-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 18
Description
Aktuell haben wir Skripte, die die einzelnen Bausteine (Pandoc, Hugo, LaTeX, ReLearn, ...) einzeln installieren. Damit können wir sowohl (a) die Github Action betreiben, (b) einen Docker-Container definieren, und (c) eine lokale Installation vornehmen.
In pandoc/extra
und pandoc/latex
sind bereits alle benötigten LaTeX-Pakete enthalten. Macht es Sinn, die hier definierte GH-Action auf eine Docker-Action umzubauen?
Vorteile:
- Man muss nicht mehr mühselig manuell die Versionen hochziehen.
- Die Pandoc-Macher stellen sicher, dass alle nötigen Abhängigkeiten drin sind.
- Das Runterladen von
pandoc/extra
in der GH-Action dürfte nicht länger als die manuelle Nachinstallation von TeX-Paketen dauern. - Die GH-Action sollte sich leicht umbauen lassen, dito die Makefiles für den lokalen Einsatz. Lediglich die native lokale Installation lässt sich so nicht mehr erzeugen.
Nachteile:
- Die Versionen für Pandoc und/oder Eisvogel hinken immer etwas hinterher.1
- Passt die im Image enthaltene Eisvogel-Version wirklich auch zu der Pandoc-Version? (In Eisvogel muss jedesmal das Template aktualisiert werden ...)
- Wie kommt man zu einer adäquaten lokalen Installation? (Nutzt die überhaupt noch jemand?)
Zu überlegen ist, wie man die hier definierten Defaults und Filter und sonstigen Definitionen in den Docker und/oder die Action bekommt.
Beide Images werden auch für arm64
angeboten. (Man muss das Image aber erst pullen, ein direktes run
schlägt fehlt beim pullen.)
docker pull pandoc/extra:latest-ubuntu
docker run --rm -it --entrypoint "bash" pandoc/extra:latest-ubuntu
https://hub.docker.com/r/pandoc/extra/tags
pandoc/latex
wäre deutlich schlanker, und man könnte die aktuelle Eisvogel-Version manuell runterladen. Aber dann muss man leider auch wieder alle Abhängigkeiten selbst installieren ...
Footnotes
-
Pandoc 3.6.2 vs. Pandoc 3.6.0, Eisvogel 3.1.0 vs. Eisvogel 2.5.0 (Stand 20. Jan 2025) ↩