Make Hiverize use the Hiveeyes data acquisition backend #1
Conversation
Liebes Hiveeyes Team, |
Sign up for free
to join this conversation on GitHub.
Already have an account?
Sign in to comment
Add this suggestion to a batch that can be applied as a single commit.
This suggestion is invalid because no changes were made to the code.
Suggestions cannot be applied while the pull request is closed.
Suggestions cannot be applied while viewing a subset of changes.
Only one suggestion per line can be applied in a batch.
Add this suggestion to a batch that can be applied as a single commit.
Applying suggestions on deleted lines is not supported.
You must change the existing code in this line in order to create a valid suggestion.
Outdated suggestions cannot be applied.
This suggestion has been applied or marked resolved.
Suggestions cannot be applied from pending reviews.
Suggestions cannot be applied on multi-line comments.
Liebes Hiverize team,
wir sind eine Gruppe Berliner Imker, die sich seit einiger Zeit intensiver mit der Erfassung von Messdaten aus Bienenstöcken beschäftigen. Unsere verschiedenen Vorhaben und Entwicklungsstränge bündeln sich derzeit im Hiveeyes Projekt.
Wir konnten einige Systemkomponenten realisieren, angefangen von Mess- und Datenübertragungshardware inkl. entsprechender Telemetriedatenübertragung (auch über Funk) bis hin zum Backendsystem zur Aufzeichnung und Darstellung der Messdaten.
Da die verschiedenen Imkerprojekte, die ähnliche Ziele haben, vor allem bei der Datenerfassung oft auf unterschiedliche Systeme setzen, hatten wir uns vorgenommen, ein universelles Backendsystem zu entwickeln, das vor allem open source und flexibel genug sein sollte, um damit der gesamten Imker- und Wissenschaftlercommunity für ähnliche Vorhaben zur Verfügung stehen zu können.
Über die Datenspeicherung und -darstellung hinaus kann unser System auch Alarmmeldungen zu bestimmten Ereignissen über verschiedene Kanäle versenden. Zum Beispiel ist es durch den Einsatz von Stockwaagen naheliegend, die jeweilige Imkerin über plötzliche Gewichtsabnahmen zu informieren, was normalerweise auf einen Schwarmabgang hindeutet. Beispielhaft kann man sich das bei unserem Teststand unter Schwarmalarm ansehen. Darüber hinaus haben wir einige weitere interessante Ereignisse 2016 zusammengetragen, worüber wir exemplarisch zeigen wollen, wie sich die erhobenen Daten auch schön aufbereitet und voranalysiert für pädagogische und edukative Aspekte nutzen lassen könnten.
Nach fast anderthalb Jahren intensiver Arbeit sind wir nun seit Mitte Juli ebenfalls mit allen unseren Systemkomponenten auf GitHub vertreten und haben uns über Euer Projekt in Bremen sehr gefreut. Sogar so sehr, dass wir Euch beispielhaft mit diesem Pull Request zeigen wollen, dass es relativ einfach ist, die Backend Software in Eurem Umfeld einzubinden und mitzubenutzen (siehe Anleitung mit Beispiel Screenshot). Das ganze funktioniert sowohl in einem Plattformkontext mit mehreren Imkern, die an verschiedenen Standorten verteilte Bienenstöcke haben, als auch lokal im Kleinen auf einem RaspberryPi, so wie Ihr ihn gerade verwendet.
Wir würden uns über einen weiteren Austausch zwischen unseren Projekten sehr freuen und stehen Euch über hello@hiveeyes.org jederzeit für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung.
Herzliche Grüße vom Hiveeyes team!