From e9937ec4667a6d309ace013cc47b3b73f5c15b01 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: j-dimension Date: Sun, 24 Sep 2023 21:30:21 +0200 Subject: [PATCH] added placeholders for invoices --- src/j-lawyer.org-UserGuide-de.fodt | 5244 ++++++++++++++-------------- 1 file changed, 2712 insertions(+), 2532 deletions(-) diff --git a/src/j-lawyer.org-UserGuide-de.fodt b/src/j-lawyer.org-UserGuide-de.fodt index 4e6bf3f..3557622 100644 --- a/src/j-lawyer.org-UserGuide-de.fodt +++ b/src/j-lawyer.org-UserGuide-de.fodt @@ -1,24 +1,24 @@ - - 2016-06-24T21:57:07.631420669PT16H36M20S219LibreOffice/7.3.7.2$Linux_X86_64 LibreOffice_project/30$Build-2j-lawyer.org Anwenderdokumentation2023-04-10T21:20:34.849093863j-lawyer.orgDokumentationUser Guideen_GB + + 2016-06-24T21:57:07.631420669PT16H45M27S222LibreOffice/7.5.3.2$Linux_X86_64 LibreOffice_project/50$Build-2j-lawyer.org Anwenderdokumentation2023-09-22T23:09:14.703974133j-lawyer.orgDokumentationUser Guideen_GB - 180058 + 603814 0 - 43923 - 19987 + 66536 + 31805 true false view2 - 39134 - 189466 + 40771 + 610971 0 - 180058 - 43921 - 200043 + 603814 + 66534 + 635617 0 0 false @@ -26,66 +26,53 @@ false false false + false + false - false - false - false + true + false true - true + false true - true - true + false false + false + false 0 - false - false + false + false + false false - false + false false + true true - false false - false + + false false - false + false + false + false true - true true false - false false false + false false false - false true - false - false - true + false false - false - false - true - 0 - 1 - true - false - - high-resolution - true - + 84150 + false - false - false - true - false - true - true - false - true + true + false en @@ -95,52 +82,73 @@ - + false + 15873329 + true + false + false + false + 1 + true + true + false + false + false + false + true true - 15829468 - + true true - false - true + false + true + 0 + + false true - 0 + false + true - false - false - false - false - false - true - false - false - false + 0 + true + false + false + false + high-resolution + true + true + false false - true - false + true + false + false false + false + true - false - false - false + true + false + true + false + + false false - false + false + false + false + false + false false - false false - false + false + false false - false - false - 84150 - false - false - false - false - false - true - false + false + false + 0 + true + false + true - true @@ -170,15 +178,15 @@ - - + + - + - + @@ -3586,6 +3594,49 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + @@ -3599,7 +3650,7 @@ - + @@ -6071,80 +6122,83 @@ - + + + + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + @@ -6152,1925 +6206,1977 @@ - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - - - - - + + + + + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + + + + + - + - + - + - + - + - + - + - - + + - + - + + + + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + + + + + + + + + - + - + - + - + - + + + + + + + - + + + + + + + + + + + + + + + + + + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + + + + + + + + + + + + + + + - + - + - + - + - + @@ -8078,66 +8184,70 @@ - + - + - + - + - + - + + + + + - + - + - + - + - + - - + + - + - + - + - + @@ -8517,1028 +8627,1037 @@ - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + + + + + + + + + + @@ -13058,7 +13177,7 @@ - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAbcAAAFnCAYAAAAlqQfEAAAACXBIWXMAAC4jAAAuIwF4pT92 AAAKT2lDQ1BQaG90b3Nob3AgSUNDIHByb2ZpbGUAAHjanVNnVFPpFj333vRCS4iAlEtvUhUI @@ -13768,7 +13887,7 @@ GNU AFFERO GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3 - 116 von 116 + 58 von 120 @@ -13873,137 +13992,137 @@ Inhaltsverzeichnis - Autoren / Mitwirkende4 - Änderungshistorie4 - Systemvoraussetzungen7 - Unterstützte Betriebssysteme7 - Server7 - Client / Arbeitsplatz7 - Einzelplatzinstallation7 - Installation7 - Installation auf Windows-Systemen7 - Installation auf macOS-Systemen7 - Installation auf Linux-Systemen7 - Start der Anwendung8 - Start und Stoppen des j-lawyer.org Servers8 - Start des j-lawyer.org Clients8 - Direktstart des j-lawyer.org Clients in die Desktopansicht11 - Aufbau der Programmoberfläche13 - Navigation, Aufbau der Programmoberfläche13 - “Mein Desktop”13 - Erste Schritte15 - Kanzleiprofil ausfüllen15 - Datensicherungen konfigurieren15 - Import der deutschen Banken- und Ortschaftenverzeichnisse15 - Ändern des Administratorpasswortes15 - Optional: Anlegen zusätzlicher Nutzer15 - Optional: Erstellen der wichtigsten Bausteine: Anreden, Grussformeln, Diktatzeichen und Wiedervorlagegründe15 - Erstellen einer ersten Dokumentvorlage16 - Erstellen einer ersten Adresse und Akte16 - Optional: Definieren von Etiketten16 - Aktenverwaltung16 - Akten suchen16 - Aktenanlage17 - Aktenzeichen17 - Erweiterte Aktenzeichen18 - Dokumente in Ordnern organisieren19 - Dokumentvorschau19 - Aktenhistorie20 - Aktenübergreifende Historie20 - Aktenablage / Archivierung22 - Zugriff auf Akten beschränken22 - Akten löschen24 - Kontakte / Adressen25 - Adressen suchen25 - Adresse importieren25 - Beteiligtentypen konfigurieren25 - Dokumentenmanagement27 - Auswahl der Textverarbeitung: Microsoft Word / LibreOffice27 - Allgemeine Hinweise zur Dokumentbearbeitung27 - Dokumentvorlagen28 - Platzhalter28 - Umgang mit leeren Platzhalterwerten33 - Flexible Nutzung von Vorlagen für verschiedene Beteiligtentypen33 - Verwendung einfacher Logik / Funktionen in Vorlagen34 - Dateinamen-Automatik45 - Dokument aus einer Vorlage erstellen45 - Vorhandene Dokumente zu einer Akte hinzufügen47 - Dokumente aus dem Papierkorb wiederherstellen48 - Rechnungen erstellen48 - Scanner integrieren – zentraler Scanordner49 - Scanner integrieren – lokaler Scanordner50 - Volltextsuche50 - Dokumente in externen Programmen öffnen51 - PDFs bearbeiten mit Foxit Reader53 - PDF-Konvertierung55 - Dokumente verschlüsselt versenden55 - LibreOffice Auto-Texte zentral im Netzwerk nutzen57 - Kalender: Termine, Wiedervorlagen und Fristen58 - Emailintegration59 - Anbindung von Postfächern mit Azure AD (Office 365)59 - Postvorlagen (E-Mail, beA)67 - Add-Ons: besonderes elektronisches Anwaltspostfach beA69 - Allgemeines zur beA-Integration69 - Voraussetzungen69 - Inbetriebnahme in j-lawyer.org70 - Anzeige des Übermittlungsstatus71 - Beschränkungen bei Nutzung der beA-Integration72 - Add-Ons: Drebis72 - Allgemeines zur Drebis-Schnittstelle72 - Add-Ons: Sipgate74 - Anmeldeinformationen74 - Unterstützte Landeskennzahlen74 - Add-Ons: Telefonie mit Softphone76 - Allgemeines76 - Add-Ons: Nextcloud-Integration77 - Nextcloud-Installation für Dokumentfreigaben nutzen77 - Freigeben von Dokumenten77 - Synchronisieren des Adressbuchs (Nextcloud, mobile Geräte)78 - Synchronisieren der Kalender (Nextcloud, mobile Geräte)79 - Add-Ons: Gravity Forms-Anbindung80 - Wordpress-Formulare mit der Kanzleisoftware integrieren80 - Voraussetzungen80 - Übernehmen von Formulardaten83 - Platzhalternamen definieren83 - Add-Ons: XJustiz-Viewer84 - XJustiz – Grundlage für den Austausch von Verfahrensdaten in Justizverfahrenllgemeines zu XJustiz84 - XJustiz-Viewer installieren85 - Elektronische Akte aufrufen85 - Systemadministration87 - Aktenzeichen bearbeiten / ändern87 - Passwortkomplexität87 - Netzwerkeinstellungen für Mehrbenutzerbetrieb88 - Portkonflikte beheben88 - Datensicherung und -synchronisation89 - Datensicherung auf USB-Medien92 - Daten aus einer Sicherung wiederherstellen (über Backupmanager)93 - Daten aus einer Sicherung wiederherstellen (j-lawyer.BOX)94 - Daten aus einer Sicherung wiederherstellen (manuell)95 - Automatischer HTML-Export96 - Monitoring96 - Logdateien / Fehlerberichte97 - Schnittstellen und Integration98 - REST API: Swagger UI98 - REST API: Security98 - Web Hooks98 - Deinstallation103 - Deinstallation auf Windows-Systemen103 - Deinstallation auf Linux-Systemen103 - Deinstallation auf Mac OS-Systemen104 - Fehlerbehebung105 - LibreOffice öffnet Dokumente immer im Hintergrund105 - Probleme mit Kopieren und Einfügen unter Mac OS105 - j-lawyer.BOX: Login Administrationsoberfläche schlägt fehl106 - j-lawyer.BOX: Login in j-lawyer.org Client schlägt fehl106 - “Unexpected Error” bei Erstellen von Dokumenten108 - j-lawyer.BOX109 - Verbindung mit einer j-lawyer.BOX109 - Aktualisierung / Einspielen von Updates109 - Synchronisation zweier j-lawyer.BOXen111 - Zusätzliche zugangsgeschützte Freigaben114 + Autoren / Mitwirkende4 + Änderungshistorie4 + Systemvoraussetzungen7 + Unterstützte Betriebssysteme7 + Server7 + Client / Arbeitsplatz7 + Einzelplatzinstallation7 + Installation7 + Installation auf Windows-Systemen7 + Installation auf macOS-Systemen7 + Installation auf Linux-Systemen7 + Start der Anwendung8 + Start und Stoppen des j-lawyer.org Servers8 + Start des j-lawyer.org Clients8 + Direktstart des j-lawyer.org Clients in die Desktopansicht11 + Aufbau der Programmoberfläche13 + Navigation, Aufbau der Programmoberfläche13 + “Mein Desktop”13 + Erste Schritte15 + Kanzleiprofil ausfüllen15 + Datensicherungen konfigurieren15 + Import der deutschen Banken- und Ortschaftenverzeichnisse15 + Ändern des Administratorpasswortes15 + Optional: Anlegen zusätzlicher Nutzer15 + Optional: Erstellen der wichtigsten Bausteine: Anreden, Grussformeln, Diktatzeichen und Wiedervorlagegründe15 + Erstellen einer ersten Dokumentvorlage16 + Erstellen einer ersten Adresse und Akte16 + Optional: Definieren von Etiketten16 + Aktenverwaltung16 + Akten suchen16 + Aktenanlage17 + Aktenzeichen17 + Erweiterte Aktenzeichen18 + Dokumente in Ordnern organisieren19 + Dokumentvorschau19 + Aktenhistorie20 + Aktenübergreifende Historie20 + Aktenablage / Archivierung22 + Zugriff auf Akten beschränken22 + Akten löschen24 + Kontakte / Adressen25 + Adressen suchen25 + Adresse importieren25 + Beteiligtentypen konfigurieren25 + Dokumentenmanagement27 + Auswahl der Textverarbeitung: Microsoft Word / LibreOffice27 + Allgemeine Hinweise zur Dokumentbearbeitung27 + Dokumentvorlagen28 + Platzhalter28 + Umgang mit leeren Platzhalterwerten33 + Flexible Nutzung von Vorlagen für verschiedene Beteiligtentypen33 + Verwendung einfacher Logik / Funktionen in Vorlagen34 + Dateinamen-Automatik45 + Dokument aus einer Vorlage erstellen45 + Vorhandene Dokumente zu einer Akte hinzufügen47 + Dokumente aus dem Papierkorb wiederherstellen48 + Rechnungen erstellen48 + Scanner integrieren – zentraler Scanordner49 + Scanner integrieren – lokaler Scanordner50 + Volltextsuche50 + Dokumente in externen Programmen öffnen51 + PDFs bearbeiten mit Foxit Reader53 + PDF-Konvertierung55 + Dokumente verschlüsselt versenden55 + LibreOffice Auto-Texte zentral im Netzwerk nutzen57 + Kalender: Termine, Wiedervorlagen und Fristen58 + Emailintegration59 + Anbindung von Postfächern mit Azure AD (Office 365)59 + Postvorlagen (E-Mail, beA)67 + Add-Ons: besonderes elektronisches Anwaltspostfach beA69 + Allgemeines zur beA-Integration69 + Voraussetzungen69 + Inbetriebnahme in j-lawyer.org70 + Anzeige des Übermittlungsstatus71 + Beschränkungen bei Nutzung der beA-Integration72 + Add-Ons: Drebis72 + Allgemeines zur Drebis-Schnittstelle72 + Add-Ons: Sipgate74 + Anmeldeinformationen74 + Unterstützte Landeskennzahlen74 + Add-Ons: Telefonie mit Softphone76 + Allgemeines76 + Add-Ons: Nextcloud-Integration77 + Nextcloud-Installation für Dokumentfreigaben nutzen77 + Freigeben von Dokumenten77 + Synchronisieren des Adressbuchs (Nextcloud, mobile Geräte)78 + Synchronisieren der Kalender (Nextcloud, mobile Geräte)79 + Add-Ons: Gravity Forms-Anbindung80 + Wordpress-Formulare mit der Kanzleisoftware integrieren80 + Voraussetzungen80 + Übernehmen von Formulardaten83 + Platzhalternamen definieren83 + Add-Ons: XJustiz-Viewer84 + XJustiz – Grundlage für den Austausch von Verfahrensdaten in Justizverfahrenllgemeines zu XJustiz84 + XJustiz-Viewer installieren85 + Elektronische Akte aufrufen85 + Systemadministration87 + Aktenzeichen bearbeiten / ändern87 + Passwortkomplexität87 + Netzwerkeinstellungen für Mehrbenutzerbetrieb88 + Portkonflikte beheben88 + Datensicherung und -synchronisation89 + Datensicherung auf USB-Medien92 + Daten aus einer Sicherung wiederherstellen (über Backupmanager)93 + Daten aus einer Sicherung wiederherstellen (j-lawyer.BOX)94 + Daten aus einer Sicherung wiederherstellen (manuell)95 + Automatischer HTML-Export96 + Monitoring96 + Logdateien / Fehlerberichte97 + Schnittstellen und Integration98 + REST API: Swagger UI98 + REST API: Security98 + Web Hooks98 + Deinstallation103 + Deinstallation auf Windows-Systemen103 + Deinstallation auf Linux-Systemen103 + Deinstallation auf Mac OS-Systemen104 + Fehlerbehebung105 + LibreOffice öffnet Dokumente immer im Hintergrund105 + Probleme mit Kopieren und Einfügen unter Mac OS105 + j-lawyer.BOX: Login Administrationsoberfläche schlägt fehl106 + j-lawyer.BOX: Login in j-lawyer.org Client schlägt fehl106 + “Unexpected Error” bei Erstellen von Dokumenten108 + j-lawyer.BOX109 + Verbindung mit einer j-lawyer.BOX109 + Aktualisierung / Einspielen von Updates109 + Synchronisation zweier j-lawyer.BOXen111 + Zusätzliche zugangsgeschützte Freigaben114 - + Autoren / Mitwirkende Jens Kutschkej-lawyer.org, info@j-lawyer.org Änderungshistorie @@ -14051,7 +14170,7 @@ Jens Kutschke - j-lawyer.org 1.8 + j-lawyer.org 1.8 @@ -14129,7 +14248,7 @@ 0.62 - Jan 25 2017 + Jan 25 2017 Jens Kutschke @@ -14143,7 +14262,7 @@ 0.7 - Feb 10 2017 + Feb 10 2017 Jens Kutschke @@ -14157,7 +14276,7 @@ 0.8 - Feb 17 2017 + Feb 17 2017 Jens Kutschke @@ -14171,7 +14290,7 @@ 0.9 - Apr 24 2017 + Apr 24 2017 Jens Kutschke @@ -14185,7 +14304,7 @@ 1.1 - May 13 2017 + May 13 2017 Jens Kutschke @@ -14199,13 +14318,13 @@ 1.2 - Jul 11 2017 + Jul 11 2017 Jens Kutschke - Kopieren und Einfügen unter Mac OS, LibreOffice-AutoText zentral im Netzwerk + Kopieren und Einfügen unter Mac OS, LibreOffice-AutoText zentral im Netzwerk @@ -14219,7 +14338,7 @@ Jens Kutschke - Dokumente in externen Programmen öffnen unter Microsoft Windows + Dokumente in externen Programmen öffnen unter Microsoft Windows @@ -14227,7 +14346,7 @@ 1.4 - Aug 11 2017 + Aug 11 2017 Jens Kutschke @@ -14241,7 +14360,7 @@ 1.5 - Sep 9 2017 + Sep 9 2017 Jens Kutschke @@ -14269,13 +14388,13 @@ 1.7 - Oct 25 2017 + Oct 25 2017 Jens Kutschke - J-lawyer.BOX Login in j-lawyer.org Client + J-lawyer.BOX Login in j-lawyer.org Client @@ -14283,7 +14402,7 @@ 1.8 - Jan 31 2018 + Jan 31 2018 Jens Kutschke @@ -14297,7 +14416,7 @@ 1.9 - Jul 11 2018 + Jul 11 2018 Jens Kutschke @@ -14395,7 +14514,7 @@ 1.16 - Okt 12 2019 + Okt 12 2019 Jens Kutschke @@ -14415,7 +14534,7 @@ Jens Kutschke - Protokolle einer j-lawyer.BOX Replikation, Erweiterungen Platzhalter Kanzleiprofil (UStID, Anderkonto), Erweiterungen Platzhalter für “Abteilung” bei Mandant, Gegner, Dritte + Protokolle einer j-lawyer.BOX Replikation, Erweiterungen Platzhalter Kanzleiprofil (UStID, Anderkonto), Erweiterungen Platzhalter für “Abteilung” bei Mandant, Gegner, Dritte @@ -14457,7 +14576,7 @@ Jens Kutschke - Lokale Scanordner, Ordnervorlagen und Ordnerstrukturen in der Akte, Anbindung an Nextcloud, Verbindung über einen SSH-Tunnel + Lokale Scanordner, Ordnervorlagen und Ordnerstrukturen in der Akte, Anbindung an Nextcloud, Verbindung über einen SSH-Tunnel @@ -14572,6 +14691,7 @@ DATUMZEIT-Skriptfunktion + 1.21 @@ -14615,27 +14735,27 @@ - - Systemvoraussetzungen + + Systemvoraussetzungen Unterstützte Betriebssysteme Eine Installation ist sowohl auf Windows- als auch auf macOS und Linuxsystemen möglich. Alle Debian-basierten Linux-Distributionen werden von den Installern unterstützt, andere Distributionen erfordern manuelle Installationsschritte. - Server + Server Die Systemvoraussetzungen für den Betrieb eines zentralen Servers sind hier zu finden: https://www.j-lawyer.org/?page_id=88 - Client / Arbeitsplatz - Die Systemvoraussetzungen für Arbeitsplatzinstallationen sind hier zu finden: https://www.j-lawyer.org/?page_id=88 - Einzelplatzinstallation - Wird keine verteilte Installation mit zentraler Datenhaltung benötigt, so können beide Anwendungsteile auf dem selben Gerät installiert werden, bspw. auch auf einem herkömmlichen Notebook. Die Systemvoraussetzungen sind hier zu finden: https://www.j-lawyer.org/?page_id=88 + Client / Arbeitsplatz + Die Systemvoraussetzungen für Arbeitsplatzinstallationen sind hier zu finden: https://www.j-lawyer.org/?page_id=88 + Einzelplatzinstallation + Wird keine verteilte Installation mit zentraler Datenhaltung benötigt, so können beide Anwendungsteile auf dem selben Gerät installiert werden, bspw. auch auf einem herkömmlichen Notebook. Die Systemvoraussetzungen sind hier zu finden: https://www.j-lawyer.org/?page_id=88 - Installation - Installation auf Windows-Systemen + Installation + Installation auf Windows-Systemen Die Installation auf Windowssystemen ist hier beschrieben: http://www.j-lawyer.org/?page_id=100 Installation auf macOS-Systemen Die Installation auf macOS-Systemen ist hier beschrieben: http://www.j-lawyer.org/?page_id=355 Installation auf Linux-Systemen Die Installation auf Windowssystemen ist hier beschrieben: http://www.j-lawyer.org/?page_id=93 - - Start der Anwendung - Start und Stoppen des j-lawyer.org Servers + + Start der Anwendung + Start und Stoppen des j-lawyer.org Servers @@ -14649,66 +14769,66 @@ - 1.0+ + 1.0+ Alle - + Windows: - + - im Startmenü nach “Dienste” suchen und diese Anwendung starten, es erscheint eine Liste von installierten Diensten + im Startmenü nach “Dienste” suchen und diese Anwendung starten, es erscheint eine Liste von installierten Diensten - Scrollen zum Dienst “j-lawyer.org-Server” + Scrollen zum Dienst “j-lawyer.org-Server” - via Rechtsklick auf den Dienst kann dieser beendet / gestartet werden + via Rechtsklick auf den Dienst kann dieser beendet / gestartet werden Linux: - + - Terminal öffnen + Terminal öffnen - Kommando zum Starten des Dienstes: sudo service j-lawyer-server start + Kommando zum Starten des Dienstes: sudo service j-lawyer-server start - Kommando zum Stoppen des Dienstes: sudo service j-lawyer-server stop + Kommando zum Stoppen des Dienstes: sudo service j-lawyer-server stop - Kommando zum Neustarten des Dienstes: sudo service j-lawyer-server restart + Kommando zum Neustarten des Dienstes: sudo service j-lawyer-server restart - Kommando zum Ermitteln des Dienststatus: sudo service j-lawyer-server status + Kommando zum Ermitteln des Dienststatus: sudo service j-lawyer-server status macOS: - + - Terminal öffnen + Terminal öffnen - Kommando zum Starten des Dienstes: + Kommando zum Starten des Dienstes: - cd /Library/LaunchDaemons - sudo launchctl start j-lawyer-server - + cd /Library/LaunchDaemons + sudo launchctl start j-lawyer-server + - Kommando zum Stoppen des Dienstes: + Kommando zum Stoppen des Dienstes: - cd /Library/LaunchDaemons - sudo launchctl unload /Library/LaunchDaemons/j-lawyer-server.plist + cd /Library/LaunchDaemons + sudo launchctl unload /Library/LaunchDaemons/j-lawyer-server.plist - Start des j-lawyer.org Clients + Start des j-lawyer.org Clients @@ -14729,19 +14849,19 @@ - - Nach dem Start des j-lawyer.org Clients ist zwingend eine Anmeldung mit gültigen Nutzerdaten notwendig. Handelt es sich um eine Neuinstallation, so gibt es folgende voreingestellte Nutzer: - + + Nach dem Start des j-lawyer.org Clients ist zwingend eine Anmeldung mit gültigen Nutzerdaten notwendig. Handelt es sich um eine Neuinstallation, so gibt es folgende voreingestellte Nutzer: + - Nutzer “user”, Passwort “u” - Nutzer mit eingeschränkten Rechten + Nutzer “user”, Passwort “u” - Nutzer mit eingeschränkten Rechten - Nutzer “admin”, Passwort “a” - Nutzer mit vollen administrativen Rechten + Nutzer “admin”, Passwort “a” - Nutzer mit vollen administrativen Rechten - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAuIAAAIFCAYAAACXopgFAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AAGoM0lEQVR4nOz9B5hlR3ktgNbM9OQkTZBGOWcJCQlERiJH22CMcYDneK8Tfr4OOEccwL7G EfvZxgljG7gmGYyJJmMFEFg5I5SlkTQ5x3f+PVqt1Wv+Cnufc7pPd9f6vu6zQ+2q2rUrrFr1 @@ -16757,14 +16877,14 @@ 4xL4/wPv475en9mJpgAAAABJRU5ErkJggg== - Abbildung 1: Login-Dialog, Eingabe von Nutzername und Passwort + Abbildung 1: Login-Dialog, Eingabe von Nutzername und Passwort - Vor einer Anmeldung ist im Falle einer ersten Nutzung unter “Verbindung” der Name oder die IP des Servers einzutragen (bzw. “localhost”, wenn j-lawyer.org Server und j-lawyer.org Client auf dem selben Gerät genutzt werden) sowie der zu verwendende Netzwerkport (in der Regel 8080). - - + Vor einer Anmeldung ist im Falle einer ersten Nutzung unter “Verbindung” der Name oder die IP des Servers einzutragen (bzw. “localhost”, wenn j-lawyer.org Server und j-lawyer.org Client auf dem selben Gerät genutzt werden) sowie der zu verwendende Netzwerkport (in der Regel 8080). + + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAuIAAAIFCAYAAACXopgFAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AAGprUlEQVR4nOy9B5xmSVk1XjPTk9NOntmccwaWDEtGQAQVRcUPUD4x4J9PQfEzIiZAUVD0 U1HBCEpSclBYwu6ysAub8+zs7uzO7uQcelL/3+fOnt7TTz9PVd373rf77e46/Xv7prpVdeve @@ -18787,40 +18907,40 @@ jnng/wf3K8SRTq/WSAAAAABJRU5ErkJggg== - Abbildung 2: Login-Dialog, Eingabe der Verbindungsdaten + Abbildung 2: Login-Dialog, Eingabe der Verbindungsdaten - Folgende Verbindungsarten sind verfügbar: - - + Folgende Verbindungsarten sind verfügbar: + + - Standard: die Daten zwischen j-lawyer.org Client und Server werden unverschlüsselt übertragen. Diese Option ist innerhalb eines lokalen Unternehmensnetzwerkes in der Regel akzeptabel. + Standard: die Daten zwischen j-lawyer.org Client und Server werden unverschlüsselt übertragen. Diese Option ist innerhalb eines lokalen Unternehmensnetzwerkes in der Regel akzeptabel. - SSL: der j-lawyer.org Server selbst wurde mit einem SSL-Verschlüsselungszertifikat ausgestattet oder befindet sich hinter einem sogenannten Reverse Proxy, welcher Verschlüsselung beherrscht. Diese Option nutzt Transportverschlüsselung und bietet eine hohe Sicherheit, auch wenn die Daten über öffentliche Netze (wie das Internet) übertragen werden. Diese Variante erfordert zusätzliche Konfigurationen auf Serverseite. + SSL: der j-lawyer.org Server selbst wurde mit einem SSL-Verschlüsselungszertifikat ausgestattet oder befindet sich hinter einem sogenannten Reverse Proxy, welcher Verschlüsselung beherrscht. Diese Option nutzt Transportverschlüsselung und bietet eine hohe Sicherheit, auch wenn die Daten über öffentliche Netze (wie das Internet) übertragen werden. Diese Variante erfordert zusätzliche Konfigurationen auf Serverseite. - SSH-Tunnel: der j-lawyer.org Client verbindet sich über eine verschlüsselte SSH-Verbindung mit dem j-lawyer.org Server. Auf dem Gerät, auf welchem der j-lawyer.org Server installiert ist, muss ein SSH-Dienst laufen, was bspw. auf Linuxservern gegeben ist. Diese Option nutzt Transportverschlüsselung und bietet eine hohe Sicherheit, auch wenn die Daten über öffentliche Netze (wie das Internet) übertragen werden. Es ist in der Regel keine besondere Konfiguration notwendig. Es empfiehlt sich, einen dedizierten Nutzer für den Aufbau des SSH-Tunnels zu verwenden, der außer einer SSH-Verbindung keine Berechtigungen auf dem Server hat. Gerät der Nutzer in fremde Hände, ist das Risiko beschränkt. Ein solcher Nutzer lässt sich unter Debian oder Ubuntu-Derivaten bspw. persudo adduser -r -s /bin/nologin jlawyer oder sudo adduser jlawyer --shell=/bin/false –no-create-homeerstellen. Die Verbindungsparameter für den SSH-Tunnel lauten wie folgt: + SSH-Tunnel: der j-lawyer.org Client verbindet sich über eine verschlüsselte SSH-Verbindung mit dem j-lawyer.org Server. Auf dem Gerät, auf welchem der j-lawyer.org Server installiert ist, muss ein SSH-Dienst laufen, was bspw. auf Linuxservern gegeben ist. Diese Option nutzt Transportverschlüsselung und bietet eine hohe Sicherheit, auch wenn die Daten über öffentliche Netze (wie das Internet) übertragen werden. Es ist in der Regel keine besondere Konfiguration notwendig. Es empfiehlt sich, einen dedizierten Nutzer für den Aufbau des SSH-Tunnels zu verwenden, der außer einer SSH-Verbindung keine Berechtigungen auf dem Server hat. Gerät der Nutzer in fremde Hände, ist das Risiko beschränkt. Ein solcher Nutzer lässt sich unter Debian oder Ubuntu-Derivaten bspw. persudo adduser -r -s /bin/nologin jlawyer oder sudo adduser jlawyer --shell=/bin/false –no-create-homeerstellen. Die Verbindungsparameter für den SSH-Tunnel lauten wie folgt: - Host, Port: Servername und Port des SSH-Dienstes (in der Regel 22) + Host, Port: Servername und Port des SSH-Dienstes (in der Regel 22) - Nutzer, Passwort: Nutzername und Passwort des SSH-berechtigten Nutzers auf dem Server + Nutzer, Passwort: Nutzername und Passwort des SSH-berechtigten Nutzers auf dem Server - Server lauscht auf Port: der Netzwerkport auf dem Server, auf welchem der j-lawyer.org Server lauscht – in der Regel 8080. + Server lauscht auf Port: der Netzwerkport auf dem Server, auf welchem der j-lawyer.org Server lauscht – in der Regel 8080. - Anschließend verbindet man sich per Server und Port nicht zum Server selbst, - sondern auf localhost. Die Portangabe unterhalb des Server ist der „Startport“, ab - welchem automatisch ein freier lokaler Port ausgewählt wird. So können mehrere - Clients auf dem selben Gerät über jeweils eigene SSH-Tunnel zum Server - verbinden. - - Direktstart des j-lawyer.org Clients in die Desktopansicht + Anschließend verbindet man sich per Server und Port nicht zum Server selbst, + sondern auf localhost. Die Portangabe unterhalb des Server ist der „Startport“, ab + welchem automatisch ein freier lokaler Port ausgewählt wird. So können mehrere + Clients auf dem selben Gerät über jeweils eigene SSH-Tunnel zum Server + verbinden. + + Direktstart des j-lawyer.org Clients in die Desktopansicht @@ -18834,90 +18954,90 @@ - 1.14+ + 1.14+ Alle - + Der Login-Dialog des j-lawyer.org Clients kann optional übersprungen werden – so ist ein direkter Start bis zur “Mein Desktop”-Ansicht möglich. Dazu müssen beim Start folgende Kommandozeilenparameter übergeben werden: Option 1: direkte Verbindung (Sicherheit „Standard“) - + - Server + Server - Port + Port - Nutzername + Nutzername - Passwort + Passwort also bspw. “localhost 8080 admin a” - Option 2: SSL-verschlüsselte Verbindung (Sicherheit „SSL“) - + Option 2: SSL-verschlüsselte Verbindung (Sicherheit „SSL“) + - Server + Server - Port + Port - Nutzername + Nutzername - Passwort + Passwort - „ssl“ als Verbindungsmodus + „ssl“ als Verbindungsmodus - also bspw. “localhost 443 admin a ssl + also bspw. “localhost 443 admin a ssl - Option 3: Verbindung per SSH (Sicherheit „SSH-Tunnel“) - + Option 3: Verbindung per SSH (Sicherheit „SSH-Tunnel“) + - in der Regel „localhost“ + in der Regel „localhost“ - Port + Port - Nutzername + Nutzername - Passwort + Passwort - „ssh“ als Verbindungsmodus + „ssh“ als Verbindungsmodus - IP oder Name des Servers + IP oder Name des Servers - Port des Servers, auf welchem der SSH-Dienst verfügbar ist + Port des Servers, auf welchem der SSH-Dienst verfügbar ist - Nutzername des SSH-Nutzers + Nutzername des SSH-Nutzers - Passwort des SSH-Nutzers + Passwort des SSH-Nutzers - Port auf dem Server, auf welchem der j-lawyer.org Server lauscht + Port auf dem Server, auf welchem der j-lawyer.org Server lauscht also bspw. “localhost 8080 admin a ssh 84.2.3.4 22 root rootpasswort 8080” - Insbesondere in Umgebungen in denen der Client regelmäßig für verschiedene j-lawyer.org-User oder -Server gestartet wird, kann diese Funktionalität Zeit sparen. + Insbesondere in Umgebungen in denen der Client regelmäßig für verschiedene j-lawyer.org-User oder -Server gestartet wird, kann diese Funktionalität Zeit sparen. - Hinweis: Um die Sicherheit Ihrer Installation zu gewährleisten, stellen Sie sicher dass die Funktionalität nur in kontrollierten und entsprechend abgesicherten Umgebungen genutzt wird. Insbesondere wenn Nutzername und Passwort in Skripten verwendet werden, so ist sicherzustellen dass kein anderer Nutzer des Betriebssystems das Skript lesen und somit Kenntnis des Passwortes erhalten kann. + Hinweis: Um die Sicherheit Ihrer Installation zu gewährleisten, stellen Sie sicher dass die Funktionalität nur in kontrollierten und entsprechend abgesicherten Umgebungen genutzt wird. Insbesondere wenn Nutzername und Passwort in Skripten verwendet werden, so ist sicherzustellen dass kein anderer Nutzer des Betriebssystems das Skript lesen und somit Kenntnis des Passwortes erhalten kann. @@ -19114,11 +19234,11 @@ AAAAAElFTkSuQmCC - Abbildung 3: Login-Dialog, j-lawyer.BOX-Integration + Abbildung 3: Login-Dialog, j-lawyer.BOX-Integration Aufbau der Programmoberfläche - Navigation, Aufbau der Programmoberfläche + Navigation, Aufbau der Programmoberfläche @@ -19132,7 +19252,7 @@ - 1.0+ + 1.0+ Alle @@ -19140,7 +19260,7 @@ - Mein Desktop” + Mein Desktop” @@ -19154,7 +19274,7 @@ - 1.0+ + 1.0+ Alle @@ -19162,42 +19282,42 @@ - Die “Mein Desktop”-Ansicht bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick und ermöglicht eine Navigation zum jeweiligen Element: - + Die “Mein Desktop”-Ansicht bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick und ermöglicht eine Navigation zum jeweiligen Element: + - aktuelles Datum + aktuelles Datum - ungelesene Emails + ungelesene Emails - Tipp des Tages + Tipp des Tages - angemeldeter Nutzer + angemeldeter Nutzer - Welche Akten wurden zuletzt geändert? Durch wen? + Welche Akten wurden zuletzt geändert? Durch wen? - Welche Fristen und Wiedervorlagen sind fällig oder überfällig? Wer ist zuständig? + Welche Fristen und Wiedervorlagen sind fällig oder überfällig? Wer ist zuständig? - u.v.m. + u.v.m. - - Der Bereich “Zuletzt geändert” zeigt Informationen zur Akte sowie den für die Akte verantwortlichen Anwalt. - Der Bereich “Fällig” zeigt fällige und überfällige Termine, Fristen und Wiedervorlagen, sortiert nach Fälligkeitsdatum in absteigender Reihenfolge. Es wird der für die Frist oder Wiedervorlage verantwortliche Bearbeiter angezeigt. Die Bedeutung der Icons und Schriftformatierungen im Einzelnen: - + + Der Bereich “Zuletzt geändert” zeigt Informationen zur Akte sowie den für die Akte verantwortlichen Anwalt. + Der Bereich “Fällig” zeigt fällige und überfällige Termine, Fristen und Wiedervorlagen, sortiert nach Fälligkeitsdatum in absteigender Reihenfolge. Es wird der für die Frist oder Wiedervorlage verantwortliche Bearbeiter angezeigt. Die Bedeutung der Icons und Schriftformatierungen im Einzelnen: + - schwarze Beschriftungheute fällig + schwarze Beschriftungheute fällig - rote Beschriftungüberfällig + rote Beschriftungüberfällig - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAACXBIWXMAAAsTAAALEwEAmpwY AAAKT2lDQ1BQaG90b3Nob3AgSUNDIHByb2ZpbGUAAHjanVNnVFPpFj333vRCS4iAlEtvUhUI IFJCi4AUkSYqIQkQSoghodkVUcERRUUEG8igiAOOjoCMFVEsDIoK2AfkIaKOg6OIisr74Xuj @@ -19267,10 +19387,10 @@ 5v53pv/CuVl4XFVai6tCr1MosvFCJDtRvGx+o9ILuf8MACHDaHKRqGqzAAAAAElFTkSuQmCC - Wiedervorlage, angemeldeter Nutzer ist verantwortlich + Wiedervorlage, angemeldeter Nutzer ist verantwortlich - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAKT2lDQ1BQaG90b3Nob3AgSUND IHByb2ZpbGUAAHjanVNnVFPpFj333vRCS4iAlEtvUhUIIFJCi4AUkSYqIQkQSoghodkVUcER RUUEG8igiAOOjoCMFVEsDIoK2AfkIaKOg6OIisr74Xuja9a89+bN/rXXPues852zzwfACAyW @@ -19336,10 +19456,10 @@ XD2d+dOYNdp2rQ3x7WfJ8OXcvwEcX2m2/Ug7EgAAAABJRU5ErkJggg== - Frist! + Frist! - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAADIUlEQVQ4jW2TzUsrZxjFz8xk JmPGjopTokltqGidu7hKywVBLEG7CC667UKC/Q9KoAuh7v2g0PgB7cpFscxO6FbTUnQXFdrS glXMhNxJSgyO40zfcTIZ37xd3Hppbc/2OefAeeDHMcbwVPl8/q3e3t4Xqqq+AwCe51U9zzs1 @@ -19358,11 +19478,11 @@ vLz8hqIozxVFebvb7SIIgpe+7/+6sbHx51PvX8/Sn6PNgjoIAAAAAElFTkSuQmCC - Wiedervorlage, ein anderer Nutzer ist verantwortlich + Wiedervorlage, ein anderer Nutzer ist verantwortlich - Ein Verweilen mit der Maus über einer Akte, Wiedervorlage oder Frist blendet weitere Informationen ein. Über Doppelklick können Sie zur Akte navigieren. Fristen und Wiedervorlagen lassen sich durch Klicken der Auswahlkästchens als erledigt markieren und verschwinden beim nächsten Laden der Darstellung aus dem Arbeitsvorrat. - + Ein Verweilen mit der Maus über einer Akte, Wiedervorlage oder Frist blendet weitere Informationen ein. Über Doppelklick können Sie zur Akte navigieren. Fristen und Wiedervorlagen lassen sich durch Klicken der Auswahlkästchens als erledigt markieren und verschwinden beim nächsten Laden der Darstellung aus dem Arbeitsvorrat. + @@ -39834,57 +39954,57 @@ lGhUKBQKhUKhUCgUCoVCoVAoFEvG/w+mVjM+9iczpAAAAABJRU5ErkJggg== - Abbildung 4: Desktopansicht in j-lawyer.org ab Version 1.13 + Abbildung 4: Desktopansicht in j-lawyer.org ab Version 1.13 - + Erste Schritte Die Kurzanleitung soll helfen, schnell eine fertig konfigurierte j-lawyer.org – Installation zu erstellen, die korrekte Funktionsweise sicherzustellen und mit den wichtigsten Funktionen des Programmes vertraut zu sein. Dazu benötigen Sie folgende Schritte: - Kanzleiprofil ausfüllen - Beim ersten Start „fragt“ die Anwendung nach den Profilinformationen – das sind die Daten die bspw. in den Briefkopf übernommen werden: Anschrift, Kontaktinformationen, Bankverbindung etc. + Kanzleiprofil ausfüllen + Beim ersten Start „fragt“ die Anwendung nach den Profilinformationen – das sind die Daten die bspw. in den Briefkopf übernommen werden: Anschrift, Kontaktinformationen, Bankverbindung etc. Wird dieser Schritt übersprungen, so kann das Kanzleiprofil nachträglich über das Menü „Einstellungen“ – „Kanzleiprofil“ angepasst werden. - Datensicherungen konfigurieren - Ebenfalls beim ersten Start wird gebeten, die automatische Datensicherung zu konfigurieren. Dort ist ein gewünschter Zyklus, sowie das bei der Installation verwendete / angezeigte Datenbankpasswort einzutragen. + Datensicherungen konfigurieren + Ebenfalls beim ersten Start wird gebeten, die automatische Datensicherung zu konfigurieren. Dort ist ein gewünschter Zyklus, sowie das bei der Installation verwendete / angezeigte Datenbankpasswort einzutragen. Wird dieser Schritt übersprungen, so können die Einstellungen nachträglich über das Menü „Einstellungen“ – „Datensicherung“ gesetzt werden. Die Sicherungen werden dann lokal auf dem Server erstellt und sollten von dort regelmäßig auf ein anderes Medium kopiert werden. Eine vollautomatische Synchronisationsmöglichkeit ist in der Dokumentation beschrieben. - Import der deutschen Banken- und Ortschaftenverzeichnisse - Über das Menü „Datei“ können beide Verzeichnisse importiert werden. - Ändern des Administratorpasswortes + Import der deutschen Banken- und Ortschaftenverzeichnisse + Über das Menü „Datei“ können beide Verzeichnisse importiert werden. + Ändern des Administratorpasswortes Über das Menü „Einstellungen“ können Sie die Nutzerverwaltung aufrufen um das Passwort zu ändern. - Optional: Anlegen zusätzlicher Nutzer - Sollten weitere Nutzer gewünscht sein, können Sie ebenfalls über die Nutzerverwaltung weitere Nutzer anlegen. - Optional: Erstellen der wichtigsten Bausteine: Anreden, Grussformeln, Diktatzeichen und Wiedervorlagegründe + Optional: Anlegen zusätzlicher Nutzer + Sollten weitere Nutzer gewünscht sein, können Sie ebenfalls über die Nutzerverwaltung weitere Nutzer anlegen. + Optional: Erstellen der wichtigsten Bausteine: Anreden, Grussformeln, Diktatzeichen und Wiedervorlagegründe Ebenfalls über das Menü „Einstellungen“ können Sie wichtige Textbausteine definieren und so vermeiden, diese wiederholt neu eingeben zu müssen: - - + + - Anreden und Titel (für Adressverwaltung und Nutzung in Dokumenten) + Anreden und Titel (für Adressverwaltung und Nutzung in Dokumenten) - Grussformeln (für Adressverwaltung und Nutzung in Dokumenten) + Grussformeln (für Adressverwaltung und Nutzung in Dokumenten) - Diktatzeichen + Diktatzeichen - Wiedervorlagegründe (genutzt in der Aktenverwaltung) + Wiedervorlagegründe (genutzt in der Aktenverwaltung) - Sachgebiete + Sachgebiete - Erstellen einer ersten Dokumentvorlage - Über “Adressen” – “neu” kann einer erste Adresse erfasst werden. Anschließend über “Akten” – “neu” eine Akte anlegen und unter “Beteiligte” die soeben erfasste Adresse verknüpfen. - Erstellen einer ersten Adresse und Akte - Über den Navigationsbaum (linker Bildschirmrand, “Einstellungen” – “Akte: Dokumentvorlagen”) können Sie auf Basis einer bestehenden Vorlage neue Vorlagen erstellen und mit Platzhaltern (siehe weiterführende Kapitel in dieser Dokumentation) versehen. Als Demonstrationsobjekt kann man in die Vorlage „j-lawyer-allgemeiner-Brief-Mandant.odt“ schauen – diese Vorlage ist als allgemein gehaltener Schriftsatz konzipiert. - Optional: Definieren von Etiketten - Sofern die Etiketten-Funktionalität (eine Art digitale Haftnotiz) für Adressen, Akten oder Dokumente genutzt werden soll, kann man über das Einstellungs-Menü die gewünschten Etiketten vordefinieren, die dann in der Akte / Adresse durch einfachen Klick aktiviert werden können. + Erstellen einer ersten Dokumentvorlage + Über “Adressen” – “neu” kann einer erste Adresse erfasst werden. Anschließend über “Akten” – “neu” eine Akte anlegen und unter “Beteiligte” die soeben erfasste Adresse verknüpfen. + Erstellen einer ersten Adresse und Akte + Über den Navigationsbaum (linker Bildschirmrand, “Einstellungen” – “Akte: Dokumentvorlagen”) können Sie auf Basis einer bestehenden Vorlage neue Vorlagen erstellen und mit Platzhaltern (siehe weiterführende Kapitel in dieser Dokumentation) versehen. Als Demonstrationsobjekt kann man in die Vorlage „j-lawyer-allgemeiner-Brief-Mandant.odt“ schauen – diese Vorlage ist als allgemein gehaltener Schriftsatz konzipiert. + Optional: Definieren von Etiketten + Sofern die Etiketten-Funktionalität (eine Art digitale Haftnotiz) für Adressen, Akten oder Dokumente genutzt werden soll, kann man über das Einstellungs-Menü die gewünschten Etiketten vordefinieren, die dann in der Akte / Adresse durch einfachen Klick aktiviert werden können. Auf dem Desktop kann man dann Etiketten „abonnieren“ und so Akten und Dokumente immer im Blick haben, an denen ein oder mehrer bestimmte Haftnotizen hängen. - Auch Arbeitsflüsse lassen sich so abbilden – ein Beispiel: bei Übernahme von Papierpost aus dem Scaneingang oder elektronischer Post (E-Mail, beA, Drebis, …) können Dokumente automatisch mit einem Etikett “unbearbeiteter Posteingang” versehen werden. Auf dem Desktop ist dieses Etikett abonniert, so findet man nach Abarbeitung des Posteingangs den nun bestehenden Arbeitsvorrat an zentraler Stelle wieder. - Aktenverwaltung - Akten suchen + Auch Arbeitsflüsse lassen sich so abbilden – ein Beispiel: bei Übernahme von Papierpost aus dem Scaneingang oder elektronischer Post (E-Mail, beA, Drebis, …) können Dokumente automatisch mit einem Etikett “unbearbeiteter Posteingang” versehen werden. Auf dem Desktop ist dieses Etikett abonniert, so findet man nach Abarbeitung des Posteingangs den nun bestehenden Arbeitsvorrat an zentraler Stelle wieder. + Aktenverwaltung + Akten suchen @@ -39896,34 +40016,35 @@ Plattformen + - 1.8.1+ + 1.8.1+ alle - - Im Navigationsbaum am linken Bildschirmrand unter “suchen” können Sie Akten über eine Schnellsuche finden. Durchsucht werden - + + Im Navigationsbaum am linken Bildschirmrand unter “suchen” können Sie Akten über eine Schnellsuche finden. Durchsucht werden + - Aktenzeichen + Aktenzeichen - Kurzrubrum + Kurzrubrum - wegen + wegen - eigene Felder (alle) + eigene Felder (alle) - Zusätzlich ist eine Einschränkung über Etiketten möglich. - Voreingestellt ist eine Suche ohne archivierte Akten – soll das Archiv mit durchsucht werden, so ist die Option “Archivsuche” zu aktivieren. - Aktenanlage + Zusätzlich ist eine Einschränkung über Etiketten möglich. + Voreingestellt ist eine Suche ohne archivierte Akten – soll das Archiv mit durchsucht werden, so ist die Option “Archivsuche” zu aktivieren. + Aktenanlage @@ -39937,30 +40058,30 @@ - 1.10+ + 1.10+ alle - + Eine Aktenanlage ist im linken Navigationsbereich unter “Akten” – “neu” möglich. Es ist sinnvoll, vorab zu prüfen ob alle Beteiligten in der Adressverwaltung existieren. Innerhalb der Akte unter dem Reiter “Beteiligte” ist ggf. auch eine Schnellerfassung noch nicht vorhandener Kontakte möglich. In diesem Fall sollten die Adressdaten nach Schnellerfassung weiter verfeinert werden, der Arbeitsfluss wird so jedoch nicht unterbrochen. - Im Reiter Allgemeine Daten können im Bereich „Aktenkopf“ u.a. - + Im Reiter Allgemeine Daten können im Bereich „Aktenkopf“ u.a. + - das Kurzrubrum, + das Kurzrubrum, - „wegen“ und + „wegen“ und - das Sachgebiet + das Sachgebiet - eingetragen werden. Im mittleren Bereich können Etiketten aktiviert und im unteren Bereich Notizen eingetragen werden. - Im Reiter “Beteiligte” auf “+” klicken um Beteiligte hinzuzufügen. Daraufhin ist eine Suche in der Adressverwaltung möglich. Nach einem Klick auf “Übernehmen” wird der selektierte Beteiligte in die Akte übernommen und es kann ein Zeichen (das des Beteiligten) eingetragen werden. Die “Rolle” des Beteiligten lässt sich über ein Auswahlfeld angeben. Zusätzliche Rollen lassen sich über das Menü “Einstellungen” – “Modul ‘Adressen’” – “Beteiligtentypen” erstellen. Ein Aktionsknopf am Beteiligten ermöglich u.a. das Senden von E-Mails und das Initiieren von Anrufen. - Aktenzeichen + eingetragen werden. Im mittleren Bereich können Etiketten aktiviert und im unteren Bereich Notizen eingetragen werden. + Im Reiter “Beteiligte” auf “+” klicken um Beteiligte hinzuzufügen. Daraufhin ist eine Suche in der Adressverwaltung möglich. Nach einem Klick auf “Übernehmen” wird der selektierte Beteiligte in die Akte übernommen und es kann ein Zeichen (das des Beteiligten) eingetragen werden. Die “Rolle” des Beteiligten lässt sich über ein Auswahlfeld angeben. Zusätzliche Rollen lassen sich über das Menü “Einstellungen” – “Modul ‘Adressen’” – “Beteiligtentypen” erstellen. Ein Aktionsknopf am Beteiligten ermöglich u.a. das Senden von E-Mails und das Initiieren von Anrufen. + Aktenzeichen @@ -39974,7 +40095,7 @@ - 1.8+ + 1.8+ alle @@ -39982,7 +40103,7 @@ - j-lawyer vergibt automatisch Aktenzeichen im Format „fünfstellige lfd. Nummer + / + zweistellige Jahreszahl“, also bspw. 00123/12. Für Umsteiger kann es hilfreich sein, das „Start-Aktenzeichen“ einstellen zu können. + j-lawyer vergibt automatisch Aktenzeichen im Format „fünfstellige lfd. Nummer + / + zweistellige Jahreszahl“, also bspw. 00123/12. Für Umsteiger kann es hilfreich sein, das „Start-Aktenzeichen“ einstellen zu können. Ab Version 1.8 kann über Menü “Einstellungen” - “Akten” - “Aktenzeichen-Schema” definiert werden, wie Aktenzeichen automatisch gebildet werden. Es sind folgende Werte nutzbar: @@ -39994,15 +40115,15 @@ Daraus lassen sich für individuelle Anforderungen passende Aktenzeichen-Schemata definieren, bspw. - + - nnnnn/YY – 5-stellige laufende Nummer innerhalb eines Jahres, gefolgt von fixem Schrägstrich, gefolgt von 2-stelliger Jahreszahl + nnnnn/YY – 5-stellige laufende Nummer innerhalb eines Jahres, gefolgt von fixem Schrägstrich, gefolgt von 2-stelliger Jahreszahl - YY-CCCCC – 2-stellige Jahreszahl, gefolgt von fixem Bindestrich, gefolgt von 5 zufälligen Buchstaben + YY-CCCCC – 2-stellige Jahreszahl, gefolgt von fixem Bindestrich, gefolgt von 5 zufälligen Buchstaben - NNNNN/YYYYMMDD – 5-stellige unabhängig laufende Nummer, gefolgt von fixem Schrägstrich, gefolgt von 4-stelliger Jahreszahl, gefolgt von 2-stelliger Monatsangabe, gefolgt von 2-stelliger Tagesangabe + NNNNN/YYYYMMDD – 5-stellige unabhängig laufende Nummer, gefolgt von fixem Schrägstrich, gefolgt von 4-stelliger Jahreszahl, gefolgt von 2-stelliger Monatsangabe, gefolgt von 2-stelliger Tagesangabe @@ -40010,7 +40131,7 @@ In jedem Fall wird j-lawyer.org die Eindeutigkeit des Aktenzeichens forcieren. - Erweiterte Aktenzeichen + Erweiterte Aktenzeichen @@ -40024,34 +40145,34 @@ - 1.12+ + 1.12+ alle - - Über das Menü “Einstellungen” - “Akten” - “Aktenzeichen-Schema” lassen sich auch erweiterte Aktenzeichen aktivieren. Die Aktenzeichenerweiterung wird grundsätzlich als Suffix ans Ende des Aktenzeichens angefügt. Folgende Werte können in die Erweiterungsangabe aufgenommen werden: - + + Über das Menü “Einstellungen” - “Akten” - “Aktenzeichen-Schema” lassen sich auch erweiterte Aktenzeichen aktivieren. Die Aktenzeichenerweiterung wird grundsätzlich als Suffix ans Ende des Aktenzeichens angefügt. Folgende Werte können in die Erweiterungsangabe aufgenommen werden: + - eine beliebige feste Angabe am Beginn der Aktenzeichenerweiterung + eine beliebige feste Angabe am Beginn der Aktenzeichenerweiterung - das Kürzel des Anwalts, der als Eigentümer einer Akte angegeben wird + das Kürzel des Anwalts, der als Eigentümer einer Akte angegeben wird - das Kürzel der Gruppe, welche als Eigentümergruppe einer Akte angegeben wird + das Kürzel der Gruppe, welche als Eigentümergruppe einer Akte angegeben wird - eine beliebige feste Angabe am Ende der Aktenzeichenerweiterung + eine beliebige feste Angabe am Ende der Aktenzeichenerweiterung - Es ist möglich, die Trennzeichen (zwischen Aktenzeichen und Erweiterung, sowie zwischen den einzelnen Angaben innerhalb der Erweiterung) zu definieren. + Es ist möglich, die Trennzeichen (zwischen Aktenzeichen und Erweiterung, sowie zwischen den einzelnen Angaben innerhalb der Erweiterung) zu definieren. Grundsätzlich gilt: das Aktenzeichen ist dafür verantwortlich, die Akte eindeutig zu identifizieren – es ist ohne Erweiterung immer einmalig. Die Erweiterungen gelten als zusätzliche Informationen. Werden die erweiterten Aktenzeichen genutzt, so sind ab diesem Zeitpunkt die gewählten Angaben verpflichtend – d.h. bei einer Aktenzeichenerweiterung mit Angabe der Eigentümergruppe, müssen für neue oder aktualisierte Akten zwingend die Gruppen gepflegt werden. Bestandsdaten werden nicht automatisch angepasst. - Dokumente in Ordnern organisieren + Dokumente in Ordnern organisieren @@ -40065,24 +40186,24 @@ - 1.13+ + 1.13+ alle - + Grundsätzlich werden alle Dateien einer Akte in einem “Dokumente”-Ordner gespeichert. Soll eine detailliertere Strukturierung genutzt werden, so können - + - + - Ordner direkt in der Akte hinzugefügt, umbenannt und gelöscht werden sowie + Ordner direkt in der Akte hinzugefügt, umbenannt und gelöscht werden sowie - vorgefertigte Ordnerstrukturen zu einer Akte hinzugefügt werden. + vorgefertigte Ordnerstrukturen zu einer Akte hinzugefügt werden. @@ -40091,8 +40212,8 @@ Innerhalb einer Akte ist das Anwendern der Ordnervorlagen über das Zahnradsymbol direkt über der Ordneranzeige möglich. Dabei werden niemals vorhandene Ordner entfernt, es werden stets nur Ordner hinzufügt, welche in der Ordnervorlage enthalten, in der Akte jedoch noch nicht vorhanden sind. Somit ist es leicht möglich, mehrere Ordnervorlagen nacheinander auf eine Akte anzuwenden: bspw. einmal eine Vorlage “Finanzen” mit den Ordnern “Rechnungen” und “Angebote”, gefolgt von der Übernahme bspw. sachgebietsspezifischer Ordnervorlagen. - - Dokumentvorschau + + Dokumentvorschau @@ -40106,24 +40227,24 @@ - 1.8+ + 1.8+ - alle + alle - + Innerhalb der Akte wird durch einen einfachen Klick auf das Dokument eine Vorschau angezeigt. Folgende Formate werden unterstützt: - + - Direkte Anzeige (Inhalt und Layout): GIF, JPG, PDF, PNG, TIF + Direkte Anzeige (Inhalt und Layout): GIF, JPG, PDF, PNG, TIF - Textanzeige (Inhalt des Dokumentes als Textextrakt): alle Dokumente mit Textinformationen + Textanzeige (Inhalt des Dokumentes als Textextrakt): alle Dokumente mit Textinformationen - keine Vorschau: alle weiteren Binärformate + keine Vorschau: alle weiteren Binärformate Ein Doppelklick öffnet das Dokument im entsprechenden Editor. @@ -43213,7 +43334,7 @@ Abbildung 5: Direkte Anzeige eines Dokumentes am Beispiel eines PDFs - Aktenhistorie + Aktenhistorie @@ -43227,16 +43348,16 @@ - 1.0+ + 1.0+ alle - + <todo> - Aktenübergreifende Historie + Aktenübergreifende Historie @@ -43250,15 +43371,15 @@ - 1.8+ + 1.8+ alle - - Neben der in jeder Akte angezeigten spezifischen Historie, gibt es eine aktenübergreifende Historie über alle Änderungen des aktuellen Nutzers oder aller Nutzer der Software (“Aktenhistorie” in der Navigationsleiste). + + Neben der in jeder Akte angezeigten spezifischen Historie, gibt es eine aktenübergreifende Historie über alle Änderungen des aktuellen Nutzers oder aller Nutzer der Software (“Aktenhistorie” in der Navigationsleiste). So lassen sich schnell eigene Änderungen auffinden oder von Kollegen bearbeitete Fälle auffinden. @@ -45934,11 +46055,11 @@ Abbildung 6: aktenübergreifende Historienanzeige - + Im oberen Bereich des Dialogs ist ein Zeistrahl abgebildet, der die gesamte im System erfasste Historie umfasst. Durch Bewegung der blauen (ab...) und roten (bis...) Markierungen kann auf einen Zeitraum eingeschränkt werden. Ebenfalls im oberen Bereich befindet sich ein Auswahlfeld zur Einschränkung der Treffermenge. Voreingestellt ist eine Beschränkung auf 500 Einträge. - Die Ergebnismenge visualisiert – nach Kalendertagen gruppiert – die geänderten Akten sowie welcher Nutzer welche Änderung vorgenommen hat. Ein Klick auf Aktennummer oder Kurzrubrum navigiert direkt zur jeweiligen Akte. - - Aktenablage / Archivierung + Die Ergebnismenge visualisiert – nach Kalendertagen gruppiert – die geänderten Akten sowie welcher Nutzer welche Änderung vorgenommen hat. Ein Klick auf Aktennummer oder Kurzrubrum navigiert direkt zur jeweiligen Akte. + + Aktenablage / Archivierung @@ -45952,18 +46073,18 @@ - 1.12+ + 1.12+ alle - - Im Tab “allgemeine Daten” einer Akte kann eine Archivierung durchgeführt werden. Die Akte ist somit aus dem “aktiven” Datenbestand heraus – sie ist dann in Suchdialogen nur dann auffindbar, wenn explizit eine Suche im Archiv aktiviert wird. + + Im Tab “allgemeine Daten” einer Akte kann eine Archivierung durchgeführt werden. Die Akte ist somit aus dem “aktiven” Datenbestand heraus – sie ist dann in Suchdialogen nur dann auffindbar, wenn explizit eine Suche im Archiv aktiviert wird. Werden zusätlich noch Papierakten geführt, so kann über ein Plugin eine neue Archivnummer generiert werden. Über das Menü “Berechnungen” und den Menüpunkt “Archivnummern-Generator” wird die Nummer erstellt und kann dann in das Notizfeld einer Akte oder in eines der “Eigenen Felder” kopiert werden. So ist eine konsistente Nummerierung gewährleistet. - Zugriff auf Akten beschränken + Zugriff auf Akten beschränken @@ -45977,23 +46098,23 @@ - 1.12+ + 1.12+ alle - + Der Zugriff auf Akten kann auf bestimmte Personenkreise (Gruppen) beschränkt werden. Voraussetzung ist das Vorhandensein von Gruppen (“Einstellungen” - “Gruppen” zur Anlage der Gruppen) sowie die Aufnahme von Nutzern in keine, eine oder mehrere Gruppen (“Einstellungen” - “Nutzer” - Nutzer auswählen – Tab “Kürzel und Gruppen”). Die Erstellung von Gruppen folgt dabei den Anforderungen der jeweiligen Kanzlei – bspw. wäre es möglich eine Gruppe pro Standort, eine Gruppe pro Anwalt, oder eine besondere Gruppe für Personalakten zu erstellen. Sind Gruppen und Mitgliedschaften gepflegt, so können Akten vor ungewünschten Zugriffen geschützt werden. Unterschieden werden Eigentümer und Berechtigte. Eigentümer: Als Eigentümer gelten der unter “Anwalt” geführte Nutzer, sowie alle Mitglieder der Eigentümergruppe (bspw. “Niederau I” im unten abgebildeten Screenshot). Nur die Eigentümer sind berechtigt, weitere Gruppe über den Tab “Berechtigte” hinzuzufügen oder Gruppen vom Zugriff auszuschliessen. Auch das Ändern der Eigentümergruppe ist möglich – jedoch nur auf eine Gruppe, in welcher der aktuelle Nutzer auch Mitglied ist. - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAASYAAADeCAIAAAAfEDpNAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AAAdcklEQVR4nO2deVhTx97HkwAhiCA7uBfcEeqCS2/VFh6sXr3W+rgg11bUFqtWUVFRUdRa FVxwAVxRqnWpXK1abFHrhhtara8Wa69FtEopqCibCCKE5P01877n5obkJAQ4Rvx+/sgzZ86c @@ -46139,23 +46260,23 @@ - Abbildung 7: Angabe der Eigentümer innerhalb einer Akte + Abbildung 7: Angabe der Eigentümer innerhalb einer Akte Berechtigte: Im Tab “Berechtigte” werden alle Gruppen aktiviert, welche Zugriff auf die Akte haben sollen. - + - Wird KEINE Gruppe gewählt, so ist der Zugriffsschutz für die Akte deaktiviert, es haben alle Nutzer Zugriff! + Wird KEINE Gruppe gewählt, so ist der Zugriffsschutz für die Akte deaktiviert, es haben alle Nutzer Zugriff! - Wird mindestens eine Gruppe gewählt, so haben nur solche Nutzer Zugriff auf die Akte, die in mindestens einer der ausgewählten Gruppen Mitglied sind. + Wird mindestens eine Gruppe gewählt, so haben nur solche Nutzer Zugriff auf die Akte, die in mindestens einer der ausgewählten Gruppen Mitglied sind. Die Angabe berechtigter Gruppen bestimmt ausschließlich die Sichtbarkeit / Zugriffsmöglichkeit auf eine Akte. Welche Aktionen innerhalb der Akte möglich sind, leitet sich aus den Berechtigungen des Nutzers in der Nutzerverwaltung ab. - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAASYAAADeCAIAAAAfEDpNAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AAAfrUlEQVR4nO2dCVgUx7bHh2VYZQmLIKiAKBFEYwSFB3G7mOuTaCAuBM0V9EYSzRVkURHj EkUlJuICSSQi7vHDHXcSFUUFnrhF0CAkQIhBdnHQQWTzHaZzO+MsPQszPTPN+X1+WF19uuoU @@ -46311,11 +46432,11 @@ - Abbildung 8: Angabe der berechtigten Gruppen innerhalb einer Akte + Abbildung 8: Angabe der berechtigten Gruppen innerhalb einer Akte - Akten löschen + Akten löschen @@ -46329,17 +46450,17 @@ - 1.8.1+ + 1.8.1+ alle - - Im Navigationsbaum am linken Bildschirmrand unter “suchen” können Sie die zu löschende(n) Akte(n) über eine Schnellsuche finden. In der Ergebnisliste werden anschließend eine oder mehrere Akten markiert und per Rechtsklick und Menüpunkt „löschen“ unwiderruflich entfernt. - Kontakte / Adressen - Adressen suchen + + Im Navigationsbaum am linken Bildschirmrand unter “suchen” können Sie die zu löschende(n) Akte(n) über eine Schnellsuche finden. In der Ergebnisliste werden anschließend eine oder mehrere Akten markiert und per Rechtsklick und Menüpunkt „löschen“ unwiderruflich entfernt. + Kontakte / Adressen + Adressen suchen @@ -46353,31 +46474,31 @@ - 1.8.1+ + 1.8.1+ alle - - Im Navigationsbaum am linken Bildschirmrand unter “bearbeiten” bzw. “einsehen” können Sie Adressen über eine Schnellsuche finden. Durchsucht werden - + + Im Navigationsbaum am linken Bildschirmrand unter “bearbeiten” bzw. “einsehen” können Sie Adressen über eine Schnellsuche finden. Durchsucht werden + - Name + Name - Vorname + Vorname - Firma + Firma - eigene Felder (alle) + eigene Felder (alle) Zusätzlich ist eine Einschränkung über Tags möglich. - Adresse importieren + Adresse importieren @@ -46398,9 +46519,9 @@ - - Ab j-lawyer.org Version 1.7 können Adresse im vCard-Format importiert werden. Dabei werden in der Datenbank existierende Kontakte weder geändert noch gelöscht, es werden ausschließlich neue Adressen angelegt. Nach Auswahl einer Importdatei bekommen Sie eine Übersicht der darin enhaltenen Kontakte und können über ein Auswahlfeld exakt bestimmen welche Adressen sie importieren / nicht importieren wollen. - Beteiligtentypen konfigurieren + + Ab j-lawyer.org Version 1.7 können Adresse im vCard-Format importiert werden. Dabei werden in der Datenbank existierende Kontakte weder geändert noch gelöscht, es werden ausschließlich neue Adressen angelegt. Nach Auswahl einer Importdatei bekommen Sie eine Übersicht der darin enhaltenen Kontakte und können über ein Auswahlfeld exakt bestimmen welche Adressen sie importieren / nicht importieren wollen. + Beteiligtentypen konfigurieren @@ -46414,30 +46535,30 @@ - 1.12+ + 1.12+ alle - + Je nach Anwendungsgebiet der Software ergibt sich der Bedarf nach spezifischen Beteiligtentypen – bspw. “Gericht”, “Mandant”, “Gegner” oder “Mieter”, “Vermieter” etc. Unter “Einstellungen” - “Modul ‘Adressen’” - “Beteiligtentypen” lassen sich diese Rollen erstellen und konfigurieren. Jeder Typ verfügt über - + - Bezeichnung: ein “sprechender” Name, der an verschiedenen Stellen der Anwendung angezeigt wird, bspw. bei der Erstellung von Dokumenten oder dem Versenden von E-Mails und beA-Nachrichten. + Bezeichnung: ein “sprechender” Name, der an verschiedenen Stellen der Anwendung angezeigt wird, bspw. bei der Erstellung von Dokumenten oder dem Versenden von E-Mails und beA-Nachrichten. - Platzhalter: der Präfix für die in Dokumenten verwendbaren Platzhalter. Vergibt man bspw. für einen Beteiligtentyp “Hausverwalter” den Platzhalter “HV”, so sind dessen Informationen in Dokumenten über {{HV_NAME}} etc. nutzbar. + Platzhalter: der Präfix für die in Dokumenten verwendbaren Platzhalter. Vergibt man bspw. für einen Beteiligtentyp “Hausverwalter” den Platzhalter “HV”, so sind dessen Informationen in Dokumenten über {{HV_NAME}} etc. nutzbar. - Markieren in: eine Farbe, welche für die Darstellung der Beteiligten verwendet wird. So lassen sich bei vielen Beteiligten auf einen Blick verschiedene Typen erkennen. + Markieren in: eine Farbe, welche für die Darstellung der Beteiligten verwendet wird. So lassen sich bei vielen Beteiligten auf einen Blick verschiedene Typen erkennen. Da keine Beziehungen zwischen Beteiligtentypen konfiguriert werden, ist eine Prüfung auf Interessenkonflikte nicht einfach umsetzbar. Die Anwendung wird daher informieren, sobald eine Beteiligte / Adresse in verschiedenen Rollen verwendet wird. Dokumentenmanagement - Auswahl der Textverarbeitung: Microsoft Word / LibreOffice + Auswahl der Textverarbeitung: Microsoft Word / LibreOffice @@ -46451,18 +46572,18 @@ - 1.12+ + 1.12+ Windows - - Sollen .doc / .docx – Dokumente mit Microsoft Office bearbeitet werden (anstelle von LibreOffice), so ist der vollständig Pfad zur “winword.exe” in die Umgebungsvariable PATH des Windowssystems aufzunehmen. Über eine Dateisuche findet man die winword.exe, der Pfad wird kopiert und dann im PATH hinzugefügt (da die Vorgehensweise hierbei zwischen verschiedenen Windows-Versionen variiert, wird auf Google verwiesen). Unter macOS sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. - Anschließend kann nach einem Neustart des j-lawyer.org Clients im Menü “Einstellungen” - Menüpunkte “Dokumente” und “Textverarbeitung” - der primär zu verwendende Editor ausgewählt werden. Die Einstellung ist nutzer- und geräteabhängig. So kann ein Kanzleisoftwarenutzer “Otto” auf dem PC primär mit Microsoft Office arbeiten, auf seinem Linuxlaptop mit LibreOffice. - In der Dokumentenansicht einer Akte wird mit Doppelklick dann die ausgewählte Textverarbeitung genutzt. Soll ein bestimmtes Dokument mit einer anderen Textverarbeitung geöffnet werden, so kann per Rechtsklick und “öffnen mit” der gewünschte Editor angefordert werden. - LibreOffice muss weiterhin installiert bleiben, da es im Hintergrund bspw. für Konvertierungsaufgaben verwendet wird (insbesondere PDF-Konvertierung). + + Sollen .doc / .docx – Dokumente mit Microsoft Office bearbeitet werden (anstelle von LibreOffice), so ist der vollständig Pfad zur “winword.exe” in die Umgebungsvariable PATH des Windowssystems aufzunehmen. Über eine Dateisuche findet man die winword.exe, der Pfad wird kopiert und dann im PATH hinzugefügt (da die Vorgehensweise hierbei zwischen verschiedenen Windows-Versionen variiert, wird auf Google verwiesen). Unter macOS sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. + Anschließend kann nach einem Neustart des j-lawyer.org Clients im Menü “Einstellungen” - Menüpunkte “Dokumente” und “Textverarbeitung” - der primär zu verwendende Editor ausgewählt werden. Die Einstellung ist nutzer- und geräteabhängig. So kann ein Kanzleisoftwarenutzer “Otto” auf dem PC primär mit Microsoft Office arbeiten, auf seinem Linuxlaptop mit LibreOffice. + In der Dokumentenansicht einer Akte wird mit Doppelklick dann die ausgewählte Textverarbeitung genutzt. Soll ein bestimmtes Dokument mit einer anderen Textverarbeitung geöffnet werden, so kann per Rechtsklick und “öffnen mit” der gewünschte Editor angefordert werden. + LibreOffice muss weiterhin installiert bleiben, da es im Hintergrund bspw. für Konvertierungsaufgaben verwendet wird (insbesondere PDF-Konvertierung). HINWEIS: aktuell wird von der Verwendung von Textfeldern in .docx-Vorlagen abgeraten. Verwendung vieler Textfelder führt zu sehr langen Zeiten bei der Ermittlung der in der Vorlage verwendeten Platzhalter sowie deren Ersetzung. Allgemeine Hinweise zur Dokumentbearbeitung @@ -46479,49 +46600,49 @@ - 1.8.1+ + 1.8.1+ alle - + Mit Version 1.8.1 wurde eine vollständig überarbeitete Anwendungsanbindung für LibreOffice und andere externe Applikationen geliefert. Folgendes ist bei der Arbeit mit Dokumenten zu beachten: - + - es können beliebig viele Dokumente gleichzeitig geöffnet werden + es können beliebig viele Dokumente gleichzeitig geöffnet werden - es können Dokumente verschiedener Akten gleichzeitig geöffnet werden + es können Dokumente verschiedener Akten gleichzeitig geöffnet werden - Dokumente müssen gespeichert und geschlossen werden, bevor der j-lawyer.org Client beendet wird – anderenfalls findet keine Rückspeicherung in die Akte(n) statt + Dokumente müssen gespeichert und geschlossen werden, bevor der j-lawyer.org Client beendet wird – anderenfalls findet keine Rückspeicherung in die Akte(n) statt - Wird der j-lawyer.org Client geschlossen während noch Dokumente geöffnet sind, so wird ein Dialog mit den als noch offen erkannten Dokumenten angezeigt. Speichern und schließen Sie dann alle Dokumente und beenden Sie dann den j-lawyer.org Client. + Wird der j-lawyer.org Client geschlossen während noch Dokumente geöffnet sind, so wird ein Dialog mit den als noch offen erkannten Dokumenten angezeigt. Speichern und schließen Sie dann alle Dokumente und beenden Sie dann den j-lawyer.org Client. Der genannte Dialog ist auch jederzeit über das Menü “?”, Menüpunkt “Dokumentmonitor” zu öffnen und zeigt aktuell “überwachte” Dokumente an: - + - Dateiname + Dateiname - schreibgeschützt ja/nein + schreibgeschützt ja/nein - geöffnet (Zeit) + geöffnet (Zeit) - zuletzt gespeichert (Zeit) + zuletzt gespeichert (Zeit) - Starttyp + Starttyp - Speichertyp + Speichertyp - Status + Status @@ -47185,11 +47306,11 @@ ERERkYIYsImIiIiIFMSATURERESkoP8DFhFrJeCwKvQAAAAASUVORK5CYII= - Abbildung 9: Dokumentmonitor + Abbildung 9: Dokumentmonitor Dokumentvorlagen - Platzhalter + Platzhalter @@ -47201,6 +47322,7 @@ Plattformen + 0.9+ @@ -47210,8 +47332,8 @@ - - Folgende Platzhalterinhalte einer Dokumentvorlage werden beim Erstellen eines neuen Dokumentes aus einer Akte heraus automatisch mit Werten befüllt. Der Beteiligte / die Beteiligten in der Akte, deren Daten in das Dokument übernommen werden sollen, können entweder vorher markiert oder direkt im Dokument-erstellen-Dialog gewählt werden. + + Folgende Platzhalterinhalte einer Dokumentvorlage werden beim Erstellen eines neuen Dokumentes aus einer Akte heraus automatisch mit Werten befüllt. Der Beteiligte / die Beteiligten in der Akte, deren Daten in das Dokument übernommen werden sollen, können entweder vorher markiert oder direkt im Dokument-erstellen-Dialog gewählt werden. Platzhalter für das Kanzleiprofil @@ -47227,56 +47349,56 @@ {{PROFIL_EMAIL}}Profildaten: E-Mailadresse {{PROFIL_WWW}}Profildaten: Internetadresse {{PROFIL_STNR}}Profildaten: Steuernummer - {{PROFIL_USTIDNR}}Profildaten: USt-IdNr. + {{PROFIL_USTIDNR}}Profildaten: USt-IdNr. {{PROFIL_BANK}}Profildaten: Bank {{PROFIL_KONTONR}}Profildaten: Kontonummer {{PROFIL_BLZ}}Profildaten: Bankleitzahl - {{PROFIL_BANK_AK}}Profildaten: Bank (Anderkonto) - {{PROFIL_KONTONR_AK}}Profildaten: Kontonummer (Anderkonto) - {{PROFIL_BLZ_AK}}Profildaten: Bankleitzahl (Anderkonto) + {{PROFIL_BANK_AK}}Profildaten: Bank (Anderkonto) + {{PROFIL_KONTONR_AK}}Profildaten: Kontonummer (Anderkonto) + {{PROFIL_BLZ_AK}}Profildaten: Bankleitzahl (Anderkonto) - Allgemeine Platzhalter + Allgemeine Platzhalter - {{KURZDATUM}}Datum in der Form TT.MM.JJJJ - {{LANGDATUM}}Datum in der Form Wochentag, TT.MM.JJJJ - {{DOK_DZ}}Diktatzeichen des Dokuments + {{KURZDATUM}}Datum in der Form TT.MM.JJJJ + {{LANGDATUM}}Datum in der Form Wochentag, TT.MM.JJJJ + {{DOK_DZ}}Diktatzeichen des Dokuments {{AUTOR_AN}}Autor des Dokuments / der Nachricht (Anzeigename) - Platzhalter für Beteiligte - + Platzhalter für Beteiligte + Die hier dargestellten Platzhalter sind für alle Beteiligtentypen verfügbar. Für GEGNER lauten diese dann bspw. {{GEGNER_NAME}} statt {{MANDANT_NAME}}. - {{MANDANT_NAME}}Name des Mandanten - {{MANDANT_VORNAME}}Vorname des Mandanten - {{MANDANT_ABTLG}}Abteilung des Mandanten - {{MANDANT_FIRMA}}Unternehmensbezeichnung, nur bis Version 1.14 – bitte _UNTERNEHMEN verwenden! - {{MANDANT_TITEL}}Anrede des Mandanten, nur bis Version 1.14 – bitte _ANREDE1 verwenden! - {{MANDANT_ANREDE}}Begrüßungs in Briefanrede des Mandanten, nur bis Version 1.14 – bitte _BEGRUESSUNG verwenden! - {{MANDANT_NACHTEXT}}Nachtext des Mandanten - {{MANDANT_STRASSE}}Strasse des Mandanten - {{MANDANT_ORT}}Ort des Mandanten - {{MANDANT_PLZ}}Postleitzahl des Mandanten - {{MANDANT_LAND}}Land des Mandanten - {{MANDANT_TEL}}Telefonnummer des Mandanten - {{MANDANT_MOBIL}}Mobilnummer des Mandanten - {{MANDANT_FAX}}Faxnummer des Mandanten - {{MANDANT_EMAIL}}Emailadresse des Mandanten - {{MANDANT_WWW}}Homepage des Mandanten - {{MANDANT_BANK}}Bank des Mandanten - {{MANDANT_BLZ}}Bankleitzahl der Bank des Mandanten - {{MANDANT_KONTONR}}Kontonummer des Mandanten - {{MANDANT_RECHTSSCHUTZ}}Rechtsschutz des Mandanten - {{MANDANT_VRECHTSSCHUTZ}}Verkehrsrechtsschutz des Mandanten + {{MANDANT_NAME}}Name des Mandanten + {{MANDANT_VORNAME}}Vorname des Mandanten + {{MANDANT_ABTLG}}Abteilung des Mandanten + {{MANDANT_FIRMA}}Unternehmensbezeichnung, nur bis Version 1.14 – bitte _UNTERNEHMEN verwenden! + {{MANDANT_TITEL}}Anrede des Mandanten, nur bis Version 1.14 – bitte _ANREDE1 verwenden! + {{MANDANT_ANREDE}}Begrüßungs in Briefanrede des Mandanten, nur bis Version 1.14 – bitte _BEGRUESSUNG verwenden! + {{MANDANT_NACHTEXT}}Nachtext des Mandanten + {{MANDANT_STRASSE}}Strasse des Mandanten + {{MANDANT_ORT}}Ort des Mandanten + {{MANDANT_PLZ}}Postleitzahl des Mandanten + {{MANDANT_LAND}}Land des Mandanten + {{MANDANT_TEL}}Telefonnummer des Mandanten + {{MANDANT_MOBIL}}Mobilnummer des Mandanten + {{MANDANT_FAX}}Faxnummer des Mandanten + {{MANDANT_EMAIL}}Emailadresse des Mandanten + {{MANDANT_WWW}}Homepage des Mandanten + {{MANDANT_BANK}}Bank des Mandanten + {{MANDANT_BLZ}}Bankleitzahl der Bank des Mandanten + {{MANDANT_KONTONR}}Kontonummer des Mandanten + {{MANDANT_RECHTSSCHUTZ}}Rechtsschutz des Mandanten + {{MANDANT_VRECHTSSCHUTZ}}Verkehrsrechtsschutz des Mandanten {{MANDANT_EIGENE1}}Eigenes Feld 1 - {{MANDANT_EIGENE2}}Eigenes Feld 2 + {{MANDANT_EIGENE2}}Eigenes Feld 2 {{MANDANT_EIGENE3}}Eigenes Feld 3 {{MANDANT_GEB}}Geburtsdatum des Mandanten - {{MANDANT_AKTE_KONTAKT}}Ansprechpartner des Mandanten innerhalb einer Akte - {{MANDANT_AKTE_ZEICHEN}}AZ1/Referenz des Mandanten innerhalb einer Akte - {{MANDANT_AKTE_EIGENE1}}Eigenes Feld 1 des Mandanten innerhalb einer Akte - {{MANDANT_AKTE_EIGENE2}}Eigenes Feld 2 des Mandanten innerhalb einer Akte - {{MANDANT_AKTE_EIGENE3}}Eigenes Feld 3 des Mandanten innerhalb einer Akte + {{MANDANT_AKTE_KONTAKT}}Ansprechpartner des Mandanten innerhalb einer Akte + {{MANDANT_AKTE_ZEICHEN}}AZ1/Referenz des Mandanten innerhalb einer Akte + {{MANDANT_AKTE_EIGENE1}}Eigenes Feld 1 des Mandanten innerhalb einer Akte + {{MANDANT_AKTE_EIGENE2}}Eigenes Feld 2 des Mandanten innerhalb einer Akte + {{MANDANT_AKTE_EIGENE3}}Eigenes Feld 3 des Mandanten innerhalb einer Akte ab Version 1.13: @@ -47296,37 +47418,37 @@ {{MANDANT_GESCHLECHT}}Geschlecht des Mandanten {{MANDANT_HAUSNR}}Hausnummer des Mandanten {{MANDANT_INITIAL}}Initialen des Mandanten - {{MANDANT_AGRAD1}}akademischer Grad des Mandanten, vor dem Namen + {{MANDANT_AGRAD1}}akademischer Grad des Mandanten, vor dem Namen {{MANDANT_AGRAD2}}akademischer Grad des Mandanten, nach dem Namen {{MANDANT_BERUF}}Beruf des Mandanten {{MANDANT_FKT}}Funktion des Mandanten {{MANDANT_ZUSATZ}}Adresszusatz des Mandanten - {{MANDANT_ANREDE1}}Anrede des Mandanten + {{MANDANT_ANREDE1}}Anrede des Mandanten {{MANDANT_ANREDE2}}Briefanrede des Mandanten, bspw. „Herrn“ statt „Herr“ - {{MANDANT_ALTER}}Alter des Mandanten + {{MANDANT_ALTER}}Alter des Mandanten - Platzhalter für die Akte + Platzhalter für die Akte {{AKTE_NR}}Aktennummer {{AKTE_ERSTELLT}}Erstellungsdatum der Akte {{AKTE_ZEICHEN}}Aktenzeichen - {{AKTE_KURZRUBRUM}}Bezeichnung der Akte - {{AKTE_NOTIZ}}Notiz zur Akte - - {{AKTE_SCHADENNR}}Schadennummer zur Akte + {{AKTE_KURZRUBRUM}}Bezeichnung der Akte + {{AKTE_NOTIZ}}Notiz zur Akte + + {{AKTE_SCHADENNR}}Schadennummer zur Akte {{AKTE_GEGENSTANDSWERT}}Gegenstandswert {{AKTE_WEGEN}}wegen - {{AKTE_ANWALT}}Anwalt (Nutzername) - {{AKTE_ANWALT_AN}}Anwalt (Anzeigename) - {{AKTE_SACHBEARBEITER}}Bearbeiter (Nutzername) - {{AKTE_SACHBEARBEITER_AN}}Bearbeiter (Anzeigename) + {{AKTE_ANWALT}}Anwalt (Nutzername) + {{AKTE_ANWALT_AN}}Anwalt (Anzeigename) + {{AKTE_SACHBEARBEITER}}Bearbeiter (Nutzername) + {{AKTE_SACHBEARBEITER_AN}}Bearbeiter (Anzeigename) {{AKTE_EIGENE1}}Eigenes Feld 1 {{AKTE_EIGENE2}}Eigenes Feld 2 - {{AKTE_EIGENE3}}Eigenes Feld 3 + {{AKTE_EIGENE3}}Eigenes Feld 3 - Platzhalter für Berechnungsergebnisse / RVG + Platzhalter für Berechnungsergebnisse / RVG Zum Übernehmen von Ergebnistabellen aus Plugins (bspw. RVG-Plugins) wird eine Tabelle mit exakt einer Zelle erstellt und ein Platzhalter wie folgt eingefügt: @@ -47334,12 +47456,47 @@ - {{TABELLE_1}} + {{TABELLE_1}} + + + + + Platzhalter für Belege / Rechnungen + + {{BEL_NR}}Belegnummer + {{BEL_TYP}}Art des Belegs, bspw. „Rechnung“, „Angebot“ + {{BEL_NAME}}Name / Bezeichnung des Belegs + {{BEL_BESCHR}}Beschreibung des Belegs + {{BEL_DTFAELLIG}}Fälligkeitsdatum + {{BEL_DTLZVON}}Datum, Beginn des Leistungszeitraumes + {{BEL_DTLZBIS}}Datum, Ende des Leistungszeitraumes + {{BEL_DTERSTELLT}}Erstellungsdatum des Belegs + {{BEL_TOTAL}}Gesamtbetrag des Belegs + {{BEL_WHRG}}Währung des Belegs + + Zum Übernehmen der Belegpositionen in Form einer Tabelle wird eine Tabelle mit exakt einer Zelle erstellt und ein Platzhalter wie folgt eingefügt: + + + + + {{BEL_TABELLE}} + + + + + Platzhalter für Zeiterfassung + + Zum Übernehmen gebuchter Zeiten eines Zeiterfassungsprojektes in Form einer Tabelle wird eine Tabelle mit exakt einer Zelle erstellt und ein Platzhalter wie folgt eingefügt: + + + + + {{ZE_TABELLE}} - - Umgang mit leeren Platzhalterwerten + + Umgang mit leeren Platzhalterwerten @@ -47353,29 +47510,29 @@ - 1.13+ + 1.13+ alle - + Gegeben sei eine beispielhafte Anrede in einem Schriftsatz, die wie folgt in der Vorlage abgebildet ist: - {{MANDANT_ANREDE}} {{MANDANT_AGRAD1}} {{MANDANT_NAME}}, + {{MANDANT_ANREDE}} {{MANDANT_AGRAD1}} {{MANDANT_NAME}}, Sind alle Daten des Mandanten gepflegt, so ergibt sich bei Dokumenterstellung bspw. - Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Müller, + Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Müller, Ist nun kein akademischer Grad vorhanden, so entsteht im Dokument ein doppeltes Leerzeichen: - Sehr geehrter Herr Müller, + Sehr geehrter Herr Müller, Um solche Konstellationen zu vermeiden, kann das Leerzeichen zwischen Platzhaltern weggelassen werden, die Vorlage würde dann wie folgt aussehen: - {{MANDANT_ANREDE}}{{MANDANT_AGRAD1}}{{MANDANT_NAME}}, + {{MANDANT_ANREDE}}{{MANDANT_AGRAD1}}{{MANDANT_NAME}}, Die Anwendung hat für diese Fälle eine „Intelligenz“ und fügt automatisch Leerzeichen an benötigten Stellen ein, bspw. zwischen den Platzhaltern, aber keines vor einem Komma. - - Flexible Nutzung von Vorlagen für verschiedene Beteiligtentypen + + Flexible Nutzung von Vorlagen für verschiedene Beteiligtentypen @@ -47389,19 +47546,19 @@ - 1.12+ + 1.12+ alle - + Es ist nicht notwendig, für jeden möglichen Beteiligtentyp eigene Vorlagen zu erstellen. Auch wenn eine Vorlage mit Platzhaltern {{MANDANT_…}} belegt ist, so kann zum Zeitpunkt der Dokumenterstellung aus dieser Vorlage eine beliebige Beteiligte auf diese Platzhalterkategorie verknüpft werden. - Nach Auswahl einer Vorlage wird auf Vorhandensein von Platzhaltern geprüft, und die in der Vorlage verwendeten Beteiligtentypen werden angezeigt (Spalten). Zusätzlich werden alle in der Akte geführten Beteiligten angezeigt und deren Beteiligtentyp ist vorausgewählt. Es ist nun problemlos möglich, eine als Mandantin geführte Beteiligte nur für die Erstellung eines Dokuments als Gegner o.a. zu verwenden. Ein Klick in der Tabelle genügt. Eine Beteiligte kann dabei auch mehreren Beteiligtentypen zugeordnet werden (bspw. “Kundin” und “Lieferant”), aber es kann immer nur eine Beteiligte pro Typ geben (also bspw. kein zwei Beteiligte die als “Versicherung” genutzt werden sollen), da sonst keine eindeutige Befüllung der Platzhalter möglich wäre. - + Nach Auswahl einer Vorlage wird auf Vorhandensein von Platzhaltern geprüft, und die in der Vorlage verwendeten Beteiligtentypen werden angezeigt (Spalten). Zusätzlich werden alle in der Akte geführten Beteiligten angezeigt und deren Beteiligtentyp ist vorausgewählt. Es ist nun problemlos möglich, eine als Mandantin geführte Beteiligte nur für die Erstellung eines Dokuments als Gegner o.a. zu verwenden. Ein Klick in der Tabelle genügt. Eine Beteiligte kann dabei auch mehreren Beteiligtentypen zugeordnet werden (bspw. “Kundin” und “Lieferant”), aber es kann immer nur eine Beteiligte pro Typ geben (also bspw. kein zwei Beteiligte die als “Versicherung” genutzt werden sollen), da sonst keine eindeutige Befüllung der Platzhalter möglich wäre. + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAlUAAADtCAIAAAAZYhfUAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxQGMMD9a AABFA0lEQVR4nO2dC1gUZdvHieNyEBBBEBFBDAXBfEXCDykyKtMOIKWJ76soQWkvyFkkkJSD iAIKvCZKKCYaWSaesQQhNfLVDkK4WAIfKQdRVEiQg67f3U7ftO7ODrvLDjvL3r/Ly2vm2Wf+ @@ -47734,10 +47891,10 @@ - Abbildung 10: Beteiligte und Platzhalterrolle verknüpfen + Abbildung 10: Beteiligte und Platzhalterrolle verknüpfen - Verwendung einfacher Logik / Funktionen in Vorlagen + Verwendung einfacher Logik / Funktionen in Vorlagen @@ -47751,37 +47908,37 @@ - 2.1+ + 2.1+ - Alle, nur ODT-Vorlagen + Alle, nur ODT-Vorlagen - 2.1+ + 2.1+ - Alle, nur ODT- und DOCX-Vorlagen + Alle, nur ODT- und DOCX-Vorlagen - + Die Nutzung herkömmlicher Platzhalter ermöglicht eine grundlegende Automatisierung der Dokumenterstellung. Für fortgeschrittene Szenarien ist jedoch eine manuelle Nachbearbeitung notwendig, bspw. um geschlechterspezifische Formulierungen zu automatisieren, oder auf Basis vorhandender Daten aus der Akte, den Beteiligten oder einem Falldatenblatt Varianten bestimmter Inhalte hinzuzufügen. Zu diesem Zweck können einfache Logiken / Programmcode („Skripte“) in einer Vorlage verwendet werden. Skripte werden über einen eigenen Platzhalter eingefügt, der wie folgt aussieht: - [[SCRIPT:]] - Anstelle des rot markierten Teils wird die eigentliche Logik – bspw. eine Funktion oder eine Kombination mehrerer Funktionen - eingefügt. Das Ergebnis eines Skriptes muss immer eine Zeichenkette (also ein Text) sein. - Innerhalb eines Skriptes können Standardplatzhalter verwendet werden, bspw. als Parameter. In diesem Fall werden die doppelt geschweiften Klammern weggelassen. + [[SCRIPT:]] + Anstelle des rot markierten Teils wird die eigentliche Logik – bspw. eine Funktion oder eine Kombination mehrerer Funktionen - eingefügt. Das Ergebnis eines Skriptes muss immer eine Zeichenkette (also ein Text) sein. + Innerhalb eines Skriptes können Standardplatzhalter verwendet werden, bspw. als Parameter. In diesem Fall werden die doppelt geschweiften Klammern weggelassen. Innerhalb von Werten sind keine Absatzumbrüche zu verwenden (Enter). Zeilenumbrüche sind zulässig (Shift+Enter). Werden über Platzhalter die Werte mehrzeiliger Eingabefelder übernommen, so sind die Platzhalternamen in 2fache doppelte Anführungszeiten aufzunehmen, also bspw. - [[SCRIPT: WENNGLEICH(UKSC_7EINLASSGJANEIN,"ja",""UKSC_7EINLASSGINH"");]] + [[SCRIPT: WENNGLEICH(UKSC_7EINLASSGJANEIN,"ja",""UKSC_7EINLASSGINH"");]] - Zeilenumbrüche können ebenfalls mittels "\n" eingefügt werden, Einrückungen mittels "\t". Der Wert - "Hallo hier folgt eine neue Zeile,\nund das folgende Wort ist eingerückt:\teingerückt" + Zeilenumbrüche können ebenfalls mittels "\n" eingefügt werden, Einrückungen mittels "\t". Der Wert + "Hallo hier folgt eine neue Zeile,\nund das folgende Wort ist eingerückt:\teingerückt" ergibt die Ausgabe - "Hallo hier folgt eine neue Zeile,und das folgende Wort ist eingerückt:eingerückt" + "Hallo hier folgt eine neue Zeile,und das folgende Wort ist eingerückt:eingerückt" - Datum / Zeit: Funktion DATUMZEIT + Datum / Zeit: Funktion DATUMZEIT Gibt das aktuelle Datum und / oder die aktuelle Zeit im gewünschten Format aus. @@ -47789,45 +47946,45 @@ - Signatur + Signatur - DATUMZEIT(Format) + DATUMZEIT(Format) - Parameter: Format + Parameter: Format - Format, in welchem Datum / Zeit ausgegeben werden sollen + Format, in welchem Datum / Zeit ausgegeben werden sollen - "EEEEE, dd. MMMMM yyyy" + "EEEEE, dd. MMMMM yyyy" - Rückgabewert: + Rückgabewert: - Datum / Zeit im angegebenen Format + Datum / Zeit im angegebenen Format - Freitag, 11. Februar 2022 + Freitag, 11. Februar 2022 Folgende Buchstaben können im Format verwendet werden: y Jahr - M Monat im Jahr + M Monat im Jahr w Woche im Jahr W Woche im Monat D Tag im Jahr d Tag im Monat - E Name des Wochentages + E Name des Wochentages a am/pm H Stunde (0-23) k Stunde (1-24) @@ -47843,20 +48000,20 @@ Als Frist habe ich mir den [[SCRIPT:FRIST(KURZDATUM,"14");]] notiert. Beispiel: 10 Tage nach fixem Datum Als Frist habe ich mir den [[SCRIPT:FRIST("01.01.2022","10");]] notiert. - Beispiel: Fr., 11.02.2022 + Beispiel: Fr., 11.02.2022 [[SCRIPT:DATUMZEIT("EEE, dd.MM.yyyy");]] - Beispiel: Fr., 11. Februar 2022 15:30 + Beispiel: Fr., 11. Februar 2022 15:30 [[SCRIPT:DATUMZEIT("EEE, dd. MMMMM yyyy HH:mm");]] - Beispiel: Freitag, 11. Februar 2022 + Beispiel: Freitag, 11. Februar 2022 [[SCRIPT:DATUMZEIT("EEEEE, dd. MMMMM yyyy");]] - Details zu Formatmöglichkeiten: https://docs.oracle.com/javase/7/docs/api/java/text/SimpleDateFormat.html + Details zu Formatmöglichkeiten: https://docs.oracle.com/javase/7/docs/api/java/text/SimpleDateFormat.html - Fristen: Funktion FRIST + Fristen: Funktion FRIST Gibt ein errechnetes Datum x Tage nach einem gegebenen Datum zurück. @@ -47864,58 +48021,58 @@ - Signatur + Signatur - FRIST(Referenzdatum, Tage) - FRIST(Referenzdatum, Tage, Format) + FRIST(Referenzdatum, Tage) + FRIST(Referenzdatum, Tage, Format) - Parameter: Referenzdatum + Parameter: Referenzdatum - Referenzdatum, welches für die Berechnung verwendet wird. + Referenzdatum, welches für die Berechnung verwendet wird. - 31.12.2021 - KURZDATUM - KSCHUTZ_ZUGANGK + 31.12.2021 + KURZDATUM + KSCHUTZ_ZUGANGK - Parameter: Tage + Parameter: Tage - Anzahl der zu addierenden Tage, angegeben in Hochkommata + Anzahl der zu addierenden Tage, angegeben in Hochkommata - 14” + 14” - Parameter: Format + Parameter: Format - Gewünschtes Datumsformat, siehe Funktion DATUMZEIT + Gewünschtes Datumsformat, siehe Funktion DATUMZEIT - + - Rückgabewert: + Rückgabewert: - Das errechnete Datum im Format “TT.MM.JJJJ”. + Das errechnete Datum im Format “TT.MM.JJJJ”. - 13.01.2022 + 13.01.2022 @@ -47925,7 +48082,7 @@ Beispiel: 10 Tage nach fixem Datum Als Frist habe ich mir den [[SCRIPT:FRIST("01.01.2022","10");]] notiert. - Fristen: Funktion FRISTBANKTAG + Fristen: Funktion FRISTBANKTAG Gibt ein errechnetes Datum x Tage nach einem gegebenen Datum zurück. Fällt das errechnete Datum auf einen Samstag oder Sonntag, wird der darauf folgende Montag zurückgegeben. @@ -47933,68 +48090,68 @@ - Signatur + Signatur - FRISTBANKTAG(Referenzdatum, Tage) - FRISTBANKTAG(Referenzdatum, Tage, Format) + FRISTBANKTAG(Referenzdatum, Tage) + FRISTBANKTAG(Referenzdatum, Tage, Format) - Parameter: Referenzdatum + Parameter: Referenzdatum - Referenzdatum, welches für die Berechnung verwendet wird. + Referenzdatum, welches für die Berechnung verwendet wird. - 31.12.2021 - KURZDATUM - KSCHUTZ_ZUGANGK + 31.12.2021 + KURZDATUM + KSCHUTZ_ZUGANGK - Parameter: Tage + Parameter: Tage - Anzahl der zu addierenden Tage, angegeben in Hochkommata + Anzahl der zu addierenden Tage, angegeben in Hochkommata - 14” + 14” - Parameter: Format + Parameter: Format - Gewünschtes Datumsformat, siehe Funktion DATUMZEIT + Gewünschtes Datumsformat, siehe Funktion DATUMZEIT - + - Rückgabewert: + Rückgabewert: - Das errechnete Datum im Format “TT.MM.JJJJ”. + Das errechnete Datum im Format “TT.MM.JJJJ”. - 13.01.2022 + 13.01.2022 Beispiel: 14 Tage nach aktuellem Datum - Als Frist habe ich mir den [[SCRIPT:FRISTBANKTAG(KURZDATUM,"14");]] notiert. + Als Frist habe ich mir den [[SCRIPT:FRISTBANKTAG(KURZDATUM,"14");]] notiert. Beispiel: 10 Tage nach fixem Datum Als Frist habe ich mir den [[SCRIPT:FRISTBANKTAG("01.01.2022","10");]] notiert. - Text: Funktion MWDJU + Text: Funktion MWDJU Gibt in Abhängigkeit eines Geschlechts einen vorgegebenen Text zurück. @@ -48002,184 +48159,183 @@ - Signatur + Signatur - MWDJU(g, m, w, d, j, u) + MWDJU(g, m, w, d, j, u) - Parameter: g + Parameter: g - Referenzwert für Geschlecht, welcher für den Vergleich verwendet wird. Wird in der Regel über einen Platzhalter definiert. + Referenzwert für Geschlecht, welcher für den Vergleich verwendet wird. Wird in der Regel über einen Platzhalter definiert. - weiblich” - männlich” - MANDANT_GESCHLECHT + weiblich” + männlich” + MANDANT_GESCHLECHT - Parameter: m + Parameter: m - Ergebnis des Skriptes, wenn der Referenzwert “männlich” ist, angegeben in Hochkommata + Ergebnis des Skriptes, wenn der Referenzwert “männlich” ist, angegeben in Hochkommata - + - Parameter: w + Parameter: w - Ergebnis des Skriptes, wenn der Referenzwert “weiblich” ist, angegeben in Hochkommata + Ergebnis des Skriptes, wenn der Referenzwert “weiblich” ist, angegeben in Hochkommata - + - Parameter: d + Parameter: d - Ergebnis des Skriptes, wenn der Referenzwert “divers” ist, angegeben in Hochkommata + Ergebnis des Skriptes, wenn der Referenzwert “divers” ist, angegeben in Hochkommata - + - Parameter: j + Parameter: j - Ergebnis des Skriptes, wenn der Referenzwert “juristische Person” ist, angegeben in Hochkommata + Ergebnis des Skriptes, wenn der Referenzwert “juristische Person” ist, angegeben in Hochkommata - + - Parameter: u + Parameter: u - Ergebnis des Skriptes, wenn der Referenzwert “undefiniert” ist, angegeben in Hochkommata + Ergebnis des Skriptes, wenn der Referenzwert “undefiniert” ist, angegeben in Hochkommata - + - Rückgabewert: + Rückgabewert: - Der Wert eines der Parameter m, w, d, j oder u als Zeichenkette + Der Wert eines der Parameter m, w, d, j oder u als Zeichenkette - + Beispiel: eine Anrede die dynamisch erstellt wird, je nachdem ob die Mandantin weiblich / männlich / divers / juristische Person / undefiniert ist - [[SCRIPT:MWDJU(MANDANT_GESCHLECHT,"Sehr geehrter Herr " + MANDANT_NAME,"Sehr geehrte Frau " + MANDANT_NAME,"Guten Tag, " + MANDANT_VORNAME + " " + MANDANT_NAME, "Sehr geehrte Damen und Herren", "Sehr geehrte Damen und Herren");]] + [[SCRIPT:MWDJU(MANDANT_GESCHLECHT,"Sehr geehrter Herr " + MANDANT_NAME,"Sehr geehrte Frau " + MANDANT_NAME,"Guten Tag, " + MANDANT_VORNAME + " " + MANDANT_NAME, "Sehr geehrte Damen und Herren", "Sehr geehrte Damen und Herren");]] - Text: Funktion GROSS - Wandelt einen gegebenen Text in Großschreibung um, bspw. weil der Wert eines Platzhalters an einem Satzanfang verwendet werden soll. + Text: Funktion GROSS + Wandelt einen gegebenen Text in Großschreibung um, bspw. weil der Wert eines Platzhalters an einem Satzanfang verwendet werden soll. - Signatur + Signatur - GROSS(Text) + GROSS(Text) - Parameter: Text + Parameter: Text - Text, welcher in Großschreibung zurückgegeben werden soll. + Text, welcher in Großschreibung zurückgegeben werden soll. - MANDANT_GESCHLECHT + MANDANT_GESCHLECHT - Rückgabewert: + Rückgabewert: - Der gegebene Text in Großschreibung. + Der gegebene Text in Großschreibung. - Weiblich + Weiblich - Beispiel + Beispiel [[SCRIPT:GROSS(MANDANT_GESCHLECHT);]] ist in der Akte kleingeschrieben, hier im Text aber gross. - Text: Funktion KLEIN - Wandelt einen gegebenen Text in Kleinschreibung um. + Text: Funktion KLEIN + Wandelt einen gegebenen Text in Kleinschreibung um. - - Signatur + Signatur - KLEIN(Text) + KLEIN(Text) - Parameter: Text + Parameter: Text - Text, welcher in Kleinschreibung zurückgegeben werden soll. + Text, welcher in Kleinschreibung zurückgegeben werden soll. - MANDANT_GESCHLECHT + MANDANT_GESCHLECHT - Rückgabewert: + Rückgabewert: - Der gegebene Text in Kleinschreibung. + Der gegebene Text in Kleinschreibung. - weiblich + weiblich Beispiel - [[SCRIPT:KLEIN(MANDANT_GESCHLECHT);]] erscheint hier im Text klein. + [[SCRIPT:KLEIN(MANDANT_GESCHLECHT);]] erscheint hier im Text klein. - Text: Funktion WENNGLEICH + Text: Funktion WENNGLEICH Gibt einen Text aus, wenn ein Referenzwert einem Vergleichswert entspricht, oder optional einen anderen Wert, wenn die Werte voneinander abweichen. @@ -48187,145 +48343,145 @@ - Signatur + Signatur - WENNGLEICH(Referenz, Vergleichswert, Gleichheitswert) - WENNGLEICH(Referenz, Vergleichswert, Gleichheitswert, Ungleichheitswert) + WENNGLEICH(Referenz, Vergleichswert, Gleichheitswert) + WENNGLEICH(Referenz, Vergleichswert, Gleichheitswert, Ungleichheitswert) - Parameter: Referenz + Parameter: Referenz - Text, welcher als Referenz für den Vergleich genutzt wird. + Text, welcher als Referenz für den Vergleich genutzt wird. - MANDANT_ORT + MANDANT_ORT - Parameter: Vergleichswert + Parameter: Vergleichswert - Text, welcher mit dem Referenzwert verglichen wird. + Text, welcher mit dem Referenzwert verglichen wird. - Hamburg” - PROFIL_ORT + Hamburg” + PROFIL_ORT - Parameter: Gleichheitswert + Parameter: Gleichheitswert - Text, welcher ausgegeben wird wenn Referenzwert und Vergleichswert übereinstimmen. Unterschiede in Gross- und Kleinschreibung werden als Gleichheit gewertet. + Text, welcher ausgegeben wird wenn Referenzwert und Vergleichswert übereinstimmen. Unterschiede in Gross- und Kleinschreibung werden als Gleichheit gewertet. - “Moin Moin” + “Moin Moin” - Parameter: Ungleichheitswert + Parameter: Ungleichheitswert - Optional. Text, welcher ausgegeben wird wenn Referenzwert und Vergleichswert voneinander abweichen. Unterschiede in Gross- und Kleinschreibung werden als Gleichheit gewertet. + Optional. Text, welcher ausgegeben wird wenn Referenzwert und Vergleichswert voneinander abweichen. Unterschiede in Gross- und Kleinschreibung werden als Gleichheit gewertet. - Guten Tag” + Guten Tag” - Rückgabewert: + Rückgabewert: - Der Gleichheitswert oder Ungleichheitswert als Text. Stimmen Referenz und Vergleichswert nicht überein und es ist kein Ungleichheitswert angegeben, so wird ein leerer Text zurückgegeben. + Der Gleichheitswert oder Ungleichheitswert als Text. Stimmen Referenz und Vergleichswert nicht überein und es ist kein Ungleichheitswert angegeben, so wird ein leerer Text zurückgegeben. - + Beispiel - [[SCRIPT:WENNGLEICH(MANDANT_ORT, "Hamburg", "Moin moin " + MANDANT_VORNAME + " " + MANDANT_NAME);]] + [[SCRIPT:WENNGLEICH(MANDANT_ORT, "Hamburg", "Moin moin " + MANDANT_VORNAME + " " + MANDANT_NAME);]] [[SCRIPT:WENNGLEICH(MANDANT_ORT, "Hamburg", "Moin moin " + MANDANT_VORNAME + " " + MANDANT_NAME, "Guten Tag " + MANDANT_VORNAME + " " + MANDANT_NAME);]] - Text: Funktion WENNENTHAELT - Gibt einen Text aus, wenn ein Referenzwert einen Vergleichswert enthält, oder optional einen anderen Wert, wenn der Vergleichswert nicht enthalten ist. + Text: Funktion WENNENTHAELT + Gibt einen Text aus, wenn ein Referenzwert einen Vergleichswert enthält, oder optional einen anderen Wert, wenn der Vergleichswert nicht enthalten ist. - Signatur + Signatur - WENNENTHAELT(Referenz, Vergleichswert, WennEnthalten) - WENNENTHAELT(Referenz, Vergleichswert, WennEnthalten, WennNichtEnthalten) + WENNENTHAELT(Referenz, Vergleichswert, WennEnthalten) + WENNENTHAELT(Referenz, Vergleichswert, WennEnthalten, WennNichtEnthalten) - Parameter: Referenz + Parameter: Referenz - Text, welcher als Referenz für die Suche genutzt wird. + Text, welcher als Referenz für die Suche genutzt wird. - MANDANT_STA + MANDANT_STA - Parameter: Vergleichswert + Parameter: Vergleichswert - Text, welcher im Referenzwert gesucht wird. + Text, welcher im Referenzwert gesucht wird. - deutsch” + deutsch” - Parameter: WennEnthalten + Parameter: WennEnthalten - Text, welcher ausgegeben wird wenn der Vergleichswert im Referenzwert enthalten ist. Unterschiede in Gross- und Kleinschreibung werden ignoriert. + Text, welcher ausgegeben wird wenn der Vergleichswert im Referenzwert enthalten ist. Unterschiede in Gross- und Kleinschreibung werden ignoriert. - "Die Person hat die deutsche Staatsangehörigkeit." + "Die Person hat die deutsche Staatsangehörigkeit." - Parameter: WennNichtEnthalten + Parameter: WennNichtEnthalten - Optional. Text, welcher ausgegeben wird wenn der Vergleichswert nicht im Referenzwert enthalten ist. Unterschiede in Gross- und Kleinschreibung werden ignoriert. + Optional. Text, welcher ausgegeben wird wenn der Vergleichswert nicht im Referenzwert enthalten ist. Unterschiede in Gross- und Kleinschreibung werden ignoriert. - "Die Person verfügt nicht über die deutsche Staatsangehörigkeit." + "Die Person verfügt nicht über die deutsche Staatsangehörigkeit." - Rückgabewert: + Rückgabewert: - Der Wert von WennEnthalten oder WennNichtEnthalten als Text. Wird der Vergleichswert nicht gefunden und es ist kein WennNichtEnthalten angegeben, so wird ein leerer Text zurückgegeben. + Der Wert von WennEnthalten oder WennNichtEnthalten als Text. Wird der Vergleichswert nicht gefunden und es ist kein WennNichtEnthalten angegeben, so wird ein leerer Text zurückgegeben. - + @@ -48334,7 +48490,7 @@ [[SCRIPT:WENNENTHAELT(MANDANT_STA, "deutsch", "Die Person hat die deutsche Staatsangehörigkeit.");]] [[SCRIPT:WENNENTHAELT(MANDANT_STA, "deutsch", "Die Person hat die deutsche Staatsangehörigkeit.", "Die Person verfügt nicht über die deutsche Staatsangehörigkeit.");]] - Text: Funktion WENNLEER + Text: Funktion WENNLEER Gibt einen Text aus, wenn ein Referenzwert leer ist, oder optional einen anderen Wert, wenn der Referenzwert nicht leer ist. @@ -48342,65 +48498,66 @@ - Signatur + Signatur - WENNLEER(Referenz, WennLeer) - WENNLEER(Referenz, WennLeer, WennNichtLeer) + WENNLEER(Referenz, WennLeer) + WENNLEER(Referenz, WennLeer, WennNichtLeer) - Parameter: Referenz + Parameter: Referenz - Text, welcher als auf Vorhandensein geprüft wird. + Text, welcher als auf Vorhandensein geprüft wird. - KSCHUTZ_GRUNDK + KSCHUTZ_GRUNDK + - Parameter: WennLeer + Parameter: WennLeer - Text, welcher ausgegeben wird wenn der Referenzwert leer ist. + Text, welcher ausgegeben wird wenn der Referenzwert leer ist. - + - Parameter: WennNichtLeer + Parameter: WennNichtLeer - Optional. Text, welcher ausgegeben wird wenn der Referenzwert nicht leer ist. + Optional. Text, welcher ausgegeben wird wenn der Referenzwert nicht leer ist. - + - Rückgabewert: + Rückgabewert: - Der Wert von WennLeer oder WennNichtLeer als Text. Ist der Referenzwert nicht leer und es ist kein WennNichtLeer angegeben, so wird ein leerer Text zurückgegeben. + Der Wert von WennLeer oder WennNichtLeer als Text. Ist der Referenzwert nicht leer und es ist kein WennNichtLeer angegeben, so wird ein leerer Text zurückgegeben. - + Beispiel - [[SCRIPT:WENNLEER(KSCHUTZ_GRUNDK, "Ein Grund für die Kündigung wurde nicht mitgeteilt.");]] - [[SCRIPT:WENNLEER(KSCHUTZ_GRUNDK, "Ein Grund für die Kündigung wurde nicht mitgeteilt.", "Eine Begründung der Kündigung liegt uns vor.");]] + [[SCRIPT:WENNLEER(KSCHUTZ_GRUNDK, "Ein Grund für die Kündigung wurde nicht mitgeteilt.");]] + [[SCRIPT:WENNLEER(KSCHUTZ_GRUNDK, "Ein Grund für die Kündigung wurde nicht mitgeteilt.", "Eine Begründung der Kündigung liegt uns vor.");]] - Text: Funktion WENNGROESSER + Text: Funktion WENNGROESSER Gibt einen Text aus, wenn ein Referenzwert ein numerisches Limit übersteigt, oder optional einen anderen Wert, wenn der Referenzwert unterhalb des Limits liegt oder identisch ist. @@ -48408,67 +48565,67 @@ - Signatur + Signatur - WENNGROESSER(Vergleichswert, Limit, WennGroesser) - WENNGROESSER(Vergleichswert, Limit, WennGroesser, Anderenfalls) + WENNGROESSER(Vergleichswert, Limit, WennGroesser) + WENNGROESSER(Vergleichswert, Limit, WennGroesser, Anderenfalls) - Parameter: Vergleichswert + Parameter: Vergleichswert - Text, welcher mit dem Limit verglichen wird. + Text, welcher mit dem Limit verglichen wird. - AKTE_GEGENSTANDSWERT + AKTE_GEGENSTANDSWERT - Parameter: Limit + Parameter: Limit - Text, welcher das numerische Limit definiert. + Text, welcher das numerische Limit definiert. - 50000” + 50000” - Parameter: WennGroesser + Parameter: WennGroesser - Text, welcher ausgegeben wird wenn der Vergleichswert größer ist. + Text, welcher ausgegeben wird wenn der Vergleichswert größer ist. - + - Parameter: Anderenfalls + Parameter: Anderenfalls - Optional. Text, welcher ausgegeben wird wenn der Vergleichswert kleiner oder gleich ist. + Optional. Text, welcher ausgegeben wird wenn der Vergleichswert kleiner oder gleich ist. - + - Rückgabewert: + Rückgabewert: - Der Wert von WennGroesser oder Anderenfalls als Text. Ist der Vergleichswert nicht größer und es ist kein Anderenfalls angegeben, so wird ein leerer Text zurückgegeben. + Der Wert von WennGroesser oder Anderenfalls als Text. Ist der Vergleichswert nicht größer und es ist kein Anderenfalls angegeben, so wird ein leerer Text zurückgegeben. - + @@ -48477,75 +48634,74 @@ [[SCRIPT:WENNGROESSER(AKTE_GEGENSTANDSWERT, "50000", "Das wird ein tolles Mandat!");]] [[SCRIPT:WENNGROESSER(AKTE_GEGENSTANDSWERT, "50000", "Das wird ein tolles Mandat!", "Manche Dinge müssen halt einfach erledigt werden.");]] - Text: Funktion WENNFALLDATEN - Gibt einen Text aus, wenn ein Falldatenblatt in der betroffenen Akte vorhanden ist, oder optional einen anderen Wert, wenn das Falldatenblatt nicht existiert. + Text: Funktion WENNFALLDATEN + Gibt einen Text aus, wenn ein Falldatenblatt in der betroffenen Akte vorhanden ist, oder optional einen anderen Wert, wenn das Falldatenblatt nicht existiert. - Signatur + Signatur - WENNFALLDATEN(Präfix, WennVorhanden) - WENNFALLDATEN(Präfix, WennVorhanden, WennNichtVorhanden) + WENNFALLDATEN(Präfix, WennVorhanden) + WENNFALLDATEN(Präfix, WennVorhanden, WennNichtVorhanden) - Parameter: Präfix + Parameter: Präfix - Platzhalterpräfix des Falldatenblattes. + Platzhalterpräfix des Falldatenblattes. - FAMR + FAMR - Parameter: WennVorhanden + Parameter: WennVorhanden - Text, welcher ausgegeben wird wenn ein Falldatenblatt mit diesem Präfix in der Akte vorhanden ist. + Text, welcher ausgegeben wird wenn ein Falldatenblatt mit diesem Präfix in der Akte vorhanden ist. - + - Parameter: WennNichtVorhanden + Parameter: WennNichtVorhanden - Optional. Text, welcher ausgegeben wird wenn das Falldatenblatt nicht vorhanden ist. + Optional. Text, welcher ausgegeben wird wenn das Falldatenblatt nicht vorhanden ist. - + - - Rückgabewert: + Rückgabewert: - Der Wert von WennVorhanden oder WennNichtVorhanden als Text. + Der Wert von WennVorhanden oder WennNichtVorhanden als Text. - + Hinweis: Im Gegensatz zu den anderen Funktionsaufrufen wird der Präfix-Parameter hier in Hochkommata angegeben. Beispiel - [[SCRIPT:WENNFALLDATEN("UKBEA", "Falldaten UKBEA vorhanden", "Falldaten UKBEA nicht vorhanden");]] + [[SCRIPT:WENNFALLDATEN("UKBEA", "Falldaten UKBEA vorhanden", "Falldaten UKBEA nicht vorhanden");]] - Text: Funktion GENDERN + Text: Funktion GENDERN Gibt einen geschlechts- und fallspezifischen Wert für einen Begiff aus. @@ -48553,68 +48709,68 @@ - Signatur + Signatur - GENDERN(Begriff, Geschlecht, Fall) + GENDERN(Begriff, Geschlecht, Fall) - Parameter: Begriff + Parameter: Begriff - Text, für welchen ein geschlechts- und fallspezifischer Wert ausgegeben werden soll. + Text, für welchen ein geschlechts- und fallspezifischer Wert ausgegeben werden soll. - Kläger” + Kläger” - Parameter: Geschlecht + Parameter: Geschlecht - Geschlecht, bspw. “weiblich”, “männlich”, “divers”, “juristische Person”, “undefiniert” + Geschlecht, bspw. “weiblich”, “männlich”, “divers”, “juristische Person”, “undefiniert” - weiblich - MANDANT_GESCHLECHT + weiblich + MANDANT_GESCHLECHT - Parameter: Fall + Parameter: Fall - Fall + Fall - Nominativ” - “Genitiv” - “Dativ” - “Akkusativ” + Nominativ” + “Genitiv” + “Dativ” + “Akkusativ” - Rückgabewert: + Rückgabewert: - Der gegenderte Wert des gegebenen Begriffes. + Der gegenderte Wert des gegebenen Begriffes. - + Beispiel - Die weibliche Form von „Kläger“ lautet [[SCRIPT:GENDERN("Kläger","weiblich","Nominativ");]]. - [[SCRIPT:GENDERN("Kläger",MANDANT_GESCHLECHT,"Nominativ");]]. + Die weibliche Form von „Kläger“ lautet [[SCRIPT:GENDERN("Kläger","weiblich","Nominativ");]]. + [[SCRIPT:GENDERN("Kläger",MANDANT_GESCHLECHT,"Nominativ");]]. - Text: Funktion ZUORDNEN + Text: Funktion ZUORDNEN Gibt anhand eines, zweier oder dreier Kriterien einen passenden Wert aus. @@ -48622,58 +48778,58 @@ - Signatur + Signatur - ZUORDNEN(Zuordnungstabelle, Schlüssel1, Schlüssel2, Schlüssel3) - ZUORDNEN(Zuordnungstabelle, Schlüssel1, Schlüssel2) - ZUORDNEN(Zuordnungstabelle, Schlüssel1) + ZUORDNEN(Zuordnungstabelle, Schlüssel1, Schlüssel2, Schlüssel3) + ZUORDNEN(Zuordnungstabelle, Schlüssel1, Schlüssel2) + ZUORDNEN(Zuordnungstabelle, Schlüssel1) - Parameter: Zuordnungstabelle + Parameter: Zuordnungstabelle - Name der Zuordnungstabelle. Pflege der Tabelle im Menü “Einstellungen” – “Dokumente” – “Zuordungstabelle” und “Zuordnungsregeln” + Name der Zuordnungstabelle. Pflege der Tabelle im Menü “Einstellungen” – “Dokumente” – “Zuordungstabelle” und “Zuordnungsregeln” - Tabelle xyz” + Tabelle xyz” - Parameter: Schlüssel1, Schlüssel2, Schlüssel3 + Parameter: Schlüssel1, Schlüssel2, Schlüssel3 - Wert der Kriterien + Wert der Kriterien - + - Rückgabewert: + Rückgabewert: - Der Wert, der anhand der gegebenen Schlüssel in der Zuordnungstabelle gefunden wird. + Der Wert, der anhand der gegebenen Schlüssel in der Zuordnungstabelle gefunden wird. - + Beispiel Zuordnungstabelle - + - Name: Gesellschaftsform + Name: Gesellschaftsform - Schlüssel 1: Rechtsform + Schlüssel 1: Rechtsform @@ -48683,99 +48839,99 @@ - Rechtsform + Rechtsform - Wert + Wert - GmbH + GmbH - Kapitalgesellschaft + Kapitalgesellschaft - GbR + GbR - Personengesellschaft + Personengesellschaft - AG + AG - Kapitalgesellschaft + Kapitalgesellschaft - Mein Mandant leitet eine [[SCRIPT:ZUORDNEN("Gesellschaftsform",MANDANT_RFORM);]]. - Ergibt (wenn in den Stammdaten des Mandanten die Rechtsform „GmbH“ ausgewählt ist):Mein Mandant leitet eine Kapitalgesellschaft. + Mein Mandant leitet eine [[SCRIPT:ZUORDNEN("Gesellschaftsform",MANDANT_RFORM);]]. + Ergibt (wenn in den Stammdaten des Mandanten die Rechtsform „GmbH“ ausgewählt ist):Mein Mandant leitet eine Kapitalgesellschaft. - Akte: Funktion WENNETIKETT - Gibt einen Wert aus, sofern für die Akte ein bestimmtes Etikett gesetzt ist. + Akte: Funktion WENNETIKETT + Gibt einen Wert aus, sofern für die Akte ein bestimmtes Etikett gesetzt ist. - Signatur + Signatur - WENNETIKETT(Etikett, WennVorhanden) - WENNETIKETT(Etikett, WennVorhanden, Anderenfalls) + WENNETIKETT(Etikett, WennVorhanden) + WENNETIKETT(Etikett, WennVorhanden, Anderenfalls) - Parameter: Etikett + Parameter: Etikett - Name des Etiketts, auf dessen Vorhandensein geprüft wird. + Name des Etiketts, auf dessen Vorhandensein geprüft wird. - VIP + VIP - Parameter: WennVorhanden + Parameter: WennVorhanden - Text, welcher ausgegeben wird wenn das Etikett gesetzt ist. + Text, welcher ausgegeben wird wenn das Etikett gesetzt ist. - + - Parameter: Anderenfalls + Parameter: Anderenfalls - Optional. Text, welcher ausgegeben wird wenn das Etikett nicht gesetzt ist. + Optional. Text, welcher ausgegeben wird wenn das Etikett nicht gesetzt ist. - + - Rückgabewert: + Rückgabewert: - Der Wert von WennVorhanden oder Anderenfalls als Text. Ist das Etikett nicht vorhanden und es ist kein Anderenfalls angegeben, so wird ein leerer Text zurückgegeben. + Der Wert von WennVorhanden oder Anderenfalls als Text. Ist das Etikett nicht vorhanden und es ist kein Anderenfalls angegeben, so wird ein leerer Text zurückgegeben. - + @@ -48783,16 +48939,16 @@ Beispiel [[SCRIPT:WENNETIKETT("bevorzugtes Mandat", "Gern biete ich Ihnen einen kurzfristigen Termin an.", "Einen Termin können wir gern für die übernächste Woche vereinbaren.");]] - Funktionen schachteln + Funktionen schachteln Funktionen können ineinander geschachtelt werden, bspw. MWDJU innerhalb von WENNGLEICH, um bei Gleichheit zweier Werte einen geschlechterspezifischen Ausgabetext zu erhalten. Zu diesem Zweck können Parameter einer übergeordneten Funktion durch die Angabe einer inneren Funktion definiert werden. - Beispiel: wenn laut Falldatenblatt „Kündigungsschutz“ ein Betriebsrat vorhanden ist, gib einen geschlechterspezifischen Wert aus + Beispiel: wenn laut Falldatenblatt „Kündigungsschutz“ ein Betriebsrat vorhanden ist, gib einen geschlechterspezifischen Wert aus [[SCRIPT:WENNGLEICH(KSCHUTZ_BTRAT,"Betriebsrat vorhanden",MWDJU(GEGNER_GESCHLECHT," Beim Beklagten ","Bei der Beklagten " ,"Bei der beklagten Partei ", "Bei den Beklagten ", "Bei der beklagten Partei ") + "ist ein Betriebsrat gebildet. Die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats wird (hilfsweise mit Nichtwissen) bestritten.","Es ist kein Betriebsrat gebildet");]] Mehrere Bedingungen in einem Skript, UND / ODER In einigen Fällen kann eine Prüfung mehrerer Bedingungen notwendig sein. Die Syntax hierfür ist noch nicht anwenderfreundlich umgesetzt, kann aber bereits realisiert werden. - Anwendungsfall: Wenn Bedingungen 1 UND 2 erfüllt sind, gib Wert 1 aus, anderenfalls Wert 2Syntax: Bedingung1 && Bedingung2 ? Wert1 : Wert2Beispiel: [[SCRIPT:(MANDANT_NAME.equals("Müller") && MANDANT_ORT.equals("Dingsstadt")) ? "Frau Müller aus Dingsstadt" : "jemand anderes";]] - Anwendungsfall: Wenn Bedingung 1 ODER 2 erfüllt sind, gib Wert 1 aus, anderenfalls Wert 2Syntax: Bedingung1 || Bedingung2 ? Wert1 : Wert2Beispiel: [[SCRIPT:(MANDANT_NAME.equals("Müller") || MANDANT_NAME.equals("Meier")) ? "Müller oder Meier" : "jemand anderes";]] - + Anwendungsfall: Wenn Bedingungen 1 UND 2 erfüllt sind, gib Wert 1 aus, anderenfalls Wert 2Syntax: Bedingung1 && Bedingung2 ? Wert1 : Wert2Beispiel: [[SCRIPT:(MANDANT_NAME.equals("Müller") && MANDANT_ORT.equals("Dingsstadt")) ? "Frau Müller aus Dingsstadt" : "jemand anderes";]] + Anwendungsfall: Wenn Bedingung 1 ODER 2 erfüllt sind, gib Wert 1 aus, anderenfalls Wert 2Syntax: Bedingung1 || Bedingung2 ? Wert1 : Wert2Beispiel: [[SCRIPT:(MANDANT_NAME.equals("Müller") || MANDANT_NAME.equals("Meier")) ? "Müller oder Meier" : "jemand anderes";]] + Dateinamen-Automatik @@ -48808,24 +48964,24 @@ - 1.8.1+ + 1.8.1+ alle - - In den Voreinstellungen bildet j-lawyer.org automatisch einen Dateinamen auf Basis der gewählten Vorlagen und des aktuellen Datums. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Namen von Mandanten, Gegnern, Dritten oder anderen Beteiligten automatisch im Dateinamen zu vermerken. Dazu muss im Dateinamen der jeweiligen Vorlage der Platzhalterpräfix der Beteiligten enthalten sein, bspw. - + + In den Voreinstellungen bildet j-lawyer.org automatisch einen Dateinamen auf Basis der gewählten Vorlagen und des aktuellen Datums. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Namen von Mandanten, Gegnern, Dritten oder anderen Beteiligten automatisch im Dateinamen zu vermerken. Dazu muss im Dateinamen der jeweiligen Vorlage der Platzhalterpräfix der Beteiligten enthalten sein, bspw. + - MANDANT + MANDANT - GEGNER + GEGNER - DRITTE + DRITTE für die voreingestellten Beteiligtentypen (siehe „Einstellungen“ – „Adressen“ - Beteiligtentypen“). @@ -48834,7 +48990,7 @@ Eine Vorlage “Schreiben an MANDANT.odt” würde bei Dokumenterstellung ein Dokument “Schreiben an Mustermann Peter.odt” generieren, sofern Peter Mustermann als Mandant in der Akte geführt wird. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. - Dokument aus einer Vorlage erstellen + Dokument aus einer Vorlage erstellen @@ -48848,19 +49004,19 @@ - 1.10+ + 1.10+ alle - - Über den Knopf Erstellen” im Reiter “Dokumente” eine Akte können neue Dateien erstellt werden. Es erscheint folgendes Fenster: + + Über den Knopf Erstellen” im Reiter “Dokumente” eine Akte können neue Dateien erstellt werden. Es erscheint folgendes Fenster: - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABU8AAAPLCAYAAABvqniXAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AAJMWElEQVR4nOydCfxVY/7Hn1Ii7VORrFkyEUPWQRlblhhrRsiMpUGjZkJ/jD3rCCExEmPJ 2limso59S6ShEBnZKpT2opT+vR/z/Dz3/M529/v7/T7v1+vWvWd5znOec8793fM5n+/328AI @@ -51655,24 +51811,24 @@ - Abbildung 11: Beteiligte und Platzhalterrolle verknüpfen + Abbildung 11: Beteiligte und Platzhalterrolle verknüpfen - - Im linken Bereich des Fensters wird die Vorlage ausgewählt. Es kann auch nach einer Vorlage gesucht werden (in dem Feld neben „Filter“). + + Im linken Bereich des Fensters wird die Vorlage ausgewählt. Es kann auch nach einer Vorlage gesucht werden (in dem Feld neben „Filter“). Der Dateiname und das Diktatzeichen können eingegeben bzw. ausgewählt werden. - Daten der Beteiligten können übernommen werden. Dazu wird der Beteiligte / die Beteiligten ausgewählt. Wenn mehr als ein Beteiligter in einer Rolle (Mandant, Gegner, Dritte) vorhanden ist, kann durch Umsetzen des Hakens der zu verwendende Beteiligte ausgewählt werden. + Daten der Beteiligten können übernommen werden. Dazu wird der Beteiligte / die Beteiligten ausgewählt. Wenn mehr als ein Beteiligter in einer Rolle (Mandant, Gegner, Dritte) vorhanden ist, kann durch Umsetzen des Hakens der zu verwendende Beteiligte ausgewählt werden. - Im unteren Bereich des Fensters kann optional eine Wiedervorlage / Frist gesetzt werden. + Im unteren Bereich des Fensters kann optional eine Wiedervorlage / Frist gesetzt werden. - Nach Auswahl einer Vorlage und der Beteiligten erscheint auf der rechten Seite im Bereich Platzhalter / Wert eine Vorschau der Daten, die übernommen werden. Diese Tabelle mit Platzhalter und ihren Werten kann bearbeitet werden. Fehlt ein Platzhalter, oder ist eine Anpassung notwendig, so kann dies direkt in der dargestellten Tabelle durch Doppelklick durchgeführt werden. + Nach Auswahl einer Vorlage und der Beteiligten erscheint auf der rechten Seite im Bereich Platzhalter / Wert eine Vorschau der Daten, die übernommen werden. Diese Tabelle mit Platzhalter und ihren Werten kann bearbeitet werden. Fehlt ein Platzhalter, oder ist eine Anpassung notwendig, so kann dies direkt in der dargestellten Tabelle durch Doppelklick durchgeführt werden. - Zum Schluss wird auf “Erstellen” geklickt. + Zum Schluss wird auf “Erstellen” geklickt. - Das Dokument ist nun im Reiter “Dokumente” vorhanden und kann durch Doppelklick geöffnet und editiert werden. Ein Rechtsklick auf den Namen des Dokuments bietet folgende Optionen: - - + Das Dokument ist nun im Reiter “Dokumente” vorhanden und kann durch Doppelklick geöffnet und editiert werden. Ein Rechtsklick auf den Namen des Dokuments bietet folgende Optionen: + + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAQMAAAJ7CAIAAABoKmOtAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AABj60lEQVR4nO2dB1wUR//G9yjSmxQLKAjGymuNhTf2aGINNjCxRGMjUewkaNRoXg2xG42x oOY1EUssWKJ/NDaw11iIooiABQuCgiJIvf+zN76by93t3h3lKP6+n8TP3uzs7OzuPDO/OW6f @@ -52151,9 +52307,9 @@ RU5ErkJggg== - - - Vorhandene Dokumente zu einer Akte hinzufügen + + + Vorhandene Dokumente zu einer Akte hinzufügen @@ -52167,17 +52323,17 @@ - 1.9+ + 1.9+ alle - - Mit einem Klick auf “Hinzufügen” werden vorhandene Dateien einer Akte hinzugefügt. Es öffnet sich ein Dialogfenster, wo man die Datei(en) auswählt und mit einem Klick auf „öffnen“ in die Akte übernimmt. Alternativ können die Dateien per Drag&Drop in den Bereich der Tabelle (Datum, Name, Diktatzeichen, Größe) gezogen werden. + + Mit einem Klick auf “Hinzufügen” werden vorhandene Dateien einer Akte hinzugefügt. Es öffnet sich ein Dialogfenster, wo man die Datei(en) auswählt und mit einem Klick auf „öffnen“ in die Akte übernimmt. Alternativ können die Dateien per Drag&Drop in den Bereich der Tabelle (Datum, Name, Diktatzeichen, Größe) gezogen werden. - Dokumente aus dem Papierkorb wiederherstellen + Dokumente aus dem Papierkorb wiederherstellen @@ -52191,24 +52347,24 @@ - 1.14+ + 1.14+ alle - + Werden Dokumente aus einer Akte gelöscht, so werden Sie zunächst im Papierkorb abgelegt. Dabei - + - bleibt der Aktenbezug erhalten + bleibt der Aktenbezug erhalten - wird die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Ordner der Akte zurückgesetzt + wird die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Ordner der Akte zurückgesetzt - bleibt der Dateiname des Dokuments für die betroffene Akte “reserviert” und kann erst durch endgültige Löschen aus dem Papierkorb wiederverwendet werden. + bleibt der Dateiname des Dokuments für die betroffene Akte “reserviert” und kann erst durch endgültige Löschen aus dem Papierkorb wiederverwendet werden. @@ -52216,7 +52372,7 @@ Die Vorhaltezeit des Papierkorbs lässt sich in verschiedenen Stufen zwischen drei und 30 Tagen einstellen. - Rechnungen erstellen + Rechnungen erstellen @@ -52230,18 +52386,18 @@ - 1.10+ + 1.10+ alle - + Aktuell ist der gesamte Themenkomplex “Finanzen” noch nicht in j-lawyer.org umgesetzt. Lösungen sind geplant, und kleine Zwischenschritte können als Übergangslösung unterstützen: es ein Plugin “Rechnungsnummern”, über welches sich Rechnungsnummern generieren lassen. Dabei kann ein Nummernschema vorgegeben werden. Man kann einen fortlaufenden Teil innerhalb des Schemas unterbringen – zwischen 2 und 10 Zeichen. Der Startwert des fortlaufenden Teils kann frei definiert werden. - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAA70AAAGMCAYAAAAWZMWNAACevUlEQVR4nO3dB3hT1d8H8C9L KELL3hsRZKigIEOGIEMoIBuUIWWvsqGlhe7BHoWWtkApInsvUREUZbsVFQcoAi8FqjIE/sw3 50DCbZrk3pukK/1+ePLQu866545f7kjuH0+deQgiIiIiIiIiF5Q7owtARERERERElFYY9BIR @@ -52998,14 +53154,14 @@ g14iIiIiIiJyWf8P/1QLG43AEzoAAAAASUVORK5CYII= - Abbildung 12: Rechnungsnummer generieren + Abbildung 12: Rechnungsnummer generieren - Beispiel: Bei Angabe eines Schemas R19-####-JK und eines Startwertes von 42 wäre die nächste generierte Rechnungsnummer die R19-0042-JK, gefolgt von der R19-0043-JK usw. + Beispiel: Bei Angabe eines Schemas R19-####-JK und eines Startwertes von 42 wäre die nächste generierte Rechnungsnummer die R19-0042-JK, gefolgt von der R19-0043-JK usw. Generierte Rechnungsnummern können über die Zwischenablage in Dokumente kopiert werden. Somit lässt sich einfach sicherstellen, dass Rechnungsnummern immer eindeutig sind und eine fortlaufende Nummer enthalten. Das Plugin kann dann von allen Anwendern der Installation verwendet werden, wenn Rechnungen erstellt werden. - Scanner integrieren – zentraler Scanordner + Scanner integrieren – zentraler Scanordner @@ -53026,9 +53182,9 @@ - + j-lawyer bietet eine einfache Möglichkeit, gescannte oder andere bereits vorhandene Dokumente halbautomatisch zu Akten zuzuordnen. Dazu überwacht die Anwendung einen Ordner auf dem Server und zeigt an den Arbeitsplätzen die Dokumente in diesem Ordner an, sowie eine Liste möglicher Aktionen: Dokument löschen, Dokument einer der zuletzt geänderten Akten zuordnen, Dokument einer Akte zuordnen, deren Aktennummer oder Kurzrubrum Ähnlichkeit mit dem Dokumentnamen hat, oder Suchen einer Akte mit anschließender Zuordnung. Heißt das Dokument bspw. „387.pdf“, so wird bspw. das Zuordnen zu einer Akte 00387/12 vorgeschlagen; heißt das Dokument „meier.pdf“, würde bspw. die Akte „Schulze ./. Meier“ vorgeschlagen werden. - Konfigurieren Sie Ihren Scanner so, daß alle Scans automatisch in diesem Ordner abgelegt werden, haben Sie so eine komfortable Möglichkeit, direkt im j-lawyer auf die Dokumente zuzugreifen. + Konfigurieren Sie Ihren Scanner so, daß alle Scans automatisch in diesem Ordner abgelegt werden, haben Sie so eine komfortable Möglichkeit, direkt im j-lawyer auf die Dokumente zuzugreifen. Um diese Funktionalität zu nutzen, bearbeiten Sie die Einstellung direkt im j-lawyer Client unter „Einstellungen“ – „Modul ‚Dokumente'“ – „Scannerintegration“, bpsw für Linux /home/<Nutzer>/<Verzeichnis> (Nutzer und Verzeichnis entsprechend ersetzen, bspw. /home/j-lawyer/j-lawyer-server/scans) @@ -53037,7 +53193,7 @@ (Laufwerk und Verzeichnis entsprechend ersetzen, bspw. C:/j-lawyer-server/scans) Im „Scans“-Dialog im j-lawyer Client klicken Sie dann auf das gewünschte Dokument (Doppelklick öffnet es), und klicken Sie doppelt auf einen Aktionsvorschlag um ihn auszuführen. - Scanner integrieren – lokaler Scanordner + Scanner integrieren – lokaler Scanordner @@ -53051,30 +53207,30 @@ - 1.13+ + 1.13+ alle - + Zusätzlich zu einem zentralen Scanordner lässt sich an jedem Arbeitsplatz ein Verzeichnis überwachen. Die Einstellung ist direkt im Scaneingang zu aktivieren. Die Einstellung wird für den Arbeitsplatz gespeichert. Wechselt der Nutzer an ein anderes Gerät, ist dort die Konfiguration eines anderen Ordners auf diesem Gerät möglich. Das Verhalten des lokalen Scanordners ist wie folgt: - + - das Verzeichnis wird zyklisch auf neue Dokumente überwacht + das Verzeichnis wird zyklisch auf neue Dokumente überwacht - alle Dokumente in diesem Ordner werden anschließend in den zentralen Scanordner transferiert + alle Dokumente in diesem Ordner werden anschließend in den zentralen Scanordner transferiert - und aus dem lokalen Verzeichnis gelöscht + und aus dem lokalen Verzeichnis gelöscht Somit sind verschiedene Anwendungsszenarien abbildbar, bspw. ein Arbeiten aller Mitarbeiter im Home Office, bei gleichzeitiger zentraler Abarbeitung der Dokumente durch eine definierte Person. - Volltextsuche + Volltextsuche @@ -53095,23 +53251,23 @@ - - j-lawyer beinhaltet eine integrierte Suchmaschine, mit der Sie alle textbasierten Dokumente durchsuchen können. Dabei stehen folgende durchsuchbare Felder zur Verfügung: - + + j-lawyer beinhaltet eine integrierte Suchmaschine, mit der Sie alle textbasierten Dokumente durchsuchen können. Dabei stehen folgende durchsuchbare Felder zur Verfügung: + - text: Text des Dokumentes (Standardfeld) + text: Text des Dokumentes (Standardfeld) - dateiname: Dateiname des Dokumentes + dateiname: Dateiname des Dokumentes - autor: Nutzername des Autors des Dokumentes + autor: Nutzername des Autors des Dokumentes - akte: Rubrum der Akte, die das Dokument enthält + akte: Rubrum der Akte, die das Dokument enthält - az: Aktenzeichen der Akte, die das Dokument enthält + az: Aktenzeichen der Akte, die das Dokument enthält Bei einfacher Eingabe eines Suchbegriffs wird immer der Text der Dokumente durchsucht (Standardfeld). Suche in anderen Feldern ist durch Voranstellen des Feldnamens möglich. Bspw. sucht „autor:anwalt1“ nach allen Dokumenten, die von einem Nutzer mit dem Nutzernamen „anwalt1“ erstellt wurden. @@ -53132,26 +53288,26 @@ - 2.1.0+ + 2.1.0+ alle - + j-lawyer geht wie folgt vor, um Dokumente zum Einsehen oder Bearbeiten zu öffnen: - + - wenn das Dateiformat von LibreOffice unterstützt wird, dann wird es mit LibreOffice geöffnet + wenn das Dateiformat von LibreOffice unterstützt wird, dann wird es mit LibreOffice geöffnet - alle anderen Dateiformate werden mit der im Betriebssystem definierten Standardapplikation geöffnet + alle anderen Dateiformate werden mit der im Betriebssystem definierten Standardapplikation geöffnet - Es kann Situationen geben, wo von LibreOffice unterstützte Formate zwingend mit einer anderen Applikation geöffnet werden sollen. Dazu gibt es unter „Einstellungen“ – „Dokumente“ – „externe Programme“ entsprechende Konfigurationen. Fügen Sie zuerst eine Anwendung per frei wählbarem Namen hinzu, bspw. „Adobe PDF Reader“. Daraufhin können Sie eine ausführbare Datei auswählen und Parameter, die beim Öffnen zum Lesen bzw. zum Editieren an das ausgewählte Programm übergeben werden. Der (voreingestellte) Parameter DATEINAME wird dabei von j-lawyer automatisch ersetzt und sollte in jedem Fall erhalten bleiben und bei Bedarf lediglich um weitere Parameter ergänzt werden. + Es kann Situationen geben, wo von LibreOffice unterstützte Formate zwingend mit einer anderen Applikation geöffnet werden sollen. Dazu gibt es unter „Einstellungen“ – „Dokumente“ – „externe Programme“ entsprechende Konfigurationen. Fügen Sie zuerst eine Anwendung per frei wählbarem Namen hinzu, bspw. „Adobe PDF Reader“. Daraufhin können Sie eine ausführbare Datei auswählen und Parameter, die beim Öffnen zum Lesen bzw. zum Editieren an das ausgewählte Programm übergeben werden. Der (voreingestellte) Parameter DATEINAME wird dabei von j-lawyer automatisch ersetzt und sollte in jedem Fall erhalten bleiben und bei Bedarf lediglich um weitere Parameter ergänzt werden. - Auf Mac OS gibt es einen “Universalstarter” namens “open”, der zum Öffnen von Dateien mit vorhandenen Programmen verwendet werden kann. Zu finden ist er unter /usr/bin/open, er erwartet als Parameter unter anderem auch den Namen des auszuführenden Programmes. Um bspw. PNG-Dateien mit “Preview” bzgw. “Vorschau” zu öffnen, lauten die Einstellungen im j-lawyer.org Client wie folgt: + Auf Mac OS gibt es einen “Universalstarter” namens “open”, der zum Öffnen von Dateien mit vorhandenen Programmen verwendet werden kann. Zu finden ist er unter /usr/bin/open, er erwartet als Parameter unter anderem auch den Namen des auszuführenden Programmes. Um bspw. PNG-Dateien mit “Preview” bzgw. “Vorschau” zu öffnen, lauten die Einstellungen im j-lawyer.org Client wie folgt: @@ -53805,7 +53961,7 @@ UKQ8hjN65SCrnCaUqsgoqonTRmT+f5zzL/LyVLiDAAAAAElFTkSuQmCC - Abbildung 13: externes Programm unter Mac OS konfigurieren + Abbildung 13: externes Programm unter Mac OS konfigurieren Ein ähnliches “Universalstarter”-Verhalten kann unter Windows mit cmd.exe und dem “start”-Befehl erreicht werden. Dies ist insbesondere auch dann hilfreich, wenn bspw. Microsoft Word für .doc / .docx – Dokumente verwendet werden soll: @@ -54184,13 +54340,13 @@ 7kiIQAQCAIBMIQIBAECmEIEAACBTiEAAAJCp/x8Mb2pFKv00cQAAAABJRU5ErkJggg== - Abbildung 14: externes Programm unter Microsoft Windows konfigurieren + Abbildung 14: externes Programm unter Microsoft Windows konfigurieren Hinweis: sollte es mit den Einstellungen oben Probleme beim Öffnen von Dateien mit Leerzeichen im Dateinamen geben, so sind die Parameter zu ändern von “/c start /wait DATEINAME” nach “/c DATEINAME”. Ab Version 2.1.0 können für einen Dateityp mehrere verschiedene Anwendungen konfiguriert werden, bspw. für PDFs einen schnell öffnenden Reader und eine weitere Anwendung für die PDF-Bearbeitung. Für diese Fälle gibt es die Einstellung „Standardprogramm“. Die als „Standardprogramm“ markierte Anwendung wird bei Doppelklick auf ein passendes Dokument genutzt. Die Standardanwendung als auch alle weiteren Anwendungen für den Dateityp sind per Kontextmenü „Öffnen mit…“ aufrufbar. - PDFs bearbeiten mit Foxit Reader + PDFs bearbeiten mit Foxit Reader @@ -54204,23 +54360,23 @@ - 1.10+ + 1.10+ Microsoft Windows - - j-lawyer.org öffnet Dokumenttypen in LibreOffice, sofern unterstützt. Alle anderen Dokumenttypen werden mit dem auf dem System installierten “Standardprogramm” geöffnet. Dabei ist es dann vom Verhalten des externen Programmes abhängig, ob Änderugen am Dokument verlässlich in der Akte gespeichert werden. - Am Beispiel von PDFs auf Windows wird hier beschrieben, wie mit der kostenlosen Anwendung “Foxit Reader” (https://www.foxitsoftware.com/de/pdf-reader/) in PDF eingefügte Lesezeichen und Kommentare direkt ind er Akte gespeichert werden können. - Zuerst wird die Anwendung heruntergeladen und installiert. Nach dem Öffnen wird über Menü “Datei” und “Einstellungen” in der Kategorie “Dokumente” die oberste Option “Mehrere Instanzen zulassen” aktiviert und anschließend der Einstellungsdialog und die Anwendung beendet. - Im j-lawyer.org Client öffnet man das Menü “Einstellungen” - “Modul ‘Dokumente’” - “externe Programme”. Im Eingabefeld “Dateitypen” gibt man - pdf - ohne führenden Punkt ein und klickt anschließend “Hinzufügen”. In der Liste im linken Bereich erscheint nun pdf als Auswahlmöglichkeit. Man wählt den Eintrag aus und klickt dann auf den […]-Knopf hinter “Ausführbare Datei”. Navigieren Sie zur Datei “FoxitReader.exe”, der Standardpfad ist unten im Bild exemplarisch gezeigt. - + + j-lawyer.org öffnet Dokumenttypen in LibreOffice, sofern unterstützt. Alle anderen Dokumenttypen werden mit dem auf dem System installierten “Standardprogramm” geöffnet. Dabei ist es dann vom Verhalten des externen Programmes abhängig, ob Änderugen am Dokument verlässlich in der Akte gespeichert werden. + Am Beispiel von PDFs auf Windows wird hier beschrieben, wie mit der kostenlosen Anwendung “Foxit Reader” (https://www.foxitsoftware.com/de/pdf-reader/) in PDF eingefügte Lesezeichen und Kommentare direkt ind er Akte gespeichert werden können. + Zuerst wird die Anwendung heruntergeladen und installiert. Nach dem Öffnen wird über Menü “Datei” und “Einstellungen” in der Kategorie “Dokumente” die oberste Option “Mehrere Instanzen zulassen” aktiviert und anschließend der Einstellungsdialog und die Anwendung beendet. + Im j-lawyer.org Client öffnet man das Menü “Einstellungen” - “Modul ‘Dokumente’” - “externe Programme”. Im Eingabefeld “Dateitypen” gibt man + pdf + ohne führenden Punkt ein und klickt anschließend “Hinzufügen”. In der Liste im linken Bereich erscheint nun pdf als Auswahlmöglichkeit. Man wählt den Eintrag aus und klickt dann auf den […]-Knopf hinter “Ausführbare Datei”. Navigieren Sie zur Datei “FoxitReader.exe”, der Standardpfad ist unten im Bild exemplarisch gezeigt. + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAwoAAAGUCAIAAAAaqUJsAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AACHDklEQVR4nO3dB2AUxf4H8LneS5JLJ0CCkNB7ldCbBEFBxIYYH81Ks4A+/WMBAQXBjvFF FI2IgCJBkBrAAAHpLYBCgPSeXJLru//ZO7jcpRwBQgLh+3n7xs3s7Mzs7HH3u7m9PWGbsNC2 @@ -54865,15 +55021,15 @@ cIPwCAAAAMANwiMAAAAAN/8PXISo+iCb4qsAAAAASUVORK5CYII= - Abbildung 15: Einstellungen zum Registrieren von Foxit Reader als externe Anwendung + Abbildung 15: Einstellungen zum Registrieren von Foxit Reader als externe Anwendung - Nach erfolgter Auswahl wird der Dialog mit “Speichern”, gefolgt von “Schliessen” beendet. Foxit Reader ist nun als externe Anwendung zur Bearbeitung von PDFs registriert. - Aus einer Akte heraus öffnet ein Doppelklick auf ein PDF-Dokument nun Foxit Reader. Dort vorgenommene Änderungen werden in der Akte gespeichert. - Unter Umständen kann der j-lawyer.org Client das Schliessen von Dokumenten nicht korrekt erkennen. Wird das selbe Dokument dann erneut geöffnet, so erscheint folgende Meldung: - + Nach erfolgter Auswahl wird der Dialog mit “Speichern”, gefolgt von “Schliessen” beendet. Foxit Reader ist nun als externe Anwendung zur Bearbeitung von PDFs registriert. + Aus einer Akte heraus öffnet ein Doppelklick auf ein PDF-Dokument nun Foxit Reader. Dort vorgenommene Änderungen werden in der Akte gespeichert. + Unter Umständen kann der j-lawyer.org Client das Schliessen von Dokumenten nicht korrekt erkennen. Wird das selbe Dokument dann erneut geöffnet, so erscheint folgende Meldung: + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAooAAACNCAIAAAC/jMxKAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AAA5vElEQVR4nO2dB3wURfvHZ/dq7i71Lp0kJAFC7116VWkqooIigoLYQJqgvviCgAKi8AcV EUVURFAQVHqTIhB6kSrEQCAhvef67f6f3YVjcy13SdDw+nw/y7KZm/LM7Oz85tkqZViWVATF @@ -55152,13 +55308,13 @@ SUVORK5CYII= - Abbildung 16: Bestätigen bei erneutem Öffnen + Abbildung 16: Bestätigen bei erneutem Öffnen - Die Frage kann dann einfach mit “Ja” quittiert werden. - - Hinweis: die Einstellung ist an jedem Arbeitsplatz durchzuführen. Sie wird im Windows-Nutzerprofil gespeichert. - + Die Frage kann dann einfach mit “Ja” quittiert werden. + + Hinweis: die Einstellung ist an jedem Arbeitsplatz durchzuführen. Sie wird im Windows-Nutzerprofil gespeichert. + PDF-Konvertierung @@ -55173,28 +55329,28 @@ - 1.8+ + 1.8+ alle - - j-lawyer.org ist in der Lage, die meisten Dokumentenformate automatisch im Hintergrund nach PDF zu konvertieren, insbesondere bei - + + j-lawyer.org ist in der Lage, die meisten Dokumentenformate automatisch im Hintergrund nach PDF zu konvertieren, insbesondere bei + - Versand von Dokumenten via Email + Versand von Dokumenten via Email - Versand von Dokumenten über die Drebis-Schnittstelle + Versand von Dokumenten über die Drebis-Schnittstelle - Versand von Dokumenten als Fax via Sipgate + Versand von Dokumenten als Fax via Sipgate Die Konvertierung wird dabei für den Nutzer nicht direkt sichtbar im Hintergrund durchgeführt und benutzt eine externe Bibliothek “unoconv”. - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von j-lawyer.org 1.8 bestand eine Restriktion insbesondere für Installationen auf Mac OS X: unoconv ist auf Mac OS X nicht lauffähig in Kombination mit LibreOffice 5. + Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von j-lawyer.org 1.8 bestand eine Restriktion insbesondere für Installationen auf Mac OS X: unoconv ist auf Mac OS X nicht lauffähig in Kombination mit LibreOffice 5. Dokumente verschlüsselt versenden @@ -55210,14 +55366,14 @@ - 1.9.1+ + 1.9.1+ alle - + Vertrauliche Dokumente können aus der Akte heraus verschlüsselt versendet werden, bspw. per E-Mail. Voraussetzung dafür ist, dass einmalig pro Kontakt ein individuelles Passwort vergeben wird. Passwort vergeben Um ein Passwort zu vergeben, einzusehen oder zu ändern, wird der Kontakt über die Adressverwaltung geöffnet. Im Kopfbereich (oben rechts) befindet sich ein Verschlüsselungssymbol. @@ -56442,19 +56598,19 @@ jaQiNR7/D7qHrzmCN4ZEAAAAAElFTkSuQmCC - Abbildung 17: Verschlüsselung für einen Kontakt aktivieren + Abbildung 17: Verschlüsselung für einen Kontakt aktivieren Bei einem Klick auf das Symbol kann ein Passwort vergeben (oder zurückgesetzt) werden. Das Symbol wechselt die Farbe. Verweilt der Mauszeiger über dem Symbol, so wird das Passwort angezeigt. So können Sie einem Mandanten bspw. auf Rückfrage auch das aktuelle Passwort bspw. telefonisch mitteilen. Sofern die Voice-over-IP-Schnittstelle aktiviert ist, kann man das Passwort auch mit einem Klick per SMS an den Kontakt senden. Senden Sie niemals verschlüsseltes Dokument und Passwort in einer E-Mail. Dokument(e) verschlüsselt senden Voraussetzung ist, dass Dokumente per PDF verschickt werden. Über die Dokumentansicht innerhalb einer Akte lassen sich bspw. ein oder mehrere Dokumente markieren und per Rechtsklick „als PDF senden“. Im E-Mail senden-Dialog gibt es nun eine Verschlüsselungsoption. Sollen die Anlagen verschlüsselt werden, so ist hier durch einen einfachen Klick die Verschlüsselung zu aktivieren. Unmittelbar vor dem Versand werden die Anlagen dann mit dem individuellen Passwort des Empfängers verschlüsselt. - Hinweise: Die Verschlüsselung ist empfängerspezifisch implementiert. Werden Dokumente an mehrere Empfänger versendet, so werden - + Hinweise: Die Verschlüsselung ist empfängerspezifisch implementiert. Werden Dokumente an mehrere Empfänger versendet, so werden + - separate E-Mails pro Empfänger verschickt, mit individueller Verschlüsselung + separate E-Mails pro Empfänger verschickt, mit individueller Verschlüsselung - die Dokumente nur für diejenigen Emfpänger verschlüsselt, für welche ein Passwort vergeben ist + die Dokumente nur für diejenigen Emfpänger verschlüsselt, für welche ein Passwort vergeben ist All dies geschieht vollautomatisch. Ist die Verschlüsselungsoption aktiviert, aber nur für einige der Empfänger ein Passwort hinterlegt, so erscheint eine Rückfrage für den Anwender, wie verfahren werden soll. @@ -57822,7 +57978,7 @@ Vfj111/NfuWN5OQUOL7/wamnTxi/a+0gCIIg/w9tcWjTHSawsgAAAABJRU5ErkJggg== - Abbildung 18: Verschlüsselung, mehrere Empfänger + Abbildung 18: Verschlüsselung, mehrere Empfänger @@ -57841,34 +57997,34 @@ - 1.8+ + 1.8+ alle - + Die AutoText-Funktionalität von LibreOffice ist eine Möglichkeit, über Kürzel ganze Textbausteine einzufügen und so Tipparbeit zu reduzieren. Dazu können Kürzel und Inhalte den Anforderungen entsprechend konfiguriert werden. Hier eine kurze beispielhafte Beschreibung, wie Auto-Texte zentral auf einer j-lawyer.BOX abgelegt und auf Windows-Arbeitsplätzen genutzt werden können: - + - Über den Explorer ein Netzlaufwerk J:\ verbinden, für den Pfad \\j-lawyer-box\j-lawyer-share\daten. Dabei die Option aktivieren, das Netzlaufwerk automatisch bei Anmeldung zu verbinden. + Über den Explorer ein Netzlaufwerk J:\ verbinden, für den Pfad \\j-lawyer-box\j-lawyer-share\daten. Dabei die Option aktivieren, das Netzlaufwerk automatisch bei Anmeldung zu verbinden. - Im Verzeichnis “daten” der j-lawyer.BOX wird ein neues Verzeichnis angelegt: libreoffice-autotext + Im Verzeichnis “daten” der j-lawyer.BOX wird ein neues Verzeichnis angelegt: libreoffice-autotext - LibreOffice öffnen + LibreOffice öffnen - Menü “Bearbeiten”, Menüpunkt “AutoText” + Menü “Bearbeiten”, Menüpunkt “AutoText” - Im Dialog einmal auf “Pfad” gehen und dieses Verzeichnis hinzufügen: J:\daten\libreoffice-autotext + Im Dialog einmal auf “Pfad” gehen und dieses Verzeichnis hinzufügen: J:\daten\libreoffice-autotext - Dann im Dialog auf “Kategorien” gehen und eine neue Kategorie anlegen, mit Namen “j-lawyer” und Nutzung des eben angelegten Pfades. Mit “Neu” bestätigen. Nun hat man eine zentrale AutoText-Ablage für alle Auto-Texte, die in der Kategorie “j-lawyer” angelegt werden. + Dann im Dialog auf “Kategorien” gehen und eine neue Kategorie anlegen, mit Namen “j-lawyer” und Nutzung des eben angelegten Pfades. Mit “Neu” bestätigen. Nun hat man eine zentrale AutoText-Ablage für alle Auto-Texte, die in der Kategorie “j-lawyer” angelegt werden. @@ -57886,7 +58042,7 @@ - 2.0+ + 2.0+ alle @@ -57896,9 +58052,9 @@ Termine, Wiedervorlagen und Fristen können in separaten Kalendern organisiert werden. Dabei enthält ein Kalender jeweils Einträge eines der drei Ereignistypen. Es kann – bspw. bei Bürogemeinschaften – jeweils mehrere Kalender geben. Sie werden zentral konfiguriert (Menü „Einstellungen“ – „Kalender“ – „Kalender und Synchronisation konfigurieren“) und in der Nutzerverwaltung („Einstellungen“ – „Nutzer“) für die gewünschten Nutzer freigegeben. Hat ein Nutzer nur Zugriff auf jeweils einen Kalender für einen Ereignistyp, ist nichts weiter zu beachten. Gibt es für einen Nutzer bspw. mehrere Terminkalender, so kann bei Terminerstellung der gewünschte Zielkalender ausgewählt werden: - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAcIAAAHzCAIAAAA8XIoaAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AABc6ElEQVR4nO2dB1gUV9uGdwHpRUHABqgoqKixoDE2xBp7jyXGFmMS9TOaxBI19mg0JkYj xhhLosbesH9iLFGjsSsqViIRJRQFpa6U/R93kvn3g2XZZRaXZZ/74uKaOefMmfecOeeZ952Z @@ -58343,13 +58499,37 @@ hBBJUEYJIUQSlFFCCJEEZZQQQiRBGSWEEEn8H2xnK7GexftgAAAAAElFTkSuQmCC - Abbildung 19: Kalenderauswahl (Wechsel durch Klick auf die Farbe hinter “Termin”) + Abbildung 19: Kalenderauswahl (Wechsel durch Klick auf die Farbe hinter “Termin”) Beim Erstellen und Ändern von Kalendereinträgen wird eine Konfliktprüfung ausgeführt. - Emailintegration + Zeiterfassung + + + + + + Versionen + + + Plattformen + + + + + 2.4+ + + + alle + + + + + Dokumentation folgt. Die Konfiguration und das Buchen von Zeiten ist als Videotutorial verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=ecz8Jau0HfU + + Termine,Emailintegration @@ -58389,7 +58569,7 @@ - 2.3+ + 2.3+ alle @@ -58398,22 +58578,22 @@ Ab Januar 2023 können Office 365-Konten nicht mehr mit passwortbasierter Anmeldung verwendet werden. Stattdessen muss das sogenannte Oauth-Verfahren implementiert werden. Microsoft ermöglicht dabei den Zugriff auf zweierlei Art: - + - Interaktiver Zugriff: bei erstmaliger Anmeldung muss eine Drittapplikation ein Browserpopup öffnen und um die Bestätigung der notwendigen Berechtigungen bitten. Vorteil: es sind in der Regel keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. Nachteil: das Verfahren ist nicht geeignet für Anwendungen die „im Hintergrund“ (bspw. als Dienst) oder auf einem Server ohne grafische Oberfläche laufen. + Interaktiver Zugriff: bei erstmaliger Anmeldung muss eine Drittapplikation ein Browserpopup öffnen und um die Bestätigung der notwendigen Berechtigungen bitten. Vorteil: es sind in der Regel keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. Nachteil: das Verfahren ist nicht geeignet für Anwendungen die „im Hintergrund“ (bspw. als Dienst) oder auf einem Server ohne grafische Oberfläche laufen. - Vorherige Definition der benötigten Rechte und Vergabe eines applikationsspezifischen Passwortes. Hierfür wird eine eigene „App“ registriert, welche diese Konfigurationen erhält. Vorteil: Anmeldung ohne Nutzerinteraktion. Nachteil: ohne (nicht ganz so triviale) Konfiguration nicht nutzbar. + Vorherige Definition der benötigten Rechte und Vergabe eines applikationsspezifischen Passwortes. Hierfür wird eine eigene „App“ registriert, welche diese Konfigurationen erhält. Vorteil: Anmeldung ohne Nutzerinteraktion. Nachteil: ohne (nicht ganz so triviale) Konfiguration nicht nutzbar. Da eine j-lawyer.org-Installation auch vom Server aus sendet, muss Variante (2) implementiert werden. Im Folgenden werden die notwendigen Schritte beschrieben. - 1. Anmeldung im Azure Portal + 1. Anmeldung im Azure Portal https://portal.azure.com/#view/Microsoft_AAD_IAM/ActiveDirectoryMenuBlade/~/Overview - Nach erfolgreichem Login sollte man eine Übersichtsseite erhalten, welche Basisinformation wie bspw. die Mandanten-ID beinhaltet: + Nach erfolgreichem Login sollte man eine Übersichtsseite erhalten, welche Basisinformation wie bspw. die Mandanten-ID beinhaltet: - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAACIMAAAQvCAIAAAABrSvyAAN8W0lEQVR4nOydCWCUxf3+ZxOy gciS0CxCskJZwF8W2iRCSUATaUkKJWAl0gIeHK2gFFErRwVRK9SqqBweHJXDlkMUaDHaQqKY 0OKmQoJgkgqbv8DS4AaBpBAWQnZD8v53973mvfbIyfF8xM07877vvDPzzjvv7veZ70wHhmEI @@ -62648,14 +62828,14 @@ AACAvfw/rCtv/hvOOJsAAAAASUVORK5CYII= - Abbildung 20: Azure Active Directory, Übersichtsseite + Abbildung 20: Azure Active Directory, Übersichtsseite Die Mandanten-ID sollte kopiert werden – sie wird später für die Konfiguration im j-lawyer.org Client benötigt. - 2. Neue App registrieren + 2. Neue App registrieren Im linken Navigationsbereich auf „App-Berechtigungen“, anschließend auf „Neue Registrierung“. - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAACHsAAAPVCAIAAABzmONuAAPKdUlEQVR4nOzdC1wTV94//m9L myglFE3USmo1ri5Ra9C2QZ8f0T5CfRawj6ZuFduCtoq6XlsvrYp1gbreEVvvF7ResC3aR6OP As9qcKvhv0qqSFoUqjVeGqiaWEsoNamp/0nCJTcgN0Tt511eFCeTmTMzZ86cme+cc564d+8e @@ -67260,11 +67440,11 @@ AAAAgEwRcQEAAAAAAAAAAMjU/w83R6YcPdDATgAAAABJRU5ErkJggg== - Abbildung 21: Azure Active Directory, App-Registrierungen - + Abbildung 21: Azure Active Directory, App-Registrierungen + Im ersten Schritt wird ein Name für die App angegeben, bspw. „j-lawyer.org IMAP“ oder „j-lawyer.org E-Mail“: - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABkgAAANECAIAAAB0EDS1AAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AAHgd0lEQVR4nOz9C3QT94H//c+u+kgpm+E4R86yP+uhB1G6Upw/MnSRy64E/WGHrg3ZoNDF ThoDDRgoGBJuCbcQIJRbwiUJGBowpGCywaZLBAu2n4LMlkhbx6IBixMibSnDCUd+lo104sN0 @@ -69547,17 +69727,17 @@ AAAASUVORK5CYII= - Abbildung 22: Azure Active Directory, App-Name + Abbildung 22: Azure Active Directory, App-Name Anschließend per Klick auf „Registrieren“ eine leere App-Hülle erstellen. - 3. Berechtigungen vergeben + 3. Berechtigungen vergeben Im Folgenden werden der App Berechtigungen gegeben und es wird ein App-spezifisches Passwort vergeben. - Zunächst notiert / kopiert man sich die „Anwendungs-ID“ (auch Client-ID genannt) zur späteren Nutzung im j-lawyer.org Client: + Zunächst notiert / kopiert man sich die „Anwendungs-ID“ (auch Client-ID genannt) zur späteren Nutzung im j-lawyer.org Client: - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAB2oAAAKrCAIAAAC/U5p7AAKbrklEQVR4nOzdDVyT9f4//s+J 2JIYYpuhLDgMqU08DDSH9mNagHUAS5claGmWouZdpnnyrhIz70pR8+54V3mXd2XTFDgpUDr+ KjOV+RW3Qi4ONNTcErkI3XCd/zUGYxsDBkxBfT0fPHC79rk+12c3XI4Xn70/D//vf/8jAAAA @@ -72727,10 +72907,10 @@ oEJOapjOyQAAAABJRU5ErkJggg== - Abbildung 23: Azure Active Directory, Client-ID ermitteln + Abbildung 23: Azure Active Directory, Client-ID ermitteln - Nach einem Klick auf „API-Berechtigungen“ sollte die App bereits über das Recht „User.Read“ verfügen: - + Nach einem Klick auf „API-Berechtigungen“ sollte die App bereits über das Recht „User.Read“ verfügen: + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAACIgAAAQRCAIAAADHPbbYAAQgvklEQVR4nOzdCXxTVeL3/zvT IRnrBMuTIEMz+DTImIgPKaKp/P6NKK3Mry0KkRlaVBBlHRYXEGXToQyyKYvKNkhRWVwoigGh 7W+wZcT0N9iwNTxio0j6yC9lkGSovU41wY7/pGnTpE3TPS34eb/6guTmLifJzUl7vvec84sf @@ -77744,13 +77924,13 @@ AAAA0EMQmAEAAAAAAAAAAAAAAOgh/z9+5ufbTnLiGgAAAABJRU5ErkJggg== - Abbildung 24: Azure Active Directory, initiale App-Berechtigungen + Abbildung 24: Azure Active Directory, initiale App-Berechtigungen Nach einem Klick auf „Berechtigung hinzufügen“ wählt man „Microsoft Graph“ aus: - Abbildung 25: Azure Active Directory, Berechtigungen hinzufügen + Abbildung 25: Azure Active Directory, Berechtigungen hinzufügen - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABdIAAAQlCAIAAAA9dKjlAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AAMvZ0lEQVR4nOz9C3ATZ54vfne9ymllvGmOpyTWe6wi5WaYlSCFTOaNPJyV8L5YYY5lckDx DjbZ2GEDhgwYEjA3AyHgEO7XBAwDGBJsM2CTAZk/WNpxJHaMdMZjMQGLCkg7XtoVV/usN1LF @@ -81621,23 +81801,23 @@ QmCC - Abbildung 26: Azure Active Directory, Microsoft Graph-Berechtigungen + Abbildung 26: Azure Active Directory, Microsoft Graph-Berechtigungen Nach Auswahl von „Delegierte Berechtigungen“ werden in der Kategorie „OpenID-Berechtigungen“ die Werte - + - email + email - offline_access + offline_access - openid + openid ausgewählt. - - + + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABiUAAAVtCAIAAAATetqxAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AAN530lEQVR4nOzdC1zT9f4/8LfONkSH2GYoU2MeOwP7ObQcxxp5jiPPAS1deAJLzRIvR7Hy Vt5T8563StGTt1LRBBOnR4FzDDwZdIxZyvyn7ER+Odqm5JbIV5Etp/9t3DbYYMAAL6/nY9H2 @@ -85861,10 +86041,10 @@ RK5CYII= - Abbildung 27: Azure Active Directory, Berechtigungen Open-ID + Abbildung 27: Azure Active Directory, Berechtigungen Open-ID - Im selben Dialog wird in der Kategorie „IMAP“ die folgende Berechtigung gewählt: - + Im selben Dialog wird in der Kategorie „IMAP“ die folgende Berechtigung gewählt: + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABg0AAADHCAIAAAClT4S6AAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AABYVElEQVR4nO3dC1xUZcI/8F/RjJmjNWPGpQUzJl2GLcd8Gd2/YAuairuiq+imtq/i5iXN Mqsty1bL7ppWailWWOvtzcsKlgMmsCvjLg6vOVYOaUMovMmwJtPqmDET9j/nwOAAcwMHEP19 @@ -86288,15 +86468,15 @@ AABJRU5ErkJggg== - Abbildung 28: Azure Active Directory, Berechtigungen IMAP + Abbildung 28: Azure Active Directory, Berechtigungen IMAP - Der Dialog wird mit einem Klick auf „Berechtigungen hinzufügen“ abgeschlossen. + Der Dialog wird mit einem Klick auf „Berechtigungen hinzufügen“ abgeschlossen. 4. Passwort erstellen Im letzten Schritt wird für die App ein eigenes Passwort vergeben, das sogenannte „Client Secret“. Dazu zunächst im linken Navigationsbereich auf „Zertifikate und Geheimnisse“, anschließend auf „Neuer geheimer Clientschlüssel“: - - + + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAACIcAAAPVCAIAAAB56I95AANzb0lEQVR4nOzdC3wTZaI//KmR iXYdLJtgl+ZfTgN1E/CQopLCOQns0sieFhQiu7SoBRQKLDeVi1zFtiJXuYjcBIoKrUqLiwGh 7RFSXEzOYoNAwxEThYZD3ymnmhwq41YSjH1zaW5tkqa3JIXf134wmUxmnkxmJsnzm+d57m1s @@ -90489,11 +90669,11 @@ AABJRU5ErkJggg== - Abbildung 29: Azure Active Directory, neues Client Secret + Abbildung 29: Azure Active Directory, neues Client Secret - Im daraufhin erscheinenden Detail-Dialog vergeben Sie eine Beschreibung, bspw. „Zugriff auf das Postfach über j-lawyer“ o.ä., sowie eine Gültigkeitsdauer. Wer Aufwand sparen möchte, nutzt die maximal möglichen 24 Monate. Es ist empfehlenswert, sich einen Termin ein paar Wochen vor Ablauf im Kalender zu vermerken: „Azure AD Client Secret erneuern“. Zu diesem Zeitpunkt muss Punkt (4) dieser Anleitung erneut ausgeführ und das neue Client Secret im j-lawyer.org Client hinterlegt werden. - Nach Bestätigung erhält man das eigentliche Client Secret: - + Im daraufhin erscheinenden Detail-Dialog vergeben Sie eine Beschreibung, bspw. „Zugriff auf das Postfach über j-lawyer“ o.ä., sowie eine Gültigkeitsdauer. Wer Aufwand sparen möchte, nutzt die maximal möglichen 24 Monate. Es ist empfehlenswert, sich einen Termin ein paar Wochen vor Ablauf im Kalender zu vermerken: „Azure AD Client Secret erneuern“. Zu diesem Zeitpunkt muss Punkt (4) dieser Anleitung erneut ausgeführ und das neue Client Secret im j-lawyer.org Client hinterlegt werden. + Nach Bestätigung erhält man das eigentliche Client Secret: + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABncAAAGgCAIAAAD3oqW9AAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AAFGZklEQVR4nOz9DXwT170gfv/uVTpK3IzXWSn1rbVkLUorhfyRIQ9yvCvhLna4tSEPKLTY 0NjQgCEFQ3gNLwaCHcI7GMKLacCQgE2DTeoI/sH2LbFojLR1PDRg8YRIrcuw8R3fukgbryd1 @@ -92045,14 +92225,14 @@ GwAAAACUJWUDAAAAgLKkbAAAAABQ1r8BMXNNGTcpxqAAAAAASUVORK5CYII= - Abbildung 30: Azure Active Directory, Client Secret ermitteln + Abbildung 30: Azure Active Directory, Client Secret ermitteln Relevant ist der „Wert“, nicht die „Geheime ID“. Den Wert daher für die spätere Nutzung kopieren. Anschließend wird die Einrichtung im j-lawyer.org Client abgeschlossen. - 5. Einbinden des Postfaches im j-lawyer.org Client + 5. Einbinden des Postfaches im j-lawyer.org Client - Im Client im Menü „Einstellungen“ – „E-Mail – Postfächer“ wird über den „+“-Knopf ein Postfach hinzugefügt und wie folgt konfiguriert: - + Im Client im Menü „Einstellungen“ – „E-Mail – Postfächer“ wird über den „+“-Knopf ein Postfach hinzugefügt und wie folgt konfiguriert: + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABJsAAAIBCAYAAADu2r4CAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AAEgPUlEQVR4nOydBZgcxdaGTxIgCUkguAS4wSUkuFtwd3d3d3d3dy7uGlwuElwvEvhxJ0jQ AJGLJX+/1VOb2k7PTM9sz87s7vc+T23Pdld3Vff0dFd9dc6pCX766aexJoQQQgghhBBCCCFE @@ -93423,22 +93603,22 @@ hBBCCCGEEEIIIaRsUGwihBBCCCGEEEIIIWXj/wEL9t0kmB7OcQAAAABJRU5ErkJggg== - Abbildung 31: j-lawyer.org Client, Office 365-Postfach einrichten + Abbildung 31: j-lawyer.org Client, Office 365-Postfach einrichten Die Servernamen sind hier kopierbar aufgeführt: - + - Eingangsserver: outlook.office365.com + Eingangsserver: outlook.office365.com - Ausgangsserver: smtp.office365.com + Ausgangsserver: smtp.office365.com - Bei erstmaligem Test der Postfacheinstellungen wird ein Browser-Popup erscheinen, das zur Anmeldung am Microsoft-Konto auffordert – mittels dieser Anmeldung findet die Verknüpfung des Konto mit der App statt. Nach erfolgreicher Anmeldung kann das Fenster geschlossen werden. + Bei erstmaligem Test der Postfacheinstellungen wird ein Browser-Popup erscheinen, das zur Anmeldung am Microsoft-Konto auffordert – mittels dieser Anmeldung findet die Verknüpfung des Konto mit der App statt. Nach erfolgreicher Anmeldung kann das Fenster geschlossen werden. Nach erfolgreichem Test kann das Postfach über die Nutzerverwaltung für die gewünschten j-lawyer.org-Nutzer freigegeben und nach Neustart des Clients genutzt werden. - Auswertungen + Auswertungen Berechtigungen @@ -93454,16 +93634,16 @@ - 2.3+ + 2.3+ alle - + Zum Ausführen von Auswertungen sind Berechtigungen notwendig. Diese können in der Nutzerverwaltung gepflegt werden. Es wird unterschieden zwischen allgemeinen und vertraulichen Auswertungen. Vertrauliche Auswertungen können bspw. mitarbeiterbezogene Daten beinhalten. - Mitarbeiterreport + Mitarbeiterreport @@ -93477,7 +93657,7 @@ - 2.3+ + 2.3+ alle @@ -93501,7 +93681,7 @@ - 2.2+ + 2.2+ alle @@ -93510,8 +93690,8 @@ Analog zur automatischen Erstellung von Dokumenten aus Vorlagen, können für das Verfassen von E-Mails und beA-Nachrichten die Nachrichtentexte über Vorlagen generiert werden (Navigationsleiste ganz unten, „Vorlagen“, „Post: Vorlagen“). - Über den Platzhalter {{CURSOR}} kann der Cursor direkt an eine bestimmte Stelle positioniert werden. Nach Auswahl der Vorlage beim Erstellen einer E-Mail oder beA-Nachricht ist der Cursor dann automatisch an der gewünschten Stelle positioniert und es kann sofort losgetippt werden. Diese Funktionalität ist ausschließlich für Textvorlagen verfügbar, nicht jedoch für HTML-formatierte Vorlagen. - Add-Ons: besonderes elektronisches Anwaltspostfach beA + Über den Platzhalter {{CURSOR}} kann der Cursor direkt an eine bestimmte Stelle positioniert werden. Nach Auswahl der Vorlage beim Erstellen einer E-Mail oder beA-Nachricht ist der Cursor dann automatisch an der gewünschten Stelle positioniert und es kann sofort losgetippt werden. Diese Funktionalität ist ausschließlich für Textvorlagen verfügbar, nicht jedoch für HTML-formatierte Vorlagen. + Add-Ons: besonderes elektronisches Anwaltspostfach beA Allgemeines zur beA-Integration @@ -93527,42 +93707,42 @@ - 1.10+ + 1.10+ alle - - j-lawyer.org ermöglicht eine grundsätzliche Arbeit mit einem oder mehreren beA-Postfächern direkt aus der Anwendung heraus: - + + j-lawyer.org ermöglicht eine grundsätzliche Arbeit mit einem oder mehreren beA-Postfächern direkt aus der Anwendung heraus: + - Zugriff auf ein oder mehrere Postfächer + Zugriff auf ein oder mehrere Postfächer - Empfangen von Nachrichten + Empfangen von Nachrichten - Export von Nachrichten in eine Akte + Export von Nachrichten in eine Akte - Senden von Nachrichten + Senden von Nachrichten - Anfordern, Abgeben oder Zurückweisen von elektronischen Empfangsbekenntnissen (eEB) + Anfordern, Abgeben oder Zurückweisen von elektronischen Empfangsbekenntnissen (eEB) - Zugriff auf das beA-Adressverzeichnis + Zugriff auf das beA-Adressverzeichnis - Import von Gerichtsadressen + Import von Gerichtsadressen - Übernahme von Safe-IDs in vorhandene Adressen + Übernahme von Safe-IDs in vorhandene Adressen - Hinweis: j-lawyer.org-Anwender nutzen die Integration auf eigenes Risiko. Das bedingt dass bspw. der korrekte Versand und Empfang nach Bedarf über die beA-Weboberfläche kontrolliert werden. + Hinweis: j-lawyer.org-Anwender nutzen die Integration auf eigenes Risiko. Das bedingt dass bspw. der korrekte Versand und Empfang nach Bedarf über die beA-Weboberfläche kontrolliert werden. Voraussetzungen @@ -93577,30 +93757,30 @@ - 1.10+ + 1.10+ alle - + Aktuell ist für den Zugang zum beA ein Softwarezertifikat notwendig. Es ersetzt in der Nutzung weitgehend die beA Smartcards, und ist im Allgemeinen komfortabler anzuwenden. Bei der Nutzung in j-lawyer.org werden die Zertifikate nutzerspezifisch hinterlegt und weder Zertifikat noch Passwort gelangen in den Besitz der Nutzer der Kanzleisoftware. Ein Zugang per Smartcard ist für Version 1.11 geplant. Weitere Voraussetzungen im Überblick: - + - Vollständig in Betrieb genommenes beA-Postfach (hier nicht weiter ausgeführt, da bereits eine passive Nutzungspflicht besteht (“Empfangsbereitschaft”)). + Vollständig in Betrieb genommenes beA-Postfach (hier nicht weiter ausgeführt, da bereits eine passive Nutzungspflicht besteht (“Empfangsbereitschaft”)). - beA Softwarezertifikat. Das Softwarezertifikat ist nicht zum Signieren von Schriftsätzen gedacht, es ersetzt vielmehr das Hantieren mit Smartcard und Kartenleser zwecks Anmeldung am beA. Es kann zu einem Jahrespreis von 4,90 EUR unter der Bezeichnung “beA-Softwarezertifikat” bei der Bundesnotarkammer bezogen werden: https://bea.bnotk.de/bestellung/#/products/18393998. Der Erstellprozess ist hier detailliert beschrieben: https://bea.bnotk.de/documents/Anleitung_Erstellung-Softwarezertifikate.pdf Bitte unbedingt das beim Generieren des Zertifikats verwendete Passwort notieren. + beA Softwarezertifikat. Das Softwarezertifikat ist nicht zum Signieren von Schriftsätzen gedacht, es ersetzt vielmehr das Hantieren mit Smartcard und Kartenleser zwecks Anmeldung am beA. Es kann zu einem Jahrespreis von 4,90 EUR unter der Bezeichnung “beA-Softwarezertifikat” bei der Bundesnotarkammer bezogen werden: https://bea.bnotk.de/bestellung/#/products/18393998. Der Erstellprozess ist hier detailliert beschrieben: https://bea.bnotk.de/documents/Anleitung_Erstellung-Softwarezertifikate.pdf Bitte unbedingt das beim Generieren des Zertifikats verwendete Passwort notieren. - Einrichtung des Softwarezertifikats als zusätzlicher Sicherheitstoken für ein Postfach: https://www.brak.de/zur-rechtspolitik/newsletter/bea-newsletter/2016/ausgabe-2-2016-v-14122016.news.html#hl75740 + Einrichtung des Softwarezertifikats als zusätzlicher Sicherheitstoken für ein Postfach: https://www.brak.de/zur-rechtspolitik/newsletter/bea-newsletter/2016/ausgabe-2-2016-v-14122016.news.html#hl75740 - Wiederholt konnte beobachtet werden, dass die beA Clientsecurity das bei der Bundesnotarkammer genutzte Zertifikatspasswort nicht akzeptierte und so ein Import des Softwarezertifikates nicht möglich war. In diesem Fall gibt es eine “Notlösung”, das Zertifikatspasswort mit Hilfe von Mozilla Firefox zu ändern. Der Prozess wurde durch die Bundesnotarkammer hier dokumentiert: https://bea.bnotk.de/documents/Softwarezertifikate_PIN_aendern_190730.pdf. - Sind alle Voraussetzungen erfüllt, so kann mit der Inbetriebnahme im j-lawyer.org Client fortgefahren werden. + Wiederholt konnte beobachtet werden, dass die beA Clientsecurity das bei der Bundesnotarkammer genutzte Zertifikatspasswort nicht akzeptierte und so ein Import des Softwarezertifikates nicht möglich war. In diesem Fall gibt es eine “Notlösung”, das Zertifikatspasswort mit Hilfe von Mozilla Firefox zu ändern. Der Prozess wurde durch die Bundesnotarkammer hier dokumentiert: https://bea.bnotk.de/documents/Softwarezertifikate_PIN_aendern_190730.pdf. + Sind alle Voraussetzungen erfüllt, so kann mit der Inbetriebnahme im j-lawyer.org Client fortgefahren werden. Inbetriebnahme in j-lawyer.org @@ -93615,33 +93795,33 @@ - 1.10+ + 1.10+ alle - + Im Folgenden werden die Schritte zur vollständigen Inbetriebnahme der beA-Integration beschrieben: - + - Starten Sie den j-lawyer.org Client mit einem Nutzer der über administrative Berechtigungen verfügt. + Starten Sie den j-lawyer.org Client mit einem Nutzer der über administrative Berechtigungen verfügt. - Öffnen Sie die globalen beA-Einstellungen über das Menü "Einstellungen" und den Menüpunkt "beA (Anwaltspostfach)". Stellen Sie die bea-Integration dort auf "an". + Öffnen Sie die globalen beA-Einstellungen über das Menü "Einstellungen" und den Menüpunkt "beA (Anwaltspostfach)". Stellen Sie die bea-Integration dort auf "an". - Öffnen Sie die Nutzerverwaltung: Menü “Einstellungen”, Menüpunkt “Nutzerverwaltung”. + Öffnen Sie die Nutzerverwaltung: Menü “Einstellungen”, Menüpunkt “Nutzerverwaltung”. - Markieren Sie den Nutzer, welcher mit einem oder mehreren beA-Postfächern arbeiten soll. + Markieren Sie den Nutzer, welcher mit einem oder mehreren beA-Postfächern arbeiten soll. - Im Tab “beA” kann nun über den “...”-Knopf (“Zertifikat uploaden”) das Softwarezertifikat samt PIN/Passwort hinterlegt werden. Ist der Upload erfolgreich, so werden Seriennummer und weitere Informationen angezeigt. + Im Tab “beA” kann nun über den “...”-Knopf (“Zertifikat uploaden”) das Softwarezertifikat samt PIN/Passwort hinterlegt werden. Ist der Upload erfolgreich, so werden Seriennummer und weitere Informationen angezeigt. - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAx4AAAEYCAIAAABdnrddAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AABJxElEQVR4nO3dB0AU16IG4FlgYZfeO1gQG3Zj1Bh7jb3GXjCKDVHsikpvAnZBsRCNsUSN vcYSTYz1mhhbLIAFlCpVytZ3YMy+zZZhF1cB9//uXt6ZM2fOnDPLu/M7O8zqPXycTP3r/MUr @@ -93997,9 +94177,9 @@ - + - Abschließend aktivieren Sie die automatische oder manuelle Anmeldung. Bei automatischer Anmeldung wird das beA-Postfach bereits beim Start des j-lawyer.org Clients geöffnet und auf neu eingegangene Nachrichten geprüft. Bei manueller Anmeldung muss das Postfach explizit geöffnet werden (durch Navigation zur Posteingangssicht im linken Navigationsbaum). In diesem Fall findet eine Nachfrage statt, ob mit dem hinterlegten Softwarezertifikat oder der Smartcard angemeldet werden soll. + Abschließend aktivieren Sie die automatische oder manuelle Anmeldung. Bei automatischer Anmeldung wird das beA-Postfach bereits beim Start des j-lawyer.org Clients geöffnet und auf neu eingegangene Nachrichten geprüft. Bei manueller Anmeldung muss das Postfach explizit geöffnet werden (durch Navigation zur Posteingangssicht im linken Navigationsbaum). In diesem Fall findet eine Nachfrage statt, ob mit dem hinterlegten Softwarezertifikat oder der Smartcard angemeldet werden soll. @@ -94017,37 +94197,37 @@ - 2.1+ + 2.1+ alle - - Im Kopf einer angezeigten beA-Nachricht wird rechten Teil der Übermittlungsstatus angezeigt. Der Status wird durch eine Farbe angezeigt. Details zum angezeigten Status sind als Mouse-Over-Text des Icons verfügbar. + + Im Kopf einer angezeigten beA-Nachricht wird rechten Teil der Übermittlungsstatus angezeigt. Der Status wird durch eine Farbe angezeigt. Details zum angezeigten Status sind als Mouse-Over-Text des Icons verfügbar. Die Anzeige folgt folgenden Regeln: - + - empfangene Nachricht: neutral + empfangene Nachricht: neutral - versendete Nachricht mit "gutem" Journal an Nicht-EGVP: grün + versendete Nachricht mit "gutem" Journal an Nicht-EGVP: grün - versendete Nachricht mit "schlechtem" Journal an Nicht-EGVP: rot + versendete Nachricht mit "schlechtem" Journal an Nicht-EGVP: rot - versendete Nachricht mit "gutem" Journal und gutem Laufzettel an EGVP: grün + versendete Nachricht mit "gutem" Journal und gutem Laufzettel an EGVP: grün - versendete Nachricht mit "gutem" Journal und fehlendem Laufzettel an EGVP: orange + versendete Nachricht mit "gutem" Journal und fehlendem Laufzettel an EGVP: orange - versendete Nachricht mit "schlechtem" Journal oder schlechtem Laufzettel an EGVP: rot + versendete Nachricht mit "schlechtem" Journal oder schlechtem Laufzettel an EGVP: rot - Hinweis: EGVP-Laufzettel sind in der Regel nur in der gesendeten beA-Nachricht, welche zur Akte gespeichert wurde, verfügbar. Die Anzeige der Nachricht im „Gesendet“-Ordner des beA-Posteingangs hat keinen Zugriff auf die Laufzettel. + Hinweis: EGVP-Laufzettel sind in der Regel nur in der gesendeten beA-Nachricht, welche zur Akte gespeichert wurde, verfügbar. Die Anzeige der Nachricht im „Gesendet“-Ordner des beA-Posteingangs hat keinen Zugriff auf die Laufzettel. Beschränkungen bei Nutzung der beA-Integration @@ -94063,23 +94243,23 @@ - 1.10+ + 1.10+ alle - - Die Nutzung von beA-Postfächern in j-lawyer.org unterliegt folgenden Beschränkungen: - + + Die Nutzung von beA-Postfächern in j-lawyer.org unterliegt folgenden Beschränkungen: + - Der Status “gelesen” / “ungelesen” bezieht sich ausschließlich auf das Abrufen / Lesen der Nachrichten über die beA-Weboberfläche. Ein Abruf von Nachrichten über die von der BRAK zur Verfügung gestellte Schnittstelle wird nicht als Lesevorgang gewertet. Außerdem ist ein explizites Setzen des “gelesen” / “ungelesen”-Status über die Schnittstelle nicht möglich. Es handelt sich hier um Beschränkungen der von der BRAK bereitgestellten Schnittstelle – j-lawyer.org kann diesbezüglich keine Verbesserung implementieren. + Der Status “gelesen” / “ungelesen” bezieht sich ausschließlich auf das Abrufen / Lesen der Nachrichten über die beA-Weboberfläche. Ein Abruf von Nachrichten über die von der BRAK zur Verfügung gestellte Schnittstelle wird nicht als Lesevorgang gewertet. Außerdem ist ein explizites Setzen des “gelesen” / “ungelesen”-Status über die Schnittstelle nicht möglich. Es handelt sich hier um Beschränkungen der von der BRAK bereitgestellten Schnittstelle – j-lawyer.org kann diesbezüglich keine Verbesserung implementieren. Add-Ons: Drebis - Allgemeines zur Drebis-Schnittstelle + Allgemeines zur Drebis-Schnittstelle @@ -94100,12 +94280,12 @@ - - j-lawyer.org bietet eine integrierte Drebis-Schnittstelle zum Übermitteln von Deckungsanfragen / -erweiterungen, Kfz-Schadenmeldungen und freier Korrespondenz sowie einen zentralen Posteingang für Nachrichten von Versicherungsunternehmen. - Voraussetzung ist ein Konto in der Drebis-Plattform, Sie können sich kostenlos anmelden unter https://www.drebis.de + + j-lawyer.org bietet eine integrierte Drebis-Schnittstelle zum Übermitteln von Deckungsanfragen / -erweiterungen, Kfz-Schadenmeldungen und freier Korrespondenz sowie einen zentralen Posteingang für Nachrichten von Versicherungsunternehmen. + Voraussetzung ist ein Konto in der Drebis-Plattform, Sie können sich kostenlos anmelden unter https://www.drebis.de Sofern Sie Schadenmeldungen ohne Angabe der Versicherung übermitteln möchten, so müssen Sie im Drebis-Portal eine Kennung für den Zentralruf hinterlegen. - Sie öffnen eine neue Drebis-Transaktion indem sie in der Akte unter „Schäden“ die jeweilige Schaltfläche nutzen oder per Rechtsklick auf ein oder mehrere markierte Dokumente einen Rechtsklick machen. Spezielle Assistenten führen Sie durch den Prozess, lesen Sie dazu aufmerksam die Hinweise im oberen Bereich des Fensters. - Alle in den Assistenten dargestellten Informationen können direkt in den tabellarischen Darstellungen vorab geändert werden. Die gemachten Änderungen werden dann für die Drebis-Transaktionen verwendet, aber nicht in der Akte zurückgespeichert. + Sie öffnen eine neue Drebis-Transaktion indem sie in der Akte unter „Schäden“ die jeweilige Schaltfläche nutzen oder per Rechtsklick auf ein oder mehrere markierte Dokumente einen Rechtsklick machen. Spezielle Assistenten führen Sie durch den Prozess, lesen Sie dazu aufmerksam die Hinweise im oberen Bereich des Fensters. + Alle in den Assistenten dargestellten Informationen können direkt in den tabellarischen Darstellungen vorab geändert werden. Die gemachten Änderungen werden dann für die Drebis-Transaktionen verwendet, aber nicht in der Akte zurückgespeichert. Im Drebis-Posteingang können Sie Antworten der Versicherungen einsehen und per „Speichern und Bestätigen“ automatisch in die Akte übernehmen oder durch einfaches „Bestätigen“ aus dem Posteingang entfernen. Add-Ons: Sipgate @@ -94124,31 +94304,31 @@ - 2.0+ + 2.0+ alle - - In der Nutzerverwaltung („Einstellungen“ – „Nutzer“) können für jeden Nutzer eigene Sipgate-Zugangsdaten eingetragen werden. In Bürogemeinschaften ist es so möglich, eine sauber getrennte Nutzung verschiedener Sipgate-Accounts umzusetzen. - Zur Nutzung der Sipgate-Dienste über die Kanzleisoftware ist ein sogenannter „Personal Access Token“ notwendig. Er wird wie folgt erstellt: - + + In der Nutzerverwaltung („Einstellungen“ – „Nutzer“) können für jeden Nutzer eigene Sipgate-Zugangsdaten eingetragen werden. In Bürogemeinschaften ist es so möglich, eine sauber getrennte Nutzung verschiedener Sipgate-Accounts umzusetzen. + Zur Nutzung der Sipgate-Dienste über die Kanzleisoftware ist ein sogenannter „Personal Access Token“ notwendig. Er wird wie folgt erstellt: + - im Sipgate-Kundenbereich einloggen + im Sipgate-Kundenbereich einloggen - links zu „Mein Account“ navigieren + links zu „Mein Account“ navigieren - relativ weit unten findet man „Personal Access Tokens“ + relativ weit unten findet man „Personal Access Tokens“ - dort einen Token mit den gewünschten Berechtigungen auswählen (im Zweifelsfall alle Berechtigungen auswählen), den Token-Wert in die Zwischenablage kopieren + dort einen Token mit den gewünschten Berechtigungen auswählen (im Zweifelsfall alle Berechtigungen auswählen), den Token-Wert in die Zwischenablage kopieren - Token-ID und Token-Wert im j-lawyer.org Client in der Nutzerverwaltung an den gewünschten Nutzern hinterlegen. Nach Eingabe können im selben Dialog die mittels des Tokens auswählbaren Nutzer aufgelistet und einer davon ausgewählt werden. Die Geräte, die Telefonie-Geräte, die bei Sipgate diesem Nutzer zugeordnet sind, stehen dann in der Anwendung zur Verfügung. + Token-ID und Token-Wert im j-lawyer.org Client in der Nutzerverwaltung an den gewünschten Nutzern hinterlegen. Nach Eingabe können im selben Dialog die mittels des Tokens auswählbaren Nutzer aufgelistet und einer davon ausgewählt werden. Die Geräte, die Telefonie-Geräte, die bei Sipgate diesem Nutzer zugeordnet sind, stehen dann in der Anwendung zur Verfügung. Änderungen der Zugangsdaten erfordern eine Neustart des j-lawyer.org Clients. @@ -94166,57 +94346,57 @@ - 1.8+ + 1.8+ alle - - j-lawyer.org unterstützt seit Version 1.8 folgende Landeskennzahlen: - + + j-lawyer.org unterstützt seit Version 1.8 folgende Landeskennzahlen: + - +1USA + +1USA - +31Niederlande + +31Niederlande - +34Spanien + +34Spanien - +39Italien + +39Italien - +41Schweiz + +41Schweiz - +43Österreich + +43Österreich - +44UK + +44UK - +49Deutschland + +49Deutschland - +53Kuba + +53Kuba - +54Argentinien + +54Argentinien - +598Uruguay + +598Uruguay - +7Russland + +7Russland Anschlüsse in den angegebenen Ländern können aus j-lawyer.org heraus Faxe, SMS und Anrufe empfangen. Es ist empfohlen bei Erfassung von Telefonnummern an Kontakten die Landeskennzahl mit zu erfassen. Fehlt eine Landesvorwahl, so nimmt j-lawyer.org an daß es sich um eine deutsche Nummer handelt. - Add-Ons: Telefonie mit Softphone + Add-Ons: Telefonie mit Softphone Allgemeines @@ -94232,15 +94412,15 @@ - 1.14+ + 1.14+ alle - - j-lawyer.org unterstützt Telefonie mit Hilfe sogenannter Softphones, also verschiedenartiger Telefoniesoftware. + + j-lawyer.org unterstützt Telefonie mit Hilfe sogenannter Softphones, also verschiedenartiger Telefoniesoftware. Anrufe über tel:// - Protokollhandler Das ist die empfohlene Vorgehensweise. In der Regel muss keine besondere Einstellung vorgenommen werden. @@ -94250,45 +94430,45 @@ Konfigurationsbeispiele Dieses Kapitel wird nach und nach erweitert. Weitere Hinweise / Konfigurationen gern per E-Mail bereitstellen. - + - Windows – Phoner / PhonerLite + Windows – Phoner / PhonerLite - in j-lawyer.org: Aufruf per Protokollhandler + in j-lawyer.org: Aufruf per Protokollhandler - in PhonerLite: „Optionen“ – „URL-Protokollhandler“ – „tel:“ aktivieren + in PhonerLite: „Optionen“ – „URL-Protokollhandler“ – „tel:“ aktivieren - LinuxTwinkle + LinuxTwinkle - in j-lawyer.org: Aufruf per Protokollhandler + in j-lawyer.org: Aufruf per Protokollhandler - in Twinkle: keine Anpassungen / besondere Einstellungen notwendig + in Twinkle: keine Anpassungen / besondere Einstellungen notwendig - macOS – Telefon + macOS – Telefon - in j-lawyer.org: Aufruf per Protokollhandler + in j-lawyer.org: Aufruf per Protokollhandler - in den Voreinstellungen von macOS wird beim Initiieren eines Anrufs die Anwendung Facetime geöffnet. Möchte man eine andere Anwendung nutzen, so öffnet man in Facetime die Einstellungen und ändert die Standardanwendung für Anrufe. Eine Empfehlung ist die App „Telefon“ von 64 Characters („https://www.64characters.com/telephone/“). + in den Voreinstellungen von macOS wird beim Initiieren eines Anrufs die Anwendung Facetime geöffnet. Möchte man eine andere Anwendung nutzen, so öffnet man in Facetime die Einstellungen und ändert die Standardanwendung für Anrufe. Eine Empfehlung ist die App „Telefon“ von 64 Characters („https://www.64characters.com/telephone/“). - Add-Ons: Nextcloud-Integration + Add-Ons: Nextcloud-Integration Nextcloud (https://nextcloud.com) ist eine Open Source Cloudlösung, die sich auch selbst installieren und betreiben lässt. Sie beinhaltet u.a. Dateispeicherung und -freigaben, Kalender, Kontakte, E-Mail, u.v.m. - Nextcloud-Installation für Dokumentfreigaben nutzen + Nextcloud-Installation für Dokumentfreigaben nutzen @@ -94302,27 +94482,27 @@ - 1.13+ + 1.13+ alle - + Die Verbindungs- und Zugangsinformationen werden über die Nutzerverwaltung an den gewünschten Nutzerkonten hinterlegt. Es werden folgende Angaben benötigt: - + - Servername: Name des Servers ohne Prokoll (ohne http / https), bspw. www.advobox.com + Servername: Name des Servers ohne Prokoll (ohne http / https), bspw. www.advobox.com - Port: 443 wenn der Server https unterstützt, ansonsten in der Regel 80 oder 8080 + Port: 443 wenn der Server https unterstützt, ansonsten in der Regel 80 oder 8080 - SSL: aktivieren, wenn der Server https unterstützt, ansonsten inaktiv setzen + SSL: aktivieren, wenn der Server https unterstützt, ansonsten inaktiv setzen - Nutzername, Passwort: die Zugangsdaten des Nutzers dieser Nextcloud + Nutzername, Passwort: die Zugangsdaten des Nutzers dieser Nextcloud @@ -94341,19 +94521,19 @@ - 1.13+ + 1.13+ alle - - Nach erfolgreicher Verknüpfung eines Nextcloud-Zugangs können aus der Akte heraus ein oder mehrere Dokumente selektiert und per Aktionsdropdown freigegeben werden (“Freigabe senden”). Anschließend kann in einem Dialog entweder eine vorhandene Freigabe genutzt und die Dokumente dorthin hochgeladen oder eine neue Freigabe erstellt werden. + + Nach erfolgreicher Verknüpfung eines Nextcloud-Zugangs können aus der Akte heraus ein oder mehrere Dokumente selektiert und per Aktionsdropdown freigegeben werden (“Freigabe senden”). Anschließend kann in einem Dialog entweder eine vorhandene Freigabe genutzt und die Dokumente dorthin hochgeladen oder eine neue Freigabe erstellt werden. - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAcUAAAFxCAIAAACN+CSwAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AABPgElEQVR4nO2dB1gURxvH9+44qtIRQaWJjdgbid1oNLZo7MYvmhgVNSI2FFSIil3sLZ8l GmOLNWqsEStqqsYSjSUqFkSKgIq04+57ucm3udztHXewNPn/nsRn9t3ZmXdmdv7zzu4CZi9e @@ -94735,7 +94915,7 @@ tchw1md5AAAAAElFTkSuQmCC - Abbildung 32: Anlegen einer neuen Freigabe + Abbildung 32: Anlegen einer neuen Freigabe Der Empfänger der Freigabe als auch das Aktenzeichen können automatisch als Ordner verwendet werden, auch in Kombination. @@ -94746,7 +94926,7 @@ Die voreingestellte Gültigkeitsdauer für Freigaben beträgt 30 Tage. - Synchronisieren des Adressbuchs (Nextcloud, mobile Geräte) + Synchronisieren des Adressbuchs (Nextcloud, mobile Geräte) @@ -94760,20 +94940,20 @@ - 2.0+ + 2.0+ alle - - Adressen einer j-lawyer.org Installation können in eine Nextcloud synchronisiert werden. Dabei werden all jene Adressbucheinträge synchronisiert, die in mindestens einer Akte als Beteiligte geführt sind. + + Adressen einer j-lawyer.org Installation können in eine Nextcloud synchronisiert werden. Dabei werden all jene Adressbucheinträge synchronisiert, die in mindestens einer Akte als Beteiligte geführt sind. Vorbereitend sollte in der Oberfläche der Nextcloud ein separates Adressbuch angelegt werden, welches ausschließlich in Verbindung mit j-lawyer.org verwendet wird. So kann das Adressbuch bei Bedarf vollständig neu synchronisiert oder neu aufgebaut werden, ohne andere Adressdaten zu beeinflussen. - Anschließend wird über das Menü „Einstellungen“ – „Adressen“ – „Synchronisation konfigurieren“ die Verbindung zur Nextcloud-Installation hergestellt. An dieser Stelle sollte das gewünschte Zieladressbuch ausgewählt werden. Über das Menü „Einstellungen“ – „Adressen“ – „Synchronisation ausführen“ wird eine Erstsynchronisation durchgeführt. Alle weiteren Datenänderungen werden ab sofort automatisch im Hintergrund in die Nextcloud übertragen. - Bzgl. des Anbindens mobiler Geräte und Mailprogrammen, um die Adressdaten auch dort im Zugriff zu haben, bitte die Nextcloud-Dokumentation konsultieren: https://docs.nextcloud.com/server/19/benutzerhandbuch/contents.html + Anschließend wird über das Menü „Einstellungen“ – „Adressen“ – „Synchronisation konfigurieren“ die Verbindung zur Nextcloud-Installation hergestellt. An dieser Stelle sollte das gewünschte Zieladressbuch ausgewählt werden. Über das Menü „Einstellungen“ – „Adressen“ – „Synchronisation ausführen“ wird eine Erstsynchronisation durchgeführt. Alle weiteren Datenänderungen werden ab sofort automatisch im Hintergrund in die Nextcloud übertragen. + Bzgl. des Anbindens mobiler Geräte und Mailprogrammen, um die Adressdaten auch dort im Zugriff zu haben, bitte die Nextcloud-Dokumentation konsultieren: https://docs.nextcloud.com/server/19/benutzerhandbuch/contents.html - Synchronisieren der Kalender (Nextcloud, mobile Geräte) + Synchronisieren der Kalender (Nextcloud, mobile Geräte) @@ -94788,7 +94968,7 @@ - 2.0+ + 2.0+ alle @@ -94796,13 +94976,13 @@ - Termine, Wiedervorlagen und Fristen einer j-lawyer.org Installation können in eine Nextcloud synchronisiert werden. Dabei werden alle offenen / nocht nicht erledigten Einträge synchronisiert, erledigte Einträge werden aus Nextcloud entfernt. - Vorbereitend sollten in der Oberfläche der Nextcloud separate Kalender angelegt werden, welche ausschließlich in Verbindung mit j-lawyer.org verwendet wird. So können diese Kalender bei Bedarf vollständig neu synchronisiert oder neu aufgebaut werden, ohne andere Kalenderdaten zu beeinflussen. - Es ist möglich, für jeden Kalender der Kanzleisoftware einen Nextcloud-Kalender anzubinden, ebenso können mehrere Kanzleisoftwarekalender in den selben Nextcloud-Kalender synchronisiert werden. - Über das Menü „Einstellungen“ – „Kalender“ – „Kalender und Synchronisation konfigurieren“ verknüpft man nun die gewünschten Kalender. Über das Menü „Einstellungen“ – „Kalender“ – „Synchronisation ausführen“ wird eine Erstsynchronisation durchgeführt. Alle weiteren Datenänderungen werden ab sofort automatisch im Hintergrund in die Nextcloud übertragen. - Das „erledigt“-Setzen von Kalendereinträgen führt zum Löschen des dazugehörigen Eintrages im Nextcloud-Kalender. Ist dieses Verhalten nicht erwünscht, so kann in den Einstellungen des Kalenders die Option „erledigte Termine aus Nextcloud löschen“ deaktiviert werden. - Bzgl. des Anbindens mobiler Geräte und Mailprogrammen, um die Adressdaten auch dort im Zugriff zu haben, bitte die Nextcloud-Dokumentation konsultieren: https://docs.nextcloud.com/server/19/benutzerhandbuch/contents.html - Add-Ons: Gravity Forms-Anbindung + Termine, Wiedervorlagen und Fristen einer j-lawyer.org Installation können in eine Nextcloud synchronisiert werden. Dabei werden alle offenen / nocht nicht erledigten Einträge synchronisiert, erledigte Einträge werden aus Nextcloud entfernt. + Vorbereitend sollten in der Oberfläche der Nextcloud separate Kalender angelegt werden, welche ausschließlich in Verbindung mit j-lawyer.org verwendet wird. So können diese Kalender bei Bedarf vollständig neu synchronisiert oder neu aufgebaut werden, ohne andere Kalenderdaten zu beeinflussen. + Es ist möglich, für jeden Kalender der Kanzleisoftware einen Nextcloud-Kalender anzubinden, ebenso können mehrere Kanzleisoftwarekalender in den selben Nextcloud-Kalender synchronisiert werden. + Über das Menü „Einstellungen“ – „Kalender“ – „Kalender und Synchronisation konfigurieren“ verknüpft man nun die gewünschten Kalender. Über das Menü „Einstellungen“ – „Kalender“ – „Synchronisation ausführen“ wird eine Erstsynchronisation durchgeführt. Alle weiteren Datenänderungen werden ab sofort automatisch im Hintergrund in die Nextcloud übertragen. + Das „erledigt“-Setzen von Kalendereinträgen führt zum Löschen des dazugehörigen Eintrages im Nextcloud-Kalender. Ist dieses Verhalten nicht erwünscht, so kann in den Einstellungen des Kalenders die Option „erledigte Termine aus Nextcloud löschen“ deaktiviert werden. + Bzgl. des Anbindens mobiler Geräte und Mailprogrammen, um die Adressdaten auch dort im Zugriff zu haben, bitte die Nextcloud-Dokumentation konsultieren: https://docs.nextcloud.com/server/19/benutzerhandbuch/contents.html + Add-Ons: Gravity Forms-Anbindung Wordpress-Formulare mit der Kanzleisoftware integrieren @@ -94817,35 +94997,35 @@ - 2.1+ + 2.1+ alle - - Oftmals ist die Kanzlei-Website der erste Anlaufpunkt für Mandanten (bspw. in der Form einer Online-Mandatsannahme), oder es gibt den Bedarf, umfangreichere Informationen von externen Parteien über die eigene Website zu erheben. Sind diese Daten einmal erfasst, müssen Sie häufig von Hand in die eigene Aktenverwaltung überführt, um später weiterverarbeitet und genutzt zu werden. Das Übertragen der Daten aus den Onlineformularen in die Akten ist ein hoher manueller Aufwand. + + Oftmals ist die Kanzlei-Website der erste Anlaufpunkt für Mandanten (bspw. in der Form einer Online-Mandatsannahme), oder es gibt den Bedarf, umfangreichere Informationen von externen Parteien über die eigene Website zu erheben. Sind diese Daten einmal erfasst, müssen Sie häufig von Hand in die eigene Aktenverwaltung überführt, um später weiterverarbeitet und genutzt zu werden. Das Übertragen der Daten aus den Onlineformularen in die Akten ist ein hoher manueller Aufwand. Um diesen manuellen Aufwand zu automatisieren, gibt es in j-lawyer.org ein eigenes Falldatenblatt „Gravity Forms“ (Menü „Einstellungen“ – „Akten“ – „Falldatenblätter“). Gravity Forms ist ein Online-Formulareditor für Wordpress-Websites, der ohne Programmierkenntnisse verwendet werden kann. Ist ein solches Formulare einmal erstellt, ist der Arbeitsfluss wie folgt: - + - externe Partei füllt Formular aus + externe Partei füllt Formular aus - Kanzlei erhält eine E-Mail-Benachrichtigung + Kanzlei erhält eine E-Mail-Benachrichtigung - Kanzlei öffnet die relevante Akte und fügt ein Gravity-Forms-Falldatenblatt hinzu + Kanzlei öffnet die relevante Akte und fügt ein Gravity-Forms-Falldatenblatt hinzu - Über das Falldatenblatt wird das ausgefüllte Formular mit wenigen Klicks in die Kanzleisoftware importiert + Über das Falldatenblatt wird das ausgefüllte Formular mit wenigen Klicks in die Kanzleisoftware importiert - Über das Vorlagensystem stehen alle Eingabefelder des Formulars für eine automatische Dokumenterstellung zur Verfügung. + Über das Vorlagensystem stehen alle Eingabefelder des Formulars für eine automatische Dokumenterstellung zur Verfügung. - Voraussetzungen + Voraussetzungen @@ -94859,33 +95039,33 @@ - 2.1+ + 2.1+ alle - - Um Onlineformulare anbinden zu können, benötigt man eine Wordpress-Website mit installiertem Gravity Forms-Plugin. - + + Um Onlineformulare anbinden zu können, benötigt man eine Wordpress-Website mit installiertem Gravity Forms-Plugin. + - Option 1: eigene Wordpress-Installation betreiben + Option 1: eigene Wordpress-Installation betreiben - Hat man bereits eine eigene Wordpress-Installation und plant die intensive Nutzung der Formulare, so ist es sinnvoll Gravity Forms als Plugin hinzuzufügen. Ein Download ist hier möglich: https://rocketgenius.pxf.io/0JBoXO (*) + Hat man bereits eine eigene Wordpress-Installation und plant die intensive Nutzung der Formulare, so ist es sinnvoll Gravity Forms als Plugin hinzuzufügen. Ein Download ist hier möglich: https://rocketgenius.pxf.io/0JBoXO (*) - + - Option 2: fertige Wordpress-Installation samt Gravity Forms nutzen + Option 2: fertige Wordpress-Installation samt Gravity Forms nutzen - Hat man keine Wordpress-Installation oder plant nur sporadisch Formulareingaben von externen Parteien zu verarbeiten, so kann man eine fertige Installation nutzen. Dazu erhält man einen an den eigenen Unternehmensnamen angelehnten Bereich unter einer repräsentativen Domain. Mehr Informationen: https://www.j-dimension.com/angebote/j-lawyer-org/ + Hat man keine Wordpress-Installation oder plant nur sporadisch Formulareingaben von externen Parteien zu verarbeiten, so kann man eine fertige Installation nutzen. Dazu erhält man einen an den eigenen Unternehmensnamen angelehnten Bereich unter einer repräsentativen Domain. Mehr Informationen: https://www.j-dimension.com/angebote/j-lawyer-org/ Damit die Kanzleisoftware auf die Formulardaten zugreifen kann, müssen Zugangsschlüssel erstellt werden. Im Wordpress-Dashboard zu „Formulare“ – „Einstellungen“ navigieren. Dort zur Ansicht „REST API“ wechseln und per „Add Key“ einen neuen Schlüssel erzeugen. - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABZMAAAOiCAIAAACKHt6VAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AAFTXUlEQVR4nOzdBXwT5xsH8HjdXajRFmqU4u5W3BmMjTG2MWdjgjOGDyZ/hmxDN2wbLsOG u7e4tdBSSt29jf3f9NgRIpdLmrYp/L6ffCC5nDz3nuTep++9J+gwYzMHAOCV58PPCxbkMI9T @@ -96499,29 +96679,29 @@ k0AsAAAAAElFTkSuQmCC - Abbildung 33: neuen Gravity Forms-API-Schlüssel generieren + Abbildung 33: neuen Gravity Forms-API-Schlüssel generieren - - Im Rahmen der Schlüsselerstellung erhält mein zwei Werte, einer ist vergleichbar mit einem Nutzernamen und beginnt mit dem Präfix „ck_“, der andere ist der eigentliche Schlüssel (vergleichbar mit einem Passwort). Diese Werte sind zu notieren / kopieren. + + Im Rahmen der Schlüsselerstellung erhält mein zwei Werte, einer ist vergleichbar mit einem Nutzernamen und beginnt mit dem Präfix „ck_“, der andere ist der eigentliche Schlüssel (vergleichbar mit einem Passwort). Diese Werte sind zu notieren / kopieren. - Anschließend ist ein separates Falldatenblatt für die Anbindung von Gravity Forms zu installieren: Menü „Einstellungen“ – „Akten“ – „Falldatenblätter“. Nach erfolgreicher Installation ist der Einstellungen-Knopf am Falldatenblatt aktiv. Über diesen können die API-Schlüssel hinterlegt werden. Es können bis zu fünf verschiedene Websites / Wordpress-Installationen angebunden werden. - + Anschließend ist ein separates Falldatenblatt für die Anbindung von Gravity Forms zu installieren: Menü „Einstellungen“ – „Akten“ – „Falldatenblätter“. Nach erfolgreicher Installation ist der Einstellungen-Knopf am Falldatenblatt aktiv. Über diesen können die API-Schlüssel hinterlegt werden. Es können bis zu fünf verschiedene Websites / Wordpress-Installationen angebunden werden. + - Bezeichung Website: frei wählbar + Bezeichung Website: frei wählbar - API-Endpunkt: hier ist in der Regel ausschließlich der Domainname anzupassen, der Rest bleibt unverändert + API-Endpunkt: hier ist in der Regel ausschließlich der Domainname anzupassen, der Rest bleibt unverändert - Nutzer / API-Key: den mit „ck_“ beginnenden Wert eintragen, den man bei der Schlüsselerstellung in Wordpress erhalten hat + Nutzer / API-Key: den mit „ck_“ beginnenden Wert eintragen, den man bei der Schlüsselerstellung in Wordpress erhalten hat - Passwort: den mit „cs_“ beginnenden Wert eintragen, den man bei der Schlüsselerstellung in Wordpress erhalten hat + Passwort: den mit „cs_“ beginnenden Wert eintragen, den man bei der Schlüsselerstellung in Wordpress erhalten hat - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABBkAAAIUCAIAAADQU2NBAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AACyR0lEQVR4nOzdB1QUVxsGYLrSBDEIKqiIFRV7xYpiIxpFscYImsTEJJZYsEbFblRiARMb IhqMvXfF3iv2GrvSBJFe/zc7ZjL/dlYIat7nePbM3r1z586s3Pt9OzO7Rt36faNHRERERESU @@ -97371,9 +97551,9 @@ AABACbIEAAAAACX+HwiB2Lt+g8CqAAAAAElFTkSuQmCC - Abbildung 34: Gravity Forms-API-Schlüssel in der Kanzleisoftware hinterlegen + Abbildung 34: Gravity Forms-API-Schlüssel in der Kanzleisoftware hinterlegen - + Fertig- Ihre Onlineformulare sind nun angebunden. (*) Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht. Einnahmen kommen zu 100% dem kostenfreien Open Source-Projekt „j-lawyer.org“ (Kanzleisoftware) zugute. @@ -97392,14 +97572,14 @@ - 2.1+ + 2.1+ alle - + Füllt eine externe Partei ein Formular aus, erhält man in der Regel eine E-Mail-Benachrichtigung. Diese kann zum Anlass genommen werden, in einer relevanten Akte ein Falldatenblatt vom Typ „Gravity Forms“ zu erstellen. Über den Tab „Wordpress-Import“ des Falldatenblattes gelangen die Formulardaten in die Akte. Der „?“-Knopf zeigt die Platzhalternamen für jedes Formularfeld an. Die Platzhalter lassen sich – wie die üblichen Akten- und Adressenplatzhalter – automatisch in Dokumente übernehmen. @@ -97417,20 +97597,20 @@ - 2.1+ + 2.1+ alle - + Ohne weiteres Zutun vergibt Gravity Forms numerische Platzhalternamen. Diese haben einen geringen „Wiedererkennungswert“ und können das Erstellen von Vorlagen erschweren. Aus diesem Grund wertet das Falldatenblatt zusätzlich das sogenannten „Admin-Etikett“ aus. Im Formulareditor von Gravity Forms hat jedes Oberflächenelement im Abschnitt „Erweitert“ ein Attribut „Admin-Etikett“. Dies kann vom Anwender frei verwendet werden. Vergibt man für ein Feld das Admin-Etikett „WUNSCHTERMIN“, so lautet der Platzhalter für Vorlagen „{{FORM_WUNSCHTERMIN}}“ - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAcsAAAICCAIAAAAvb3HxAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AABWV0lEQVR4nO3dB1gTSR8GcEhCryJIFRULoIh6iiA2bFiw966cepaznJ5n773rqVix944F ez0LdrEhlsOKitJ7C/n+sH4xF5IQCAMo7+/Jk2czOzs7WZY3s8kmKxCJRGoAAMCAoLA7AADw @@ -97844,13 +98024,13 @@ AQBYQcICALCChAUAYAUJCwDAyv8A+Bd6tfIEAZ0AAAAASUVORK5CYII= - Abbildung 35: Nutzerdefinierten Platzhalternamen vergeben + Abbildung 35: Nutzerdefinierten Platzhalternamen vergeben - + - Add-Ons: XJustiz-Viewer - XJustiz – Grundlage für den Austausch von Verfahrensdaten in Justizverfahrenllgemeines zu XJustiz + Add-Ons: XJustiz-Viewer + XJustiz – Grundlage für den Austausch von Verfahrensdaten in Justizverfahrenllgemeines zu XJustiz @@ -97864,18 +98044,18 @@ - 1.12+ + 1.12+ Microsoft Windows - - Juristen werden bei der Nutzung des beA bereits mit sogenannten XJustiz-Strukturdatensätzen in Berührung gekommen sein, bspw. wenn Dokumente per beA-Nachricht versendet werden und ein eEB angefordert werden soll. In diesem Fall wird die beA-Nachricht um eine XML-Datei erweitert, welche Metadaten zur Akte und zu den versendeten Dokumenten beinhaltet. + + Juristen werden bei der Nutzung des beA bereits mit sogenannten XJustiz-Strukturdatensätzen in Berührung gekommen sein, bspw. wenn Dokumente per beA-Nachricht versendet werden und ein eEB angefordert werden soll. In diesem Fall wird die beA-Nachricht um eine XML-Datei erweitert, welche Metadaten zur Akte und zu den versendeten Dokumenten beinhaltet. Ein weiterer – wenn nicht sogar bedeutsamerer – Anwendungsfall ist die elektronische Aktenübermittlung. Zukünftig werden Akten verstärkt in Form eines Satzes von PDF-Dateien in Kombination mit einem umfangreichen XJustiz-Strukturdatensatz bereitgestellt werden. - Der Strukturdatensatz enthält alle wichtigen Informationen in maschinlesbarer Form, ist aber für Anwender nur schwer zu „lesen“. Diese Lücke schließt der XJustiz-Viewer. Er ermöglicht die Anzeige aller Informationen des Strukturdatensatzes sowie ein einfaches Blättern in den darin referenzierten Dokumenten. - XJustiz-Viewer installieren + Der Strukturdatensatz enthält alle wichtigen Informationen in maschinlesbarer Form, ist aber für Anwender nur schwer zu „lesen“. Diese Lücke schließt der XJustiz-Viewer. Er ermöglicht die Anzeige aller Informationen des Strukturdatensatzes sowie ein einfaches Blättern in den darin referenzierten Dokumenten. + XJustiz-Viewer installieren @@ -97889,14 +98069,14 @@ - 1.12+ + 1.12+ Microsoft Windows - + Über das Menü „?“ und den Punkt „XJustiz-Viewer herunterladen“ kann der Installer direkt in den Download-Ordner des angemeldeten Nutzers geladen werden. Von dort ist er mit wenigen Klicks installiert. Elektronische Akte aufrufen @@ -97912,19 +98092,19 @@ - 1.12+ + 1.12+ Microsoft Windows - + Wurde eine elektronische Akte per beA zugesandt, so speichert man alle mit der Nachricht gelieferten Dokumente in die Akte. Ein Klick auf den Strukturdatensatz in einer Akte öffnet eine Vorschau. Aus der Vorschau heraus gibt es dann die Möglichkeit über den Knopf „XJustiz-Viewer“ die separate Anwendung zu öffnen: - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABAAAAAIECAYAAACHXFyvAARxCklEQVR4nOx9Bbwcx5H+N7O8 +5hB9MTMaFsmmZljSuI4cRwG55LLJUe5XA5y/0vuchdGJ3Ycx45jO2aSUZYlSxbLYtZjhuWZ fw/0TA8tS/Yl8+n3tLszPdXVVF1VXd3jFQngwoULFy5cuHDhwoULFy5cuPizhve9ZsCFCxcu @@ -103319,13 +103499,13 @@ +FPh/wD1fZOaLsunNQAAAABJRU5ErkJggg== - Abbildung 36: “XJustiz-Viewer”-Knopf im oberen rechten Bereich der Vorschau + Abbildung 36: “XJustiz-Viewer”-Knopf im oberen rechten Bereich der Vorschau - + Der Strukturdatensatz und die darin referenzierten Dokumente werden daraufhin vom j-lawyer.org Server geladen und lokal bereitgestellt. Anschließend öffnet sich der Viewer automatisch: - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABAAAAAKCCAYAAABPtatqAATlbElEQVR4nOzdBYAl13ng+/9l hmZm7p6ZHmbWjDQiS7IlWXbM7GzQ6ySbfdndZAN2dl9iv4ApThyzZVuyLGZpNMzQPc3MDLe7 L8Oruj0zGuhhlOb7KTdz+9SpqlPU7u+rqnP0MQVCCCGEEEIIIYR4X9Pf6gYIIYQQQgghhBDi @@ -109272,10 +109452,10 @@ AAAASUVORK5CYII= - Abbildung 37: XJustiz-Viewer + Abbildung 37: XJustiz-Viewer - - An dieser Stelle ein großes „DANKESCHÖN“ an Uwe Möller und Dr. Henning Müller von ervjustiz.de. + + An dieser Stelle ein großes „DANKESCHÖN“ an Uwe Möller und Dr. Henning Müller von ervjustiz.de. Systemadministration Aktenzeichen bearbeiten / ändern @@ -109292,22 +109472,22 @@ - 1.9.1+ + 1.9.1+ alle - + In Ausnahmefällen kann es notwendig sein, ein automatisch vergebenes Aktenzeichen manuell anzupassen. Für diese Fälle kann wie folgt verfahren werden: - + - Menü “Einstellungen”, Menüpunkt “Administrator-Konsole” + Menü “Einstellungen”, Menüpunkt “Administrator-Konsole” - Eingabe des Befehls setrefno ALTESAZ NEUESAZ, bspw - setrefno 00345/18 00348/17 + Eingabe des Befehls setrefno ALTESAZ NEUESAZ, bspw + setrefno 00345/18 00348/17 Dabei werden keine eventuell in Dokumenten vorhandene Aktenzeichen angepasst, und es findet keine Prüfung des neuen Aktenzeichens statt. Stellen Sie sicher dass es noch nicht vergeben ist. @@ -109327,36 +109507,36 @@ - 2.0.0+ + 2.0.0+ alle - - Im Menü “Einstellungen”, Menüpunkt “Sicherheitkann eingestellt werden, dass Nutzer ausschließlich Passwörter mit einer hohen Komplexität vergeben können. Komplexe Passwörter sind in den Voreinstellungen aktiviert. + + Im Menü “Einstellungen”, Menüpunkt “Sicherheitkann eingestellt werden, dass Nutzer ausschließlich Passwörter mit einer hohen Komplexität vergeben können. Komplexe Passwörter sind in den Voreinstellungen aktiviert. Als hinreichend komplex gelten Passwörter die die folgenden Kriterien erfüllen: - + - mindestens 8 Zeichen lang + mindestens 8 Zeichen lang - enthält Kleinbuchstaben + enthält Kleinbuchstaben - enthält Großbuchstaben + enthält Großbuchstaben - enthält Ziffern + enthält Ziffern - enthält mindestens eines der folgenden Sonderzeichen: -_@#$%^&+= + enthält mindestens eines der folgenden Sonderzeichen: -_@#$%^&+= - Der Dialog zur Passworterstellung / -änderung zeigt an, ob die Komplexität schwach, mittel oder stark ist. - - Netzwerkeinstellungen für Mehrbenutzerbetrieb + Der Dialog zur Passworterstellung / -änderung zeigt an, ob die Komplexität schwach, mittel oder stark ist. + + Netzwerkeinstellungen für Mehrbenutzerbetrieb @@ -109370,27 +109550,27 @@ - 1.8.1+ + 1.8.1+ alle - + Wird das System mit mehren Arbeitsplätzen im Netzwerk verwendet, so sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: - + - Das Gerät mit dem j-lawyer.org Server sollte über eine feste IPv4 verfügen. Es empfiehlt sich diese Einstellung am DHCP-Server vorzunehmen, in kleinen Netzwerken ist diese Funktion bspw. in gängige Router integriert. + Das Gerät mit dem j-lawyer.org Server sollte über eine feste IPv4 verfügen. Es empfiehlt sich diese Einstellung am DHCP-Server vorzunehmen, in kleinen Netzwerken ist diese Funktion bspw. in gängige Router integriert. - Für alle Client-Versionen bis einschliesslich 1.9: Der j-lawyer.org Server muss an die feste IP “gebunden” werden. Verbinden Sie dazu mit einem lokal laufenden j-lawyer.org Client und öffnen Sie “Einstellungen” - “Administratorkonsole”. Rufen Sie den Befehl “getbindings” auf. Im Fall einer falschen Konfiguration erscheint eine Ausgabe wie folgt: - server misconfigured! use setbindings command to correct. setbindings 192.168.178.24 - Führen Sie dann den in der zweiten Zeile angegebenen Befehl aus und starten Sie anschließend den j-lawyer.org Server neu. + Für alle Client-Versionen bis einschliesslich 1.9: Der j-lawyer.org Server muss an die feste IP “gebunden” werden. Verbinden Sie dazu mit einem lokal laufenden j-lawyer.org Client und öffnen Sie “Einstellungen” - “Administratorkonsole”. Rufen Sie den Befehl “getbindings” auf. Im Fall einer falschen Konfiguration erscheint eine Ausgabe wie folgt: + server misconfigured! use setbindings command to correct. setbindings 192.168.178.24 + Führen Sie dann den in der zweiten Zeile angegebenen Befehl aus und starten Sie anschließend den j-lawyer.org Server neu. - Portkonflikte beheben + Portkonflikte beheben @@ -109404,15 +109584,15 @@ - 1.8+ + 1.8+ alle - - Der j-lawyer.org Server “lauscht” an verschiedenen Ports auf eingehende Netzwerkverbindungen, so bspw. auch auf Port 8080. Eine vollständige Liste der verwendeten Ports findet man im Installationsverzeichnis des Servers, dort unter \wildfly\standalone\configuration\standalone.xml: + + Der j-lawyer.org Server “lauscht” an verschiedenen Ports auf eingehende Netzwerkverbindungen, so bspw. auch auf Port 8080. Eine vollständige Liste der verwendeten Ports findet man im Installationsverzeichnis des Servers, dort unter \wildfly\standalone\configuration\standalone.xml: @@ -110496,16 +110676,16 @@ AZ4bzx+Ts9oWAAAAAElFTkSuQmCC - Abbildung 38: Portkonfiguration + Abbildung 38: Portkonfiguration - Sollte es einen Portkonflikt geben, so kann entweder der betroffene Port direkt geändert werden, oder es kann ein “Offset” definiert werden, bspw. “100” um auf alle Portkonfigurationen den Wert 100 zu addieren. Die Angabe erfolgt in der obersten dargestellten Zeile, bspw. Wie folgt: - <socket-binding-group name="standard-sockets" default-interface="public" port-offset="${jboss.socket.binding.port-offset:0}"> + Sollte es einen Portkonflikt geben, so kann entweder der betroffene Port direkt geändert werden, oder es kann ein “Offset” definiert werden, bspw. “100” um auf alle Portkonfigurationen den Wert 100 zu addieren. Die Angabe erfolgt in der obersten dargestellten Zeile, bspw. Wie folgt: + <socket-binding-group name="standard-sockets" default-interface="public" port-offset="${jboss.socket.binding.port-offset:0}"> ändern in - <socket-binding-group name="standard-sockets" default-interface="public" port-offset="${jboss.socket.binding.port-offset:100}"> + <socket-binding-group name="standard-sockets" default-interface="public" port-offset="${jboss.socket.binding.port-offset:100}"> Die Änderung erfordert einen Neustart des j-lawyer.org Servers. - Datensicherung und -synchronisation + Datensicherung und -synchronisation @@ -110519,41 +110699,41 @@ - 1.9.1+ + 1.9.1+ alle - - j-lawyer kann sämtliche Daten iterativ in einem bestimmten Ordner zusammenstellen. Von dort kann die Sicherung bspw. auf USB-Stick kopiert werden. + + j-lawyer kann sämtliche Daten iterativ in einem bestimmten Ordner zusammenstellen. Von dort kann die Sicherung bspw. auf USB-Stick kopiert werden. Um die automatische Datensicherung zu nutzen, können alle erforderlichen Einstellungen direkt im j-lawyer Client unter „Einstellungen“ – „Datensicherung“ vorgenommen werden. - Im gleichen Dialog kann ein Sofort-Backup erstellt werden. - Sofern ein Verschlüsselungspasswort angegeben wird, werden alle ZIP-Archive der Datensicherung verschlüsselt und passwortgeschützt. Stellen Sie sicher dass das Passwort nicht verloren geht – nur mit diesem Passwort ist eine Rücksicherung möglich. + Im gleichen Dialog kann ein Sofort-Backup erstellt werden. + Sofern ein Verschlüsselungspasswort angegeben wird, werden alle ZIP-Archive der Datensicherung verschlüsselt und passwortgeschützt. Stellen Sie sicher dass das Passwort nicht verloren geht – nur mit diesem Passwort ist eine Rücksicherung möglich. Es wird empfohlen eine Administrator-Email (unter „Einstellungen“ – „Servermonitoring“) zu hinterlegen – Sie erhalten dann eine Zusammenfassung per E-Mail, sobald die Datensicherung abgeschlossen ist. - Es ist dringend empfohlen, die Datensicherungen regelmäßig auf einem externen Speicher abzulegen und nicht ausschließlich auf dem j-lawyer.org Server zu archivieren (bspw. für den Fall eines Festplattendefekts). Dazu kann in der Registerkarte “Synchronisation” ein Abgleich mit einem externen Speicherort eingestellt werden. Unterstützt werden - + Es ist dringend empfohlen, die Datensicherungen regelmäßig auf einem externen Speicher abzulegen und nicht ausschließlich auf dem j-lawyer.org Server zu archivieren (bspw. für den Fall eines Festplattendefekts). Dazu kann in der Registerkarte “Synchronisation” ein Abgleich mit einem externen Speicherort eingestellt werden. Unterstützt werden + - Windows-Freigaben + Windows-Freigaben - Samba-Freigaben + Samba-Freigaben - SFTP (SSH)-Server + SFTP (SSH)-Server - anderer lokaler Ordner (sinnvoll bspw. wenn es auf dem j-lawyer.org Server ein Verzeichnis gibt, das mit Clouddiensten synchronisiert wird). + anderer lokaler Ordner (sinnvoll bspw. wenn es auf dem j-lawyer.org Server ein Verzeichnis gibt, das mit Clouddiensten synchronisiert wird). - Konfigurationsbeispiel: Windows-Freigabe - Nach dem Anlegen einer Freigabe – entweder passwortgeschützt oder anonym nutzbar – bitte zuerst prüfen, ob die Freigabe korrekt aufrufbar ist. Der sogenannte UNC-Pfad ist wie folgt aufgebaut: \\RECHNERNAME\FREIGABENAME, also bspw. \\meinpc\meinefreigabe. Bitte zuerst prüfen, ob auf diesen Pfad zugegriffen werden kann, bspw. durch Kopieren des Pfades in den Windows Explorer. + Konfigurationsbeispiel: Windows-Freigabe + Nach dem Anlegen einer Freigabe – entweder passwortgeschützt oder anonym nutzbar – bitte zuerst prüfen, ob die Freigabe korrekt aufrufbar ist. Der sogenannte UNC-Pfad ist wie folgt aufgebaut: \\RECHNERNAME\FREIGABENAME, also bspw. \\meinpc\meinefreigabe. Bitte zuerst prüfen, ob auf diesen Pfad zugegriffen werden kann, bspw. durch Kopieren des Pfades in den Windows Explorer. Anschließend kann die Freigabe wie folgt im j-lawyer.org Client eingetragen werden: - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAlcAAAHuCAYAAACyFimkAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AACUuUlEQVR4nO2dB5gUxdaGz+6SQTJITiKCoqLXnFFUzGBAEUUxoMJvQDFgvEbEBAb0CoqR 6xUVRbgGUFEM16wgIkmSZBAkpw3/fqW91tZWp5memd7d7312npmuqq6ururt+uac0zUVhBBC @@ -111263,19 +111443,19 @@ hBBCSIT8Pw65feMdw9COAAAAAElFTkSuQmCC - Abbildung 39: Konfigurationsbeispiel Synchronisation Datensicherung: Windowsfreigabe + Abbildung 39: Konfigurationsbeispiel Synchronisation Datensicherung: Windowsfreigabe - Konfigurationsbeispiel: Synchronisation per SSH - Die Synchronisation per SFTP / SSH eignet sich insbesondere für die Spiegelung auf ein Linux oder macOS-Gerät. Ggf. ist vorab ein extra Nutzer zu erstellen. Von der Verwendung von „root“ wird aus Sicherheitsgründen abgeraten. + Konfigurationsbeispiel: Synchronisation per SSH + Die Synchronisation per SFTP / SSH eignet sich insbesondere für die Spiegelung auf ein Linux oder macOS-Gerät. Ggf. ist vorab ein extra Nutzer zu erstellen. Von der Verwendung von „root“ wird aus Sicherheitsgründen abgeraten. Soll mit dem Nutzer „anwalt“ per SSH zum Gerät mit IP 192.168.178.10 verbunden werden und in dessen Ordner „/home/anwalt/datensicherung“ synchronisiert werden, so kann der Zugang vorab wie folgt geprüft werden: im Terminal ssh anwalt@192.168.178.10 - (Passwort eingeben) + (Passwort eingeben) cd /home/anwalt/datensicherung - Sind die Verbindung und der Verzeichniswechsel ohne Fehlermeldung möglich, so werden die Daten wie wie folgt im j-lawyer.org Client eingetragen: - + Sind die Verbindung und der Verzeichniswechsel ohne Fehlermeldung möglich, so werden die Daten wie wie folgt im j-lawyer.org Client eingetragen: + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAlcAAAHuCAYAAACyFimkAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AACYX0lEQVR4nO2dB5gUxdqFv90lg+ScRUBQVMw5I9csGFDEHDDwG7hiwByuIiYwYABzuCpG lGtCxXz1mhERyRkEBMlpw7+ntNba2uo007PTu5z32Xlmpqq6ujrM1Jnzfd1bRQghhBBCSGxU @@ -112002,14 +112182,14 @@ IYSQGKG4IoQQQgiJEYorQgghhJAY+X8ou1GUUterNgAAAABJRU5ErkJggg== - Abbildung 40: Konfigurationsbeispiel Synchronisation Datensicherung: SFTP / SSH + Abbildung 40: Konfigurationsbeispiel Synchronisation Datensicherung: SFTP / SSH - Konfigurationsbeispiel: anderer lokaler Ordner - Soll die Datensicherung innerhalb des Servers in ein anderes Verzeichnis synchronisiert werden, so ist der vollständige Pfad anzugeben. Da es sich um einen lokalen Zugriff handelt, sind Rechnername, Nutzername und Passwort leer zu lassen. - + Konfigurationsbeispiel: anderer lokaler Ordner + Soll die Datensicherung innerhalb des Servers in ein anderes Verzeichnis synchronisiert werden, so ist der vollständige Pfad anzugeben. Da es sich um einen lokalen Zugriff handelt, sind Rechnername, Nutzername und Passwort leer zu lassen. + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAlcAAAHuCAYAAACyFimkAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AACQIUlEQVR4nO2dB5gURfrGv90lJ8k5CwiKip5nziLmEwwoYuIUDBwqigGzxymiKChiAMXI eWYRIyaMp388AyIiICCSQZCcNvz3Le2htrY6zfTM9O6+v2fnmemq6urqrtqud77v65pKQggh @@ -112697,12 +112877,12 @@ obgihBBCCIkQiitCCCGEkAj5f5ABN7HvW2MvAAAAAElFTkSuQmCC - Abbildung 41: Konfigurationsbeispiel Synchronisation Datensicherung: lokale Kopie + Abbildung 41: Konfigurationsbeispiel Synchronisation Datensicherung: lokale Kopie - Stellen Sie in jedem Fall sicher, daß der externe Speicherplatz vor Fremdzugriffen ausreichend gesichert ist! Nutzen Sie idealerweise die Möglichkeit, Datensicherungen automatisch zu verschlüsseln / mit einem Passwort zu schützen. Auch wenn die Synchronisation direkt nach der Datensicherung ausgeführt wird, ist es nicht zwingend notwendig, dass der externe Speicher zum Zeitpunkt der Datensicherung verfügbar ist. Das System wird stündlich eine Synchronisation probieren. So ist es möglich, in einem Kanzleinetzwerk eine Synchronisation auf einen “normalen” Arbeitsplatzrechner durchzuführen der nur zur üblichen Bürozeiten eingeschaltet ist. + Stellen Sie in jedem Fall sicher, daß der externe Speicherplatz vor Fremdzugriffen ausreichend gesichert ist! Nutzen Sie idealerweise die Möglichkeit, Datensicherungen automatisch zu verschlüsseln / mit einem Passwort zu schützen. Auch wenn die Synchronisation direkt nach der Datensicherung ausgeführt wird, ist es nicht zwingend notwendig, dass der externe Speicher zum Zeitpunkt der Datensicherung verfügbar ist. Das System wird stündlich eine Synchronisation probieren. So ist es möglich, in einem Kanzleinetzwerk eine Synchronisation auf einen “normalen” Arbeitsplatzrechner durchzuführen der nur zur üblichen Bürozeiten eingeschaltet ist. - Datensicherung auf USB-Medien + Datensicherung auf USB-Medien @@ -112716,20 +112896,20 @@ - 1.9.1+ + 1.9.1+ Windows - - Hinweis zur Sicherung auf USB-Medien unter Windows: je nachdem welche und wieviele USB-Geräte an einem PC verwendet werden, ist ein USB-Speichermedium unter verschiedenen Laufwerksbuchstaben eingebunden. Somit ist eine Synchronisation bspw. nach E:\Datensicherung unter Umständen keine zuverlässig funktionierende Konfiguration. - Abhilfe kann wie folgt geschaffen werden: Via "Rechte Maustaste auf die Start-Taste / Computerverwaltung / Datenspeicher / Datenträgerverwaltung / eingesteckten USB-Stick auswählen / rechte Maustaste ‚Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern‘ / erneut auf ‚Ändern‘ klicken / ‚Folgenden Laufwerksbuchstaben zuweisen‘“ wird dem USB-Speichermedium ein fester Laufwerksbuchstabe zugewiesen. Es empfiehlt sich einen Buchstaben weiter hinten im Alphabet zu verwenden, bspw. ab I:\. + + Hinweis zur Sicherung auf USB-Medien unter Windows: je nachdem welche und wieviele USB-Geräte an einem PC verwendet werden, ist ein USB-Speichermedium unter verschiedenen Laufwerksbuchstaben eingebunden. Somit ist eine Synchronisation bspw. nach E:\Datensicherung unter Umständen keine zuverlässig funktionierende Konfiguration. + Abhilfe kann wie folgt geschaffen werden: Via "Rechte Maustaste auf die Start-Taste / Computerverwaltung / Datenspeicher / Datenträgerverwaltung / eingesteckten USB-Stick auswählen / rechte Maustaste ‚Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern‘ / erneut auf ‚Ändern‘ klicken / ‚Folgenden Laufwerksbuchstaben zuweisen‘“ wird dem USB-Speichermedium ein fester Laufwerksbuchstabe zugewiesen. Es empfiehlt sich einen Buchstaben weiter hinten im Alphabet zu verwenden, bspw. ab I:\. Auch bei regelmäßigem Entfernen des USB-Speichers sowie bei Verwendung weiterer USB-Geräte ist so sichergestellt, dass das Speichermedium immer den selben Laufwerksbuchstaben erhält. - Daten aus einer Sicherung wiederherstellen (über Backupmanager) + Daten aus einer Sicherung wiederherstellen (über Backupmanager) @@ -112743,51 +112923,51 @@ - 1.9.1+ + 1.9.1+ alle - - Eine Wiederherstellung Ihrer Daten aus einem Backup ist über die separate Anwendung “j-lawyer.org Backupmanager” möglich: - + + Eine Wiederherstellung Ihrer Daten aus einem Backup ist über die separate Anwendung “j-lawyer.org Backupmanager” möglich: + - Stoppen Sie den j-lawyer – Server + Stoppen Sie den j-lawyer – Server - Kopieren Sie die Datensicherung auf das Gerät, auf welchem der j-lawyer.org Server läuft + Kopieren Sie die Datensicherung auf das Gerät, auf welchem der j-lawyer.org Server läuft - Starten Sie den Backupmanager über das Startmenü. Sollte die Installation nicht über eine grafische Oberfläche verfügen (bspw. Minimalinstallation eines Linuxservers), so öffnen Sie eine Konsole, wechseln Sie in das Verzeichnis Ihrer j-lawyer.org Serverinstallation, Unterverzeichnis “backupmgr”, und starten dort “java -jar j-lawyer-backupmgr.jar -console” + Starten Sie den Backupmanager über das Startmenü. Sollte die Installation nicht über eine grafische Oberfläche verfügen (bspw. Minimalinstallation eines Linuxservers), so öffnen Sie eine Konsole, wechseln Sie in das Verzeichnis Ihrer j-lawyer.org Serverinstallation, Unterverzeichnis “backupmgr”, und starten dort “java -jar j-lawyer-backupmgr.jar -console” - Geben Sie die Pfade zu den Verzeichnissen mit der einzuspielenden Datensicherung sowie dem aktuell genutzten Datenverzeichnis des j-lawyer.org Servers an, sowie das MySQL-root-Passwort und optional das Verschlüsselungspasswort, mit welchem die Datensicherung verschlüsselt wurde. + Geben Sie die Pfade zu den Verzeichnissen mit der einzuspielenden Datensicherung sowie dem aktuell genutzten Datenverzeichnis des j-lawyer.org Servers an, sowie das MySQL-root-Passwort und optional das Verschlüsselungspasswort, mit welchem die Datensicherung verschlüsselt wurde. - Folgen Sie den Anweisungen. + Folgen Sie den Anweisungen. - Abschließend starten Sie Ihren j-lawyer.org Server neu. Wurde der Backupmanager mit einem anderen Nutzer ausgeführt, als für die Ausführung des j-lawyer.org Servers verwendet wird, so sind ggf. Berechtigungen auf das Datenverzeichnis anzupassen. Der Nutzer des j-lawyer.org Servers muss Schreibberechtigungen im Datenverzeichnis haben. + Abschließend starten Sie Ihren j-lawyer.org Server neu. Wurde der Backupmanager mit einem anderen Nutzer ausgeführt, als für die Ausführung des j-lawyer.org Servers verwendet wird, so sind ggf. Berechtigungen auf das Datenverzeichnis anzupassen. Der Nutzer des j-lawyer.org Servers muss Schreibberechtigungen im Datenverzeichnis haben. - macOS: Auf macOS muss der Backupmanager als administrativer Nutzer (root-Rechte) gestartet werden. Nutzen Sie daher einen Nutzer mit administrativen Rechten zum Starten des Backupmanagers, oder starten Sie die Anwendung über “sudo”: - + macOS: Auf macOS muss der Backupmanager als administrativer Nutzer (root-Rechte) gestartet werden. Nutzen Sie daher einen Nutzer mit administrativen Rechten zum Starten des Backupmanagers, oder starten Sie die Anwendung über “sudo”: + - Terminal öffnen + Terminal öffnen - cd /Applications/j-lawyer-server/j-lawyer-backupmgr/j-lawyer-backupmgr.app/Contents/MacOS + cd /Applications/j-lawyer-server/j-lawyer-backupmgr/j-lawyer-backupmgr.app/Contents/MacOS - sudo ./JavaApplicationStub + sudo ./JavaApplicationStub Danach wählen Sie den Ordner in welchem die Datensicherung liegt, bspw. “/Users/anwalt123/Downloads/j-lawyer-backup”, geben das Datenbankpasswort und optional das Passwort ein, welches zur Verschlüsselung der Datensicherung genutzt wurde. Das j-lawyer.org Datenverzeichnis lautet “/Applications/j-lawyer-server/j-lawyer-data”. Über “Wiederherstellen” startet der Wiederherstellungsvorgang. - Wurde der Backupmanager mit einem anderen Nutzer ausgeführt, als für die Ausführung des j-lawyer.org Servers verwendet wird, so sind ggf. Berechtigungen auf das Datenverzeichnis anzupassen. Der Nutzer des j-lawyer.org Servers muss Schreibberechtigungen im Datenverzeichnis haben. + Wurde der Backupmanager mit einem anderen Nutzer ausgeführt, als für die Ausführung des j-lawyer.org Servers verwendet wird, so sind ggf. Berechtigungen auf das Datenverzeichnis anzupassen. Der Nutzer des j-lawyer.org Servers muss Schreibberechtigungen im Datenverzeichnis haben. - Achtung: Haben sie zwischen dem Zeitpunkt der Erstellung der Datensicherung und dem Zeitpunkt des Rückspielens der Datensicherung ein oder mehrere j-lawyer-Versionsupdates eingespielt, so müssen Sie die Datenbank-Updatescripts auf die wiederhergestellte Datenbank anwenden. - Daten aus einer Sicherung wiederherstellen (j-lawyer.BOX) + Achtung: Haben sie zwischen dem Zeitpunkt der Erstellung der Datensicherung und dem Zeitpunkt des Rückspielens der Datensicherung ein oder mehrere j-lawyer-Versionsupdates eingespielt, so müssen Sie die Datenbank-Updatescripts auf die wiederhergestellte Datenbank anwenden. + Daten aus einer Sicherung wiederherstellen (j-lawyer.BOX) @@ -112801,28 +112981,28 @@ - 1.9.1+ + 1.9.1+ alle - - Für Nutzer einer j-lawyer.BOX ist das Wiederherstellen aus einem Backup direkt über den Logindialog des j-lawyer.org Clients möglich: - + + Für Nutzer einer j-lawyer.BOX ist das Wiederherstellen aus einem Backup direkt über den Logindialog des j-lawyer.org Clients möglich: + - Kopieren Sie alle zur Sicherung gehörenden Dateien und Verzeichnisse in ein Verzeichnis “restore” in der Dateifreigabe “j-lawyer-share” der j-lawyer.BOX. Existiert das Verzeichnis “restore” noch nicht, so erstellen Sie es. + Kopieren Sie alle zur Sicherung gehörenden Dateien und Verzeichnisse in ein Verzeichnis “restore” in der Dateifreigabe “j-lawyer-share” der j-lawyer.BOX. Existiert das Verzeichnis “restore” noch nicht, so erstellen Sie es. - Öffnen Sie einen j-lawyer.org Client. Im Logindialog tragen Sie die Verbindungsinformationen der j-lawyer.BOX ein. Anschließend wird im Tab “j-lawyer.BOX” das root-Passwort (Betriebssystemnutzer der j-lawyer.BOX) eingegeben und der Button “j-lawyer.BOX mittels Datenrücksicherung resetten” genutzt. Auf Rückfrage geben Sie das Datenbankpasswort und optional das Verschlüsselungspasswort Ihrer Datensicherung ein. Anschließend beginnt die Rücksicherung und der Dienst der j-lawyer.BOX wird automatisch neu gestartet. + Öffnen Sie einen j-lawyer.org Client. Im Logindialog tragen Sie die Verbindungsinformationen der j-lawyer.BOX ein. Anschließend wird im Tab “j-lawyer.BOX” das root-Passwort (Betriebssystemnutzer der j-lawyer.BOX) eingegeben und der Button “j-lawyer.BOX mittels Datenrücksicherung resetten” genutzt. Auf Rückfrage geben Sie das Datenbankpasswort und optional das Verschlüsselungspasswort Ihrer Datensicherung ein. Anschließend beginnt die Rücksicherung und der Dienst der j-lawyer.BOX wird automatisch neu gestartet. - Die Rücksicherung wird in einer Datei “restore.log” im Wurzelverzeichnis der Dateifreigaben der j-lawyer.BOX protokolliert. Im Fehlerfall sowie zur Kontrolle kann der Inhalt der Datei geprüft werden. + Die Rücksicherung wird in einer Datei “restore.log” im Wurzelverzeichnis der Dateifreigaben der j-lawyer.BOX protokolliert. Im Fehlerfall sowie zur Kontrolle kann der Inhalt der Datei geprüft werden. - Achtung: Haben sie zwischen dem Zeitpunkt der Erstellung der Datensicherung und dem Zeitpunkt des Rückspielens der Datensicherung ein oder mehrere j-lawyer-Versionsupdates eingespielt, so müssen Sie die Datenbank-Updatescripts auf die wiederhergestellte Datenbank anwenden. - Daten aus einer Sicherung wiederherstellen (manuell) + Achtung: Haben sie zwischen dem Zeitpunkt der Erstellung der Datensicherung und dem Zeitpunkt des Rückspielens der Datensicherung ein oder mehrere j-lawyer-Versionsupdates eingespielt, so müssen Sie die Datenbank-Updatescripts auf die wiederhergestellte Datenbank anwenden. + Daten aus einer Sicherung wiederherstellen (manuell) @@ -112843,37 +113023,37 @@ - + Eine Wiederherstellung Ihrer Daten aus einem Backup ist über folgende Schritte möglich: - + - Stoppen Sie den j-lawyer – Server + Stoppen Sie den j-lawyer – Server - Entpacken Sie die vom j-lawyer.org Server erstellte(n) Backup-ZIP-Datei(en) + Entpacken Sie die vom j-lawyer.org Server erstellte(n) Backup-ZIP-Datei(en) Unter Linux nutzen Sie Ihr favorisiertes Packprogramm ihres Window Managers oder nutzen das Terminal: - unzip <Dateiname> - Unter Windows kann ich das kostenlose Programm 7zip empfehlen. - + unzip <Dateiname> + Unter Windows kann ich das kostenlose Programm 7zip empfehlen. + - Datenbank einspielen + Datenbank einspielen Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung / Terminal und wechseln Sie in das Verzeichnis, in welches Sie die ZIP-Datei entpackt haben. Von dort starten Sie den MySQL-Kommandozeilen-Client - mysql -u root -p + mysql -u root -p Geben Sie das Passwort des „root“-Nutzers Ihrer MySQL-Installation ein, wenn Sie danach gefragt werden. Anschließend wird über die folgenden Befehle zuerst eine evtl. bestehende j-lawyer – Datenbank entfernt und dann aus dem Backup wiederhergestellt: - drop database if exists jlawyerdb; - create database jlawyerdb; - use jlawyerdb; - source jlawyerdb-dump.sql; - commit; - quit; + drop database if exists jlawyerdb; + create database jlawyerdb; + use jlawyerdb; + source jlawyerdb-dump.sql; + commit; + quit; Abschließend kopieren Sie alle aus der ZIP-Datei entpackten Verzeichnisse in das „j-lawyer-data“-Verzeichnis Ihrer j-lawyer – Serverinstallation und starten Sie Ihren Server. - Wurde die Wiederherstellung mit einem anderen Nutzer ausgeführt, als für die Ausführung des j-lawyer.org Servers verwendet wird, so sind ggf. Berechtigungen auf das Datenverzeichnis anzupassen. Der Nutzer des j-lawyer.org Servers muss Schreibberechtigungen im Datenverzeichnis haben. - Achtung: Haben sie zwischen dem Zeitpunkt der Erstellung der Datensicherung und dem Zeitpunkt des Rückspielens der Datensicherung ein oder mehrere j-lawyer-Versionsupdates eingespielt, so müssen Sie die Datenbank-Updatescripts auf die wiederhergestellte Datenbank anwenden. - + Wurde die Wiederherstellung mit einem anderen Nutzer ausgeführt, als für die Ausführung des j-lawyer.org Servers verwendet wird, so sind ggf. Berechtigungen auf das Datenverzeichnis anzupassen. Der Nutzer des j-lawyer.org Servers muss Schreibberechtigungen im Datenverzeichnis haben. + Achtung: Haben sie zwischen dem Zeitpunkt der Erstellung der Datensicherung und dem Zeitpunkt des Rückspielens der Datensicherung ein oder mehrere j-lawyer-Versionsupdates eingespielt, so müssen Sie die Datenbank-Updatescripts auf die wiederhergestellte Datenbank anwenden. + Automatischer HTML-Export @@ -112888,16 +113068,16 @@ - 1.8.1+ + 1.8.1+ alle - - Für den Fall von Problemen mit dem System (j-lawyer.org Serverdienst und/oder j-lawyer.org Client) oder für eine Offline-Nutzung Ihrer Daten ohne Software (abgesehen von einem gängigen Internetbrowser) können Sie mit jeder Datensicherung einen Export aller Aktendaten in das HTML-Format konfigurieren. In den Einstellungen zur automatischen Datensicherungen geben Sie dazu in der Registerkarte “HTML-Export” ein Zielverzeichnis auf dem Server an. Jede Akte wird in einen Unterordner exportiert – das Aktenzeichen fungiert dabei als Ordnername. Direkt im Zielverzeichnis befindet sich auch eine LibreOffice-Datei mit allen Wiedervorlagen und Fristen, sodass keine Fälligkeit verpasst werden kann. - Monitoring + + Für den Fall von Problemen mit dem System (j-lawyer.org Serverdienst und/oder j-lawyer.org Client) oder für eine Offline-Nutzung Ihrer Daten ohne Software (abgesehen von einem gängigen Internetbrowser) können Sie mit jeder Datensicherung einen Export aller Aktendaten in das HTML-Format konfigurieren. In den Einstellungen zur automatischen Datensicherungen geben Sie dazu in der Registerkarte “HTML-Export” ein Zielverzeichnis auf dem Server an. Jede Akte wird in einen Unterordner exportiert – das Aktenzeichen fungiert dabei als Ordnername. Direkt im Zielverzeichnis befindet sich auch eine LibreOffice-Datei mit allen Wiedervorlagen und Fristen, sodass keine Fälligkeit verpasst werden kann. + Monitoring @@ -112918,12 +113098,12 @@ - - Sie können eine automatische Überwachung des j-lawyer Servers konfigurieren. Überwacht werden können Festplattenfüllstand, CPU-Auslastung, genutzter Arbeitsspeicher und Speicher der Java-VM. Unter „Einstellungen“ – „Servermonitoring“ können dazu Schwellwerte und optional eine Emailbenachrichtigungsfunktion eingestellt werden. Sollen Benachrichtigungen an mehrere Empfänger gesendet werden, so sind die Empfängeradressen durch Komma getrennt anzugeben. - Es ist möglich nur bestimmte Hardwareparameter zu überwachen und andere zu ignorieren. - Seit Version 1.8 wird bei der RAM-Überwachung die Summe aus physischem Arbeitsspeicher und Auslagerungsdatei überwacht. Schwellwerte sind entsprechend zu setzen. Beispiel: - Der Server verfügt über 4GB RAM und 2GB Auslagerungsdatei/Swap. Wenn bei Nutzung der Auslagerungsdatei gewarnt werden soll, so wäre das Limit bei 66% zu setzen (gesamt 2GB+4GB Speicher, Warnung bei 4GB, d.h. 4/6=66%). - Logdateien / Fehlerberichte + + Sie können eine automatische Überwachung des j-lawyer Servers konfigurieren. Überwacht werden können Festplattenfüllstand, CPU-Auslastung, genutzter Arbeitsspeicher und Speicher der Java-VM. Unter „Einstellungen“ – „Servermonitoring“ können dazu Schwellwerte und optional eine Emailbenachrichtigungsfunktion eingestellt werden. Sollen Benachrichtigungen an mehrere Empfänger gesendet werden, so sind die Empfängeradressen durch Komma getrennt anzugeben. + Es ist möglich nur bestimmte Hardwareparameter zu überwachen und andere zu ignorieren. + Seit Version 1.8 wird bei der RAM-Überwachung die Summe aus physischem Arbeitsspeicher und Auslagerungsdatei überwacht. Schwellwerte sind entsprechend zu setzen. Beispiel: + Der Server verfügt über 4GB RAM und 2GB Auslagerungsdatei/Swap. Wenn bei Nutzung der Auslagerungsdatei gewarnt werden soll, so wäre das Limit bei 66% zu setzen (gesamt 2GB+4GB Speicher, Warnung bei 4GB, d.h. 4/6=66%). + Logdateien / Fehlerberichte @@ -112937,39 +113117,39 @@ - 1.10+ + 1.10+ alle - + In den folgenden Dateien werden eventuell auftretende Fehler protokolliert: - Server: - + Server: + - Windows: „server.log“ in C:\Programme\j-lawyer-server\wildfly\standalone\log + Windows: „server.log“ in C:\Programme\j-lawyer-server\wildfly\standalone\log - Linux: „server.log“ in /opt/j-lawyer-server/wildfly/standalone/log oder /usr/local/j-lawyer-server/wildfly/standalone/log + Linux: „server.log“ in /opt/j-lawyer-server/wildfly/standalone/log oder /usr/local/j-lawyer-server/wildfly/standalone/log - macOS: „server.log“ in /Applications/j-lawyer-server/wildfly/standalone/log + macOS: „server.log“ in /Applications/j-lawyer-server/wildfly/standalone/log - Client: - + Client: + - Windows: „client.log“ in C:\Benutzer\EIGENERNUTZERNAME\.j-lawyer-client\log + Windows: „client.log“ in C:\Benutzer\EIGENERNUTZERNAME\.j-lawyer-client\log - Linux: „client.log“ in /home/EIGENERNUTZERNAME/.j-lawyer-client/log + Linux: „client.log“ in /home/EIGENERNUTZERNAME/.j-lawyer-client/log - Mac OS: „client.log“ in /Users/EIGENERNUTZERNAME/.j-lawyer-client/log + Mac OS: „client.log“ in /Users/EIGENERNUTZERNAME/.j-lawyer-client/log @@ -112977,7 +113157,7 @@ Ein Großteil der Funktionalität des j-lawyer.org-Servers ist über eine RESTful API nutzbar. Daten werden in Form von JSON über http(s) ausgetauscht. Eine Nutzung der Schnittstellle ist unabhängig von der verwendeten Programmiersprache möglich. Auch ein einfaches Scripting ist möglich. Zusätzlich können externe Anwendungen über sogenannte „Web Hooks“ aktiv benachrichtigt werden, sobald ein Ereignis (bspw. Änderung bestimmter Daten) in j-lawyer.org auftritt. - REST API: Swagger UI + REST API: Swagger UI @@ -112991,17 +113171,17 @@ - 1.12+ + 1.12+ alle - + Die API liefert auch eine interaktiv nutzbare Weboberfläche aus, welche unter http://localhost:8080/j-lawyer-io/swagger-ui/ aufgerufen werden kann (Host / Port ggf. anpassen). Eine Anmeldung ist mit den Zugangsdaten eines Nutzers der Kanzleisoftware möglich. Die Swagger UI liefert sowohl eine vollständige Dokumentation der Schnittstellen, als auch eine Möglichkeit die Aufrufe interaktiv im Browser zu auszuführen. Auch werden vollständige Kommandozeilenaufrufe geliefert. Wer sich bestimmte Schritte per Skript automatisieren möchte, kann diese Kommandozeilen direkt nutzen, bspw in Shell- oder Batchscripts. - REST API: Security + REST API: Security @@ -113015,16 +113195,16 @@ - 1.12+ + 1.12+ alle - + Eine Nutzung der Schnittstelle ist grundsätzlich über HTTP Basic-Authentifizierung möglich. Es müssen die Zugangsdaten eines Nutzers der Kanzleisoftware angegeben werden. So ist sichergestellt, dass auch bei Nutzung der Schnittstelle – insbesondere beim Ändern von Daten – die Berechtigungen berücksichtigt werden, und die automatisch geführte Aktenhistorie auch Schnittstellenzugriffe mit dem richtigen Nutzer dokumentieren kann. - + Web Hooks @@ -113039,61 +113219,61 @@ - 2.1+ + 2.1+ alle - - Unter „Administration“ – „Web Hooks“ können beliebig viele Benachrichtigungen für Drittapplikationen konfiguriert werden. + + Unter „Administration“ – „Web Hooks“ können beliebig viele Benachrichtigungen für Drittapplikationen konfiguriert werden. Unterstützt werden folgende Ereignistypen: - + - DOCUMENT_CREATED: Dokument erstellt + DOCUMENT_CREATED: Dokument erstellt - DOCUMENT_UPDATED: Dokument geändert + DOCUMENT_UPDATED: Dokument geändert - DOCUMENT_REMOVED: Dokument gelöscht + DOCUMENT_REMOVED: Dokument gelöscht - ADDRESS_CREATED: Adresse erstellt + ADDRESS_CREATED: Adresse erstellt - ADDRESS_UPDATED: Adresse geändert + ADDRESS_UPDATED: Adresse geändert - ADDRESS_REMOVED: Adresse gelöscht + ADDRESS_REMOVED: Adresse gelöscht - CASE_CREATED: Akte erstellt + CASE_CREATED: Akte erstellt - CASE_UPDATED: Akte geändert + CASE_UPDATED: Akte geändert - CASE_REMOVED: Akte gelöscht + CASE_REMOVED: Akte gelöscht - ADDRESSTAG_CHANGED: Etikett an Adresse aktiviert / deaktiviert + ADDRESSTAG_CHANGED: Etikett an Adresse aktiviert / deaktiviert - CASETAG_CHANGED: Etikett an Akte aktiviert / deaktiviert + CASETAG_CHANGED: Etikett an Akte aktiviert / deaktiviert - DOCUMENTTAG_CHANGED: Etikett an Dokument aktiviert / deaktiviert + DOCUMENTTAG_CHANGED: Etikett an Dokument aktiviert / deaktiviert - CASE_FORM_UPDATED: Falldatenblatt geändert + CASE_FORM_UPDATED: Falldatenblatt geändert - Für jeden Ereignistyp sind beliebig viele Hooks möglich. Daten zum Ereignis werden im JSON-Format per HTTP POST gesendet. + Für jeden Ereignistyp sind beliebig viele Hooks möglich. Daten zum Ereignis werden im JSON-Format per HTTP POST gesendet. Beispieldokumente: - + { "hookType": "ADDRESS_CREATED", "addressId": "21f3f7b07f0001012cdc167fafd982c3" @@ -113194,7 +113374,7 @@ "caseId": "6a7bd5367f000101364966678df1572d", "hookType": "CASE_FORM_UPDATED" } - + Die Authentifizierung gegenüber der Drittapplikation kann optional per HTTP Basic Authentication stattfinden. Deinstallation @@ -113212,7 +113392,7 @@ - 1.8+ + 1.8+ Microsoft Windows @@ -113222,7 +113402,7 @@ Sowohl der j-lawyer.org Server als auch der j-lawyer.org Client werden wie allgemein üblich über die Systemsteuerung entfernt: Startmenü → “Programm ändern oder entfernen” → markieren → “Deinstallieren”. Anschließend folgen Sie den Anweisungen. - Hinweis: Das vom j-lawyer.org Server genutzte MySQL wird nicht automatisch deinstalliert, da nicht sichergestellt werden kann, ob zwischenzeitlich vom Anwender installierte andere Applikationen MySQL nutzen. MySQL kann daher separat auf gleichem Weg wie oben beschrieben deinstalliert werden. + Hinweis: Das vom j-lawyer.org Server genutzte MySQL wird nicht automatisch deinstalliert, da nicht sichergestellt werden kann, ob zwischenzeitlich vom Anwender installierte andere Applikationen MySQL nutzen. MySQL kann daher separat auf gleichem Weg wie oben beschrieben deinstalliert werden. Deinstallation auf Linux-Systemen @@ -113238,7 +113418,7 @@ - 1.8+ + 1.8+ Linux @@ -113246,16 +113426,16 @@ - Sowohl der j-lawyer.org Server als auch der j-lawyer.org Client werden mit uninstall-Skripten ausgeliefert, die auf Systemen mit grafischer Oberfläche einen Deinstallations-Assistenten starten, und auf “headless”-Systemen im Konsolenmodus durchlaufen werden. Zum Deinstallieren wechseln Sie in das Installationsverzeichnis (“cd <Ordner>” - bitte für Ihre Gegebenheiten entsprechend anpassen) und führen anschließend folgende Anweisungen aus: + Sowohl der j-lawyer.org Server als auch der j-lawyer.org Client werden mit uninstall-Skripten ausgeliefert, die auf Systemen mit grafischer Oberfläche einen Deinstallations-Assistenten starten, und auf “headless”-Systemen im Konsolenmodus durchlaufen werden. Zum Deinstallieren wechseln Sie in das Installationsverzeichnis (“cd <Ordner>” - bitte für Ihre Gegebenheiten entsprechend anpassen) und führen anschließend folgende Anweisungen aus: - cd /opt/j-lawyer-server - sudo sh uninstall - Hinweis: Die MySQL-Datenbank des j-lawyer.org Servers wird nicht automatisch deinstalliert und kann wie unten aufgeführt gelöscht werden. Es wird das Passwort des MySQL-Nutzers “root” benötigt: + cd /opt/j-lawyer-server + sudo sh uninstall + Hinweis: Die MySQL-Datenbank des j-lawyer.org Servers wird nicht automatisch deinstalliert und kann wie unten aufgeführt gelöscht werden. Es wird das Passwort des MySQL-Nutzers “root” benötigt: - mysql -u root -p - drop database if exists jlawyerdb; - commit; - quit; + mysql -u root -p + drop database if exists jlawyerdb; + commit; + quit; Deinstallation auf Mac OS-Systemen @@ -113271,7 +113451,7 @@ - 1.8+ + 1.8+ Mac OS @@ -113281,10 +113461,10 @@ Zur Deinstallation des j-lawyer.org Servers öffnen Sie die Applikation “Finder” und wechseln in den Ordner “Applications”. Den dort enthaltenen Ordner “j-lawyer-server” öffnen Sie und führen die darin enthaltene Applikation “j-lawyer.org (Server) Uninstaller” aus. Folgen Sie den Anweisungen. - Zur Deinstallation des j-lawyer.org Clients öffnen Sie die Applikation “Finder” und wechseln in den Ordner “Applications”. Die dort vorhandene Applikation “j-lawer.org (Client)” verschieben Sie über ihr Kontextmenü in den Papierkorb. + Zur Deinstallation des j-lawyer.org Clients öffnen Sie die Applikation “Finder” und wechseln in den Ordner “Applications”. Die dort vorhandene Applikation “j-lawer.org (Client)” verschieben Sie über ihr Kontextmenü in den Papierkorb. Fehlerbehebung - LibreOffice öffnet Dokumente immer im Hintergrund + LibreOffice öffnet Dokumente immer im Hintergrund @@ -113298,36 +113478,36 @@ - 1.8+ + 1.8+ alle - + Sollte beim Öffnen von Dokumenten aus einer Akte heraus die LibreOffice-Anwendung immer im Hintergrund starten, so kann wie folgt erzwungen werden, das Dokument im Vordergrund zu öffnen: - + - LibreOffice Writer öffnen + LibreOffice Writer öffnen - Menü “Extra” - “Optionen” anklicken + Menü “Extra” - “Optionen” anklicken - Eintrag “LibreOffice” - “Erweitert” wählen + Eintrag “LibreOffice” - “Erweitert” wählen - Rechts unten Button "Experteneinstellungen öffnen" klicken + Rechts unten Button "Experteneinstellungen öffnen" klicken - ins Suchfeld "ForceFocusAndToFront" eingeben und auf suchen klicken + ins Suchfeld "ForceFocusAndToFront" eingeben und auf suchen klicken - Eintrag "NewDocumentHandling" markieren und unten auf Bearbeiten klicken + Eintrag "NewDocumentHandling" markieren und unten auf Bearbeiten klicken - Der Wert des Eintrages sollte dann von false auf true wechseln + Der Wert des Eintrages sollte dann von false auf true wechseln Dann mit OK betätigen und LibreOffice (Writer und Calc) sollten die Dokumente nun auch im Vordergrund öffnen. @@ -113353,25 +113533,25 @@ - - Unter Mac OS ist mit CMD(“Apfeltaste”)+C ein Kopieren, mit CMD(“Apfeltaste”)+V ein Einfügen möglich. + + Unter Mac OS ist mit CMD(“Apfeltaste”)+C ein Kopieren, mit CMD(“Apfeltaste”)+V ein Einfügen möglich. j-lawyer.org wird plattformübergreifend für Windows, Linux und Mac OS entwickelt und es gibt an dieser Stelle eine Besonderheit für Mac OS-Nutzer zu beachten: die “Schlüsseltest” innerhalb von j-lawyer.org ist Strg / Ctrl. Man verfährt daher wie folgt: Kopieren aus einer Mac OS-Anwendung nach j-lawyer.org: - + - In Mac OS-Anwendung markieren und CMD+C + In Mac OS-Anwendung markieren und CMD+C - In j-lawyer.org anschließend Strg+V + In j-lawyer.org anschließend Strg+V Und für das Kopieren aus j-lawyer.org in eine Mac OS-Anwendung: - + - In j-lawyer.org markieren und Strg+C + In j-lawyer.org markieren und Strg+C - In Mac OS-Awendung anschließend CMD+V + In Mac OS-Awendung anschließend CMD+V @@ -113396,21 +113576,21 @@ - + Ist ein Login in der browserbasierten j-lawyer.BOX-Administrationsoberfläche nicht möglich, so kann das folgende Gründe haben: - + - Der Nutzer hat nicht die notwendigen Berechtigungen: in der Nutzerverwaltung prüfen ob “volle Administrationsrechte” vergeben sind. + Der Nutzer hat nicht die notwendigen Berechtigungen: in der Nutzerverwaltung prüfen ob “volle Administrationsrechte” vergeben sind. - Das Passwort des Nutzer enthält Umlaute oder bestimmte Sonderzeichen. Aufgrund eines Fehlers in einer verwendeten Bibliothek ist dies momentan nicht möglich. Es empfiehlt sich die Verwendung von a-z, A-Z, 0-9, -+{[]}<>_.:,; + Das Passwort des Nutzer enthält Umlaute oder bestimmte Sonderzeichen. Aufgrund eines Fehlers in einer verwendeten Bibliothek ist dies momentan nicht möglich. Es empfiehlt sich die Verwendung von a-z, A-Z, 0-9, -+{[]}<>_.:,; - Der j-lawyer.org Serverdienst generiert Fehler und muss neu gestartet werden (bspw. über den Reiter “j-lawyer.BOX” im Logindialog des j-lawyer.org Clients) + Der j-lawyer.org Serverdienst generiert Fehler und muss neu gestartet werden (bspw. über den Reiter “j-lawyer.BOX” im Logindialog des j-lawyer.org Clients) - j-lawyer.BOX: Login in j-lawyer.org Client schlägt fehl + j-lawyer.BOX: Login in j-lawyer.org Client schlägt fehl @@ -113431,58 +113611,58 @@ - - Ist ein Login im j-lawyer.org Client nicht möglich, so ist in einem ersten Schritte über den Tab “j-lawyer.BOX” im Logindialog ein Neustart des Serverdiensts durchzuführen: - + + Ist ein Login im j-lawyer.org Client nicht möglich, so ist in einem ersten Schritte über den Tab “j-lawyer.BOX” im Logindialog ein Neustart des Serverdiensts durchzuführen: + - root-Passwort eingeben: es handelt sich um das Passwort des Betriebssystemnutzers “root” - Sie finden das Passwort auf der mit der j-lawyer.BOX ausgelieferten “Identity Card” (der Teil nach dem Schrägstrich). + root-Passwort eingeben: es handelt sich um das Passwort des Betriebssystemnutzers “root” - Sie finden das Passwort auf der mit der j-lawyer.BOX ausgelieferten “Identity Card” (der Teil nach dem Schrägstrich). - Den mittleren Knopf nutzen (wird die Maus über den Knopf bewegt erscheint der Hinweis “j-lawyer.org Serverdienst neu starten” + Den mittleren Knopf nutzen (wird die Maus über den Knopf bewegt erscheint der Hinweis “j-lawyer.org Serverdienst neu starten” - Wird die Meldung durch Ausgabe eines grünen Infotextes quittiert, so ist der Dienstneustart erfolgreich initiiert. Nach ca. zwei Minuten ist ein Login wieder auf üblichem Weg möglich. + Wird die Meldung durch Ausgabe eines grünen Infotextes quittiert, so ist der Dienstneustart erfolgreich initiiert. Nach ca. zwei Minuten ist ein Login wieder auf üblichem Weg möglich. - Wird die Meldung durch Ausgabe eines roten Textes quittert, so ist ein Neustart des Serverdienstes fehlgeschlagen. In dem Fall ist ein manuelles Login auf der j-lawyer.BOX notwendig. + Wird die Meldung durch Ausgabe eines roten Textes quittert, so ist ein Neustart des Serverdienstes fehlgeschlagen. In dem Fall ist ein manuelles Login auf der j-lawyer.BOX notwendig. Manuelles SSH-Login auf der j-lawyer.BOX: - + - Linux und macOS + Linux und macOS - Terminal öffnen + Terminal öffnen - Kommando ausführen: ssh root@j-lawyer-box (und ENTER) + Kommando ausführen: ssh root@j-lawyer-box (und ENTER) - Es wird ein Passwort abgefragt. Es handelt sich um das Passwort des Betriebssystemnutzers “root” - Sie finden das Passwort auf der mit der j-lawyer.BOX ausgelieferten “Identity Card” (der Teil nach dem Schrägstrich). + Es wird ein Passwort abgefragt. Es handelt sich um das Passwort des Betriebssystemnutzers “root” - Sie finden das Passwort auf der mit der j-lawyer.BOX ausgelieferten “Identity Card” (der Teil nach dem Schrägstrich). - Nach erfolgreichem Login folgendes Kommando ausführen: sudo service j-lawyer-server restart (und ENTER) - Die Ausführung dieses Befehl kann mehrere Sekunden in Anspruch nehmen. + Nach erfolgreichem Login folgendes Kommando ausführen: sudo service j-lawyer-server restart (und ENTER) + Die Ausführung dieses Befehl kann mehrere Sekunden in Anspruch nehmen. - Die Terminalsitzung mit folgendem Kommando beenden: exit (und ENTER) + Die Terminalsitzung mit folgendem Kommando beenden: exit (und ENTER) - Nach ca. zwei Minuten ist ein Login über den j-lawyer.org Client wieder auf üblichem Weg möglich. + Nach ca. zwei Minuten ist ein Login über den j-lawyer.org Client wieder auf üblichem Weg möglich. - Windows: + Windows: - Putty herunterladen – Quelle: https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html + Putty herunterladen – Quelle: https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAcMAAAGxCAIAAACRDkpDAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AABSYUlEQVR4nO29XWwb19nvu1QE5+IATZUiKLAvAisUaZ6wbFBIPgIOtQG/TkIpFH0hBZEu cvFKdVt95EUkbqcMolNtuMarlkWIuqSDRqSKOmIvciEVkgqYIiTWcQxsaQNCpV5UZbdMmpZR @@ -113877,28 +114057,28 @@ FOnhAMijTg/XgcAnqEHvHgAAjAJPCgAARoEnBQAAo/z/pCZGCAVim/MAAAAASUVORK5CYII= - Abbildung 42: SSH-Verbindung zur j-lawyer.BOX mit putty.exe + Abbildung 42: SSH-Verbindung zur j-lawyer.BOX mit putty.exe - Nach dem Start von putty.exe bitte folgende Einstellungen vornehmen (in der Regel ist nur der Wert unter “Hostname (or IP address)” zu ändern): + Nach dem Start von putty.exe bitte folgende Einstellungen vornehmen (in der Regel ist nur der Wert unter “Hostname (or IP address)” zu ändern): - Es wird ein Passwort abgefragt. Es handelt sich um das Passwort des Betriebssystemnutzers “root” - Sie finden das Passwort auf der mit der j-lawyer.BOX ausgelieferten “Identity Card” (der Teil nach dem Schrägstrich). + Es wird ein Passwort abgefragt. Es handelt sich um das Passwort des Betriebssystemnutzers “root” - Sie finden das Passwort auf der mit der j-lawyer.BOX ausgelieferten “Identity Card” (der Teil nach dem Schrägstrich). - Nach erfolgreichem Login folgendes Kommando ausführen: sudo service j-lawyer-server restart (und ENTER) - Die Ausführung dieses Befehl kann mehrere Sekunden in Anspruch nehmen. + Nach erfolgreichem Login folgendes Kommando ausführen: sudo service j-lawyer-server restart (und ENTER) + Die Ausführung dieses Befehl kann mehrere Sekunden in Anspruch nehmen. - Die Terminalsitzung mit folgendem Kommando beenden: exit (und ENTER) + Die Terminalsitzung mit folgendem Kommando beenden: exit (und ENTER) - Nach ca. zwei Minuten ist ein Login über den j-lawyer.org Client wieder auf üblichem Weg möglich. + Nach ca. zwei Minuten ist ein Login über den j-lawyer.org Client wieder auf üblichem Weg möglich. - Unexpected Error” bei Erstellen von Dokumenten + Unexpected Error” bei Erstellen von Dokumenten @@ -113912,34 +114092,34 @@ - 1.10+ + 1.10+ Linux - - Wird der j-lawyer.org Server auf einem Linuxsystem ohne grafische Oberfläche betrieben, so kann es bei der Erstellung eines Dokuments zu einem Fehler mit Ausgabe „Unexpected Error“ kommen, wenn eine Berechnung aus bspw. einem RVG-Plugin per Platzhalter übernommen werden soll. + + Wird der j-lawyer.org Server auf einem Linuxsystem ohne grafische Oberfläche betrieben, so kann es bei der Erstellung eines Dokuments zu einem Fehler mit Ausgabe „Unexpected Error“ kommen, wenn eine Berechnung aus bspw. einem RVG-Plugin per Platzhalter übernommen werden soll. Das Problem lässt sich durch Installation der folgenden Pakete beheben: - + - xvfb + xvfb - libxext6 + libxext6 - libxi6 + libxi6 - libxtst6 + libxtst6 - libxrender1 + libxrender1 - libongoft2-1.0.0 + libongoft2-1.0.0 @@ -113947,7 +114127,7 @@ assistive_technologies=org.GNOME.Accessibility.AtkWrapper j-lawyer.BOX - Verbindung mit einer j-lawyer.BOX + Verbindung mit einer j-lawyer.BOX @@ -113968,27 +114148,27 @@ - - j-lawyer.BOX ist ein Mini-Server für Installationen mit bis zu 5 Client-Arbeitsplätzen. Die Box wird als komplett vorinstallierter und vorkonfigurierter Server mit j-lawyer.org-Installation, Dateifreigaben u.v.m geliefert. + + j-lawyer.BOX ist ein Mini-Server für Installationen mit bis zu 5 Client-Arbeitsplätzen. Die Box wird als komplett vorinstallierter und vorkonfigurierter Server mit j-lawyer.org-Installation, Dateifreigaben u.v.m geliefert. Im Login-Dialog wird die Erreichbarkeit einer eventuell installierten j-lawer.BOX geprüft und angezeigt (als rote oder grüne Kontrollanzeige). Ein grüner Indikator zeigt an daß die Box erreichbar ist, ein roter Indikator zeigt an dass entweder keine Box installiert oder eine vorhandene Box nicht erreichbar ist. In der Registerkarte “j-lawyer.BOX” sind folgende Operationen verfügbar: - + - Erreichbarkeit und Status des j-lawyer.org Serverdienstes prüfen + Erreichbarkeit und Status des j-lawyer.org Serverdienstes prüfen - j-lawyer.org Serverdienst neu starten + j-lawyer.org Serverdienst neu starten - j-lawyer.BOX komplett rebooten + j-lawyer.BOX komplett rebooten - j-lawyer.BOX herunterfahren + j-lawyer.BOX herunterfahren Geben Sie zur Ausführung der Kommandos das auf Ihrer mit der j-lawyer.BOX gelieferten “Identity Card” root-Passwort ein. - Aktualisierung / Einspielen von Updates + Aktualisierung / Einspielen von Updates @@ -114009,12 +114189,12 @@ - - Die j-lawyer.BOX wird über halbautomatisch über die browserbasierte Administrationsoberfläche (http://j-lawyer-box:8080/j-lawyer.box/) aktualisiert. Ein Login ist mit jedem Nutzer der Kanzleisoftware möglich, sofern der Nutzer administrative Berechtigungen hat. Die initialen Zugangsdaten werden mit der j-lawyer.BOX auf einer “Identity Card” ausgeliefert. - Ist eine Replikation zu einer weiteren j-lawyer.BOX aktiv, so ist zuerst die “Zweit-Box” (d.h. die empfangende Box) zu aktualisieren! Dabei wird zwischen zwei Updatearten unterschieden: + + Die j-lawyer.BOX wird über halbautomatisch über die browserbasierte Administrationsoberfläche (http://j-lawyer-box:8080/j-lawyer.box/) aktualisiert. Ein Login ist mit jedem Nutzer der Kanzleisoftware möglich, sofern der Nutzer administrative Berechtigungen hat. Die initialen Zugangsdaten werden mit der j-lawyer.BOX auf einer “Identity Card” ausgeliefert. + Ist eine Replikation zu einer weiteren j-lawyer.BOX aktiv, so ist zuerst die “Zweit-Box” (d.h. die empfangende Box) zu aktualisieren! Dabei wird zwischen zwei Updatearten unterschieden: - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAvIAAABmCAIAAAAmkeJnAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxQGMMD9a AAAzOklEQVR4nO2dB3wUxdvHr9+l9947SUggIQm9I0hHECJdBXzt+seKgqioiAWlqIgFKQrS pPcOIQ0C6b2SXi7JpVy/e5+7TZblGilANDzfz30uezOzs7NTnvk9u7MblkwupyEIgiAIgvz3 @@ -114262,57 +114442,57 @@ H3ZXzQAAAABJRU5ErkJggg== - Abbildung 43: Update-Informationen der j-lawyer.BOX + Abbildung 43: Update-Informationen der j-lawyer.BOX Update der j-lawyer.BOX Management Console Hiermit werden Updates des Betriebssystems sowie der Administrationsoberfläche selbst durchgeführt. - + - Ein Update liegt vor wenn in der Administrationsoberfläche ein Knopf “j-lawyer.BOX-Update verfügbar” angezeigt wird. + Ein Update liegt vor wenn in der Administrationsoberfläche ein Knopf “j-lawyer.BOX-Update verfügbar” angezeigt wird. - Nach dem Betätigen des Knopfes erhält man Informationen zum Update, in der Regel als Link zum Inhalt des Updates sowie Versionsinformationen (Veröffentlichungsdatum und Versionsnummer). + Nach dem Betätigen des Knopfes erhält man Informationen zum Update, in der Regel als Link zum Inhalt des Updates sowie Versionsinformationen (Veröffentlichungsdatum und Versionsnummer). - Nach einem Klick auf “Aktualisieren” läuft das Update im Hintergrund. Je nach Umfang kann das Update einige Zeit in Anspruch nehmen. Wenn man ganz sicher gehen möchte, dass das Update installiert wurde, so wartet man nach Starten des Updates ca. 5 Minuten und öffnet anschließend die Administrationsoberfläche erneut. Der Knopf “j-lawyer.BOX-Update verfügbar” sollte nun verschwunden sein und die Oberfläche sollte die neue Version im Kopfbereich anzeigen. + Nach einem Klick auf “Aktualisieren” läuft das Update im Hintergrund. Je nach Umfang kann das Update einige Zeit in Anspruch nehmen. Wenn man ganz sicher gehen möchte, dass das Update installiert wurde, so wartet man nach Starten des Updates ca. 5 Minuten und öffnet anschließend die Administrationsoberfläche erneut. Der Knopf “j-lawyer.BOX-Update verfügbar” sollte nun verschwunden sein und die Oberfläche sollte die neue Version im Kopfbereich anzeigen. Update der j-lawyer.org Serverinstallation Hiermit werden neue Versionen der Kanzleisoftware installiert. - + - Ein Update liegt vor wenn in der Administrationsoberfläche ein Knopf “j-lawyer.org-Serverupdate verfügbar” angezeigt wird. + Ein Update liegt vor wenn in der Administrationsoberfläche ein Knopf “j-lawyer.org-Serverupdate verfügbar” angezeigt wird. - Vor dem Installieren eines solchen Updates ist zwingend ein evtl. verfügbares j-lawyer.BOX-Update zu installieren! + Vor dem Installieren eines solchen Updates ist zwingend ein evtl. verfügbares j-lawyer.BOX-Update zu installieren! - Nach dem Betätigen des Knopfes erhält man Informationen zum Update, in der Regel als Link zum Inhalt des Updates sowie Versionsinformationen (Veröffentlichungsdatum und Versionsnummer für den Softwarestand und die Datenbank). + Nach dem Betätigen des Knopfes erhält man Informationen zum Update, in der Regel als Link zum Inhalt des Updates sowie Versionsinformationen (Veröffentlichungsdatum und Versionsnummer für den Softwarestand und die Datenbank). - Nach einem Klick auf “Installierenstartet das Update und gibt fortlaufend Informationen zum Fortschritt. Je nach Umfang kann das Update mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Scrollen Sie innerhalb des Ausgabefensters nach unten. Das Update ist beendet wenn eine Ausgabe wie folgt erscheint: + Nach einem Klick auf “Installierenstartet das Update und gibt fortlaufend Informationen zum Fortschritt. Je nach Umfang kann das Update mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Scrollen Sie innerhalb des Ausgabefensters nach unten. Das Update ist beendet wenn eine Ausgabe wie folgt erscheint: - Im Freigabeverzeichnis "j-lawyer-client" Ihrer Box liegen nun neue Installer fuer Ihre Arbeitsplaetze bereit. Nach deren Installation auf den Clients ist Ihr Update abgeschlossen. - - Updateskript erfolgreich ausgefuehrt - Dienst wird neu gestartet... - 15s 14s 13s 12s 11s 10s 9s 8s 7s 6s 5s 4s 3s 2s 1s - + Im Freigabeverzeichnis "j-lawyer-client" Ihrer Box liegen nun neue Installer fuer Ihre Arbeitsplaetze bereit. Nach deren Installation auf den Clients ist Ihr Update abgeschlossen. + + Updateskript erfolgreich ausgefuehrt - Dienst wird neu gestartet... + 15s 14s 13s 12s 11s 10s 9s 8s 7s 6s 5s 4s 3s 2s 1s + - Die Box wird nun selbständig den Dienst der j-lawyer.org-Kanzleisoftware neu starten. Dieser Vorgang kann ca. 3 Minuten in Anspruch nehmen. + Die Box wird nun selbständig den Dienst der j-lawyer.org-Kanzleisoftware neu starten. Dieser Vorgang kann ca. 3 Minuten in Anspruch nehmen. - Wenn man sicher gehen möchte, dass das Update installiert wurde, so aktualisiert man die Administrationsoberfläche über einen Klick auf “Start” im linken Menü. Der Knopf “j-lawyer.org-Serverupdate verfügbar” sollte nun verschwunden sein. + Wenn man sicher gehen möchte, dass das Update installiert wurde, so aktualisiert man die Administrationsoberfläche über einen Klick auf “Start” im linken Menü. Der Knopf “j-lawyer.org-Serverupdate verfügbar” sollte nun verschwunden sein. Die j-lawyer.BOX ist somit vollständig aktualisiert. In den Dateifreigaben der Box finden Sie automatische Installer für die Arbeitsplätze und führen diese aus. Informationen zu den Freigaben finden Sie in der Administrationsoberfläche unter “Freigaben”. Das Verzeichnis “j-lawyer-client” innerhalb der Freigaben enthält die Installer. Sollte nach Aktualisierung der Arbeitsplätze keine Verbindung zur j-lawyer.BOX möglich sein, so führen Sie einen Reboot / Neustart der Box aus. Dazu wird ein j-lawyer.org Client gestartet und im Reiter “j-lawyer.BOX” ein Neustart der Box initiiert. Dazu ist das root-Passwort (Betriebssystemnutzer) notwendig. - Synchronisation zweier j-lawyer.BOXen + Synchronisation zweier j-lawyer.BOXen @@ -114326,42 +114506,42 @@ - 1.9+ + 1.9+ Alle - + Mit wenigen Einstellungen lässt sich in der Management Console unter “Replikation” ein vollautomatischer Abgleich zwischen zwei j-lawyer.BOXen konfigurieren. Alle Änderungen, d.h. alle Akten, Adressen, Dokumente, Einstellungen etc. werden von der „Quelle“ / Box 1 zum „Ziel“ / Box 2 synchronisiert. Dabei werden ausschließlich Änderungen übertragen, somit ist ein solcher Abgleich auch über schmalbandige Verbindungen möglich. In der aktuellen Umsetzung handelt es sich um eine Synchronisation in eine Richtung, d.h. sie ist geeignet für Anwendungsfälle wie - + - Installation einer „Notfallbox“ – im Falle eines Hardwaredefektes der primären Box kann nahtlos auf der zweiten Box weitergearbeitet werden. Das Einspielen von Datensicherungen entfällt. + Installation einer „Notfallbox“ – im Falle eines Hardwaredefektes der primären Box kann nahtlos auf der zweiten Box weitergearbeitet werden. Das Einspielen von Datensicherungen entfällt. - Räumlich verteilte Datensicherung: besteht bspw. eine VPN-Verbindung zwischen Büroräumlichkeiten und einem zweiten Standort, so kann der gesamte Datenbestand vollautomatisch transferiert werden. Im Falle eines Diebstahls oder Brandes sind Ihre Daten am zweiten Standort sofort verfügbar. + Räumlich verteilte Datensicherung: besteht bspw. eine VPN-Verbindung zwischen Büroräumlichkeiten und einem zweiten Standort, so kann der gesamte Datenbestand vollautomatisch transferiert werden. Im Falle eines Diebstahls oder Brandes sind Ihre Daten am zweiten Standort sofort verfügbar. - Lesende Nutzung der Daten an zweitem Standort: ebenfalls im Fall einer VPN-Verbindung: Daten können lesend genutzt werden. + Lesende Nutzung der Daten an zweitem Standort: ebenfalls im Fall einer VPN-Verbindung: Daten können lesend genutzt werden. Benötigt werden das MySQL-Passwort der Quelle sowie IP, MySQL-Passwort, root-Passwort des Ziels. Synchronisiert wird in Intervallen: montags bis freitags jeweils 10 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr. - Im Fall einer aktiven Nutzung der Notfallbox (Ziel), bspw. nach einem Softwareproblem oder Hardwaredefekt der ersten Box (Quelle), sollte die Quelle umgehend vom Netz (Ethernet-Verbindung, nicht Strom) getrennt werden um jegliche weitere Synchronisation zu unterbinden – diese würde ggf. gemachte Änderungen auf der Zielbox überschreiben. j-lawyer.org ab Version 1.9.1 erkennt diese Situation und unterbindet eine weitere Synchronisation automatisch nach einmaliger Bestätigung des Nutzers beim Login. + Im Fall einer aktiven Nutzung der Notfallbox (Ziel), bspw. nach einem Softwareproblem oder Hardwaredefekt der ersten Box (Quelle), sollte die Quelle umgehend vom Netz (Ethernet-Verbindung, nicht Strom) getrennt werden um jegliche weitere Synchronisation zu unterbinden – diese würde ggf. gemachte Änderungen auf der Zielbox überschreiben. j-lawyer.org ab Version 1.9.1 erkennt diese Situation und unterbindet eine weitere Synchronisation automatisch nach einmaliger Bestätigung des Nutzers beim Login. Vor Beginn einer aktiven Nutzung einer Notfallbox sollte zuerst versucht werden die Quelle wieder zum Laufen zu bekommen, bspw. durch Neustart des j-lawyer.org Serverdienstes (über j-lawyer.org Client-Logindialog) oder Neustart der gesamten Box. Nur wenn dies nicht zum Erfolg führt sollte auf das Notfallsystem gewechselt werden. - Hinweis: Bei Installation von Updates der j-lawyer.BOX Management Console oder der j-lawyer.org Kanzleisoftware, sind in jedem Fall beide Boxen, beginnend mit der “empfangenden” Box, zu aktualisieren! + Hinweis: Bei Installation von Updates der j-lawyer.BOX Management Console oder der j-lawyer.org Kanzleisoftware, sind in jedem Fall beide Boxen, beginnend mit der “empfangenden” Box, zu aktualisieren! - Anleitung bei Nutzung einer zweiten j-lawyer.BOX als Notfallsystem: Was tun bei einem Ausfall der Kanzleisoftware? + Anleitung bei Nutzung einer zweiten j-lawyer.BOX als Notfallsystem: Was tun bei einem Ausfall der Kanzleisoftware? 1. Dienstneustart auf der Primärbox - + - j-lawyer.org Client starten, Tab „Verbindung“ - unter „Server“ ist die IP der Primärbox einzutragen: ____________________ + j-lawyer.org Client starten, Tab „Verbindung“ - unter „Server“ ist die IP der Primärbox einzutragen: ____________________ @@ -114574,16 +114754,16 @@ + - - + - Tab „j-lawyer.BOX“: Passwort des Betriebssystemnutzers „root“ eintragen (____________________) und den zweiten Knopf von links nutzen („j-lawyer.org Serverdienst neu starten“) + Tab „j-lawyer.BOX“: Passwort des Betriebssystemnutzers „root“ eintragen (____________________) und den zweiten Knopf von links nutzen („j-lawyer.org Serverdienst neu starten“) @@ -114914,23 +115094,23 @@ - + - Nach einer Wartezeit von 3min mit dem üblichen Einloggen fortfahren. - + Nach einer Wartezeit von 3min mit dem üblichen Einloggen fortfahren. + - Nur wenn ein Login weiter nicht möglich ist: + Nur wenn ein Login weiter nicht möglich ist: 2. Systemneustart auf der Primärbox - + - j-lawyer.org Client starten, Tab „Verbindung“ - unter „Server“ ist die IP der Primärbox einzutragen (s.o.) - - + j-lawyer.org Client starten, Tab „Verbindung“ - unter „Server“ ist die IP der Primärbox einzutragen (s.o.) + + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAaAAAADYCAYAAACtMDdBAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AAAqX0lEQVR4nO3dB1xVZeMH8B9DBAUEQRFEFHBbDnKPf2Vpuc3U3GjuRExxi4iKOEBzDzJH 7oZpmiN9K3uVSn0tK0vLkVtwb2X+z/PgPQFyF8PDld/Xz/1wnrPucy/nnt95nvNctP3jxJlU @@ -115137,24 +115317,24 @@ - - - - + + + + - + - - - - + + + + - Tab „j-lawyer.BOX“: Passwort des Betriebssystemnutzers „root“ eintragen (s.o.) und den dritten Knopf von links nutzen („j-lawyer.BOX neustarten (Reboot)“) - - + Tab „j-lawyer.BOX“: Passwort des Betriebssystemnutzers „root“ eintragen (s.o.) und den dritten Knopf von links nutzen („j-lawyer.BOX neustarten (Reboot)“) + + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAaAAAADYCAYAAACtMDdBAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxAGVKw4b AABB70lEQVR4nO2dBXwURxvGn+RiF+LuEEJwKy7Fi2uhtECLQ9DiUAoUdyvuXmjhw6XQUtyt OMWTECMe4snl5JvZcNcEkpOUcAl5/7C/7M7Mzsw7ezfPvLOze0b/PA1QgCAIgiA+Mkb6rgBB @@ -115473,31 +115653,31 @@ - - - - - - - - + + + + + + + + - Nach einer Wartezeit von 3min mit dem üblichen Einloggen fortfahren. - + Nach einer Wartezeit von 3min mit dem üblichen Einloggen fortfahren. + - Nur wenn ein Login weiter nicht möglich ist: + Nur wenn ein Login weiter nicht möglich ist: - 3. Wechsel auf die Sekundärbox / Notfallbox - - + 3. Wechsel auf die Sekundärbox / Notfallbox + + - j-lawyer.org Client starten, Tab „Verbindung“ - unter „Server“ ist die IP der Sekundärbox einzutragen: ____________________ - - + j-lawyer.org Client starten, Tab „Verbindung“ - unter „Server“ ist die IP der Sekundärbox einzutragen: ____________________ + + @@ -115712,24 +115892,24 @@ - + - Mit dem üblichen Einloggen fortfahren. + Mit dem üblichen Einloggen fortfahren. - Die Primärbox vom Netzwerk trennen. + Die Primärbox vom Netzwerk trennen. - 4. Optional: Soll eine Synchronisation von der Primärbox auf die Sekundärbox wieder aktiviert werden, so loggen Sie sich mit einem Nutzer mit Administratorrechten auf der Sekundärbox ein, öffnen über das Menü “Einstellungen”, “Administratorkonsole” und führen Sie folgenden Befehl aus: + 4. Optional: Soll eine Synchronisation von der Primärbox auf die Sekundärbox wieder aktiviert werden, so loggen Sie sich mit einem Nutzer mit Administratorrechten auf der Sekundärbox ein, öffnen über das Menü “Einstellungen”, “Administratorkonsole” und führen Sie folgenden Befehl aus: - boxsync enable + boxsync enable - Alle folgenden Synchronisationen von der Primärbox werden nun wieder akzeptiert und verarbeitet. Die gleiche Einstellung ist auch in der Startseite der Management Console der empfangenden Box verfügbar: + Alle folgenden Synchronisationen von der Primärbox werden nun wieder akzeptiert und verarbeitet. Die gleiche Einstellung ist auch in der Startseite der Management Console der empfangenden Box verfügbar: - + - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAA0YAAAByCAIAAAD4RVZpAAAACXBIWXMAAA7EAAAOxQGMMD9a AAA/UklEQVR4nO2dB1wUx/fA7+i9KCAiIIgFu9h7S6IxGo1dE/1ZoxiNxl5jQRONGmOJif5j iZqomNgVJRpbYi+xK6hYQAHpIL3c/3Ejm3XL3Nxxx0F83w+fZW929s2bmTdv32w1y8vPVyAI @@ -116034,14 +116214,14 @@ dAdfYoIgCIIgCFLm+X8tQ968Df3jlAAAAABJRU5ErkJggg== - Abbildung 44: Reaktivieren einer Synchronisation + Abbildung 44: Reaktivieren einer Synchronisation - Die “sendende” j-lawyer.BOX stellt zu Analysezwecken in der Management Console eine Protokolldatei bzgl. der Replikation bereit (replicate.log für eine zyklische Replikation, replicate-forced.log für eine ad-hoch angeforderte Synchronisation). + Die “sendende” j-lawyer.BOX stellt zu Analysezwecken in der Management Console eine Protokolldatei bzgl. der Replikation bereit (replicate.log für eine zyklische Replikation, replicate-forced.log für eine ad-hoch angeforderte Synchronisation). - Zusätzliche zugangsgeschützte Freigaben + Zusätzliche zugangsgeschützte Freigaben @@ -116055,64 +116235,64 @@ - 1.9+ + 1.9+ Alle - + Im Auslieferungszustand bietet eine j-lawyer.BOX Freigaben für Scans, allgemeine Datenaustauschsordner, Vorlagen und Datensicherungen. Sollen weitere Freigaben zur Verfügung stehen, welche zusätzlich per Nutzername und Passwort abgesichert sind, so kann wie folgt verfahren werden. - + - Eine SSH-Verbindung zur j-lawyer.BOX aufbauen + Eine SSH-Verbindung zur j-lawyer.BOX aufbauen - Eine neue Gruppe anlegen: sudo addgroup smbgrp + Eine neue Gruppe anlegen: sudo addgroup smbgrp - Einen neuen Nutzer anlegen, welcher Mitglied der neu erstellten Gruppe ist: sudo useradd shares -G smbgrp + Einen neuen Nutzer anlegen, welcher Mitglied der neu erstellten Gruppe ist: sudo useradd shares -G smbgrp - Dem neuen Nutzer ein Passwort geben: sudo smbpasswd -a shares + Dem neuen Nutzer ein Passwort geben: sudo smbpasswd -a shares - Verzeichnis anlegen: sudo mkdir /usr/local/j-lawyer-server/samba-protected + Verzeichnis anlegen: sudo mkdir /usr/local/j-lawyer-server/samba-protected - Berechtigungen für das Verzeichnis anpassen: sudo chmod -R 0770 /usr/local/j-lawyer-server/samba-protected + Berechtigungen für das Verzeichnis anpassen: sudo chmod -R 0770 /usr/local/j-lawyer-server/samba-protected - Eigentümerschaft des Verzeichnisses anpassen: sudo chown root:smbgrp /usr/local/j-lawyer-server/samba-protected + Eigentümerschaft des Verzeichnisses anpassen: sudo chown root:smbgrp /usr/local/j-lawyer-server/samba-protected - Verzeichnis freigeben, dazu wird die Konfigurationsdatei wie folgt bearbeitet: sudo mcedit /etc/samba/smb.conf + Verzeichnis freigeben, dazu wird die Konfigurationsdatei wie folgt bearbeitet: sudo mcedit /etc/samba/smb.conf - Am Ende der Datei wird folgender Eintrag hinzugefügt: + Am Ende der Datei wird folgender Eintrag hinzugefügt: - - [j-lawyer-secure] - path = /usr/local/j-lawyer-server/samba-protected - valid users = @smbgrp - browsable = yes - writable = yes - read only = no - - + + [j-lawyer-secure] + path = /usr/local/j-lawyer-server/samba-protected + valid users = @smbgrp + browsable = yes + writable = yes + read only = no + + - Datei mit F10 verlassen und speichern. + Datei mit F10 verlassen und speichern. - Freigabedienst neu starten: sudo service smbd restart + Freigabedienst neu starten: sudo service smbd restart - - Die Freigabe lässt sich nun von anderen Geräten aus benutzen, in dem der Nutzername “shares” und das vergebene Passwort zur Verbindung genutzt werden. - + + Die Freigabe lässt sich nun von anderen Geräten aus benutzen, in dem der Nutzername “shares” und das vergebene Passwort zur Verbindung genutzt werden. + Abbildungsverzeichnis @@ -116126,29 +116306,29 @@ Abbildungsverzeichnis - Abbildung 1: Login-Dialog, Eingabe von Nutzername und Passwort6 - Abbildung 2: Login-Dialog, Eingabe der Verbindungsdaten6 - Abbildung 3: Login-Dialog, j-lawyer.BOX-Integration7 - Abbildung 4: Desktopansicht in j-lawyer.org ab Version 1.89 - Abbildung 5: Direkte Anzeige eines Dokumentes am Beispiel eines PDFs13 - Abbildung 6: aktenübergreifende Historienanzeige14 - Abbildung 7: Angabe der Eigentümer innerhalb einer Akte16 - Abbildung 8: Angabe der berechtigten Gruppen innerhalb einer Akte16 - Abbildung 9: Dokumentmonitor20 - Abbildung 10: Beteiligte und Platzhalterrolle verknüpfen24 - Abbildung 11: Rechnungsnummer generieren25 - Abbildung 12: externes Programm unter Mac OS konfigurieren28 - Abbildung 13: externes Programm unter Microsoft Windows konfigurieren29 - Abbildung 14: Einstellungen zum Registrieren von Foxit Reader als externe Anwendung30 - Abbildung 15: Bestätigen bei erneutem Öffnen30 - Abbildung 16: Verschlüsselung für einen Kontakt aktivieren31 - Abbildung 17: Verschlüsselung, mehrere Empfänger32 - Abbildung 18: “XJustiz-Viewer”-Knopf im oberen rechten Bereich der Vorschau42 - Abbildung 19: XJustiz-Viewer42 - Abbildung 20: Portkonfiguration44 - Abbildung 21: SSH-Verbindung zur j-lawyer.BOX mit putty.exe56 - Abbildung 22: Update-Informationen der j-lawyer.BOX59 - Abbildung 23: Reaktivieren einer Synchronisation63 + Abbildung 1: Login-Dialog, Eingabe von Nutzername und Passwort6 + Abbildung 2: Login-Dialog, Eingabe der Verbindungsdaten6 + Abbildung 3: Login-Dialog, j-lawyer.BOX-Integration7 + Abbildung 4: Desktopansicht in j-lawyer.org ab Version 1.89 + Abbildung 5: Direkte Anzeige eines Dokumentes am Beispiel eines PDFs13 + Abbildung 6: aktenübergreifende Historienanzeige14 + Abbildung 7: Angabe der Eigentümer innerhalb einer Akte16 + Abbildung 8: Angabe der berechtigten Gruppen innerhalb einer Akte16 + Abbildung 9: Dokumentmonitor20 + Abbildung 10: Beteiligte und Platzhalterrolle verknüpfen24 + Abbildung 11: Rechnungsnummer generieren25 + Abbildung 12: externes Programm unter Mac OS konfigurieren28 + Abbildung 13: externes Programm unter Microsoft Windows konfigurieren29 + Abbildung 14: Einstellungen zum Registrieren von Foxit Reader als externe Anwendung30 + Abbildung 15: Bestätigen bei erneutem Öffnen30 + Abbildung 16: Verschlüsselung für einen Kontakt aktivieren31 + Abbildung 17: Verschlüsselung, mehrere Empfänger32 + Abbildung 18: “XJustiz-Viewer”-Knopf im oberen rechten Bereich der Vorschau42 + Abbildung 19: XJustiz-Viewer42 + Abbildung 20: Portkonfiguration44 + Abbildung 21: SSH-Verbindung zur j-lawyer.BOX mit putty.exe56 + Abbildung 22: Update-Informationen der j-lawyer.BOX59 + Abbildung 23: Reaktivieren einer Synchronisation63