Skip to content

01 Einführung

melibokus-h2 edited this page Jan 10, 2019 · 1 revision

Oerlie

... der linuxbasierte Fernsehempfänger für die öffentlich rechtlichen Programme (öffentlich rechtlicher Linux Empfänger, kurz: oerlie) erlaubt den gebührenfreien Empfang von zahlreichen Fernsehprogrogrammen über Antenne (DVB-T2) oder das Internet (IPTV) und das Aufnehmen von Sendungen.

Botschaft

Die gebührenfreie Nutzung der Fernsehangebote (abgesehen vom Rundfunkbeitrag) ist möglich!

Man nehme ...

... eine Software, die die Steuerung des Empfangs, die Umsetzung der Signale sowie alle weiteren benötigten Funktionen bereitstellt und eine geeignete Hardwareausstattung:

  1. einen Internetanschluss und/oder einen DVB-T2 Empfänger (USB-Stick/Dongle) zum Empfangen der Programme
  2. einen Rechner zur Decodierung des Fernsehsignals
  3. ein Fernsehgerät zum Anzeigen des Fernsehbildes
  4. ggf. einen Massenspeicher (Festplatte) zum Speichern der Aufnahmen.

Dies alles kann aus lizenzfreien Projekten bzw. von verschiedenen Anbietern/Herstellern über das Internet bezogen werden. Allein, die Vielfalt, die unzähligen Varianten und die Kombinationsmöglichkeiten machen es dem Unerfahren schwer bis unmöglich, eine geeignete Auswahl zu treffen. Die Einrichtung der Lösung setzt meist vertiefte Kenntnisse voraus.

Diese Projektseite dokumentiert meine eigene Vorgehensweise und soll es jedem ermöglichen, die eine vorhandene nicht komerzielle Lösung ohne große Einarbeitung und weiteren Aufwand zu nutzen.

Welche Software?

Nach kursorischer Prüfung verschiedener Lösungen im Jahr 2017, habe ich folgenden Softwarestack ausgewählt:

LibereELEC = Betriebssystem auf Linux Basis für Kodi

& Kodi = Mediaplayer-Software

& TvHeadend = TV-Streaming-Software

Welche Hardware?

Raspberry PI 3 B+ mit Gehäuse, Netzteil und SD-Speicherkarte

& Astrometa/... DVB-T2 USB Dongle mit kurzem USB-Verlägerungskabel (optional)

& HDMI Anschlusskabel (CEC-fähig und nicht zu lang)

& Festplatte 4 TB (optional)

& natürlich ein Fernsehgerät/Bildschirm mit Fernbedienung und HDMI-Anschluss

& einen PC zur Konfiguration der Lösung

& eine Computer-Tastatur, ggf. mit Bluetooth Verbindungsmöglichleit, für den Raspberry PI (optional, macht aber das Leben leichter)

& ein Smartphone (optional)

Hier gibt es detailiertere Hintergrundinformation und die Kurzanleitung.

Clone this wiki locally