-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 35
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Heidelberg Energy Control Wallbox ModBus Adapter #559
Comments
Why not using mbus adapter? |
Ich benutze auch den Mbus Adapter, aber um gewisse Situationen zu schalten, benötigt es viele einzelne Scripte. Der Gedanke war eine kombinierte Lösung zu haben. Dieser Wallbox-Typ ist derzeit gefragt ohne Ende, ich denke es wäre Sinnvoll einen fertigen Adapter zu haben der alles kann, als wenn sich jeder Scripte basteln muss, die vorne und hinten nicht funktionieren. |
Moin, |
ich kann die Register 15-101 und 258-259 nicht auslesen. Modbus Adapter sagt, dass es diese nicht gibt. |
Ich habe ebenfalls die Energy Control Wallbox hier liegen. Allerdings noch nicht Angeschlossen, aktuell nur via Einphasig via 230V um die Modbus Integration zu testen. |
Ich habe noch nicht geladen mit der Wallbox als Slave. |
Wenn man ein Auto ansteckt, springt der Charging State auf 4. |
Ich kann leider nicht in das Register 258 schreiben, weil ich es nicht lesen kann.
Bekomme eine Fehlermeldung, dass es dieses Register nicht gibt
… Am 08.03.2021 um 09:14 schrieb MarcelMertens ***@***.***>:
Ich habe noch nicht geladen mit der Wallbox als Slave.
Die Box gefällt mir nicht.
Sobald sie in Standby geht, bringt der Modbus Adapter ständig Fehler.
Ich sehe keinen Startbefehl, somit müsste es gehen nur auszulesen.
Habe mir jetzt den Go-E Charger gekauft. Tausend mal besser.
Die Heidelberg versuche ich zu verkaufen.
Ich klemme die Heidelberg schnell an und hänge das Auto dran.
Mal schauen wie sich das Register 5 ändert
Ja, das Problem hatte ich auch. Schreibt man "4" in das Register 258 geht die Box nicht mehr in StandBy
—
You are receiving this because you commented.
Reply to this email directly, view it on GitHub <#559 (comment)>, or unsubscribe <https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/AH5KCLHTNXV7F2IANA2TIPLTCSBOTANCNFSM4WGPMBIA>.
|
Hi,
ja, es geht mit IOBroker nicht. Ich habe es mit einem anderen Tool geschrieben (ohne zu lesen). Aber die Box geht irgendwann dann doch in den Standby.
Marcel
Von: Gonzo1981 <notifications@github.com>
Gesendet: Montag, 8. März 2021 09:41
An: ioBroker/AdapterRequests <AdapterRequests@noreply.github.com>
Cc: MarcelMertens <marcel.mertens@me.com>; Comment <comment@noreply.github.com>
Betreff: Re: [ioBroker/AdapterRequests] Heidelberg Energy Control Wallbox ModBus Adapter (#559)
Ich kann leider nicht in das Register 258 schreiben, weil ich es nicht lesen kann.
Bekomme eine Fehlermeldung, dass es dieses Register nicht gibt
Am 08.03.2021 um 09:14 schrieb MarcelMertens ***@***.*** ***@***.***> >:
Ich habe noch nicht geladen mit der Wallbox als Slave.
Die Box gefällt mir nicht.
Sobald sie in Standby geht, bringt der Modbus Adapter ständig Fehler.
Ich sehe keinen Startbefehl, somit müsste es gehen nur auszulesen.
Habe mir jetzt den Go-E Charger gekauft. Tausend mal besser.
Die Heidelberg versuche ich zu verkaufen.
Ich klemme die Heidelberg schnell an und hänge das Auto dran.
Mal schauen wie sich das Register 5 ändert
Ja, das Problem hatte ich auch. Schreibt man "4" in das Register 258 geht die Box nicht mehr in StandBy
—
You are receiving this because you commented.
Reply to this email directly, view it on GitHub <#559 (comment)>, or unsubscribe <https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/AH5KCLHTNXV7F2IANA2TIPLTCSBOTANCNFSM4WGPMBIA>.
—
You are receiving this because you commented.
Reply to this email directly, view it on GitHub <#559 (comment)> , or unsubscribe <https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/AE6WCUKPVCDUCDNEZP2EK6TTCSES7ANCNFSM4WGPMBIA> . <https://github.com/notifications/beacon/AE6WCUIN2UIVCOHKDIUHZY3TCSES7A5CNFSM4WGPMBIKYY3PNVWWK3TUL52HS4DFVREXG43VMVBW63LNMVXHJKTDN5WW2ZLOORPWSZGOF465NKQ.gif>
|
MIt welchem Tool hast du es gamacht?
Hast du es probiert Zyklisch dieses Register zu beschreiben?
… Am 08.03.2021 um 09:40 schrieb Andrzej Gonsior ***@***.***>:
Ich kann leider nicht in das Register 258 schreiben, weil ich es nicht lesen kann.
Bekomme eine Fehlermeldung, dass es dieses Register nicht gibt
> Am 08.03.2021 um 09:14 schrieb MarcelMertens ***@***.*** ***@***.***>>:
>
>
> Ich habe noch nicht geladen mit der Wallbox als Slave.
> Die Box gefällt mir nicht.
> Sobald sie in Standby geht, bringt der Modbus Adapter ständig Fehler.
> Ich sehe keinen Startbefehl, somit müsste es gehen nur auszulesen.
> Habe mir jetzt den Go-E Charger gekauft. Tausend mal besser.
> Die Heidelberg versuche ich zu verkaufen.
> Ich klemme die Heidelberg schnell an und hänge das Auto dran.
> Mal schauen wie sich das Register 5 ändert
>
> Ja, das Problem hatte ich auch. Schreibt man "4" in das Register 258 geht die Box nicht mehr in StandBy
>
> —
> You are receiving this because you commented.
> Reply to this email directly, view it on GitHub <#559 (comment)>, or unsubscribe <https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/AH5KCLHTNXV7F2IANA2TIPLTCSBOTANCNFSM4WGPMBIA>.
>
|
Mit QModMaster: Der Datenpunkt wird nicht erstellt, somit ist ein dauerhaftes schreiben nicht möglich... |
Moin,
mal etwas für einen Anfänger.
Was brauche ich an Hard- und Software, um von der Heidelberg die Daten in ioBroker einlesen zu können.
Wie schließe ich das ganze an.
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Beste Grüße
Gesendet: Montag, 08. März 2021 um 10:19 Uhr
Von: "MarcelMertens" <notifications@github.com>
An: "ioBroker/AdapterRequests" <AdapterRequests@noreply.github.com>
Cc: "Thim-Thaler" <karl-heinz.knoll@web.de>, "Comment" <comment@noreply.github.com>
Betreff: Re: [ioBroker/AdapterRequests] Heidelberg Energy Control Wallbox ModBus Adapter (#559)
MIt welchem Tool hast du es gamacht? Hast du es probiert Zyklisch dieses Register zu beschreiben?
…
Am 08.03.2021 um 09:40 schrieb Andrzej Gonsior @.>: Ich kann leider nicht in das Register 258 schreiben, weil ich es nicht lesen kann. Bekomme eine Fehlermeldung, dass es dieses Register nicht gibt > Am 08.03.2021 um 09:14 schrieb MarcelMertens @. @.***>>: > > > Ich habe noch nicht geladen mit der Wallbox als Slave. > Die Box gefällt mir nicht. > Sobald sie in Standby geht, bringt der Modbus Adapter ständig Fehler. > Ich sehe keinen Startbefehl, somit müsste es gehen nur auszulesen. > Habe mir jetzt den Go-E Charger gekauft. Tausend mal besser. > Die Heidelberg versuche ich zu verkaufen. > Ich klemme die Heidelberg schnell an und hänge das Auto dran. > Mal schauen wie sich das Register 5 ändert > > Ja, das Problem hatte ich auch. Schreibt man "4" in das Register 258 geht die Box nicht mehr in StandBy > > — > You are receiving this because you commented. > Reply to this email directly, view it on GitHub <#559 (comment)>, or unsubscribe https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/AH5KCLHTNXV7F2IANA2TIPLTCSBOTANCNFSM4WGPMBIA. >
Mit QModMaster:
Via IOBroker Modbus gibt es aktuell ein Bug, dass Write Only Registers nicht erstellt werden.
ioBroker/ioBroker.modbus#77
Der Datenpunkt wird nicht erstellt, somit ist ein dauerhaftes schreiben nicht möglich...
—
You are receiving this because you commented.
Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.
|
Die Heidelberg Wallbox macht nur Modbus RTU (also Seriel via RS485)
|
Ich habe einen Adapter, der Modbus RTU kann (etwas teuer). Im iOBroker ModbusAdapter stelle ich dann auf TCP |
Hi,
meine Heidelberg ist auch noch im Karton verpackt.
Das Auto noch nicht bestellt.
Aber ich wollte vorbereitet sein.
Wäre dieser Adapter etwas:
www.ebay.de/itm/274167613034?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=274167613034&targetid=857896282222&device=c&mktype=pla&googleloc=9044002&poi=&campaignid=10215345571&mkgroupid=105782605887&rlsatarget=pla-857896282222&abcId=1139676&merchantid=110763639&gclid=Cj0KCQiAs5eCBhCBARIsAEhk4r5CxvvpTy_tWQxHC8XmYoDin7TyAwrqyJmiQddXGPvtZs7HtqxHgngaAuTrEALw_wcB
Ein 8-adriges Kabel liegt bei mir von der garage zum Verteiler.
Gesendet: Montag, 08. März 2021 um 10:56 Uhr
Von: "MarcelMertens" <notifications@github.com>
An: "ioBroker/AdapterRequests" <AdapterRequests@noreply.github.com>
Cc: "Thim-Thaler" <karl-heinz.knoll@web.de>, "Comment" <comment@noreply.github.com>
Betreff: Re: [ioBroker/AdapterRequests] Heidelberg Energy Control Wallbox ModBus Adapter (#559)
Die Heidelberg Wallbox macht nur Modbus RTU (also Seriel via RS485)
Hierfür gibt es einen einen USB <> RS485 Adapter. Gibts bei Amazon etc für ca 15€ (habe einen mit einem CP2102 Chip).
Dann etwas verdrillte Leitung (Netzwerkkabel oder Telefonkabel).
Wer sein IOBroker System nicht direkt neben der Wallbox stehen hat kann auch Modbus auf WiFi/Ethernet Adapter verwenden. Liegen bei ca 60-80€.
Softwareseitig bin ich aktuell noch nicht sehr weit.
Aktuell ist mein Anschluss in der Garage noch nicht Fertig und das eAuto auch nur Bestellt und noch nicht geliefert. Daher liegt die Wallbox am 230V Anschluss auf allen 3 Phasen neben dem Schreibtisch.
Mein Kenntnissstand (hier kann Gonzo1981 evtl genauer werden):
Es ist nicht möglich die Wallbox "Autark" zu betreiben. Wenn man mit ModBus ran will, muß man auch mit Modbus steuern. Ein "Wallbox mach mal und ich lese nur aus" geht AFAIK nicht. Aktiviert man Modbus ist entweder die Box Master und sucht nach einem Slave: Findet sie keinen -> Fehler. Oder man stellt die Box auf Slave und muß mit IOBroker die Box steuern (regelmäßig den Ladestrom mitteilen) etc.
Nach einer gewissen Zeit (5min) geht die Wallbox in Standby und nimmt keine Modbus Verbindung mehr an. Der Modbus IOBroker Adapter wirft dann Fehler. Es gibt das Register 258 welches dieses Verhindern soll. Einmaliges Schreiben bringt aber keine Verbesserung, mehrmaliges Schreiben aktuell nicht ausprobiert.
—
You are receiving this because you commented.
Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.
|
Also: IOBroker Dev Umgebung (Oracle Virtual Box VM mit Ubuntu auf Windows Client) Dann habe ich noch einen zweiten USB <> RS485 Adapter um mit diversen Windows Tools zu testen |
Für alle die noch keine Wallbox haben, meiner Meinung nach ist der go eCharger viel besser. Die Wallbox hat WiFi. NFC. App Es gibt einen iOBroker Adapter mit hunderten Stats. Hat leider kein fest angeschlossenes Kabel und keinen Kabelhalter. |
Für mich leider zu spät.
Gesendet: Montag, 08. März 2021 um 11:20 Uhr
Von: "Gonzo1981" <notifications@github.com>
An: "ioBroker/AdapterRequests" <AdapterRequests@noreply.github.com>
Cc: "Thim-Thaler" <karl-heinz.knoll@web.de>, "Comment" <comment@noreply.github.com>
Betreff: Re: [ioBroker/AdapterRequests] Heidelberg Energy Control Wallbox ModBus Adapter (#559)
Für alle die noch keine Wallbox haben, meiner Meinung nach ist der go eCharger viel besser. Die Wallbox hat WiFi. NFC. App Es gibt einen iOBroker Adapter mit hunderten Stats. Hat leider kein fest angeschlossenes Kabel und keinen Kabelhalter.
—
You are receiving this because you commented.
Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.
|
Hi , Falls jemand etwas herausfindet lasst es uns wissen. |
So, nach vielem Hin-und-Her und ausprobieren, habe ich heute endlich meine Energy Control komplett "überschussladefähig" gemacht.. Punkt 1: Zum Testen habe ich PyModbus genutzt, um einfach mal rohe Daten an die Box senden zu können und um zu sehen, was die Box macht bzw antwortet. Punkt 2: Ich musste tatsächlich mit Modbus-TCP-Adapter an den "Bus-OUT"-Anschluss (links) gehen, sonst hats nicht geklappt. Punkt 3: Das Schreiben des Remotelock-Wertes (06#259) , welches ja über den ModBus-Adapter nicht funktioniert, ist grundsätzlich nicht notwendig. Meine Absicht (und wahrscheinlich die der meisten anderen auch) war es, damit die Freigabe zum Laden zu realisieren und unbefugtes Laden zu unterbinden. Das ist aber tatsächlich nicht notwendig, denn eine 0 in MaxCurr (06#261) hat das gleiche Ergebnis: Die Ladung wird nicht initiiert oder abgebrochen sofern schon gestartet. Punkt 4: Der Wert, der Zähler Energy since Installation (04#18) setzt sich beim Neustart (Strom aus - Strom an) ebenso zurück, wie der Energy since PowerOn (04#16). Umgekehrt werden beide aber auch nicht resettet, wenn man das Auto abklemmt und wieder anklemmt oder die Box aus dem StandBy erwacht. Vielleicht hat ja schon jemand herausgefunden, wie da die Absicht der Herstellers ist. Punkt 5: Nur, falls jemand irgendwie darüber stolpert, man hat ja manchmal einfach ein Brett vorm Kopf, die Einstellungen der Dip-Schalter werden nur beim Neustart übernommen. Zum guten Schluss dann nur die Wert der PV-Anlage mit den Möglichkeiten der Wallbox in einen Sack geworfen, mit dem großen Blockly-Hammer drauf gehauen und jetzt kann meine Energy Control auch endlich Überschuss laden!! Ich hoffe sehr, dass ich dem einen oder anderen damit helfen konnte und sollte es noch Anmerkungen aus diesem Kreise geben, bin ich natürlich sehr dankbar für konstruktive Hinweise oder auch Fragen. MfG |
Hi, |
Hi @steff393 , |
Hallo zusammen |
Hi Aktuell stört mich an der Wallbox nur, das ich nicht einzelne Phasen steuern kann. Da erwarte ich wohl zu viel ;-) |
Hi zusammen, Wir bauen jetzt noch eine Phasenerkennung ein, damit wir den Schwellwert für die Überschussladung auch für ein 1phasiges Fahrzeug einstellen können. (1p 1,4kW, 2p, 2,8kW, 3p 4,2kW). Kennt jemand eine Möglichkeit, die Phasen schon beim Einsteckvorgang zu prüfen, alternativ müssten wir einen kurzen Prüfimpuls mit 6A setzen und dann über den Stromfluss aus Register #6,7,8 die Anzahl der Ladenden Phasen zu ermitteln. Wir haben es heute beim Test festgestellt, dass das E-Fahrzeug bei Vorgabe von 0A (wg. PV-Leistung < 4kW) in der Ladedose Rot blinkt. Sobald wieder mehr Leistung verfügbar ist und wieder über #261 ein Strom geschrieben wird, fängt das Fzg. wieder an zu laden. |
Jap.. :-/
Ich habe auch eine OnChange() auf den Strom der Phasen gesetzt und prüfe dann, wie viele über 0A sind und dementsprechend dividiere ich dann den Max-Strom in 261.
Ja genau, das klappt super. |
Ya, so müssen wir es auch machen. Bzgl. Phasenumschaltung werde ich ein zusätzliches Schütz vor die WB hängen und L2 und L3 schaltbar machen. z.B. über Shelly o.ä. Bzgl. der Roten Lade-LED würde ich morgen mal probieren, statt 0A (#261) den Wert auf 6A zu lassen, aber dann über den RemoteLock zu sperren. Vielleicht werden dann die Phasen (fahrzeug-seitig) nicht geschalten und das Fahrzeug geht nur in "INIT" und blinkt weiß. |
Hallo zusammen. |
Die Heidelberg selbst kann das ja nicht. Wenn nur 1 Phase Spannung hat, lädt sie 1-phasig. Wenn alle 3 Phasen Spannung haben, eben 3-phasig. Von @kerstinbaskakow kam aber die Idee, die Phasen 2 und 3 mit externer Einrichtung ab-/zuschalten, siehe #559 (comment) |
Hi, ich hab mal überlegt, das Konzept von @kerstinbaskakow mit wbec umzusetzen: steff393/wbec#7
Erst danach würde ich das Fahrzeug anstecken (natürlich keine Zoe, die soll da ja anfällig sein) ;-) |
Ich habe ein Spannungswandler von 230V auf 5V an den ESP angeschlossen. Damit blinkt er alle 5 Sekunden kurz hell blau. Was davon ist korrekt, wie verhält es sich bei euch? Daten bekomm ich aber weiterhin mit verschiedensten Wallbox Settings nicht geliefert. Ich schaue im Json immer auf die PCB Temp. Habe es exakt wie auf den Bildern umgesetzt, wobei ich das Kabel der Wago Klemme nicht nutze. |
Hi, kannst du bitte mal zeigen, was bei /json und /cfg rauskommt? |
Ja klar
|
Seltsam, den resCode:"e2" habe ich bisher noch nie gesehen. |
Hallo, ich habe an einer Heidelberg Energy Control die DIP-Schalter wie oben eingestellt, 2 Adern eines CAT-7 Kabels an 'IN' angeschlossen und das Kabel mit einem 120 Ohm Widerstand abgeschlossen. Wenn ich die Wallbox einschalte, meldet diese Uwe |
Ja, sobald die Wallbox per DIP-Schalter als Follower eingestellt ist, muss es einen Master (z.B. wbec ) geben, der regelmäßig die Kommunikation startet und z.B. Werte ausliest. Ansonsten erkennt die Wallbox einen Fehler und startet entsprechend das Blinken. |
Super, danke. Dann muss ich mit der ModBus-Bridge weiter testen. |
Nun funktioniert das Überschussladen mit der Heidelberg Energy Control. Vielen Dank an alle hier für die vielen hilfreichen Beiträge, ohne Euch hätte ich das nicht hinbekommen. Danke. |
Hoffe das hier wird noch gelesen, versuche das ganze auch gerade aufzubauen, mit einem ew11 habe ich das signal von rs 485 auf wifi geholt, nun bekomme ich das mit dem modbus adapter nicht hin, meine wallbox blingt nurnoch blöd rum und mit qmodmaster werden mir teilweise sachen angezeigt oder es kommt zum timeout |
Ich habe nun auch lange an der Modbus Kommunikation zu Heidelberg Energy Control gebastelt und dabei zwei wesentliche Punkte gelernt:
Wenn ich diese beiden (wirklich schlecht dokumentieren) Eigenschaften beachte, kann ich vernünftig mit der Wallbox arbeiten. |
Wenn ich die letzten Einträge hier lese scheint die Heidelberg via MODBUS an ioBroker anbindbar zu sein. Frage 1) Stimmt das? Fist die Box via MODBUS anbindbar? Frage 2) Gibt es einen (od. mehrere Gründe) die für einen de?izierten Adapter sprechen? Oder kann alles was benötigt wird, via MODBUS erreicht werden? DANKE für Feedback. |
Dieses Dokument findet sich inzwischen unter: https://www.amperfied.de/wp-content/uploads/2022/06/ModBus-Register-Tabelle.pdf |
Moment, ich habe ebenfalls wbec mittels ESP und rs485 Adapter aufgebaut. Muss ich mit dem buskabel auf IN gehen? |
ja |
ich hatte nur eine 100Ohm Widerstand, hatte gelesen das ginge auch. leider bekomme ich keine Kommunikation: {"wbec":{"version":"v0.4.8","bldDate":"Mar 18 2023 17:45:49","timeNow":"11:04:00"},"box":[{"busId":1,"version":"0","chgStat":0,"currL1":0,"currL2":0,"currL3":0,"pcbTemp":0,"voltL1":0,"voltL2":0,"voltL3":0,"extLock":0,"power":0,"energyP":0,"energyI":0,"energyC":0,"currMax":0,"currMin":0,"logStr":"","wdTmOut":0,"standby":0,"remLock":0,"currLim":0,"currFs":0,"lmReq":61,"lmLim":255,"resCode":"e4"}],"modbus":{"state":{"lastTm":4493067,"millis":4497281}},"rfid":{"enabled":false,"release":false,"lastId":""},"pv":{"mode":0,"watt":0},"wifi":{"mac":"FC:F5:C4:97:DB:8D","rssi":-46,"signal":100,"channel":11}} |
Da es seit Jänner keine Rückmeldung gibt, welche Vorteile eine dedizierter Adapter gegenüber der Modbus Anbindung hätte, schließe ich hier mal. Falls ein Bedarf an einem dedizierten Adapter besteht, bitte mit einer kurzen Begründung heir posten - issue kann jederzeit wieder geöffnet werden. Alternativ ein neues Issue (mit Verweis auf diesen Issue UND Begründung warum ein dedizierter Adapter Vorteile hat) öffnen. |
ich habe gestern die zum erstem mal die heidelberg mit modbus zum laufen gebracht... leider war noch eine wilde LED Blink party... weil die so gestört hatte, wurde die wallbox über nacht ausgemacht... heute funktioniert nix mehr bzgl modbus... bekomme in evcc/modbus nur noch ein timeout. hat jemand eine idee was man machen kann? |
This issue us clised as the devuce can be controlled using modbus adapter. Please report issues and feature requests at the adapter repository or discuss geberal topics at forum. If you feel a dedicated adapter us needed please open a new issue stating what additonal features are required. |
Aufgrund der KFW-Förderung und der schon jetzt recht langen Lieferzeit der Energy Control gehe ich davon aus, das dieser Adapter einiges erleichtern würde .
Die Neue Heidelberg Energy Control Wallbox ist per Modbus steuerbar, um z.b Ladeleistung anzupassen, laden freigeben oder stoppen, PV-Ladung zu ermöglichen, Verbräuche abzurufen, usw...
Mit einem passenden Adapter könnte man eine Zeitsteuerung realisieren, PV Ladung, evtl. sogar den Discovergy Strom Adapter mit einbeziehen um Strompreisgerecht das E-Auto zu laden z.b. über Nacht etc.
Für andere Wallboxen (KEBA KeContact Wallbox, go-eCharger Wallbox integration...) wurde die anbindung mittel Adapter bereits umgesetzt wobei diese nicht per Modbus arbeiten.
Ich denke der Adapter wäre für viele interessant um das ganze zu erleichtern, man könnte zwar vieles auch per Javascript umsetzen, ist aber für einige nicht praktikabel, evtl hat jemand Lust einen schönen Adapter zu schreiben.
Viele Grüße!
Hier noch ein paar Infos:
Externes Lastmanagment: https://wallbox.heidelberg.com/wp-content/uploads/2020/11/Wallbox_Energy_Control_Externes_Lastmanagement.pdf
Modbus-Register nach Hersteller: https://wallbox.heidelberg.com/wp-content/uploads/2020/11/ModBus_register_table.pdf
Hier eine fertige Liste der funktionierenden Punkte bei mir zum einpflegen in den Modbus Adapter (Slave ID muss angepasst werden)
Inputregister
deviceId address name description unit type len factor offset formula role room
2 4 Modbus Register-Layouts Version Modbus Register-Layouts Version uint16be 1 1 0 state
2 5 charging state charging state uint16be 1 1 0 state
2 6 L1 - Current RMS L1 - Current RMS uint16be 1 1 0 state
2 7 L2 - Current RMS L2 - Current RMS uint16be 1 1 0 state
2 8 L3 - Current RMS L3 - Current RMS uint16be 1 1 0 state
2 9 PCB-Temperatur in 0.1 °C PCB-Temperatur in 0.1 °C °C uint16be 1 0.1 0 state
2 10 Voltage L1 - N rms in Volt Voltage L1 - N rms in Volt Volt uint16be 1 1 0 state
2 11 Voltage L2 - N rms in Volt Voltage L2 - N rms in Volt Volt uint16be 1 1 0 state
2 12 Voltage L3 - N rms in Volt Voltage L3 - N rms in Volt Volt uint16be 1 1 0 state
2 13 extern lock state extern lock state uint16be 1 1 0 state
2 14 Power (L1+L2+L3) in VA Power (L1+L2+L3) in VA uint16be 1 1 0 state
2 15 Energy since PowerOn Energy since PowerOn uint16be 1 1 0 state
2 16 Energy since PowerOn Energy since PowerOn uint16be 1 1 0 state
2 17 Energy since Installation Energy since Installation uint16be 1 1 0 state
2 18 Energy since Installation Energy since Installation uint16be 1 1 0 state
2 100 Hardware configuration maximal current Hardware configuration maximal current uint16be 1 1 0 state
2 101 Hardware configuration minimal current Hardware configuration minimal current uint16be 1 1 0 state
2 200 Hardware-Variant Hardware-Variant uint16be 1 1 0 state
2 203 Application Software svn-revNo Application Software svn-revNo uint16be 1 1 0 state
Holdingregister
deviceId address name description unit type len factor offset formula role room poll wp isScale
2 261 Maximal current command Maximal current command uint16be 1 1 0 value true false false
2 262 FailSafe Current configuration FailSafe Current configuration uint16be 1 1 0 value true false false
The text was updated successfully, but these errors were encountered: