You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Copy file name to clipboardExpand all lines: german/werbekonfiguration/allgemeines.rst
+1-1Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Display the source diff
Display the rich diff
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -39,7 +39,7 @@ Im Bereich „Werbespots“ der QuantumCast Console müssen diese Angaben unter
39
39
40
40
Bei „Marketer“ den eigenen Vermarkter aus der Liste auswählen und anschließend die „Zone_Alias“ angeben – selbstverständlich jeweils für die Preroll- und Midroll-Spots.
41
41
42
-
Für Nutzer des QuantumCast Playouts reicht diese Einstellung, um Werbung professionell auszuspielen. Bei Kunden mit externer Audioquelle empfiehlt es sich, für die Midroll-Spots noch zusätzlich die Angaben für „overlay“, „flipbit“ und „drift“ zu ergänzen.
42
+
Für Nutzer des QuantumCast Playouts reicht diese Einstellung, um Werbung professionell auszuspielen. Bei Kunden mit externer Audioquelle empfiehlt es sich, für die Midroll-Spots noch zusätzlich die Angaben für „overlay“, „flipbit“ und „delay“ zu ergänzen.
43
43
44
44
.. seealso:: `Mehr dazu hier <http://doku.streamabc.com/de/latest/werbekonfiguration/werbung_externeaudioquelle.html#grundlegende-einstellungen>`_
Copy file name to clipboardExpand all lines: german/werbekonfiguration/werbung_externeaudioquelle.rst
+15-12Lines changed: 15 additions & 12 deletions
Display the source diff
Display the rich diff
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -42,33 +42,37 @@ Die weiteren Einstellungen richten sich danach, ob der Trigger über Metadaten o
42
42
|**flipbit:**
43
43
|Hier kann man einstellen, ob der Trigger zum Auslösen der Werbung über Beep-Erkennung oder Metadaten geliefert wird (off = Metadaten, copyright = beep).
44
44
45
-
|**drift:**
45
+
|**delay:**
46
46
|Da der Trigger-Punkt nie hundertprozentig genau ist, kann man den Versatz angeben. Den entsprechenden Wert (in Millisekunden) findet man heraus, indem der Stream genau analysiert wird. Hierfür kann beispielsweise der Streamrecorder genutzt werden.
47
47
48
-
|Beginnt der Spot zu früh: negativer Wert (- negatives Vorzeichen)
49
-
|Beginnt der Spot zu spät: positiver Wert
48
+
|Beginnt der Spot zu früh: positiver Wert
49
+
|Beginnt der Spot zu spät: negativer Wert (- negatives Vorzeichen)
50
50
51
-
Weiterhin ist es sinnvoll die maximale Anzahl an Werbespots (**maxAd**) und die Länge der Werbung (**duration**) einzustellen.
51
+
.. hint::
52
52
53
-
Wenn der Trigger über die Metadaten mitgeliefert wird, muss bei „overlay“ angegeben werden, wie die Werbung in den Stream eingebunden wird. Im Beispiel bedeutet „On“, dass der Stream im Hintergrund weiterläuft und die Spots darübergelegt werden. Da der Impuls über die Metadaten kommt, kann die Einstellung bei „flipbit“ auf „Off“ gelassen werden. Ist das Ergebnis bereits gut, reichen diese Einstellungen. Gegebenenfalls kann es nötig sein, noch den „drift“-Wert (in Millisekunden) zu bestimmen.
53
+
Achtung! Die Einstellung "delay" löst ab März 2021 die frühere Bezeichnung "drift" ab.
54
+
55
+
Weiterhin ist es sinnvoll die maximale Anzahl an Werbespots (""axAd") und die Länge der Werbung ("duration") einzustellen.
56
+
57
+
Wenn der Trigger über die Metadaten mitgeliefert wird, muss bei „overlay“ angegeben werden, wie die Werbung in den Stream eingebunden wird. Im Beispiel bedeutet „On“, dass der Stream im Hintergrund weiterläuft und die Spots darübergelegt werden. Da der Impuls über die Metadaten kommt, kann die Einstellung bei „flipbit“ auf „Off“ gelassen werden. Ist das Ergebnis bereits gut, reichen diese Einstellungen. Gegebenenfalls kann es nötig sein, noch den „delay“-Wert (in Millisekunden) zu bestimmen.
54
58
55
59
.. image:: img/EA_Werbung_Metadaten.png
56
60
57
61
Wird die Beep-Erkennung als Auslöser genutzt, muss neben „overlay“ auch „flipbit“ umgestellt werden. „Copyright“ zeigt an, dass der Trigger über den Beep erfolgt.
58
62
59
63
.. image:: img/EA_Werbung_Beep.png
60
64
61
-
Sollte der Spot dann zu früh oder zu spät im Programm zu hören sein, kann auch hier mit Hilfe der Einstellung „drift“ eine Korrektur vorgenommen werden. Die Angabe der „drift“-Zeit erfolgt in Millisekunden.
65
+
Sollte der Spot dann zu früh oder zu spät im Programm zu hören sein, kann auch hier mit Hilfe der Einstellung „delay“ eine Korrektur vorgenommen werden. Die Angabe der „delay“-Zeit erfolgt in Millisekunden.
62
66
63
-
Bei **„duration“** empfielt es sich, immer einen höheren Wert anzugeben, als tatsächlich benötigt wird. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Ad-Server genug passende Spots zur Verfügung stellt. Ein Beispiel: soll der gewollte Werbeblock eine Dauer von ca. 60 Sekunden haben, dann ist es sinnvoll eine „duration“ von 61 Sekunden zu konfigurieren. Die Angabe der "duration" erfolgt immer in Sekunden.
67
+
Nun noch - wenn gewünscht - die Angaben für "maxAd" und "duration" eintragen. Bei "duration" empfielt es sich, immer einen höheren Wert anzugeben, als tatsächlich benötigt wird. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Ad-Server genug passende Spots zur Verfügung stellt. Ein Beispiel: soll der gewollte Werbeblock eine Dauer von ca. 60 Sekunden haben, dann ist es sinnvoll eine „duration“ von 61 Sekunden zu konfigurieren. Die Angabe der "duration" erfolgt immer in Sekunden.
64
68
65
-
Wenn alle Einstellungen fertig getroffen wurden, noch „Power“ auf „On“ setzen und jeweils „Speichern“ anklicken.
69
+
.. note::
66
70
67
-
.. image:: img/EA_Werbung_on.png
71
+
Alle eingetragenen Werte werden an den AdServer übermittelt - QuantumCast hat keinen Einfluss darauf, wieviel und welche Werbespots geliefert werden.
68
72
69
-
Hier als Beispiel die finale Einstellung einen Streams mit Beep-Erkennung als Trigger:
73
+
Wenn alle Einstellungen fertig getroffen wurden, noch „Power“ auf „On“ setzen und jeweils „Speichern“ anklicken.
70
74
71
-
.. image:: img/EA_Werbung_Beep_fuerAlle.png
75
+
.. image:: img/EA_Werbung_on.png
72
76
73
77
Sollte es Probleme mit den Spots geben, kann man sich die Spalte „Test“ anzeigen lassen.
74
78
@@ -80,7 +84,6 @@ Eröffnen Sie ein Ticket im Helpdesk und lassen Sie uns diese Rückgabe-Daten de
80
84
81
85
82
86
83
-
84
87
----
85
88
86
89
Bei weiteren Fragen bitte ein Ticket öffnen: |helpdesk|
0 commit comments