From ba834f0002bc30078eda2b706aae5300dc07b2ab Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 11:53:33 +0100 Subject: [PATCH 01/15] Update uebersicht.ipynb --- book/content/Exercises/02_python/uebersicht.ipynb | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/uebersicht.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/uebersicht.ipynb index 4c80b997..d212f234 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/uebersicht.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/uebersicht.ipynb @@ -95,7 +95,7 @@ "source": [ "**[2.9 – Formatierte Zeichenketten](./09_fstrings/fstrings)**\n", "\n", - "Strings mit formattierten Zahlen werden immer dann benutzt, wenn Zahlen, insbesondere Gleitkommazahlen, für den Menschen lesbar ausgegeben oder abgespeichert werden sollen. Bei dieser Aufgabe sollen Sie sich mit den Formatierungsoptionen vertraut machen." + "Strings mit formatierten Zahlen werden immer dann benutzt, wenn Zahlen, insbesondere Gleitkommazahlen, für den Menschen lesbar ausgegeben oder abgespeichert werden sollen. Bei dieser Aufgabe sollen Sie sich mit den Formatierungsoptionen vertraut machen." ] }, { @@ -105,7 +105,7 @@ "source": [ "**[2.10 – Einwohnerzahl Europa](./10_einwohner_europa/einwohner_europa)**\n", "\n", - "Bei dieser Aufgabe werden Sie sowohl Schleifen als auch Verzweigungen nutzen, um Daten aus einer Datei auszulesen und in sinvolle Datentypen abzuspeichern. In der Bonusaufgabe werden Sie einen Filter auf die Daten anwenden und eine Berechnung mit ihnen durchführen." + "Bei dieser Aufgabe werden Sie sowohl Schleifen als auch Verzweigungen nutzen, um Daten aus einer Datei auszulesen und in sinvollen Datentypen abzuspeichern. In der Bonusaufgabe werden Sie einen Filter auf die Daten anwenden und eine Berechnung mit ihnen durchführen." ] }, { From bc3bfb93bf09a989cf81e56c09cab3abce3d721b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 12:05:43 +0100 Subject: [PATCH 02/15] Update markdown.ipynb --- book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb index 83101b4b..1114fff8 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb @@ -59,7 +59,7 @@ "source": [ "[Markdown](https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown) wird für die Erstellung von einfach formatierten Texten und oft auch im Internet verwendet. Die angebotenen Möglichkeiten decken bereits ein breites Spektrum ab und für die Erstellung wird einzig ein Texteditor benötigt.\n", "\n", - "In Jupyter-Notebooks können neben Code-Zellen auch Markdown-Zellen zur Dokumentation bzw. Beschreibung genutzt werden. Dazu muss der Zelltyp auf *Markdown* gesetzt werden, dies kann auch mit der Taste `m` erfolgen. Zum bearbeiten der Zelle kann diese per Doppelklick oder `Enter` aktiviert werden. Um den Markdown Text zu interpretieren, muss die Zelle, genauso wie beim Code, ausgeführt werden, also z.B. mit `Shift-Enter` oder `Ctrl-Enter`." + "In Jupyter-Notebooks können neben Code-Zellen auch Markdown-Zellen zur Dokumentation bzw. Beschreibung genutzt werden. Dazu muss der Zelltyp auf *Markdown* gesetzt werden, dies kann auch mit der Taste `m` erfolgen. Zum Bearbeiten der Zelle kann diese per Doppelklick oder `Enter` aktiviert werden. Um den Markdown Text zu interpretieren, muss die Zelle, genauso wie beim Code, ausgeführt werden, also z.B. mit `Shift-Enter` oder `Ctrl-Enter`." ] }, { @@ -87,7 +87,7 @@ "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "Schauen Sie sich die Dokumentation von Markdown an und erzeugen Sie folgende Ausgabe, wobei der blau gekennzeichnete Link zur Webseite der Bergischen Universität Wuppertal führen soll:\n", + "Schauen Sie sich die [Dokumentation von Markdown](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Markdown) an und erzeugen Sie folgende Ausgabe, wobei der blau gekennzeichnete Link zur Webseite der Bergischen Universität Wuppertal führen soll:\n", "\n", "![](./md_text.png)" ] From 1603054b1d00c81e4527891086bfe7c98f792e4e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 12:08:36 +0100 Subject: [PATCH 03/15] Update markdown2.ipynb --- book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb index 1114fff8..414995a8 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb @@ -247,7 +247,7 @@ ":::{toggle}\n", "\n", "```\n", - "$$ y(x) = e^{-A(x)} \\cdot \\left(\\int_x^{x_0} e^{A(t)}r(t)\\ dt + C\\right) $$`\n", + "$$ y(x) = e^{-A(x)} \\cdot \\left( \\int_x^{x_0} e^{A(t)}r(t)\\ dt + C \\right) $$`\n", "```\n", "\n", ":::" From 68e9b57b1bc0e786eb312de8ad8998b91684c628 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 12:11:12 +0100 Subject: [PATCH 04/15] Update markdown3.ipynb --- book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb index 414995a8..1204062b 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb @@ -247,7 +247,7 @@ ":::{toggle}\n", "\n", "```\n", - "$$ y(x) = e^{-A(x)} \\cdot \\left( \\int_x^{x_0} e^{A(t)}r(t)\\ dt + C \\right) $$`\n", + "$$ y(x) = e^{-A(x)} \\cdot \\left( \\int_x^{x_0} e^{A(t)}r(t) \\dt + C \\right) $$\n", "```\n", "\n", ":::" From 6ce9f9b1bb7b4a6782a6b17c6df1c30562a8b8ec Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 12:12:14 +0100 Subject: [PATCH 05/15] Update markdown5.ipynb --- book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb index 1204062b..f9afa019 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/01_markdown/markdown.ipynb @@ -247,7 +247,7 @@ ":::{toggle}\n", "\n", "```\n", - "$$ y(x) = e^{-A(x)} \\cdot \\left( \\int_x^{x_0} e^{A(t)}r(t) \\dt + C \\right) $$\n", + "$$ y(x) = e^{-A(x)} \\cdot \\left( \\int_x^{x_0} e^{A(t)}r(t)\\ dt + C \\right) $$\n", "```\n", "\n", ":::" From c2b5f6a5261d8a3afe85136b0539dc12252f8c61 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 12:16:58 +0100 Subject: [PATCH 06/15] Update listen.ipynb --- book/content/Exercises/02_python/04_listen/listen.ipynb | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/04_listen/listen.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/04_listen/listen.ipynb index 6d85cd3f..5e02fc72 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/04_listen/listen.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/04_listen/listen.ipynb @@ -77,7 +77,7 @@ "* `start`: erstes Element der Rückgabe\n", "* `step`: Schrittweite, in welcher die Rückgabe, bei `start` anfangend, erzeugt wird\n", "\n", - "Je nach Anzahl der Argumente, werden die nicht angegeben entsprechend gesetzt.\n", + "Je nach Anzahl der Argumente, werden die nicht angegebenen Argumente entsprechend gesetzt.\n", "\n", "* `range(stop)` setzt `start=0` und `step=1`,\n", "* `range(start, stop)` setzt `step=1`, und\n", From 575302f26aaedd52bee2df931e8632081a5b034e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 12:18:35 +0100 Subject: [PATCH 07/15] Update abzweigungen.ipynb --- .../Exercises/02_python/06_abzweigungen/abzweigungen.ipynb | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/06_abzweigungen/abzweigungen.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/06_abzweigungen/abzweigungen.ipynb index 9131cf21..051b9f17 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/06_abzweigungen/abzweigungen.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/06_abzweigungen/abzweigungen.ipynb @@ -48,7 +48,7 @@ "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "Schreiben Sie ein Skript, welches das Minimum bzw. Maximum zweier Variablen ausgibt. Benutzen Sie dafür die kennengelernte `if`-Abzweigung. Testen Sie die drei möglichen Fälle durch geeignete Beispiele." + "Schreiben Sie ein Skript, welches zwei Variablen vergleicht. Dabei soll ausgegeben werden, welcher Wert größer bzw. kleiner ist oder ob beide Variablen den gleichen Wert besitzen. Benutzen Sie dafür die kennengelernte `if`-Abzweigung. Testen Sie die drei möglichen Fälle durch geeignete Beispiele." ] }, { From ab08f3f36c525590cd47f3f01f5d1809b63b5688 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 12:19:34 +0100 Subject: [PATCH 08/15] Update sortieralgorithmus.ipynb --- .../02_python/08_sortieralgorithmus/sortieralgorithmus.ipynb | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/08_sortieralgorithmus/sortieralgorithmus.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/08_sortieralgorithmus/sortieralgorithmus.ipynb index b89d56ee..5b8fb1fe 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/08_sortieralgorithmus/sortieralgorithmus.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/08_sortieralgorithmus/sortieralgorithmus.ipynb @@ -50,7 +50,7 @@ "source": [ "Implementieren Sie die den Bubblesort Algorithmus als eine eigene Funktion. Sie bekommt als Argument eine Liste, welche nach der Größe ihrer Elemente sortiert werden soll, und das Ergebnis zurückgibt. Als optionaler Parameter soll eine Ausgabe gesteuert werden, welche den Zwischenzustand der zu sortierenden Liste ausgibt.\n", "\n", - "Testen Sie ihre Funktion anhand folgender Zufallszahlen:\n", + "Testen Sie Ihre Funktion anhand folgender Zufallszahlen:\n", "\n", "* 9, 74, 90, 23, 69, 10, 72, 93, 99, 91, 45, 81, 4, 71, 14, 16, 50, 53, 82, 47, 40, 44, 4, 30, 32, 73, 99, 93, 65, 36\n", "* 69, 70, 93, 25, 85, 68, 73, 97, 22, 35, 41, 99, 22, 33, 56, 95, 86, 45, 24, 64, 73, 60, 53, 40, 94, 12, 97, 18, 75, 8\n", From 359b60595118b4190395ac177555a901c1b6bfdf Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 12:21:06 +0100 Subject: [PATCH 09/15] Update sortieralgorithmus2.ipynb --- .../02_python/08_sortieralgorithmus/sortieralgorithmus.ipynb | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/08_sortieralgorithmus/sortieralgorithmus.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/08_sortieralgorithmus/sortieralgorithmus.ipynb index 5b8fb1fe..8f8b13a3 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/08_sortieralgorithmus/sortieralgorithmus.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/08_sortieralgorithmus/sortieralgorithmus.ipynb @@ -475,7 +475,7 @@ "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "Erweitern Sie die obige Funktion um eine weitere Rückgabe. Diese soll die Anzahl der durchgeführten Vertauschungen enthalten. Untersuchen Sie wie diese Anzahl mit der Länge der zu sortierenden Liste zusammenhängt. Sie können sich auf die obigen Datensätze beschränken. " + "Erweitern Sie die obige Funktion um eine weitere Rückgabe. Diese soll die Anzahl der durchgeführten Vertauschungen enthalten. Untersuchen Sie, wie diese Anzahl mit der Länge der zu sortierenden Liste zusammenhängt. Sie können sich auf die obigen Datensätze beschränken. " ] }, { From c2c0afc39a01557a56251a2a7755a1c0400a901d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 12:22:22 +0100 Subject: [PATCH 10/15] Update fstrings.ipynb --- book/content/Exercises/02_python/09_fstrings/fstrings.ipynb | 6 +++--- 1 file changed, 3 insertions(+), 3 deletions(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/09_fstrings/fstrings.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/09_fstrings/fstrings.ipynb index 2ac05414..dd5f565d 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/09_fstrings/fstrings.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/09_fstrings/fstrings.ipynb @@ -34,7 +34,7 @@ "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "Strings mit formattierten Zahlen werden immer dann benutzt, wenn Zahlen, insbesondere Gleitkommazahlen, für den Menschen lesbar ausgegeben oder abgespeichert werden sollen. Bei dieser Aufgabe sollen Sie sich mit den Formatierungsoptionen vertraut machen." + "Strings mit formatierten Zahlen werden immer dann benutzt, wenn Zahlen, insbesondere Gleitkommazahlen, für den Menschen lesbar ausgegeben oder abgespeichert werden sollen. Bei dieser Aufgabe sollen Sie sich mit den Formatierungsoptionen vertraut machen." ] }, { @@ -51,10 +51,10 @@ "Testen Sie die aufgeführten Strings und versuchen Sie zu verstehen, was die einzelnen Formattierungssymbole bedeuten:\n", "\n", "1. `f\"Dezimalzahl mit festgelegter Größe {144:6d}.\"`. Wie sieht die Zahl im Hexadezimalsystem aus?\n", - "1. `f\"Gleitkommerzahlen können sowohl natürlich, z.B. {1015.39:12.4f} oder wissenschaftlich, {1015.39:e}, dargestellt werden.\"`\n", + "2. `f\"Gleitkommerzahlen können sowohl natürlich, z.B. {1015.39:12.4f} oder wissenschaftlich, {1015.39:e}, dargestellt werden.\"`\n", " * Verändern Sie die natürliche Schreibwese so, dass nur noch eine Stelle nach dem Komma angezeigt wird. Was fält auf?\n", " * Verändern Sie die wissenschaftliche Schreibweiso so, dass anstelle von `e` die Zehnerbasis mit `E` beschrieben wird.\n", - "1. `f\"{42:<8d} {42:08d} {42:+8d}\"`, was sind die Auswirkungen von `<`, `0` und `+`?" + "3. `f\"{42:<8d} {42:08d} {42:+8d}\"`, was sind die Auswirkungen von `<`, `0` und `+`?" ] }, { From cbaed8f8781c56d42fda070c3311a33d2e9251b1 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 12:25:38 +0100 Subject: [PATCH 11/15] Update einwohner_europa.ipynb --- .../02_python/10_einwohner_europa/einwohner_europa.ipynb | 5 +++-- 1 file changed, 3 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/10_einwohner_europa/einwohner_europa.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/10_einwohner_europa/einwohner_europa.ipynb index 495ad601..3ad05f1f 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/10_einwohner_europa/einwohner_europa.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/10_einwohner_europa/einwohner_europa.ipynb @@ -34,7 +34,7 @@ "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "Bei dieser Aufgabe werden Sie sowohl Schleifen als auch Verzweigungen nutzen, um Daten aus einer Datei auszulesen und in sinvolle Datentypen abzuspeichern. In der Bonusaufgabe werden Sie einen Filter auf die Daten anwenden und eine Berechnung mit ihnen durchführen.
\n", + "Bei dieser Aufgabe werden Sie sowohl Schleifen als auch Verzweigungen nutzen, um Daten aus einer Datei auszulesen und in sinvollen Datentypen abzuspeichern. In der Bonusaufgabe werden Sie einen Filter auf die Daten anwenden und eine Berechnung mit ihnen durchführen.
\n", "\n", "Die in dieser Aufgabe verwendete Datei finden Sie {download}`hier <./einwohner_europa_2019.csv>`." ] @@ -369,7 +369,8 @@ " if einwohner[i] < 0:\n", " einwohner.pop(i)\n", " laender.pop(i)\n", - " i += 1\n", + " else:\n", + " i += 1\n", " \n", "# Berechnung der gesammten EU-Bevölkerung\n", "gesammtBev = 0\n", From 7b55cf36d930cb57c8cb4667ca983a2b7682eb11 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 12:30:41 +0100 Subject: [PATCH 12/15] Update zusatz_flusskontrolle.ipynb --- .../02_python/zusatzaufgaben/zusatz_flusskontrolle.ipynb | 8 ++++---- 1 file changed, 4 insertions(+), 4 deletions(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_flusskontrolle.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_flusskontrolle.ipynb index 4d8d1967..634f925d 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_flusskontrolle.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_flusskontrolle.ipynb @@ -133,7 +133,7 @@ "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "### Augabenteil D\n", + "### Aufgabenteil D\n", "Wie viele Tage ein Monat hat, hängt immer vom jeweiligen Monat selbst ab und im Falle vom Februar auch vom Jahr. Schreiben Sie eine weitere Funktion, die **tag**, **monat** und **jahr** entgegen nimmt und anschließend `True` oder `False` zurück gibt, je nach dem ob es sich um ein valides Datum handelt. Benutzen Sie dazu die zuvor geschriebene Methode.\n", "### Lösung\n" ] @@ -283,7 +283,7 @@ "metadata": {}, "source": [ "## Pythagoras\n", - "Schreiben Sie ein Programm, dass alle Integer Triplets $a, b, c$ zwichen 1 und einer beliebigen Grenze findet, die die Gleichung\n", + "Schreiben Sie ein Programm, dass alle Integer Triplets $a, b, c$ zwischen 1 und einer beliebigen Grenze findet, die die Gleichung\n", "\\begin{equation}\n", " a² + b² =c²\n", "\\end{equation}\n", @@ -528,7 +528,7 @@ "$q = 1$ \n", "$r = 1 - 1² = 0$ \n", "\n", - "$p = 21$\n", + "$p = 21$ \n", "$r = 0 \\cdot 100 + 21 = 21$ \n", "$\\space \\space \\space \\space v = 1 \\cdot 20 = 20$ \n", "$\\space \\space \\space \\space n = 21 // 20 = 1$ \n", @@ -549,7 +549,7 @@ "$\\space \\space \\space \\space 7 \\cdot (40 + 7) = 329 > 312$ \n", "$\\space \\space \\space \\space n = 7 - 1 = 6$ \n", "$\\space \\space \\space \\space 6 \\cdot (40 + 6) = 276 \\le 312$ \n", - "$r = 312 - 276 = 36$\n", + "$r = 312 - 276 = 36$ \n", "$q = 2 \\cdot 10 + 6 = 26$ \n", "\n", "$p = 89$ \n", From 5b1bfc25afc2ebe24893b5d6c46bca03600d7027 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 12:33:41 +0100 Subject: [PATCH 13/15] Update zusatz_flusskontrolle2.ipynb --- .../02_python/zusatzaufgaben/zusatz_flusskontrolle.ipynb | 6 +++--- 1 file changed, 3 insertions(+), 3 deletions(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_flusskontrolle.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_flusskontrolle.ipynb index 634f925d..62e66997 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_flusskontrolle.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_flusskontrolle.ipynb @@ -528,7 +528,7 @@ "$q = 1$ \n", "$r = 1 - 1² = 0$ \n", "\n", - "$p = 21$ \n", + "$p = 21$ \n", "$r = 0 \\cdot 100 + 21 = 21$ \n", "$\\space \\space \\space \\space v = 1 \\cdot 20 = 20$ \n", "$\\space \\space \\space \\space n = 21 // 20 = 1$ \n", @@ -549,7 +549,7 @@ "$\\space \\space \\space \\space 7 \\cdot (40 + 7) = 329 > 312$ \n", "$\\space \\space \\space \\space n = 7 - 1 = 6$ \n", "$\\space \\space \\space \\space 6 \\cdot (40 + 6) = 276 \\le 312$ \n", - "$r = 312 - 276 = 36$ \n", + "$r = 312 - 276 = 36$ \n", "$q = 2 \\cdot 10 + 6 = 26$ \n", "\n", "$p = 89$ \n", @@ -557,7 +557,7 @@ "$\\space \\space \\space \\space v = 26 \\cdot 20 = 520$ \n", "$\\space \\space \\space \\space n = 3689 // 520 = 7$ \n", "$\\space \\space \\space \\space 7 \\cdot (520 + 7) = 3689 \\le 3689$ \n", - "$r = 3689 - 3689 = 0$ \n", + "$r = 3689 - 3689 = 0$ \n" , "$q = 26 \\cdot 10 + 7 = 267$ \n", ":::" ] From 227f8a9679ccf7ec75f2c1a5fd3830278b061ef6 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 12:34:40 +0100 Subject: [PATCH 14/15] Update zusatz_fehlersuche.ipynb --- .../Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_fehlersuche.ipynb | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_fehlersuche.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_fehlersuche.ipynb index 7b1fe956..b5b65bc5 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_fehlersuche.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_fehlersuche.ipynb @@ -34,7 +34,7 @@ "# Fehlersuche\n", "Bei der Programmierung von Algorithmen kommt es nicht selten vor, dass sich unerwartete Fehler einschleichen. Manche Fehler werden vom Interpreter bereits vor der Durchführung angemerkt, einige treten erst während der Durchführung auf und bei anderen läuft das Programm ohne Problem bis zum Ende durch doch das Ergebnis ist falsch.\n", "\n", - "In den ersten beiden Fällen lässt sich der Fahler anhand der Fehlermeldung leicht beheben. Im dritt genannten Fall muss dieser manuell erkannt werden oder explizit geprüft werden.\n", + "In den ersten beiden Fällen lässt sich der Fehler anhand der Fehlermeldung leicht beheben. Im dritt genannten Fall muss dieser manuell erkannt werden oder explizit geprüft werden.\n", "\n", "Bevor Sie mit den Aufgaben starten, überlegen Sie sich einen repräsentativen Fehler für jede der zuvor genannten drei Kategorien." ] From 2d0284c02c2256bd1bbaa6ad59d559d22c37e1c5 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Veronika Date: Wed, 12 Mar 2025 12:36:27 +0100 Subject: [PATCH 15/15] Update zusatz_statik.ipynb --- .../Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_statik.ipynb | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_statik.ipynb b/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_statik.ipynb index 227c3476..0081be5a 100644 --- a/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_statik.ipynb +++ b/book/content/Exercises/02_python/zusatzaufgaben/zusatz_statik.ipynb @@ -23,9 +23,9 @@ "\n", "## Aufgabenteil A\n", "\n", - "Schreiben Sie zwei Funktionen, eine die den Stich und eine die die tatsächlich Seillänge ermittelt. \n", + "Schreiben Sie zwei Funktionen. Eine, die den Stich, und eine, die die tatsächlich Seillänge ermittelt. \n", "\n", - "Ermitteln Sie für ein $q = 10~kN/m$, $L = 20~m$ und $H = 200~kN$ den Stich und die tatsächliche Seillänge.\n" + "Ermitteln Sie für $q = 10~kN/m$, $L = 20~m$ und $H = 200~kN$ den Stich und die tatsächliche Seillänge.\n" ] }, {