From acc45040c924117c7b8cd8dba52756bfb58775a2 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Peter Andorfer Date: Sat, 15 Sep 2018 17:31:24 +0200 Subject: [PATCH] added missing files --- .../thun/data/editions/__contents__.xml | 2505 +++++++++++++++++ ...ns-zu-gymnasialreform-1857-a3-xxi-d439.xml | 93 + ...windischgraetz-1848-1849-12-a3-xxi-d23.xml | 629 +++++ ...windischgraetz-1848-1849-12-a3-xxi-d23.xml | 629 +++++ ...iallehramtspr-c3-bcfung-1849-a3-xxi-d4.xml | 45 + ...ymnasiallehramtsprufung-1849-a3-xxi-d4.xml | 45 + ...liche-geb-c3-a4ude-1854-05-a3-xxi-d261.xml | 14 + ...kirchliche-gebaude-1854-05-a3-xxi-d261.xml | 14 + ...-an-viale-prela-1856-01-03-a3-xxi-d363.xml | 92 + ...hen-buchhandler-1860-10-16-a3-xxi-d614.xml | 27 + ...rwaltung-kirchenguter-1860-a3-xxi-d642.xml | 279 ++ ...ombardo-venetiens-1849-10-07-a3-xxi-d8.xml | 96 + ...icht-fuer-leo-thun-1854-07-a3-xxi-d272.xml | 50 + ...en-von-krombholz-1850-05-31-a3-xxi-d54.xml | 153 + ...en-von-krombholz-1850-05-31-a3-xxi-d54.xml | 154 + .../hahn-an-thun-1854-10-01-a3-xxi-d288.xml | 94 + ...-uber-zustande-in-prag-1849-a3-xxi-d22.xml | 84 + .../linde-an-thun-1856-01-18-a3-xxi-d365.xml | 77 + ...yay-an-szogyeny-1860-04-17-a3-xxi-d573.xml | 55 + ...g-von-jankovics-1857-12-28-a3-xxi-d438.xml | 118 + .../thun-an-celakovsky-1850-11-16-ca1058.xml | 53 + .../thun-an-rauscher-1853-04-02-ca826.xml | 33 + .../thun-an-rechberg-1857-07-21-ca1571.xml | 71 + .../thun-an-rechberg-1858-02-08-ca1572.xml | 58 + 24 files changed, 5468 insertions(+) create mode 100644 application-code/thun/data/editions/__contents__.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/alleruntertanigste-bemerkungen-thuns-zu-gymnasialreform-1857-a3-xxi-d439.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/aufsatz-von-langenau-c3-bcber-einfluss-von-windischgraetz-1848-1849-12-a3-xxi-d23.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/aufsatz-von-langenau-uber-einfluss-von-windischgraetz-1848-1849-12-a3-xxi-d23.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/bemerkungen-thuns-zum-gesetz-c3-bcber-gymnasiallehramtspr-c3-bcfung-1849-a3-xxi-d4.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/bemerkungen-thuns-zum-gesetz-uber-gymnasiallehramtsprufung-1849-a3-xxi-d4.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/bemerkungen-zu-gesetzentwurf-ueber-kirchliche-geb-c3-a4ude-1854-05-a3-xxi-d261.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/bemerkungen-zu-gesetzentwurf-ueber-kirchliche-gebaude-1854-05-a3-xxi-d261.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/borovich-an-viale-prela-1856-01-03-a3-xxi-d363.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/eingabe-der-oesterreichischen-buchhandler-1860-10-16-a3-xxi-d614.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/entwurf-gesetz-verwaltung-kirchenguter-1860-a3-xxi-d642.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/grundzuege-fur-organisierung-der-zivilverwaltung-lombardo-venetiens-1849-10-07-a3-xxi-d8.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/gruss-aus-tirol-gedicht-fuer-leo-thun-1854-07-a3-xxi-d272.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/gutachten-c3-bcber-volksschulen-von-krombholz-1850-05-31-a3-xxi-d54.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/gutachten-uber-volksschulen-von-krombholz-1850-05-31-a3-xxi-d54.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/hahn-an-thun-1854-10-01-a3-xxi-d288.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/konzept-thuns-uber-zustande-in-prag-1849-a3-xxi-d22.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/linde-an-thun-1856-01-18-a3-xxi-d365.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/lonyay-an-szogyeny-1860-04-17-a3-xxi-d573.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/szantofy-uber-verlobung-von-jankovics-1857-12-28-a3-xxi-d438.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/thun-an-celakovsky-1850-11-16-ca1058.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/thun-an-rauscher-1853-04-02-ca826.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/thun-an-rechberg-1857-07-21-ca1571.xml create mode 100644 application-code/thun/data/editions/thun-an-rechberg-1858-02-08-ca1572.xml diff --git a/application-code/thun/data/editions/__contents__.xml b/application-code/thun/data/editions/__contents__.xml new file mode 100644 index 0000000..8457638 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/__contents__.xml @@ -0,0 +1,2505 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + \ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/alleruntertanigste-bemerkungen-thuns-zu-gymnasialreform-1857-a3-xxi-d439.xml b/application-code/thun/data/editions/alleruntertanigste-bemerkungen-thuns-zu-gymnasialreform-1857-a3-xxi-d439.xml new file mode 100644 index 0000000..0ee1df4 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/alleruntertanigste-bemerkungen-thuns-zu-gymnasialreform-1857-a3-xxi-d439.xml @@ -0,0 +1,93 @@ + +Stellungnahme Leo Thuns zum Resolutionsentwurf des Reichsratspräsidenten + <persName key="rainer-ferdinand-erzherzog">Erzherzog Rainer</persName>[?] + zur Reform der Gymnasien<lb/> o. O., <date when="1857">o. D. [1857]</date><note xml:id="note_1">Die Stellungnahme ist im Nachlass auf das Jahr 1857 datiert. + Dies erscheint plausibel, zumal in den Jahren 1857/58 die Reform der + Gymnasien intensiv diskutiert wurde. Vgl. dazu etwa auch die Briefe von + Hermann Bonitz an Leo Thun. Die Zuordnung des Resolutionsentwurf zu + Erzherzog Rainer erfolgt auf der Grundlage der Datierung und muss daher + unsicher bleiben. Erzherzog Rainer wurde im Februar 1857 zum Präsidenten des + Reichsrates ernannt.</note>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D439

Leo Thun macht einige Änderungsvorschläge zu einem Gesetzesentwurf für + eine neuerliche Reform der Gymnasien. Thun wünscht, dass am + Griechischunterricht, der in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung + erlebt hat, in der jetzigen Form festgehalten wird. Der Minister fordert + auch, dass man sich endlich klar dahingehend aussprechen müsse, ob der + Unterricht in den Landessprachen zulässig sei. Er selbst ist für den + Unterricht in den jeweiligen Landessprachen. Ein Verbot würde lediglich + die Kritik an der Regierung steigern und die Literatur in den jeweiligen + Landessprachen verkümmern lassen. Weitere Änderungen betreffen die + Lesebücher und die Frage der Bezeichnung der Gymnasien als + Staatsgymnasien. Als letzten Punkt spricht Thun die Reform in + Siebenbürgen und Lombardo-Venetien an: Er möchte nicht, dass man die + Reformen dort auch nur in Ansätzen in Frage stellt, weil sonst die + Grundsatzdiskussionen wieder von vorn beginnen würden.

Eigenhändiges Konzept von Leo Thun.

GymnasienReformSprachenfrage

Allerunterthänigste Bemerkungen zu dem Resoluzionsentwurf des Reichsrathspräsidenten über die + Gymnasialangelegenheit

Dieser Entwurf ist in der Voraussetzung verfasst, daß es sich lediglich darum + handle, Weisungen an mich zu ertheilen. Ich halte es aber für sehr + wünschenswerth, daß der Theil der allerhöchsten Entschließungen, welcher schon + bestimmte Entscheidungen enthält, in solcher Form erlassen werde, daß er + veröffentlicht werden könne, damit die hemmenden und störenden Einflüße, die aus + dem Zweifel an dem Bestand der jetzigen Einrichtungen hervorgehen, endlich + beseitiget werden. Deshalb erlaube ich mir in dem anliegenden Entwurfe eine + etwas geänderte Anordnung des Inhaltes vorzuschlagen.Über die sonstigen + Abweichungen dieser beiden Entwürfe von einander erlaube ich mir folgendes + ehrfurchtsvoll zu bemerken:Die geringfügigen Änderungen in dem Eingange + bezwecken nur eine bestimmtere Textirung.ad 1Der Unterricht im + Griechischen hat in den letzten fünf Jahren sehr erfreuliche Fortschritte + gemacht; ich glaube nicht, daß es nothwendig sein wird, ihn zu beschränken, um + das Lateinische hinreichend zu pflegen, und diese Frage dürfte füglich der + Beurtheilung der am Schluße für das Jahr 1858 angeordneten Commission + vorbehalten werden. Ich müßte sehr bedauern, wenn im jetzigen Zeitpunkte durch + eine allerhöchste Warnung gegen die Ausdehnung des Unterrichtes im Griechischen + die Opposizion gegen diesen wichtigen Gegenstand wieder wach gerufen würde, die + sich anfangs allerdings kund gab, seitdem aber beinahe verloren hat.ad 2 + UnterrichtsspracheEs muß einmal mit Bestimmtheit entschieden werden, ob die + Anwendung der Landessprache beim Unterrichte zulässig sein sollin so weit + sie dazu taugen und durch ihre Anwendung der Verbreitung vollkommener Kenntniß + der deutschen Sprache nicht Eintrag geschieht,odernur in so weit, als + es unvermeidlich ist, weil die Schüler noch keiner anderen Sprache mächtig + sind.Letzteres wird von Jahr zu Jahr weniger der Fall sein, und dieser + Grundsatz muß demnach dazu führen, daß die Landessprachen allmählich überall, in + einigen Ländern sogleich ausgeschlossen – dadurch ihre Literaturen dem + Diletantismus d. i. dem Siechthum, zugleich aber auch der Demoralisazion, + regierungsfeindlichen und antireligiösen Richtungen Preis geben. Dafür liegen + Erfahrungsbeweise vor. Nebstbei würden dadurch die Herzen vieler der Regierung + entfremdet, die gerne Österreicher sein möchten, aber Deutsche einmal nicht + sind.Die zweite Alternative beruht demnach auf einer Anschauung, die dem + was meine innigste Überzeugung, und als solche bekannt ist, entschieden + widerstreitet. Im Reichsrathe ist sie nur von einer Stimme vertreten worden; + alle anderen haben ebenso wie die Ministerconferenz das Gewicht der Gründe anerkannt, welche für + die erste Alternative sprachen, und im Protokolle umständlicher entwickelt sind. + Der Resoluzionsentwurf des Reichsrathspräsidenten enthält gleichwohl diese zweite + Alternative, ohne daß in dem Vortrage darüber eine Sylbe erwähnt ist.Ich + muß inständigst um die allerhöchste Genehmigung der ersten Alternative bitten, + die ich in meinem Entwurfe zu formulieren bemüht war. Könnte das nicht gewährt + werden, so erübrigte mir nur die weitere Bitte, vor der allerhöchsten Resoluzion + noch über einen Umstand allergnädigst gehört zu werden. Daß die deutsche Sprache + überall gelehrt werden muß, habe ich nur deshalb ausdrücklich zu erwähnen + unterlassen, weil es in der Anordnung, daß die deutsche Sprache jedenfalls in + den oberen Klassen vorherrschende Unterrichtssprache sein soll, schon enthalten + ist, und weil in dem fraglichen Absatze des allerhöchsten Handschreibens + überhaupt nur von der Unterrichtssprache und nicht von Lehrgegenständen + gehandelt wird. Sollte die Erwähnung gleichwohl wünschenswerth erscheinen, so + dürfte sie durch den in meinem Entwurfe mit Bleistift beigesetzten Satz + geschehen.

ad 3 Lesebücherist eigentlich überflüßig, weil dieser Vorgang, wie er hier + angeordnet wird, schon zu dem im Eingange genehmigten "bestehenden + Einrichtungen" gehört: indessen ist eine solche ausdrückliche Anordnung + jedenfalls ohne Nachtheil, nur erfordert sie eine etwas genauere Textierung.

ad 4(in meinem Entwurfe sub b) wünsche ich den Ausdruck "Staatsgymnasien" + vermieden zu sehen, weil noch die Frage entstehen wird, ob die + Studienfondsgymnasien Staatsgymnasien seien.

ad 7ist die erste Frage so unzweifelhaft, daß eine umständliche Verhandlung + und Berichterstattung darüber eigentlich eine ganz müßige Geschäftsvermehrung + verursachen wird, sonst habe ich aber nichts dagegen einzuwenden.

ad 8scheint auf einem Mißverständniße einer Stelle des gedruckten Operates + zu beruhen; es sind über diese Punkte (hinsichtlich Ungarns) keine besonderen Verhandlungen im Zuge.Was aber + Siebenbürgen und das lombardo-venezianische Königreich + anbelangt, so muß ich dringend bitten, sie nicht erst zum Gegenstand neuer + Systemalvorträge zu machen, in welchen hinsichtlich des allgemeinen + Gymnasial-Systems – und darum handelt es sich ja eben – doch nichts Neues + gesagt werden kann. Die in meinem Entwurfe sub a gemachte Hindeutung auf die + besonderen Landesverhältnisse dürfte genügen. Gerade was das lombardo-venezianische Königreich + anbelangt ist ein allerhöchster Ausspruch, daß es im Wesentlichen bei den neuen + Einrichtungen sein Verbleiben hat, dringendes Bedürfnis; denn wird hierzulande + gegen diese Einrichtungen agitiert, so artet diese Agitation dort wie jede + andere zur Wühlerei aus.

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/aufsatz-von-langenau-c3-bcber-einfluss-von-windischgraetz-1848-1849-12-a3-xxi-d23.xml b/application-code/thun/data/editions/aufsatz-von-langenau-c3-bcber-einfluss-von-windischgraetz-1848-1849-12-a3-xxi-d23.xml new file mode 100644 index 0000000..30b49b0 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/aufsatz-von-langenau-c3-bcber-einfluss-von-windischgraetz-1848-1849-12-a3-xxi-d23.xml @@ -0,0 +1,629 @@ + +Aufsatz von <persName key="langenau-ferdinand">Ferdinand Langenau</persName> + über den Einfluss von Windisch-Graetz am Kaiserhof während der Revolution + 1848<lb/><placeName>Wien</placeName>, <date when="1849-12">Dezember + 1849</date>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D23

Ferdinand Langenau schildert in diesem Aufsatz die Taten des Grafen + Alfred Windisch-Graetz während der Ereignisse des Jahres 1848. Er geht + besonders auf den Einfluss des Feldmarschalls bei der Bekanntgabe der + Abdankung von Kaiser Ferdinand und die Thronbesteigung von Kaiser Franz + Joseph sowie die Flucht des Kaiserhofes nach Olmütz ein. Langenau + betont, dass Windisch-Graetz insbesondere durch das Vertrauen der + Kaiserin Maria Anna an Einfluss gewinnen konnte. Durch sie erhielt + Windisch-Graetz auch ein kaiserliches Handschreiben, das ihn + ermächtigte, im Falle neuerlicher Umwälzungen, militärisch vorzugehen. + Langenau betont, dass sich Windisch-Graetz durch seine Ansichten und + seinen Einfluss jedoch auch viele Feinde zugezogen hatte, die ständig + versuchten ihn zu kompromittieren. Schließlich hebt Langenau jedoch + hervor, dass Windisch-Graetz als Retter der Monarchie anzusehen sei und + sein Wirken und seine Leistungen für Österreich, ja für Europa zu wenig + Anerkennung fänden.

Revolution

Es ist die Aufgabe der folgenden Zeilen einige Momente der neuesten + Revolutionsgeschichte Oesterreichs näher zu + beleuchten, deren einzelne Thatsachen wohl hinlänglich bekannt sind, während die + Beweggründe und die Art und Weise, wie manches wichtige Ereignis ins Leben trat, + dem Publikum gänzlich fremd blieben. Die Verdienste und das Wirken eines Mannes, + der in jener Epoche die bedeutendste Rolle spielte, bilden den Hauptgegenstand + dieser Blätter, sein Wirken namentlich in einer Zeit, wo es zwar von höchster + Wichtigkeit war, jedoch weniger ostensibl hervortrat und daher durchaus nicht + allgemein bekannt wurde.Dem Verfasser dieses Aufsatzes, den er nur für sich + selbst und seine nächsten Freunde zu Papier bringt, ward die Ehre zu Theil vom + Fürsten Windischgrätz zu + verschiedenen wichtigen Missionen, namentlich Verhandlungen mit dem damals in + Inspruk [Innsbruck] befindlichen Hofe + verwendet zu werden; er besaß sein ganzes Vertrauen und ist daher mehr als + mancher Andere in der Lage Aufschlüsse gerade über diese wichtige Epoche zu + geben.Der Einfluß des Fürsten im Monat März in Wien, wo er + leider zu spät zu einer außerordentlichen, ganz exceptionellen Stellung berufen, + das Wenige noch aufrecht erhielt, was dem Monarchen an Rechten noch geblieben + war, während alles Andere in übereilten Conzessionen einer Kotterie Aufwieglern + hingeworfen wurde, ist hinlänglich bekannt. Ebenso sein Wirken in + Prag, die Bekämpfung des dortigen Juniaufstandes + sowie das, was er zur Rettung der Monarchie nach den Oktoberereignissen + geleistet. Alles dies sind Handlungen, welche dem Fürsten einen der ersten Plätze in + dem großen Drama der Jahre 1848 und 1849 anweisen und deren nähere Beleuchtung + wohl eine geschicktere Feder unternehmen wird.In dem Zeitraume jedoch, + zwischen den Prager Ereignissen und der + Wiener Oktoberrevolution, finden wir den + Fürsten als Commandirenden + General von Böhmen ohne einer anderen ostensiblen + Stellung, während gerade diese Epoche es ist, wo sein Name und sein Einfluß von + der höchsten Wichtigkeit waren und sowohl dem Throne als der conservativen + Parthei einen großen moralischen Halt gewährten. In dieser Zeit nur wollen wir + seinem Wirken, nämlich denjenigen Theil desselben, welches sein öffentliches + war, eine besondere Aufmerksamkeit widmen.Die bewunderungswürdige Kraft und + Energie, mit welcher Fürst + Windisch-Graetz dem Aufstande in Prag die + Spitze bot, hatte ihm die Sympathien aller Gutdenkenden und besonders eine + unbegränzte Verehrung von Seite der Truppen zugewendet, deren im höchsten Grade + gefährdete Ehre und Reputation er damals rettete; und denen er durch sein + energisches Handeln eine achtunggebietende Stellung verschaffte, wie sie + dieselbe seit Langem nicht besessen hatten. Die ziemlich ernsthaften Spielereien + mit Nationalgarden und Studentenlegionen, die vielen denselben gewährten + Conzessionen hatten dem Ansehen des Soldaten einen zu gewaltigen Haß + versetzt.Der Sieg über die Prager + Insurgenten, den man nebst der Tapferkeit jedes Einzelnen, namentlich der + Entschlossenheit und Consequenz des Anführers verdankte, gab der Truppe auf + einmal wieder eine Stellung, welche der Umsturzparthei im höchsten Grade + imponirte. Dankbarkeit und tiefes Mitleiden mit dem entsetzlichen Unglücke, + welches den Fürsten gleich + beim Ausbruch des Aufruhrs betroffen, steigerten die Sympathien der Offiziere + und Soldaten für ihren Feldherrn bis zur Begeistherung. Viele Beweise von + Anhänglichkeit, Treue und aufopfernder Ergebenheit wurde damals dem Fürsten wie seinen Untergebenen + geliefert und denselben absichtlich eine gewisse Öffentlichkeit gegenüber dem + Reichstage und der Parthei gegeben, die den großen Verdiensten der Armee die + Anerkennung versagten und Alles anwendeten, um das Vertrauen und den engen + Verband zwischen Anführer und Soldaten zu lockern.Diese feste + abgeschlossene Stellung des Fürsten mit seinen Truppen in Böhmen, die gleichzeitigen Siege der Armee in + Italien imponirten, besonders erstere wegen ihrer großen + Nähe dem Reichstage und dem Ministerium, welche keinen sehnlicheren Wunsch + hatten als die Entfernung des Fürsten. Dieselbe war im Reichstage verlangt worden, doch hatte + das Ministerium nicht den Muth sie ins Werk zu setzen, man fürchtete, und mit + vollem Rechte, der Fürst würde + einem solchen Befehle nicht gehorchen und von den ihm ergebenen Truppen auf das + Kräftigste unterstützt werden. Noch während des Prager Aufstands und nach demselben geschah von Seite der + Minister Pillersdorf und Doblhoff alles Mögliche, um dem + Fürsten durch Concessionen + und Eingriffe in seine Verwaltung seine Stellung unhaltbar zu machen, ihn + vielleicht dazu zu bringen selbst seine Demission zu geben und so das + herbeizuführen, was man anzubefehlen nicht wagte, wenn man auch von Insbruck her der Bestätigung Alles dessen fast + gewiß sein konnte, was man verlangte. Der Fürst war mehrmals daran seine Entlassung zu nehmen, es war + jedoch das Bewußtsein von der Wichtigkeit seiner Stellung, seiner Nothwendigkeit + für den Monarchen und die Armee sowie endlich auch eine gewisse Eitelkeit, + welche ihn an dem Platze erhielten, an welchem er noch große Dienste zu leisten + überzeugt war. Eine klare Beurtheilung der Verhältnisse der Gegenwart, die + sich immer mehr verwickelten, ein sehr richtiger Blick in die Zukunft, ja man + möchte fast sagen, ein gewisses Vorgefühl hatten in dem Fürsten den Gedanken zur Überzeugung + werden lassen, daß wir uns in Österreich + auf dem Wege zu einer großartigen Katastrophe befänden und daß er allein mit der + Armee und gerade nur er dazu berufen sein könne, der gerechten Sache den + nöthigen Schutz zu verleihen. Seine Äußerungen in dieser Beziehung klangen fast + prophetisch.Er sah den Hof in Insbruck in den Händen der Parthei, die durch Doblhoff dort durchsetzte, was sie + wollte, während das ungarische Ministerium den Erzherzog Stephan und Herrn + Kossúth auf und abschickte, um neue + Zugeständnisse zu erpressen. Die Insprucker [Innsbruck] Reise, deren richtige Benutzung so + vortreffliche Folgen hätte haben können, war nach einem schwachen Versuche nur + von den Schlechten ausgebeutet worden, da dort Niemand war, der den Organen der + Revolutionsparthei die Spitze geboten hätte, während die Kaiserin damals noch nicht die Stellung + eingenommen hatte, welche ihre Festigkeit und ihr nobler Charakter ihr später + anwiesen. Daß die Armee berufen war unter seiner Leitung die Monarchie zu + retten, dies war im Fürsten + W[indisch-Graetz] zur Überzeugung geworden, es war jedoch + möglich, ja sogar wahrscheinlich, daß bei der allgemeinen Verwirrung, welche + eine neue Katastrophe herbeiführen mußte, der Hof nicht in der Lage sein würde, + dem Fürsten die für einen + solchen Fall nothwendigen Vollmachten zu ertheilen und daß er aus Eigenem + handeln müsse. Er fand es daher nothwendig sich für alle Fälle des pünktlichen + Gehorsams seiner Untergebenen zu versichern und wollte vor Allem nicht, daß + seine Handlungen von Seite Einzelner mißdeutet werden könnten, daß man ihm + vorwerfe, er handle für eigene Rechnung und was sonst noch die Böswilligkeit + erfinden konnte. Er bedurfte hiezu einer kaiserlichen Vollmacht für alle + möglichen Fälle und schickte in dieser Absicht gegen Ende Juli 1848 den + Oberstleutnant Langenau mit + Briefen an die Kaiserin und pro forma auch + an den Erzherzog Franz Carl nach + Insbruck, um dort die Nothwendigkeit + eines solchen Handschreibens darzustellen und dasselbe gleich ausfertigen zu + lassen. Nebstdem erhielt Langenau + noch mündliche Aufträge an die Kaiserin, + namentlich die Bitte den Kaiser strenge + zu überwachen, damit seine Unterschrift nicht mißbrauche, ferner Concessionen zu + verhindern und hauptsächlich nicht zuzugeben, daß der Kaiser nach Wien + zurückkehre, was damals schon stürmisch von allen Seiten verlangt wurde. Die + unglückselige Achterklärung des Banus von + Croatien, die vor Kurzem dem Kaiser von ungarischer Seite war abgedrungen worden, hatte die + Kaiserin auf das Äußerste empört und + sie aufmerksam gemacht, wie nothwendig eine strenge Überwachung des Kaisers war, um ähnliche Dinge in Zukunft zu + verhindern. Diese Rolle fiel natürlich ihr zu und das, was der Fürst ihr sagen ließ, bestärkte sie + in ihrem Vorhaben, so daß sie seit dieser Zeit auf den Gang der Ereignisse einen + bedeutenden Einfluß nahm, da nichts ohne ihr Vorwissen geschehen durfte.Es + ist hier vielleicht der Platz einige Worte über den Charakter der Kaiserin zu sagen; persönlicher und moralischer + Muth, eine große Festigkeit des Willens und ein seltener Adel in den Gesinnungen + sind die hervorragendsten Eigenschaften, welche der Kaiserin das ganze Treiben seit der Märzrevolution mit der + höchsten Verachtung ansehen ließen. Sie war all den Conzessionen entgegen + gewesen, ihre große politische und Geschäftsunkenntnis jedoch hatte sie + verhindert damals energisch aufzutreten, von dem Moment aber, wo sie die + Überzeugung geschöpft hatte, daß man auf dem Wege zum Untergange sei und wo der + Fürst sie aufforderte, mit all ihrer Kraft ferneres Nachgeben zu verhindern, + widmete sie dem, was vorging, die größte Aufmerksamkeit und war durch ihre + Festigkeit vom heilsamsten Einfluß auf die Handlungen des Kaisers. Langenau wurde als Abgesandter des Fürsten von der Kaiserin und Erzherzogin Sophie mit offenen Armen empfangen und ihm + vollkommenes Vertrauen geschenkt.Die Überzeugung, daß der Fürst, wenn auch weit von ihnen, + doch dem Gange der Ereignisse mit Aufmerksamkeit folge und daß sie an ihm einen + treuen Anhänger und Verfechter ihres guten Rechtes hatten, auf den sie unter + allen Umständen mit Bestimmtheit rechnen konnten, war dem damals sehr + verlassenen Hofe eine große Beruhigung. Die Idee einer unumschränkten Vollmacht + für den Fürsten + W[indisch-Graetz], in den sie ein unumschränktes Vertrauen + hatten, wurde von beiden Damen mit Freude ergriffen und an der Erfüllung dieses + Wunsches des Fürsten mit vielem Eifer gearbeitet.Erzherzog Franz Carl, den dieser + Gedanke anfänglich erschreckte und der darüber beim Onkl Johann anfragen wollte (!!!), der damals + in Wien an des Kaisers statt fungirte, bekümmerte sich später nicht mehr viel + darum und wurde endlich bei dieser Gelegenheit so wie bei vielen andern ganz aus + dem Spiele gelassen. Fürst + W[indisch-Graetz] glaubte ihm damals schreiben zu müssen, da er + ihn nicht übergehen wollte, alle späteren Verhandlungen wurden dann mit der + Kaiserin und der Erzherzogin Sophie geführt.Die + Unterschrift des Kaisers zu erhalten, war + für die Kaiserin ein Leichtes, es handelte + sich aber nun um den Aufsatz der Vollmacht selbst. Nicht ein Mensch befand sich + damals in der Umgebung des Hofes, dem man hiezu das Vertrauen geschenkt hätte; + die Wenigsten waren dem Hofe gefolgt, ein großer Theil unbegreiflicher Weise, in + einem solchen Momente auf Urlaub, dem Hofrathe ZcillichAnmerkung am Rand von fremder + Hand: Karl von Czillich, ein [?] + ergebener Mann , dem gewöhnlichen Verfertiger der Handbillets, wagte + man als Ungar nicht zu trauen, kurz die Leute, die den Hof umgaben, waren + entweder Nullen oder nicht sicher. So bot sich denn Langenau, der genau wußte, was der + Fürst eigentlich wollte, + an das Handbillet zu verfassen. Es wurde ins französische übersetzt, damit die + Kaiserin es ganz fassen könne und + endlich dem Kaiser zur Unterschrift, vor + der Kaiserin selbst, vorgelegt. Der Inhalt + dieses wichtigen Dokumentes war folgender: „Lieber Fürst W[indisch-Graetz]! Ihre stete + Treue und Anhänglichkeit an mich und mein Haus und die Dienste, die Sie mir und + dem Staate, namentlich während Ihrer Verwendung in Wien + im Monat März erwiesen haben, erwecken in mir das vollste Vertrauen zu Ihnen und + die Überzeugung, daß Sie stets nur zum Wohle meiner Dynastie und des ganzen + Kaiserstaates handeln werden. Ich habe Ihnen in meinem Handschreiben vom 3. + April dieses Jahres eine höhere Verwendung zugedacht, die ich bis jetzt noch + nicht in der Lage war Ihnen anzuweisen. Die fortdauernden Bewegungen jedoch in + meinen Ländern und namentlich in meiner Residenzstadt + Wien können möglicherweise Ereignisse herbeiführen, + denen mit Kraft und Energie entgegengetreten werden muß und ich ermächtige Sie + daher in jenem außerordentlichen Falle die Maßregeln zu ergreifen und + durchzuführen, die Ihnen dann als die geeignetesten erscheinen werden, um den + Bestrebungen einer Parthei, die den Umsturz alles Bestehenden zum Zwecke hat, + Einhalt zu thun, so wie ich für diesen außerordentlichen Fall auch diejenigen + Truppen, die Sie zur Verstärkung Ihrer Armee an sich ziehen wollen, an Sie + anweise. Ich vertraue übrigens vollkommen Ihrer vielbewährten Einsicht und + Erfahrung, daß Sie von diesem meinen Handschreiben nur im äußersten Nothfalle + Gebrauch machen und ihm nur dann eine Folge geben werden, wenn jede Aussicht auf + eine friedliche Lösung der Dinge gänzlich geschwunden ist.Insbruck am 22. Mai 1848Ferdinand m.p.Dieses Handschreiben war + absichtlich zurückdatirt worden, weil es wahrscheinlich war, daß der Hof gleich + nach seiner Ankunft in Insbruck und in + der Verzweiflung über die jüngst verflossenen Ereignisse dem Fürsten eine solche Vollmacht + ertheilt hatte; auch wollte er, wenn es zum Vorzeigen dieses Handschreibens + kommen sollte, vermeiden, daß man glauben könnte, er habe sich selbst darum + beworben. Allerdings fehlte diesem Aktenstücke die konstitutionelle + Contrasignatur, doch dies war vom Minister Doblhoff, der dem Hofe nach Innsbruck gefolgt, nicht zu erwarten und den Kommandanten, die + in dem Handschreiben aufgefordert wurden, dem Fürsten Folge zu leisten, genügte + die Unterschrift des Kaisers. Eine andere + sehr wichtige Angelegenheit, die damals zur Sprache kam, war die Abdikation des + Kaisers.Schon seit längerer Zeit + hatten die Journale sich damit beschäftigt, den Gegenstand aber immer als einen + Staatsstreich behandelt und verdammt, der nothwendig von reaktionären + Bestrebungen begleitet sein müsse, denn es war den Leuten nicht angenehm und + bequem Ferdinand den Gütigen, besonders + mit seinem dermaligen Ministerium, beizubehalten und gerade in Insbruck, wo zwar seine Sturmpetionen + hingelangten, aber auch der wohlmeinende Rath der treuen und aufrichtigen + Anhänger des Thrones nur spärlich hinkam und jedenfalls in den dort anwesenden + constitutionellen Organen ein Gegengewicht fand.Die Kaiserin sprach sich gegen Langenau über die Abdikation des + Kaisers sehr offen aus, wollte + dieselbe mit einer gleichzeitigen Thronentsagung des Erzherzogs Franz Carl in Verbindung + setzen und am 18. August ins Leben treten lassen, wo der junge Erzherzog Franz Josef seine Volljährigkeit + erreichte. Der neue Kaiser sei zu nichts verpflichtet, er könne geben, was er + wolle und solle sich im schlimmsten Falle ganz der Armee in die Arme werfen, auf + deren Treue man bauen konnte.Die Kaiserin besprach sich mit Langenau über diesen Gegenstand in Gegenwart der Erzherzogin Sophie. Merkwürdig bleibt + es, daß letztere so ohne allen Wiederstand in diese Idee einging und es so ruhig + hinnahm, daß sie nicht Kaiserin werden sollte. Bei ihrem Charakter war diese + Entsagung der Kaiserkrone ein großes Opfer und findet ihre Bereitwilligkeit wohl + nur in dem Umstande einige Erklärung, daß wenn auch nicht ihr Mann, dessen + gewaltige Fehler und Schwächen sie gar wohl kannte, es doch ihr Sohn war, der + den Thron bestieg, ihr Sohn, dessen glänzende Eigenschaften zu den schönsten + Hoffnungen berechtigten. Auch mag allerdings die constitutionelle Kaiserkrone + nicht mehr den früheren Reitz gehabt haben.Wegen der Rückkehr des Kaisers nach Wien war + mit Langenau zugleich, wenn auch + im ganz entgegengesetzten Sinne, ein Abgesandter des Ministeriums in Insbruck angelangt. Die Minister stellten die + Nothwendigkeit derselben auf das Dringlichste dar, da die ganze Anhänglichkeit + der getreuen Bevölkerung an den Monarchen, ja an das monarchische Prinzip + überhaupt, stehe auf dem Spiele, der Kaiser müsse zurück, wenn man nicht das + Ärgste befürchten wolle.Die Persönlichkeit des Abgesandten General + Hanneckart, der als provisorischer + Generaladjutant bei der Abreise des Kaisers in der Burg zurückgeblieben war, eignete sich so wenig + wie sein Auftrag, demselben einen angenehmen Empfang zu bereiten. Die Kaiserin und Erzherzogin Sophie wollten dem Reichstage diese neue Concession + nicht machen, einem Reichstage, der die Abreise des Kaisers mit der Flucht Ludwig + XVI. verglichen hatte und der Rath des Fürsten W[indisch-Graetz] hatte sie + noch mehr in diesem Vorsatze bestärkt. Erzherzog Franz Carl und die Umgebungen des Hofes sehnten sich + allerdings größtentheils nach den gewohnten Wiener Leben und mögen auf die später erfolgte Rückkehr nicht + ohne Einfluß geblieben sein. General Hanneckart hatte in unendlich langen und langweiligen Phrasen zu + beweisen gesucht, wie nothwendig die Rückkehr des Hofes sei, von der er selbst + durchdrungen schien, doch ward er abschlägig beschieden und in diesem Sinne eine + Art Erklärung erlassen, worin der Kaiser + sagt, er könne nicht zurückkommen, ehe ihm sichere Garantien der Ruhe seiner + Hauptstadt geboten würden. Eine größere + Wirkung auf die Kaiserin und die Erzherzogin Sophie machte eine Mission + des Grafen Stadion durch den eben + damals an seine neue Bestimmung in Insbruck eintreffenden Grafen Grünne. Stadion + rieth ebenfalls dringend zur schleunigen Rückkehr. Wie wenig Stadion – wenn er es auch ehrlich meinte – + verstand, die wahren Interessen der Dynastie zu vertreten, hat er später + gezeigt, wie wenig die Rückkehr des Hofes zur Beruhigung der Hauptstadt beitrug, hat die Folge gelehrt.Einen + merkwürdigen Beleg von der Verlassenheit des Hofes in Insbruck giebt der Umstand, den wir hier einschalten wollen, + daß das Manifest des Kaisers in Folge der + Haneckart’schen Mission vom Grafen Medem, russischen Gesandten am + österreichischen Hofe, verfaßt worden war, daß man sich an Fremde wandte, ihnen + mehr Vertrauen schenkte als der eigenen Umgebung, die mit Ausnahme der Landgräfin Fürstenberg, + Obersthofmeisterin der Kaiserin, von gar nichts in Kenntnis gesetzt wurde. + Graf Medem und Lord Ponsonby waren dem Hofe, ersterer auf + ausdrücklichen Befehl seines Monarchen, + letzterer aus persönlicher Anhänglichkeit, nach Insbruck gefolgt, während von österreichischen conservativen + Nobilitäten, deren loyale Grundsätze, wenn auch nicht offiziell, so doch + insgeheim, dem Hofe eine Stütze gewesen wären, ich in Insbruck Niemand eingefunden hatte.Mit einem wirklich + rührenden Brief an den Fürsten + W[indisch-Graetz] ward Langenau von der Kaiserin + entlassen, sie schrieb dem Fürsten ganz offen und unverhohlen, dankte für seine + Unterstützung, versprach ihm fest zu vertrauen und seinen Rath zu befolgen. Mit + diesem Schreiben, dem kaiserlichen Handbillet und vielen mündlichen Aufträgen in + demselben Sinne kehrte Langenau + nach Prag zurück. Der Fürst war mit dem Erfolge der + Sendung zufrieden. Der Abdikation, welcher er auch in seinem Schreiben an die + Kaiserin erwähnt hatte, war er anfangs + entgegen gewesen, weil er fürchtete, daß Erzherzog Franz Carl nicht zur Thronentsagung würde zu bewegen + sein, daß in diesem Falle der Intrigue ein noch weiteres Feld als unter + Kaiser Ferdinand offen stünde, er + fürchtete überhaupt und mit Recht, daß eine Abdikation, die nicht gehörig bemüht + würde, nur schlechte Folgen haben könne, denn sie war das letzte Mittel und der + junge Kaiser sollte nur unter den + möglichst günstigen Auspizien auf den Thron erhoben werden. Die Bereitwilligkeit + der Kaiserin und sogar der Erzherzogin Sophie in dieser Hinsicht + und das, was die Kaiserin dem Fürsten hierüber schrieb, stimmten + ihn dafür, nur wollte er dieselbe nicht in Voraus an einen bestimmten Zeitpunkt + als den Tag der Großjährigkeit des neuen Kaisers knüpfen, sondern glaubte sie + besser erst da angewendet, wenn neue Unruhen oder wiederholte stürmische + Forderungen, die nicht gewährt werden konnten, einen solchen Akt motiviren + würden; der Kaiser sollte dann in einem + Manifest auseinandersetzen, was er Alles gethan in der Absicht das Glück seiner + Völker zu begründen und wie trotzdem neue Unruhen und stets neue Begehren der + Lohn dafür gewesen seien. Er habe deshalb in der Überzeugung, daß es ihn nicht + bestimmt zu sein scheine, seine Unterthanen glücklich zu machen die Krone + niedergelegt und Erzherzog Franz + Carl habe derselben zu Gunsten seines ältesten Sohnes entsagt. Ebenso sollt der neue Kaiser ein sehr energisches Manifest + erlassen, worin er seinen Ländern eine Verfassung zu geben verspricht, die + jedoch Garantien der Ruhe und Ordnung böte und gleichzeitig erklären, sich auf + die Treue seiner Armee stützend, dieselbe mit aller Kraft, die ihm zu Gebote + stünde, aufrecht zu erhalten sowie alle ferneren Handlungen energisch + zurückzuweisen.In diesem Sinne wurden zwei Manifeste vom Fürsten verfaßt mit der Absicht + dieselben der Kaiserin zu übersenden. Der + Zeitpunkt, wenn dieses wichtige Ereignis eintreten sollte, wurde einer späteren + Bestimmung überlassen.Fürst + W[indisch-Graetz] beschäftigte sich nur damit, die commandirenden + Generäle von Gallizien und Mähren im strengsten Vertrauen von den allerhöchsten Vollmachten + in Kenntnis zu setzen, die ihm ertheilt worden und die Anzahl der Truppen zu + bestimmen, die er bei einem etwaigen Marsche gegen Wien + sowohl aus Böhmen als aus den genannten beiden + Generalcommanden verwenden könnte. Es wurden hiezu die nöthigen Dispositionen + getroffen und Alles so vorbereitet, daß bei eintretender Nothwendigkeit die + Truppen allsogleich in Marsch gesetzt werden konnten.Der Fürst verwendete sich damals auch + bei dem für seine loyalen Gesinnungen bekannten Grafen Stadion Franz, um ihm seine Ansichten über die Lage der + Dinge zu entwickeln und ihn aufzufordern, wenn es die Nothwendigkeit erheische + mit ihm in Gemeinschaft, dem Alles überschwemmenden Strome der Revolution + kräftig entgegen zu treten. Stadion’s + Antwort lautete ausweichend und fast belehrend für den Fürsten, er sprach von + Versprechungen, die gehalten werden müßten und schloß mit der Versicherung, daß + er sich nie zu reaktionären Bestrebungen hergeben würde. Dieser Brief des + Grafen Stadion, über den er sich + später entschuldigte, entfremdete ihn dem Fürsten der früher auf ihn gebaut hatte und wenn wir später auch + die beiden Männer auf demselben Weg sehen, so waren sie in ihren Gesinnungen + doch immer weit auseinander.Das Ministerium arbeitete rastlos daran dem + Fürsten seine Stellung in + Böhmen zu verleiden und selbst der + Kriegsminister Graf Latour war von + seinen Collegen so umstrickt worden, er hatte sowenig durchblickt, wo Pillersdorf, Doblhoff und Consorten eigentlich + hinaus wollten, daß er mit ihnen dem souveränen Volke zu gefallen, dem Fürsten alle möglichen Hindernisse + in den Weg legte, die ihn gegenüber der Parthei compromittieren mußten. Die + wegen Betheiligung an dem Juniaufstande Verhafteten wurden durch einen + förmlichen Machtspruch des Justizministers einer nach dem andern entlassen und besonders an + dem Wechsel der Prager Garnison gearbeitet, + deren Ablösung durch andere Truppen sich die czechische Parthei ausbedungen + hatte.Diese Parthei war der Regierung in mehreren Fragen, die im Reichstage + verhandelt wurden, vom Nutzen gewesen, sie hatte momentan die conservative + Majorität gebildet, war jedoch, besonders einzelne Mitglieder derselben, gerade + so radikal als die äußerste Linke des Reichstages.Für die der Regierung + geleistete Unterstützung hatte sie die Gewährung einer Petition verlangt, die + gegen den Fürsten + W[indisch-Graetz] gerichtet war und die dem Kriegsminister eingereicht + wurde.Graf Latour, + durchdrungen von der guten Gesinnung dieser Parthei, worüber er dem Fürsten mehrmals schrieb, glaubte + die Petition nicht ganz abweisen zu dürfen, um die Regierung nicht der + Unterstützung der Czechen zu berauben, handelte jedoch einige Punkte herunter + und blieb bei dem Wechsel zweier Grenadiner Baons. stehen, die sich + hauptsächlich durch ihre Tapferkeit den Zorn ihrer Landsleute zugezogen hatten. + Diesen Wechsel versprach er durchzuführen. Fürst W[indisch-Graetz] war jedoch + entschlossen, in dieser Beziehung nicht die geringste Concession zu machen und + auch einen etwaigen Befehl des Kriegsministers hierüber nicht zu befolgen. Er glaubte dies + seinen braven Truppen und sich selbst schuldig zu sein.Es wurde über diesen + Punkt längere Zeit hin und her debattirt und einmal sogar der Major Mertens an den Kriegsminister abgesendet, um ihm den festen + Entschluß des Fürsten + mitzutheilen, in dieser Angelegenheit nicht nachzugeben und ihm vorzustellen, er + möge in dieser Beziehung keinen definitiven Befehl erlassen. Der 6. Oktober fand + die Sache noch in der Schwebe. Es hatte sich zwischen dem Kriegsminister eine ziemlich eifrige + Correspondenz über die damaligen Verhältnisse entsponnen, die von Seite des + Ersteren stets in entschuldigenden Tone geführt wurde, über das, was er als + constitutioneller Minister zu thuen gezwungen sei, wie er mit der Parthei gehen + müsse und nicht immer nach seiner militärischen Überzeugung handeln könne etc. + etc.Die Antworten des Fürsten waren sehr ge[?] belehrend, auch derb. Ein Charakter, + wie er konnte nie begreifen, daß Latour als ehrlicher Mann sich mit Leuten, wie Schwartzen [?] + auf die Ministerbank setzen würde, er prophezeite, was kommen würde und daß nur + die Gewalt der Waffen da entscheiden könne, wo eine Versöhnung unmöglich und ein + Nachgeben nur verderblich sein konnten. Ganz unbegreiflich war dem Fürsten das damals sehr beliebte + „mit der Parthei gehen“.Merkwürdig bleibt es, daß der Fürst dem Grafen Latour wenig Tage vor seinem Tode und + bei Gelegenheit der Ermordung des Grafen + Lamberg schrieb: „Die Mörder Lamberg’s sind im Solde der Parthei + und hätten gewiß auch Sie und mich schon umgebracht, wenn wir nicht die + gehörigen Vorsichtsmaßregeln dagegen getroffen hätten.“Graf Latour hatte die Eitelkeit Minister zu + sein und es bleiben zu wollen. Dem Minister brachte er gewaltige Opfer. Sein + Unglück war die große, constitutionelle Ehrlichkeit und die Überzeugung er müsse + mit diesem Reichstag gehen, er könne nicht abtreten, weil sonst irgend ein + Möring oder Pannasch folgen würde. Letzterer war nicht zu befürchten, die Armee + hatte eine große Stimme und hätte dies nie geduldet und die Katastrophe wäre in + diesem Falle auf eine andere Art herbeigeführt worden. Blieb aber Latour so mußte er namentlich in der + ungarischen Sache mehr Festigkeit zeigen, die Armee nach Möglichkeit retten, + dies war seine Pflicht, anstatt die ungarischen Regimenter Kossuth zur Disposition zu stellen, wenn es + am Ende auch nicht auf ganz constitutionellen Wege hätte geschehen können. Aber + hierin war eben Graf Latours + Ehrlichkeit gegenüber von Spitzbuben eine große Kalamität.Der Hof hatte + einstweilen den von allen Seiten immer heftiger werdenden Drängen nachgegeben + und war nach Schönbrunn zurückgekehrt, zu welchem Entschluß die Umgebung des + Hofes das Ihrige beigetragen haben mag. Es war vorauszusehen, daß es so kommen + würde und der Fürst, obwohl + mit der Rückkehr nicht einverstanden und sie als Concession gegenüber dem + Reichstage und den Wienern im höchsten Grade mißbilligend, sah doch bei der + größeren Nähe die Möglichkeit erleichtert, seinem Einfluß geltend zu machen, + während die große Entfernung von Insbruck + durchaus keine Garantie bot, daß man seine Rathschläge befolgen + würde.Gleich nach der Rückkehr des Hofes war Graf Grünne an den Fürsten geschickt worden, namentlich + deshalb, ob Erzherzog Franz Josef in + Schönbrunn bleiben oder sich an einen anderen Ort begeben solle, um + nöthigenfalls hors de portée dessen zu sein, was sich in + Wien ereignen konnte. Graf Grünne, von dem damals aufs + Höchste eingeschüchterten Hofe kommend, erschrak fast über die höchst aufgeregte + Stimmung, die in Prag unter den Truppen, über die stets + zunehmende Studentenwirthschaft in Wien herrschte. Der + Gedanke an die Möglichkeit eines Unternehmens gegen Wien + war vielen klar geworden, es hatte darüber Manches transpirirt und es wurden + allerdings unvorsichtige Stimmen laut, die unverhohlen den Wunsch aussprachen + die Wiener für die viele Schmach zu züchtigen, welche den dortigen Kameraden + angethan und von den schwachen Commandanten nicht gehindert worden war, + Demonstrationen aller Art bethätigten den Geist der Offiziere und die Lust gegen + die Hauptstadt zu ziehen, gab sich immer mehr kund. Der Rath des Fürsten, den Graf Grünne nach + Wien nahm, ging dahin den jungen Prinzen einstweilen in + Wien zu lassen, dem Gange der Ereignisse die größte + Aufmerksamkeit zu schenken und die nächste Gelegenheit eines Anstoßes oder einer + nicht zu gewährenden Forderung der Revolutionsparthei zu benutzen, um abermals + Wien zu verlassen. Alles käme darauf an, hiezu den + richtigen Zeitpunkt zu wählen und dann eine zweite Entfernung, die allerdings + schwieriger war als die erste, auch besser zu benutzen.Wenige Tage nach + Grünnes Abreise wurde + Oberstleutnant Langenau abermals + vom Fürsten an die Kaiserin abgeschickt. Er überbrachte ihr die + zwei Manuskripte über die Abdikation und die Thronbesteigung des neuen Kaisers, deren oben gedacht wurde. Der + Fürst bat um Festigkeit in + allen inneren und äußeren Fragen, er wiederrieth jede Nachgiebigkeit und glaubte + auf diese Weise am Leichtesten einen Bruch herbeizuführen, der allerdings + nothwendig war, um offen gegen die Revolution aufzutreten. In diesem Falle + sollte der Kaiser mit einer hinlänglichen + Anzahl Truppen Schönbrunn verlassen und nach Olmütz gehen. Die Abdikation und die Thronbesteigung des + Erzherzogs Franz Josef sowie die + Auflösung des Reichstages sollte nach der Absicht des Fürsten mit dieser Abreise in + Verbindung stehen und sobald als möglich erfolgen. Der Rath des Fürsten ging dahin einen Theil der + dem Hofe abgerungenen Freiheiten, die sich als ganz unvereinbar mit einem + geordneten Zustande der Dinge erwiesen hatten, wie unbedingte Preßfreiheit, + Nationalgarde und [?], wo nicht zurückzunehmen, doch bei dieser Gelegenheit zu + regeln und zu schmälern.In dieser Beziehung fand er gewaltige Gegner. Die + sogenannten ehrlichen Constitutionellen, zu denen auch Graf Franz Stadion gehörte, erklärten den + neuen Kaiser zum strengen Halten + Alles dessen moralisch verpflichtet, was sein Vorgänger verspochen hatte, wenn + auch diese Versprechungen größtentheils unausführbar waren und dabei die + Monarchie zu Grunde gehen sollte. Man hatte einmal den Weg einggschlagen und + mußte ihn nach Ansicht dieser Leute auch verfolgen. Eine ganz unglückselige, + unpraktische und unheilbringende Theorie.Was die Abdikation betrifft, so + fand Langenau die Kaiserin den Ansichten ganz getreu, die sie in + Insbruck geäußert hatte, fern von + aller Ambition und von dem Gedanken, daß Kaiser + Ferdinand noch länger die Krone tragen solle, wenn das Wohl + seines Landes es anders erheische. Die Erzherzogin Sophie jedoch schien andrer Meinung geworden zu + sein, sie vermied diesen Gegenstand zu berühren. Ihre Umgebung so wie namentlich + Graf Grünne, Obersthofmeister + des Erzherzog Franz Josef, dessen + Einfluß schon damals anfing sich geltend zu machen, waren diesem Schritte + entgegen. Letzterer besonders schrak vor der Wichtigkeit dieser Handlung zurück, + er fand den jungen Prinzen nicht a la hauteur des Ereignisses und meinte, was + allerdings viel für sich hatte, diese letzte Hülfsmittel müsse mit der größten + Vorsicht angewendet werden, weil im Falle des Mißlingens Alles verloren wäre. So + stand diese Angelegenheit dann nicht nach dem Wunsche des Fürsten, der eine kathegorische + Befolgung seiner Rathschläge verlangte und in dieser Beziehung mannigfaltigen + Widerspruch fand.Was die Abreise des Kaisers, die jeden Augenblick nothwendig werden konnte, betraf, + so war vor Allem ein Mann nothwendig und unentbehrlich, der Alles vorbereiten + und eintretenden Falls leiten würde, ein Mann von einer höheren Stellung in der + unmittelbaren Nähe des Kaisers, der auch + geneiget war durch seine Persönlichkeit zu imponiren. Den Grafen Latour, in seiner konstitutionellen + Ehrlichkeit konnte man von so etwas nicht in Kenntnis setzen, er hätte es + entweder dem Ministerrathe mitgetheilt oder + wäre aus Gewissenhaftigkeit abgetreten; man schlug daher damals vor den + Grafen Gyulay zum + Generaladjutanten des Kaisers zu ernennen + und ihn mit dieser allerdings sehr schmeichelhaften, aber auch sehr schwierigen + Aufgabe zu betrauen. Der Kriegsminister, von dem die Kaiserin den Grafen + Gyulay begehrte, fand dessen Anwesenheit in + Triest so nothwendig, daß er sich zu seiner + Entfernung von dort nicht verstehen wollte, so wählte sie denn den General Fürst Lobkowitz allerdings nicht + ganz der Mann, um in einem solchen Moment diese Stellung auszufüllen. Niemand + erschrak über seine Ernennung mehr als Lobkowitz selbst.Die Kaiserin hatte ihn jedoch in der Umgebung des Fürsten W[indisch-Graetz] im Monat + März kennen gelernt und hielt ihn für geeignet, besonders weil ihn der Fürst damals seines Vertrauens + gewürdigt, während dieser ihn eigentlich nur als Verwandten und Gesellschafter + bei sich behielt.Wenn einerseits dem neuen + Generaladjutanten größtentheils diejenigen Eigenschaften + abgingen, welche man eigentlich für diesen Posten gewünscht hatte, so war + anderseits sein intimes Verhältnis zum Fürsten und die Vormundschaft, die dieser über ihn ausübte, + insoferne von Nutzen, daß alle Vorbereitungen zu dem sehnlichst erwarteten, + wichtigen Schritte im strengsten Einvernehmen mit Prag + geschehen konnten. Auch bemühte Fürst + W[indisch-Graetz] seine Superiorität über Lobkowitz und des Letzteren unbedingte + Ergebenheit, um ihm ganz genau dasjenige vorzuschreiben, was er zu thun hatte. + Nur Eines war von Prag aus nicht zu bestimmen, worüber + man auch in nicht geringer Sorge war und das Eine war, wird Lobkowitz den richtigen Moment wählen, den + Kaiser zur Abreise von + Wien zu bewegen? Zu einer Entfernung, an welche sich + dann die militärischen Unternehmungen gegen Wien knüpfen + sollten.Die Verabredung und Bestimmung der militärischen Maßregeln, um den + Hof bei der nächsten passenden Gelegenheit nicht flüchtend, sondern in der Mitte + getreuer Truppen in die Festung Olmütz zu + führen, war die Hauptobliegenheit des Fürsten + Lobkowitz. Man hatte einen Moment geglaubt + Neustadt wegen der größeren Nähe von + Wien als Zufluchtsort des Hofes vorschlagen zu + sollen. Olmütz behielt jedoch als Festung + den Vorzug, wenn gleich das dorthin sich begeben länger dauerte und schwieriger + sein mochte. Die Truppen, die im Falle einer Bewegung Schönbrunn schützen + sollten, waren im Voraus bestimmt und mit diesen sollte dann unter Kommando des + Generaladjutanten der Marsch + nach Olmütz angetreten werden, der + namentlich für die Umgebung des Hofes, mit Ausnahme der Landgräfin Fürstenberg, ein großes + Geheimnis blieb.Seit der Rückkehr nach Schönbrunn hatte die Kaiserin mehrere ihrer loyalen Gesinnungen engen + bekannte Männer zu Rath gezogen und ihre Meinung über die Lage der Dinge + eingeholt. Es waren dies der frühere Finanzminister, Baron Kübek, Fürst Felix Schwarzenberg, Baron Josika und Graf Szecsen, besonders in den ungarischen + Angelegenheiten und mehrere andere. Alle stimmten so ziemlich in dem Punkte + überein, daß nur ein entschiedener Schlag mit Consequenz durchgeführt die + Monarchie retten könne und riethen zur größten Festigkeit und zum Widerstand + gegen alle Begehren, welche die Revolutionsparthei machen würde. Mehrmals noch + sandte der Fürst den + Oberstlieutnant Langenau nach + Wien, er drängte zu einer Entscheidung, die + allerdings erst die Ereignisse in Wien herbeiführen + konnte. Er bestand mit Entschiedenheit auf der Abdikation des Kaiser Ferdinands im Falle einer Entfernung von + Wien und hatte sogar mit seinem Abtreten gedroht, + wenn man seine Rathschläge nicht befolgte. Dies der Kaiserin auszurichten war einer von Langenaus am wenigsten angenehmen + Aufträge.Die Kaiserin für ihre Person + ganz mit den Ansichten des Fürsten einverstanden und eine unbegrenzte Verehrung für ihn + hegend gerieth bei dem Gedanken außer sich, daß der Fürst, ihr einziger Rettungsanker, + abtreten könne, sie war jedoch nicht im Stande den Widerstand zu bekämpfen, den + sie wahrscheinlich von Seite der Erzherzogin + Sophie, so wie von der Umgebung, die zum Theile in das Geheimnis + eingedrungen war, und von Graf + Grünne namentlich erfuhr.Von den Ministern meinten Latour und Weßenberg es ehrlich mit dem + Hofe, beide jedoch waren sehr schwach und nicht a la hauteur von entscheidenden + Maßregeln. Besonders nachgiebig hatte sich Wesenberg in den italienischen + Angelegenheiten gezeigt. Die inzwischen eingetretene günstige Wendung in + Italien, Radetzky’s Siege, hatten der Sache eine andere Wendung gegeben. + Trotz dem war von vielen Seiten die Ansicht ausgesprochen, es sei nothwendig die + Lombardei abzutreten, während anderseits sich die + ungarischen Angelegenheiten immer mehr verwickelten.Sowohl in Betreff + Italiens als gegenüber von + Ungarn hatte der Fürst die größtmöglichste Festigkeit angerathen; die Kaiserin befolgte diesen Rath und den armen + Wessenberg, der wie ein + Rohr hin und herschwankte, mehrmals durch ihre eigene Festigkeit, die ihm so + nöthige Kraft verliehen. Man war entschieden nicht nachzugeben und im Falle + äußerer Verwicklungen augenblicklich die russische Hülfe anzusprechen. Graf Medem wurde in einer ganz geheimen + Unterredung über die Gesinnungen seines + Herren befragt.Er betheuerte, daß sein Kaiser zu jeder Unterstützung bereit sei und berichtete + sogleich darüber an seinen Hof, von wo er die Bestätigung dessen erhielt, was + man niemals bezweifelt hatte, nämlich der innigsten Theilnahme des Kaisers und + seines festen Willens, dem Kaiser von Oesterreich, wenn er es verlange kräftigst + beizustehen.Was Ungarn anbelangt, so waren die dortigen + Angelegenheiten durch langes Zögern und Unentschlossenheit bereits in eine Phase + getreten, daß ebenfalls nur die Gewalt der Waffen entscheiden konnte.Das + Wichtigste, wozu es theilweise noch Zeit war, was aber Graf Latour ganz unglaublicher Weise + verabsäumte, war die Rettung der Armee. Die allerdings loyalen und ganz + constitutionellen Sünden, die damals Graf + Latour auf sich lud, hat er schwer gebüßt, man wird es jedoch + dereinst nicht glauben wollen, daß man die noch gutgesinnten ungarischen + Regimenter an die wohl damals nicht mehr zu bezweifelnde Revolution auslieferte, + damit sie verderben und gegen ihren rechtmäßigen Kaiser geführt werden, + diejenigen, die um Verhaltungsbefehle gegenüber der revolutionären Regierung + baten, ohne alle Instruktion ließ und an das ungarische Ministerium anwies, + dessen Absichten, wenn es auch damals noch legal bestand, dem Kurzsichtigsten + klar geworden sein mußten. Eine entschiedene Opposition gegen den Einmarsch + dieser Truppen nach Ungarn und ein offenes Wort an die in + Ungarn stationirten, hätten viel Unheil verhindert – doch + dies war ja nicht streng constitutionell.Es ist höchst schmerzlich, wenn + man bedenkt, mit wie wenig, selbst noch in diesem Augenblick, die Armee gerettet + hätte werden können; sie erwartete mit Sehnsucht einen solchen Schritt vom + österreichischen Kriegsminister, + den sie trotz Handbillets und Manifesten noch immer als ihren einzigen Chef + bezeichnete.Was war also Alles vorbereitet und bedurfte nur eines Anstoßes, + um die vom Fürsten längst + ersehnte Entscheidung herbeizuführen. Er harrte ihrer mit der größten Sehnsucht + entgegen und konnte gar nicht erwarten den Hof in Sicherheit und von + Wien entfernt zu wissen. Die Arbeiterunruhen gleich + nach des Kaisers Rückkehr, die Bewegungen + im September hatten gezeigt, wie wenig Garantie der Ruhe die Hauptstadt bot, es + war ein Treiben in Wien, eine Gährung, die länger so + nicht fortdauern konnte. Eben sollte Langenau abermals an die Kaiserin geschickt werden, um sie zu bitten den Kaiser sobald als möglich von + Wien zu entfernen, als die Ereignisse des 6. Oktober + eintraten, welche den Fürsten + Lobkowitz nicht im Zweifel ließen, der Augenblick sei gekommen + die empörte Hauptstadt zum 2. Male zu + verlassen, wenig Stunden, nachdem die Ermordung des Grafen Latour und der Wiener Ereignisse in Prag eingetroffen + war, ging das erste Bataillon mit der Eisenbahn gegen + Wien ab, um die Bahn zu besetzen.Von allen + Seiten gingen die dringendsten Aufforderungen an den Fürsten ein, sobald als möglich + selbst vor Wien zu erscheinen und das Kommando zu + übernehmen, seine Gegenwart wäre vor Allem nothwendig.Fürst Felix Schwarzenberg, damals in + Wien in betreff der italienischen Angelegenheiten + anwesend, hatte sich mit den Truppen ins Belvedere begeben. Er schrieb von dort + einen ziemlich niederschlagenden Brief mit der Schilderung der dortigen Zustände + und beschwor den Fürsten zu + recht bald zu kommen, Er und nur Er allein könne sie retten!!Die + widersprechendsten Gerüchte aus Wien, unter andern die + bestimmte Nachricht von der Gefangennehmung des Kaisers, entschieden ausgesprengt, um zu allarmiren, fanden den + Fürsten ruhig und fest + entschlossen, auch im Letzteren allerdings sehr schwierigen Falle den Weg zu + verfolgen, die Pflicht und Überzeugung ihm vorschreiben. Sein Erscheinen in + Olmütz ward nun wie das eines Retters, + was er auch war, begrüßt, er ward mit Ehren überhäuft, welch‘ praller Abstand + mit seiner jetzigen Lage!Das, was er längst vorhergesagt, war eingetroffen, + freilich begleitet von entsetzlichen Nebenumständen. + Oesterreich war in eine Krisis getreten, in der nur er + und gerade nur er berufen war, mit der Armee die Ruhe wieder + herzustellen.Sein Wirken und seine Leistungen sind bekannt und räumen ihm + einen Platz unter den ersten Männern in Oesterreichs, in Europas + Geschichte ein. Er war der Mann des Tages und sein Wort von großem Gewicht bei + allem, was in Oesterreich geschah.Es ist sehr die Frage, + ob es nicht viel besser gewesen wäre, seinen Rath zu befolgen und das + Revolutionstribunal, Reichstag genannt, gleich aufzulösen, anstatt demselben + auch seinen Verhandlungen in Wien durch eine spätere + Wiederzusammenberufung den Stempel der Legalität aufzudrücken.Weßenberg war noch Minister, man + arbeitete damals an dem Ministerium Stadion-Weßenberg, was aber erst später ins Leben trat. Wie schwach, wie + unfähig Weßenberg war, + zeigt sein Manifest vom 19. nach dem vom 16., welches erstere vom schlechten + Theil der Wiener mit Jubel begrüßt wurde.Die nun folgenden Ereignisse zu + beschreiben, liegt nicht in dem Bereiche dieses Aufsatzes. Unter allen denen, + für die Fürst + W[indisch-Graetz] gekämpft und gewirkt, hat Niemand ihm die + Anerkennung so treu bewahrt als die Kaiserin. Niemand hat sein späteres Abtreten so schmerzlich + berührt als diese noble Frau, die genau weiß, was Oesterreich + dem Fürsten verdankt und nicht + begreift, daß man dies jemals vergessen konnte.Spätere Fehler und nie + entschiedenes Unglück in militärischen Operationen, während auf einer anderen + Seite der Monarchie, neben großer Tapferkeit ein ganz besonderer Glücksstern + waltete, lassen aus unberufenen Munde manch ungerechtes Urtheil über den großen + Mann laut werden.Seine geringen Erfolge in Ungarn sind + die Ursache, daß er bei dem jüngeren Theil der Armee seine früher so bedeutende + Popularität eingebüßt hat, bei denjenigen Theile der Armee, der seine frühere + Stellung, seine Leistungen nicht zu beurtheilen vermag.Möge dem sein, wie + ihm wolle, möge er Fehler begangen haben, dies wollen wir nicht weiter erörtern, + sein Verdienst aber, der Retter Oesterreich’s gewesen zu sein, bleibt ihm unbenommen, stellt ihn + höher, als Viele es eingestehen wollen und als es Manchem lieb sein mag.Dem + Verfasser dieser Zeilen aber wird es stets zur höchsten Ehre gereichen in jener + wichtigen Epoche das Vertrauen des Fürsten besessen zu haben, eines Mannes, dessen ganz besondere + und gerade in dieser Zeit so äußerst seltene Eigenschaften, er die die höchste + Verehrung zollt.Wien im Dezember (November – Im Windischgrätz’schen + Exemplar) 1849

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/aufsatz-von-langenau-uber-einfluss-von-windischgraetz-1848-1849-12-a3-xxi-d23.xml b/application-code/thun/data/editions/aufsatz-von-langenau-uber-einfluss-von-windischgraetz-1848-1849-12-a3-xxi-d23.xml new file mode 100644 index 0000000..30b49b0 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/aufsatz-von-langenau-uber-einfluss-von-windischgraetz-1848-1849-12-a3-xxi-d23.xml @@ -0,0 +1,629 @@ + +Aufsatz von <persName key="langenau-ferdinand">Ferdinand Langenau</persName> + über den Einfluss von Windisch-Graetz am Kaiserhof während der Revolution + 1848<lb/><placeName>Wien</placeName>, <date when="1849-12">Dezember + 1849</date>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D23

Ferdinand Langenau schildert in diesem Aufsatz die Taten des Grafen + Alfred Windisch-Graetz während der Ereignisse des Jahres 1848. Er geht + besonders auf den Einfluss des Feldmarschalls bei der Bekanntgabe der + Abdankung von Kaiser Ferdinand und die Thronbesteigung von Kaiser Franz + Joseph sowie die Flucht des Kaiserhofes nach Olmütz ein. Langenau + betont, dass Windisch-Graetz insbesondere durch das Vertrauen der + Kaiserin Maria Anna an Einfluss gewinnen konnte. Durch sie erhielt + Windisch-Graetz auch ein kaiserliches Handschreiben, das ihn + ermächtigte, im Falle neuerlicher Umwälzungen, militärisch vorzugehen. + Langenau betont, dass sich Windisch-Graetz durch seine Ansichten und + seinen Einfluss jedoch auch viele Feinde zugezogen hatte, die ständig + versuchten ihn zu kompromittieren. Schließlich hebt Langenau jedoch + hervor, dass Windisch-Graetz als Retter der Monarchie anzusehen sei und + sein Wirken und seine Leistungen für Österreich, ja für Europa zu wenig + Anerkennung fänden.

Revolution

Es ist die Aufgabe der folgenden Zeilen einige Momente der neuesten + Revolutionsgeschichte Oesterreichs näher zu + beleuchten, deren einzelne Thatsachen wohl hinlänglich bekannt sind, während die + Beweggründe und die Art und Weise, wie manches wichtige Ereignis ins Leben trat, + dem Publikum gänzlich fremd blieben. Die Verdienste und das Wirken eines Mannes, + der in jener Epoche die bedeutendste Rolle spielte, bilden den Hauptgegenstand + dieser Blätter, sein Wirken namentlich in einer Zeit, wo es zwar von höchster + Wichtigkeit war, jedoch weniger ostensibl hervortrat und daher durchaus nicht + allgemein bekannt wurde.Dem Verfasser dieses Aufsatzes, den er nur für sich + selbst und seine nächsten Freunde zu Papier bringt, ward die Ehre zu Theil vom + Fürsten Windischgrätz zu + verschiedenen wichtigen Missionen, namentlich Verhandlungen mit dem damals in + Inspruk [Innsbruck] befindlichen Hofe + verwendet zu werden; er besaß sein ganzes Vertrauen und ist daher mehr als + mancher Andere in der Lage Aufschlüsse gerade über diese wichtige Epoche zu + geben.Der Einfluß des Fürsten im Monat März in Wien, wo er + leider zu spät zu einer außerordentlichen, ganz exceptionellen Stellung berufen, + das Wenige noch aufrecht erhielt, was dem Monarchen an Rechten noch geblieben + war, während alles Andere in übereilten Conzessionen einer Kotterie Aufwieglern + hingeworfen wurde, ist hinlänglich bekannt. Ebenso sein Wirken in + Prag, die Bekämpfung des dortigen Juniaufstandes + sowie das, was er zur Rettung der Monarchie nach den Oktoberereignissen + geleistet. Alles dies sind Handlungen, welche dem Fürsten einen der ersten Plätze in + dem großen Drama der Jahre 1848 und 1849 anweisen und deren nähere Beleuchtung + wohl eine geschicktere Feder unternehmen wird.In dem Zeitraume jedoch, + zwischen den Prager Ereignissen und der + Wiener Oktoberrevolution, finden wir den + Fürsten als Commandirenden + General von Böhmen ohne einer anderen ostensiblen + Stellung, während gerade diese Epoche es ist, wo sein Name und sein Einfluß von + der höchsten Wichtigkeit waren und sowohl dem Throne als der conservativen + Parthei einen großen moralischen Halt gewährten. In dieser Zeit nur wollen wir + seinem Wirken, nämlich denjenigen Theil desselben, welches sein öffentliches + war, eine besondere Aufmerksamkeit widmen.Die bewunderungswürdige Kraft und + Energie, mit welcher Fürst + Windisch-Graetz dem Aufstande in Prag die + Spitze bot, hatte ihm die Sympathien aller Gutdenkenden und besonders eine + unbegränzte Verehrung von Seite der Truppen zugewendet, deren im höchsten Grade + gefährdete Ehre und Reputation er damals rettete; und denen er durch sein + energisches Handeln eine achtunggebietende Stellung verschaffte, wie sie + dieselbe seit Langem nicht besessen hatten. Die ziemlich ernsthaften Spielereien + mit Nationalgarden und Studentenlegionen, die vielen denselben gewährten + Conzessionen hatten dem Ansehen des Soldaten einen zu gewaltigen Haß + versetzt.Der Sieg über die Prager + Insurgenten, den man nebst der Tapferkeit jedes Einzelnen, namentlich der + Entschlossenheit und Consequenz des Anführers verdankte, gab der Truppe auf + einmal wieder eine Stellung, welche der Umsturzparthei im höchsten Grade + imponirte. Dankbarkeit und tiefes Mitleiden mit dem entsetzlichen Unglücke, + welches den Fürsten gleich + beim Ausbruch des Aufruhrs betroffen, steigerten die Sympathien der Offiziere + und Soldaten für ihren Feldherrn bis zur Begeistherung. Viele Beweise von + Anhänglichkeit, Treue und aufopfernder Ergebenheit wurde damals dem Fürsten wie seinen Untergebenen + geliefert und denselben absichtlich eine gewisse Öffentlichkeit gegenüber dem + Reichstage und der Parthei gegeben, die den großen Verdiensten der Armee die + Anerkennung versagten und Alles anwendeten, um das Vertrauen und den engen + Verband zwischen Anführer und Soldaten zu lockern.Diese feste + abgeschlossene Stellung des Fürsten mit seinen Truppen in Böhmen, die gleichzeitigen Siege der Armee in + Italien imponirten, besonders erstere wegen ihrer großen + Nähe dem Reichstage und dem Ministerium, welche keinen sehnlicheren Wunsch + hatten als die Entfernung des Fürsten. Dieselbe war im Reichstage verlangt worden, doch hatte + das Ministerium nicht den Muth sie ins Werk zu setzen, man fürchtete, und mit + vollem Rechte, der Fürst würde + einem solchen Befehle nicht gehorchen und von den ihm ergebenen Truppen auf das + Kräftigste unterstützt werden. Noch während des Prager Aufstands und nach demselben geschah von Seite der + Minister Pillersdorf und Doblhoff alles Mögliche, um dem + Fürsten durch Concessionen + und Eingriffe in seine Verwaltung seine Stellung unhaltbar zu machen, ihn + vielleicht dazu zu bringen selbst seine Demission zu geben und so das + herbeizuführen, was man anzubefehlen nicht wagte, wenn man auch von Insbruck her der Bestätigung Alles dessen fast + gewiß sein konnte, was man verlangte. Der Fürst war mehrmals daran seine Entlassung zu nehmen, es war + jedoch das Bewußtsein von der Wichtigkeit seiner Stellung, seiner Nothwendigkeit + für den Monarchen und die Armee sowie endlich auch eine gewisse Eitelkeit, + welche ihn an dem Platze erhielten, an welchem er noch große Dienste zu leisten + überzeugt war. Eine klare Beurtheilung der Verhältnisse der Gegenwart, die + sich immer mehr verwickelten, ein sehr richtiger Blick in die Zukunft, ja man + möchte fast sagen, ein gewisses Vorgefühl hatten in dem Fürsten den Gedanken zur Überzeugung + werden lassen, daß wir uns in Österreich + auf dem Wege zu einer großartigen Katastrophe befänden und daß er allein mit der + Armee und gerade nur er dazu berufen sein könne, der gerechten Sache den + nöthigen Schutz zu verleihen. Seine Äußerungen in dieser Beziehung klangen fast + prophetisch.Er sah den Hof in Insbruck in den Händen der Parthei, die durch Doblhoff dort durchsetzte, was sie + wollte, während das ungarische Ministerium den Erzherzog Stephan und Herrn + Kossúth auf und abschickte, um neue + Zugeständnisse zu erpressen. Die Insprucker [Innsbruck] Reise, deren richtige Benutzung so + vortreffliche Folgen hätte haben können, war nach einem schwachen Versuche nur + von den Schlechten ausgebeutet worden, da dort Niemand war, der den Organen der + Revolutionsparthei die Spitze geboten hätte, während die Kaiserin damals noch nicht die Stellung + eingenommen hatte, welche ihre Festigkeit und ihr nobler Charakter ihr später + anwiesen. Daß die Armee berufen war unter seiner Leitung die Monarchie zu + retten, dies war im Fürsten + W[indisch-Graetz] zur Überzeugung geworden, es war jedoch + möglich, ja sogar wahrscheinlich, daß bei der allgemeinen Verwirrung, welche + eine neue Katastrophe herbeiführen mußte, der Hof nicht in der Lage sein würde, + dem Fürsten die für einen + solchen Fall nothwendigen Vollmachten zu ertheilen und daß er aus Eigenem + handeln müsse. Er fand es daher nothwendig sich für alle Fälle des pünktlichen + Gehorsams seiner Untergebenen zu versichern und wollte vor Allem nicht, daß + seine Handlungen von Seite Einzelner mißdeutet werden könnten, daß man ihm + vorwerfe, er handle für eigene Rechnung und was sonst noch die Böswilligkeit + erfinden konnte. Er bedurfte hiezu einer kaiserlichen Vollmacht für alle + möglichen Fälle und schickte in dieser Absicht gegen Ende Juli 1848 den + Oberstleutnant Langenau mit + Briefen an die Kaiserin und pro forma auch + an den Erzherzog Franz Carl nach + Insbruck, um dort die Nothwendigkeit + eines solchen Handschreibens darzustellen und dasselbe gleich ausfertigen zu + lassen. Nebstdem erhielt Langenau + noch mündliche Aufträge an die Kaiserin, + namentlich die Bitte den Kaiser strenge + zu überwachen, damit seine Unterschrift nicht mißbrauche, ferner Concessionen zu + verhindern und hauptsächlich nicht zuzugeben, daß der Kaiser nach Wien + zurückkehre, was damals schon stürmisch von allen Seiten verlangt wurde. Die + unglückselige Achterklärung des Banus von + Croatien, die vor Kurzem dem Kaiser von ungarischer Seite war abgedrungen worden, hatte die + Kaiserin auf das Äußerste empört und + sie aufmerksam gemacht, wie nothwendig eine strenge Überwachung des Kaisers war, um ähnliche Dinge in Zukunft zu + verhindern. Diese Rolle fiel natürlich ihr zu und das, was der Fürst ihr sagen ließ, bestärkte sie + in ihrem Vorhaben, so daß sie seit dieser Zeit auf den Gang der Ereignisse einen + bedeutenden Einfluß nahm, da nichts ohne ihr Vorwissen geschehen durfte.Es + ist hier vielleicht der Platz einige Worte über den Charakter der Kaiserin zu sagen; persönlicher und moralischer + Muth, eine große Festigkeit des Willens und ein seltener Adel in den Gesinnungen + sind die hervorragendsten Eigenschaften, welche der Kaiserin das ganze Treiben seit der Märzrevolution mit der + höchsten Verachtung ansehen ließen. Sie war all den Conzessionen entgegen + gewesen, ihre große politische und Geschäftsunkenntnis jedoch hatte sie + verhindert damals energisch aufzutreten, von dem Moment aber, wo sie die + Überzeugung geschöpft hatte, daß man auf dem Wege zum Untergange sei und wo der + Fürst sie aufforderte, mit all ihrer Kraft ferneres Nachgeben zu verhindern, + widmete sie dem, was vorging, die größte Aufmerksamkeit und war durch ihre + Festigkeit vom heilsamsten Einfluß auf die Handlungen des Kaisers. Langenau wurde als Abgesandter des Fürsten von der Kaiserin und Erzherzogin Sophie mit offenen Armen empfangen und ihm + vollkommenes Vertrauen geschenkt.Die Überzeugung, daß der Fürst, wenn auch weit von ihnen, + doch dem Gange der Ereignisse mit Aufmerksamkeit folge und daß sie an ihm einen + treuen Anhänger und Verfechter ihres guten Rechtes hatten, auf den sie unter + allen Umständen mit Bestimmtheit rechnen konnten, war dem damals sehr + verlassenen Hofe eine große Beruhigung. Die Idee einer unumschränkten Vollmacht + für den Fürsten + W[indisch-Graetz], in den sie ein unumschränktes Vertrauen + hatten, wurde von beiden Damen mit Freude ergriffen und an der Erfüllung dieses + Wunsches des Fürsten mit vielem Eifer gearbeitet.Erzherzog Franz Carl, den dieser + Gedanke anfänglich erschreckte und der darüber beim Onkl Johann anfragen wollte (!!!), der damals + in Wien an des Kaisers statt fungirte, bekümmerte sich später nicht mehr viel + darum und wurde endlich bei dieser Gelegenheit so wie bei vielen andern ganz aus + dem Spiele gelassen. Fürst + W[indisch-Graetz] glaubte ihm damals schreiben zu müssen, da er + ihn nicht übergehen wollte, alle späteren Verhandlungen wurden dann mit der + Kaiserin und der Erzherzogin Sophie geführt.Die + Unterschrift des Kaisers zu erhalten, war + für die Kaiserin ein Leichtes, es handelte + sich aber nun um den Aufsatz der Vollmacht selbst. Nicht ein Mensch befand sich + damals in der Umgebung des Hofes, dem man hiezu das Vertrauen geschenkt hätte; + die Wenigsten waren dem Hofe gefolgt, ein großer Theil unbegreiflicher Weise, in + einem solchen Momente auf Urlaub, dem Hofrathe ZcillichAnmerkung am Rand von fremder + Hand: Karl von Czillich, ein [?] + ergebener Mann , dem gewöhnlichen Verfertiger der Handbillets, wagte + man als Ungar nicht zu trauen, kurz die Leute, die den Hof umgaben, waren + entweder Nullen oder nicht sicher. So bot sich denn Langenau, der genau wußte, was der + Fürst eigentlich wollte, + an das Handbillet zu verfassen. Es wurde ins französische übersetzt, damit die + Kaiserin es ganz fassen könne und + endlich dem Kaiser zur Unterschrift, vor + der Kaiserin selbst, vorgelegt. Der Inhalt + dieses wichtigen Dokumentes war folgender: „Lieber Fürst W[indisch-Graetz]! Ihre stete + Treue und Anhänglichkeit an mich und mein Haus und die Dienste, die Sie mir und + dem Staate, namentlich während Ihrer Verwendung in Wien + im Monat März erwiesen haben, erwecken in mir das vollste Vertrauen zu Ihnen und + die Überzeugung, daß Sie stets nur zum Wohle meiner Dynastie und des ganzen + Kaiserstaates handeln werden. Ich habe Ihnen in meinem Handschreiben vom 3. + April dieses Jahres eine höhere Verwendung zugedacht, die ich bis jetzt noch + nicht in der Lage war Ihnen anzuweisen. Die fortdauernden Bewegungen jedoch in + meinen Ländern und namentlich in meiner Residenzstadt + Wien können möglicherweise Ereignisse herbeiführen, + denen mit Kraft und Energie entgegengetreten werden muß und ich ermächtige Sie + daher in jenem außerordentlichen Falle die Maßregeln zu ergreifen und + durchzuführen, die Ihnen dann als die geeignetesten erscheinen werden, um den + Bestrebungen einer Parthei, die den Umsturz alles Bestehenden zum Zwecke hat, + Einhalt zu thun, so wie ich für diesen außerordentlichen Fall auch diejenigen + Truppen, die Sie zur Verstärkung Ihrer Armee an sich ziehen wollen, an Sie + anweise. Ich vertraue übrigens vollkommen Ihrer vielbewährten Einsicht und + Erfahrung, daß Sie von diesem meinen Handschreiben nur im äußersten Nothfalle + Gebrauch machen und ihm nur dann eine Folge geben werden, wenn jede Aussicht auf + eine friedliche Lösung der Dinge gänzlich geschwunden ist.Insbruck am 22. Mai 1848Ferdinand m.p.Dieses Handschreiben war + absichtlich zurückdatirt worden, weil es wahrscheinlich war, daß der Hof gleich + nach seiner Ankunft in Insbruck und in + der Verzweiflung über die jüngst verflossenen Ereignisse dem Fürsten eine solche Vollmacht + ertheilt hatte; auch wollte er, wenn es zum Vorzeigen dieses Handschreibens + kommen sollte, vermeiden, daß man glauben könnte, er habe sich selbst darum + beworben. Allerdings fehlte diesem Aktenstücke die konstitutionelle + Contrasignatur, doch dies war vom Minister Doblhoff, der dem Hofe nach Innsbruck gefolgt, nicht zu erwarten und den Kommandanten, die + in dem Handschreiben aufgefordert wurden, dem Fürsten Folge zu leisten, genügte + die Unterschrift des Kaisers. Eine andere + sehr wichtige Angelegenheit, die damals zur Sprache kam, war die Abdikation des + Kaisers.Schon seit längerer Zeit + hatten die Journale sich damit beschäftigt, den Gegenstand aber immer als einen + Staatsstreich behandelt und verdammt, der nothwendig von reaktionären + Bestrebungen begleitet sein müsse, denn es war den Leuten nicht angenehm und + bequem Ferdinand den Gütigen, besonders + mit seinem dermaligen Ministerium, beizubehalten und gerade in Insbruck, wo zwar seine Sturmpetionen + hingelangten, aber auch der wohlmeinende Rath der treuen und aufrichtigen + Anhänger des Thrones nur spärlich hinkam und jedenfalls in den dort anwesenden + constitutionellen Organen ein Gegengewicht fand.Die Kaiserin sprach sich gegen Langenau über die Abdikation des + Kaisers sehr offen aus, wollte + dieselbe mit einer gleichzeitigen Thronentsagung des Erzherzogs Franz Carl in Verbindung + setzen und am 18. August ins Leben treten lassen, wo der junge Erzherzog Franz Josef seine Volljährigkeit + erreichte. Der neue Kaiser sei zu nichts verpflichtet, er könne geben, was er + wolle und solle sich im schlimmsten Falle ganz der Armee in die Arme werfen, auf + deren Treue man bauen konnte.Die Kaiserin besprach sich mit Langenau über diesen Gegenstand in Gegenwart der Erzherzogin Sophie. Merkwürdig bleibt + es, daß letztere so ohne allen Wiederstand in diese Idee einging und es so ruhig + hinnahm, daß sie nicht Kaiserin werden sollte. Bei ihrem Charakter war diese + Entsagung der Kaiserkrone ein großes Opfer und findet ihre Bereitwilligkeit wohl + nur in dem Umstande einige Erklärung, daß wenn auch nicht ihr Mann, dessen + gewaltige Fehler und Schwächen sie gar wohl kannte, es doch ihr Sohn war, der + den Thron bestieg, ihr Sohn, dessen glänzende Eigenschaften zu den schönsten + Hoffnungen berechtigten. Auch mag allerdings die constitutionelle Kaiserkrone + nicht mehr den früheren Reitz gehabt haben.Wegen der Rückkehr des Kaisers nach Wien war + mit Langenau zugleich, wenn auch + im ganz entgegengesetzten Sinne, ein Abgesandter des Ministeriums in Insbruck angelangt. Die Minister stellten die + Nothwendigkeit derselben auf das Dringlichste dar, da die ganze Anhänglichkeit + der getreuen Bevölkerung an den Monarchen, ja an das monarchische Prinzip + überhaupt, stehe auf dem Spiele, der Kaiser müsse zurück, wenn man nicht das + Ärgste befürchten wolle.Die Persönlichkeit des Abgesandten General + Hanneckart, der als provisorischer + Generaladjutant bei der Abreise des Kaisers in der Burg zurückgeblieben war, eignete sich so wenig + wie sein Auftrag, demselben einen angenehmen Empfang zu bereiten. Die Kaiserin und Erzherzogin Sophie wollten dem Reichstage diese neue Concession + nicht machen, einem Reichstage, der die Abreise des Kaisers mit der Flucht Ludwig + XVI. verglichen hatte und der Rath des Fürsten W[indisch-Graetz] hatte sie + noch mehr in diesem Vorsatze bestärkt. Erzherzog Franz Carl und die Umgebungen des Hofes sehnten sich + allerdings größtentheils nach den gewohnten Wiener Leben und mögen auf die später erfolgte Rückkehr nicht + ohne Einfluß geblieben sein. General Hanneckart hatte in unendlich langen und langweiligen Phrasen zu + beweisen gesucht, wie nothwendig die Rückkehr des Hofes sei, von der er selbst + durchdrungen schien, doch ward er abschlägig beschieden und in diesem Sinne eine + Art Erklärung erlassen, worin der Kaiser + sagt, er könne nicht zurückkommen, ehe ihm sichere Garantien der Ruhe seiner + Hauptstadt geboten würden. Eine größere + Wirkung auf die Kaiserin und die Erzherzogin Sophie machte eine Mission + des Grafen Stadion durch den eben + damals an seine neue Bestimmung in Insbruck eintreffenden Grafen Grünne. Stadion + rieth ebenfalls dringend zur schleunigen Rückkehr. Wie wenig Stadion – wenn er es auch ehrlich meinte – + verstand, die wahren Interessen der Dynastie zu vertreten, hat er später + gezeigt, wie wenig die Rückkehr des Hofes zur Beruhigung der Hauptstadt beitrug, hat die Folge gelehrt.Einen + merkwürdigen Beleg von der Verlassenheit des Hofes in Insbruck giebt der Umstand, den wir hier einschalten wollen, + daß das Manifest des Kaisers in Folge der + Haneckart’schen Mission vom Grafen Medem, russischen Gesandten am + österreichischen Hofe, verfaßt worden war, daß man sich an Fremde wandte, ihnen + mehr Vertrauen schenkte als der eigenen Umgebung, die mit Ausnahme der Landgräfin Fürstenberg, + Obersthofmeisterin der Kaiserin, von gar nichts in Kenntnis gesetzt wurde. + Graf Medem und Lord Ponsonby waren dem Hofe, ersterer auf + ausdrücklichen Befehl seines Monarchen, + letzterer aus persönlicher Anhänglichkeit, nach Insbruck gefolgt, während von österreichischen conservativen + Nobilitäten, deren loyale Grundsätze, wenn auch nicht offiziell, so doch + insgeheim, dem Hofe eine Stütze gewesen wären, ich in Insbruck Niemand eingefunden hatte.Mit einem wirklich + rührenden Brief an den Fürsten + W[indisch-Graetz] ward Langenau von der Kaiserin + entlassen, sie schrieb dem Fürsten ganz offen und unverhohlen, dankte für seine + Unterstützung, versprach ihm fest zu vertrauen und seinen Rath zu befolgen. Mit + diesem Schreiben, dem kaiserlichen Handbillet und vielen mündlichen Aufträgen in + demselben Sinne kehrte Langenau + nach Prag zurück. Der Fürst war mit dem Erfolge der + Sendung zufrieden. Der Abdikation, welcher er auch in seinem Schreiben an die + Kaiserin erwähnt hatte, war er anfangs + entgegen gewesen, weil er fürchtete, daß Erzherzog Franz Carl nicht zur Thronentsagung würde zu bewegen + sein, daß in diesem Falle der Intrigue ein noch weiteres Feld als unter + Kaiser Ferdinand offen stünde, er + fürchtete überhaupt und mit Recht, daß eine Abdikation, die nicht gehörig bemüht + würde, nur schlechte Folgen haben könne, denn sie war das letzte Mittel und der + junge Kaiser sollte nur unter den + möglichst günstigen Auspizien auf den Thron erhoben werden. Die Bereitwilligkeit + der Kaiserin und sogar der Erzherzogin Sophie in dieser Hinsicht + und das, was die Kaiserin dem Fürsten hierüber schrieb, stimmten + ihn dafür, nur wollte er dieselbe nicht in Voraus an einen bestimmten Zeitpunkt + als den Tag der Großjährigkeit des neuen Kaisers knüpfen, sondern glaubte sie + besser erst da angewendet, wenn neue Unruhen oder wiederholte stürmische + Forderungen, die nicht gewährt werden konnten, einen solchen Akt motiviren + würden; der Kaiser sollte dann in einem + Manifest auseinandersetzen, was er Alles gethan in der Absicht das Glück seiner + Völker zu begründen und wie trotzdem neue Unruhen und stets neue Begehren der + Lohn dafür gewesen seien. Er habe deshalb in der Überzeugung, daß es ihn nicht + bestimmt zu sein scheine, seine Unterthanen glücklich zu machen die Krone + niedergelegt und Erzherzog Franz + Carl habe derselben zu Gunsten seines ältesten Sohnes entsagt. Ebenso sollt der neue Kaiser ein sehr energisches Manifest + erlassen, worin er seinen Ländern eine Verfassung zu geben verspricht, die + jedoch Garantien der Ruhe und Ordnung böte und gleichzeitig erklären, sich auf + die Treue seiner Armee stützend, dieselbe mit aller Kraft, die ihm zu Gebote + stünde, aufrecht zu erhalten sowie alle ferneren Handlungen energisch + zurückzuweisen.In diesem Sinne wurden zwei Manifeste vom Fürsten verfaßt mit der Absicht + dieselben der Kaiserin zu übersenden. Der + Zeitpunkt, wenn dieses wichtige Ereignis eintreten sollte, wurde einer späteren + Bestimmung überlassen.Fürst + W[indisch-Graetz] beschäftigte sich nur damit, die commandirenden + Generäle von Gallizien und Mähren im strengsten Vertrauen von den allerhöchsten Vollmachten + in Kenntnis zu setzen, die ihm ertheilt worden und die Anzahl der Truppen zu + bestimmen, die er bei einem etwaigen Marsche gegen Wien + sowohl aus Böhmen als aus den genannten beiden + Generalcommanden verwenden könnte. Es wurden hiezu die nöthigen Dispositionen + getroffen und Alles so vorbereitet, daß bei eintretender Nothwendigkeit die + Truppen allsogleich in Marsch gesetzt werden konnten.Der Fürst verwendete sich damals auch + bei dem für seine loyalen Gesinnungen bekannten Grafen Stadion Franz, um ihm seine Ansichten über die Lage der + Dinge zu entwickeln und ihn aufzufordern, wenn es die Nothwendigkeit erheische + mit ihm in Gemeinschaft, dem Alles überschwemmenden Strome der Revolution + kräftig entgegen zu treten. Stadion’s + Antwort lautete ausweichend und fast belehrend für den Fürsten, er sprach von + Versprechungen, die gehalten werden müßten und schloß mit der Versicherung, daß + er sich nie zu reaktionären Bestrebungen hergeben würde. Dieser Brief des + Grafen Stadion, über den er sich + später entschuldigte, entfremdete ihn dem Fürsten der früher auf ihn gebaut hatte und wenn wir später auch + die beiden Männer auf demselben Weg sehen, so waren sie in ihren Gesinnungen + doch immer weit auseinander.Das Ministerium arbeitete rastlos daran dem + Fürsten seine Stellung in + Böhmen zu verleiden und selbst der + Kriegsminister Graf Latour war von + seinen Collegen so umstrickt worden, er hatte sowenig durchblickt, wo Pillersdorf, Doblhoff und Consorten eigentlich + hinaus wollten, daß er mit ihnen dem souveränen Volke zu gefallen, dem Fürsten alle möglichen Hindernisse + in den Weg legte, die ihn gegenüber der Parthei compromittieren mußten. Die + wegen Betheiligung an dem Juniaufstande Verhafteten wurden durch einen + förmlichen Machtspruch des Justizministers einer nach dem andern entlassen und besonders an + dem Wechsel der Prager Garnison gearbeitet, + deren Ablösung durch andere Truppen sich die czechische Parthei ausbedungen + hatte.Diese Parthei war der Regierung in mehreren Fragen, die im Reichstage + verhandelt wurden, vom Nutzen gewesen, sie hatte momentan die conservative + Majorität gebildet, war jedoch, besonders einzelne Mitglieder derselben, gerade + so radikal als die äußerste Linke des Reichstages.Für die der Regierung + geleistete Unterstützung hatte sie die Gewährung einer Petition verlangt, die + gegen den Fürsten + W[indisch-Graetz] gerichtet war und die dem Kriegsminister eingereicht + wurde.Graf Latour, + durchdrungen von der guten Gesinnung dieser Parthei, worüber er dem Fürsten mehrmals schrieb, glaubte + die Petition nicht ganz abweisen zu dürfen, um die Regierung nicht der + Unterstützung der Czechen zu berauben, handelte jedoch einige Punkte herunter + und blieb bei dem Wechsel zweier Grenadiner Baons. stehen, die sich + hauptsächlich durch ihre Tapferkeit den Zorn ihrer Landsleute zugezogen hatten. + Diesen Wechsel versprach er durchzuführen. Fürst W[indisch-Graetz] war jedoch + entschlossen, in dieser Beziehung nicht die geringste Concession zu machen und + auch einen etwaigen Befehl des Kriegsministers hierüber nicht zu befolgen. Er glaubte dies + seinen braven Truppen und sich selbst schuldig zu sein.Es wurde über diesen + Punkt längere Zeit hin und her debattirt und einmal sogar der Major Mertens an den Kriegsminister abgesendet, um ihm den festen + Entschluß des Fürsten + mitzutheilen, in dieser Angelegenheit nicht nachzugeben und ihm vorzustellen, er + möge in dieser Beziehung keinen definitiven Befehl erlassen. Der 6. Oktober fand + die Sache noch in der Schwebe. Es hatte sich zwischen dem Kriegsminister eine ziemlich eifrige + Correspondenz über die damaligen Verhältnisse entsponnen, die von Seite des + Ersteren stets in entschuldigenden Tone geführt wurde, über das, was er als + constitutioneller Minister zu thuen gezwungen sei, wie er mit der Parthei gehen + müsse und nicht immer nach seiner militärischen Überzeugung handeln könne etc. + etc.Die Antworten des Fürsten waren sehr ge[?] belehrend, auch derb. Ein Charakter, + wie er konnte nie begreifen, daß Latour als ehrlicher Mann sich mit Leuten, wie Schwartzen [?] + auf die Ministerbank setzen würde, er prophezeite, was kommen würde und daß nur + die Gewalt der Waffen da entscheiden könne, wo eine Versöhnung unmöglich und ein + Nachgeben nur verderblich sein konnten. Ganz unbegreiflich war dem Fürsten das damals sehr beliebte + „mit der Parthei gehen“.Merkwürdig bleibt es, daß der Fürst dem Grafen Latour wenig Tage vor seinem Tode und + bei Gelegenheit der Ermordung des Grafen + Lamberg schrieb: „Die Mörder Lamberg’s sind im Solde der Parthei + und hätten gewiß auch Sie und mich schon umgebracht, wenn wir nicht die + gehörigen Vorsichtsmaßregeln dagegen getroffen hätten.“Graf Latour hatte die Eitelkeit Minister zu + sein und es bleiben zu wollen. Dem Minister brachte er gewaltige Opfer. Sein + Unglück war die große, constitutionelle Ehrlichkeit und die Überzeugung er müsse + mit diesem Reichstag gehen, er könne nicht abtreten, weil sonst irgend ein + Möring oder Pannasch folgen würde. Letzterer war nicht zu befürchten, die Armee + hatte eine große Stimme und hätte dies nie geduldet und die Katastrophe wäre in + diesem Falle auf eine andere Art herbeigeführt worden. Blieb aber Latour so mußte er namentlich in der + ungarischen Sache mehr Festigkeit zeigen, die Armee nach Möglichkeit retten, + dies war seine Pflicht, anstatt die ungarischen Regimenter Kossuth zur Disposition zu stellen, wenn es + am Ende auch nicht auf ganz constitutionellen Wege hätte geschehen können. Aber + hierin war eben Graf Latours + Ehrlichkeit gegenüber von Spitzbuben eine große Kalamität.Der Hof hatte + einstweilen den von allen Seiten immer heftiger werdenden Drängen nachgegeben + und war nach Schönbrunn zurückgekehrt, zu welchem Entschluß die Umgebung des + Hofes das Ihrige beigetragen haben mag. Es war vorauszusehen, daß es so kommen + würde und der Fürst, obwohl + mit der Rückkehr nicht einverstanden und sie als Concession gegenüber dem + Reichstage und den Wienern im höchsten Grade mißbilligend, sah doch bei der + größeren Nähe die Möglichkeit erleichtert, seinem Einfluß geltend zu machen, + während die große Entfernung von Insbruck + durchaus keine Garantie bot, daß man seine Rathschläge befolgen + würde.Gleich nach der Rückkehr des Hofes war Graf Grünne an den Fürsten geschickt worden, namentlich + deshalb, ob Erzherzog Franz Josef in + Schönbrunn bleiben oder sich an einen anderen Ort begeben solle, um + nöthigenfalls hors de portée dessen zu sein, was sich in + Wien ereignen konnte. Graf Grünne, von dem damals aufs + Höchste eingeschüchterten Hofe kommend, erschrak fast über die höchst aufgeregte + Stimmung, die in Prag unter den Truppen, über die stets + zunehmende Studentenwirthschaft in Wien herrschte. Der + Gedanke an die Möglichkeit eines Unternehmens gegen Wien + war vielen klar geworden, es hatte darüber Manches transpirirt und es wurden + allerdings unvorsichtige Stimmen laut, die unverhohlen den Wunsch aussprachen + die Wiener für die viele Schmach zu züchtigen, welche den dortigen Kameraden + angethan und von den schwachen Commandanten nicht gehindert worden war, + Demonstrationen aller Art bethätigten den Geist der Offiziere und die Lust gegen + die Hauptstadt zu ziehen, gab sich immer mehr kund. Der Rath des Fürsten, den Graf Grünne nach + Wien nahm, ging dahin den jungen Prinzen einstweilen in + Wien zu lassen, dem Gange der Ereignisse die größte + Aufmerksamkeit zu schenken und die nächste Gelegenheit eines Anstoßes oder einer + nicht zu gewährenden Forderung der Revolutionsparthei zu benutzen, um abermals + Wien zu verlassen. Alles käme darauf an, hiezu den + richtigen Zeitpunkt zu wählen und dann eine zweite Entfernung, die allerdings + schwieriger war als die erste, auch besser zu benutzen.Wenige Tage nach + Grünnes Abreise wurde + Oberstleutnant Langenau abermals + vom Fürsten an die Kaiserin abgeschickt. Er überbrachte ihr die + zwei Manuskripte über die Abdikation und die Thronbesteigung des neuen Kaisers, deren oben gedacht wurde. Der + Fürst bat um Festigkeit in + allen inneren und äußeren Fragen, er wiederrieth jede Nachgiebigkeit und glaubte + auf diese Weise am Leichtesten einen Bruch herbeizuführen, der allerdings + nothwendig war, um offen gegen die Revolution aufzutreten. In diesem Falle + sollte der Kaiser mit einer hinlänglichen + Anzahl Truppen Schönbrunn verlassen und nach Olmütz gehen. Die Abdikation und die Thronbesteigung des + Erzherzogs Franz Josef sowie die + Auflösung des Reichstages sollte nach der Absicht des Fürsten mit dieser Abreise in + Verbindung stehen und sobald als möglich erfolgen. Der Rath des Fürsten ging dahin einen Theil der + dem Hofe abgerungenen Freiheiten, die sich als ganz unvereinbar mit einem + geordneten Zustande der Dinge erwiesen hatten, wie unbedingte Preßfreiheit, + Nationalgarde und [?], wo nicht zurückzunehmen, doch bei dieser Gelegenheit zu + regeln und zu schmälern.In dieser Beziehung fand er gewaltige Gegner. Die + sogenannten ehrlichen Constitutionellen, zu denen auch Graf Franz Stadion gehörte, erklärten den + neuen Kaiser zum strengen Halten + Alles dessen moralisch verpflichtet, was sein Vorgänger verspochen hatte, wenn + auch diese Versprechungen größtentheils unausführbar waren und dabei die + Monarchie zu Grunde gehen sollte. Man hatte einmal den Weg einggschlagen und + mußte ihn nach Ansicht dieser Leute auch verfolgen. Eine ganz unglückselige, + unpraktische und unheilbringende Theorie.Was die Abdikation betrifft, so + fand Langenau die Kaiserin den Ansichten ganz getreu, die sie in + Insbruck geäußert hatte, fern von + aller Ambition und von dem Gedanken, daß Kaiser + Ferdinand noch länger die Krone tragen solle, wenn das Wohl + seines Landes es anders erheische. Die Erzherzogin Sophie jedoch schien andrer Meinung geworden zu + sein, sie vermied diesen Gegenstand zu berühren. Ihre Umgebung so wie namentlich + Graf Grünne, Obersthofmeister + des Erzherzog Franz Josef, dessen + Einfluß schon damals anfing sich geltend zu machen, waren diesem Schritte + entgegen. Letzterer besonders schrak vor der Wichtigkeit dieser Handlung zurück, + er fand den jungen Prinzen nicht a la hauteur des Ereignisses und meinte, was + allerdings viel für sich hatte, diese letzte Hülfsmittel müsse mit der größten + Vorsicht angewendet werden, weil im Falle des Mißlingens Alles verloren wäre. So + stand diese Angelegenheit dann nicht nach dem Wunsche des Fürsten, der eine kathegorische + Befolgung seiner Rathschläge verlangte und in dieser Beziehung mannigfaltigen + Widerspruch fand.Was die Abreise des Kaisers, die jeden Augenblick nothwendig werden konnte, betraf, + so war vor Allem ein Mann nothwendig und unentbehrlich, der Alles vorbereiten + und eintretenden Falls leiten würde, ein Mann von einer höheren Stellung in der + unmittelbaren Nähe des Kaisers, der auch + geneiget war durch seine Persönlichkeit zu imponiren. Den Grafen Latour, in seiner konstitutionellen + Ehrlichkeit konnte man von so etwas nicht in Kenntnis setzen, er hätte es + entweder dem Ministerrathe mitgetheilt oder + wäre aus Gewissenhaftigkeit abgetreten; man schlug daher damals vor den + Grafen Gyulay zum + Generaladjutanten des Kaisers zu ernennen + und ihn mit dieser allerdings sehr schmeichelhaften, aber auch sehr schwierigen + Aufgabe zu betrauen. Der Kriegsminister, von dem die Kaiserin den Grafen + Gyulay begehrte, fand dessen Anwesenheit in + Triest so nothwendig, daß er sich zu seiner + Entfernung von dort nicht verstehen wollte, so wählte sie denn den General Fürst Lobkowitz allerdings nicht + ganz der Mann, um in einem solchen Moment diese Stellung auszufüllen. Niemand + erschrak über seine Ernennung mehr als Lobkowitz selbst.Die Kaiserin hatte ihn jedoch in der Umgebung des Fürsten W[indisch-Graetz] im Monat + März kennen gelernt und hielt ihn für geeignet, besonders weil ihn der Fürst damals seines Vertrauens + gewürdigt, während dieser ihn eigentlich nur als Verwandten und Gesellschafter + bei sich behielt.Wenn einerseits dem neuen + Generaladjutanten größtentheils diejenigen Eigenschaften + abgingen, welche man eigentlich für diesen Posten gewünscht hatte, so war + anderseits sein intimes Verhältnis zum Fürsten und die Vormundschaft, die dieser über ihn ausübte, + insoferne von Nutzen, daß alle Vorbereitungen zu dem sehnlichst erwarteten, + wichtigen Schritte im strengsten Einvernehmen mit Prag + geschehen konnten. Auch bemühte Fürst + W[indisch-Graetz] seine Superiorität über Lobkowitz und des Letzteren unbedingte + Ergebenheit, um ihm ganz genau dasjenige vorzuschreiben, was er zu thun hatte. + Nur Eines war von Prag aus nicht zu bestimmen, worüber + man auch in nicht geringer Sorge war und das Eine war, wird Lobkowitz den richtigen Moment wählen, den + Kaiser zur Abreise von + Wien zu bewegen? Zu einer Entfernung, an welche sich + dann die militärischen Unternehmungen gegen Wien knüpfen + sollten.Die Verabredung und Bestimmung der militärischen Maßregeln, um den + Hof bei der nächsten passenden Gelegenheit nicht flüchtend, sondern in der Mitte + getreuer Truppen in die Festung Olmütz zu + führen, war die Hauptobliegenheit des Fürsten + Lobkowitz. Man hatte einen Moment geglaubt + Neustadt wegen der größeren Nähe von + Wien als Zufluchtsort des Hofes vorschlagen zu + sollen. Olmütz behielt jedoch als Festung + den Vorzug, wenn gleich das dorthin sich begeben länger dauerte und schwieriger + sein mochte. Die Truppen, die im Falle einer Bewegung Schönbrunn schützen + sollten, waren im Voraus bestimmt und mit diesen sollte dann unter Kommando des + Generaladjutanten der Marsch + nach Olmütz angetreten werden, der + namentlich für die Umgebung des Hofes, mit Ausnahme der Landgräfin Fürstenberg, ein großes + Geheimnis blieb.Seit der Rückkehr nach Schönbrunn hatte die Kaiserin mehrere ihrer loyalen Gesinnungen engen + bekannte Männer zu Rath gezogen und ihre Meinung über die Lage der Dinge + eingeholt. Es waren dies der frühere Finanzminister, Baron Kübek, Fürst Felix Schwarzenberg, Baron Josika und Graf Szecsen, besonders in den ungarischen + Angelegenheiten und mehrere andere. Alle stimmten so ziemlich in dem Punkte + überein, daß nur ein entschiedener Schlag mit Consequenz durchgeführt die + Monarchie retten könne und riethen zur größten Festigkeit und zum Widerstand + gegen alle Begehren, welche die Revolutionsparthei machen würde. Mehrmals noch + sandte der Fürst den + Oberstlieutnant Langenau nach + Wien, er drängte zu einer Entscheidung, die + allerdings erst die Ereignisse in Wien herbeiführen + konnte. Er bestand mit Entschiedenheit auf der Abdikation des Kaiser Ferdinands im Falle einer Entfernung von + Wien und hatte sogar mit seinem Abtreten gedroht, + wenn man seine Rathschläge nicht befolgte. Dies der Kaiserin auszurichten war einer von Langenaus am wenigsten angenehmen + Aufträge.Die Kaiserin für ihre Person + ganz mit den Ansichten des Fürsten einverstanden und eine unbegrenzte Verehrung für ihn + hegend gerieth bei dem Gedanken außer sich, daß der Fürst, ihr einziger Rettungsanker, + abtreten könne, sie war jedoch nicht im Stande den Widerstand zu bekämpfen, den + sie wahrscheinlich von Seite der Erzherzogin + Sophie, so wie von der Umgebung, die zum Theile in das Geheimnis + eingedrungen war, und von Graf + Grünne namentlich erfuhr.Von den Ministern meinten Latour und Weßenberg es ehrlich mit dem + Hofe, beide jedoch waren sehr schwach und nicht a la hauteur von entscheidenden + Maßregeln. Besonders nachgiebig hatte sich Wesenberg in den italienischen + Angelegenheiten gezeigt. Die inzwischen eingetretene günstige Wendung in + Italien, Radetzky’s Siege, hatten der Sache eine andere Wendung gegeben. + Trotz dem war von vielen Seiten die Ansicht ausgesprochen, es sei nothwendig die + Lombardei abzutreten, während anderseits sich die + ungarischen Angelegenheiten immer mehr verwickelten.Sowohl in Betreff + Italiens als gegenüber von + Ungarn hatte der Fürst die größtmöglichste Festigkeit angerathen; die Kaiserin befolgte diesen Rath und den armen + Wessenberg, der wie ein + Rohr hin und herschwankte, mehrmals durch ihre eigene Festigkeit, die ihm so + nöthige Kraft verliehen. Man war entschieden nicht nachzugeben und im Falle + äußerer Verwicklungen augenblicklich die russische Hülfe anzusprechen. Graf Medem wurde in einer ganz geheimen + Unterredung über die Gesinnungen seines + Herren befragt.Er betheuerte, daß sein Kaiser zu jeder Unterstützung bereit sei und berichtete + sogleich darüber an seinen Hof, von wo er die Bestätigung dessen erhielt, was + man niemals bezweifelt hatte, nämlich der innigsten Theilnahme des Kaisers und + seines festen Willens, dem Kaiser von Oesterreich, wenn er es verlange kräftigst + beizustehen.Was Ungarn anbelangt, so waren die dortigen + Angelegenheiten durch langes Zögern und Unentschlossenheit bereits in eine Phase + getreten, daß ebenfalls nur die Gewalt der Waffen entscheiden konnte.Das + Wichtigste, wozu es theilweise noch Zeit war, was aber Graf Latour ganz unglaublicher Weise + verabsäumte, war die Rettung der Armee. Die allerdings loyalen und ganz + constitutionellen Sünden, die damals Graf + Latour auf sich lud, hat er schwer gebüßt, man wird es jedoch + dereinst nicht glauben wollen, daß man die noch gutgesinnten ungarischen + Regimenter an die wohl damals nicht mehr zu bezweifelnde Revolution auslieferte, + damit sie verderben und gegen ihren rechtmäßigen Kaiser geführt werden, + diejenigen, die um Verhaltungsbefehle gegenüber der revolutionären Regierung + baten, ohne alle Instruktion ließ und an das ungarische Ministerium anwies, + dessen Absichten, wenn es auch damals noch legal bestand, dem Kurzsichtigsten + klar geworden sein mußten. Eine entschiedene Opposition gegen den Einmarsch + dieser Truppen nach Ungarn und ein offenes Wort an die in + Ungarn stationirten, hätten viel Unheil verhindert – doch + dies war ja nicht streng constitutionell.Es ist höchst schmerzlich, wenn + man bedenkt, mit wie wenig, selbst noch in diesem Augenblick, die Armee gerettet + hätte werden können; sie erwartete mit Sehnsucht einen solchen Schritt vom + österreichischen Kriegsminister, + den sie trotz Handbillets und Manifesten noch immer als ihren einzigen Chef + bezeichnete.Was war also Alles vorbereitet und bedurfte nur eines Anstoßes, + um die vom Fürsten längst + ersehnte Entscheidung herbeizuführen. Er harrte ihrer mit der größten Sehnsucht + entgegen und konnte gar nicht erwarten den Hof in Sicherheit und von + Wien entfernt zu wissen. Die Arbeiterunruhen gleich + nach des Kaisers Rückkehr, die Bewegungen + im September hatten gezeigt, wie wenig Garantie der Ruhe die Hauptstadt bot, es + war ein Treiben in Wien, eine Gährung, die länger so + nicht fortdauern konnte. Eben sollte Langenau abermals an die Kaiserin geschickt werden, um sie zu bitten den Kaiser sobald als möglich von + Wien zu entfernen, als die Ereignisse des 6. Oktober + eintraten, welche den Fürsten + Lobkowitz nicht im Zweifel ließen, der Augenblick sei gekommen + die empörte Hauptstadt zum 2. Male zu + verlassen, wenig Stunden, nachdem die Ermordung des Grafen Latour und der Wiener Ereignisse in Prag eingetroffen + war, ging das erste Bataillon mit der Eisenbahn gegen + Wien ab, um die Bahn zu besetzen.Von allen + Seiten gingen die dringendsten Aufforderungen an den Fürsten ein, sobald als möglich + selbst vor Wien zu erscheinen und das Kommando zu + übernehmen, seine Gegenwart wäre vor Allem nothwendig.Fürst Felix Schwarzenberg, damals in + Wien in betreff der italienischen Angelegenheiten + anwesend, hatte sich mit den Truppen ins Belvedere begeben. Er schrieb von dort + einen ziemlich niederschlagenden Brief mit der Schilderung der dortigen Zustände + und beschwor den Fürsten zu + recht bald zu kommen, Er und nur Er allein könne sie retten!!Die + widersprechendsten Gerüchte aus Wien, unter andern die + bestimmte Nachricht von der Gefangennehmung des Kaisers, entschieden ausgesprengt, um zu allarmiren, fanden den + Fürsten ruhig und fest + entschlossen, auch im Letzteren allerdings sehr schwierigen Falle den Weg zu + verfolgen, die Pflicht und Überzeugung ihm vorschreiben. Sein Erscheinen in + Olmütz ward nun wie das eines Retters, + was er auch war, begrüßt, er ward mit Ehren überhäuft, welch‘ praller Abstand + mit seiner jetzigen Lage!Das, was er längst vorhergesagt, war eingetroffen, + freilich begleitet von entsetzlichen Nebenumständen. + Oesterreich war in eine Krisis getreten, in der nur er + und gerade nur er berufen war, mit der Armee die Ruhe wieder + herzustellen.Sein Wirken und seine Leistungen sind bekannt und räumen ihm + einen Platz unter den ersten Männern in Oesterreichs, in Europas + Geschichte ein. Er war der Mann des Tages und sein Wort von großem Gewicht bei + allem, was in Oesterreich geschah.Es ist sehr die Frage, + ob es nicht viel besser gewesen wäre, seinen Rath zu befolgen und das + Revolutionstribunal, Reichstag genannt, gleich aufzulösen, anstatt demselben + auch seinen Verhandlungen in Wien durch eine spätere + Wiederzusammenberufung den Stempel der Legalität aufzudrücken.Weßenberg war noch Minister, man + arbeitete damals an dem Ministerium Stadion-Weßenberg, was aber erst später ins Leben trat. Wie schwach, wie + unfähig Weßenberg war, + zeigt sein Manifest vom 19. nach dem vom 16., welches erstere vom schlechten + Theil der Wiener mit Jubel begrüßt wurde.Die nun folgenden Ereignisse zu + beschreiben, liegt nicht in dem Bereiche dieses Aufsatzes. Unter allen denen, + für die Fürst + W[indisch-Graetz] gekämpft und gewirkt, hat Niemand ihm die + Anerkennung so treu bewahrt als die Kaiserin. Niemand hat sein späteres Abtreten so schmerzlich + berührt als diese noble Frau, die genau weiß, was Oesterreich + dem Fürsten verdankt und nicht + begreift, daß man dies jemals vergessen konnte.Spätere Fehler und nie + entschiedenes Unglück in militärischen Operationen, während auf einer anderen + Seite der Monarchie, neben großer Tapferkeit ein ganz besonderer Glücksstern + waltete, lassen aus unberufenen Munde manch ungerechtes Urtheil über den großen + Mann laut werden.Seine geringen Erfolge in Ungarn sind + die Ursache, daß er bei dem jüngeren Theil der Armee seine früher so bedeutende + Popularität eingebüßt hat, bei denjenigen Theile der Armee, der seine frühere + Stellung, seine Leistungen nicht zu beurtheilen vermag.Möge dem sein, wie + ihm wolle, möge er Fehler begangen haben, dies wollen wir nicht weiter erörtern, + sein Verdienst aber, der Retter Oesterreich’s gewesen zu sein, bleibt ihm unbenommen, stellt ihn + höher, als Viele es eingestehen wollen und als es Manchem lieb sein mag.Dem + Verfasser dieser Zeilen aber wird es stets zur höchsten Ehre gereichen in jener + wichtigen Epoche das Vertrauen des Fürsten besessen zu haben, eines Mannes, dessen ganz besondere + und gerade in dieser Zeit so äußerst seltene Eigenschaften, er die die höchste + Verehrung zollt.Wien im Dezember (November – Im Windischgrätz’schen + Exemplar) 1849

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/bemerkungen-thuns-zum-gesetz-c3-bcber-gymnasiallehramtspr-c3-bcfung-1849-a3-xxi-d4.xml b/application-code/thun/data/editions/bemerkungen-thuns-zum-gesetz-c3-bcber-gymnasiallehramtspr-c3-bcfung-1849-a3-xxi-d4.xml new file mode 100644 index 0000000..6c8328a --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/bemerkungen-thuns-zum-gesetz-c3-bcber-gymnasiallehramtspr-c3-bcfung-1849-a3-xxi-d4.xml @@ -0,0 +1,45 @@ + +Eigenhändige Bemerkungen Thuns zum provisorischen Gesetz über die + Gymnasiallehramtsprüfung, <date when="1849">1849</date>Leo Thun

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D4

Eigenhändige schriftliche Bemerkungen von Leo Thun zum provisorischen + Gesetz über die Prüfung der Kandidaten des Gymnasiallehramtes vom + 30. August 1849. Das Gesetz behandelt insbesondere den Unterricht in + den lebenden Sprachen. Thun ist der Ansicht, dass die Lehrer zu + einem vergleichenden Sprachstudium angeregt werden sollten. Seine + Empfehlung geht daher dahin, zumindest eine klassische Sprache mit + einer Landessprache zu kombinieren. Gleichzeitig soll die + Lehrbefähigung für eine Landessprache an die Befähigung für die + deutsche und die beiden klassischen Sprachen geknüpft werden.

Beilagen: Provisorisches Gesetz über die Prüfung der Kandidaten des + Gymnasiallehramtes vom 30. August 1849 in gedruckter Version mit + Anmerkungen Thuns sowie die Übergangsbestimmungen ebenfalls in + gedruckter Version.

GymnasienLehramtsprüfungSprachenfrage

Soll der Unterricht in den lebenden Sprachen, d. i. der deutschen und der übrigen + Landessprachen (jene oder diese mögen als Unterrichtssprache oder als 2. + Landessprache gelehrt werden) gedeihen und für die Gesammtbildung der Jugend + förderlich werden, so ist es unerläßlich, daß in Beziehung auf Grammatik – wohl + auch Syntax – vergleichend vorgegangen werde, nämlich sowohl gegenüber der + lateinischen und griechischen, als die deutsche und die 2 Landessprache unter + einander vergleichend. Insbesondere, daß die Lehrer zu dem vergleichenden + Sprachstudium genöthiget werden, daß die Bedingung, die allein die Herstellung + zweckmäßiger Lehrbücher fördere und es möglich machen kann die Zahl der Lehrer, + die in den unteren Klassen beschäftiget werden, zu vermindern.Deshalb wäre + wünschenswerth:1. Kombination der vollen Befähigung für eine klassische + Sprache und einer Landessprache, nebst Befähigung für das Untergymnasium für die + 2. klassische und 2. Landessprache. 2. Jedenfalls die volle Befähigung für nicht + deutsche Landessprache zu knüpfen an Befähigung für Untergymnasium in der + deutschen und beiden klassischen Sprachen.Daher Vorschlag:Deutsche + Sprache und andere Landessprache in das philosophische Hauptgebieth und zu + verlangen:1. Wer sich nur für Sprache qualifizirt, muß die volle Befähigung + für 2 Sprachen erwerben (es ist aber auf die volle Qualifikation aus einer + Sprache und Geographie und Geschichte oder Mathematik zulässig.2. + Jedenfalls ist aber die volle Qualifikation aus einer Sprache unzertrennlich von + Qualifikation fürs Untergymnasium aus mindestens noch zwei oder 3 Sprachen, + nämlich: wer Lateinisch zum Hauptgegenstand wählt, dazu für Untergymnasium + Griechisch und Deutsch und Unterrichtssprache, wenn sie eine andere als die + Deutsche istwer Griechisch zum Hauptgegenstande wählt: dazu für + Untergymnasium Lateinisch und Deutsch und Unterrichtssprachewer Deutsch zum + Hauptgegenstande wählt, dazu für Untergymnasium Lateinisch und Griechisch – oder + eines von beiden und 2. Landessprachewer eine andere Landessprache wählt, + dazu für Untergymnasium Lateinisch oder Griechisch und Deutsch(freilich + wäre andererseits der Unterricht in der Literatur der Landessprache, auch + allgemeine Geschichte oder wenigstens österreichische sehr zu wünschen)

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/bemerkungen-thuns-zum-gesetz-uber-gymnasiallehramtsprufung-1849-a3-xxi-d4.xml b/application-code/thun/data/editions/bemerkungen-thuns-zum-gesetz-uber-gymnasiallehramtsprufung-1849-a3-xxi-d4.xml new file mode 100644 index 0000000..6c8328a --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/bemerkungen-thuns-zum-gesetz-uber-gymnasiallehramtsprufung-1849-a3-xxi-d4.xml @@ -0,0 +1,45 @@ + +Eigenhändige Bemerkungen Thuns zum provisorischen Gesetz über die + Gymnasiallehramtsprüfung, <date when="1849">1849</date>Leo Thun

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D4

Eigenhändige schriftliche Bemerkungen von Leo Thun zum provisorischen + Gesetz über die Prüfung der Kandidaten des Gymnasiallehramtes vom + 30. August 1849. Das Gesetz behandelt insbesondere den Unterricht in + den lebenden Sprachen. Thun ist der Ansicht, dass die Lehrer zu + einem vergleichenden Sprachstudium angeregt werden sollten. Seine + Empfehlung geht daher dahin, zumindest eine klassische Sprache mit + einer Landessprache zu kombinieren. Gleichzeitig soll die + Lehrbefähigung für eine Landessprache an die Befähigung für die + deutsche und die beiden klassischen Sprachen geknüpft werden.

Beilagen: Provisorisches Gesetz über die Prüfung der Kandidaten des + Gymnasiallehramtes vom 30. August 1849 in gedruckter Version mit + Anmerkungen Thuns sowie die Übergangsbestimmungen ebenfalls in + gedruckter Version.

GymnasienLehramtsprüfungSprachenfrage

Soll der Unterricht in den lebenden Sprachen, d. i. der deutschen und der übrigen + Landessprachen (jene oder diese mögen als Unterrichtssprache oder als 2. + Landessprache gelehrt werden) gedeihen und für die Gesammtbildung der Jugend + förderlich werden, so ist es unerläßlich, daß in Beziehung auf Grammatik – wohl + auch Syntax – vergleichend vorgegangen werde, nämlich sowohl gegenüber der + lateinischen und griechischen, als die deutsche und die 2 Landessprache unter + einander vergleichend. Insbesondere, daß die Lehrer zu dem vergleichenden + Sprachstudium genöthiget werden, daß die Bedingung, die allein die Herstellung + zweckmäßiger Lehrbücher fördere und es möglich machen kann die Zahl der Lehrer, + die in den unteren Klassen beschäftiget werden, zu vermindern.Deshalb wäre + wünschenswerth:1. Kombination der vollen Befähigung für eine klassische + Sprache und einer Landessprache, nebst Befähigung für das Untergymnasium für die + 2. klassische und 2. Landessprache. 2. Jedenfalls die volle Befähigung für nicht + deutsche Landessprache zu knüpfen an Befähigung für Untergymnasium in der + deutschen und beiden klassischen Sprachen.Daher Vorschlag:Deutsche + Sprache und andere Landessprache in das philosophische Hauptgebieth und zu + verlangen:1. Wer sich nur für Sprache qualifizirt, muß die volle Befähigung + für 2 Sprachen erwerben (es ist aber auf die volle Qualifikation aus einer + Sprache und Geographie und Geschichte oder Mathematik zulässig.2. + Jedenfalls ist aber die volle Qualifikation aus einer Sprache unzertrennlich von + Qualifikation fürs Untergymnasium aus mindestens noch zwei oder 3 Sprachen, + nämlich: wer Lateinisch zum Hauptgegenstand wählt, dazu für Untergymnasium + Griechisch und Deutsch und Unterrichtssprache, wenn sie eine andere als die + Deutsche istwer Griechisch zum Hauptgegenstande wählt: dazu für + Untergymnasium Lateinisch und Deutsch und Unterrichtssprachewer Deutsch zum + Hauptgegenstande wählt, dazu für Untergymnasium Lateinisch und Griechisch – oder + eines von beiden und 2. Landessprachewer eine andere Landessprache wählt, + dazu für Untergymnasium Lateinisch oder Griechisch und Deutsch(freilich + wäre andererseits der Unterricht in der Literatur der Landessprache, auch + allgemeine Geschichte oder wenigstens österreichische sehr zu wünschen)

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/bemerkungen-zu-gesetzentwurf-ueber-kirchliche-geb-c3-a4ude-1854-05-a3-xxi-d261.xml b/application-code/thun/data/editions/bemerkungen-zu-gesetzentwurf-ueber-kirchliche-geb-c3-a4ude-1854-05-a3-xxi-d261.xml new file mode 100644 index 0000000..585b223 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/bemerkungen-zu-gesetzentwurf-ueber-kirchliche-geb-c3-a4ude-1854-05-a3-xxi-d261.xml @@ -0,0 +1,14 @@ + +Bemerkungen zum Gesetzesentwurf über die "Concurrrenz zur Herstellung und + Erhaltung katholischer kirchlicher Gebäude"<lb/>o. O., <date when="1854-05">Mai + 1854</date>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D261

Ein nicht näher genannter Autor äußert sich zu einem Gesetzesentwurf über + die "Concurrenz zur Herstellung und Erhaltung katholischer kirchlicher + Gebäude". Grundsätzlich spricht sich der Autor dahingehend aus, den Bau + und die Erhaltung von Kirchengebäuden wieder in die Hände der Kirche zu + legen. Gleichzeitig betont der Schreiber, dass er den Zeitpunkt für die + Gesetzesinitiative als sehr ungünstig empfinde. Darüber hinaus übt er + grundsätzliche Kritik am Gesetz selbst. Für seine Kritik führt er sowohl + Argumente an, die dem kanonischen als auch dem geltenden + österreichischen Recht entspringen.

KultusKatholische Kirche

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/bemerkungen-zu-gesetzentwurf-ueber-kirchliche-gebaude-1854-05-a3-xxi-d261.xml b/application-code/thun/data/editions/bemerkungen-zu-gesetzentwurf-ueber-kirchliche-gebaude-1854-05-a3-xxi-d261.xml new file mode 100644 index 0000000..dcb0e9f --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/bemerkungen-zu-gesetzentwurf-ueber-kirchliche-gebaude-1854-05-a3-xxi-d261.xml @@ -0,0 +1,14 @@ + +Bemerkungen zum Gesetzesentwurf über die "Concurrrenz zur Herstellung und + Erhaltung katholischer kirchlicher Gebäude"<lb/>o. O., <date when="1854-05">Mai + 1854</date>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D261

Ein nicht näher genannter Autor äußert sich zu einem Gesetzesentwurf über + die "Concurrenz zur Herstellung und Erhaltung katholischer kirchlicher + Gebäude". Grundsätzlich spricht sich der Autor dahingehend aus, den Bau + und die Erhaltung von Kirchengebäuden wieder in die Hände der Kirche zu + legen. Gleichzeitig betont der Schreiber, dass er den Zeitpunkt für die + Gesetzesinitiative als sehr ungünstig empfinde. Darüber hinaus übt er + grundsätzliche Kritik am Gesetz selbst. Für seine Kritik führt er sowohl + Argumente an, die dem kanonischen als auch dem geltenden + österreichischen Recht entspringen.

KultusKatholische Kirche

Dieses Dokument wurde noch nicht transkribiert.

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/borovich-an-viale-prela-1856-01-03-a3-xxi-d363.xml b/application-code/thun/data/editions/borovich-an-viale-prela-1856-01-03-a3-xxi-d363.xml new file mode 100644 index 0000000..f9cae98 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/borovich-an-viale-prela-1856-01-03-a3-xxi-d363.xml @@ -0,0 +1,92 @@ + +<persName key="borovich-antonio" role="sender:kleriker">Antonio + Borovich</persName> an <persName key="viale-prela-michele" role="recipient">Michele Viale-Prelà</persName><lb/><placeName key="pag">Pag</placeName>, + <date when="1856-01-03">3. Januar 1856</date>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D363

Der Priester Antonio Borovich beschwert sich beim Erzbischof von Bologna + und ehemaligen Nuntius in Wien, Michele Viale-Prelà, über die schlechte + und würdelose Behandlung seiner Person und bittet um den Beistand des + Nuntius. Er wurde von seinem Kooperator Giorgio Zubranich aus + unerfindlichen Gründen angezeigt und daraufhin von der Polizei + verhaftet. Er vermutet dahinter einen Racheakt des Priesters Zubranich + gegen seine Person. Er beschwert sich dabei nicht nur über die Tatsache, + dass er verhaftet worden ist, sondern besonders darüber, wie diese + erfolgt ist und dass er – in Ketten gelegt – dem Spott der Bevölkerung + ausgesetzt worden war. In dieser Behandlung sieht er eine klare + Verletzung des Konkordats von 1855.

Italienisch.

Vgl. dazu auch den Brief: Giuseppe Godeassi an Michele Viale-Prelà. Zara, 22. Februar + 1856 und die Beilagen zu diesem Brief. Unter Umständen gehörte + der vorliegende Brief ursprünglich zu diesem Konvolut.

KultusKonkordat

Eminenza Reverendissima!

Per quanto oppresso da disavventure io divotissimo sottofirmato, tuttavia, pieno + di fiducia nelle Benignità e Giustizia di Vostra Eminenza, azzardo ad Essa + presentarmi a mezzo di questo umilissimo scritto, e reclamare contro l’ignominia + e obbrobrio con cui, nel prossimo passato Decembre, fu esposto alla pubblica + derisione il carattere sacerdotale che mi rinveste.Strettissimamente unito + ad alcune che godono la fama di violenti e sanguinarie famiglie il Reverendo Pro + Parroco Don Giorgo Zubranich da + quattordici mesi in Novaglia, delle quali preso il + patrocinio con mio grave pregiudizio, sopraggiunsero perciò tra me e lui delle + scissure, rimesse pegli opportuni rilievi alla competente Autorità; e valendosi + di sua Parrochiale carica, all’impresa si accinse di farmi gravemente opprimere + in un alla pacifica mia famiglia.Nell’esercizio quindi di sua personale + vendetta, malignò una espressione di due contraddicenti individui, uno dei + quali, come dicesi, sordo, pressoché imbecille l’altro, e mi denunziò a questa + Autorità Distrettuale di pericolose minaccie; e perciò, dopo fattami praticare + d’apposita Commissione la perquisizione domiciliare per armi senza avermene + rinvenute di niuna sorta, fu li 10. Decembre testé decorso quando, comparsi + nella mia abitazione, l’imperial regia Gendarmeria cogli Attuario Pretorile Tripalo e Scrittore Treu, mi arrestarono; e fattomi + tosto crudelmente incatenare, tradurmi fece l’Attuario con tutta pubblicità in + altra casa: dove, incatenato senz’aver potuto muovermi, e custodito dalla + Gendarmeria e Ronda Villica, passai quella dolorosissima notte reclamando + inutilmente di essere sentito in esame per poter addurre le mie + giustificazioni.Verso le 10. della mattina susseguente, fattomi esporre + incatenato alla derisione del pubblico accorso in folla, fui dagli Attuario stesso, Scrittore, Gendarmeria e Ronda armata + scortato a Pago [Pag]; dove, pubblicatosi mio arresto + prima che fosse stato eseguito, e precedutomi l’Attuario d’un quarto di ora, fermossi per attendermi + all’ingresso della città; e fingendo di allontanare colle grida la moltitudine + accorsavi, vie più convocavala per vedere lo spettacolo in me arrestato; fatto + questo che non abbisogna di prova, per essere pubblico.Assunto poi da + questo imperial regio Giudizio Inquirente, e fattemi ostensibili le + semplicemente supposte pericolose minaccie insussistenti, addussi in prova di + mia giustificazione tre coscienziosi testimoni, assunti i quali, fu l’ottavo + giorno sciolto mio arresto stato eseguito con tanto strepito ed ignominia, e fui + posto in libertà col dovere di non allontanarmi da questo Capoluogo senza che io + sappia per quali viste.Premessa questa narrazione, mi limito unicamente al + modo con cui l’arresto mio venne eseguito; modo col quale copertomisi di + obbrobrio, fu maltrattato, sprezzato, vilipeso, schernito e bersagliato in + pubblico con gravissimo scandalo il carattere che mi rinveste, e ciò in aperta + onta e dilegio al disposto della Veneratissima Convenzione data in Vienna il 19. + Agosto del prossimo passato anno 1855, fra Sua Santità + Pio IX Sommo Pontefice, e Sua Maestà Imperial Regia Apostolica + Francesco Giuseppe I Imperatore di + Austria. Convenzione firmata da Vostra Eminenza qual + Plenipotenziario di Sua Santità e della Santa Sede presso la prefata Apostolica + Maestà, da Cui la ratificazione venne soscritta di Proprio Pugno in Ischl il 23. Settembre anno testé scaduto, e + munita dell'Imperial Regio Sigillo, colla promessa della Parola Sovrana per Sé, + e Successori Suoi, di fare fedelmente eseguire tutte le cose che nei veduti, + considerati, ed approvati articoli di detto Concordato contengonsi, né di + permettere giammai, per qual siasi ragione che ad essi sia contravvenuto; + Convenzione di Cui l’Articolo XIV impone espressamente che: “nell’arrestare e + custodire il reo, dovranno adoprarsi quei modi, che la riverenza dello stato + clericale esige.”Adunque, se persino cogli Ecclesiastici dichiarati che + fossero rei devono adoprarsi questi modi nel custodirli, molto più avrebbero + dovuto adoprarsi nel caso di mio arresto e traduzione a Pago per il fatto che la denunzia a carico mio prodotta partiva + dall’eccesso di privata passione, abbastanza noto a questa rispettiva Autorità, + e perciò spinta al grado pure di eccesso che facilmente poteva discernersi da un + fatto reale; e di cui neppure mi si fecero ostensibili le avversarie + deposizioni.Ma no, Eminenza; poiché sorpassata con deliberata volontà ed + ommessa ogni cosa e fatto a mia giustificazione militanti, si violò dal + personale dell’imperial regia Pretura di Pago nel caso mio la Preveneratissima + Convenzione, al precitato Articolo della Quale contravvenendo apertamente il + personale medesimo, si servì di pretesto di mie passate disavventure, e meco + procedè in modo sopra dimostrato mosso dalla personal passione per alcuni miei + passi coi quali io reclamava Giustizia alle venerate Autorità superiori contro + alcune misure di rigore che dall’imperial regio Pretore pur di Pago voleano meco + addottarsi senza inquisizione; e ciò dopo avermi trattato come fossi il più vile + bifolco per salvare in faccia alla Giustizia punitiva un colpevole, per cui + interponevasi ad ottenergli perdono, come potrebbe desumersi dal Reverendo + Don Matteo Volarich attualmente a + Ponte di Veglia [Krk].Nell’esporre adunque, + divotissimo, il caso a Vostra Eminenza, quale Pronunzio di Sua Santità, e della + Santa Sede, presso cotesta Imperial Regia Corte, della espressa Contravvenzione + alla sempre veneratissima Convenzione sopraccitata fra le due Adorate Supreme + Autorità, commessa dal personale dell’imperial regia Pretora di Pago, reclamo + sommessamente Giustizia per l’oltraggiato carattere di cui sono rinvestito.

Don Antonio Borovich

Pago li 3. Gennaio 1856

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/eingabe-der-oesterreichischen-buchhandler-1860-10-16-a3-xxi-d614.xml b/application-code/thun/data/editions/eingabe-der-oesterreichischen-buchhandler-1860-10-16-a3-xxi-d614.xml new file mode 100644 index 0000000..96e2e59 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/eingabe-der-oesterreichischen-buchhandler-1860-10-16-a3-xxi-d614.xml @@ -0,0 +1,27 @@ + +<persName key="lechner-rudolf" role="sender">Rudolf Lechner</persName> und + <persName key="gerold-moritz" role="sender">Moritz Gerold</persName> an + <persName key="thun-hohenstein-leo" role="recipient">Leo Thun + </persName><lb/><placeName>Wien</placeName>, <date when="1860-10-16">16. + Oktober 1860</date>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D614

Der Verein österreichischer Buchhändler bittet Leo Thun, ein Gesuch an + Polizeiminister Adolph Thierry zu unterstützen. In diesem fordert der + Verein die Aufhebung der Revisionsämter sowie eine Neufassung der + Presseordnung mit einer Reform des Zensurwesens und eine Überarbeitung + der Liste der verbotenen Bücher. Die Verleger argumentieren damit, dass + das bestehende Gesetz unzeitgemäß und vielfach willkürlich sei. Sie + glauben auch, dass eine effiziente Kontrolle des Gesetzes durch den + gewachsenen internationalen Austausch unmöglich geworden sei. Außerdem + sind sie der Ansicht, dass das österreichische Pressegesetz mit jenem + des Deutschen Bundes nicht vereinbar sei. Die Vertreter des Vereins + betonen, dass der österreichische Buchhandel durch das jetzige Gesetz + daran gehindert werde, erfolgreich zu arbeiten und damit auch dem Staat + zu dienen.

Beilage: Gedruckte Petition des Vereins der österreichischen Buchhändler + an Polizeiminister Adolph Thierry. Wien, 24. September 1860.Die Petition wurde hier nicht + transkribiert.

BuchhandelZensur

Euer Excellenz

Die hohe Wichtigkeit, welche die Auflösung der Revisionsämter für den gesammten + Oesterreichischen Buchhandel hat, veranlasst uns Euer Excellenz die Eingabe + welche der Verein der oesterreichischen Buchhändler am 13. des Septembers + Excellenz dem Herrn Polizei-Minister + über diese Angelegenheit überreichten zur hohen Kenntnißname mit der Bitte um + gnädige Unterstützung ganz ergebenst vorzulegen.

Wien, am 16. Oktober 1860

Rudolf LechnerMoritz Gerold

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/entwurf-gesetz-verwaltung-kirchenguter-1860-a3-xxi-d642.xml b/application-code/thun/data/editions/entwurf-gesetz-verwaltung-kirchenguter-1860-a3-xxi-d642.xml new file mode 100644 index 0000000..a26b8c6 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/entwurf-gesetz-verwaltung-kirchenguter-1860-a3-xxi-d642.xml @@ -0,0 +1,279 @@ + +Entwurf für eine Regelung der Verwaltung von Kirchen-, Stiftungs-, und + geistlichen Pfründen-Vermögen der katholischen Kirche<lb/>o. O., <date when="1860">[1860]</date>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D642

Mit dem Text wird ein Entwurf für eine Regelung der Verwaltung der + kirchlichen Vermögen, Stiftungen und Pfründe unterbreitet. Zunächst wird + ein Vorschlag für die Regelung der Verwaltung der kirchlichen Vermögen + vorgelegt. Diese soll durch eine eigene Kommission erfolgen. Ihr sollen + neben den jeweiligen Pfarrern und Abgesandten des Bischofs auch + Mitglieder der Gemeinde angehören, die durch eine eigens geregelte Wahl + bestimmt werden. Die Kommission ist für die Verwaltung des Vermögens + verantwortlich und muss dazu ein genaues Inventar der zu verwaltenden + Vermögen führen. Als Ziel wird die Erhaltung des Vermögens angegeben, + Verkäufe oder Verpfändungen sollen grundsätzlich vermieden werden. In + der Folge wird geregelt, wie bei Meinungsverschiedenheiten innerhalb des + Gremiums vorgegangen werden soll. Außerdem wird der Rahmen der + eigenständigen Entscheidung festgelegt und es werden die Abläufe und die + Entscheidungsfindung innerhalb des Gremiums geregelt. Schließlich wird + festgelegt, wie die Verwaltung von Kirchen erfolgen soll, deren Vermögen + zusammengezogen wurde. Im zweiten Teil wird die Verwaltung der + Pfründenvermögen geregelt. Die Verwaltung derselben fällt auch in den + Aufgabenbereich der genannten Kommission. Zunächst wird auch hier darauf + hingewiesen, dass das Ziel der Verwaltung die genaue Kenntnis der + Besitzungen und deren Erhalt sein soll. Daraufhin wird die Art der + Verwaltung näher bezeichnet. Im dritten Teil wird die Verwaltung von + Stiftungsvermögen geregelt, wobei auch in diesem Bereich die bereits + genannte Kommission als Verwalterin fungiert und nach denselben + Grundsätzen agieren soll. Zuletzt wird die genaue jährliche + Dokumentation der Verwaltung vorgeschrieben.

KultusKonkordatKirchengüterPfründenverwaltung

EntwurfAllgemeine Regeln für die Verwaltung des Kirchen-, + Stiftungs- und geistlichen Pfründenvermögens des katholischen Cultus.

I. Kirchenvermögen§ 1. Die Sorge für die Erhaltung, die ordentliche + Verwaltung und die gehörige Verwendung des Kirchenvermögens wird bei den + einzelnen Kuratkirchen einer eigenen hiezu bestellten Administration + übertragen.§ 2. Kapellen und Filialen werden in dieser Rücksicht – wenn die + abgesonderte Verwaltung ihres Vermögens durch eigene Administratoren nicht etwa + eine ausdrückliche Bedingung der Stiftung ist – als zur Kuratkirche des Ortes + gehörig betrachtet, und – für die obgedachten Zwecke – der Administration der + Mutterkirche zugewiesen. Wegen dieser Zuweisung darf jedoch das Vermögen der + betreffenden Kirche weder der eigenthümlichen Widmung entrückt, noch + zusammengezogen werden.§ 3. Die Administration hat zu bestehen: aus dem + geistlichen Kirchenvorsteher, einem Bestellten des Diözesanbischofs und aus zwei + aus der Mitte der betreffenden Kirchengemeinde ernannten Mitgliedern + (Kirchenkämmerer) welche in allgemeiner Versammlung der Stimmfähigen unter + Leitung des Vorstandes der Bezirkshauptmannschaft, in welcher die Kirche gelegen + ist, oder eines Abgeordneten desselben mittelst Abgabe von Wahlzetteln, durch + relative Stimmenmehrheit gewählt werden.Wahlberechtigt oder wählbar ist + jedes Mitglied der Kirchengemeinde, welches in seiner Ortsgemeinde, nach + Verschiedenheit seiner aktiven oder passiven Betheiligung an der Wahl die + Eigenschaften besitzt, die das aktive oder aber das passive Wahlrecht zur + Gemeinderepräsentanz begründen und im letzteren Falle auch seinen bleibenden + Wohnsitz im Pfarrsprengel hat, oder zu nehmen bereit ist.Gleichzeitig und + nach demselben Wahlmodus wird ein Ersatzmann gewählt, der der in allen Fällen + der Verhinderung, der Abwesenheit vom Orte oder des Austrittes des einen oder + des andern der zunächst Berufenen dann fehlenden Kirchenkämmerer, bis zu dessen + Wiederantritt oder bis ein Neuer gewählt ist, zu vertreten haben wird.§ 4. + Ständig ist nur das Mandat des geistlichen Kirchenvorstehers, bei dem Bestellten + des bischöflichen Ordinariates ist die Dauer seines Amtes von dem Willen und + Gutdünken des Ordinariates allein abhängig, die übrigen Mitglieder der + Verwaltung aber werden auf die Dauer von drei auf einander folgenden Jahren + gewählt.Die Wahl muß jedoch selbst vor Ablauf dieser Periode erneuert + werden, wenn inzwischen mehr als Einer derselben austreten, mit Tod abgehen, + oder die zu dem Amte erforderliche Eignung verlieren sollte.Gewesene + Kirchenkämmerer können für die nächste Periode nicht wieder gewählt + werden.§ 5. Im Allgemeinen hat die Kirchenverwaltung die mit dem + Kirchenvermögen verwachsenen Interessen allseitig zu wahren und für die Deckung + der auf dieses Vermögen gewiesenen Erfordernisse und Beiträge durch die Mittel, + welche dasselbe bietet, in gesetzlicher Weise zu sorgen.§ 6. Insbesondere + ist die Administration berechtiget und verpflichtet, das gesammte sowohl + bewegliche als unbewegliche Vermögen der Kirche mittelst genauen Inventars in + Übersicht zu halten und Originalausfertigungen dieses Inventars so wie die + Darlegung der vorfallendenden Änderungen dem Ordinariate und dem + Gemeindeausschuss oder wenn der Kirchensprengel mehrere politische Gemeinden + umfaßt oder berührt, allen den betreffenden Gemeindeausschüssen zur Ermöglichung + der Aufsicht und der Kontrolle einzusenden.§ 7. Desgleichen ist die + Administration verbunden, das gesammte erträgnisfähige Vermögen der Kirche + derart zu verwalten, daß die thunlichst größte reichhaltige Rente daraus erzielt + und das Stammvermögen in seiner Integrität erhalten und wenn möglich verbessert + und vermehrt werde. Hieraus folgt, daß eine Veräußerung oder Verpfändung + desselben durch die Administration ohne vorläufiger Bewilligung unzulässig und + daß die Administration in weiterer Richtung auch für die sichere Anlegung der + disponiblen Überschüße und anderer, der Kirche zugewendeten Kapitalien, + überhaupt für die beste Verwendung und die möglichste Erhaltung des + Kirchenvermögens und diese Interessen in allen Beziehungen, namentlich auch im + Prozesswege zu vertreten verpflichtet und berufen ist.§ 8. Tritt diese + Nothwendigkeit in Gegenständen der ordentlichen Administration und des + zuständigen Wirkungskreises ein, so bedarf die Verwaltung zu ihrer Legitimation + keiner weiteren Ermächtigung, im entgegengesetzten Falle könnte der Rechtsweg + nur mit Zustimmung des Ordinariates und derjenigen betreten werden, welche bei + Unzulänglichkeit des Kirchenvermögens das Mangelnde ganz oder zum Theile zu + decken haben.Sind die zur Ertheilung der erforderlichen Ermächtigung + Berufenen divergierender Ansicht, so ist die Entscheidung der Kreisregierung + einzuholen. Gegen den Ausspruch derselben findet die Berufung an die höhere + Instanz nur in Vertretung und im Interesse öffentlicher Fonde statt, welche + wegen der obgedachten Verpflichtung, die Kirchenabgänge zu decken, oder aus + einem anderen Grunde an der Behandlung der streitigen Sache betheiligt + sind.§ 9. Die Ordnung in der Gebarung hat die Administration durch + Voranschläge zu fördern, deren Einsicht allen jenen ohne Unterschied gestattet + werden muß, welche die Unzulänglichkeit des Kirchenvermögens zu vertreten + verpflichtet und aus diesem Grunde auch befugt sind, die bezüglichen + Voranschläge zu beanständen, und sich mit ihren Beschwerden, wenn die Verwaltung + sie unbeachtet läßt, an das Ordinariat und in weiterem Zuge an die + Kreisregierung zu wenden. Auf die Entscheidung dieser Behörde ist rücksichtlich + der weiteren Berufung die im § 8 aufgestellte Beschränkung anzuwenden.§ 10. + So weit es sich um einen Aufwand handelt, der im Voranschlage vorgesehen oder + welcher gar nicht vorgesehen oder auch nicht höher als 80 fl CMZ ist, und wozu + das Einkommen der Kirche die erforderlichen Mittel gewährt, ist die Verwaltung + befugt, den hiezu nöthigen Betrag ohne Einholung eines anderweitigen Consenses, + unter ihrer eigenen Verantwortlichkeit zu verausgaben.In anderen Fällen muß + die vorläufige Zustimmung des Ordinariates und derjenigen eingeholt werden, + welche bei Unzulänglichkeit des Kirchenvermögens das Mangelnde ganz oder zum + Theile zu ersetzen haben. Hiebei hat im Falle der Meinungsdivergenz das im § 8 + Angeordnete zu gelten.§ 11. Die Richtigkeit der Gebarung ist durch die + Aufrichtung alljähriger in der Einnahme und Ausgabe gehörig belegten Rechnungen + zu constatieren. Zweckdienliche Extrakte von diesen Rechnungen sind längstens + ein Monat nach Ablauf des Verwaltungsjahres, dem Ordinariate, der + Bezirksbehörde, dem Gemeindeausschuß oder den Gemeindenausschüßen des + Pfarrsprengels, so wie denjenigen mitzutheilen, welche zur Deckung der Abgänge + an den Kirchen-Erfordernissen und zur Konkurrenz bei Pfarr- und Kirchenbauten + berufen sind, und diese Mittheilung verlangen.§ 12. Diesen allen stehet das + Recht zu, und liegt die Pflicht ob, sowohl von der Rechnung und ihren Belegen + Einsicht zu nehmen, als auch bei gegründeten Verdachte ordnungswidriger + Gebahrung zu veranlaßen, daß vom Ordinariate im Einvernehmen mit der + Bezirkshauptmannschaft eine Kommission zur Untersuchung der Geschäftsführung + delegiert und das zur Herstellung der Ordnung Erforderliche verfügt werde.§ + 13. Für die Überschreitung des zuständigen Wirkungskreises und die hieraus + entspringenden Nachtheile, so wie für jeden durch Verschulden oder Mangel der + schuldigen Aufmerksamkeit und des gehörigen Fleißes verursachten Schaden, sind + die Mitglieder der Kirchenverwaltung in jeder Richtung solidarisch + verantwortlich und ersatzpflichtig, und es kann, wo eine solche willkürliche + Übertretung oder auch nur schuldbare Vernachlässigung der anvertrauten + Interessen wahrgenommen wird, sowohl die Auflösung der ganzen Verwaltung als + auch die Entlaßtung einzelner Mitglieder über Anregung Dritter, von dem + Ordinariate im Einvernehmen mit der Bezirkshauptmannschaft ausgesprochen, und im + ersten Falle die neue Konstituierung, im zweiten die Vervollständigung der + Verwaltung angeordnet worden.§ 14. Im Allgemeinen hat es, was die Art und + Weise der unmittelbaren Geschäftsführung und Geschäftsbehandlung, Seitens der + Administration betrifft, bei den, in den bestehenden Instruktionen festgesetzten + Modalitäten der Verwaltung zur verbleiben. Nur hat hiebei als Regel zu gelten, + daß bei sich ergebender Meinungsdivergenz sämmtliche Beschlüße durch + Stimmenmehrheit zu faßen und in ein hiezu bestimmtes Protokoll mit der + Unterschrift sämmtlicher Mitglieder der Verwaltung einzutragen sind; wobei den + Einzelnen, die sich gegen die Verantwortung der aus dergleichen Verfügung etwa + entspringenden nachtheiligen Folgen schützen wollen, die Mittheilung des Falles + um der bezüglichen Bedenken, an das Ordinariat und an die + Bezirkshauptmannschaft, für sich oder in Gemeinschaft mit den Meinungsgenossen, + unbedingt zur Pflicht gemacht wird.In den Verhältnissen der Verwaltung + gegen außen wird durch das gegenwärtige Normale, vorbehaltlich der Bestimmung + des § 10. an der vom Ordinariate bisher ausgewählten curatorischen Einflußnahme + auf die Gültigkeit und Wirksamkeit der das Kirchenvermögen betreffenden + Dispositionen, insbesondere rücksichtlich der Genehmigung der + Kapitalsanlegungen, der Veräußerungen, Belastung, Verpachtung von + Kirchenrealitäten nicht geändert.§ 15. Die erste Übernahme des + Kirchenvermögens seitens der neu konstituierten Administration ist mit der + Errichtung genauer Inventarien oder wo solche bereits vorhanden sind, mit der + Revision der bestehenden in Verbindung zu bringen und durch einen zwischen der + abtretenden und der eintretenden Verwaltung im Beisein unbefangener Zeugen zu + vollziehenden Übergabs- und Übernahmsakt zu constatieren, wovon + Originalausfertigungen an die im § 6. Genannten mitzutheilen sind.§ 16. Wo + das Vermögen mehrerer Kirchen zusammengezogen ist, oder einer gemeinschaftlichen + Verwaltung untersteht, und einen Curatelfond bildet, haben der abgedachten + Übergabe und Übernahme entweder das Einverständnis und der Vollzug der Theilung, + oder das Übereinkommen der Fortdauer dieser Einrichtung und die Feststellung des + Zweckes und der Wirkung derselben vorauszugehen. Im ersten Falle wird die + Verwaltung der einzelnen Antheile für die Zukunft nach den gegenwärtigen + Bestimmungen einzurichten sein.Geschieht das Letztere so wird die zur + Gebarung des Curatelfondes berufene Administration aus dem Abgeordneten des + Ordinariates, dem geistlichen Vorstehers der ältesten Kuratkirche des Vereins + und aus zwei Gliedern der betreffenden Kirchengemeinde bestehen, es wäre denn, + daß die Interessenten, und die geistliche Tutel sich über eine andere, den + Umständen mehr entsprechende Zusammensetzung der besagten Verwaltung + erweitern.Kommt weder die Theilung noch das Einverständnis der Fortdauer + der bisherigen Einrichtung zu Stande, so sind die kollidierenden Ansprüche der + Theilnehmer im Rechtswege auszutragen, und inzwischen mittelst einer eigenen vom + Ordinariate im Einvernehmen mit der Kreisregierung zu bestellenden + Administration für die Verwaltung und Verwendung des Concretalfondes im + gemeinschaftlichen Interesse zu sorgen.Gleichzeitig sind die Interessenten, + welche der Theilung entgegen sind, oder dieselbe nach ihrem Ansinnen oder dem + Vorschlage der Minorität durchgeführt wissen wollen, auf den Rechtsweg unter + Bestimmung einer Fallfrist und mit dem Beisatz zu verweisen, daß die Theilung im + administrativen Wege vorgenommen werden würde, sobald die Frist verstrichen und + die Betretung des vorbehaltenen Rechtsweges nicht nachgewiesen wäre.

II. Pfründenvermögen

§ 17. Hinsichtlich des Pfründenvermögens hat die für das Kirchenvermögen + bestellte Administration aus den betreffenden Pfründen-Inventarien sich die + genaue Kenntniss dieses Vermögens zu verschaffen und darüber zu wachen, daß die + Integrität desselben weder durch mangelhafte Evidenzhaltung und Unsicherheit der + Eigenthums- und Bezugsrechte der Pfründe, noch durch gesetzeswidrige + Dispositionen des Inhabers, Vernachlässigung der Pflicht der Erhaltung im guten + Stande und ungeregelte Benützung gefährdet oder beeinträchtigt werde. Sobald ihr + eine Gefahr oder Gebrechen dieser Art bekannt werden, hat die Administration den + betheiligten Benefiziaten zur Herstellung der Ordnung aufzufordern, und wenn die + Mahnung fruchtlos bliebe, den Stand der Sache zur ferneren Verfügung dem + Ordinariate und dem Bezirkshauptmann anzuzeigen.§ 18 Bei erledigtem + Benefizium hat die genannte Administration einerseits das Nöthige zur + beweiskräftigen Erhebung des Zustandes der Pfründe und zur Geltendmachung der, + den abgehenden Benefizianten aus dem Titel schuldbarer Deterionirung[?] + treffende Ersatzansprüche ihren Verzug einzuleiten und andererseits die + Intercalarverwaltung der Temporalien der Pfründe zu übernehmen.§ 19 An der + Stelle des abgetretenen Seelsorgers hat der ernannte Spiritualprovisor für die + Dauer seines Amtes als Mitglied der Administration zu fungieren.§ 20 Behufs + der Verwaltung des Pfründenvermögens im Falle des § 15 stehet zwar der + Administration das Recht zu, wenn es die Beschaffenheit oder die Ausdehnung der + Geschäfte erfordern, einen eigenen Agenten aufzustellen und aus den Erträgnissen + des Benefiziums angemessen zu besolden, dieselbe bleibt jedoch für jeden Fall + zunächst verantwortlich, daß die Verwaltung nach den für das Kirchenvermögen + aufgestellten Grundsätzen geführt, das erzielte Einkommen durch keine + fremdartige Bestimmung der vorgeschriebenen Verwendung entzogen werde, und die + ordentliche Rechnungslegung erfolgen, sobald Einer oder der Andere der + Theilhaber an den Intercalar-Erträgnissen diese Nachweisung fordert.§ 21 + Wird die Rechnung beanständet, und kommt keine Ausgleichung zu Stande, so sind + die streitigen Ansprüche auf dem Rechtswege auszutragen.§ 22 Mit der + Wiederbesetzung der Pfründe und der Installationen des neuernannten + Benefizianten erreicht die Intercalarverwaltung ihr Ende, und kann die + Administration wider Willen nicht genöthigt werden, die Übergabe und Übernahme + des betreffenden Vermögens auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen. Dagegen muß + auch die Administration ihrerseits im obgedachten Augenblick bereit und im + Stande sein, die Übergabe vorzunehmen, und sich über die vollständige + Richtigkeit der Verwaltung gegen alle Theilhaber auszuweisen.§ 23 Auf + Bisthümer, die in Erledigung kommen, findet die gegenwärtige Vorschrift keine + Anwendung, die Interkalarverwaltung der Temporalien hat bei denselben entweder + in Gemäßheit der bestehenden besonderen Statuten, oder wo dergleichen nicht + vorhanden, in der Art geführt zu werden, welche von dem betreffenden Domkapitel + im Einverständnisse mit der Staatsverwaltung bestimmt wird.

III. Stiftungsvermögen

§ 24 Weiter ist die nach § 3 bestellte Administration in gleicher Weise auch + berufen das Vermögen jener Stiftungen zur verwalten, welche den Kirchen oder den + Benefizien ihres Verwaltungssprengels entweder ausdrücklich zugewiesen sind, + oder durch ihre Widmung oder auch nur faktisch in diesen Verbande stehen.§ + 23 Bestehende Stiftungen dieser Art werden von der genannten Administration auf + Grundlage der vorhandenen oder aufzurichtenden Stiftungs-Inventarien und + Verzeichnissen, und wenn der Fall dernach ist, in Folge spezieller Überweisung + der Behörde des Fondes bei welchem das Vermögen sich vorfindet, zum Behufe + sicherer Aufbewahrung der Geld und Bedeckungsurkunden und zur Verwaltung des + Stiftungsvermögens nach den im § 15 festgesetzten Modalitäten + übernommen.Sind Stiftungen darunter, die nicht vollständig geordnet sind, + so wird die Administration ohne Verzug zur Regulierung derselben nach den + allgemeinen, die Evidenzhaltung der Stiftung und die Zulänglichkeit und + Sicherheit der Bedeckung betreffenden Normen schreiten.§ 26 Bei + hinzukommenden neuen Stiftungen hat die Administration sobald sie von denselben + Kenntnis erhält, sich von der Kreisregierung im Wege der Bezirkshauptmannschaft + unter Vorlage der Stiftungsanordnung die Ermächtigung zur Annahme zu erbitten, + und wenn ihr dieselbe zu Theil wird, sofort für die Einsetzung und + Sicherstellung der bezüglichen Stiftung, sowie für die Errichtung der + Stiftungsbriefe zur sorgen.Wo die Stiftungsverbindlichkeit der Art ist, daß + sie ohne Zustimmung dritter Interessenten oder anderer Behörden namentlich ohne + Zustimmung des Ordinariates in Namen der Kirche oder der Pfründe nicht + übernommen werden konnte, hat sich die Administration nach der politischen + Ermächtigung auch um den weiter erforderlichen Consens zu bewerben.§ 27 Im + Stiftungsbriefe ist nebst der politischen und der etwa noch erforderlichen + speciellen Ermächtigung die stifterische Anordnung wörtlich oder doch mit + ausreichender Genauigkeit unter Hinweisung auf die eigentliche Grunderklärung + anzuführen, die Bedeckung der Stiftung und die Art und Weise ihrer + Sicherstellung mit allen wesentlichen Daten anzugeben; die Stiftungsobliegenheit + genau zu bezeichnen; die Theilnahme an der Stiftungsrente und die Art der + Vertheilung bestimmt, und wo dies bevorsteht, auch für den Fall einer späteren + Vermehrung des Stiftungsfondes zu statuiren, die Verpflichtung für die gehörige + Persolvierung zu sorgen, ausdrücklich zu übernehmen, und der Anspruch auf + angemessene Reduktion der Stiftungslast für den Fall vorzubehalten, daß die + Stiftungsbedeckung aus irgend einem Grunde eine, die Nothwendigkeit dieser + Einschränkung herbeiführende Verminderung erleiden sollte.§ 28 Von dem + Stiftungsbriefe ist, wenn es verlangt wird ein Originalexemplar an den Stifter + oder dessen Repräsentanten und in jedem Falle eine Originalausfertigung an das + Konsistorium abzugeben. Ein gleiches Exemplar das mit der Bestätigung der im § + 20 erwähnten Behörde und Interessenten versehen sein muß, ist in der Kirchenlade + oder sonst an sicherem Orte durch die Administration aufzubewahren.Am + Schlusse des Jahres müssen die Stiftungsinventarien nach Maßgabe der + vorgefallenen Verhandlungen berichtigt und vervollständigt und die bezüglichen + Änderungen dem Konsistorium mitgetheilt werden.§ 29 Bestehet das + Stiftungsvermögen aus Objekten welche ihre materielle Überlassungen an den + Haupttheilnehmern zur Nutznießung oder zum Gebrauche erfordern oder gestatten, + so hat die Administration im ersten Falle die Pflicht, im zweiten das Recht, die + betreffenden Sachen, dem Bedachten in der Absicht der Stiftung zu übergeben, und + ihr ferneres Wirken auf das zu beschränken, wozu sie rücksichtlich des + Pfründenvermögens bei besetztem Benefizium berufen und verpflichtet ist.§ + 30 Wo dieser Fall nicht eintritt, hat die Administration das Stiftungsvermögen + in die ordentliche Verwaltung zu nehmen, die Erträgnisse einzuheben, und der + Stiftungsmäßigen Verwendung zuzuführen.§ 31 Über die Verwaltung des + Stiftungsvermögens ist, wie über jene des Kirchenvermögens alljährlich eine + eigene, in der Einnahme und Ausgabe dokumentierte Rechnung zu legen, und hievon + Extrakte wie im § 11 angeordnet wird abzugeben.Auf diese Rechnung, sowie + überhaupt auf die Verwaltung des Stiftungsvermögens haben übrigens die + Bestimmungen der §§ 6, 7, 12, 13, 14 nach der analogen Tendenz des Mandates der + berufenen Administration vorkommenden Falles vollständige Anwendung zu + finden.

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/grundzuege-fur-organisierung-der-zivilverwaltung-lombardo-venetiens-1849-10-07-a3-xxi-d8.xml b/application-code/thun/data/editions/grundzuege-fur-organisierung-der-zivilverwaltung-lombardo-venetiens-1849-10-07-a3-xxi-d8.xml new file mode 100644 index 0000000..4f36fda --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/grundzuege-fur-organisierung-der-zivilverwaltung-lombardo-venetiens-1849-10-07-a3-xxi-d8.xml @@ -0,0 +1,96 @@ + +Entwurf der Grundzüge über die Organisierung der Zivilverwaltung in + Lombardo-Venetien<lb/><placeName>Wien</placeName>, <date when="1849-10-07">7. Oktober 1849</date>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D8

Entwurf der Grundzüge für die Organisierung der Zivilverwaltung in + Lombardo-Venetien. Die oberste Leitung der Zivilverwaltung der + beiden Königreiche wird Graf Radetzky als General- und + Militärgouverneur übertragen. Er ist zugleich Befehlshaber der + kaiserlichen Armee in Italien. Für die Zivilangelegenheiten wird + eine eigene Sektion eingerichtet, deren Leitung Graf Montecuccoli + übernehmen wird. Für Polizei, Sicherheit und Regelung des + Ausnahmezustands wird beim Generalgouvernement eine Präsidialkanzlei + unter der Leitung von Anton Ritter von Piombazzi eingerichtet. Zur + Leitung der Provinzen von Lombardo-Venetien werden Statthaltereien + errichtet, als Statthalter in Mailand wird Fürst Karl Schwarzenberg, + zum Statthalter in Venedig wird Karl von Gorzkowski ernannt. + Radetzky hat den Minister des Innern über alle die Sicherheit des + Reiches betreffenden Vorfälle in Kenntnis zu setzen. Radetzky + ernennt auch die Beamten, die bisher von den Gubernien und dem + Ministerium ernannt wurden. Für die bishser vom Kaiser ernannten + Beamten hat Radetzky Vorschläge an das Innenministerium zu richten. + Die Finanzverwaltung obliegt dem Finanzministerium.

handschriftlicher Entwurf mit eigenhändigen Korrekturen Thuns

VerwaltungLombardo-Venetien

Grundzüge für die Organisirung der Civilverwaltung im lombardisch-venezianischen + Königreiche

§ 1Seine Excellenz der Feldmarschall Graf Radetzky wird zum Generalcivil- und Militärgouverneur der + Königreiche Lombardie und + Venedigs mit dem Sitze in Verona + ernannt.

§ 2Als solcher übernimmt er die oberste Leitung der Civilverwaltung der + beiden Königreiche und ist zugleich der Befehlshabereigenhändige Korrektur Thuns aus: Oberkommandant der kaiserlichen + Armee in Italien.

§ 3Für die Militärangelegenheiten steht dem Feldmarschall eine Militärsektion + unter der Leitung seines 1. Generaladjutanten zur Seite. Über die Organisirung + derselben wird der Generalgouverneur Seiner + Majestät dem Kaiser seinen Vorschlag erstatten.

§ 4Für die Civilangelegenheiten steht dem Generalgouverneur eine eigene + Section zur Seite, deren erster Chef der bevollmächtigte kaiserliche Kommissär + Graf Montecuccoli + und dessen Stellvertreter unter dem Titel eines zweiten Chefs, Graf Michael Straßoldo + ist.Die Civilsektion fungirt unabhängig und getrennt von der + Militärsektion.

§ 5Der unmittelbaren Leitung und Verfügung des Generalgouverneurs bleiben + die Angelegenheiten der höheren Polizei in beiden Königreichen sowie die + Maßregeln zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit und die Handhabung + der Ausnahmsbestimmungen, welche der Kriegszustand herbeiführt, vorbehalten. Zur + Bearbeitung dieser Geschäfte wird dem Generalgouverneur eine eigene + Präsidialkanzlei beigegeben und zum Vorsteher derselben Ant[on] Ritter von Piombazzi mit dem + Charakter eines wirklichen Ministerialraths ernannt. Der Generalgouverneur wird + den Minister des Innern von allen wichtigeren, für die Sicherheit des Reiches + bedeutsamen Vorfallenheiten in Kenntnis erhalten.

§ 6Die Vorträge und Berichte in allen politischen + Verwaltungsangelegenheiten, worüber die Entscheidung Seiner Majestät oder dem Ministerium + vorbehalten ist, sind von den unteren politischen Organen an den + Generalgouverneur zu leiten, welcher dieselben in der Civilsektion verhandeln + läßt und sohin mit seinen Anträgen an das Ministerium des Innern leitet.

§ 7Der Generalgouverneur ernennt alle jene Beamten der politischen Sphäre, + deren Ernennung bisher den Gubernien und dem Ministerium zustand.In Betreff + jener Beamten, deren Ernennung bisher Seiner Majestät dem Kaiser vorbehalten + war, wie der Delegaten, Statthalterei und Gubernialräthe etc. werden seine + Vorschläge an das Ministerium des + Innern geleitet.

§ 8Der Generalgouverneur übt die Disziplinargewalt über alle ihm + untergeordneten Beamten der politischen Sphäre. In Betreff jener, die er + ernennt, steht ihm das Recht der Suspension und Entlassung zu; in Fällen der + Suspension oder Entlassung von Beamten deren Ernennung Seiner Majestät + vorbehalten ist, ist die höhere Entscheidung einzuholen.

§ 9Die Korrespondenz in allen Angelegenheiten der Civilsektion mit allen + Behörden wird im Namen des Generalgouverneurs geführt und alle Ausfertigungen, + welche in Civilangelegenheiten ergehen, sind vom Generalgouverneur und in dessen + Verhinderung von dem ersten Chef der Civilsektion oder dessen Stellvertreter zu + unterzeichnen.

§ 10Die Leitung der kurrenten Geschäfte der Civileigenhändige Korrektur Thuns aus: politischensection sowie die + Vertheilung der Arbeiten bei derselben steht dem ersten Chef der politischen + Section zu und er ist für die gehörige Geschäftsführung sowie überhaupt für alle + seine Amtsakte dem Generalgouverneur und dem Ministerium verantwortlich.Er + wählt mit Genehmigung des Generalgouverneurs die Beamten, welche in der + politischen Section verwendet werden.

§ 11Die Verwaltung der Finanzangelegenheiten im lombardisch-venezianischen Königreiche + wird unabhängig von dem Generalgouverneur unmittelbar durch das Finanzministerium geleitet und der + Finanzminister wird hierüber sowie über die Organisirung und Leitung der + Landescameralbehörden das Einvernehmen mit dem Generalgouverneur pflegen.

§ 12In den zum Wirkungskreise der übrigen Ministerien gehörigen Fächern + bleibt die Feststellung der Beziehungen zu dem Generalgouverneur der + Vereinbarung mit den betreffenden Ministerien vorbehalten.

§ 13Zur Leitung der Provinzen des lombardisch-venezianischen + Königreichs werden zwei Statthaltereien, die eine in + Mailand für die lombardischen; die andere in Venedig für + die venezianischen Provinzen in der Unterordnung + unter den Generalgouverneur errichtet. An die Spitze der ersteren wird FML + Fürst Karl Schwarzenberg als + Civil- und Militärgouverneur der lombardischen, an die Spitze der letzteren FZM + Karl von Gorzkowski + als Civil- und Miltärgouverneur der venezianischen Statthalterschaft gestellt + werden.Zur Leitung der Civilangelegenheiten wird dem Civil- und + Militärgouverneur für die lombardischen + ProvinzenKarl Freiherr von + Pascotini und jenem für die venezianischen + ProvinzenJoh[ann] Graf Marzani als erster + Statthaltereirath mit dem Charakter eines wirklichen Ministerialraths beigeben + und beide treten zu den Civil- und Militärgouverneuren in dasselbe dienstliche + Verhältnis wie die Chefs der Centralcivilsekzion zum Generalgouverneur.Die + näheren Bestimmungen hierüber bleiben der Organisirung der Statthaltereien + vorbehalten. Über diese Organisirung der Statthaltereien sowie über deren + Wirkungskreis und Stellung zu dem Generalgouvernement wird der Generalgouverneur + die Anträge erstatten.

§ 14Bis zum Zeitpunkte, wo diese Statthaltereien in Wirksamkeit treten, + werden die Geschäfte provisorisch in der Art fortgeführt, daß die Delegationen + sowie die Gouverneure von Mailand und + Venedig, welche bis dahin auf das Gebiet dieser + Städte beschränkt werden, in allen Angelegenheiten der Verwaltung unmittelbar + dem Generalgouverneur unterstellt bleiben.

Wien, den 7. Oktober 1849

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/gruss-aus-tirol-gedicht-fuer-leo-thun-1854-07-a3-xxi-d272.xml b/application-code/thun/data/editions/gruss-aus-tirol-gedicht-fuer-leo-thun-1854-07-a3-xxi-d272.xml new file mode 100644 index 0000000..96ed2d3 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/gruss-aus-tirol-gedicht-fuer-leo-thun-1854-07-a3-xxi-d272.xml @@ -0,0 +1,50 @@ + +Huldigungsgedicht der Innsbrucker Studentenschaft für <persName key="thun-hohenstein-leo">Leo Thun</persName><lb/><date when="1854-07">Juli + 1854</date>

Abgedruckt in: Bothe für Tirol und Vorarlberg. Nr. 150, 04.07.1854, S. 791.

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D272

Das Gedicht wurde Leo Thun von den Innsbrucker Studenten anlässlich eines + Besuchs des Ministers im Juli 1854 dargebracht. Darin wird Thun als Held + gefeiert, der die Wissenschaft und die Universitäten von den vormaligen + Schranken befreit und sie zu neuer Größe geführt hat. Durch den Einsatz + von Leo Thun könne nun die Wissenschaft und der freie Geist herrschen. + Das Gedicht enthält zahlreiche Anspielungen an die antike griechische + Mythologie und Leo Thun wird mit ebensolchen griechischen Helden + verglichen. Das Gedicht thematisiert auch die Herkunft des Geschlechts + der Thun aus Tirol.

Druck.

Universität InnsbruckStudenten

Seiner ExcellenzdemHerrn Minister des Cultus und UnterrichtesLeo + Grafen von Thun ecc. ecc.Ein Gruß aus Tirol

Geist ist Herrscher des Alls, über die KörperweltSchwingt sein Scepter der + Fürst, Himmel gehorchen ihm,Fügsam lenkt sich der Blitz nach seinem + Winke,Unantastbar erblüht sein Werk.

Zeus’ allmächtiges Haupt, schaffend von Anbeginn,Urquell ewiger Kraft, schuf + und gebar zugleich:Groß, goldhelmig entsprang der GottesstirnePallas, + fertig dem Vaterhaupt.

Doch nur innig vermählt leitender WissenschaftKann glückförderndes Werk + schaffen der Menschengeist;Ihr im Schooße gehegt entkeimt die + Weisheit,Draus uns Freiheit und Glück erblüht.

Schön ist steigender Aar, der in der Sonne GlutTaucht, hochstrebenden Aug’s + himmlisches Licht genießt:Schöner – menschlicher Geist, im stolzen + FlugeFrei durchwallend des Wissens Bahn.

Rings ihm schließet sich auf goldener reicher Born,Aus vielfältigem Schacht + holt er die Perlen vor,Fügt zur Krone sie dann, zur Glückeskrone,Die + er siegend der Menschheit reicht.

Frei sei Streben des Manns, frei in der Wissenschaft!Kein engzwingender Pfad + lenkt zu den Sternen auf,Schranklos dehnt sich das All, zum Stein der + WeisenFührt uns nimmer Orakelspruch.

Jüngst noch hemmten den Geist Schranken auf seinem FlugNach methreichem + Gefild, hielt ihn am GängelbandSchulzwang nieder im Staub, sein Fittig + lahmte,Fern blieb Weisheit und Glück für uns.

Tantals sehnende Qual drückte des Jünglings Herz;Ach, er blickte umsonst + innig verlangend hin,Wo aus ödem Gestein ein Schein von GoldeIhm in’s + forschende Auge fiel.

Denn er musste den Weg wandeln, den man gebot,Durft’ nicht folgen dem Drang, + der ihn in fremdes ReichZog nach neuem Gewinn; indeß entrolltenDort + Goldkörner der Weisheit uns.

Doch im Lande Tirol zwischen der Berge Schnee,Drauf in + ewiger Glut lodert der Freiheit Schein,Blüht’ ein altes Geschlecht im + stillen ThaleRuhmreich, adlig und groß und stark;

Und sein Enkel ergriff muthigen Geistes nunlichtumhüllend Gewölk, riß es + vom Himmel ab,Daß auf unsere Stirn Prometheus mildeSein + hellstrahlendes Licht ergoß;

Schlug mit mächtigem Stab kühn auf die Felsenwand,Draus sprang sprudelnd der + Quell ewiger Weisheit vor,Der frei, golden und klar nun in die + SeeleWahrheitdürstenden Jünglings fließt –

Sieh, schon rafft er sich auf, stammelt BegeisterungDir, o Retter! Indeß + frei er den Fittig schlägt,Und Siegstrahlenden Blickes und + MannatrinkendSich in’s Land der Verheißung schwingt.

Sei uns, Retter! begrüßt jauchzend im Heimatland!Fest noch stehst du am + Bord, lenkest uns muthigeArgonauten dem Sturm zum Trotz und + KlippenNach glückseligem goldnem Vließ.

Wohl wird krönen den Sieg dankbar das Kaiserreich.Doch was biethet Tirol + rettendem Sohn zum Dank?Freiheit, die Du erkämpft und Du, sein + Sprosse,Sind sein einziger Reichthum fast!

Doch im Norden Tirols, rauschend aus jedem Thal,Wo Du pflanztest das Reis + bildender Lehre hin,Tönt im Silberakkord der AlpenzitherNie + ausklingend den Preis Dir zu.

Mögst du lauschen mit Lust frommem Idyllenchor!Hörst Du heißes Gebet? Segen + und Glück für DichLandmann flehet und Hirt, in deren HütteDu + frischaugige Kleine lehrst.

Liebreich denkendem Mann lohnet des Glückes StrahlAus dankjubelndem Aug’; + nimm ihn als Pfand, indeßDir fruchtreicherer Süd Tirols den + ew’genLorbeer schlingt um die Siegerstirn!

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/gutachten-c3-bcber-volksschulen-von-krombholz-1850-05-31-a3-xxi-d54.xml b/application-code/thun/data/editions/gutachten-c3-bcber-volksschulen-von-krombholz-1850-05-31-a3-xxi-d54.xml new file mode 100644 index 0000000..05a4ba7 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/gutachten-c3-bcber-volksschulen-von-krombholz-1850-05-31-a3-xxi-d54.xml @@ -0,0 +1,153 @@ + +Gutachten über die Volksschulen von <persName key="krombholz-anton" role="sender:beamter">Anton Krombholz</persName><lb/>o. O., <date when="1850-05-31">31. Mai 1850</date>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D54

Anton Krombholz legt eine Übersicht über das bestehende System der + Volksschulen vor. Bei den Volksschulen wird zwischen Trivial-, Haupt- + und Berufsschulen unterschieden. Krombholz findet, dass diese + Einteilung, wenngleich teilweise veraltet, dennoch zweckmäßig sei, weil + sie auf die jeweiligen Bedürfnisse der Schüler eingehe. Es wurde seiner + Ansicht nach jedoch verabsäumt, den Unterricht in den einzelnen Klassen + zu erweitern und methodisch fruchtbarer zu gestalten. Besonders die + Berufsschulen müssten noch ausgebaut werden. Seiner Meinung nach wäre + die Errichtung von Gewerbe-, Ackerbau-, Forst- und Handelsschulen ein + dringendes Bedürfnis. Diese Berufsschulen stünden nämlich in enger + Verbindung mit der Lebenswelt der Schüler und könnten sie auf die + späteren Berufe vorbereiten. Da sich die Ansicht, dass solche Schulen + von großem Nutzen sind, immer mehr durchsetzt, würde damit auch die Zahl + der Schüler angehoben und damit letztlich auch der Grad der allgemeinen + Volksbildung gehoben.

Volksschulen

Volksschulen

Untere Volksschule oder Trivialschule mit 2 KlassenHöhere Volksschule oder Hauptschule vonBerufsschulendrei Klassenvier KlassenDiese Volksschulen sind in 2 + Unterrichtsklassen getheilt, in jene der kleineren + und in jene der größeren Schulen, mit besonderen + Lehrplänen.Ihr Bestand ist in der Wirklichkeit nach den Lokalumständen und der Schülerzahl + sowie nach der Art und Weise, wie der Unterricht + ertheilt wird, sehr verschieden.Es gibt + Trivialschulen:a. mit 1, 2, 3 und mehreren + Schulklassen und mit 1, 2, 3 und mehreren Lehrzimmern und + ebenso vielen Lehrindividuen;b. mit halbtägigem + und ganztägigem Unterrichte;c. mit halbjährigem und ganzjährigem + Schulbesuche;d. Schulen, wo die Geschlechter gemeinschaftlich und abgesondert + unterrichtet werden;gemeinschaftliche Schulen, Knaben- und Mädchenschulene. + Sie werden eingetheilt in:Pfarrschulen im + Pfarrorte, Filial- und Mittelschulen in entfernteren eingepfarrten Ortschaften. Die + eigentlichen Filialschulen haben gewöhnlich eigene stabile Lehrer, + einzelne sind Gehilfenstationen mit exponirten und + exkurrirenden GehilfenDie Hauptschule von drei Unterrichtsklassen hat a. + für jede Klasse einen besonderen Lehrplan; sie muß b. + 3 Schulklassen und 3 Lehrzimmer mit 3 Lehrern + haben. Bei einer großen Schülerzahl wird gewöhnlich die 1. Klasse in die + untere und obere Abtheilung getheilt.c. Die 1. und 2. Klasse vertreten gewöhnlich die Trivialschule; in ihnen sind + die Geschlechter gewöhnlich noch beisammen;d. Die 3. Klasse hat in + den allermeisten Fällen nur Knaben; sie bereitet zum + Gymnasium und zur IV. Klasse vor.e. Diese Schulen bestehen + gewöhnlich in Städten, wo Gymnasien sind, sie wurden in neueren Zeiten + sehr vermehrt.f. Sie hatten das Recht, Schulpräparanden zu bilden + und zu Schulgehilfen zu befähigen.g. In der jüngsten Zeit wurden + auch dritte Klassen für Mädchen errichtet und ihnen ein eigener von + jenen der dritten Klasse für Knaben etwas veränderter Lehrplan + gegeben.Diese schließt sich an die dritte Klasse an und besteht bald aus 1, + bald, und zwar bei den meisten Hauptschulen, aus 2 Jahrgängen mit + besonderen Lehrplänen.Sie war bestimmt, die Jugend für Künste und + Handwerke und für den Handel geringerer Art zweckmäßig vorzubereiten, + einzelne Jünglinge auch geschult zu machen, in die Real- und auch + Gymnasialschulen überzutreten.Wo keine besonderen Realschulen + bestanden, traten die Schüler der 4. Klasse auch in die politechnischen + Institute ein, was zum Theil noch jetzt + geschieht.Lehramtskandidaten für Hauptschulen wurden in der + neuesten Zeit verpflichtet, die 2 Jahrgänge der 4. Klasse zu + absolviren.Die Berufsschulen sind noch nicht nach allen Richtungen organisirt. + Sie wurden bisher gewöhnlich durch die IV. Klassen und die verschieden + eingerichteten Realschulen ersetzt. Doch gibt es schon Forstschulen, + Ackerbauschulen, nautische Schulen, zum Theil Privatunternehmungen. Es + wären zu errichten oder besser einzurichten:a. Gewerbsschulen, + b. Ackerbauschulen, c. Forstschulen, d. Handelsschulen, + e. nautische Schulen, f. Lehrerbildungsanstalten, g. + Bauschulen.Die beste Vorbereitung hiezu würde die IV. Klasse geben; + diese also den Eintritt zu diesen Schulen eröffnen. Diese Berufsschulen + würden eine sehr gemeinnützige Bildung unter zahlreiche und + beachtungswerthe Volksklassen bringen.Wie bei allen Volksschulen + wäre auch hier auf das obwaltende Bedürfnis zu sehen.

Krombholz

a. Der gegenwärtig bestehende Organismus der Volksschulen, wie er in der + beiliegenden Übersicht dargestellt wird, ist sehr zweckmäßig; denn er ist ganz + naturgemäß und zugleich auf die obwaltenden Umstände und Bedürfnisse gegründet, + ja er ging zum Theil aus denselben nothwendig hervor. Er ist nurb. in + einzelnen Theilen schon etwas veraltet, indem man nicht immer zur rechten Zeit + die nothwendigen Verbesserungen vornahm; besonders versäumte man, den Unterricht + in den einzelnen Klassen zweckmäßig zu erweitern und einzurichten; die Anwendung + guter Methoden theils zu erleichtern, theils fruchtreicher zu machen usw.c. + Sehr zweckmäßig werden die Volksschulen in untere, mittlere und höhere eingetheilt – das + ist:1. in Volksschulen von 2 Klassen für die einfachsten + Landgemeinden, besonders in jenen Gegenden, wo der Schulbesuch durch örtliche + Hindernisse sehr erschwert, daher oft unterbrochen ist;2. in Volksschulen + von 3 Klassen (Hauptschulen von 3 Klassen) für Städte und + größere Landgemeinden, wo ein ununterbrochener Schulbesuch hergestellt werden + kann, und in Volksschulen von 4 Klassen (mit der + Unterrealschule) für größere Städte und Gewerbsorte.d. Das schulpflichtige + Alter vom 6. bis zum 12. Jahre incl., das in Städten und einzelnen größeren + Ortschaften bis zum vollendeten 13. und 14. ausgedehnt werden könnte, ist + wenigstens bei dem größten Theile der Jugend zureichend, um die bezeichneten + Volksschulen zu vollenden.Mit den zweckmäßigen hergestellten und + eingerichteten Schullokalitäten, mit einem vermehrten und besser gebildeten + Lehrpersonale und mit der Verbreitung guter Lehrmethoden rückt der Unterricht + schnell vor und der fähige Schüler kann bei einem fleißigen Schulbesuche jedes + Jahr eine Unterrichtsklasse zurücklegen, so daß er mit dem 12. Jahre die 4. + Klasse und die Unterrealschule absolvirt:vom 6. bis 7. Jahre + Eintrittsklasse7. bis 8 Jahre 1. Klasse8. bis 9. Jahre 2. + Klasse9. bis 10. Jahre 3. Klasse10. bis 11. Jahre 4. erster + Jahrgang11. bis 12. Jahre 4. zweiter JahrgangVor 50 Jahren erreichten + nur wenige Knaben die dritte Klasse; jetzt verlassen in Städten, wo Hauptschulen + bestehen, schon wenig Knaben die Schule, ohne die dritte Klasse absolvirt zu + haben. Der Besuch der 4. Klasse und Unterrealschule wird immer allgemeiner und + dürfte nach einigen Jahren schon soweit vorgeschritten seyn, daß der größere + Theil der männlichen Jugend, welcher der Industrie, dem Handel und den Gewerben + sich zuwendet, ohne die 4. Klasse gehört zu haben, die Schule nicht + verläßt.e. Zu den Volksschulen zähle ich alle jene Schulen, mit welchen die + größte Masse des Volkes seine Schulbildung abschließt und nach richtiger + Erwägung aller Lebensverhältnisse abschließen soll. Die 4. Klasse und + Unterrealschule gehört daher zur Volksschule, was auch ihre Entstehung und + Benützung deutlich anzeigt.f. In den besser eingerichteten Volksschulen, + nämlich in der 3. Klasse, kann schon etwas mehr auf die nächsten + Lebensverhältnisse der Kinder hingewirkt werden; hier ist es an der Zeit, die + Geschlechter in eigene Schulklassen abzusondern. Die Knaben können in der + dritten Klasse nach Verschiedenheit der örtlichen Verhältnisse bald etwas aus + der Landwirthschaft, bald aus der Gewerbskunde erfahren; die Mädchen, nebst der + Anweisung zu einigen weiblichen Arbeiten, etwas von dem <erlernen>Korrektur aus: erfahren., was sie in der Haus- und + Feldwirthschaft usw. zu beobachten haben.g. Eine sehr nützliche + Vorbereitung für die Landwirthschaft, für Industrie, Gewerbe und Handel gewährt + dem Knaben der Besuch der 4. Klasse und der Unterrealschule, indem er durch die + Gegenstände, welche in den zwei Jahrgängen behandelt werden, für die + bezeichneten Geschäftszweige nicht nur in seinen Kräften mehr befähigt, sondern + auch mit manchen dahin einschlagenden Kenntnissen und Fertigkeiten bereichert + wird. Darum bewarben sich auch alle größeren Gewerbs- und Handelsorte um die + Errichtung der 4. Klasse.h. Zur nöthigen Ausbildung mehrerer sehr wichtiger + Volksklassen und zur Vorbereitung gemeinnütziger Kenntnisse würde die Errichtung + von Gewerbs-, Handels- und Ackerbauschulen, auch von Bau- und Forstschulen sowie + von nautischen Schulen sehr viel beitragen; einige derselben sind ein dringendes + Bedürfnis. Die eigenen Verhältnisse und Beschäftigungen einer Stadt und deren + Umgebung oder auch eines Landes zeigen an, welche aus den genannten Schulen und + wo sie zu errichten sei. Diese Schulen können mit Recht Berufsschulen genannt + werden, denn sie stehen mit dem Lebensberufe der Schüler in unmittelbarer + Verbindung und führen sie wohlvorbereitet in denselben ein. Sie sind keine + Zwischenschulen zwischen der Unter- und Oberrealschule, sondern zwischen der + Unterrealschule und den betrefflichen Berufsarten; die Unterrealschule würde + nämlich für sie die beste Vorbereitung gewähren. Die Zahl dieser Berufsschulen + sowie der einzuführenden Jahrgänge könnte erst durch das mit der Zeit sich + offenbarende Bedürfnis bestimmt werden. Mit der fortschreitenden Schulbildung + und mit der sich verbreitenden Anerkennung der Nützlichkeit solcher + Berufsschulen wird die Zahl der Schüler immer größer werden und es wird bald das + Bedürfnis der Errichtung neuer, bald jenes der Erweiterung der bestehenden + Berufsschulen eintreten. Ebenso wird sich der Lehrplan erweitern lassen. Diese + Berufsschulen würden umso nützlicher sich beweisen, je mehr die Zöglinge zum + Anschauen und Üben dessen, was der Betrieb ihres künftigen Berufes erfordern + wird, Gelegenheit fänden. So müßten bei den Gewerbsschulen allerlei gewerbliche + Gegenstände als Werkzeuge und Modelle, Zeichnungen usw. vorhanden seyn, es + müßten einzelne Versuche im Kleinen gemacht werden können; es müßten den + Zöglingen einzelne musterhafte Werkstätten zu bestimmten Stunden offen stehen + usw. Bei Ackerbauschulen müßte entweder eine eigene kleine Musterwirthschaft + sich befinden oder es müßte eine Musterwirthschaft in der Nähe seyn, wo die + Zöglinge bei den ökonomischen Bestellungen und Arbeiten erscheinen und nach + Zulaß der Umstände sich selbst an ihnen betheiligen könnten.Diese Schulen + sollen nicht aus dem Kreise des Volkes, folglich nicht aus dem Gebiete der + Volksschulen herausgehoben werden. Es thut nicht gut, den Knaben zu hoch zu + heben; er mag sonst nicht mehr herabsteigen und wird für gewisse + Lebensverhältnisse weniger tauglich. Die Berufsschulen müssen beim Volke + bleiben, daß es an ihnen Freude finde und sich gern an ihnen betheilige.31. + Mai 1850Krombholz

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/gutachten-uber-volksschulen-von-krombholz-1850-05-31-a3-xxi-d54.xml b/application-code/thun/data/editions/gutachten-uber-volksschulen-von-krombholz-1850-05-31-a3-xxi-d54.xml new file mode 100644 index 0000000..de62838 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/gutachten-uber-volksschulen-von-krombholz-1850-05-31-a3-xxi-d54.xml @@ -0,0 +1,154 @@ + +Gutachten über die Volksschulen von <persName key="krombholz-anton" role="sender:beamter">Anton Krombholz</persName><lb/>o. O., <date when="1850-05-31">31. Mai 1850</date>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D54

Der Priester und Sektionsrat im Unterrichtsministerium Anton Krombholz + legt eine Übersicht über das bestehende System der Volksschulen vor. Bei + den Volksschulen wird zwischen Trivial-, Haupt- und Berufsschulen + unterschieden. Krombholz findet, dass diese Einteilung, wenngleich + teilweise veraltet, dennoch zweckmäßig sei, weil sie auf die jeweiligen + Bedürfnisse der Schüler eingehe. Es wurde seiner Ansicht nach jedoch + verabsäumt, den Unterricht in den einzelnen Klassen zu erweitern und + methodisch fruchtbarer zu gestalten. Besonders die Berufsschulen müssten + noch ausgebaut werden. Seiner Meinung nach wäre die Errichtung von + Gewerbe-, Ackerbau-, Forst- und Handelsschulen ein dringendes Bedürfnis. + Diese Berufsschulen stünden nämlich in enger Verbindung mit der + Lebenswelt der Schüler und könnten sie auf die späteren Berufe + vorbereiten. Da sich die Ansicht, dass solche Schulen von großem Nutzen + sind, immer mehr durchsetzt, würde damit auch die Zahl der Schüler + angehoben und damit letztlich auch der Grad der allgemeinen Volksbildung + gehoben.

Volksschulen

Volksschulen

Untere Volksschule oder Trivialschule mit 2 KlassenHöhere Volksschule oder Hauptschule vonBerufsschulendrei Klassenvier KlassenDiese Volksschulen sind in 2 + Unterrichtsklassen getheilt, in jene der kleineren + und in jene der größeren Schulen, mit besonderen + Lehrplänen.Ihr Bestand ist in der Wirklichkeit nach den Lokalumständen und der Schülerzahl + sowie nach der Art und Weise, wie der Unterricht + ertheilt wird, sehr verschieden.Es gibt + Trivialschulen:a. mit 1, 2, 3 und mehreren + Schulklassen und mit 1, 2, 3 und mehreren Lehrzimmern und + ebenso vielen Lehrindividuen;b. mit halbtägigem + und ganztägigem Unterrichte;c. mit halbjährigem und ganzjährigem + Schulbesuche;d. Schulen, wo die Geschlechter gemeinschaftlich und abgesondert + unterrichtet werden;gemeinschaftliche Schulen, Knaben- und Mädchenschulene. + Sie werden eingetheilt in:Pfarrschulen im + Pfarrorte, Filial- und Mittelschulen in entfernteren eingepfarrten Ortschaften. Die + eigentlichen Filialschulen haben gewöhnlich eigene stabile Lehrer, + einzelne sind Gehilfenstationen mit exponirten und + exkurrirenden GehilfenDie Hauptschule von drei Unterrichtsklassen hat a. + für jede Klasse einen besonderen Lehrplan; sie muß b. + 3 Schulklassen und 3 Lehrzimmer mit 3 Lehrern + haben. Bei einer großen Schülerzahl wird gewöhnlich die 1. Klasse in die + untere und obere Abtheilung getheilt.c. Die 1. und 2. Klasse vertreten gewöhnlich die Trivialschule; in ihnen sind + die Geschlechter gewöhnlich noch beisammen;d. Die 3. Klasse hat in + den allermeisten Fällen nur Knaben; sie bereitet zum + Gymnasium und zur IV. Klasse vor.e. Diese Schulen bestehen + gewöhnlich in Städten, wo Gymnasien sind, sie wurden in neueren Zeiten + sehr vermehrt.f. Sie hatten das Recht, Schulpräparanden zu bilden + und zu Schulgehilfen zu befähigen.g. In der jüngsten Zeit wurden + auch dritte Klassen für Mädchen errichtet und ihnen ein eigener von + jenen der dritten Klasse für Knaben etwas veränderter Lehrplan + gegeben.Diese schließt sich an die dritte Klasse an und besteht bald aus 1, + bald, und zwar bei den meisten Hauptschulen, aus 2 Jahrgängen mit + besonderen Lehrplänen.Sie war bestimmt, die Jugend für Künste und + Handwerke und für den Handel geringerer Art zweckmäßig vorzubereiten, + einzelne Jünglinge auch geschult zu machen, in die Real- und auch + Gymnasialschulen überzutreten.Wo keine besonderen Realschulen + bestanden, traten die Schüler der 4. Klasse auch in die politechnischen + Institute ein, was zum Theil noch jetzt + geschieht.Lehramtskandidaten für Hauptschulen wurden in der + neuesten Zeit verpflichtet, die 2 Jahrgänge der 4. Klasse zu + absolviren.Die Berufsschulen sind noch nicht nach allen Richtungen organisirt. + Sie wurden bisher gewöhnlich durch die IV. Klassen und die verschieden + eingerichteten Realschulen ersetzt. Doch gibt es schon Forstschulen, + Ackerbauschulen, nautische Schulen, zum Theil Privatunternehmungen. Es + wären zu errichten oder besser einzurichten:a. Gewerbsschulen, + b. Ackerbauschulen, c. Forstschulen, d. Handelsschulen, + e. nautische Schulen, f. Lehrerbildungsanstalten, g. + Bauschulen.Die beste Vorbereitung hiezu würde die IV. Klasse geben; + diese also den Eintritt zu diesen Schulen eröffnen. Diese Berufsschulen + würden eine sehr gemeinnützige Bildung unter zahlreiche und + beachtungswerthe Volksklassen bringen.Wie bei allen Volksschulen + wäre auch hier auf das obwaltende Bedürfnis zu sehen.

Krombholz

a. Der gegenwärtig bestehende Organismus der Volksschulen, wie er in der + beiliegenden Übersicht dargestellt wird, ist sehr zweckmäßig; denn er ist ganz + naturgemäß und zugleich auf die obwaltenden Umstände und Bedürfnisse gegründet, + ja er ging zum Theil aus denselben nothwendig hervor. Er ist nurb. in + einzelnen Theilen schon etwas veraltet, indem man nicht immer zur rechten Zeit + die nothwendigen Verbesserungen vornahm; besonders versäumte man, den Unterricht + in den einzelnen Klassen zweckmäßig zu erweitern und einzurichten; die Anwendung + guter Methoden theils zu erleichtern, theils fruchtreicher zu machen usw.c. + Sehr zweckmäßig werden die Volksschulen in untere, mittlere und höhere eingetheilt – das + ist:1. in Volksschulen von 2 Klassen für die einfachsten + Landgemeinden, besonders in jenen Gegenden, wo der Schulbesuch durch örtliche + Hindernisse sehr erschwert, daher oft unterbrochen ist;2. in Volksschulen + von 3 Klassen (Hauptschulen von 3 Klassen) für Städte und + größere Landgemeinden, wo ein ununterbrochener Schulbesuch hergestellt werden + kann, und in Volksschulen von 4 Klassen (mit der + Unterrealschule) für größere Städte und Gewerbsorte.d. Das schulpflichtige + Alter vom 6. bis zum 12. Jahre incl., das in Städten und einzelnen größeren + Ortschaften bis zum vollendeten 13. und 14. ausgedehnt werden könnte, ist + wenigstens bei dem größten Theile der Jugend zureichend, um die bezeichneten + Volksschulen zu vollenden.Mit den zweckmäßigen hergestellten und + eingerichteten Schullokalitäten, mit einem vermehrten und besser gebildeten + Lehrpersonale und mit der Verbreitung guter Lehrmethoden rückt der Unterricht + schnell vor und der fähige Schüler kann bei einem fleißigen Schulbesuche jedes + Jahr eine Unterrichtsklasse zurücklegen, so daß er mit dem 12. Jahre die 4. + Klasse und die Unterrealschule absolvirt:vom 6. bis 7. Jahre + Eintrittsklasse7. bis 8 Jahre 1. Klasse8. bis 9. Jahre 2. + Klasse9. bis 10. Jahre 3. Klasse10. bis 11. Jahre 4. erster + Jahrgang11. bis 12. Jahre 4. zweiter JahrgangVor 50 Jahren erreichten + nur wenige Knaben die dritte Klasse; jetzt verlassen in Städten, wo Hauptschulen + bestehen, schon wenig Knaben die Schule, ohne die dritte Klasse absolvirt zu + haben. Der Besuch der 4. Klasse und Unterrealschule wird immer allgemeiner und + dürfte nach einigen Jahren schon soweit vorgeschritten seyn, daß der größere + Theil der männlichen Jugend, welcher der Industrie, dem Handel und den Gewerben + sich zuwendet, ohne die 4. Klasse gehört zu haben, die Schule nicht + verläßt.e. Zu den Volksschulen zähle ich alle jene Schulen, mit welchen die + größte Masse des Volkes seine Schulbildung abschließt und nach richtiger + Erwägung aller Lebensverhältnisse abschließen soll. Die 4. Klasse und + Unterrealschule gehört daher zur Volksschule, was auch ihre Entstehung und + Benützung deutlich anzeigt.f. In den besser eingerichteten Volksschulen, + nämlich in der 3. Klasse, kann schon etwas mehr auf die nächsten + Lebensverhältnisse der Kinder hingewirkt werden; hier ist es an der Zeit, die + Geschlechter in eigene Schulklassen abzusondern. Die Knaben können in der + dritten Klasse nach Verschiedenheit der örtlichen Verhältnisse bald etwas aus + der Landwirthschaft, bald aus der Gewerbskunde erfahren; die Mädchen, nebst der + Anweisung zu einigen weiblichen Arbeiten, etwas von dem <erlernen>Korrektur aus: erfahren., was sie in der Haus- und + Feldwirthschaft usw. zu beobachten haben.g. Eine sehr nützliche + Vorbereitung für die Landwirthschaft, für Industrie, Gewerbe und Handel gewährt + dem Knaben der Besuch der 4. Klasse und der Unterrealschule, indem er durch die + Gegenstände, welche in den zwei Jahrgängen behandelt werden, für die + bezeichneten Geschäftszweige nicht nur in seinen Kräften mehr befähigt, sondern + auch mit manchen dahin einschlagenden Kenntnissen und Fertigkeiten bereichert + wird. Darum bewarben sich auch alle größeren Gewerbs- und Handelsorte um die + Errichtung der 4. Klasse.h. Zur nöthigen Ausbildung mehrerer sehr wichtiger + Volksklassen und zur Vorbereitung gemeinnütziger Kenntnisse würde die Errichtung + von Gewerbs-, Handels- und Ackerbauschulen, auch von Bau- und Forstschulen sowie + von nautischen Schulen sehr viel beitragen; einige derselben sind ein dringendes + Bedürfnis. Die eigenen Verhältnisse und Beschäftigungen einer Stadt und deren + Umgebung oder auch eines Landes zeigen an, welche aus den genannten Schulen und + wo sie zu errichten sei. Diese Schulen können mit Recht Berufsschulen genannt + werden, denn sie stehen mit dem Lebensberufe der Schüler in unmittelbarer + Verbindung und führen sie wohlvorbereitet in denselben ein. Sie sind keine + Zwischenschulen zwischen der Unter- und Oberrealschule, sondern zwischen der + Unterrealschule und den betrefflichen Berufsarten; die Unterrealschule würde + nämlich für sie die beste Vorbereitung gewähren. Die Zahl dieser Berufsschulen + sowie der einzuführenden Jahrgänge könnte erst durch das mit der Zeit sich + offenbarende Bedürfnis bestimmt werden. Mit der fortschreitenden Schulbildung + und mit der sich verbreitenden Anerkennung der Nützlichkeit solcher + Berufsschulen wird die Zahl der Schüler immer größer werden und es wird bald das + Bedürfnis der Errichtung neuer, bald jenes der Erweiterung der bestehenden + Berufsschulen eintreten. Ebenso wird sich der Lehrplan erweitern lassen. Diese + Berufsschulen würden umso nützlicher sich beweisen, je mehr die Zöglinge zum + Anschauen und Üben dessen, was der Betrieb ihres künftigen Berufes erfordern + wird, Gelegenheit fänden. So müßten bei den Gewerbsschulen allerlei gewerbliche + Gegenstände als Werkzeuge und Modelle, Zeichnungen usw. vorhanden seyn, es + müßten einzelne Versuche im Kleinen gemacht werden können; es müßten den + Zöglingen einzelne musterhafte Werkstätten zu bestimmten Stunden offen stehen + usw. Bei Ackerbauschulen müßte entweder eine eigene kleine Musterwirthschaft + sich befinden oder es müßte eine Musterwirthschaft in der Nähe seyn, wo die + Zöglinge bei den ökonomischen Bestellungen und Arbeiten erscheinen und nach + Zulaß der Umstände sich selbst an ihnen betheiligen könnten.Diese Schulen + sollen nicht aus dem Kreise des Volkes, folglich nicht aus dem Gebiete der + Volksschulen herausgehoben werden. Es thut nicht gut, den Knaben zu hoch zu + heben; er mag sonst nicht mehr herabsteigen und wird für gewisse + Lebensverhältnisse weniger tauglich. Die Berufsschulen müssen beim Volke + bleiben, daß es an ihnen Freude finde und sich gern an ihnen betheilige.31. + Mai 1850Krombholz

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/hahn-an-thun-1854-10-01-a3-xxi-d288.xml b/application-code/thun/data/editions/hahn-an-thun-1854-10-01-a3-xxi-d288.xml new file mode 100644 index 0000000..a783a92 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/hahn-an-thun-1854-10-01-a3-xxi-d288.xml @@ -0,0 +1,94 @@ + +<persName key="hahn-friedrich" role="sender:gelehrter">Friedrich + Hahn</persName> an <persName key="thun-hohenstein-leo" role="recipient">Leo + Thun</persName><lb/><placeName>Wien</placeName>, <date when="1854-10-01">1. + Oktober 1854</date>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D288

Der Jurist Friedrich Hahn bewirbt sich um einen Lehrstuhl an einer + österreichischen Universität. Sein Vater war Militärarzt in der + österreichischen Armee und sein Bruder ist derzeit kaiserlicher Konsul + in Syra. Hahn möchte nun der Tradition seiner Familie folgen und in den + österreichischen Staatsdienst eintreten. Vollends bestärkt wurde dieser + Wunsch, als er erfahren habe, dass an allen Universitäten das Studium + der deutschen Reichs- und Rechtsgeschichte eingeführt werden soll. + Anschließend folgt sein Lebenslauf. Darin hebt er besonders seine + katholische Konfession sowie seine Studienlaufbahn hervor. Im Jahr 1847 + hatte er sich in Jena habilitiert und hielt dort seine ersten Kollegien + über deutsche Rechtsgeschichte, zwei Jahre später folgte die Ernennung + zum Extraordinarius. Größere Arbeiten konnte er durch seine hohe + Belastung in der Lehre bisher nicht veröffentlichen. Außerdem glaubte + er, dass es zunächst nötig sei, die Stellung des Römischen Rechts zum + gemeinen Deutschen Recht klarer zu untersuchen. Dieser Untersuchung + hatte er sich in den letzten Jahren gewidmet und das Ergebnis seiner + Forschungen wird in naher Zukunft veröffentlicht werden. Er erbittet + sich die Erlaubnis, das Buch Thun beizeiten vorlegen zu dürfen. Zuletzt + fügt er dem Ansuchen die Bitte an, dass er vorzugsweise nach Prag + berufen werden möchte, da dort eine gute Bibliothek und ausreichend + intellektuelle Anregungen vorhanden seien.

PersonalfragenUniversität PragRechtswissenschaftenDeutsche Reichs- und Rechtsgeschichte

Excellenz!

Als bei der neuen Organisirung des Studienwesens Euer Excellenz auch dem + Kaiserstaat nicht angehörende deutsche akademische Lehrer an österreichische + Universitäten beriefen, regte sich in mir der Wunsch, der Zahl dieser Lehrer + beigestellt zu werden. Familientraditionen hatten mich schon früh auf Österreich hingewiesen: mein Vater, der seine Laufbahn als k. + Militairarzt begonnen hatte, stellte mir oft den österreichischen Staatsdienst + als zu erstrebendes Ziel vor Augen. Die Verleihung eines kaiserlichen Konsulats + an meinen Bruder, den jetzigen + kaiserlichen Konsul in Syra frischten diese + Jugendeindrücke wieder auf. Feste Gestalt nahmen meine Wünsche aber erst an, als + ich von der Absicht Euerer Excellenz vernahm, die germanistischen Studien an den + österreichischen Universitäten einzubürgern, und es mir dadurch möglich gemacht + war, auf eine meinen bisherigen Specialstudien entsprechende Verwendung hoffen + zu dürfen.Euer Excellenz wage ich daher um Erlaubniß zu bitten, meine + geringen Dienste zu Ihrer Disposition stellen zu dürfen und erlaube mir folgende + Bemerkungen über meine Person und meine Studien Hochdemselben gehorsamst + vorzutragen.Ich wurde zu Homburg vor der Höhe, wo mein Vater mit dem Titel + eines Geheimraths die Stelle des Leibarztes Seiner Durchlaucht des Landgrafen + bekleidete, im Jahr 1823 geboren und in der katholischen Konfession erzogen. + Nach absolvirtem Gymnasialcursus lag ich in Jena und Heidelberg dem Studium der Rechtswissenschaft ob, erhielt an + letzterer Universität die juristische Doctorwürde und trat als Accesist in + landgräflich hessische Staatsdienste. Die geringe Befriedigung, welche mir die + practische Thätigkeit in dieser Stellung namentlich auch deßwegen gewährte, weil + ich nicht Gelegenheit fand, meine wissenschaftlichen Studien mit Erfolg + fortzusetzen, bestimmten mich, dem Rath befreundeter akademischer Lehrer zu + folgen und mich im Sommer 1847 an der Universität Jena als Privatdocent für deutsches Recht zu + habilitiren. Es gelang mir schon im Winter 1847/48 Vorlesungen über deutsches + Privatrecht zu halten. Den darauf folgenden Sommer trug ich deutsche Staats- und + Rechtsgeschichte vor. Seit dem habe ich in diesen Vorlesungen mit dem Ordinarius + für dieses Fach alternirt. Daneben hielt ich mehrere sogenannte öffentliche + Vorlesungen: Exegese deutscher Rechtsquellen namentlich des Sachsenspiegels, + Darstellung des germanischen Gerichtsverfahrens und trug in den letzten Jahren + das Handels- und Wechselrecht getrennt von dem deutschen Privatrecht vor. Zu + Ende des Jahres 1849 wurde ich zum außerordentlichen Professor, ein Jahr später + zum Beisitzer des Spruchcollegiums und des Schöppenstuhls ernannt.Leider + habe ich mich dem größeren juristischen Publicum noch nicht durch literarische + Arbeiten bekannt machen können. Der Grund hiervon ist theils ein äußerer, daß + meine Arbeitskraft durch meine Vorlesungen sehr in Anspruch genommen war, + vorzüglich aber ist es ein innerer. Bei zwei unternommenen größeren Arbeiten + wurde es mir, je weiter ich fortschritt, desto klarer, daß bei dem factischen + Zustand des gemeinen Rechts, diesem sich Durchdringen zweier auf national + verschiedenen Quellen beruhenden Rechten, es nicht genüge, die Reception des + römischen Rechts als vollendete Thatsache einfach hinzunehmen, sondern daß es + vor allem gelte, sich der innern Bedeutung dieses Acts für das gesammte + Rechtsgebiet und der Stellung beider Rechte zu einander klar bewußt zu werden. + Eine solche Kenntniß läßt sich aber nur durch eine Kritik des Stoffes + beider Rechte, einer genauen Verfolgung der innern Entwicklung und formalen + Gestaltung desselben in den verschiedenen Perioden und eine Berücksichtigung der + auf die Rechtsausbildung influirenden Thatsachen gewinnen. Zu diesen + Untersuchungen noch besonders angeregt durch das Erscheinen mehrerer Werke von + ähnlicher Tendenz, widmete ich mich denselben während der letzten Jahre mit + vorläufiger Beiseitesetzung meiner speciellen Arbeiten. Nachdem ich zu einem + gewissen Abschluß gekommen zu sein glaubte, habe ich die gewonnenen Resultate in + einem Werke niedergelegt, welches ich in Kürze bis zum Druck vollendet zu haben + hoffe und zu dessen Vorlegung seiner Zeit ich mir schon vorläufig die Erlaubniß + Euer Excellenz erbitte.Wenn Euer Excellenz mir noch gestatten wollen für + den Fall, daß Hochdieselben meine Berufung an eine österreichische Universität + beschließen sollten, meine Wünsche Betreffs einer besonderen Universität + auszusprechen, so möchte ich das Moment hervorzuheben mir erlauben, daß es mir + sehr wünschenswerth sein muß, an einem Orte zu leben, in welchem eine gute + Bibliothek, der Umgang mit Kollegen, welche die Fortschritte der Wissenschaft + verfolgen und die Zugänglichkeit der neuen wissenschaftlichen Erscheinungen ein + fruchtbares Studium ermöglichen. Da unter denjenigen Universitäten, welche in + Frage kommen dürften, Prag mir dieß + alles am Besten zu vereinigen scheint, so würde, abgesehen von anderweiten + persönlichen Rücksichten, welche mir die Stellung an dieser Universität + besonders wünschenswerth machen, mein gehorsamstes Gesuch sich vorzüglich auf + diese Universität beziehen.Genehmigen Euer Excellenz die Versicherung der + hohen Verehrung, mit welcher ich verharre

Euer Excellenz

gehorsamster DienerDr. Friedrich von Hahn

Wien, 1.10.1854

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/konzept-thuns-uber-zustande-in-prag-1849-a3-xxi-d22.xml b/application-code/thun/data/editions/konzept-thuns-uber-zustande-in-prag-1849-a3-xxi-d22.xml new file mode 100644 index 0000000..488ef13 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/konzept-thuns-uber-zustande-in-prag-1849-a3-xxi-d22.xml @@ -0,0 +1,84 @@ + +diktiertes Konzept von Leo Thun<lb/> o. O., o. D. <date when="1849">[1849]</date>Leo Thun

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D22

In dem diktierten Konzept beschreibt Leo Thun die in Prag + herrschenden politischen Zustände bei seinem Antritt als + Gubernialpräsident im Mai 1848. Er schildert seine Bemühungen, die + Parteien - die Großdeutschen und den böhmischen Nationalausschuss - + im Landtag unter Kontrolle zu bringen. Dies hatte dazu geführt, dass + er sich letztlich die Feindschaft beider Parteien zuzog. Besonders + beim böhmischen Nationalausschuss unter Vorsitz von Graf Franz + Stadion stieß Thuns Politik auf Widerstand. Der Ausschuss versuchte + damals eine provisorische Regierung zu bilden. Diesen Plan konnte + Thun jedoch vereiteln, indem er sich von den Forderungen der + Aufständischen in Wien distanzierte und selbst einen provisorischen + Regierungsrat bildete. Dadurch konnte er den Forderungen der + Parteien den Wind aus den Segeln nehmen, weshalb er auch bald + festgenommen werden sollte. Für die Ereignisse im Juni 1848 verweist + Thun auf einen offenen Brief, den er an Johann Slawik geschrieben + hat.

Diktiertes Konzept von Thun.

RevolutionPrag

<Handschrift des Gubernialconcipisten Altmann (nachher im Ministerium für Cultus und + Unterricht) ohne Zweifel von Thun ihm in die Feder diktirt.>Hinzufügung durch fremde Hand

In der Darstellung ist die Periode von der Petizionserledigung, 8.korrigiert aus 11.AprillAnmerkung Thuns: Merz?bis zu meinem Antritte des Gubernialpräsidiums + (1. May) übersprungen. Und doch war sie die + entscheidende.Graf Stadion, + der von einer bewaffneten Rotte, die das Gubernialgebäude besetzt hatte, + gezwungen worden war zu unterschreiben, jene Petizion enthalte die Wünsche des + Landes, gab von dem Augenblicke an alles preis. Mit eilfertiger Überstürzung + wurde den Studenten Lehr- und Lernfreiheit und die Bewilligung Studentenvereine + zu bilden, ertheilt, von denen einige später die Herde der revoluzionären + Bestrebungen wurden. In der Nazionalgarde, die sich ohne allen Einfluß der + Behörden bildete, entstanden abgesonderte Corps, darunter die Swornost. Zur + Berathung von Vorlagen für den Landtag waren anfangs zweckmäßig zusammengesetzte + Comité‘s gebildet worden; Graf Stadion + ließ sich herbei sie mit dem Wenzlscomité zu dem „Nazionalausschuße“ zu + verschmelzen, einer sich durch eigene Wahl vermehrenden, öffentlich + verhandelnden, durch gar keine Bestimmung geregelten Versammlung, der Graf Stadion vorsaß, ohne irgend einen + Einfluß auf ihren Gang zu nehmen.Durch ihn hatte die Parthei des + Wenzlscomité der Regierung auch die Initiative in der Landesgesetzgebung + entzogen, während sie weit davon entfernt die Vorbereitung gründlicher Vorlagen + für den Landtag zu betreiben, ihn nur dazu benützte, anscheinend in legaler Form + ihr Unwesen zu treiben und die Leidenschaften immer mehr aufzuregen.All + diese Schritte wurden von dem Ministerium genehmigt, Deputazionen des + Nationalausschußes angenommen, ihm die Bearbeitung des Wahlgesetzes für den + Landtag überlassen, etc. Die Organe der Regierung im ganzen Lande hatten allen + Muth verloren, in Prag fanden immer häufigere Kravalle + statt.Als ich am 1. May in + Prag ankam, mußte ich mein Amt mit Androhung des + Standrechtes für Prag beginnen. Ich fand das Land schon + in zwei Lager getheilt; das böhmische wurde von der Parthei des Wenzlsbades mit + Benützung des Nazionalausschußes bearbeitet, während in den deutschen Gegenden + Verbrüderungsfeste mit den Sachsen gefeiert wurden.Die Frankfurter Wahlen + bothen bald den Partheien den erwünschtesten Anlaß die Aufregung zu vermehren. + Beide waren übrigens dem Radikalismus jener Zeit gleich ergeben und suchten die + Zeitereignisse für ihn auszubeuten, nur die einen im Frankfurter, die andern im + cechisch-provinziellen Sinne. Der steigenden Verwirrung gegenüber erübrigte mir + nichts, als im Landtage einen legalen Boden zu suchen und ihn daher umso mehr zu + betreiben, je mehr die Zentralregierung in Wien dahinschwand. Dadurch wurde mir + aber die deutsche Bevölkerung immer mißtrauischer, während der Widerstand, den + ich den Bemühungen des Nazionalausschußes, die Exekutivgewalt an sich zu ziehen, + entgegenstellte, mir immer mehr die Feindschaft der Parthei des Wenzlscomité‘s + zuzog. Die strebte ernstlich darnach, mir durch den Natzionalausschuß einen von + ihr gewählten Rath an die Seite, das ist, ihn an meine Stelle zu setzen. Die + Ereignisse des 26. März waren diesem abgekarteten Plane sehr günstig. Ich konnte + ihn nur vereiteln, indem ich selbst der Bewegung in Wien + mit Entschiedenheit entgegentrat. Es galt zu zeigen, daß die Provinzen sich + nicht durch die Wiener Aula regieren lassen, und zugleich die Regierung + demjenigen Ministerium zu wahren, das, wie ich vermuthen mußte, in Inspruk [Innsbruck] inzwischen gebildet werde. + Es galt den Schritt aber in einer Weise zu thun, der nicht durch den + Nazionalausschuß widersprochen werde, und zugleich seine Bestrebungen, eine + provisorische Regierung zu bilden, zu durchkreuzen. Dazu diente die Einsetzung + jenes Rathes, den ich zusammensetzte, und dessen + Thätigkeit ich in solcher Weise auf eventuelle Fälle beschränkte, und von der + vorläufigen a. h. Genehmigung seiner Einsetzung abhängig machte, daß er mich in + meinem Wirkungskreise nicht beirren konnte, und auch wirklich ganz thatenlos + geblieben ist.Ich hatte damit über die Partheiführer, deren einer sich an + den Kaiser nach Inspruk absenden ließ, um die a. h. Genehmigung + zu erbitten, gesiegt. Allmählich gelangten sie zu der Einsicht, darum war es + beim Ausbruche der Empörung auf meine Gefangennehmung abgesehen. Über den + Verlauf der Junyereignisse geben meine Beweise an Herrn Slawik vollen Aufschluß.Vgl. Leo Thun, Offenes Schreiben des Grafen Leo Thun an den + Prager Bürger Johann Slawik in Betreff der Ereignisse in der Pfingstwoche + 1848 zu Prag, Prag 1849.Windischgrätz bezwang die Stadt trotz der von der Hofkommission + verkündigten Konzessionen, weil sie nur verkündigt, aber nicht gemacht waren, + Mensdorff einsah, daß + er das Commando der Truppen nicht übernehmen könne, – und als sofort zum + Bombardement geschritten wurde, die Empörer erkannten, daß jetzt keine + Nachgiebigkeit mehr zu hoffen sei.

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/linde-an-thun-1856-01-18-a3-xxi-d365.xml b/application-code/thun/data/editions/linde-an-thun-1856-01-18-a3-xxi-d365.xml new file mode 100644 index 0000000..7db648b --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/linde-an-thun-1856-01-18-a3-xxi-d365.xml @@ -0,0 +1,77 @@ + +<persName key="linde-justin" role="sender:beamter">Justin Linde</persName> an + <persName key="thun-hohenstein-leo" role="recipient">Leo + Thun</persName><lb/><placeName>Frankfurt</placeName>, <date when="1856-01-18">18. Januar 1856</date>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D365

Der hessische Staatsrat Justin Linde übermittelt Leo Thun einige Hinweise + zu Kandidaten, die für eine Stelle als Gymnasiallehrer in Österreich in + Fragen kämen, und um die Thun ihn gebeten hatte. Linde hat die + Informationen von verschiedenen Personen eingeholt, unter anderem vom + Bischof von Fulda. Daher haben sich die Nachforschungen stark verzögert. + Linde empfiehlt besonders Georg Blakert, der jedoch eine gering dotierte + Stelle in Österreich nicht annehmen werde. Eine Berufung von Emil + Rössler kann er nicht befürworten, diejenige des Hilfslehrers Niklas + Schell hingegen schon. Außerdem empfiehlt er einen tüchtigen jungen + Hilfslehrer aus dem Großherzogtum Hessen, der dort keine Chance auf eine + Anstellung hat.

PersonalfragenGymnasienUniversitätRechtswissenschaften

Frankfurt 18. Januar 1856

Hochgeborner Herr Graf!

Mit Bezug auf mein ergebenstes Schreiben vom 4. des Monats Vgl. Justin Linde an Leo Thun. Frankfurt, 4. November 1855. + beeile ich mich, Euer Exzellenz vor Allem meine innigsten Theilnahme an dem + neuen Unfalle, der nach öffentlichen Blättern, durch einen Fall, Hochdenselben + betroffen, auszudrücken und werde mich freuen, wenn ich recht bald erfahre, daß + die Folgen gehoben sind.Sodann erlaube ich mir1. nähere Notizen über + Dr. Blakert zu überreichen. Sie + sind, da ich den Herrn persönlich nicht kenne, sämmtlich aus ganz zuverlässigen + Quellen geschöpft, nämlich eingezogen unmittelbar vom Hochwürden Herrn Bischof von Fulda und andern + distinguierten, sehr ehrenhaften Personen. Nach den finanziellen Verhältnissen + des Dr. Blakert würde ihm schwerlich + mit einer Stelle, deren Einnahmen sich nur auf 800 oder 1000 Gulden belaufen + könnten gedient seyn. Er hat Familie und nach dem Inhalte der eingezogenen + Erkundigungen, sicher kein Vermögen zuzusetzen. Sollte Euer Exzellenz auf ihn + ferner reflectieren, so bitte ich mir nähere Andeutungen zukommen zu lassen. Am + sichersten wäre es dann doch immerhin, wenn ich Dr. Blakert zuerst zu einer Besprechung zu mir einladen könnte, + wodurch ich ein bestimmtes selbstständiges und sicheres Urtheil gewinnen würde. + Dieser Versuch, setzt aber, meines unmaasgeblichen Erachtens voraus, daß ihm + Aussichten, die im Stande wären ihn zu befriedigen, eröffnet werden könnten, für + den Fall, daß man sich überzeugte, daß er in jeder Beziehung auch wirklich eine + Acquisition für den k.k. Dienst sei, und zu erwarten stehe, daß er im Geiste des + Systems Eurer Exzellenz zu wirken im Stande sei, und den ernsten Willen + habe.2. Bezüglich Dr. Rößler haben + nähere Nachforschungen bis jetzt keine günstigen Resultate geliefert, wenn man + sich aus der einen Nachricht: "daß er fleißig und solide sei", allein nicht + zufrieden stellen will. Der katholische Geistliche in Göttingen, und ein mir als + sehr treuer und entschiedener Katholik bekannter Professor in + Göttingen halten ihn nicht für katholisch. In + Göttingen wird er, so schreibt man mir, nicht + fortkommen, weil er sich durch das frühere politische Benehmen geschadet habe. + Man ist der Meinung, daß er überall sich nach seiner Umgebung, die Einfluß auf + ihn nehme, richten werde. Aber solcher Mangel an Entschiedenheit und + Selbstständigkeit bietet ja in keiner Hinsicht Garantien, wie sie bei + academischen Docenten nothwendig sind.3. Über Niklas Schell, Hülfslehrer im Gymnasium in + Hanau, habe ich nunmehr ebenfalls zuverlässige, + verbürgte Nachrichten. Er stammt aus einer guten katholischen Familie in + Fulda, ist ein treuer Sohn der Kirche, sein Character + flößt Vertrauen ein, sein Wandel ist tadellos, und kirchliche Haltung und + Gesinnung ganz tadellos. Der katholische Pastor in Hanau + gibt ihm das beste Zeugnis. Er wohnt jedem Sonn- und Feyertagsgottesdienst, Vor- + und Nachmittags bei, geht gehörig zum heiligen Abendmahle, und zwar in recht + erbaulicher Weise. Über seine Lehrthätigkeit und Fähigkeit dazu, lauten die + Nachrichten eben so günstig.Wenn Euer Exzellenz deshalb jetzt noch + entschlossen sind, mir zu erlauben, ihn im Sinne Ihres verehrlichen Auftrages, + im Schreiben von vorigem Jahre anzueifern, so bitte ich, mir gnädige Weisung zu + geben. Ich werde dann den Herrn doch erst persönlich zu sprechen, und über Alles + mir die vollständigste Gewissheit durch eigenes Urtheil zu verschaffen + suchen.4. Endlich lege ich ganz ergebenst das Gesuch eines ganz tüchtigen + jungen Philologen aus dem Großherzogthum Hessen bei, für dessen + Kenntnisse, Katholizität, Ehrenhaftigkeit des Characters und Lehrfähigkeit ich + einstehen kann. Er ist Candidat des Gymnasiallehramtes, d. h. hat die + vorschriftsmäßigen Examina bestanden, und kann nun in allen Classen des + Gymnasiums als Hülfslehrer und Stellvertreter functionieren, bis er eine + definitive Anstellung bekommt, wozu in Hessen gegenwärtig, + wegen Mangels vacanter Stellen wenig Aussicht ist. Sowohl dem Vater des jungen + Mannes, einem braven Gymnasiallehrer, als dem jungen Mann selbst wünsche ich + sehr, daß Euer Exzellenz ihn recht bald berücksichtigen könnten.Bezüglich + des Nikolaus Schell bitte ich, diesen + nicht mit einem Apostaten gleichen Namens zu verwechseln, ein Fehler, in den ich + selbst verfallen wäre, wenn ich nicht so genaue Erkundigungen eingezogen, + wodurch die Angelegenheit leider ohne meine Schuld sich so sehr verzögert + hat.Genehmigen Hochdieselben den Ausdruck der innigsten Verehrung, womit + ich die Ehre habe zu seyn.

Euer Exzellenz

gehorsamster Diener

Dr. Linde

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/lonyay-an-szogyeny-1860-04-17-a3-xxi-d573.xml b/application-code/thun/data/editions/lonyay-an-szogyeny-1860-04-17-a3-xxi-d573.xml new file mode 100644 index 0000000..ce54528 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/lonyay-an-szogyeny-1860-04-17-a3-xxi-d573.xml @@ -0,0 +1,55 @@ + +<persName key="lonyay-meinhardt" role="sender:beamter">Meinhardt + Lónyay</persName> an <persName key="szoegyeny-marich-ladislaus" role="recipient:beamter">Ladislaus + Szögyeny</persName><lb/><placeName>Pest</placeName>, <date when="1860-04-17">17. April 1860</date>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D573

Meinhardt Lónyay, Unterstaatssekretär im Finanzministerium, setzt sich + für eine Verständigung zwischen der Regierung und den Protestanten in + Ungarn ein. Er, Kolomon Tisza, Nikolaus Vay und andere sind überzeugt, + dass ein Ausgleich nur zustande kommen könne, wenn eine + Superintentendentialversammlung abgehalten werden dürfte. Jede + Superintendenz sollte Mitglieder ernennen, die zu einem Generalkonvent + zusammentreten könnten. Dies sei der einzige Weg, um die bestehenden + Differenzen zu lösen, so Lónyay.In den Depeschen wird über die + mögliche Abhaltung der Superintendentialversammlungen und einzuholende + Bewilligung durch den Ministerpräsidenten korrespondiert.

Eigenhändige Abschrift von Leo Thun.Beilagen:Depeschenwechsel zwischen Meinhardt Lónyay und + Ladislaus Szögyeny-Marich, 18. April 1860. Abschrift durch Leo + Thun.Depesche von Meinhardt Lónyay + an Ladislaus Szögeny-Marich, 19. April 1860.

KultusProtestanten

M[einhardt] v. Lónyay an Szögyinyi. ohne Datum + (Pesth 17. (?) April 1860)

Heute kam hier Tisza an. Ich habe mich + mit ihm berathen. Wir sind zur Überzeugung gelangt, daß der einzig mögliche Weg + zur Schlichtung der bestehenden Differenzen dadurch angebahnt werden könnte, + wenn wir in der am 20. dieses Monats in Debreczin abzuhaltenden Superintendentialversammlung die + Proposition machen, jede Superintendenz möge Provisorische Mitglieder + bezeichnen, die sobald die hohe Regierung eine Besprechung über die Art und + Weise des möglichen Ausgleiches oder die Berathung wegen der abzuhaltenden + Synode wünscht, - die Vertreter der Superintendenzen allsogleich zusammen kommen + können.Ich zweifle nicht, daß alle Superintendenzen unsere Proposition + annehmen werden, und da bis Ende Mai alle Superintendenzen ihre Sitzungen + abzuhalten willens sind, könnten schon, wenn gewünscht, die Vertreter im Juni + zusammen kommen.Dies ist der einzige Weg, auf dem nach unseren Begriffen + die Schlichtung der Differenzen glücklich zu vollbringen wir im Stande wären. + Daß V[ay] Miklos und andere maßgebende + Persönlichkeiten so denken, davon bin ich überzeugt.Kömmt auf diesem Wege + eine Synode zu Stande, dann ist sicher, daß die Synode das allerhöchste Patent + als eine hohe Resolution auf die Beschlüsse der Ofner Synode in Berathung ziehen wird und dadurch eine dauernde + Beruhigung erfolgt.Da wir in der jetzt abzuhaltenden + Superintendentialversammlung die Ernennung der Bevollmächtigten durchführen + wollen, würde ich's sehr bedauern, wenn die Versammlung abzuhalten, mit Gewalt + verhindert würde, da dadurch der einzige mögliche Weg des Ausgleichs + abgeschnitten wäre. etc.

telegraphische Depesche von Szögyenyi an Lónyay, 18. + April

Ich bin ermächtigt zu erklären, daß wenn um die Erlaubnis zur Abhaltung des + Superintendentialkonvents in Debreczin + zu dem in deinem Briefe von gestern angedeuteten Zwecke in telegraphischem + Weg beim Herrn + Ministerpräsidenten angehalten würde, die Gestattung hiezu + keinem Anstande unterliegen werde. Darin[?] von wem diese Bitten ausgingen + und dürften keine Schwierigkeiten gefunden werden.

Antwort am selben AbendDepesche erhalten. Morgen + nachmittags um 6 Uhr werde jedenfalls telegraphieren. Ob um die Abhaltung + angesucht wird, weiß ich nicht. Dafür aber stehe ich, daß die im Briefe + geschriebene Motion gemacht wird. Morgen hoffe ich den günstigen Beschluß + der Vorberathung telegraphisch mitzutheilen.

Reichsrath Szögyeny Wien, Wollzeile, Federlhof.Einzelne fühlen sich + nicht berechtigt das Gesuch stellen. Morgen 3 weltliche und drei geistliche + gewählt. MotionAnmerkung von fremder Hand: Ich hoffe, die Motion wird + sich auf Stellung des Ansuchens beziehen. macht Balogh. Ruhe und Ordnung gesicherte[sic!] + brieflich Näheres

Lonyay

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/szantofy-uber-verlobung-von-jankovics-1857-12-28-a3-xxi-d438.xml b/application-code/thun/data/editions/szantofy-uber-verlobung-von-jankovics-1857-12-28-a3-xxi-d438.xml new file mode 100644 index 0000000..ba41a15 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/szantofy-uber-verlobung-von-jankovics-1857-12-28-a3-xxi-d438.xml @@ -0,0 +1,118 @@ + +Bericht von Anton Szántófy über das gebrochene Eheverlöbnis eines + Offiziers<lb/><placeName>Pest</placeName>, <date when="1857-12-28">28. + Dezember 1857</date>

Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle + Tetschen-BodenbachFamilienarchiv Thun-Hohenstein, Linie Tetschen, Nachlass Leo + ThunA3 XXI D438

Propst Anton Szántófy schildert seine Version von den Vorgängen um das + Eheverlöbnis des Offiziers Julius Iankovics mit Emma Ioczkovics. Er + erneuert damit seine Aussage, die er bereits vor dem Esztergomer Bischof + abgelegt hat.Szántófy schreibt, dass die beiden Brautleute + unangemeldet bei ihm erschienen seien und ihn darum gebeten hätten, ihr + Eheverlöbnis zu bezeugen. Er kam diesem Wunsch nach und segnete ihre + Ringe. Er hatte die Sache bereits abgetan, als die Frau zu einem + späteren Zeitpunkt erneut zu ihm kam, nun mit der Bitte, er möge ihren + Verlobten an sein Versprechen erinnern. Zugleich gestand sie ihm, dass + ihr Verlobter Offizier sei. Als der Verlobte Szántófys zweifachen Bitten + nicht nachkam, bat die Verlobte schließlich um Dispensation von dem + Versprechen, was er jedoch nicht erfüllen konnte. Dies erzürnte die + Verlobte heftig. Szántófy glaubte nun mehr und mehr, dass die Frau eine + Intrige spinne und ging daher nicht mehr auf deren Wünsche ein. Zur + Untermauerung dieser Ansicht führt er den aus seiner Sicht zweifelhaften + Lebenswandel der Frau an, die offenbar nur darauf aus sei, den jungen + Mann zu verführen und sich einen materiellen Vorteil zu verschaffen.

Kultus

Im Monate May 1854, als ich noch Pfarrer in der Leopoldstadt war, überraschten + mich eines Abends nach 8 Uhr beim Nachtessen zwei Brautleute, die ich nie früher + gesehen, und von welchen ich auch nie etwas gehört habe in Begleitung zweier + Herren deren einer der damalige Irsaer katholische Pfarrer Herr Joseph Fektor, der andere ein gewißer + Voseley[?] privat Erzieher war, ersterer rief mich aus + dem Speisezimmer heraus und trug mir das Anliegen der Brautleute vor, sagend: + daß nachdem die Braut in gesegneten Umständen ist, der Bräutigam sich aber auf + eine längere Reise entfernen muß, es zur nicht geringen Beruhigung der Braut + dienen würde, wenn beide das Eheverlöbnis in meiner Gegenwart machen könnten, + behufs dessen zeigten sie mir auch eine Schrift in welcher sie sich bis zur + erfolgenden Trauung Liebe, Treue und Anhänglichkeit feierlichst zugesichert haben. + Ich trug kein Bedenken diesen Humanitätsdienst zu erweisen und dies um so + weniger da die Braut der griechischen Kirche angehörend auch den Übertritt zur + katholischen Religion versprach. Ich las Ihnen also den Eheverlöbnisvertrag vor, + der dann sowohl von den Brautleuten als auch durch die besagten zwei Zeugen + unterfertigt wurde; hierauf bathen sie mich ihre Brautringe zu weihen, was ich + auch ein gewöhnliches deutsches Gebetbuch in die Hand nehmend und die Ringe + darauf legend vor meinem Bethschemel ohne aller sonstigen Ceremonie that, es + geschah dieses also auf keinem Hausaltar wie behauptet wird, und dass Kerzen + brannten, war die Dunkelheit welche die Abendzeit (8 Uhr) mit sich brachte die + Ursache.Nach einigen Tagen kam die Braut Emma Ioczkovics zu mir und fragte mich in wie fern ihr Bräutigam + Julius Iankovics durch das + gemachte Versprechen gebunden sei? Ich erwiderte, daß er ohne hinlänglichen + Grund nicht zurücktreten und mit einer Anderen eine Ehe eingehen könne, bei + dieser Gelegenheit gestand sie mir auch, daß der in Zivilkleidern bei mir + gewesene Julius Iankovics ein + kaiserlicher Officier sei, für den sie aber sehr bald die Quittierung mit Character + erwirken werde, behufs dessen auch Herr Pfarrer Fektor den bei mir zurückgelassenen Eheverlöbnisvertrag zu sich + nahm um selben einem Rechtsanwalt zu übergeben; ich wußte also davon daß + Iankovics ein kaiserlicher + Officier sei, früher nichts. Von dieser Zeit an sah ich die Brautleute wie auch + die Zeugen nicht mehr und hörte überhaupt von der ganzen Sache nichts die ich + nur als einen Act der Humanität als für eine Amtshandlung betrachtete.Gegen + Ende des Jahres 1856 kaum mehr eingedenk dessen was 1854 geschah, erschien bei + mir Emma Ioczkovics mit der Bitte, + daß nachdem Julius Iankovics nun dem + Civil-Stand angehört ich selben zur Erfüllung seines Versprechens anhalten möge, + allein Iankovics erschien auf mein + zweimaliges Vorladen nicht, was ich der Obbenannten mit Bedauern eröffnete, + hierauf bath sie mich unterdessen wenigstens um Dispensation von der dermaligen + Verkündigung einzuschreiten, was ich verweigerte in solange zu thun bis nicht + Julius Iankovics persönlich + erscheinen und sein derartiges Ansuchen stellen wird, ich that dies um so mehr + weil ich in dem ganzen Fürgehen dieser Frauensperson eine Machination witterte. + Nach einigen Tagen erschien sie wieder und drang in mich die Trauung noch vor + Ende Dezember 1856 zu vollziehen, da mit Anfang des Jahres 1857 für ihren noch + minorennen Bräutigam auch die väterliche Einwilligung nothwendig sein wird, die + sie aber nicht zu erwirken hoffet; als ich ihr dies zu thun verweigerte, und von + der ganzen Sache die mir zu mißfallen anfing nichts mehr wissen zu wollen + erklärte und sie etwas strenger von mir wies, entfernte sie sich tobend mit den + Worten: "Sie werde sich schon zu rächen wissen." Ich muß hier noch beifügen, + daß mir in der ganzen Angelegenheit weder von der Braut noch dem Bräutigam aber + auch von den Zeugen und überhaupt von keiner Seite irgend ein Honorar angebothen + wurde, und ich mit gutem Gewissen sagen kann keinen Heller hiefür erhalten zu + haben.Diese meine Aussage habe ich vor dem Graner [Esztergomer] heiligen Stuhl mit körperlichen + Eide bestättiget, dasselbe thaten auch die zwei oberwähnten Zeugen vor dem + Waitzner [Vác] + heiligen Stuhle mit dem Zusatze, daß die besagte Emma Ioczkovics beide Zeugen unter Versprechung größerer + Geldsummen solliciert habe zur Ausstellung eines falschen Zeugnisses darüber, + daß Sie im Jahre 1854 mit Julius + Iankovics in meinem Zimmer nach dem üblichen christkatholischen + Ritus getraut worden sei; dasselbe habe ich und die benannten zwei Zeugen auch + vor dem Zivilgerichte ausgesagt, ja noch ein dritter Zeuge und Mitwisser dieser + Sache Grundbesitzer von Tassy[?], wie auch der erwähnte + Rechtsanwalt, der den Eheverlöbnisvertrag verfaßt hat und das Protokoll in dem + dieser Vertrag von Wort zu Wort enthalten ist, dem Gerichte nebst der Aussage + übergab, die so viel Aufsehen erregenden 1.000 fl CM habe ihm Emma Ioczkovics durch Herrn Pfarrer + Fektor zur baldigsten Erwirkung + entweder einer Ehelizenz oder Quittierungsurkude mit Character + zugesichert.Möge hieraus jeder unbefangene ersehen, daß nicht mehr geschehen + ist, als wozu ich als Mensch und Priester berechtiget war, da ich auch für den + Fall wenn Julius Iankovics bei mir in Militairkleidern + erschienen wäre, keine Bedenken getragen haben würde als einfacher Zeuge seinen + Eheverlöbnis Vertrag zu unterschreiben, und Ringe zu weihen bin ich als Priester + berechtigt ob diejenigen die mich darum ersuchen, meine Iurisdictionirten sind + oder nicht, überhaupt wenn man ersucht wird einen Gegenstand zu weihen sei es + ein Ring oder ein Krantz pflegt der Priester nie zu fragen, ob man im Bereiche + seiner Pfarre wohne oder nicht. Was immer also Emma Ioczkovics außer dem + Gesagten anführt, ist eine strafwürdige Verläumdung mit der sie ihre Sache an + den zu kühlen suchet, der ihr in der Kapperung eines reichen Jünglings die + helfende Hand nicht biethen wollte.Wie wenig Glauben die ofterwähnte + schlimme Dame verdient, ist aus ihrem unsittlichen Lebenswandel zu ersehen. Sie + scheute sich nicht noch im Jahre 1853 dem 18 jährigen Jüngling Julius Iankovics zur Nachtzeit Besuche zu + machen, und ihn zur Unzucht zu verführen; sie schämte sich nicht gegen den + ausgesprochenen Willen seines Vaters Fiakers zu besteigen und darin Excursionen + zu machen, wo auf gleiche Weise fürgegangen wurde. In diesem Jahre gab sie an + von diesem jungen Manne in die Hoffnung gekommen zu sein, und bald darauf + gestand sie es ihm die Leibesfrucht in der Stadt Essek + [Eszék/Osijek] abgetrieben – + ihrer Mutter aber vorgespiegelt zu haben, daß sie abortirt hätte. Im Jahre 1854 + setzte die um 10 Jahre ältere Person mit dem unerfahrenen Jünglinge ihr Unwesen + fort und bewog ihn unter Vorspiegelung dessen sie sei wieder in gesegneten + Umständen mit ihr das Eheverlöbnis einzugehen, welches im Monate May in meiner + Gegenwart geschlossen wurde, und scheute sich nicht diesem jungen Leutnant in + das Lager nach Siebenbürgen zu folgen, sich dort der Welt als seine angetraute + Gattin vorzustellen, und mehrere Wochen in einem Badeort mit denselben zu + verleben.

Pesth am 28/12 1857

Anton SzántófyProbst Stadtpfarrer

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/thun-an-celakovsky-1850-11-16-ca1058.xml b/application-code/thun/data/editions/thun-an-celakovsky-1850-11-16-ca1058.xml new file mode 100644 index 0000000..66d8c6f --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/thun-an-celakovsky-1850-11-16-ca1058.xml @@ -0,0 +1,53 @@ + +<persName key="thun-hohenstein-leo" role="sender">Leo Thun</persName> an + <persName key="celakovsky-frantisek-ladislav" role="recipient">Frantisek + Ladislaus Čelakovšký</persName><lb/><placeName>Wien</placeName>, <date when="1850-07-05">5. Juli 1850</date>

Tschechisches Literaturarchiv [Literární archiv Památníku + národního písemnictví]Nachlass Čelakovšký250/42

Leo Thun äußert sich zum Manuskript eines Lesebuchs für die + Gymnasien von Frantisek Čelakovšký. Thun ist mit dem Ergebnis + grundsätzlich zufrieden. Allerdings möchte er, dass Čelakovšký einige + Änderungen vornimmt. Aus der Sicht von Thun sind einige der ausgewählten + Texte nicht geeignet, da sie entweder der christlichen Moral + widersprechen oder in der aufgeheizten nationalen Stimmung mehr Schaden + anrichten als Nutzen bringen. Aus der Sicht von Thun, muss das Gymnasium + die Knaben zum Wohl des ganzen Staates zur sittlichen Vollkommenheit + erziehen. Die weitere Auslieferung des Buches wird daher vorerst + gestoppt. In anderen Angelegenheiten konnte Thun noch keine Entscheidung + herbeiführen.

Verweis auf A3 XXI D75.

Verweis auf A3 XXI D82.

GymnasienSchulbücherNationalismus

Wien, den 16. November 1850

Verehrter Herr Professor!

Der Drang der Geschäfte, der mich schwer für Privatbriefe Zeit finden läßt, trägt + die Schuld, daß ich Ihnen erst heute für die Übersendung des 1. und 3. Bandes + Ihres Lehrbuches Vgl. František Čelakovšký, Česká čítací + kniha pro česká gymnasia, 3 Bde., 1850–1851. meinen Dank abstatte. + Ich habe das Buch mit wahrer Freude begrüßt, um so mehr thut es mir leid, daß + sie nicht ungetrübt geblieben ist. Es war mir natürlich nicht möglich es ganz + durchzusehen, sondern ich mußte mich auf ein flüchtiges Blättern beschränken. + Wenn ich dabei auch viel Treffliches gefunden habe, so fand ich doch auch + Einiges, dessen Aufnahme ich entschieden missbilligen muß. Ich erwähne nur die + drei Lehrstücke des 1. Theiles 173, 175 und 176. Wie kann man einem 12jährigen + Knaben, während ihm gelehrt wird, daß wir unseren Feinden vergeben und für + diejenigen, die uns hassen, bethen sollen, einen solchen, wahrhaft heidnischen + Fluch als Mustergedicht in die Hand geben? Ich halte es mit meinem Gewissen + unvereinbar, das zu billigen, zumal in einer Zeit, wo ohnehin Haß den nazionalen + Aufschwung vergiftet und es meines Erachtens die heiligste Pflicht der + Volkserzieher ist, christliche Liebe und friedlichen Wetteifer in die + jugendlichen Gemüther zu pflanzen. Eben so wenig paßt meines Erachtens 175 für + Kinder, welchen Zank muß dieses eine Lehrstück in einem Gymnasium in Ungarn erzeugen! Auf der anderen Seite das + Liebesgedicht 173 – für 12–14jährige Knaben!Ich muß annehmen, daß im Drange + der Arbeit, diese Dinge Ihrer Aufmerksamkeit entgangen sind oder sich durch + einen Irrthum eingeschlichen haben – mache mir aber ernstliche Vorwürfe darüber + von der Revision des Manuskriptes abgegangen zu sein. Die Gefühle der Knaben, + aus welchen die Führer des Volkes hervorgehen, der Gefahr von Verirrungen + auszusetzen, ist eine sehr ernste Sache. Überdieß werden die Feinde des + böhmischen Unterrichtes nicht ermangeln, diese Verstöße auszubeuten, gegen Sie + wie gegen das Ministerium.Ich lasse nun das Buch einer neuerlichen Prüfung + unterziehen, habe es für Ungarn sogleich für + unzulässig erklärt und lasse Tempsky auffordern mit dem Verkaufe einzuhalten, in der + Hoffnung, daß sich mit dem Umdrucke einiger Bogen helfen lassen werde.Ich + ersuche Sie angelegentlichst um größere Vorsicht bei der Bearbeitung der + weiteren Bände, und muß mir jedenfalls deren Revision vor der Herausgabe + vorbehalten.In der Beilage stelle ich Ihnen das preußische + Anstellungsdekret zurück. In diesem Augenblicke ist es mir, wegen Verhandlungen + über die Stellung der älteren Professoren überhaupt, die noch nicht zum + Abschluße gediehen sind, unmöglich Ihren Wunsch zu erfüllen, doch werde ich + später darauf bedacht zu sein nicht unterlassen, sobald ich eines Erfolges + sicher sein kann. Wie wünschenswerth philologische Übungen für die Kandidaten + des Lehramtes der Muttersprache wären, erkenne ich vollkommen; die Vorlage eines + bestimmten Projektes in amtlichen Wege wird mir sehr erwünscht sein.

Mit besonderer Hochachtung verbleibe ich

Euer WohlgeborenergebenerThun

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/thun-an-rauscher-1853-04-02-ca826.xml b/application-code/thun/data/editions/thun-an-rauscher-1853-04-02-ca826.xml new file mode 100644 index 0000000..085c252 --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/thun-an-rauscher-1853-04-02-ca826.xml @@ -0,0 +1,33 @@ + +<persName key="thun-hohenstein-leo" role="sender">Leo Thun</persName> an + <persName key="rauscher-joseph" role="recipient:kleriker">Joseph Othmar + Rauscher</persName><lb/><placeName>Wien</placeName>, <date when="1853-04-02">2. April 1853</date>

Diözesanarchiv WienBA Rauscher, Seckauer Zeit

Leo Thun bedankt sich bei Bischof Joseph Othmar Rauscher für die + Auskunft über den Direktor des Marburger Gymnasiums, Johann Kurz. + Der Minister teilt außerdem mit, dass die Berufung von Johann + Baptist Weiß an die Universität Graz bereits erfolgt sei und Weiß + durch Joseph Fessler von seiner Ernennung verständigt wurde. Zuletzt + gratuliert der Minister Rauscher zu seiner Ernennung zum Erzbischof + von Wien und wünscht ihm Kraft und Ausdauer für die bevorstehenden + schwierigen Aufgaben.

PersonalfragenPersonalvermittlungUniversität GrazGeschichtswissenschaftenKultus

Wien den 2. April 1853

Hochwürdigster Herr Fürstbischof!

Für die mir über Direktor Kurz + mitgetheilten Nachrichten, welche mir zu großer Befriedigung dienen, sage ich + Euerer fürstlichen Gnaden meinen herzlichen Dank. Dr. Weiß ist bereits zum Professor der + Geschichte ernannt; die offizielle Verständigung ist auch bereits auf + diplomatischem Wege eingeleitet und ich habe ihm überdieß – da auf jenem Wege + nicht sehr schnell gefahren werden kann – auch durch Vermittelung Prof. Fesslers die Nachricht brieflich + zukommen lassen. Nur die Kundmachung durch die Zeitung ist noch nicht geschehen, + weil ich durch einige unangenehme Erfahrungen gewitzigt die Ernennung von + Ausländern nie mehr veröffentlichen lasse, bevor sie auf ihrem Posten eingelangt + sind. Nach allem was ich höre, hoffe ich, daß Dr. Weiß eine sehr gute Acquisizion + sein wird.Über die Veränderung, die sich in der Stellung Euerer fürstlichen + Gnaden zugetragen hat, habe [ich] pflichtschuldig geschwiegen, bis ich in der + Lage war, Euere fürstliche Gnaden hiervon offiziell zu benachrichtigen. Daß es + so kommen werde, war längst meine Überzeugung. Gott wird Euerer fürstlichen + Gnaden fernerhin seinen Segen schenken, wie Er es bisher gethan. Nicht Euerer + fürstlichen Gnaden, sondern der Kirche und dem Vaterlande wünsche ich Glück zu + der Erhebung Euerer fürstlichen Gnaden auf eine Stelle, die erwünschte + Gelegenheit biethen wird, den großen Einfluß den Sie sich bereits zu erringen + wußten, in noch erweitertem Maaße geltend zu machen. An schwierigen Aufgaben + fehlte es allerdings nicht; indessen – es sind schon schwierigere vorgelegen – + und Gott sei Dank! einer glücklichen Lösung entgegengeführt worden.Mit dem + wiederholten Ausdruck meiner aufrichtigen Hochachtung habe ich die Ehre zu + verharren

Euerer fürstlichen Gnadenergebener DienerThun

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/thun-an-rechberg-1857-07-21-ca1571.xml b/application-code/thun/data/editions/thun-an-rechberg-1857-07-21-ca1571.xml new file mode 100644 index 0000000..86b35fe --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/thun-an-rechberg-1857-07-21-ca1571.xml @@ -0,0 +1,71 @@ + +<persName key="thun-hohenstein-leo" role="sender">Leo Thun</persName> an + <persName key="rechberg-bernhard" role="recipient">Bernhard + Rechberg</persName><lb/><placeName>Wien</placeName>, <date when="1857-07-21">21. Juli 1857</date>

Österreichisches StaatsarchivHaus-, Hof- und StaatsarchivSonderbestände Nl Braun 13-6-11-34

Leo Thun informiert den Chef der Zivilabteilung des + lombardo-venetianischen Generalgouvernements Bernhard Rechberg über + Gesundheitszustand von dessen Sohn, Alois Rechberg, und dessen + schwieriger Lebenslage. Thun hatte sich in einem ausführlichen Gespräch + von dessen Situation überzeugt. Thun rät dazu, den Sohn aus seiner + derzeitigen Umgebung zu entfernen und ihm einen Korepetitor zu Seite zu + stellen, der ihn auf die anstehenden Prüfungen vorbereiten soll. Alois + Rechberg hatte Thun auch versichert, dass er zwar keine finanziellen + Sorgen habe, dennoch müsse er noch einige Rechnungen bezahlen. Zuletzt + musste sich Alois außerdem einer kleinen Operation unterziehen, von der + er sich aber bald erholt haben wird. Anschließend will Alois Rechberg zu + seinem Vater reisen und ihn persönlich über seine Situation informieren. + Thun versichert Bernhard Rechberg, dass er sich weiter um seinen Sohn + kümmern werde.

Privates

Wien, den 21. Juli 857

Lieber Freund!

Nach Empfang Ihres ersten Briefes schrieb ich Ihrem Sohne, wenn er aus gehen dürfe, so wolle er zu mir kommen, + widrigenfalls würde ich zu ihm kommen. Ich erhielt die Antwort, er sei nicht zu + Hause, und werde erst Abend erwartet. Ich schrieb ihm also einen zweiten Zettel, + er wolle den andern Tag zu mir nach Hetzendorf + kommen.Wir hatten eine lange Unterredung. Ich both meine schwache + Beredsamkeit auf, um ihn zu bewegen, daß er sofort seine Wohnung verlaße, es in + einem Hause in der Nähe der Stadt in Gesellschaft eines Korepetitors, den ich + ihm wählen würde fleißig studieren, um noch Anfangs Oktober die Prüfung zu + machen. Von Störrigkeit ist keine Rede bei ihm; leider aber auch nicht von Muth + zu einem kräftigen Entschluße. Der Gedanke so gleichsam unter einem Hofmeister + zu stehen, 2 ½ Monate angestrengt zu arbeiten, dann auch 2 Jahre zu studieren, + war ihm offenbar ein schrecklicher, gegenüber der Lockung dem durch Eintritte in + das Militär zu entgehen. Er sehe wohl ein, daß seine Ehre erfordere jedenfalls + noch die Prüfung zu machen, aber er sehe ein, daß er sich von seinen Gefährten + los machen müsste, er wünsche mit Ihnen zu sprechen etc. endlich erbath er sich + Frist um am folgenden Tag mir eine bestimmte Antwort zu geben. Übrigens + versicherte er mir ein Verhältnis in dem er gestanden, bereits abgebrochen zu + haben, weil er sich überzeugte, daß er düpiert werde; nicht in Geldverlegenheit + zu sein, er habe zwar ausstehende Rechnungen, und es habe ihm auch ein Hr. Frisch, Sekretär von Wimpfen (dieser und ein junger [?] + scheinen mir schlimme Gefährten, obwohl Ihr Sohn versichert, der Hr. Frisch habe + ihm vielmehr selbst schon Vorstellungen gemacht) Geld verschafft. Dagegen habe + er die letztfällige Rate dessen, was Sie ihm ausgesetzt haben, noch nicht + erhoben. Er werde mir demnächst vorlegen, wie es mit dem Geld stehe. Tags darauf + bekam ich einen Brief, der Arzt habe ihm verordnet einige Zeit nicht auszugehen. + In 14 Tagen hätte er mit seiner Kur fertig zu sein, und bitte um Erlaubnis dann + zu Ihnen zu reisen. Ich habe inzwischen mit seinem Arzt Dr. Sigmund gesprochen. Er sagt mir + sein Übel sei noch nicht von Bedeutung. Doch habe sich ein Geschwürchen + gebildet, das eine kleine Operazion bedürfe und deswegen müsse er einige Tage zu + Hause bleiben.Sehr beschäftigt, weil mein Unterstaatssekretär verreist ist, + war es mir einige Tage unmöglich zu ihm zu gehen. Heute war ich bei ihm. Er + sagte es gehe besser, in 8 Tagen hoffe er abreisen zu können, er studiere + inzwischen etwas (?), seine Rechnungen werde er in Ordnung + bringen, sobald er ausgehen könne. Verzeihen Sie daß ich so lange versäumt habe + Ihnen diese Nachrichten zu geben. Sie sehen es steht nicht so arg, als Sie wegen + Ausbleiben der Nachrichten besorgten, aber leider auch nicht gut. Vor der Hand + ist nichts zu thun. Aus der Wohnung konnte ich ihn, so lange er nicht + hergestellt ist, ohne ganz erfolgloses Aufsehen[?] nicht wegnehmen, und daß er + dort nichts rechtens mehr machen wird, ist mir klar. Neben ihm, mit gemeinsamen + Eingang wohnt ein Offizier, bei ihm selbst findet man immer rauchende + Müßiggänger. Ehe er aus diesem Verhältnisse ganz heraus gerissen wird, kann es + nicht besser werden. Ich drängte ihn sich durch eigenen Entschluß heraus zu + reißen, worunter seine Ehre in keiner Weise leiden würde. Anders kann er in oder + bei Wien offenbar nicht mehr existieren. Muß er durch andere herausgerissen + werden, so muß er auch von hier ganz fort. Deshalb meine ich, ist jetzt + allerdings nichts zu thun, als ihn zu Ihnen reisen zu lassen, sobald er reisen + kann. Es würde mir wohl möglich sein, gegen gute Bezahlung Jemanden zu finden, + der sich auch außer Landes hinsetze, um ihn für die Prüfung vorzubereiten, und + ich werde es thun, wenn Sie mich dazu beauftragen. Freilich geht eben immer auch + der Monat Juli verloren, und ich glaube überhaupt nicht mehr, daß Ihr Sohn noch + zu der Willenskraft sich ermannen werde, die unentbehrlich ist, um mit der + Prüfung zu Rande zu kommen. Lieber Freund! Warum haben Sie mir nicht geschrieben + als Sie das erste Mal Schulden zahlen mussten! Vielleicht hätte ich dann noch + helfen können und wie gern hätte ich es gethan!Er hat mir heute gesagt, er + wolle Ihnen schreiben, er habe nur warten wollen, bis er würde schreiben können, + daß er wieder hergestellt sei.

Aufrichtig der IhrigeLeo Thun

\ No newline at end of file diff --git a/application-code/thun/data/editions/thun-an-rechberg-1858-02-08-ca1572.xml b/application-code/thun/data/editions/thun-an-rechberg-1858-02-08-ca1572.xml new file mode 100644 index 0000000..1d11ada --- /dev/null +++ b/application-code/thun/data/editions/thun-an-rechberg-1858-02-08-ca1572.xml @@ -0,0 +1,58 @@ + +<persName key="thun-hohenstein-leo" role="sender">Leo Thun</persName> an + <persName key="rechberg-rothenloewen-bernhard" role="recipient">Bernhard + Rechberg</persName><lb/><placeName>Wien</placeName>, <date when="1858-02-08">8. Februar 1858</date>

Österreichisches StaatsarchivHaus-, Hof- und StaatsarchivSonderbestände Nl Braun 13-6-11-34

Leo Thun informiert den Chef der Zivilabteilung des + lombardo-venetianischen Generalgouvernements Bernhard Rechberg über die + Rechtslage für die Zulassung zu den juridischen Staatsprüfungen von + dessen Sohn Alois. Zunächst gratuliert er jedoch, dass sich Alois doch + noch aufraffen konnte, seine Studien abzuschließen. Thun weist Rechberg + auf einige Regelungen hin, die Alois beachten müsse, um zu den Prüfungen + zugelassen zu werden. Zunächst verweist Thun darauf, dass nunmehr die + Reichs- und Rechtsgeschichte obligater Prüfungsgegenstand sei. Für + Alois' Fall von größerer Bedeutung scheint ihm jedoch die Regelung zu + sein, dass jeder Kandidat – um zur zweiten Staatsprüfung zugelassen zu + werden – mindestens drei Semester an einer österreichischen Universität + studieren haben muss. Da Alois nur zwei Semenster vorweisen könne, müsse + er noch ein Semester an einer inländischen Universität inskribieren. + Thun bedauert, dass er von dieser Regelung keine Ausnahme zulassen + dürfe.

RechtswissenschaftenStaatsprüfungen

Wien den 8. Februar 858

Verehrtester Freund!

Ich hatte schon am Tage vor dem Empfang Ihres Briefes über die Angelegenheit + Ihres Sohnes mit dem Referenten gesprochen. Die Zulassung zur Prüfung in + Prag unterliegt keinem Bedenken, + und Sie werden die Erledigung in den nächsten Tagen erhalten. Ich freue mich + herzlich, daß Ihr Sohn den nicht + geringen Grad moralischer Kraft entwickelt hat, um dieser Aufgabe noch Herr zu + werden und seine Studien vollenden zu wollen. Seien Sie überzeugt, daß ich es + mir immer zur Freunde[sic!] anrechnen werde, ihn darin so viel es mir noch + möglich ist zu unterstützen.Auf zwei Umstände muß ich Sie dabei aufmerksam + machen, die vielleicht unerwartete Schwierigkeiten biethen könnten.1) Ihr + Sohn hatte v. J. noch die Hoffnung + die nächst bevorstehende Prüfung wenn er sie in Wien abgelegt hätte, auf römisches Recht und kanonisches Recht + beschränkt zu sehen, weil v. J. hier aus allerhand Gründen aus der deutschen + Reichs- und Rechtsgeschichte noch nicht geprüft wurde. In Prag war schon v. J. dieser Gegenstand der + bestehenden Vorschrift gemäß in die Prüfung einbezogen. Heuer ist er es + ausnahmslos an allen Universitäten und ich kann davon nicht dispensieren. Ich + hoffe sehnlichts, daß ihr Sohn darauf gefasst ist, widrigenfalls wäre das ein + äußerst fataler Umstand, und ich weiß kaum wie darüber hinwegzuhelfen wäre. + 2) Über die Möglichkeit, junge Leute welche nicht die Studien regelmäßig an + der Universität machen, zu den Staatsprüfungen zuzulassen, dienthen die + bestehenden a.h. Anordnungen zweierlei Modalitäten, es wird nämlich der Ausweis + gefordert entweder daß sie mindestens 3 Semester frequentiert haben oder daß sie + über gewisse Hauptfächer Privatissima bei ordentlichen Professoren besucht + haben. Ihr Sohn kann nur zwei + anrechnungsfähige Semester (nämlich die an der Insprucker Universität zugebrachten) + ausweisen. Während des 3. (nämlich des hier zugebrachten) trat die Unterbrechung + durch Erkrankung am Typhus ein; es konnte ihm deshalb nicht testiert werden und + zählt nicht. Ich kann nun wohl das Gesetz so deuten, daß ich mich für die + Zulassung zur ersten Prüfung mit den 2 Semestern begnüge, aber nur unter dem + Vorbehalte, daß vor der Zulassung zur 2. Staatsprüfung noch ein Semester an + einer inländischen Fakultät frequentiert werde. Ich fürchte, das passt nicht in + Ihren Plan, und doch weiß ich auch das nicht zu umgehen, selbst dann nicht, wenn + für die Gegenstände der späteren Prüfung wieder zu privatissimis Zuflucht + genommen werden wollte, denn es geht wohl nicht an, die oben angedeuteten + Modalitäten so zu kombinieren, daß jede derselben theilweise zu Anwendung komme. + Es wird natürlich nichts im Wege stehen, daß er – nachdem er noch ein Semester + frequentiert hat, privatissima benütze im Interesse seiner Bildung und dazu + würde sich für die Gegenstände der späteren Prüfungen auch in Prag oder Gratz Gelegenheit biethen. Nur könnte damit nicht der formellen + Anforderung des Gesetzes genüge geleistet werden, wenn einmal die Zulassung zu + der 1. Prüfung ohne nachgewiesene privatissima nach der anderen Modalität der + Frequentazion durch mindestens 3 Semester geschieht.

Herzlich der IhrigeLeo Thun

\ No newline at end of file