diff --git a/guide/de/ch_txns.xml b/guide/de/ch_txns.xml index d5ad7745a..034f20d56 100644 --- a/guide/de/ch_txns.xml +++ b/guide/de/ch_txns.xml @@ -1,14 +1,1582 @@ - + + + Buchungen - + + Dieses Kapitel vermittelt Ihnen grundlegende Informationen, die sie brauchen, um Buchungen + in &app; zu verstehen und anzuwenden. Während Konten das Gerüst und die + Struktur eines Kontenplans darstellen, sind Buchungen die Dateneinträge in jedem Konto. + + + Grundlagen + + Eine Buchung in einem System der doppelten Buchführung wie z.B. + &app; ist ein Austausch zwischen mindestens zwei Konten. Deshalb + besteht eine Buchung immer aus mindestens zwei Teilen, einem von-Konto + und einem nach-Konto. Der Geldbetrag wird von einem von-Konto + auf ein nach-Konto transferiert. + Buchhalter nennen diese Teile einer Buchung Einträge ins Kontenblatt. + In &app;, werden sie Buchungsteile genannt. + + + Ein Buchungsteil beschreibt das Konto zu dem er gehört, den Geldbetragt, der von diesem Konto + oder auf dieses Konto transferiert wurde, und kann bei Bedarf noch einige andere Informationen enthalten. + &app; unterstützt mehrere Buchungsteile in einer Buchung, und die Buchungsteile + können beliebig Geldbeträge auf die betroffenen Konten oder von ihnen weg transferieren. + + Sie erhalten zum Beispiel eine Gehaltszahlung auf Ihr Girokonto bei der Bank. + Die daraus folgendeBuchung ist, dass das Girokonto (ein Aktiva) den Betrag + der Gehaltszahlung von Ihrem Ertragskonto erhält. Zwei Konten werden beeinflusst, und in diesem + Fall erhöht sich Ihr Eigenkapital. + + Die Arbeit mit Buchungen in &app; wird in der sogenannten + Buchungsansicht durchgeführt. Jedes von ihnen erzeugte Konto hat eine + Buchungsansicht. Sie wird Ihnen bekannt vorkommen, sieht sie doch aus wie die Umsatzanzeige + oder die Kontoauszüge Ihrer Bank. + + Die Buchungsansicht wird im nachfolgenden Abschnitt erklärt, + . + + - ... - + Die Buchungsansicht + + Die Buchungsansicht ist das &app; Fenster, + in dem Sie bestehende Buchungen ansehen und verändern können. Hier können Sie auch neue Buchungen + für dieses Konto eingeben. In die Buchungsansicht gelangen Sie durch einen Doppelklick auf den + Kontennamen in der Kontenhierarchie. Alternativ können Sie auch den Kontennamen in der Kontenhierarchie, + markieren und gelangen durch Auswahl der Öffnen Taste in der + Werkzeugleiste oder das Optionsmenü (rechte Maustaste) zur Buchungsansicht. + &app; zeigt jetzt die Buchungsansicht an. + + + Einfacher Buchung + + Für unser Beispiel benutze wir den Kontenrahmen, den wir in dem vorherigen Kapitel + erstellt haben (gcashdata_3). Mit einem Doppelklick auf das Konto + Girokonto öffnen Sie die Buchungsansicht. Jetzt wollen wir eine + einfache Buchung auf dem Girokonto eingeben. Normalerweise geben sie einem Konto bei der + Einrichtung in &app; einen Anfangskontostand. + + In der ersten Buchungszeile geben Sie bitte das Datum der Buchung ein (zum Beispiel + den 1.3.2013), eine Beschreibung (zum Beispiel Anfangskontostand). + Ein Klick auf Buchen öffnet ein Pop-Up Menü in dem sie jetzt + Eigenkapital:Anfangsbestand auswählen. Geben Sie eine Einzahlung + von 1000 € ein, und drücken Sie die Enter Taste. + Die Buchungsansicht sollte jetzt folgendermaßen aussehen: + + + + + + + + + Buchungsansicht - Girokonto + + + Die Abbildung zeigt die Buchungsansicht des Kontos + Aktiva:Girokonto - + nach Eingabe eines Anfangskontostandes. + + + + Die Eingabe eines Anfangskontostandes ist ein Beispiel für eine einfache + Buchung zwischen zwei Konten. In unserem Beispiel beeinflusst sie die Konten + Aktiva:Girokonto und Eigenkapital:Anfangsbestand. + + + Als weiteres Beispiel für eine Buchung zwischen zwei Konten wollen wir jetzt eine + Buchung eingeben, die einen Lebensmitteleinkauf von 45,21 € beschreibt. Der Betrag wurde + Bar bezahlt, deshalb geben wir diese Buchung in der Buchungsansicht des Kontos + Aktiva:Bargeld ein. Wählen Sie bei dieser Buchung im Feld + Buchen den Eintrag Aufwand:Lebensmittel. + Die Buchungsansicht sollte jetzt folgendermaßen aussehen: + + + + + + + + + Buchungsansicht - Girokonto + + + Die Abbildung zeigt die Buchungsansicht des Kontos + Aktiva:Bargeld - + nach Eingabe einer Buchung für Lebensmittel. + + + + + + Mehrteilige Buchung + + Die Notwendigkeit für drei oder mehr Teilbuchungen in einer Buchung ergibt sich + wenn Sie bei einer Buchung entweder mehrere Von- oder mehrere + Nach- Konten angeben wollen. Ein klassisches Beispiel dafür ist + eine Gehaltsbuchung. Das Geldbetrag welchen Sie ausgezahlt bekommen, ist normalerweise + geringer als Ihr Bruttoverdienst. Der Unterschied kommt durch Lohnabzüge wie + Steuern, Rentenversicherung, Krankenkasse etc. zustande. Die einfache Buchung + Ihres Gehaltes beeinflusst deshalb neben Aktiva:Girokonto und + Ertrag:Gehalt auch andere Konten. + + Um die Gehaltszahlung in der Buchungsansicht des Kontos Aktiva:Girokonto + einzugeben klicken Sie auf eine neue Buchungszeile und klicken dann auf + Vollständig. + Geben Sie jetzt in der ersten Zeile die Beschreibung der Buchung ein (zum Beispiel + Employers R Us). In die darunterliegenden Zeilen geben Sie nacheinander + die verschiedenen Buchungsteile ein, aus denen die Buchung besteht. Wählen Sie + zuerst das Konto, und geben danach den auf dieses Konto zu transferierenden + Betrag ein. Dann klicken Sie auf die nächste Zeile und wiederholen den Vorgang. + + In diesem Beispiel wählen Sie als Konto für die Einzahlungen das Konto + (Aktiva:Girokonto) und geben dann unter Einzahlung (Soll) den eingezahlten + Geldbetrag an (zum Beispiel 670 €). Nachfolgend geben sie die Beträge für die verschiedenen + Abgaben ein: + Konto Aufwendungen:Steuern:Einkommensteuer 180 €; + Konto Aufwendungen:Steuern:Krankenversicherungs 90 €; + und Konto Aufwendungen:Steuern:Rentenversicherung 60 €. + Zum Schluss geben Sie den Bruttobetrag ihres Gehalts (1000 € in diesem Beispiel) + als Abhebung (Haben) von ihrem Konto Ertrag:Gehalt ein. + + Die komplette mehrteilige Buchung sollte jetzt folgendermaßen aussehen + . Vergessen Sie nicht, nach Eingabe der + Buchungsteile, die Buchung durch Druck der Taste Enter + abzuschließen. Die Ansicht der Buchung wechselt durch Druck auf die Taste Enter + wieder auf die einzeilige Darstellung. Die Einträge der Teilbuchungen sind noch vorhanden, + und können durch klicken auf Vollständig wieder angezeigt werden. + Siehe auch für weitere Einzelheiten. + +
+ Eingabe einer mehrteiligen Buchung + + + + + + Buchungsansicht - mehrteilige Buchung + + +
+
+ + + Funktionen der Buchungsansicht + + Die Kopfzeile der Buchungsansicht zeigt den Namen des Kontos an, + in diesem Fall Aktiva:Girokonto. Die darunter befindliche + Werkzeugleiste enthält praktische Knöpfe für die Arbeit innerhalb der + Buchungsansicht. + + Obwohl jede Buchung zumindest aus zwei Buchungsteilen besteht, ist alles was Sie normalerweise + sehen, die Zusammenfassung der Buchungsteile, welche das gewählte Konto betreffen. + In der Spalte Buchen können Sie das korrespondierende Konto sehen, von dem + oder zu dem Geld übertragen wird. Wenn die Buchung mehr als zwei Konten beeinflusst + zeigt &app; an dieser Stelle den Text -- Mehrteilige Buchung -- + an, um zu dokumentieren, dass es sich bei dieser Buchung um eine mehrteilige Buchung handelt. + Sie können sich die einzelnen Buchungsteile zu jeder Buchung anzeigen lassen, indem sie + die gewünschte Buchung anwählen, und danach auf die Taste Vollständig + in der Werkzeugleiste drücken. + + + Bei mehrteiligen Buchungen ist die erste Zeile der Buchung die Buchungszeile. + Sie enthält ein Datum, optional eine Nummer + (zum Beispiel eine Schecknummer oder eine Buchungsnummer), eine Beschreibung + der Buchung, den Gesamtbetrag, der das gewählte Konto beeinflusst (in unserem Beispiel + Gesamt Einzahlung), und den aktualisierten Kontostand + nach der Buchung. Beachten Sie, dass in der vollständigen Ansicht die Spaltenüberschrift + Buchen verschwindet, und in diesem Feld auch kein Kontoname angegeben wird. + Die Buchungszeile zeigt ihnen lediglich die Auswirkung der Buchung + auf das angezeigte Konto. Für Einzelheiten müssen Sie die zu Grunde liegenden + Buchungsteile betrachten. + + Die Teilzeilen unter der Buchungszeile sind die Buchungsteil-Zeilen. + Sie werden durch graue Linien voneinander getrennt. Wenn Sie einen Buchungsteil markieren + ändern sich die Spaltenüberschriften, um die den Buchungsteil betreffenden Felder anzuzeigen: + + + + + + + + + Wie sich Spaltenüberschriften für Buchungsteile ändern + + + Dieses Bild zeigt, wie sich Spaltenüberschriften + für Buchungsteile ändern. + + + + Jeder Buchungsteil enthält ein optionales Feld Aktion, oder + Art des Buchungsteils, welches sie entweder durch eintippen, oder durch Auswahl + in einer Auswahlliste eingeben können. Weiterhin enthält er ein optionales + Feld Buchungstext welches den Buchungsteil beschreibt. + Jeder Buchungsteil beeinflusst ein Konto, welches aus einer + mit Ihren Kontenbezeichungen gefüllten Auswahlliste gewählt werden kann. + Das Feld J zeigt an, ob ein Buchungsteile schon abgeglichen wurde. + die letzten zwei Spalten zeigen den Betrag des Buchungsteils, und ob das Geld + auf das Konto (Soll), oder von dem Konto (Haben) transferiert wurde. + + Wie schon in Kapitel besprochen, + muss für jede Buchung die Gesamt-Zunahme (Beträge in der linken Spalte oder das Soll) + gleich der Gesamt-Abname (Beträge in der rechten Spalte oder Haben) sein. + im oben oben gezeigten Beispiel ist die Gesamt-Zunahme gleich der Gesamt-Abnahme, + die Buchung ist also ausgeglichen. Wie Sie feststellen können, ist der Geldbetrag + in der Buchungszeile derselbe wie unter Buchungsteil Girokonto. + Warum wird dieser zweimal gezeigt? Weil die Buchungszeile lediglich eine + Zusammenfassung des Effekts der Buchung auf das zur Zeit + angezeigte Konto darstellt. Die Buchungszeile derselben Buchung in der Buchungsansicht + eines anderen Kontos wurde den Effekt der Buchung auf das jeweilige Konto anzeigen. + Sie können das sehen, indem sie einen anderen Buchungsteil markieren, und auf den Knopf + Gegenbuchung in der Werkzeugleiste klicken. + + Wenn Sie in diesem Beispiel zur Gegenbuchung im Konto Ertrag:Gehalt + gehen, zeigt Ihnen &app; dieselbe Buchung in der Buchungsansicht + des Kontos Ertrag:Gehalt: + + + + + + + + + Die Gegenbuchung im Ertrag:Gehalt Konto + + + Dieses Bild zeigt Ihnen die Gegenbuchung in der Buchungsansicht des Kontos + Ertrag:Gehalt. + + + + Beachten Sie, dass die Buchungszeile jetzt die Zusammenfassung der Auswirkungen + auf das Konto Ertrag:Gehalt und nicht mehr auf das Konto + Aktiva:Girokonto darstellt, da Sie jetzt die Buchungsansicht + des Kontos Ertrag:Gehalt betrachten. Die Teilbuchungen sind + die Selben, aber die Buchungszeile stellt jetzt den Einfluss auf das Konto + Ertrag:Gehalt dar. + + At the bottom left of the register window, &app; displays + helpful messages as you move about the register. To the right, you can + see the current account balance and the total of cleared splits. + +
+ + + Einstellungen Buchungsansicht + + &app; bietet mehrere Optionen die Buchungsansicht anzuzeigen. + Die Standardeinstellung ist Einzeilig, diese zeigt lediglich die + Zusammenfassung der Buchungsteile, die das gewählte Konto beeinflussen. Diese Ansicht + ähnelt der Ansicht der meisten anderen Buchführungsprogramme. + + Sie können auch eine andere Ansicht wählen. Indem sie z.B. + + Ansicht + Aktive-vollständig + auswählen wird die jeweils gewählte Buchung automatisch mit all ihren + Buchungsteilen angezeigt. + Die Auswahl + + Ansicht + Vollständig + zeigt die Buchungsansicht im Stil eines Buchungsjournals, in dem alle + Buchungsteile für alle Buchungen dargestellt werden. + + + + Wir wollen jetzt genauer betrachten, wie sich die einzeilige Darstellung und die + vollständige Darstellung unterscheiden. + + Für dieses Beispiel wollen wir annehmen, dass der Kontostand ihres Girokontos 10.000 € + beträgt, und Sie in einer Kauforgie drei Jeans für zusammen 1000 € gekauft haben. + Sie haben mit Scheck gezahlt, deshalb wird der Kauf auf dem Girokonto gebucht. + Sie können diesen Kauf jetzt entweder als einfache Buchung von 1000 € auf das Konto + Aufwendungen:Kleidung buchen, oder Sie können den Kauf jeder einzelnen + Jeans innerhalb einer mehrteiligen Buchung buchen. + + Im Prinzip kommt es auf dasselbe raus, aber vom buchhalterischen Standpunkt ergibt eine + Buchung jeder einzelnen Jeans innerhalb einer mehrteiligen Buchung, drei unterschiedliche + Buchungen auf dem Konto Aufwand:Kleidung. + + Die folgenden Bilder werden das etwas besser verdeutlichen. + + Lassen Sie uns zuerst den Kauf der Jeans auf Ihrem Girokonto buchen + + + + + + + + + Kauf von drei Jeans + + + + Dieses Bild zeigt eine mehrteilige Buchung über den Kauf von 3 Jeans + + + + + Dann öffnen wir das Konto Aufwand:Kleidung, und betrachten es in + der Standardansicht (einzeilige Ansicht). Wie Sie sehen können, haben wir hier drei Einträge, + aber es gibt nur einen Eintrag auf dem Girokonto. Bei genauerer Betrachtung sehen Sie, dass + jede Zeile einen unterschiedlichen Betrag (Preis der Jeans) aufweist, 200 €, 300 €, und 500 €. + Jede der genannten Buchungszeilen entspricht einer Zeile in das Splitbuchung. + + + + + + + + + Ansicht des Kontos Aufwand:Kleidung + + + Dieses Bild zeigt das Konto Aufwand:Kleidung + in der Standardansicht. + + + + Wenn wir das Konto Aufwand:Kleidung jetzt in der + vollständigen Ansicht betrachten, sehen Sie nur die originale mehrteilige Buchung. + + + + + + + + + Ansicht des Kontos Aufwand:Kleidung + + + Dieses Bild zeigt das Konto Aufwand:Kleidung + in der vollständigen Ansicht. + + + + + + + + Die Benutzung von Tastaturkürzeln + + &app; stellt verschiedene zeitsparende Tastaturkürzel + für die Dateneingabe zur Verfügung. Wenn Sie die ersten Buchstaben einer Beschreibung, + eingeben, die Sie vorher schon einmal verwendet haben, dann ergänzt die Ausfüllhilfe + automatisch die einzugebende Beschreibung zu der passenden zuletzt eingegebenen + Beschreibung. Wenn Sie die ersten Buchstaben eines Kontonamens entweder im Feld + Buchen in der Buchungszeile oder im Feld Konto + in der Zeile der Teilbuchungen eingeben, versucht die Ausfüllhilfe automatisch den Namen + entsprechend ihrer Kontenliste zu ergänzen. Sie hilft auch bei der Eingabe von Unterkonten + in diese Felder: geben Sie dafür die Anfangsbuchstaben des Hauptkontos gefolgt von einem : + und den ersten Buchstaben des Unterkontos ein. Zum Beispiel können Sie für die Eingabe + von Aktiva:Girokonto folgendes eingeben: + A:G und &app; + den Rest ergänzen lassen. + + &app; verfügt in der Buchungsansicht auch über verschiedene + Tastaturkürzel, die Ihnen bei der Eingabe viel Zeit und Mühe sparen können. Im Datumsfeld + können folgende Tastaturkürzel verwenden werden: + + + + + oder = um zum nächsten Tag zu gehen + und - oder _ um zum vorherigen Tag zu gehen + + + + ] oder } um zum nächsten Monat zu gehen + und [ oder { um zum vorherigen Monat zu gehen + + + + M oder m um zum ersten Tag eines Monats zu gehen + + + + H oder h um zum letzten Tag eines Monats zu gehen + + + + Y oder y um zum ersten Tag eines Jahres zu gehen + + + + R oder r um zum letzten Tag eines Jahres zu gehen + + + + T oder t um zum heutigen Datum zu gehen + + + + Im Feld Nr. einer Buchungszeile können Sie die Taste + + verwenden um die nächsthöheren Buchungsnummer einzugeben genauso wie die Taste - + um die Buchungsnummer um eins zu vermindern. Das funktioniert auch im Feld Aktion + einer mehrteiligen Buchung, für den Fall dass Sie auch hier nummerieren wollen. Das Feld + Aktion hat auch eine Ausfüllhilfe - wenn Sie die Anfangsbuchstaben + einer normalen Aktion, wie zum Beispiel Einzahlung eingeben, wird + &app; den Rest ergänzen. + + Das Feld Buchen besitzt eine Ausfüllhilfe für Kontonamen. + Geben Sie die Anfangsbuchstaben das Kontonamens ein, und &app; + ergänzt den fehlenden Teil des Namens. Wenn sie (zu einem beliebigen Zeitpunkt) das + Trennzeichen (:) eingeben, wird der bisher gewählte Teil des Namens abgeschlossen, + und mit der Auswahl des Unterkontos begonnen. zum Beispiel wird die Eingabe A:G + in unserem Beispielkontorahmen ergänzt zum Konto Aktiva:Girokonto. + Sie können auch die Tasten Menü oder + CtrlDown in diesem Feld drücken, + um eine Auswahlliste aller Kontonamen zu erhalten. + + In jedem der eingebauten Betragsfelder können Sie den eingebauten Rechner benutzen. + Geben Sie dazu den ersten Wert gefolgt von +, -, + *, oder /, gefolgt von dem zweiten Wert ein. + &app; errechnet das Ergebnis und gibt es im Betragsfeld aus, + sobald Sie die Tab-Taste betätigen. + + Für alle Menüpunkte sind Tastaturkürzel definiert, die durch den unterstrichenen + Buchstaben in der Bezeichnung gekennzeichnet sind. Drücken Sie die Taste + Alt + [unterstrichenen Buchstaben] um das Menü zu öffnen, und wählen + dann einen Eintrag durch Drücken des unterstrichenen Buchstabens. Zum Beispiel öffnet + + Alt + k + das Aktionenmenü, ein weiterer Druck auf m öffnet die + Buchung in der vollständigen Ansicht. Einigen Menüpunkten sind zusätzlich Tastaturkürzel + für den direkten Aufruf zugeordnet (normalerweise im Zusammenspiel mit der + Ctrl Taste). Diese Kürzel werden hinter dem Menüpunkt angegeben. + + Um sich schnell innerhalb der Buchungsansicht bewegen zu können, benutzen Sie folgende + Tasten: + + + + Tab um zum nächsten Feld zu gelangen, + ShiftTab + um zum vorherigen Feld zu gelangen + + + + Pos1 um zum Anfang des gewählten Feldes zu gelangen, + End um zum Ende des Gewähltenfeldes zu gelangen + + + + Enter oder + um zur nächsten Buchung zu gelangen, um zur vorherigen + Buchung zu gelangen + + + + Page Up um eine Seite hoch zu blättern, Page + Down um eine Seite herunter zu blättern + + + + + Shift + + Page Up + um zur ersten Buchung zu gehen, + Shift + + Page Down + um zur letzten Buchung zu gehen + + + + Im Fenster Abgleichen können sie folgende Tastaturkürzel + nutzen: + + + + Tab bringt Sie zur nächsten Liste und + ShiftTab + zur vorherigen Liste + + + + Die Leertaste schaltet den Status der Buchung zwischen abgeglichen und + nicht abgeglichen hin und her. + + + + und bewegt die Markierung + innerhalb der gewählten Liste. + + + + - ... - + Kontoabgleich + + Buchungen werden normalerweise mit vorliegenden Kontoauszügen der Bank + verglichen - ein Vorgang, der als Abstimmung oder + Abgleich bekannt ist. &app; + behält den Überblick über den Abgleichstatus einer jeden Buchung. + + Der Abgleichzustand einer Buchung wird im Feld J in der + Buchungsansicht angezeigt. Der Buchstabe b zeigt an, dass eine + Buchung bereits abgeglichen ist, ein n zeigt an, dass ein Abgleich + noch nicht erfolgt ist, und b zeigt an, dass die Buchung gelöscht + aber noch nicht abgeglichen ist. Durch Klicken in das Feld J der + Buchung können Sie zwischen den Zuständen n und b + umschalten. Sie können den Zustand auf y setzen, indem Sie den + Dialog Abgleichen verwenden. + + Am unteren Ende der Buchungsansicht gibt es Anzeigen für verschidene Kontostände. + Während die Anzeigen Bestätigt und Abgeglichen + Ihre Finanzen aus Sicht der Bank (aufgrund eingegangener Zahlungsbelege) + darstellen, werden unter Aktueller Wert auch offene + d.h. der Bank noch nicht mitgeteilte Finanztransaktionen berücksichtigt. + + Wenn Sie z.B. einen Scheck für irgend etwas ausstellen, sollten Sie dies in + &app; buchen. Das Feld Abgleich (J) + der Buchung enthält am Anfang den Wert n (neu). Die neue + Buchung trägt zum Kontostand Aktueller Wert bei, aber nicht + zum Konstostand Bestätigt und Abgeglichen. + Später, wenn Sie annehmen, dass der Scheck eingelöst wurde, können Sie auf das Feld + Abgleich (J) dieser Buchung klicken, um den Wert auf + b umzustellen (bestätigt). Sobald Sie das tun ändert sich der + Kontostand in der Anzeige Bestätigt um jetzt auch diese + Transaktion zu berücksichtigen. Wenn der Kontoauszug eintrifft, können Sie dann + Ihre in &app; eingegebenen Buchungsdaten mit denen der Bank + vergleichen. Im Dialog Kontoabgleich können Sie die Übereinstimmung der von der Bank + gebuchten Transaktionen und damit den Wert im Feld J auf + j (abgeglichen) ändern. + + + Sie können Buchungen nicht direkt in der Buchungsansicht abgleichen, sondern müssen + das Fenster Kontoabgleich nutzen. Sobald eine Buchung als Abgeglichen + gekennzeichnet wurde, kann sie nicht mehr so einfach geändert werden, ohne dass der + + Anfangskontostand + + des nächsten Kontoabgleichs abweicht. + + + + Abgleichsdialog + + Der Abgleichsdialog wird verwendet, um ein &app; Konto in + Übereinstimmung zu bringen mit einem Kontoauszug den Sie von einer Bank oder einer anderen + Finanzinstitution bekommen haben. Ein Kontoabgleich ist nicht nur nützlich um Ihre + Buchführung mit der Ihrer Bank zu überprüfen, sondern auch, um ein besseres Verständnis + von offenen Geschäftsvorfällen zu erhalten, z.B. noch nicht eingelösten Schecks. + + Um den Abgleichsdialog zu öffnen wählen Sie ein Konto in Ihrem Kontenrahmen und klicken + auf den Menüpunkt AktionenAbgleichen. + Das untenstehende Fenster erscheint, in welchem Sie die Informationen für den Kontoabgleich + eingeben können. + + + + + + + + + + + + Abgleichsfenster + + + Das Anfangsfenster des Kontoabgleichs. + + + + In dem Anfangsfenster des Kontoabgleichs müssen einige Abgleichsparameter + eingegeben werden. + + Datum des Kontoauszugs + + Das Datum bis zu dem der Abgleich erfolgen soll. + + Um einen Kalender zu öffnen klicken Sie auf den Pfeil nach unten rechts neben dem Eingabefeld. + + + + + Anfangssaldo + + Dies ist ein vorgegebener Wert, der den Kontostand des letzten Abgleichs + anzeigt. Dieser Wert sollte mit dem Anfangskontostand Ihres Kontoauszugs + übereinstimmen. + + + Manchmal stimmt der Anfangssaldo in &app; nicht + mit dem von Ihrer Bank übermittelten überein. Dies tritt beim ersten Abgleich des + Kontos auf, oder wenn bereits abgeglichene Buchungen verändert oder gelöscht wurden. + + + Beim ersten Abgleich Ihres Kontos beträgt der Anfangssaldo + 0.00. Dies ist höchstwarscheinlich nicht der Anfangskontostand + Ihres Kontos. Beim Abgleich wird der Anfangskontostand des Kontos + im Abgleich berüchsichtigt, und das Ergebnis sollte ausgeglichen sein. + + Im Falle dass eine vorher abgeglichene Buchung versehendlich de-reconciled wurde + können Sie einfach die Buchung zusammen mit den anderen Buchungen im jetzigen + Kontoauszug re-reconcile und das Ergebnis sollte ausgeglichen sein. + + Die Korrektur von versehendlich gelöschten bereist abgeglichenen Buchungen ist eine + größere Herausforderung. Falls Sie nicht mehr feststellen können welche Buchung gelöscht + wurde, und Sie sie deshalb nicht mehr wieder eingeben können müssen Sie eine Dummy-Buchung + einfügen, um den Kontoabgleich abzuschliessen. + + + + Schlußsaldo + + In dieses Feld sollte der Schlussaldo des Kontoauszugs Ihrer Bank eingetragen werden. + + &app; trägt in dieses Feld automatisch den im + unteren Teil der Kontoansicht angezeigten aktuellen Wert ein. + + + + + Unterkonten mit einbeziehen + + Wählen Sie diese Option, wenn Sie in dem Abgleich auch Buchungen von + Unterkonten des gewählten Kontos berücksichtigen möchten. + + + + Zahlung Habenzins eingeben... + + Ein Klick auf diesen Knopf öffnet das Fenster Habenzinsen + zur Eingabe einer Zinsbuchung in das abzugleichenden Konto. + + Das Fenster Habenzinsen kann auch beim Abgleich + eines Kontos vom Typ Bank, Kreditkarte, + Mutual, Aktiva, Offene Forderungen, + Offene Verbindlichkeiten, und Fremdkapital + automatisch geöffnet werden. + Wenn Sie dieses Verhalten für alle vorgenannten Kontentypen ausschalten wollen, + entfernen Sie die Markierung bei der Option Automatisch Zinsbuchungen + auf der Karteikarte Kontobuch im Fenster &app; Einstellungen. + Um nur das Verhalten für das gewählte Konto auszuschalten drücken Sie den Knopf + Keine automatischen Habenzins-Zahlungen für dieses Konto im Fenster + Habenzinsen. + + + + + + Drücken Sie die Taste Ok, und es erscheint das Fenster + mit der Buchungsliste zum Abgleich: + + + + + + + + + + + + Fenster Abgleichen + + + Die Liste der Buchungen im Fenster Kontoabgleich. + + + + Die zwei Fensterbereiche mit Namen Gutschrift und + Belastung, listen alle nicht abgeglichen Buchungen auf, die + zu dem abzugleichenden Konto gehören. Die Spalte J zeigt an, + ob die Buchungen bereits abgeglichen sind. + + Betrachten Sie jetzt jeden Eintrag in Ihrem Kontoauszug, und suchen den passenden + Eintrag im Fenster Abgleichen. + + Falls Sie eine Buchung nicht finden, haben Sie vielleicht vergessen sie einzugeben, + oder es war Ihnen unbekannt, dass die Buchung stattgefunden hat. Sie können die Taste + Neu in der Werkzeugleiste benutzen, oder den Menüeintrag + BuchungNeu + in der Menüleiste, um in der Buchungsansicht die fehlende Buchung einzugeben. + Sobald Sie die Eingabe der Buchung durch Drücken der Taste Enter + abgeschlossen haben erscheint der Eintrag im Fenster Abgleichen. + + Für jeden Eintrag im Fenster Abgleichen vergleichen Sie jetzt den + Betrag mit dem Betrag in Ihrem Kontoauszug. Wenn beide Einträge nicht übereinstimmen, haben + Sie vielleicht einen Fehler bei der Eingabe der Transaktion in &app; + gemacht. Sie können in diesem Fall die Taste Bearbeiten in der + Werkzeugleiste drücken, oder den Menüeintrag + TransactionBearbeiten + benutzen um die Buchangsansicht zu öffnen und die Buchung zu korrigieren. + + Wenn die Beträge übereinstimmen, klicken Sie auf den Eintrag im Fenster Abgleichen. + Die gewählte Transaktion wird durch ein Häkchen in der Spalte J markiert. + &app; aktualisiert automatisch die Beträge im Zusammenfassungsbereich + unten rechts. + + + Sie können die Pfeiltasten hoch/runter + benützen, um zu einem Eintrag zu gelangen, die Leertaste um einen + Eintrag als Abgeglichen zu markieren und die Tab Taste um zwischen + den Bereichen umzuschalten. + + + Diesen Vorgang wiederholen Sie für jeden Eintrag auf dem Kontoauszug, bestätigen + dass der Betrag mit Ihrer Buchungen in &app; übereinstimmt, + und haken die Buchung in &app; als abgeglichen ab. + + Unten rechts gibt im Fenster Abgleichen gibt es ein Feld + Differenz, welches den Betrag 0.00 aufweisen + sollte, wenn Sie den Abgleich abgeschlossen haben. Wenn dort ein anderer Wert auftritt, + dann haben Sie entweder Buchungen ausgelassen, oder einige Buchungsbeträge wurden falsch + in &app; eingegeben, oder (was etwas unwahrscheinlicher ist) + die Bank hat einen Fehler gemacht. + + Nachdem Sie alle Einträge auf dem Kontoauszug abgehakt haben, und die + Differenz 0.00 ist, drücken Sie den Eintrag Fertig auf + der Werkzeugleiste oder wählen den Eintrag + AbgleichenFertig + aus dem Menü. Das Fenster Abgleichen schließt sich. + In der Buchungsansicht ändert sich der Wert im Feld J der + abgeglichenen Buchungen auf j. + + Im dargestellten Fall haben wir noch nicht alle Informationen erhalten, deshalb + drückenso wir den Eintrag Unterbrechen in der Werkzeugleiste, + damit wir zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Abgleich fortfahren können. + Beachten Sie, dass in der Spalte J zwei Einträge als + bestätigt (b) gekennzeichnet werden. Sie wurden noch nicht + abgeglichen, aber diese zwei Buchungen wurden bestätigt. Wenn Sie sich die + Statusleiste am unteren Rand der Buchungsansicht ansehen, + finden Sie eine Zusammenfassung dessen was bestätigt wurde, und was abgeglichen + wurde (Bestätigt: 954.79€ Abgeglichen: 0.00€) + + + + + + + + + Girokonto + + + Das Girokonto nach Unterbrechen des Kontoabgleichs. + + + + + + Terminierte Buchungen + + Terminierte Buchungen werden verwendet, um wiederkehrende Finanztransaktionen + wie zum Beispiel Abonnements, Versicherungsbeiträge, Mietzahlungen einzugeben. + Durch Verwendung von terminierten Buchungen brauchen sie die betreffende Buchung + nur einmal zusammen mit einigen Parametern wie Startdatum, Ausführungsdatum und + Frequenz und einer kleinen Beschreibung einzugeben, dann erinnert &app; + Sie an die Fälligkeit einer Buchung, und erstellt sie für Sie. + + In diesem Leitfaden nutzen wir ein monatliches Internetabo über 20 € mit + Ausführungsdatum am 28. eines jeden Monats als Beispiel. + + + In &app; gibt es zwei Wege um terminierte Buchungen + anzulegen, in der Buchungsansicht oder durch + den Editor für terminierte Buchungen + Terminierte Buchungen Editor. + + + Erstellung in der Buchungsansicht + + Geben Sie das erste Auftreten Ihrer terminierten Buchungen in der Buchungsansicht + ein. Im Feld Buchen der Buchung geben Sie + Aufwendungen:Internet ein, wie es in der nächsten Abbildung gezeigt + wird. + + + + + + + + + Erster Schritt zur Erstellung einer terminierten Buchung + in der Buchungsansicht + + + + Erster Schritt zur Erstellung einer terminierten Buchung + in der Buchungsansicht + + + + + Da wir das Konto Aufwendungen:Internet noch nicht + erstellt haben, fordert uns &app; auf es anzulegen. + + + Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf diese Buchung, und wählen + Terminiert... + + + + + + + + + Zweiter Schritt zur Erstellung einer terminierten Buchung + in der Buchungsansicht + + + Zweiter Schritt zur Erstellung einer terminierten Buchung + in der Buchungsansicht + + + + Es erscheint folgendes Fenster: + + + + + + + + + Dritter Schritt zur Erstellung einer terminierten Buchung + in der Buchungsansicht + + + Dritter Schritt zur Erstellung einer terminierten Buchung + in der Buchungsansicht + + + + Jetzt wollen wir die Daten der Buchung eintragen. Wir wissen, dass die + Zahlung des Abo am 28. jedes Monats erfolgt, und die nächste Ausführung + im nächsten Monat stattfindet (wir haben diesen Monat ja schon manuell gebucht): + + + + + + + + + Eintrag der Daten einer terminierten Buchung + + + Eintrag der Daten einer terminierten Buchung + + + + Klicken Sie auf den Knopf OK, um die Eingabe der terminierten + Buchung abzuschließen. &app; hat diese Buchung jetzt gespeichert + und wird am 28. des nächsten Monats fragen, ob die Buchung automatisch erstellt werden soll + (siehe auch die Abbildung weiter unten). + + + + Erstellung im Editor für terminierte Buchungen + + Ein anderer Weg der Eingabe von terminierten Buchungen ist die Eingabe im + Editor für terminierte Buchungen. Wenn wir mehrere terminierte + Buchungen hintereinander erstellen wollen kann das der schnellere Weg sein. + + Wählen sie dazu in der Menüleiste des Hauptfensters den + Eintrag AktionenTerminierte Buchungen + Terminierte Buchungen Editor. + Eine neue Karteikarte Terminierte Buchungen wird + von &app; wie unten dargestellt im Hauptfenster angezeigt: + + + + + + + + + + + + + Leere Karteikarte Terminierte Buchungen + + + Leere Karteikarte Terminierte Buchungen + + + + Diese Karteikarte enthält eine (zur Zeit leere) Liste aller terminierten Buchungen. + Wir erzeugen eine neue terminierte Buchung durch Klicken der Taste Neu + in der Werkzeugleiste. Es erscheint das unten dargestellte Fenster: + + + + + + + + + + + + + Fenster Terminierte Buchung bearbeiten — + Karteikarte Übersicht + + + Fenster Terminierte Buchung bearbeiten — + Karteikarte Übersicht + + + + Zuerst tragen wir oben im Fenster einen Namen für die neu erstellte + terminierte Buchung ein. + + Dieser Name dient nur der Kennzeichnung der Buchung in der Liste der + terminierten Buchungen im Fenster Terminierte Buchung bearbeiten, + und tritt nicht in der Buchungsansicht auf. + + + Im Bereich Optionen der Karteikarte Übersicht + gibt es vier Auswahlmöglichkeiten: + + + Aktiv + + bestimmt den Status der terminierten Buchung. + + + + Automatisch erstellen + + Wenn diese Option gewählt wird, wird die terminierte Buchung ohne + Rückfrage ins Hauptbuch eingetragen (siehe unten). + Durch die Auswahl von Bei Erstellung benachrichtigen + können Sie einstellen, dass Sie über den Eintrag der Buchung informiert + werden. + + + + Im Voraus erstellen + + Mit dieser Option können Sie einstellen, ob, und wieviel Tage + im Voraus die Buchung erstellt werden soll. + + + + Im Voraus erinnern + + Mit dieser Option können Sie einstellen, ob, und wieviel Tage + im Voraus Sie an eine fällige Zahlung erinnert werden wollen. Das ist sehr + nützlich, wenn Sie ein Zahlungsziel ausnützen wollen, und eine Erinnerung + eine Woche vor Ablauf der Zahlungsfrist ermöglicht es Ihnen die Zahlung + Termingerecht zu veranlassen (oder den Scheck zuzusenden). + + + + + Der Bereich Auftreten ermöglicht es Ihnen &app; + mitzuteilen, dass die terminierte Buchung nur bis zu einem bestimmten Datum + ausgeführt werden soll. Zum Beispiel können Sie, wenn sie ein Darlehen zurückzahlen, + entweder das Enddatum, oder die Anzahl der noch offenen Zahlungen einstellen. + + Wählen Sie jetzt die Karteikate Häufigkeit im Fenster + Terminierte Buchungen bearbeiten. + Hier können Sie die zeitbezogenen Werte der Buchung einstellen. + + + + + + + + + + + + + Terminierte Buchungen bearbeiten — + Häufigkeit Karteikarte + + + Terminierte Buchungen bearbeiten — + Häufigkeit Karteikarte + + + + + Häufigkeit + + Stellt die Häufigkeit des Auftretens der Buchung ein, mit Einstellungen + für einmal, täglich, + wöchentlich, halbmonatlich + und monatlich. + In unserem Beispiel setzen Sie die Häufigkeit auf monatlich. + + Durch die Einstellung unter Alle ist es möglich + einzustellen, dass die Buchung auch in anderen Intervallen, als den in der Liste + Häufigkeit angegebenen, auftreten soll (siehe unten). + + + + + Anfangsdatum + + Stellt ein, wann die Buchung des erste Mal ausgeführt werden soll. + In unserem Beispiel würde es auf den Beginn des nächsten Monats gesetzt. + + + + Alle + + Diese Option erlaubt Ihnen, den Termin für die Buchung auf ein Vielfaches + des Wertes im Feld Häufigkeit einzustellen. Zur Planung einer + Buchung, die alle drei Wochen durchgeführt werden soll, stellen Sie zum Beispiel + Häufigkeit auf wöchentlich und + Alle auf 3. + + + + Am und außer am Wochenende + + Diese Eingabefelder dienen der Auswahl des Ausführungstags, und legen fest, wie + &app; vorgehen soll, wenn dieser Tag auf ein Wochenende fällt. + + + + + + Wir wissen, dass die Gebühr am 28. jeden Monats fällig wird, deshalb geben + wir als Anfangsdatum zum Beispiel den 1. November 2003 ein + (unter der Annahme, dass im November die nächste Zahlung erfolgen soll). + Die Häufigkeit stellen wir auf monatlich. + Mit diesen Einstellungen wird die Buchung jeden Monat am 28. erzeugt. Da in + unserem Beispiel die Zahlungen für das Internet monatlich abgebucht werden, + brauchen wir die Buchung weder im Voraus zu generieren, noch müssen wir ein + Enddatum eingeben. + + + Wenn die Einstellungen auf dieser Karteikarte durchgeführt wurden, markiert + &app; das Ausführungsdatum der zukünftigen Buchungen im + unten auf der Karteikarte dargestellten Kalender. + + Wählen Sie zum Schluss die Karteikarte Buchungsvorlage + und geben Sie die Buchung im unteren Teil der Karteikarte ein, wie Sie es + normalerweise im Hauptbuch tun würden. Der einzige Unterschied besteht darin, dass + Sie bei der Eingabe kein Datum eingeben. + + Jetzt sollte ihr Fenster folgendermaßen aussehen: + + + + + + + + + + + + + Terminierte Buchungen bearbeiten Karteikarte + Buchungsvorlage + + + Terminierte Buchungen bearbeiten Karteikarte + Buchungsvorlage + + + + Bitte klicken Sie auf das Symbol Eingabe, um die Buchungsvorlage + abzuspeichern. + + Klicken Sie jetzt auf OK, um zur Karteikarte für + Terminierte Buchungen zu gelangen. Diese zeigt jetzt den + Eintrag für die terminierte Buchung in der Liste Buchungen: + + + + + + + + + + + + + Eingegebene terminierte Buchung + + + Eingegebene terminierte Buchung + + + + + Wenn Sie mit der Maus auf den Kalender klicken, wird ein kleines + Fenster eingeschaltet, welches für den Tag auf den die Maus zeigt + alle terminierten Buchungen anzeigt. Um das Fenster wieder auszuschalten + klicken Sie noch einmal auf den Kalender. + + + Sie können jetzt die Karteikarte Terminierte Buchung + schließen, und Ihre Eingabe speichern. + + + Das Folgende ist nur eine Beschreibung, und muss nicht an dieser Stelle in die + &app; Datenbank eingetragen werden. Gemäß diesem Beispiel + werden die untenstehenden Dialoge erscheinen, sobald die terminierten Buchungen + durchgeführt werden sollen. + + + Sobald &app; gestartet wird erhalten Sie von + jetzt an die Anzeige des Fenster Seit letztem Aufruf... + mit der Zusammenfassung der aktuell anstehenden terminierten Buchungen mit + Status (Erinnerung, Zu Erstellen etc...) + eine detaillierte Beschreibung der Optionen finden Sie im + &app; Handbuch: + + + + + + + + + + + + + Terminierte Buchungen Erinnerungsfenster + + + Terminierte Buchungen Erinnerungsfenster + + + + Falls nötig können Sie auf die Spalte Status klicken, + um den Status der terminierten Buchung zu ändern. Klicken Sie dann auf den + Ok Knopf, um das Fenster Seit letztem Aufruf... + zu schließen, und die anstehenden Transaktionen zu buchen. Wählen Sie + Abbrechen um die Eintragung der anstehenden Transaktionen in das + Hauptbuchto zu überspringen. + + Wenn Sie im Feld Status die Option Zu Erstellen + gewählt haben, werden Sie bei einem Blick in die Buchungsansicht Ihres Kontos sehen, dass + die Buchung erstellt wurde: + + + Wenn Sie die Option Erzeugte Buchungen durchsehen + in der unteren rechten Ecke des Fensters Seit letztem Aufruf... + wählen, öffnet &app; nach Bestätigung mit + Ok die Karteikarten aller Konten, in die automatisch + die terminierten Buchungen eingetragen wurden. + + + + If you entered the transaction for 28 of April at this stage, + then please revert back to the last saved &app; file + by selecting FileOpen and + choosing the previously saved gcashdata_3 &app; file. + + + + + + + + + + +
+