-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Dooring Schutzstreifen
Thomas Häusler edited this page Oct 4, 2023
·
21 revisions
Befinden sich Parkstreifen neben der Fahrbahn, soll ein Sicherheitstrennstreifen mit mindestens 50 cm, besser jedoch mit 75 cm, Abstand angelegt werden. Dieser schützt Radfahrende vor sich öffnenden Autotüren.
Ideal mit Quersteifen als klare Kennzeichnung, dass diese Fläche nicht vom Radverkehr befahren werden soll und nicht vom Autoverkehr beparkt werden soll.
Orientierung und Sicherheit durch Markierungen
- Dooring Zonen abmarkieren gibt Orientierung und Sicherheit
- Trennung Fuß-Radverkehr gibt Orientierung und schafft Entspannung
- Rad Symbole und Pfeile an Abzweigungen geben Orientierung und heben das Radnetz hervor
Link zu Mappilary Straßenansichten
Abb.1: "Dooring-Schutzstreifen" Schloßstraße in Ludwigshafen am Bodensee. Image Credits: MunichWays Lizenz: CC0 1.0 Universal
Abb.1: "Dooring-Schutzstreifen" Clemensstraße in München. Image Credits: MunichWays, Lizenz: CC0 1.0 Universal
Baustein von verkehrsberuhigte Straße
- geschützter Radfahrstreifen
- verkehrsberuhigte-Straße
- Dooring-Schutzstreifen
- Vom-Fußverkehr-getrennter-Radweg
- Geschwindgkeitsreduzierung Tempo 30
- breiter Radweg
- Abstützhilfen
- Beleuchtung
- Vorfahrt Fuß- und Radverkehr
- Grüner Pfeil zum Rechtsabbiegen
- grüne Welle
- Brücke für Fuß- und Fahrradverkehr
- verkehrsberuhigte-Straße
- Dooring-Schutzstreifen
- Höhengleiche-Querungen mit Fahrbahnverengung
- ebener Radweg (wurzelfrei und ohne Bordsteinkanten)
- Fahrbahnverengung / Dreiviertelinsel
- Diagonalsperre
- Schranke
- Einmündungen mit freier Sicht
- Ampel für Radfahrende
- Radverkehrsführung im Kreisverkehr
- vorgezogene Aufstellfläche
- Aufstellfläche zum Linksabbiegen
- Fahrradfreundliche Umlaufgitter
4. Bedarfsgerechte, flächendeckende und sichere Fahrradabstellmöglichkeiten
5. Eine Flächeneffiziente und sozial gerechte Aufteilung des öffentlichen Raums