Permalink
Cannot retrieve contributors at this time
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> | |
<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?> | |
<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" | |
schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?> | |
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> | |
<teiHeader> | |
<fileDesc> | |
<titleStmt> | |
<title>Musil-Nachlass: Mappe V/6</title> | |
<author>Robert Musil</author> | |
</titleStmt> | |
<publicationStmt> | |
<p>musilonline</p> | |
</publicationStmt> | |
<sourceDesc> | |
<msDesc> | |
<msIdentifier> | |
<institution>ÖNB</institution> | |
<idno type="sn">15093</idno> | |
<msName>R 47-52</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<bibl><author>Robert Musil</author> | |
<edition>Gesamtausgabe Band 4</edition> | |
<title>Der Mann ohne Eigenschaften. Zweites Buch. Fortsetzung aus dem | |
Nachlass 1937-1942</title> | |
<seg>Dritte Genfer Ersetzungsreihe</seg></bibl> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<handDesc> | |
<handNote scribe="RMusil" medium="Tinte_schwarz" rendition="Entwurf_3"/> | |
</handDesc> | |
</physDesc> | |
<history> | |
<p>Die Mappe enthält sechs Kapitelentwürfe. Sie repräsentieren die Ergebnisse von | |
Musils Arbeit an der dritten und letzten Genfer Ersetzungsreihe zu den Kapiteln | |
47-52 der Wiener Druckfahnen von 1937/38 zur Zwischenfortsetzung des Mann ohne | |
Eigenschaften. Im Entwurf des knapp vor seinem Tod am 15. April 1942 verfassten | |
Briefs an Henry Church-Hall schreibt Musil, er hoffe, „in wenigen Wochen | |
darangehen zu können, die erste Hälfte des Schlussbands ins Reine zu | |
schreiben“. Daraus lässt sich ableiten, dass er die Neuentwurfsreihe in Mappe | |
V/6 für bereits sehr weit entwickelt hielt, aber noch nicht ganz für | |
abgeschlossen betrachtete. Musil begann mit der Erarbeitung der sechs Entwürfe | |
im Frühjahr 1940. Wie aus dem Genfer Übersiedlungsregister vom 1. April 1941 | |
hervorgeht, lagen zu diesem Zeitpunkt die Niederschriften der Kapitel 47-50 | |
vor. An Kapitel 51 „Es ist nicht einfach zu lieben“ arbeitete Musil im Sommer | |
1941; an seinem letzten Romankapitel Atemzüge eines Sommertags im Herbst 1941 | |
und im Winter 1941/1942. Die Reinschriftentwürfe korrespondieren eng mit | |
Vorstufen (T 51 und T 52) und mit den Korrektur-Notizen in der „Arbeitsmappe“. | |
Die letzte Notiz-Serie Korr XIII offenbart, dass die Entwurfsreihe bereits | |
einige Wochen vor Musils Tod (vgl. den Datierungshinweis „13.II.“ auf K XIII, | |
S. 5) bis zur Seite 9, der letzten Seite in der Mappe, gediehen war, und dass | |
Musil sich in seiner allerletzten Schreibphase nur mehr mit Abänderungs- und | |
Ergänzungsmöglichkeiten auseinander setzte.</p> | |
<p><origDate notBefore="194003" notAfter="19420415">Datierungsabschnitt 9-3 - 9-5: | |
März 1940 - April 1941</origDate></p> | |
</history> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930010" sameAs="V/6/1"> | |
<msName>R 47 Wandel 1</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="47">Wandel unter Menschen</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Kanzleiblatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930020" sameAs="V/6/2"> | |
<msName>R 47 Wandel 2</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="47">Wandel unter Menschen</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930030" sameAs="V/6/3"> | |
<msName>R 47 Wandel 3</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="47">Wandel unter Menschen</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte_von_1">Doppelblatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930040" sameAs="V/6/4"> | |
<msName>R 47 Wandel 4</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="47">Wandel unter Menschen</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="verso_von_1">Doppelblatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930050" sameAs="V/6/5"> | |
<msName>R 47 Wandel 5</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="47">Wandel unter Menschen</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte_von_2">Doppelblatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930060" sameAs="V/6/6"> | |
<msName>R 47 Wandel 6</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="47">Wandel unter Menschen</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="verso_von_2">Doppelblatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930070" sameAs="V/6/7"> | |
<msName>R 47 Wandel 7</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="47">Wandel unter Menschen</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte_von_1">Doppelblatt cremefarben</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930080" sameAs="V/6/8"> | |
<msName>R 47 Wandel 8</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="47">Wandel unter Menschen</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="verso_von_1">Doppelblatt cremefarben</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930090" sameAs="V/6/9"> | |
<msName>R 48 Nächsten 1</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="48">Liebe deinen Nächsten wie dich selbst</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930100" sameAs="V/6/10"> | |
<msName>R 48 Nächsten 2</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="48">Liebe deinen Nächsten wie dich selbst</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930110" sameAs="V/6/11"> | |
<msName>R 48 Nächsten 3</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="48">Liebe deinen Nächsten wie dich selbst</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930120" sameAs="V/6/12"> | |
<msName>R 48 Nächsten 4</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="48">Liebe deinen Nächsten wie dich selbst</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930130" sameAs="V/6/13"> | |
<msName>R 48 Nächsten 5</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="48">Liebe deinen Nächsten wie dich selbst</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte_von_1">Doppelblatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930140" sameAs="V/6/14"> | |
<msName>R 48 Nächsten 6</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="48">Liebe deinen Nächsten wie dich selbst</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="verso_von_1">Doppelblatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930150" sameAs="V/6/15"> | |
<msName>R 48 Nächsten 7</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="48">Liebe deinen Nächsten wie dich selbst</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte_von_2">Doppelblatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930160" sameAs="V/6/16"> | |
<msName>R 48 Nächsten 8</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="48">Liebe deinen Nächsten wie dich selbst</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="verso_von_2">Doppelblatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930170" sameAs="V/6/17"> | |
<msName>R 48 Nächsten 9</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="48">Liebe deinen Nächsten wie dich selbst</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930180" sameAs="V/6/18"> | |
<msName>R 48 Nächsten 10</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="48">Liebe deinen Nächsten wie dich selbst</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="verso">Blatt cremefarben</support> | |
<extent>211x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930190" sameAs="V/6/19"> | |
<msName>R 49 Gespräche</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="49">Gespräche über Liebe</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930200" sameAs="V/6/20"> | |
<msName>R 50 Schwierigkeiten 1</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="50">Schwierigkeiten, wo sie nicht gesucht | |
werden</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930210" sameAs="V/6/21"> | |
<msName>R 50 Schwierigkeiten 2</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="50">Schwierigkeiten, wo sie nicht gesucht | |
werden</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930220" sameAs="V/6/22"> | |
<msName>R 50 Schwierigkeiten 3</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="50">Schwierigkeiten, wo sie nicht gesucht | |
werden</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x298</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930230" sameAs="V/6/23"> | |
<msName>R 50 Schwierigkeiten 4</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="50">Schwierigkeiten, wo sie nicht gesucht | |
werden</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x298</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930240" sameAs="V/6/24"> | |
<msName>R 51 nicht einfach 1</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="51">Es ist nicht einfach, zu lieben</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930250" sameAs="V/6/25"> | |
<msName>R 51 nicht einfach 2</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="51">Es ist nicht einfach, zu lieben</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930260" sameAs="V/6/26"> | |
<msName>R 51 nicht einfach 3</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="51">Es ist nicht einfach, zu lieben</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930270" sameAs="V/6/27"> | |
<msName>R 51 nicht einfach 4</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="51">Es ist nicht einfach, zu lieben</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930280" sameAs="V/6/28"> | |
<msName>R 51 nicht einfach 5</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="51">Es ist nicht einfach, zu lieben</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte_von_1">Doppelblatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930290" sameAs="V/6/29"> | |
<msName>R 51 nicht einfach 6</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="51">Es ist nicht einfach, zu lieben</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="verso_von_1">Doppelblatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930300" sameAs="V/6/30"> | |
<msName>R 51 nicht einfach 7</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="51">Es ist nicht einfach, zu lieben</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte_von_2">Doppelblatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930310" sameAs="V/6/31"> | |
<msName>R 51 nicht einfach 8</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="51">Es ist nicht einfach, zu lieben</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="verso_von_2">Doppelblatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930320" sameAs="V/6/32"> | |
<msName>R 51 nicht einfach 9</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="51">Es ist nicht einfach, zu lieben</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930330" sameAs="V/6/33"> | |
<msName>R 51 nicht einfach 10</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="51">Es ist nicht einfach, zu lieben</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930340" sameAs="V/6/34"> | |
<msName>R 52 Atemzüge 1</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="52">Atemzüge eines Sommertags</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte_von_1">Doppelblatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930350" sameAs="V/6/35"> | |
<msName>R 52 Atemzüge 2</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="52">Atemzüge eines Sommertags</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="verso_von_1">Doppelblatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930360" sameAs="V/6/36"> | |
<msName>R 52 Atemzüge 3</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="52">Atemzüge eines Sommertags</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte_von_2">Doppelblatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930370" sameAs="V/6/37"> | |
<msName>R 52 Atemzüge 4</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="52">Atemzüge eines Sommertags</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="verso_von_2">Doppelblatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930380" sameAs="V/6/38"> | |
<msName>R 52 Atemzüge 5</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="52">Atemzüge eines Sommertags</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930390" sameAs="V/6/39"> | |
<msName>R 52 Atemzüge 6</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="52">Atemzüge eines Sommertags</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte">Blatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930400" sameAs="V/6/40"> | |
<msName>R 52 Atemzüge 7</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="52">Atemzüge eines Sommertags</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte_von_1">Doppelblatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930410" sameAs="V/6/41"> | |
<msName>R 52 Atemzüge 8</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="52">Atemzüge eines Sommertags</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="verso_von_1">Doppelblatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
<msPart> | |
<msIdentifier xml:id="sn150930420" sameAs="V/6/42"> | |
<msName>R 52 Atemzüge 9</msName> | |
</msIdentifier> | |
<msContents> | |
<msItem> | |
<title type="chapter" n="52">Atemzüge eines Sommertags</title> | |
</msItem> | |
</msContents> | |
<physDesc> | |
<objectDesc> | |
<supportDesc> | |
<support rend="recte_von_2">Doppelblatt cremefarben kariert</support> | |
<extent>210x297</extent> | |
</supportDesc> | |
</objectDesc> | |
</physDesc> | |
</msPart> | |
</msDesc> | |
</sourceDesc> | |
</fileDesc> | |
<profileDesc> | |
<handNotes> | |
<handNote xml:id="pencil">Einfügung mit Bleistift ausgeführt</handNote> | |
<handNote xml:id="red">Korrektur mit Hilfe von Rotstift ausgeführt</handNote> | |
<handNote xml:id="blue">Korrektur mit Hilfe von Blaustift ausgeführt</handNote> | |
<handNote xml:id="green">Korrektur mit Hilfe von Grünstift ausgeführt</handNote> | |
<handNote xml:id="brown">Korrektur mit Hilfe von Braunstift ausgeführt</handNote> | |
</handNotes> | |
</profileDesc> | |
</teiHeader> | |
<text> | |
<body> | |
<pb n="1" corresp="#sn150930010" xml:id="R_47_Wandel_1"/> | |
<div n="47"> | |
<head n="47"><hi rend="underline">47.</hi> Wandel unter Menschen.</head> | |
<p>In der Zeit, die nun folgte, zogen sie sich von ihren Bekannten zurück und setzten | |
sie dadurch in Verwunderung, daß sie eine Reise vorschützten und sich auf keine Weise | |
erreichen ließen.</p> | |
<p>Sie waren meist heimlich zu Hause, und wenn sie ausgingen, mieden sie Orte, wo sie | |
Menschen antreffen konnten, die demselben Gesellschaftskreis angehörten wie sie; doch | |
besuchten sie Vergnügungsstätten und kleine Theater, wo sie <del>sich</del> davor | |
sicher <add>zu sein</add> glaubten, und im allgemeinen folgten sie einfach, sobald | |
sie das Haus verließen, den Großstadtströmungen, die ein Bild der Bedürfnisse sind | |
und mit gezeitenmäßiger Genauigkeit die Massen, je nach der Stunde, irgendwo | |
zusammenpressen und anderswo abfangen. Sie überließen sich dem ohne bestimmte | |
Absicht. Es vergnügte sie, zu tun, was viele taten, und an einer Lebensführung | |
teilzunehmen, die ihnen die seelische Verantwortung für die eigene zeitweilig abnahm. | |
Und noch nie war ihnen die Stadt, worin sie lebten, so schön<del>,</del> und | |
<del>so</del> fremd zugleich, vorgekommen. Die Häuser boten in ihrer Gesamtheit | |
ein großes Bild dar, auch wenn sie im einzelnen, oder einzeln, nicht schön waren; der | |
Lärm strömte durch die hitzeverdünnte Luft wie ein an die Dächer reichender Fluß | |
dahin; in dem starken, von der Straßentiefe gedämpften Licht sahen die Menschen | |
leidenschaftlicher und geheimnisvoller aus, als sie es wahrscheinlich verdienten. | |
Alles klang, sah aus, roch - so unersetzlich und unvergeßlich, als gäbe es zu | |
verstehen, wie es sich in seiner Augenblicklichkeit selbst vorkomme; und die | |
Geschwister nahmen diese Einladung, sich der Welt zuzuwenden, nicht ungern an.</p> | |
<p>Trotzdem geschah das nicht ohne Zurückhaltung, denn sie spürten den hindurchgehenden | |
Zwiespalt. Das Geheime und Unbestimmte, das sie selbst verband, obwohl sie nicht frei | |
davon <del>zu</del> sprechen <subst> | |
<del>vermoch</del> | |
<add>konn</add> | |
</subst>ten, sonderte sie von den anderen Menschen ab; aber die gleiche Leidenschaft, | |
die sie dauernd <add><del>weiter</del></add> fühlten, <subst> | |
<del>und</del> | |
<add>weil</add> | |
</subst> sie sich nicht <add>sowohl</add> an einem Verbot gebrochen hatte als | |
vielmehr an einer Verheißung, hatte sie auch in einem Zustand zurückgelassen, der | |
Ähnlichkeit mit den schwülen Unterbrechungen einer körperlichen Vereinigung besaß. | |
Die Lust ohne Ausweg sank wieder in den Körper zurück und erfüllte ihn mit einer | |
Zärtlichkeit, die so unbestimmt war wie ein <subst> | |
<del>letzter</del> | |
<add>später</add> | |
</subst> Herbsttag oder ein früher Frühlingstag. Und wenn sie auch gewiß nicht für | |
jeden Menschen und alle Welt ebenso empfanden wie für einander, so spürten sie doch | |
den schönen Schatten des „Wie es wäre“ davon auf ihr Herz fallen, und dieses konnte | |
der sanften Täuschung weder völlig glauben, noch konnte es sich ihr völlig entziehen, | |
<seg xml:id="ib01" rendition="before">was </seg><metamark function="transposition" target="#ib01" | |
place="above">1</metamark> | |
<seg xml:id="ib02" rendition="before">immer </seg><metamark function="transposition" target="#ib02" | |
place="above">4</metamark> | |
<add><seg xml:id="ib03" rendition="before">auch </seg><metamark function="transposition" target="#ib03" | |
place="inline">3</metamark></add> | |
<seg xml:id="ib04" rendition="before">ihm </seg><metamark function="transposition" target="#ib04" | |
place="above">2</metamark> | |
<listTranspose> | |
<transpose> | |
<ptr target="#ib01"/> | |
<ptr target="#ib04"/> | |
<ptr target="#ib03"/> | |
<ptr target="#ib02"/> | |
</transpose> | |
</listTranspose> begegnete.</p> | |
<p><note place="margin"><hi rend="underline">1</hi>-<hi rend="underline">4</hi></note></p> | |
<p>Das machte auf die freiwilligen Zwillingsgeschwister den Eindruck, daß sie durch ihre | |
Erwartung und ihre <choice> | |
<orig>Aszese</orig> | |
<reg>Askese</reg> | |
</choice> empfindlich geworden seien für alle unausgeträumten Zuneigungen der Welt, | |
aber auch für die Schranken, die jedem Gefühl von der <pb n="2" | |
corresp="#sn150930020" xml:id="R_47_Wandel_2"/><fw>(<hi rend="underline">47</hi>. | |
Wandel.) <seg rend="right">2.</seg></fw> Wirklichkeit und Wachheit gesetzt werden; | |
und es wurde ihnen die eigentümlich zweiseitige Beschaffenheit des Lebens sehr | |
sichtbar, die jede große Bestrebung durch eine niedrige dämpft. Sie bindet an jeden | |
Fortschritt einen Rückschritt und an jede Kraft eine Schwäche; sie gibt keinem ein | |
Recht, das sie nicht einem anderen nähme, ordnet keine Verwickelung, ohne neue | |
Unordnung zu stiften und sie scheint sogar das Erhabene nur <add>darum</add> | |
hervorzurufen, daß sie mit den Ehren, die ihm gebühren, bei der nächsten Gelegenheit | |
das Platte <choice> | |
<seg n="alt1" rendition="before">überhäufen könne</seg> | |
<seg n="alt2">überhäufe</seg> | |
</choice> | |
<metamark place="margin" rend="#pencil">.. daß ...überhäufe.<add place="above" | |
>?</add></metamark>. So verknüpft ein schier unlöslicher und vielleicht tief | |
notwendiger Zusammenhang alle hochgemuten menschlichen Bemühungen mit dem | |
Zustandekommen ihres Gegenteils und läßt das Leben - über alle anderen Gegensätze und | |
Parteiungen hinweg - für geistvolle, oder derart selbst nur halbvolle, Menschen | |
ziemlich schwer erträglich sein, treibt sie aber auch an, eine Erklärung dafür zu | |
suchen.</p> | |
<p>Dieses Aneinanderhaften der Ehr= und der Kehrseite des Lebens ist denn auch sehr | |
verschieden beurteilt worden. Fromme Menschenverächter haben darin einen Ausfluß der | |
irdischen Hinfälligkeit gesehen; Donnerkerle das saftigste Lendenstück des Lebens; | |
Durchschnittlinge fühlen sich in diesem Widerspruch so wohl wie zwischen ihrer | |
rechten und linken Hand; und wer <subst> | |
<del>billig</del> | |
<add place="margin"><del>und</del> vorsichtig</add> | |
</subst> denkt, <del>der</del> sagt <add>einfach</add>, die Welt sei nicht | |
geschaffen, um menschlichen Begriffen zu entsprechen. Man hat es also als | |
Unvollkommenheit der Welt oder der menschlichen Vorstellungen angesehn, hat es | |
ebensowohl kindlich=traulich wie schwermütig oder trotzig=gleichgültig hingenommen, | |
und alles in allem kann es mehr als Temperamentssache denn als nüchtern ehrbare | |
Aufgabe der Vernunft gelten, darüber zu entscheiden. <subst> | |
<del>A</del> | |
<add>Nun a</add> | |
</subst>ber, so gewiß die Welt nicht geschaffen ist, um menschlichen Forderungen zu | |
entsprechen, so <subst> | |
<del>sicher</del> | |
<add>gewiß</add> | |
</subst> sind d. menschlichen Begriffe geschaffen, um der Welt zu entsprechen, denn | |
das ist ihre Aufgabe; und warum sie es gerade im Bereich des <subst> | |
<del>Guten</del> | |
<add>Rechten</add> | |
</subst> und Schönen nie zuwegebringen, bleibt <add>damit</add> schließlich doch | |
<del>noch</del> eine seltsam offene Frage. Die planlosen Wege schienen <subst> | |
<del>sie</del> | |
<add>es</add> | |
</subst> wie ein Bilderbuch darzubieten und ließen <add><del>daraus</del></add> | |
Gespräche entstehn, die von des Blätterns lose wechselnder Erregung begleitet | |
waren.</p> | |
<p>Keines von diesen Gesprächen handelte seinen Gegenstand handgreiflich und vollständig | |
ab, jedes wandte sich unter der Zeit nach den verschiedensten Zusammenhängen; dabei | |
wurde der gedankliche Zusammenhang <add place="margin">im ganzen</add> immer breiter, | |
die Gliederung nach lebendigen Anlässen, die aufeinander folgten, versagte einmal ums | |
andere vor der übertretenden Flut angeregter Betrachtungen; und verlierend wie | |
gewinnend, <subst> | |
<del>ging</del> | |
<add><del>sollte</del></add> | |
<add place="margin">ging</add> | |
</subst> das lange weiter <add><del>gehen</del></add>, ehe das Ergebnis unverkennbar | |
zu sehen war. <subst> | |
<del hand="#red">Beginnend, war Ulrich der Meinung,</del> | |
<add place="margin"><milestone unit="p"/> So bekannte sich <choice> | |
<abbr>U.</abbr> | |
<expan>Ulrich</expan> | |
</choice> auch - zufällig oder nicht, überzeugt oder aufs Geratewohl<subst> | |
<del>,</del> | |
<add>-</add> | |
</subst> als erstes zu der Möglichkeit,</add> | |
</subst> daß sowohl die Schranke<add><del>n</del></add>, die dem Gefühl gesetzt <subst> | |
<del>ist</del> | |
<add><del>sei</del></add> | |
<add place="margin"><del>sind</del> ist</add> | |
</subst>, als <add>daß</add> auch das Vor und Zurück, oder zumindest Hin und Her, des <subst> | |
<del>Geschehens</del> | |
<add>Lebens</add> | |
</subst>, in einem gesagt, daß <subst> | |
<del>die</del> | |
<add>seine</add> | |
</subst> geistige Unzuverlässigkeit <del>des Lebens</del>, vielleicht eine nicht | |
unnützliche Aufgabe zu <pb n="3" corresp="#sn150930030" xml:id="R_47_Wandel_3" | |
/><fw>(<hi rend="underline">47</hi>. Wandel.) <seg rend="right" | |
>3.</seg></fw>erfüllen habe, und zwar die der Erzeugung und Erhaltung eines mittleren | |
Lebenszustands.</p> | |
<p>Er wollte nicht von der Welt verlangen, daß sie ein Lustgarten des Genies sei. Ihre | |
Geschichte ist nur in den Spitzen, wenn nicht Auswüchsen, eine des Genies und seiner | |
Werke; in der Hauptsache ist sie die des Durchschnittsmenschen. Er ist der Stoff, mit | |
dem sie arbeitet und der stets von neuem aus ihr wiederersteht. Vielleicht gab das | |
ein Augenblick der Ermüdung ein. Vielleicht dachte Ulrich bloß überhauf, daß alles | |
Mittelhohe und Durchschnittliche stämmig sei und beste Aussicht auf Erhaltung seiner | |
Art darbiete; man hätte annehmen müssen, daß es das erste Gesetz des Lebens sei, sich | |
selbst zu erhalten, und das möchte wohl stimmen. Sicherlich sprach bei diesem Beginn | |
aber auch eine andere Aussicht mit. Denn mag es sogar gewiß sein, daß die menschliche | |
Geschichte nicht gerade ihre Aufschwünge vom Durchschnittsmenschen empfängt; alles in | |
allem genommen, Genie und Dummheit, Heldentum und Willenlosigkeit, ist sie eben doch | |
eine Geschichte der Millionen Antriebe und Widerstände, Eigenschaften, Entschlüsse, | |
Einrichtungen, Leidenschaften, Erkenntnisse und Irrtümer, die er von allen Seiten | |
empfängt und nach jeder verteilt. In ihm und ihr mischen sich die gleichen Elemente; | |
und auf diese Art ist sie jedenfalls eine Geschichte des Durchschnitts oder, je | |
nachdem man es nehmen mag, der Durchschnitt von Millionen Geschichten, und wenn sie | |
denn auch ewig um das Mittelmäßige schwanken müßte, was könnte am Ende unsinniger | |
sein, als einem Durchschnitt seine Durchschnittlichkeit zu verübeln!</p> | |
<p>In diesen Gedanken schob sich aber auch die Erinnerung an die Be<subst> | |
<del>stimm</del> | |
<add>rechn</add> | |
</subst>ung von Durchschnitten ein, wie sie die Zufallsrechnung versteht - die Regeln | |
der Wahrscheinlichkeit beginnen schon in einer kalten, beinahe schamlosen | |
Gelassenheit damit, daß die Ereignisse bald so, bald anders, ja daß sie auch ins | |
Gegenteil von dem ausschlagen könnten, was sie sind. Zur Bildung und Festigung eines | |
Durchschnitts gehört es sodann, daß der höheren und besonderen Werte viel weniger als | |
der mittleren sind, ja daß sie fast niemals auftreten, und daß es auch von den | |
unverhältnismäßig geringen gilt. Die einen wie die andern bleiben besten= oder | |
schlimmstenfalls Randwerte, und zwar nicht nur nach der Anleitung der Rechnung, | |
sondern auch in der Erfahrung überall dort, wo zufallsähnliche Bedingungen herrschen. | |
Diese Erfahrung <subst> | |
<del>ist</del> | |
<add>mag</add> | |
</subst> an Hagelversicherungen und Sterblichkeitsübersichten gewonnen | |
<add>sein</add>; aber der geringen Wahrscheinlichkeit der Randwerte entspricht es | |
deutlich, daß auch im Geschichtlichen einseitige Gestaltungen und die ungemischte | |
Verwirklichung überstiegener Forderungen selten von Dauer gewesen sind. Und sollte | |
das in einer Hinsicht halbschlächtig erscheinen, so ist es doch in anderer <pb n="4" | |
corresp="#sn150930040" xml:id="R_47_Wandel_4"/><fw>(<hi rend="underline">47</hi>. | |
Wandel.) <seg rend="right">4.</seg></fw>der Errettung der Menschheit vor dem | |
unternehmungssüchtigen Genie nicht minder wie vor der zu Taten aufgeregten Dummheit | |
<add place="margin">oft genug</add> zugute gekommen! Unwillkürlich übertrug Ulrich | |
die Anschauung der Wahrscheinlichkeit immer weiter auf geistige und geschichtliche | |
Ereignisse und den mechanischen Begriff der Durchschnittlichkeit auf den sittlichen; | |
und kam so auf die Zweiseitigkeit des Lebens zurück, bei der er angefangen hatte. | |
Denn die Schranken und der Wechsel der Ideen und Gefühle, ihre Vergeblichkeit, die | |
rätselhafte und trügerische Verbindung zwischen ihrem Sinn und der Verwirklichung | |
seines Gegenteils, alles und ähnliches ist als innewohnende Folge auch schon mit der | |
Annahme gegeben, daß eins so möglich sei wie das andere. Diese Annahme bedeutet aber | |
den Grundbegriff, woraus die Wahrscheinlichkeitsrechnung ihren Inhalt schöpft, und | |
ist deren Begriffsbestimmung des Zufalls; daß sie auch den Gang der Welt | |
kennzeichnet, erlaubt also den Schluß, daß dieser nicht viel anders ausfiele, als er | |
ist, wenn alles gleich nur dem Zufall überlassen bliebe.</p> | |
<p>Agathe fragte, ob es nicht die Wahrheit in launischer Absicht verdüstere und ein | |
romantischer Pessimismus sei, wenn man den Weltlauf dem Zufall gleichstelle.</p> | |
<p>„Nichts weniger als das!“ entgegnete <add>dem</add> Ulrich. „Wir haben bei der | |
Vergeblichkeit aller hochgemuten Erwartungen begonnen, und es hat uns gedeucht, daß | |
sie ein <seg xml:id="ib05" rendition="before">tückisches</seg> Geheimnis sei. <subst> | |
<del>Und</del> | |
<add>Aber</add> | |
</subst> wenn wir sie jetzt mit den Regeln der Wahrscheinlichkeit vergleichen, so | |
erklären wir dieses <seg xml:id="ib06"> | |
<metamark function="transposition" rend="strikethrough"/></seg> | |
<listTranspose> | |
<transpose> | |
<ptr target="#ib05"/> | |
<ptr target="#ib06"/> | |
</transpose> | |
</listTranspose> Geheimnis, das man <subst> | |
<del>in Ehrfurcht</del> | |
<add place="margin">mit einem Wort, das spöttisch mit seinem berühmten Gegenwort | |
spielt,</add> | |
</subst> die ‚prästabilierte Disharmonie’ der Schöpfung nennen <subst> | |
<del>könnte, anspruchslos und einfach und zugleich erklären wir gar auch die sich | |
allerenden als einziges stabilierende Durchschnittlichkeit einfach und | |
anspruchslos</del> | |
<add status="level2" place="margin">könnte, <del>einfach und</del> | |
<add>überaus</add> | |
</add> | |
</subst> anspruchslos dadurch, daß <add>einfach</add> nichts dawider geschieht! Die | |
Entwicklung bleibt sich selbst überlassen, kein geistig ordnendes Gesetz wird ihr | |
auferlegt; <subst> | |
<del>aber</del> | |
<add place="margin">sie folgt scheinbar dem Zufall; und</add> | |
</subst> wenn dabei auch nicht das wahre entstehen kann, so begründet dieselbe | |
Voraussetzung doch wenigstens das Wahrscheinliche! Zugleich erklären wir, aus dem | |
Wahrscheinlichen, <subst> | |
<del>also</del> | |
<add>aber</add> | |
</subst> auch die sich als einziges stabilierende Durchschnittlichkeit, die | |
allerenden ihre <add place="margin">doch höchst</add> unerwünschte Zunahme fühlen | |
läßt. Daran ist <add>also</add> nichts Romantisches, und vielleicht nicht einmal | |
etwas Verdüstertes; es wäre wohl, gern oder ungern, eher ein unternehmungslustiger | |
Versuch!"</p> | |
<p>Trotzdem wollte er darüber nicht mehr sagen und ließ das scheinbar geistreiche | |
Unternehmen auf sich beruhen, ohne über die Einleitung hinausgekommen zu sein. - Er | |
hatte das Gefühl, etwas Großes ungeschickt und umständlich berührt zu haben. Das | |
Große war die tiefe Zweideutigkeit der Welt, daß sie so zurück wie vorwärts zu gehen | |
scheint und bestürzend neben erhebend ist<subst> | |
<del>.</del> | |
<add>;</add> | |
</subst> | |
<add>und daß</add> | |
<del><restore type="points">Diese ihre</restore> Geschichte und der Eindruck, | |
den</del> sie <add>auf</add> eine<subst> | |
<del>m</del> | |
<add>n</add> | |
</subst> geistigen Menschen <del>macht, wird leicht verständlich durch die natürliche | |
Bemerkung, daß sie doch auch</del> | |
<add status="level2" place="margin"><del>s</del>einen anderen Eindruck <add>schon | |
deshalb nicht</add> machen kann, weil ihre Geschichte <subst> | |
<del>nicht sein</del> | |
<add>eben nicht die des bedeutenden,</add> | |
</subst> sondern doch</add> | |
<pb n="5" corresp="#sn150930050" xml:id="R_47_Wandel_5"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">47</hi>. Wandel.) <seg rend="right">5.</seg></fw> | |
<del>nicht seine, sondern</del> offenbar die <del>Geschichte</del> des | |
Durchschnittsmenschen ist, <subst status="level2"> | |
<del><subst> | |
<del>dessen</del> | |
<add><del>dem sie</del></add> | |
</subst>sie abscheulich und lächerlich ähnlich sieht.</del> | |
<add place="margin">dessen verworrenes und zweideutiges Antlitz sich in ihr | |
abprägt.</add> | |
</subst> Von Umständlichkeit beschwert <subst> | |
<del>war</del> | |
<add place="margin">war hingegen, was</add> | |
</subst> dieser einfallsschnelle Beschluß <subst> | |
<del>hingegen</del> | |
<add>berührte,</add> | |
</subst> durch den Versuch worden, <subst> | |
<del>das</del> | |
<add>dem</add> | |
</subst> bekannte<add>n</add> Wesen des Durchschnittsmenschen <subst> | |
<del>vor</del> | |
<add>durch</add> | |
</subst> einen <subst> | |
<del>bedeutende<add>re</add>n Hintergrund</del> | |
<add place="margin">Vergleich mit <add>dem</add> der Wahrscheinlichkeit einen | |
Hintergrund von <subst> | |
<del>un</del> | |
<add>nicht ganz</add> | |
</subst>erforschter Neuigkeit </add> | |
</subst> zu <subst> | |
<del>stellen</del> | |
<add>geben</add> | |
</subst>. Der Grundgedanke <subst> | |
<del>dieses Vergleichs war wohl ebenfalls</del> | |
<add place="margin">war wohl auch bei diesem Vergleich scheinbar</add> | |
</subst> einfach: Denn das Durchschnittliche ist immer auch etwas Wahrscheinliches, | |
und der Durchschnittsmensch der Bodensatz aller Wahrscheinlichkeit. Verglich Ulrich | |
aber, was er gesagt hatte, mit dem, was davon noch zu sagen <add place="margin" | |
><del>gewesen</del></add> wäre, so <subst> | |
<del>bereute er</del> | |
<add place="margin">verzagte er fast an der Fortsetzung dessen,</add> | |
</subst> was er mit seiner Gegenüberstellung von Wahrscheinlichkeit und Geschichte | |
angefangen hatte.</p> | |
<p>Agathe sagte mit <subst> | |
<del>munterem</del> | |
<add place="margin">mutwilligem</add> | |
</subst> Zögern: „Die Hausmeisterin träumt vom Lotto und erhofft sich einen Gewinn! | |
Wenn ich also würdig gewesen sein sollte, dich zu verstehen, wäre es die Aufgabe der | |
Geschichte, einen immer durchschnittlicheren Menschenschlag zu hinterlassen und sein | |
Leben zu begründen, wofür <add>vielleicht</add> manches spricht, oder doch raunt <subst> | |
<del>. Und da</del> | |
<add place="margin">; und dazu</add> | |
</subst> sollte sie <del>nun</del> nichts einfacheres und verläßlicheres tun können, | |
als einfach dem Zufall zu folgen und seinem <del>‚</del>Gesetz<del>’</del> die | |
Verteilung und Mischung der <del>Gefühle, Gedanken und</del> Ereignisse zu | |
überlassen?“ Ulrich nickte. „Es ist ein Wenn=so. Wenn die menschliche Geschichte | |
überhaupt eine Aufgabe hätte, und es diese wäre, dann könnte sie nicht besser sein, | |
als sie ist, und <del>hätte</del> erreichte <del>durch ihre Unbestimmtheit immerhin | |
etwas recht Bestimmtes!"</del> auf die seltsame Art dadurch ein Ziel, daß sie | |
keines hat!“ Agathe lachte. „Und <subst> | |
<del>darum behauptest</del> | |
<add place="margin">deswegen erzählst</add> | |
</subst> du, daß die niedrige Decke, unter der man lebt, eine ‚nicht unnützliche’ | |
Aufgabe zu erfüllen habe?“ „Eine tief notwendige Aufgabe, die Begünstigung des | |
Durchschnitts!“ bestätigte Ulrich. „Zu diesem Zweck sorgt sie dafür, daß ein für | |
allemal kein Gefühl und Wille in den Himmel wächst!“ „<del>Wäre</del> Geschähe doch | |
lieber das Gegenteil!“ meinte Agathe. „Dann sollte mir nicht das Ohr <add | |
place="margin">vor Aufmerksamkeit</add> rauh werden, ehe ich alles weiß!"</p> | |
<p>Ein Gespräch wie dieses über Genie, Durchschnitt und Wahrscheinlichkeit, | |
<del>das</del> | |
<seg xml:id="ib07"><metamark function="transposition"/></seg><listTranspose> | |
<transpose> | |
<ptr target="#ib08"/> | |
<ptr target="#ib07"/> | |
</transpose> | |
</listTranspose> | |
<add>weil es</add> bloß den Verstand beschäftigte, ohne das Gemüt zu berühren, <seg | |
xml:id="ib08" rendition="before">dünkte Agathe,</seg> verlorene Zeit <add>zu sein</add>. Nicht ganz | |
so <add place="margin">erging es</add> Ulrich, ob<subst> | |
<del>schon</del> | |
<add>gleich</add> | |
</subst> er mit dem, was er gesagt hatte, <add place="margin">herzlich</add> | |
unzufrieden war. <subst status="level2"> | |
<del>Das Leben könnte so sein, wie es ist, auch wenn alles daran zufällig wäre; | |
aber daraus, daß es so ist, läßt sich noch nicht schließen, daß <del>in | |
ihm</del> vornehmlich der Zufall sein Aussehen bestimmt: Dieser | |
Bedingungssatz, der keine Umkehrung zuläßt, war - umständlich, und wohl doch | |
noch zu wenig umständlich vorbereitet - das einzige, worauf man sich verlassen | |
konnte.</del> | |
<add place="margin">Nichts war daran fest als der Satz: wenn etwas ein | |
Zufallsspiel wäre, so zeigte das Ergebnis die gleiche Verteilung von | |
<del>F</del> Treffern und Nieten</add> | |
</subst> wie das Leben. Aber daraus, daß der zweite Teil eines solchen | |
Bedingungssatzes die Wahrheit ist, läßt sich mitnichten auf die Wahrheit des ersten | |
schließen! Die Umkehrbarkeit des Verhältnisses bedürfte eines genaueren Vergleichs, | |
<add>unglaubhaft zu werden,</add> der es <pb n="6" corresp="#sn150930060" | |
xml:id="R_47_Wandel_6"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">47</hi>. Wandel.) <seg rend="right">6.</seg></fw>auch erst | |
ermöglichen müßte, Begriffe der Wahrscheinlichkeit auf geschichtliche und geistige | |
Ereignisse zu übertragen und zwei so verschiedene Gesichtskreise einander | |
gegenüberzustellen. Dazu hatte <subst> | |
<del>er</del> | |
<add>Ulrich</add> | |
</subst> nun keine Lust; aber je mehr er die Unterlassung fühlte, desto sicherer | |
wurde ihm <del>auch</del> die Wichtigkeit der berührten Aufgabe bewußt. Nicht nur <subst> | |
<del>daß der zunehmende</del> | |
<add place="margin"><del>das Erlebnis,</del> hat der zunehmende</add> | |
</subst> Einfluß geistig lockerer Massen, <add>der</add> die Menschheit immer | |
durchschnittlicher macht, <del>hat</del> | |
<del>hat</del> jede<del>r</del> Frage nach dem Aufbau des Durchschnittlichen | |
<del>an</del> Bedeutung gewinnen lassen; sondern <del status="level3"><add place="above">obwohl sie</add> | |
<del>ursprünglich</del> | |
<subst> | |
<del>nur zur</del> | |
<add>aus der</add> | |
</subst> Lösung bestimmter Aufgaben <subst> | |
<del>geschaffen</del> | |
<add>hervorgegangen ist</add> | |
</subst>, scheint die <subst> | |
<del status="level2"><del>übergeordnete F</del> allgemein<del>er</del>e | |
Grundf</del> | |
<add place="margin">Grundf</add> | |
</subst>rage, <subst> | |
<del>nach dem</del> | |
<add>welchen</add> | |
</subst> Wesen<add>s</add> das Wahrscheinliche<del>n</del> | |
<add>ist</add>, auch aus anderen, <subst> | |
<del>und scheinbar</del> | |
<add>allgemeinen und</add> | |
</subst> hochgeistigen Gründen immer mehr an die Stelle der Frage nach dem Wesen | |
der Wahrheit treten zu wollen.</del><metamark place="margin" function="del"/> | |
Die Grundfrage, welches Wesens das Wahrscheinliche ist, scheint auch aus | |
anderen<del>, allgemeinen, und darunter hochgeistigen</del> Gründen <add | |
status="level2" place="margin">, und <subst> | |
<del>zwar</del> | |
<add>darunter</add> | |
</subst> solchen, die allgemein und geistiger Herkunft sind,</add> immer mehr an | |
die Stelle der Frage nach dem Wesen der Wahrheit treten zu wollen, obgleich sie | |
ursprünglich bloß <add>ein Handwerksmittel</add> für die Lösung <subst> | |
<del>bestimmter</del> | |
<add>einzelner</add> | |
</subst> Aufgaben <subst> | |
<del>bestimmt war.</del> | |
<add>gewesen</add> | |
</subst> ist.</p> | |
<p>Es hätte sich alles auch mit den Worten ausdrücken lassen, daß <add>nach und | |
nach</add> der „wahrscheinliche Mensch“ und das „wahrscheinliche Leben“ <subst> | |
<del>, ungewisse Gebilde, an die Stelle</del> | |
<add>anstelle</add> | |
</subst> des „wahren“ Menschen und Lebens emporzukommen begännen, die <del | |
status="level4" hand="#red"><del status="level3"><subst> | |
<del hand="#blue">eitle Vortäuschungen</del> | |
<add place="margin">nur Einbildungen und Vortäuschung</add> | |
</subst> gewesen seien. Der Sinn dieser Worte wäre <subst> | |
<del>noch</del> | |
<add>vielleicht</add> | |
</subst> nicht einleuchtend gewesen; <subst> | |
<del>aber</del> | |
<add>doch</add> | |
</subst> | |
<add status="level2" place="margin"><del>hatten sie</del> | |
<add><del>doch</del> verlieh ihnen gerade diese Schwäche</add> die | |
Eigenschaft,</add> in weitem <subst> | |
<del><del hand="#green">Umfang</del> | |
<add>Kreis</add></del> | |
<add place="margin">Umfang</add> | |
</subst> zu leuchte<del>te</del>n <del>sie</del> wie Wetterlicht, <subst> | |
<del>denn</del> | |
<add>und</add> | |
</subst> Ulrich kannte <subst> | |
<del>genug</del> | |
<add>so viel</add> | |
</subst> Beispiele des gegenwärtigen Lebens und Denkens, worauf sie paßten, | |
<del status="level2" hand="#red">und fühlte die <del>Pflicht,</del> | |
Aufforderung</del>, <add place="margin">daß er sich lebhaft aufgefordert | |
sah,</add> den gefühlhaften Begriff von ihnen in einen klareren zu | |
verwandeln. So fehlte es nicht an der Notwendigkeit einer Fortsetzung, und | |
Ulrich beschloß nun doch, sie nicht zu verabsäumen.</del> | |
<subst> | |
<del>nur</del> | |
<add>eitel</add> | |
</subst> Einbildung und Vortäuschung gewesen seien. Es lag etwas geistig | |
Notwendiges darin; und alles das hatte er schon zuvor im Gespräch angegeben, daß | |
es die Folge einer fahrlässigen Entwicklung sei. Damit hatte er sogar vermutlich | |
den Hauptgrund vorweggenommen und manches hatte er auch noch nachher | |
gesagt.</del><metamark place="margin" function="del"/> eitel Einbildung und | |
Vortäuschung gewesen seien; wie denn Ulrich etwas Ähnliches auch schon zuvor | |
angedeutet, und gesagt hatte, daß die ganze Frage nichts als die Folge einer | |
fahrlässigen Entwicklung wäre. <subst> | |
<del>Vielleicht</del> | |
<add>Offenbar</add> | |
</subst> leuchtete ihm selbst der Sinn aller solchen Bemerkung noch nicht völlig ein, | |
doch verlieh ihnen gerade diese Schwäche die Eigenschaft, in weitem Umfang zu | |
leuchten wie Wetterlicht, und <subst> | |
<del>er</del> | |
<add><del>Ulrich</del></add> | |
<add place="margin">er</add> | |
</subst> kannte <add>noch</add> so viel Beispiele des gegenwärtigen Lebens und | |
Denkens, worauf sie paßten, daß er sich lebhaft aufgefordert sah, den gefühlhaften | |
Begriff von ihnen in einen klareren zu verwandeln. So fehlte es <add place="margin" | |
>auch</add> nicht an der Notwendigkeit einer Fortsetzung, und er beschloß nun | |
doch, sie bei schicklicherer Gelegenheit nicht zu verabsäumen. Er mußte über seine | |
Überraschung lächeln, als er <del>erkannte, daß er</del> | |
<add status="level2">sich <del>mit</del> | |
<add place="margin">bei</add> diesem</add> | |
<pb n="7" corresp="#sn150930070" xml:id="R_47_Wandel_7"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">47</hi>. Wandel.) <seg rend="right">7.</seg></fw> Vorsatz | |
schon auf bestem Wege erkannte, ohne es gewollt zu haben, Agathe von <subst> | |
<del>dem</del> | |
<add place="margin">etwas Altem</add> | |
</subst> zu unterrichten, <subst> | |
<del>w</del> | |
<add>d</add> | |
</subst>as er früher <del>oft</del> in bedenklicher Laune oft die „Welt des | |
Seinesgleichen geschieht“ genannt hatte <subst> | |
<del>;</del> | |
<add>.</add> | |
</subst> Es war die Welt der Unruhe <del>, die</del> ohne Sinn <del>wie ein Bach | |
durch den Sand ohne Grün fließt</del>; er nannte sie jetzt die des | |
„wahrscheinlichen Menschen". Mit aufgefrischter Neugierde betrachtete er die | |
Menschenströme, deren Ufern sie folgten und von deren Leidenschaften, Gewohnheiten | |
und fremden Genüssen sie von sich selbst abgezogen wurden: es war die Welt dieser | |
Leidenschaften und Genüsse, und nicht die einer unausgeträumten Möglichkeit! So war | |
es denn auch um deswillen die der Schranken, die selbst das ausschweifende Gefühl in | |
Grenzen setzen, und die des mittleren Lebenszustands. Zum erstenmal dachte er nicht | |
bloß <subst> | |
<del>träumerisch</del> | |
<add place="margin">gefühlvoll, sondern in der Art, wie etwas Wirkliches erwartet | |
wird,</add> | |
</subst> daran, daß sich der Unterschied, der es in <del>dem</del> einen Fall dem | |
<add>weltlichen</add> Gefühl unmöglich mache, zu<del>r</del> Ruhe <subst> | |
<del>oder</del> | |
<add>und</add> | |
</subst> bleibende<subst> | |
<del>n</del> | |
<add>r</add> | |
</subst> Erfüllung <seg xml:id="ib09" rendition="before">zu kommen,</seg> im | |
andern <subst> | |
<del>, eine weltgerechte und weltliche fortschreitende</del> | |
<add>zu fortschreitender und weltlicher</add> | |
</subst> Bewegung <del>zu finden,</del><seg xml:id="ib10"><metamark function="transposition"/></seg><listTranspose> | |
<transpose> | |
<ptr target="#ib09"/> | |
<ptr target="#ib10"/> | |
</transpose> | |
</listTranspose> | |
<note place="margin">/<hi rend="underline">oder</hi>: .. Erfüllung zu kommen, im | |
andern eine fortschreitende und weltliche Bewegung zu finden, vielleicht | |
../</note> vielleicht auf zwei grundverschiedene Zustände oder Arten des Gefühls | |
zurückführen ließe.</p> | |
<p>Abbrechend, sagte er: „Sieh an!“ und beide wurden sich des Augenscheins bewußt. Es | |
geschah, während sie einen bekannten, und wenn man so sagen darf, allgemein | |
geachteten Platz überquerten. Da stand die Neue Universität, ein <del>von</del> | |
nachgeahmter Barockbau, der von kleinlichen Einzelheiten überladen war; nicht weit | |
davon stand, kostspielig und zweitürmig, eine „neugotische“ Kirche, die wie ein gut | |
gelungener Fastnachtsscherz aussah; und den Hintergrund bildete, neben zwei <add | |
place="margin">ausdruckslosen</add> zu der Hochschule gehörenden Anstalten und | |
einem Bankpalast, ein großes düster=dürftiges Gerichts= und Gefangenenhaus, das | |
mehrere Jahrzehnte älter war. Flinkes und massiges Fuhrwerk durchkreuzte dieses Bild, | |
und ein einziger Blick vermochte <add>sowohl</add> die Gediegenheit des Gewordenen <subst> | |
<del>und</del> | |
<add>als auch</add> | |
</subst> die Vorbereitungen des weiteren Gedeihens zu umfassen, und nicht minder zur | |
Bewunderung der menschlichen Tätigkeit aufzuregen als den Geist durch einen | |
unmerklichen Bodensatz von Nichtssagenheit zu vergiften. Und ohne eigentlich den | |
Gesprächsgegenstand zu wechseln, fuhr Ulrich fort: „Nimm an, daß sich eine | |
Räuberbande der Wel<subst> | |
<del>t</del> | |
<add place="margin">therrschaft</add> | |
</subst> bemächtigt hätte, mit nichts ausgestattet als den gröbsten Instinkten und | |
Grundsätzen! Nach einiger Zeit erwüchsen auch auf diesem wilden Boden geistige | |
Schöpfungen! Und <subst> | |
<del>abermals nach einiger</del> | |
<add>wieder über eine</add> | |
</subst> Zeit, wenn der Geist sich ausgebildet h<subst> | |
<del>a</del> | |
<add>ä</add> | |
</subst>t<add>te</add>, <subst> | |
<del>steht</del> | |
<add>stünde</add> | |
</subst> er sich <add place="margin">schon</add> selbst im Wege<subst> | |
<del>;</del> | |
<add>!</add> | |
</subst> | |
<del>es gibt</del> Die Ernte wächst, und ihr Gehalt vermindert sich; als ob die | |
Früchte nach Schatten schmeckten, wenn alle Äste <pb n="8" corresp="#sn150930080" | |
xml:id="R_47_Wandel_8"/> | |
<fw>(47. Wandel.) <seg rend="right">8.</seg></fw> voll sind!“ - Er fragte nicht, | |
warum. Er hatte das Gleichnis <add>einfach</add> gewählt, um auszudrücken, <add>er | |
meine,</add> daß sich <del>alles, was Kultur</del> das meiste von dem, was sich | |
Kultur nenn<subst> | |
<del>t</del> | |
<add>e</add> | |
</subst>, zwischen dem Zustand einer Räuberbande und dem müssiger Reife | |
befinde<del>t</del>; denn <subst> | |
<del status="level2">das war <del>wohl auch</del> | |
<add>doch auch</add></del> | |
<add place="margin">war es so, dann mochte es doch auch</add> | |
</subst> eine Entschuldigung für <add>all</add> das Gespräch <add>sein</add>, in das <subst> | |
<del>Ulrich</del> | |
<add><del>all</del> er</add> | |
</subst> abgelenkt worden war, obwohl <subst> | |
<del>er auf einen</del> | |
<add>ein</add> | |
</subst> zärtliche<subst> | |
<del>n</del> | |
<add>r</add> | |
</subst> erste<subst> | |
<del>n</del> | |
<add>r</add> | |
</subst> Anhauch den <del>begonnen hatte</del> Anfang gebildet hatte. </p> | |
</div> | |
<pb n="9" corresp="#sn150930090" xml:id="R_48_Nächsten_1"/> | |
<div n="48"> | |
<head n="48"><hi rend="underline">48. </hi><subst> | |
<del hand="#blue">Hingabe und Zurücknahme.</del> | |
<add place="above">Liebe deinen Nächsten wie dich selbst</add> | |
</subst></head> | |
<p>Es ließe sich von vielem sagen, daß es Ulrichs Worte bestimmt haben mochte oder <subst> | |
<del>in</del> | |
<add>mit</add> | |
</subst> seinen Gedanken deutlich oder flüchtig <del>mit ihnen</del> verbunden | |
gewesen sei. Zum Beispiel war es nicht lange her, daß er zu seiner Schwester <seg | |
xml:id="ib11"><metamark function="transposition"/></seg><listTranspose> | |
<transpose> | |
<ptr target="#ib12"/> | |
<ptr target="#ib11"/> | |
</transpose> | |
</listTranspose> an dem unglücklichen Abend bei Diotima<seg xml:id="ib12" rendition="before">, und sogar | |
auch zu anderen,</seg> von der großen Unordnung der Gefühle gesprochen hatte, der | |
man die große Geschichte nicht viel anders wie die kleinen Meinungsverwirrungen und | |
schlimmen Geschichten verdanke, deren eine sich damals gerade ereignete. Aber sobald | |
er jetzt etwas <del>Nachdenkliches</del> sagte, das allgemeine Bedeutung haben | |
mochte, hatte er die Empfindung, daß solche Worte um einige Tage zu spät aus seinem | |
Mund kämen. Es fehlte ihm das Verlangen, sich mit Angelegenheiten abzugeben, die ihn | |
nicht unmittelbar angingen, oder es hielt nur aufs kürzeste vor; denn seine Seele war | |
<add>über</add>bereit, sich der Welt mit allen Sinnen hinzugeben, wie immer diese | |
auch wäre. Sein Urteil spielte dabei sogut wie keine Rolle. Es bedeutete sogar fast | |
nichts, ob ihm etwas gefiel oder nicht. Denn es ergriff ihn einfach alles mehr, als | |
er verstehen konnte. Ulrich war es gewohnt, sich mit anderen Menschen zu | |
beschäftigen; aber es war immer so geschehen, wie es Gefühle und Ansichten mit sich | |
bringen, die im großen gelten sollen, und jetzt geschah es im kleinen, einzelnen und | |
unbegründet zu jeder Einzelheit haltend; und war fast ein Zustand, den er vor weniger | |
Zeit selbst bei Agathe in den Verdacht gebracht hatte, er sei eher das | |
Mitgefühlsverlangen einer Natur, die an nichts wahrhaft teilnehme, als wirkliches | |
Mitfühlen. Das war damals gewesen, als er bei einer nicht geringen | |
Meinungsverschiedenheit über die Bedeutung der ihm wenig bekannten Person des | |
Professors Lindner die verletzende Behauptung aufgestellt hatte, daß man an nichts | |
und niemand so teilnehme, wie es sein müßte. Und in der Tat, <del>auch</del> wenn der | |
Zustand, worin er sich jetzt befand, eine Weile angedauert und ein volles Maß | |
erreicht hatte, wurde es ihm unangenehm oder erschien ihm lächerlich, und er war dann | |
auf ebenso unbegründete Weise wie zur Hingabe auch bereit, diese Hingabe wieder | |
zurückzunehmen.</p> | |
<p>Aber <seg xml:id="ib13" rendition="before">Agathe </seg><metamark function="transposition" | |
target="#ib13" place="above">4</metamark> | |
<seg xml:id="ib14" rendition="before">erging </seg><metamark function="transposition" target="#ib14" | |
place="above">2</metamark> | |
<seg xml:id="ib15" rendition="before">es </seg><metamark function="transposition" target="#ib15" | |
place="above">3</metamark> | |
<seg xml:id="ib16" rendition="before">diesmal </seg><metamark function="transposition" target="#ib16" | |
place="above">1</metamark> | |
<listTranspose> | |
<transpose> | |
<ptr target="#ib16"/> | |
<ptr target="#ib14"/> | |
<ptr target="#ib15"/> | |
<ptr target="#ib13"/> | |
</transpose> | |
</listTranspose><metamark place="margin"><hi rend="underline">1</hi>-<hi | |
rend="underline">4</hi>.</metamark> auf ihre Art nicht viel anders. Ihr | |
Gewissen war bedrückt, wenn ihm der Aufschwung fehlte; denn sie hatte sich einen zu | |
großen Schwung genommen und fühlte sich wie eine Frau, die auf einer Schaukel steht, | |
dem Urteil ausgesetzt. <subst> | |
<del>Dann</del> | |
<add place="margin">In solchen Augenblicken</add> | |
</subst> fürchtete sie <subst> | |
<del>Bedrängnisse von seiten</del> | |
<add>eine Rache</add> | |
</subst> der Welt für die Willkür, <subst> | |
<del>mit</del> | |
<add>in</add> | |
</subst> der sie sonst mit Männern umsprang, die von der Wirklichkeit mit Ernst | |
sprachen; wie ihr herausgeforderter Gatte und der heftig um ihre Seele bemühte <seg | |
type="word" part="I">Er</seg><pb n="10" corresp="#sn150930100" | |
xml:id="R_48_Nächsten_2"/><fw>(<hi rend="underline">48</hi>. <del>Hingabe.</del> | |
<add>.. Nächsten ..</add>) <seg rend="right">2.</seg></fw><seg type="word" | |
part="F">halter</seg> seines Andenkens. In der tausendfältigen | |
<add>reizenden</add> Betriebsamkeit, von der das Leben <subst> | |
<del>überquillt</del> | |
<add place="margin">tags und nachts erfüllt ist</add> | |
</subst>, wäre für sie nicht eine einzige Beschäftigung zu finden gewesen, an der sie | |
mit ganzem Herzen hätte teilnehmen mögen; und wessen sie sich selbst unterfing, dem | |
sollte von anderen nichts so sicher sein wie Tadel, Geringschätzung, oder gar | |
Verachtung. Und doch lag ein merkwürdiger Friede gerade darin! Vielleicht darf gesagt | |
werden, in Veränderung eines Sprichworts, daß ein schlechtes Gewissen beinahe ein | |
besseres Ruhekissen darbietet als ein gutes, sofern es nur schlecht genug ist! Die | |
unablässige Nebentätigkeit des Geistes in der Absicht, <del>in der Absicht,</del> aus | |
allem Unrecht, in das er verwickelt ist, ein gutes persönliches Gewissen als Abschluß | |
zu gewinnen, ist dann eingestellt und läßt dem Gemüt eine ungemessene Unabhängigkeit | |
zurück. Eine zarte Einsamkeit, ein himmelhoher Hochmut gossen zuweilen ihren Glanz | |
auf diese Weltausflüge. Neben den eigenen Empfindungen konnte in solchen Augenblicken | |
die Welt plump aufgeblasen erscheinen wie ein Fesselballon, den Schwalben umkreisen, | |
oder zu einem Hintergrund erniedrigt, der klein war wie ein Wald am Rand des | |
Gesichtskreises. Die verletzten bürgerlichen Verpflichtungen ängstigten bloß wie ein | |
fern und roh andringendes Geräusch; sie waren unwichtig, wenn nicht unwirklich. Eine | |
ungeheure Ordnung, die zuletzt nichts ist als eine ungeheure Absurdität, das war dann | |
die Welt. Und doch hatte gerade darum jede Einzelheit, der Agathe begegnete, die | |
gespannte, die hoch=seiltänzerische Natur des „Einmal, und nicht wieder", die fast | |
überspannte Natur der persönlichen ersten Entdeckung, die zauberisch bestellt ist und | |
keine Wiederholung zuläßt; und wenn sie davon sprechen wollte, so geschah es in dem | |
Bewußtsein, daß sich kein Wort zweimal sagen lasse, ohne seine Bedeutung zu ändern. <subst> | |
<del>Das</del> | |
<add place="margin">Alles zusammen</add> | |
</subst> verlieh der Verantwortungslosigkeit des Durch=die Menschen=Streifens eine | |
schwer zu fassende Verantwortung. </p> | |
<p>Das Weltverhalten der Geschwister war also zu dieser Zeit keine ganz einwandfreie | |
Äußerung der Teilnahme an anderen Menschen und enthielt auf eigene Art Zuneigung und | |
Abneigung nebeneinander in einem wie ein Regenbogen schwebenden Zustand der Rührung, | |
anstatt daß sich diese Gegensätze seßhaft gemischt <del>oder getrennt</del> hätten, | |
wie es dem seiner selbst gewissen Zustand der <pb n="11" corresp="#sn150930110" | |
xml:id="R_48_Nächsten_3"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">48</hi>. .. Nächsten ..) <seg rend="right">3.</seg></fw> | |
Alltäglichkeit entspricht. Auf diese Weise geschah es, daß die Unterhaltung eines | |
Tags eine Richtung einschlug, die bezeichnend für ihr Verhalten zueinander und zu | |
ihrer Umwelt war, wenngleich sie noch keineswegs über das ihnen bekannte hinausführen | |
mochte. Ulrich fragte: „Was bedeutet eigentlich der Auftrag: `Liebe deinen Nächsten | |
wie dich selbst!’?“ </p> | |
<p>Agathe sah ihn von der Seite an. </p> | |
<p>„Offenbar: Liebe auch den Fernsten und Allerunnächsten!“ fuhr Ulrich fort. „Aber was | |
will es heißen, wie sich selbst? Wie liebt man sich denn selbst? In meinem Fall wäre | |
die Antwort: Gar nicht! In den meisten anderen: Mehr als alles! Blind! Ohne zu fragen | |
und zuchtlos!“ </p> | |
<p>„Du bist zu kriegerisch; wer es gegen sich selbst ist, ist es auch gegen andere!" | |
antwortete Agathe kopfschüttelnd. „Und wenn du dir selbst nicht genug bist, wie | |
sollte gar ich es dir sein?“ Sie sagte das in einem Ton, der zwischen dem heiter | |
ertragenen Schmerzes und höflich gewendeten Gespräches lag. Aber Ulrich überhörte es, | |
verblieb beim Allgemeinen und sah steif ins Weite. Er fuhr fort: „Vielleicht sagte | |
ich besser: Gewöhnlich liebt sich jeder am meisten und kennt sich am wenigsten! Liebe | |
deinen Nächsten wie dich selbst, hätte dann den Inhalt: Liebe ihn, ohne ihn zu kennen | |
und unter allen Umständen. Und seltsam genug, wenn der Scherz erlaubt ist, fände sich | |
auch in der Nächstenliebe wie in jeder anderen das Erbübel, vom Baume der Erkenntnis | |
zu essen!“ </p> | |
<p>Agathe blickte langsam auf. „Es hat mir gefallen, daß du einmal von mir gesagt hast, | |
ich sei deine Liebe zu dir selbst, die du verloren und wiedergefunden hast. Aber nun | |
sagst du, daß du dich nicht liebst, und mich, nach strenger Logik und Beispiel, nur | |
deshalb, weil du mich nicht kennst! Beleidigt es mich nicht gar, daß ich deine | |
Selbstliebe bin?“ Der Schmerz der Stimme hatte nun vollends der Heiterkeit Platz | |
gemacht. </p> | |
<p>Auch Ulrich scherzte. Er hatte gut fragen, ob es denn besser wäre, daß er sie liebe, | |
<hi>obwohl</hi> er sie kenne. Denn auch das gehört zu<add>r</add> | |
<del>der</del> Bestimmung der Nächstenliebe. Es beschreibt die Verlegenheit, in die | |
sie die meisten Menschen versetzt. Sie lieben einander, mögen sich aber nicht. „Sie | |
mißfallen sich gegenseitig oder wissen, daß sie es nach längerer Bekanntschaft tun | |
werden; und geben sich einen viel zu großen Gegenschwung!“ behauptete er. </p> | |
<p>Die Munterkeit dieses Wortwechsels war erkünstelt. Trotzdem diente auch er der | |
Aufgabe, die Grenzen eines Gedankens, und eines Gefühls auszukundschaften, dessen | |
Verkündigung - mochte seither auch was immer geschehen oder unterblieben sein - schon | |
damals begonnen hatte, als Ulrich am Bett seiner von Reise und Ankunft ermüdeten | |
Schwester zum erstenmal <pb n="12" corresp="#sn150930120" xml:id="R_48_Nächsten_4"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">48</hi>. .. Nächsten ..) <seg rend="right">4.</seg></fw> | |
das Wort „Du bist meine verlorene Selbstliebe“ gebrauchte; in einem Gespräch, worin | |
er bekannte, die Liebe zum Ichsein wie auch zur Welt verloren zu haben, und das damit | |
endete, daß sie sich als „Siamesische Zwillinge“ erklärten. Dieser Auskundschaftung | |
diente <add place="margin">seither auch</add> alles, was Betrachtung der gewöhnlichen | |
und durchschnittlichen Lebensgestaltung war, <del>ebenso</del> wenngleich sie sich | |
<add place="margin">soeben</add> an der dabei angebrachten oberflächlichen | |
Heiterkeit <del>jetzt</del> selbst verletzt hatten. </p> | |
<p>Unvermittelt in einen mürrischen Ton verfallend, gab Ulrich zu verstehen: „Wir hätten | |
einfach sagen sollen, daß Liebe deinen Nächsten wie dich selbst, nichts anderes ist | |
wie die <subst> | |
<del>unvergeßliche</del> | |
<add>nützliche</add> | |
</subst> Er<subst> | |
<del>fahr</del> | |
<add>mahn</add> | |
</subst>ung: <del>‚</del>Was du nicht willst, daß dir man tu, das füg auch keinem | |
andern zu!<del>’</del>“ </p> | |
<p>Agathe schüttelte, wie zuvor, den Kopf, <subst> | |
<del>und</del> | |
<add>aber</add> | |
</subst> ihr Blick <subst> | |
<del>war</del> | |
<add>wurde</add> | |
</subst> warm. „Es ist ein hochherzig leidenschaftlicher und heiter freigebiger | |
Auftrag! <add status="level2" place="margin">“ rief sie <add>vorwurfsvoll</add> aus. | |
„</add>Seine Beispiele sind: Liebe deine Feinde! Vergelte ihre Übeltaten mit | |
Wohltaten! Liebe, ohne auch nur zu fragen!“ Plötzlich hielt sie inne und sah ihren | |
Bruder verdutzt an. „Aber was liebt man eigentlich an einem Menschen, wenn man ihn | |
gar nicht kennt?“ fragte sie un<subst> | |
<del>ged</del> | |
<add>sch</add> | |
</subst>uldig. Ulrich ließ sich Zeit. „Fällt dir nicht auf, daß es eigentlich stört, | |
wenn uns ein Mensch heute begegnet, der uns persönlich gefällt und so schön ist, daß | |
man über ihn etwas Passendes sagen möchte?“ Agathe nickte. „Also richtet sich unser | |
Gefühl<add place="margin">“ gab sie zu „</add>nicht nach der wirklichen Welt und | |
den wirklichen Menschen<subst> | |
<del>?</del> | |
<add>.</add> | |
</subst>“ „Also hätten wir die Frage zu beantworten, welchen Teil davon es gilt oder | |
welcher Umgestaltung und Verklärung des wirklichen Menschen und der wirklichen Welt?" | |
ergänzte Ulrich leise. </p> | |
<p>Nun war es Agathe, die zuerst keine Antwort gab; aber ihr Blick war erregt und | |
phantastisch. Schließlich erwiderte sie schüchtern mit einem Gegenvorschlag. | |
„Vielleicht kommt hinter der <del>alltäglich</del> gewöhnlichen dann die große | |
Wahrheit zum Vorschein?“ </p> | |
<p>Ulrich schüttelte in zögernder Abwehr den Kopf; aber der Inhalt von Agathens | |
fragender Behauptung hatte eine tief durchschimmernde Augenfälligkeit für sich. Es | |
war die Luft und Lust dieser Tage so heiter und zärtlich, daß unwillkürlich der | |
Eindruck entstand, Mensch und Welt müßten sich darin so zeigen, wie sie wirklicher | |
als wirklich wären. Ein kleiner, über=sinnlich=abenteuerlicher Schauer war in dieser | |
Durchsichtigkeit, wie er in der fließenden Durchsichtigkeit eines Baches ist, die den | |
Blick an den Grund gelangen, dem schwankend ankommenden aber dort die farbig | |
geheimnisvollen Steine wie eine Fischhaut erscheinen läßt, unter deren Glätte sich, | |
was er zu erfahren geglaubt <pb n="13" corresp="#sn150930130" | |
xml:id="R_48_Nächsten_5"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">48</hi>. .. Nächsten ..) <seg rend="right" | |
>5.</seg></fw>hat, nun erst recht unzugänglich verbirgt. Agathe brauchte bloß ihren | |
Blick ein wenig zu lösen, so konnte sie, von Sonnenschein umgeben, das Gefühl | |
empfangen, in einen übernatürlichen Bereich geraten zu sein; es fiel ihr dann für | |
eine kleinste Weile ganz leicht zu glauben, sie habe sich mit einer höheren Wahrheit | |
und Wirklichkeit berührt oder sei zumindest an eine Seite des Daseins geraten, wo ein | |
hinterirdisches Pförtchen heimlich aus dem Erdgarten ins Überirdische weist. Wenn sie | |
aber ihrem Blick wieder die gewöhnliche Spannung gab und das Leben grell | |
hineinströmen ließ, so sah sie, was gerade da sein mochte: etwa ein Fähnchen, das | |
lustig, aber ohne alle Hintergründigkeit von der Hand eines Kindes geschwenkt wurde; | |
einen Polizeiwagen mit Gefangenen, dessen schwarzgrüner Lackaufstrich im Licht | |
blitzte; einen Mann mit einer farbigen Mütze, der zwischen den Fuhrwerken den | |
Pferdemist wegkehrte, und schließlich eine Abteilung Soldaten, deren geschulterte | |
Gewehre die Läufe gegen den Himmel richteten. Und alles das war von etwas übergossen, | |
das mit Liebe Verwandtschaft hatte; auch schienen alle Menschen bereit zu sein, sich | |
mehr als sonst diesem Gefühl zu öffnen: Aber zu glauben, nun sei wirklich das Reich | |
der Liebe da, sagte schließlich Ulrich, das wäre wohl doch ebenso schwer wie sich | |
einzubilden, daß in solchem Augenblick kein Hund beißen und kein Mensch Böses tun | |
könne!</p> | |
<p>Es mag merkwürdig sein, <subst> | |
<del>oder nicht, aber es gibt</del> | |
<add>daß es</add> | |
</subst> viele Versuche der Erklärung <del status="level2"><subst> | |
<del>oder Einbildung, die mit diesem Eindruck darin verwandt sind,</del> | |
<add place="margin">gibt, die anderen Sinnes sind und dem ursprünglichen | |
Eindruck dadurch Rechnung tragen,</add> | |
</subst> daß sie dem alltäglichen, erdrunden, bös=guten, aber immerhin sicher | |
vorhandenen Menschen irgendeinen entlegen=wahren entgegensetzen. Die Geschwister | |
musterten sie nun <subst> | |
<del><del>einen</del> | |
<add><del>der Reihe</del></add> nach dem anderen</del> | |
<add place="margin">einen nach dem anderen</add> | |
</subst> durch und glaubten keinem.</del> gibt; und daß manche von ihnen dem | |
hochzeitlich menschlichen Eindruck dadurch Rechnung tragen, daß in solchen | |
Augenblicken von Lebensandacht und Liebe hinter dem alltäglichen<del>,</del> | |
erdrunden bös=guten, aber immerhin sicher vorhandenen, Menschen irgendein | |
entlegen=wahrer zum Vorschein komme<subst> | |
<del>n solle.</del> | |
<add place="margin">n soll.</add> | |
</subst> Die Geschwister musterten diese wohlgemeinten Versuche der Reihe nach durch | |
und glaubten keinem. Nicht der Sonntagsweisheit, daß die Natur an ihren Festtagen | |
alles hervorkehre, was in den Geschöpfen an Güte und Schönheit verborgen sei. Nicht | |
der schon eher psychologischen Erklärung, daß sich der Mensch selbst in dieser | |
zärtlichen Durchsichtigkeit zwar nicht als ein anderer erweise, aber doch so | |
liebenswert zur Schau trage, wie er sich gerne gesehen wüßte: seine <seg type="word" | |
part="I">Eigen</seg><pb n="14" corresp="#sn150930140" xml:id="R_48_Nächsten_6"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">48</hi>. .. Nächsten ..) <seg rend="right" | |
>6.</seg></fw><seg type="word" part="F">liebe</seg> und einwärts schauende | |
Nachsicht gleichsam wie Honig ausschwitzend. Auch nicht der Abwandlung, daß die | |
Menschen ihren guten Willen zeigten, der sie zwar niemals hindert, Schlechtes zu tun, | |
aber an solchen Tagen wunderbarerweise aus dem bösen Willen, der sie zumeist | |
beherrscht, unverseh<subst> | |
<del>ens</del> | |
<add>rt</add> | |
</subst> hervorkommt wie Jonas aus dem Fischbauch. Und gewiß <subst> | |
<del>hätten</del> | |
<add place="margin">glaubten</add> | |
</subst> sie beide auch nicht der allerkürzesten und <subst> | |
<del>schön</del> | |
<add place="margin">berauschend</add> | |
</subst>sten, von Agathe noch einmal schüchtern gestreiften, Erklärung, daß es d<subst> | |
<del>er</del> | |
<add>as</add> | |
</subst> unsterbliche <del>Teil</del> Erbteil sei, was zuweilen durch das Sterbliche | |
schimmere. Übrigens war es allen diesen feierlichen Eingebungen gemeinsam, daß sie | |
das Heil des Menschen in einem Zustand suchten, der zwischen den unwesenhaften | |
gewöhnlichen Zuständen nicht zur Geltung kommt; und wie seine Ahnung ein deutlich | |
nach oben gerichteter Vorgang ist, so gibt es auch eine zweite zu erwähnende, nicht | |
weniger reichhaltige Gruppe von Selbsttäuschungen, bei denen sich dieser Vorgang | |
ebenso deutlich nach unten richtet: Es sind alle die bekannten, manch liebes Mal | |
sogar in die Geschichte eingegangenen Bekenntnisse und Verkündigungen, wonach der | |
Mensch die Unschuld eines Naturdaseins, seine natürliche Unschuld, durch geistigen | |
Hochmut und anderes Unglück der Zivilisation verloren haben soll. </p> | |
<p>Es ließen sich also zwei „wahre Menschen“ finden, die <del>sich</del><seg | |
xml:id="ib17"><metamark function="transposition"/></seg><listTranspose> | |
<transpose> | |
<ptr target="#ib18"/> | |
<ptr target="#ib17"/> | |
</transpose> | |
</listTranspose> dem Gemüt bei der<subst> | |
<del>gleichen</del> | |
<add>selben</add> | |
</subst> Gelegenheit <seg xml:id="ib18" rendition="before">aufs pünktlichste</seg> | |
<subst> | |
<del>verstellen</del> | |
<add place="margin">angetragen werden</add> | |
</subst>; doch befanden sie sich - insofern als der eine himmlischer Übermensch, der | |
andere unangefochtene Kreatur sein sollte - zu den entgegengesetzten Seiten des | |
wirklichen Menschen, und Ulrich sagte trocken: „Gemeinsam ist ihnen bloß, daß sich | |
der wirkliche Mensch <add place="margin">auch in gehobenen Augenblicken</add> nicht | |
als der wahre erscheint, es wäre denn <del>in besonderen Augenblicken, und dann</del> | |
plus oder minus etwas, durch das er sich bezaubernd unwirklich vorkommt!“ </p> | |
<p><subst> | |
<del>Aber damit</del> | |
<add>Nun</add> | |
</subst> waren die Geschwister <add>damit <del>also</del></add> von einem Grenzfall | |
der Auslegung zum ander<del>e</del>n gelangt, und es blieb <add place="margin">als | |
letzte</add> nur noch eine <del>letzte</del> Möglichkeit über, <del>sich</del> | |
diese <del>so</del> | |
<add>so</add> sanfte, <subst> | |
<del>so</del> | |
<add>ohne</add> | |
</subst> | |
<subst> | |
<del>u</del> | |
<add>U</add> | |
</subst>nterschied<del>slos</del> alles verbindende Liebe zu erklären, die wie ein | |
tauiger Morgen war. Agathe sprach <add place="margin">denn auch</add> diese | |
Möglichkeit <add status="level2" place="margin"><subst> | |
<del>seufzend</del> | |
<add>aus,</add> | |
</subst> | |
</add> mit anmutigem Ärger <del>seufzend aus</del> | |
<add>seufzend</add>. „So scheint denn die Sonne, und man gerät in einen unbewußten | |
Drang wie ein Schulmädel <subst> | |
<del>oder</del> | |
<add>und</add> | |
</subst> ein Schulbub!“ <del>Sie möchten die Welt umschlingen, und wissen nicht | |
warum!"</del> Ulrich ergänzte es <add place="margin"><del>auf seine | |
Weise</del></add> : „Im Sonnenschein dehnen sich die sozialen <subst> | |
<del>Instinkte</del> | |
<add place="margin">Bedürfnisse</add> | |
</subst> aus wie das Quecksilber in der Röhre, und auf Kosten der egoistischen, die | |
ihnen sonst die Wage halten!“ Bruder und Schwester waren nun des Fühlens müde; <pb | |
n="15" corresp="#sn150930150" xml:id="R_48_Nächsten_7"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">48</hi>. .. Nächsten ..) <seg rend="right">7.</seg></fw>und | |
es geschah manchmal, daß sie über einem Gespräch, das nur von ihren Empfindungen | |
handelte, das Empfinden verabsäumten. Auch weil die Überfülle des Gesprächs, wenn sie | |
nirgends einen Ausweg fand, eigentlich schmerzte, vergalten sie es ihr gelegentlich | |
mit ein wenig Undankbarkeit. Als sie aber beide so gesprochen hatten, sah Agathe | |
ihren Bruder wieder <del>rasch</del> von der Seite an und <del status="level2" | |
>versicherte: „Das bleibt hinter der Wahrheit <subst> | |
<del>ängstlich</del> | |
<add>weiter</add> | |
</subst> zurück <del>!"</del> als nötig!"</del> | |
</p> | |
<p><subst> | |
<del>In dem Augenblick, als sie das sagte,</del> | |
<add>beeilte sich zu</add> | |
</subst> widerrufen. „Bloß wie bei Schulfratzen, die die ganze Welt umarmen möchten, | |
und nicht wissen warum, ist es immerhin auch nicht!“ </p> | |
<p>Und <del><del>in dem Augenblick, da sie es sagte,</del> | |
<add place="margin">kaum hatte sie das ausgerufen, so</add></del> fühlten beide | |
wieder, daß sie nicht bloß einer Einbildung, sondern einem nicht abzusehenden | |
Geschehen ausgesetzt waren. In der überflutenden Stimmung schwebte Wahrheit, unter | |
dem Schein war Wirklichkeit, Weltveränderung blickte schattenhaft aus der Welt! Es | |
war allerdings eine merkwürdig kernlose, nur halbgreifliche Wirklichkeit, deren sie | |
sich gewärtig fühlten, und eine <subst> | |
<del>so</del> | |
<add>ebenso</add> | |
</subst> vertraute, <subst> | |
<del>so</del> | |
<add>wie</add> | |
</subst> vertraut=unvollendbare Halbwahrheit, was um Glaubwürdigkeit buhlte: keine | |
Allerweltswirklichkeit und Wahrheit für alle Welt, sondern eben bloß eine geheime für | |
Liebende. Aber offenbar war<add><del>en</del></add> sie <subst> | |
<del>mehr als</del> | |
<add place="margin">auch nicht bloß</add> | |
</subst> Willkür oder Täuschung; und ihre geheimste Einflüsterung sprach: Du <subst> | |
<del>sollst</del> | |
<add>hast</add> | |
</subst> dich mir bloß ohne Mißtrauen <add>zu</add> überlassen, <subst> | |
<del>dann</del> | |
<add>so</add> | |
</subst> wirst du die ganze Wahrheit erfahren! Schwer war es <subst> | |
<del>bloß</del> | |
<add>aber</add> | |
</subst>, das in deutlichen Worten zu hören; denn die Sprache der Liebe ist eine | |
Geheimsprache, und in ihrer höchsten Vollendung so schweigsam wie eine Umarmung. </p> | |
<p>Agathe zog lächelnd die Augenbrauen zusammen und blickte in die Menge; Ulrich tat es | |
ihr nach, und gemeinsam sahen sie in den Menschenstrom, der sie begleitete und ihnen | |
entgegenkam. Fühlten sie die Selbstvergessenheit und Macht, das Glück, die Güte, die | |
tiefe und hohe Befangenheit, die im Innern einer Menschenbruderschaft, und sei es | |
auch nur die zufällige einer belebten Straße, vorherrschen, so daß man nicht glauben | |
kann, daß es auch Schlechtes und Trennendes <add>darin</add> gibt? Ihr eigenes Sein, | |
das scharf begrenzte und schwer hineingestellte, und ebenso das eines jeden anderen | |
hob sich wunderlich davon ab, der dunkel durch diesen Wolkenbruch und Dammbruch der | |
Zärtlichkeit schritt, dessen Glanz auf seinen Augen lag. In diesem Augenblick, der | |
alle Fragen nach dem „Reich der Liebe“ und nach dem Sinn und den <pb n="16" | |
corresp="#sn150930160" xml:id="R_48_Nächsten_8"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">48.</hi> .. Nächsten ..) <seg rend="right" | |
>8.</seg></fw>Zweifeln der Nächstenliebe in einem <subst> | |
<del>sinnlichen</del> | |
<add>bildhaften</add> | |
</subst> Eindruck wiederholte und ungeteilt <del>durch ihn</del> beantwortete, beugte | |
sich Ulrich zu <subst> | |
<del>seiner Schwester</del> | |
<add>Agathe</add> | |
</subst> vor, um ihr Gesicht zu sehen, und fragte sie: „Bringst du es denn anders als | |
schattenhaft fertig, jemand zu lieben, wenn weder eine moralische Überzeugung noch | |
ein sinnliches Begehren dabei ist?“ </p> | |
<p>Es geschah, seit sie diese Ausgänge unternahmen, zum erstenmal, daß er so | |
unverschleiert fragte. </p> | |
<p>Agathe gab zuerst keine Antwort darauf. </p> | |
<p>Ulrich fragte: „Und was geschähe, wenn wir jetzt einen hier anhielten und zu ihm | |
sagten: ‚Bleib bei uns, Bruder!’ oder: ‚Halte still, vorbeieilende Seele! Wir wollen | |
dich lieben wie uns selbst!’? </p> | |
<p>„Er sollte uns verblüfft anschauen“ erwiderte Agathe. „Und dann seine Schritte | |
verdoppeln.“ </p> | |
<p>„Oder grob werden und einen Schutzmann herbeirufen“ ergänzte Ulrich. „Denn entweder | |
wird er meinen, gutmütige Irre vor sich zu haben, oder Leute, die sich mit ihm einen | |
Witz erlauben.“ </p> | |
<p>„Und wenn wir ihn nun gleich mit den Worten: ‚Sie, verbrecherisches und gemeines | |
Subjekt!’ anschrien?“ schlug Agathe versuchsweise vor. </p> | |
<p>„So könnte es sein, daß er uns weder für Irre noch für witzig hielte, sondern bloß | |
für das, was man Andersdenkende nennt; Parteig<subst> | |
<del>egn</del> | |
<add>äng</add> | |
</subst>er, die sich in ihm geirrt haben. Denn offenbar haben die Blindenverbände des | |
Nächstenhasses zusammen nicht viel weniger Mitglieder als der der Nächstenliebe!“ </p> | |
<p>Agathe nickte einverständlich; dann schüttelte sie den Kopf und blickte in die Luft. | |
Die Luft war noch genauso wie vorher. Sie blickte zu Boden, und <subst> | |
<del>eine</del> | |
<add place="margin">irgendeine</add> | |
</subst> demütige Einzelheit, ein Kellerfenster, ein verlorengegangenes Blatt Gemüse, | |
<del>er</del>schien <del>ihr</del> | |
<add><del>als</del></add> vom Licht des Himmels sanft <subst> | |
<del>gefärbt</del> | |
<add>zu</add> | |
</subst> flammen. Schließlich sah sie sich nach etwas um, das ihr <add place="margin" | |
>einfach von selbst</add> gefiele, ein Gesicht oder ein Schaustück in einer | |
Auslage, und fand es. Solches wirkliche Gefallen war aber <subst> | |
<del>bloß</del> | |
<add>doch</add> | |
</subst> | |
<del>wieder</del> ein blinder Fleck in dem Glanz des Tages; was Ulrich schon ähnlich | |
ausgesprochen hatte, nur fiel ihr jetzt der Widerspruch noch stärker auf. Es störte | |
die allgemeine Welt= und Menschenliebe, statt sie durch seinen kleinen Beitrag zu | |
vermehren. So antwortete Agathe: <del status="level2">"Ich weiß <subst> | |
<del>auch</del> | |
<add>doch</add> | |
</subst> | |
<del>nicht</del> weder, ob ich <subst> | |
<del>etwas Wirkliches</del> | |
<add>wirklich etwas</add> | |
</subst> liebe, noch, ob ich etwas Wirkliches liebe!"</del></p> | |
<p><del>"Soll das die Antwort auf meine Frage sein,</del> | |
<add place="margin">"Es ist alles sehr unwirklich! Auch ich weiß heute nicht, ob ich | |
die wirklichen Men</add>schen und Dinge, noch ob ich wirklich etwas liebe!“ </p> | |
<p><del status="level2">"Soll das die Antwort auf meine Frage sein,“ verlangte Ulrich zu | |
wissen „ob ohne sinnliches Begehren <seg xml:id="ib19"><metamark function="transposition"/></seg> | |
<listTranspose> | |
<transpose> | |
<ptr target="#ib20"/> | |
<ptr target="#ib19"/> | |
</transpose> | |
</listTranspose> | |
<add>-</add> welcher Art <del>immer"</del> | |
<add status="level2" place="margin"> | |
<add>immer</add> es auch wäre“ <del>,</del> | |
<add><del>-</del></add>,</add> fügte er diesmal hinzu<del>,</del> | |
<add>-</add> | |
<del>"</del> | |
<seg xml:id="ib20" rendition="before">selbst die heftigste Liebe</seg> mehr als der Schatten einer | |
Liebe sein kann? In aller Liebe ohne <del>Sinnlichkeit</del> | |
<add status="level2">sinnlich <del>erreich</del><add><del>bezeichen</del> | |
bestimm</add>bares Ziel</add> ist eine schweigende Trauer!"</del> | |
<pb n="17" corresp="#sn150930170" xml:id="R_48_Nächsten_9"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">48</hi>. .. Nächsten ..) <seg rend="right" | |
>9.</seg></fw>"Soll das die Antwort auf meine Frage sein,“ verlangte Ulrich <add | |
place="margin">, diese Frage etwas verändernd,</add> zu wissen „ob <subst> | |
<del hand="#blue">ohne sinnliches Begehren selbst die heftigste Liebe - | |
welcher Art immer es auch wäre,“ fügte er diesmal hinzu</del> | |
<add place="margin">irgend eine Liebe, mag sie auch groß sein, ohne | |
sinnliche<del>s Begehren</del> Erfüllung</add> | |
</subst> mehr als der Schatten einer Liebe sein kann? <subst> | |
<del>In</del> | |
<add place="margin">Schon in</add> | |
</subst> | |
<subst> | |
<del>aller Liebe</del> | |
<add>jedem Begehren,</add> | |
</subst> d<subst> | |
<del>ie</del> | |
<add>as</add> | |
</subst> nicht auch den Sinnen etwas zu tun gibt, ist eine schweigende Trauer!"</p> | |
<p>„Ich bin liebevoll und liebeleer, und beides zugleich“ klagte Agathe lächelnd und mit | |
einer kleinen, verzagten Gebärde auf alle Welt weisend.- Es war die Klage des | |
Herzens, worin Gott so tief eingedrungen ist wie ein Dorn, den keine Fingerspitzen | |
fassen können. In den Bekenntnissen der Mystiker, die mit ihrer ganzen menschlichen | |
Seele und Körperlichkeit nach ihm verlangen, unterbricht diese eigenartige | |
Verzweiflung immer wieder die Augenblicke der aufs nächste herangekommenen | |
Verklärung; und die Geschwister erinnerten sich nun beide der Stunde im Garten, da | |
Agathe aus einem Buch solche <subst> | |
<del>Worte</del> | |
<add place="margin">Beispiele</add> | |
</subst> ihrem Bruder vorgelesen hatte. Nachdem sie sich darüber verständigt hatten, | |
sagte Ulrich: „Etwas von dieser Mystik ist auch in der Nächstenliebe; alle fühlen es | |
und gehorchen ihr, ohne sie zu verstehn. Und vielleicht enthält jede große Liebe | |
etwas Mystisches, vielleicht sogar schon jede große Leidenschaft. Vielleicht ist | |
sogar im gemäßigten Leben<del>,</del> in allen uns tief öffnenden Augenblicken die | |
<del>mystische</del> Anteilnahme an Menschen und Dingen <add place="margin">eine | |
mystische, und</add> etwas anderes als eine wirkliche!"</p> | |
<p>„Und was ist eine ‚mystische Anteilnahme’, wenn nicht bloß keine wirkliche?“ fragte | |
Agathe.</p> | |
<p>Ulrich überlegte eigentlich nicht, wohl zögerte er aber. Schließlich sagte er mit | |
viel Bestimmtheit: „Sieh doch, man ist zugleich liebevoll und liebeleer. Man liebt | |
alles und nichts einzelnes. Man kann sich <del>, im Gegensatz dazu</del> von der | |
geringfügigsten Kleinigkeit <subst> | |
<del>kaum</del> | |
<add>nicht</add> | |
</subst> loslösen, und zugleich fühlt man, daß alles zusammen nicht von Wichtigkeit | |
ist: <subst> | |
<del>Ein Wellenberg und ein Tal</del> | |
<add>Das sind Widersprüche; beides</add> | |
</subst> zugleich kann scheinbar nicht wirklich sein. Und doch ist es wirklich; es | |
hätte ja gar keinen Sinn, das zu leugnen! Wenn ich dich also nicht bitten kann, unter mystische<subst> | |
<del>m</del> | |
<add>r</add> | |
</subst> Anteilnahme eine religiöse Zauberei zu verstehen, so bleibt nur die Annahme | |
übrig, daß es zwei Arten, die Wirklichkeit zu erleben, gibt, die sich uns mehr oder | |
weniger aufnötigen!"</p> | |
<p>Manchmal entstehen in einer begünstigten Minute, und eng vereinigt, die Antworten auf | |
diese Fragen, die, vereinzelt und stockend, wechselnde Unruhe bereitet haben. | |
Manchmal täuscht diese Verkürzung auch; doch bleibt sie immer ein Vorblick. <subst> | |
<del>Als der Einfall ausgesprochen</del> | |
<add>Eine solche Minute</add> | |
</subst> war die des Einfalls, daß es <add place="margin">in der Welt</add> zwei | |
Arten von Wirklichkeit, besser gesagt daß es zwei Arten der weltlichen Wirklichkeit | |
<del>gibt</del> gebe. Als das ausgesprochen <pb n="18" corresp="#sn150930180" | |
xml:id="R_48_Nächsten_10"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">48</hi>. .. Nächsten ..) <seg rend="right" | |
>10.</seg></fw>war, und schon ehe sich die Geschwister von seiner Glaubwürdigkeit | |
überzeugt hatten, gab es keine Frage aus ihrem Leben, die nicht von dieser | |
<del>Frage</del> Antwort berührt worden wäre. Die <subst> | |
<del>Schönheit der letzten Tage; das ringsum schimmernde Reich der Liebe; die | |
Seltsamkeit und der Wechsel ihrer Laune</del> | |
<add place="margin">vielen ungewöhnlichen</add> | |
</subst> und grenzenlos untereinander verknüpften Erlebnisse und Mutmaßungen der | |
letzten Zeit, und ihre Vorandeutungen in früherer, fanden wohl <del>noch</del> keine | |
Erklärung, aber durch alle ging eine erfrischte Zuversicht hindurch. So zieht sich | |
eine Flamme dunkel zusammen und hält den Atem an, ehe sie höher aufleuchtet.</p> | |
</div> | |
<pb n="19" corresp="#sn150930190" xml:id="R_49_Gespräche"/> | |
<div n="49"> | |
<head n="49"><hi rend="underline">49.</hi> Gespräche über Liebe.</head> | |
<p>Der Mensch, recht eigentlich das sprechende Tier, ist das einzige, das auch zur | |
Fortpflanzung der Gespräche bedarf. Und nicht nur, weil er ohnehin spricht, tut er es | |
auch dabei; sondern anscheinend ist seine Liebseligkeit mit der Redseligkeit im Wesen | |
verbunden, und <add place="margin">das</add> so tief geheimnisvoll, daß es fast an | |
die Alten gemahnt, nach deren Philosophie Gott, Menschen und Dinge aus dem „Logos" | |
entstanden sind, worunter sie abwechselnd den Heiligen Geist, die Vernunft und das | |
Reden verstanden haben. Nun, <subst> | |
<del>weder</del> | |
<add place="margin">nicht einmal</add> | |
</subst> die Psychoanalyse <subst> | |
<del>noch</del> | |
<add>und</add> | |
</subst> die Soziologie haben <del>uns</del> Wesentliches darüber ge<subst> | |
<del>sag</del> | |
<add>lehr</add> | |
</subst>t, <add place="margin">obwohl</add> diese beiden <add place="margin" | |
>jüngsten</add> Wissenschaften<subst> | |
<del>, die</del> | |
<add>schon</add> | |
</subst> mit dem Katholizismus <del>darin</del> wetteifern dürfen, sich in alles | |
Menschliche eingemischt zu haben. Man muß sich also selbst den Reim darauf bilden, | |
daß Gespräche in der Liebe fast eine größere Rolle spielen als alles andere. Sie ist | |
das gesprächigste aller Gefühle und besteht zum großen Teil ganz aus Gesprächigkeit. | |
Ist der Mensch jung, so gehören diese sich auf alles erstreckenden Gespräche zu den | |
Erscheinungen des Wachstums; ist er in der Reife, so bilden sie sein Pfauenrad, das | |
sich, auch wenn es nur noch aus Federkielen besteht, umso lebhafter entfaltet, je | |
später es das tut. Der Grund könnte in der Erweckung des kontemplativen Denkens durch | |
die Gefühle der Liebe, und in seiner dauernden Verbindung mit ihnen liegen; aber | |
damit wäre freilich die Frage vorderhand nur verschoben, denn wenn auch das Wort | |
Kontemplation fast ebenso oft gebraucht wird wie das Wort Liebe, ist es doch nicht | |
deutlicher. </p> | |
<p>Ob <subst> | |
<del>nun,</del> | |
<add place="margin">übrigens,</add> | |
</subst> | |
<subst> | |
<del>das</del> | |
<add place="margin">was</add> | |
</subst> Agathe und Ulrich verband, als Liebe zu <subst> | |
<del>ver</del> | |
<add>ver</add> | |
</subst>klagen sei oder nicht, soll <subst> | |
<del>nicht <add>auch</add> schon damit beantwortet</del> | |
<add place="margin">damit nicht <del>auch</del> entschieden</add> | |
</subst> sein, ob<subst> | |
<del>wohl</del> | |
<add>gleich</add> | |
</subst> sie unersättlich miteinander sprachen. Auch was sie sprachen, drehte sich um | |
Liebe, immer und irgendwie, das ist richtig. Aber es gilt von der Liebe wie von allen | |
Gefühlen, daß sich ihre Glut umso größer in Worten ausbreitet, je weiter ihnen noch | |
das Handeln ist; und was nach den zuerst vorangegangenen heftigen und unklaren | |
Gemütserlebnissen die Geschwister bewog, sich Gesprächen zu überlassen, und ihnen | |
zuweilen wie eine Verzauberung erschien, war in erster Linie die Unwissenheit, wie | |
sie handeln könnten. Die damit zusammenhängende Scheu vor dem eigenen Gefühl, und das | |
neugierige Eindringen in dieses von den Umrissen aus, <subst> | |
<del>mochten</del> | |
<add>ließen</add> | |
</subst> die<del>se</del> Gespräche zuweilen aber auch oberflächlicher | |
<add><del>werden,</del> zu Wort kommen</add> als sie in der Tiefe beschaffen | |
waren.</p> | |
</div> | |
<pb n="20" corresp="#sn150930200" xml:id="R_50_Schwierigkeiten_1"/> | |
<div n="50"> | |
<head n="50"><hi rend="underline">50.</hi> Schwierigkeiten, wo sie nicht gesucht | |
werden.</head> | |
<p>Wie steht es um das so berühmte wie gern erlebte Beispiel der Liebe zwischen | |
sogenannten zwei Personen verschiedenen Geschlechts? Es ist ein besonderer Fall des | |
Gebotes, Liebe deinen Nächsten, ohne zu wissen, wie er ist; und eine Probe auf das | |
Verhältnis, das zwischen Liebe und Wirklichkeit besteht. </p> | |
<p>Man macht sich aus einander die Puppen, mit denen man schon in Liebesträumen gespielt | |
hat. </p> | |
<p>Und was der andere meint, denkt und <add place="margin">wirklich</add> ist, hat | |
keinen Einfluß darauf? </p> | |
<p>So lange man ihn liebt und weil man ihn liebt, ist alles bezaubernd; aber umgekehrt, | |
gilt das nicht. Noch nie hat eine Frau einen Mann wegen seiner Meinungen und Gedanken | |
geliebt, oder ein Mann eine Frau wegen der ihren. <del>Das geschieht höchstens auch | |
deswegen.</del> | |
<add status="level2" place="margin"> | |
<add>Diese spielen bloß eine wichtige Nebenrolle.</add> Überdies gilt <subst> | |
<del>von der</del> | |
<add>davon</add> | |
</subst> das gleiche wie vom Zorn: versteht man unvoreingenommen, was der andere | |
meint, ist nicht bloß der Zorn entwaffnet, sondern wider ihre Erwartung | |
<add>meist</add> auch die Liebe.</add> | |
</p> | |
<p>Aber namentlich anfangs spielt es doch oft <subst> | |
<del>eine R</del> | |
<add>die Hauptr</add> | |
</subst>olle, daß man von der Übereinstimmung der Meinung entzückt ist? </p> | |
<p>Der Mann hört sich, wenn er die Stimme der Frau hört, von einem wunderbaren | |
versenkten Orchester wiederholt, und die Frauen sind die unbewußtesten Bauchredner; | |
ohne daß es aus ihrem Mund käme, hören sie sich die klügsten Antworten geben. Es ist | |
jedesmal eine kleine Verkündigung; da tritt ein Mensch aus den Wolken einem andern an | |
die Seite, und alles, was er äußert, dünkt diesen eine himmlische nach seinem eigenen | |
Kopfmaß gemachte Krone zu sein! Später fühlt man sich <subst> | |
<del>jedoch</del> | |
<add>natürlich</add> | |
</subst> wie ein Betrunkener, der seinen Rausch ausgeschlafen hat. </p> | |
<p>Dann doch die Werke! Sind die Werke der Liebe, ihre Treue, ihre Opfer und | |
Aufmerksamkeiten, nicht ihr schönster Beweis? Aber Werke sind zweideutig wie alles | |
Stumme! Erinnert man sich seines Lebens als einer bewegten Kette von Geschehnissen | |
und Taten, so kommt es einem Theaterstück gleich, von dessen Dialog man sich | |
<del>auch</del> nicht ein einziges Wort gemerkt hat und dessen Auftritte recht | |
einförmig <del>verlaufen!</del> die gleichen Höhepunkte haben! </p> | |
<p>Also liebt man nicht nach Verdienst und Lohn, und im Wechselgesang <subst> | |
<del status="level2">des Geistes<subst> | |
<del>?</del> | |
<add>,</add> | |
</subst> der sich verkörpert hat?</del> | |
<add place="margin">der sterblich verliebten</add> | |
</subst> unsterblichen Geister? </p> | |
<p>Daß man nicht so geliebt wird, wie man es verdiente, ist der Kummer aller alten | |
Jungfern beider Geschlechter!</p> | |
<pb n="21" corresp="#sn150930210" xml:id="R_50_Schwierigkeiten_2"/> | |
<fw><seg rend="right">2.</seg></fw> | |
<p>Es war Agathe, die diese Antwort gab. Die unheimlich schöne Ursachelosigkeit der | |
Liebe und der leichte Rausch der Ungerechtigkeit stiegen aus vergangenen | |
L<del>eiden</del><add>ieb</add>schaften auf und versöhnten sie sogar mit dem | |
Mangel an Würde und Ernst, dessen sie sich wegen ihres Spiels mit Professor <add | |
place="margin">Lindner</add> zuweilen anklagte und immer schämte, wenn sie wieder | |
in Ulrichs Nähe war. Ulrich aber hatte das Gespräch herbeigeführt, und während es | |
dauerte, Lust darauf bekommen, sie nach ihren Lebenserinnerungen etwas auszuholen; | |
denn sie urteilte ähnlich über diese Köstlichkeiten wie er von den seinen. </p> | |
<p>Nun sah sie ihn lachend an. „Hast du niemals einen Menschen über alles geliebt und | |
dich deswegen verachtet?“ </p> | |
<p>„Ich darf es verneinen; aber ich will es auch nicht empört von mir weisen“ meinte | |
Ulrich. „Es hätte <del>geschehen</del> sein können“ </p> | |
<p>„Hast du nie einen Menschen trotz der unheimlichen Überzeugung geliebt<del>,</del>" | |
fuhr Agathe angeregt fort, „daß dieser Mensch, mag er einen Bart oder einen Busen | |
haben, und den man genau zu kennen meint, und schätzt, und der unaufhörlich von sich | |
und dir redet, eigentlich nur zu Besuch bei der Liebe ist? Man könnte seine Gesinnung | |
und seine Verdienste fortlassen, man könnte sein Schicksal ändern, man könnte ihn mit | |
einem andern Bart und anderen Beinen ausstatten: man könnte beinahe ihn selber | |
weglassen, und liebte ihn dennoch! - Das heißt, insoweit man ihn eben überhaupt | |
liebt!“ fügte sie abschweifend hinzu. </p> | |
<p>Ihre Stimme hatte einen tiefen Klang, mit einer unruhigen Helligkeit in ihrer Tiefe | |
wie von einem Feuer. Nun setzte sie sich schuldbewußt nieder, weil sie in ungewolltem | |
Eifer von ihrem Stuhl aufgesprungen war. </p> | |
<p>Auch Ulrich fühlte sich etwas schuldbewußt wegen dieses Gesprächs und lächelte. | |
<del>Denn</del> | |
<del>e</del><add>E</add>r hatte mit keinem Wort <add>etwa</add> die Absicht gehabt, | |
von der Liebe als einem der zeitgemäßen zwiespältigen Gefühle zu sprechen; die man | |
nach neuestem Geschmack „ambivalent“ nennt, was ungefähr besagt, daß die Seele, wie | |
es unter Gaunern geschieht, immer mit dem linken Aug zwinkert, wenn sie mit der | |
rechten Hand schwört. <subst> | |
<del>Es war nicht die Seelenkunde, die er suchte; hingegen hatte er sagen | |
wollen,</del> | |
<add place="margin">Sondern er hatte sich bloß daran ergötzt,</add> | |
</subst> daß es der Liebe, um zu entstehen und zu dauern, auf nichts wesentlich | |
ankomme <subst> | |
<del>,</del> | |
<add>.</add> | |
</subst> | |
<subst> | |
<del>obwohl sie manchmal eines der heftigsten und bestimmtesten Gefühle sei. | |
M</del> | |
<add place="margin">Das heißt, m</add> | |
</subst>an liebt jemand trotz allem und ebenso gut wegen nichts; und das heißt, daß | |
entweder das Ganze eine Einbildung ist oder diese Einbildung ein Ganzes, wie die Welt | |
eines ist, in der kein Sperling vom Dach fällt, ohne daß es der Allfühlende <subst> | |
<del>inne</del> | |
<add>gewahr</add> | |
</subst> wird. </p> | |
<pb n="22" corresp="#sn150930220" xml:id="R_50_Schwierigkeiten_3"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">50</hi>. Schwierigkeiten ...) <seg rend="right">3.</seg></fw> | |
<p>„Es kommt also überhaupt auf nichts an!“ rief Agathe abschließend aus. „Nicht auf | |
das, was einer ist, nicht auf das, was er meint, nicht auf das, was er will, und | |
nicht auf das, was er tut.“ </p> | |
<p>Es war ihnen deutlich, daß sie von der Sicherheit der Seele sprachen, oder, da man | |
ein so großes Wort wohl besser meidet, von der Unsicherheit, die sie - das Wort nun | |
bescheiden ungenau und im ganzen gebraucht - in der Seele fühlten: <del>Und</del> daß | |
von Liebe die Rede war, wobei sie einander an deren Wandelbarkeit und | |
Verwandlungskunst erinnerten, geschah nur deshalb, weil diese eines der heftigsten | |
und bestimmtesten Gefühle ist, und trotzdem ein so verdächtiges Gefühl vor dem | |
strengen Gefühl des <add place="margin">richtenden</add> Erkennens, daß es selbst | |
dieses ins Wanken bringt. Daran hatten sie aber schon einen Beginn gefunden, als sie | |
kaum in der Sonne der Nächstenliebe gewandelt waren; und sich der Behauptung | |
entsinnend, daß man sogar in dieser holden Benommenheit nicht wisse, ob man wirklich | |
die Menschen, und ob man die wirklichen Menschen liebe, oder ob man, und durch welche | |
Eigenschaften, von einer Einbildung und Umbildung geprellt werde, zeigte sich Ulrich | |
redlich beflissen, das zwischen Gefühl und Erkennen bestehende fragliche Verhältnis | |
wenigstens jetzt<del>,</del> und so, wie es sich aus dem gerade <subst> | |
<del>geführten Gespräch</del> | |
<add place="margin">verstummten Geplauder</add> | |
</subst> erg<subst> | |
<del>ab</del> | |
<add>ebe</add> | |
</subst>, durch einen Knoten festzuhalten. </p> | |
<p>„Diese beiden Widersprüche sind <add place="margin">darin</add> immer vorhanden und | |
bilden ein Viergespann“ meinte er. „Man liebt einen Menschen, weil man ihn kennt; und | |
weil man ihn nicht kennt. Und man erkennt ihn, weil man ihn liebt; und kennt nicht | |
ihn, weil man ihn liebt. Und manchmal steigert sich das so, daß es plötzlich sehr | |
fühlbar wird. Das sind dann die berüchtigten Augenblicke, wo Venus durch Apoll, und | |
Apoll durch Venus auf einen leeren Haubenstock blicken und und sich höchlich darüber | |
verwundern, vorher dort etwas anderes gesehen zu haben. Ist <subst> | |
<del>da</del> | |
<add><del>aber</del></add> | |
<add place="margin">dann</add> | |
</subst> die Liebe stärker als das Erstaunen, so kommt es zu einem Kampf zwischen | |
diesen beiden, und manchmal geht daraus die Liebe - wenngleich erschöpft, | |
verzweifelt, und unheilbar verwundet - noch einmal als Siegerin hervor. Ist sie aber | |
nicht so stark, so kommt es zu einem Kampf zwischen den sich betrogen wähnenden | |
Personen; zu Beleidigungen, zu rohen Einbrüchen der Wirklichkeit, zu Entehrungen bis | |
ins letzte, die es wieder gutmachen sollen , daß man der Einfältige gewesen sei -“ Er | |
hatte diese Unwetter der Liebe oft genug mitgemacht, um sie heute gemächlich | |
beschreiben zu können. </p> | |
<p>Agathe aber machte <add>dem</add> nun doch ein Ende. „Wenn du nichts dagegen hast, | |
möchte ich bemerken, daß diese ehelichen und unehelichen Ehrenaffären im ganzen doch | |
sehr überschätzt werden!“ wandte sie ein und suchte sich wieder eine bequeme Stellung | |
aus.</p> | |
<pb n="23" corresp="#sn150930230" xml:id="R_50_Schwierigkeiten_4"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">50</hi>. Schwierigkeiten ...) <seg rend="right">4.</seg></fw> | |
<p>„Die ganze Liebe wird überschätzt! Der Wahnsinnige, der in seiner Sinnestäuschung ein | |
Messer zückt und damit einen Unschuldigen durchbohrt, der gerade an der Stelle seiner | |
Halluzination steht -: in der Liebe ist er der Normale!“ <subst> | |
<del>erwiderte</del> | |
<add place="margin">bestimmte</add> | |
</subst> Ulrich und lachte. </p> | |
</div> | |
<pb n="24" corresp="#sn150930240" xml:id="R_51_nicht_einfach_1"/> | |
<div n="51"> | |
<head n="51"><hi rend="underline">51.</hi> Es ist nicht einfach, zu lieben.</head> | |
<p>Eine bequeme Stellung und gemächlicher Sonnenschein, der zärtlich ist, ohne | |
zudringlich zu sein, förderten diese Gespräche; und diese entstanden zumeist zwischen | |
zwei Liegestühlen, die nicht sowohl in den Schutz und Schatten des Hauses gerückt | |
wurden als vielmehr in das beschattete Licht, das vom Garten her kommend, an den noch | |
morgendlichen Mauern eine Mäßigung seiner Freiheit erfuhr. Freilich durfte man nicht | |
glauben, daß die Stühle dort standen, weil die Geschwister - angeregt durch die im | |
gewöhnlichen Sinn bestehende und im höheren vielleicht drohende Unfruchtbarkeit ihrer | |
Beziehung - die Absicht gehabt hätten, ihre Meinung Schopenhauerisch=indisch über das | |
täuschende Wesen der Liebe auszutauschen und sich gegen <del>ihre</del> | |
<add>deren</add> zur Fortsetzung des Lebens verlockende<del>n Täuschungen</del> | |
Wahnwirkung durch Zergliederung zu wehren; sondern was das Halbschattige, Schonende | |
und zurückgezogen Neugierige wählen hieß, wäre einfacher zu erklären. Der | |
Gesprächsgegenstand selbst war so beschaffen, daß sich in der unendlichen Erfahrung, | |
durch die der Begriff der Liebe erst deutlich wird, die verschiedensten <subst> | |
<del>v</del> | |
<add>V</add> | |
</subst>erbind<subst> | |
<del hand="#blue">enden W</del> | |
<add place="margin">ungsw</add> | |
</subst>ege bemerken <subst> | |
<del>lassen</del> | |
<add>ließen</add> | |
</subst>, die von einer Frage zur andern führen. So führten denn auch die zwei | |
Fragen, wie man seinen Nächsten liebe, den man nicht kenne, und wie sich selbst, den | |
man noch weniger kennt, die Neugierde zu der beide umfassenden Frage, wie man <subst> | |
<del>denn</del> | |
<add><del>wohl</del></add> | |
</subst> überhaupt liebe; <subst> | |
<del hand="#red">was</del> | |
<add place="margin">oder anders gesagt, was die Liebe wohl „eigentlich“ sei. Das | |
mag</add> | |
</subst> auf den ersten Blick etwas altklug anmute<subst> | |
<del hand="#blue">t. Es mag</del> | |
<add place="margin">n und</add> | |
</subst> | |
<seg xml:id="ib21" rendition="before">auch</seg> wahrlich <seg xml:id="ib22"><metamark | |
function="transposition"/></seg><listTranspose> | |
<transpose> | |
<ptr target="#ib21"/> | |
<ptr target="#ib22"/> | |
</transpose> | |
</listTranspose> eine allzu verständige Frage für ein Liebespaar sein. Aber sie | |
gewinnt an Geistesverwirrung, sobald man sie auf Millionen Liebespaare und ihre | |
Verschiedenheit ausdehnt. </p> | |
<p>Diese Millionen sind nicht nur persönlich (<subst> | |
<del hand="#red">und teils durch das Unpersönliche</del> | |
<add place="margin">was ihr Stolz ist</add> | |
</subst>), sondern <subst> | |
<del hand="#blue">nicht weniger auch nach Tun, Gegenstand und Art der | |
Liebe</del> | |
<add place="margin">auch nach Arten des Tuns, Gegenstands und der Beziehung</add> | |
</subst> verschieden. Manchmal kann man von Liebespaaren überhaupt nicht sprechen, | |
und doch von Liebe; manchmal von Liebespaaren, aber nicht von Liebe, wobei es etwas | |
gewöhnlich<add>er</add> zugeht. <subst> | |
<del>Denn</del> | |
<add>Und</add> | |
</subst> das Wort <add place="margin">im ganzen</add> umfaßt so viel Widersprüche wie | |
der Sonntag in einer kleinen Landstadt, wo die Bauernburschen um zehn Uhr | |
<add>des</add> | |
<subst> | |
<del>m</del> | |
<add>M</add> | |
</subst>orgens zur Messe gehn, um elf Uhr in einer kleinen Nebengasse das Freudenhaus | |
besuchen, und um zwölf Uhr am Hauptplatz ins Wirtshaus zum Essen und Trinken | |
eintreten. Hat es Sinn, ein solches Wort rund herum zu untersuchen? Aber indem man es | |
benützt, handelt man unbewußt, als ob man bei allen Unterschieden etwas Gemeinsamen | |
inne wäre! Es ist tausend und eins, einen Spazierstock <pb n="25" | |
corresp="#sn150930250" xml:id="R_51_nicht_einfach_2"/><fw>(<hi rend="underline" | |
>51.</hi> .. nicht einfach ..) <seg rend="right">2.</seg></fw> oder die Ehre zu | |
lieben, und niemand fiele es ein, das in einem Atem zu <subst> | |
<del>sagen</del> | |
<add>nennen</add> | |
</subst>, wenn man nicht gewohnt wäre, es alle Tage zu tun. Andere <subst> | |
<del>Beispiele und Gewohnheiten</del> | |
<add place="margin">Spielarten dessen,</add> | |
</subst> was tausend und eins, und doch ein dasselbe ist, lassen sich mit den Worten | |
anreden: Die Flasche, den Tabak und noch schlimmere Gifte zu lieben. Den Spinat und | |
die Bewegung in freier Luft. Den Sport oder den Geist. Die Wahrheit. Die Frau, das | |
Kind, den Hund. <add place="margin">Sie ergänzten es, die darüber sprachen:</add> | |
Gott. Die Schönheit, das Vaterland und das Geld. Die Natur, den Freund, den Beruf und | |
das Leben. Die Freiheit. Den Erfolg, die Macht, die Gerechtigkeit oder schlechthin | |
die Tugend. Alles das liebt man; und kurz, es wird fast ebenso vieles mit Liebe | |
verbunden, als es Strebens= und Redensarten gibt. Was ist aber die Unterscheidung und | |
was die Gemeinsamkeit der Lieben? </p> | |
<p>Vielleicht ist es dienlich, an das Wort Gabeln zu erinnern. Es gibt Eß=, Mist=, Ast=, | |
Gewehr=, Weg=, und andere Gabeln; und allen diesen ist ein bildendes Merkmal | |
„Gabeligsein“ gemeinsam. Es ist <subst> | |
<del>die Grundeigenschaft und das Grunde</del> | |
<add place="margin">das entscheidende E</add> | |
</subst>rlebnis, das Gegabelte <add place="margin">, die Gestalt der Gabel | |
<del>an</del></add> an den höchst verschiedenen Dingen, die <subst> | |
<del>Gabel</del> | |
<add>so</add> | |
</subst> heißen. Kommt man von diesen, so erweist sich <add place="margin" | |
><del>dadurch,</del> | |
<del>an ihm,</del></add> daß sie alle unter den<add>selben</add> Begriff | |
<del>Gabel</del> gehören; geht man vom anfänglichen Eindruck des Gabeligseins aus, | |
so zeigt sich, daß er durch die Eindrücke der verschiedenen bestimmten Gabeln | |
ausgefüllt und ergänzt wird. Das Gemeinsame ist also <subst> | |
<del>deren</del> | |
<add>eine</add> | |
</subst> Form oder Gestalt, <add>und</add> das Unterschiedliche liegt zunächst an den <subst> | |
<del>Formen, die ihr möglich sind,</del> | |
<add status="level2" place="margin">mannigfaltigen Formen, <del>in denen</del> | |
<add>die</add> sie <del>erkannt wird,</del> | |
<del>haben</del> | |
<add>annehmen</add> kann;</add> | |
</subst> sodann aber auch an den Gegenständen, die eine solche Form <subst> | |
<del>annehmen</del> | |
<add>haben</add> | |
</subst>, an ihrem Stoff, Zweck und dergleichen. Aber <subst> | |
<del>während</del> | |
<add><del>wogegen</del></add> | |
<add place="margin">derweil</add> | |
</subst> sich jede Gabel mit jeder unmittelbar vergleichen läßt, und sinnlich gegeben | |
ist, wäre es auch nur in einem Kreidestrich oder in der Vorstellung, verhält es sich | |
nicht so mit den verschiedenen Gestalten der Liebe; und der ganze Nutzen des | |
Beispiels schränkt sich auf die Frage ein, ob es nicht doch auch da, entsprechend dem | |
Gabeligsein der Gabeln, ein Haupterlebnis, etwas Liebeliges, Liebseiendes und | |
Liebeartiges <add><del>also</del></add>, in allen Fällen gebe. <subst> | |
<del>Denn</del> | |
<add>Aber</add> | |
</subst> die Liebe ist kein Gegenstand sinnlicher Erkenntnis, daß sie mit einem | |
Blick, oder denn auch mit einem Gefühl, zu erfassen wäre, sondern ist ein moralisches | |
Ereignis, wie es vorsätzlicher Mord, Gerechtigkeit oder Verachtung sind; und das hat | |
<add place="margin">unter anderem</add> zu bedeuten, daß eine vielfach abbiegende | |
und mannigfach gestützte Kette von Vergleichen zwischen ihren Beispielen möglich ist, | |
deren entferntere einander <subst> | |
<del>völlig</del> | |
<add>ganz</add> | |
</subst> unähnlich <add>sein können</add>, ja bis zum Gegensatz | |
<add>voneinander</add> verschieden <del>sein können</del>, und doch durch einen | |
<del>solchen</del> vom einen ans andere anklingenden Zusammenhang verbunden <subst> | |
<del>sind</del> | |
<add>werden</add> | |
</subst>. Vo<subst> | |
<del>m Gefühl</del> | |
<add>n der Liebe</add> | |
</subst> handelnd, läßt sich also <del>von der Liebe</del> | |
<add place="margin"><del>so</del>gar bis</add> zum Haß gelangen; und doch ist nicht | |
etwa die vielberufene „Ambivalenz“ davon die Ursache, die Gespaltenheit des Fühlens, | |
sondern gerade die volle Ganz<subst> | |
<del>heit</del> | |
<add>heit</add> | |
</subst> des Lebens.</p> | |
<pb n="26" corresp="#sn150930260" xml:id="R_51_nicht_einfach_3"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">51.</hi> .. nicht einfach ..) <seg rend="right">3.</seg></fw> | |
<p>Trotzdem hätte auch ein solches Wort der sich anbahnenden Fortsetzung vorangehen | |
können. Denn Gabeln und ähnlich unschuldige Hilfen beiseite, die gebildete | |
Unterhaltung weiß heutigentags ohne Stocken mit dem Kern und Wesen der Liebe | |
umzugehn, und sich trotzdem so packend auszudrücken, als ob dieser Wesenskern in | |
allen Erscheinungen der Liebe stäcke wie das Gabelige in der Mist= oder Salatgabel. | |
Man sagt dann - und auch Ulrich und Agathe hätten durch allgemeine Gewohnheit dazu | |
verleitet werden können - die Hauptsache an allem Liebesartigen sei Libido, oder | |
sagt, daß sie Eros sei. Diese beiden Worte haben nicht die gleiche Geschichte, aber | |
eben doch, und zumal in Ansehung der Gegenwart, eine vergleichbare. Als nämlich die | |
Psychoanalyse (weil eine Zeit, die sich nirgends auf geistige Tiefe einläßt, mit | |
Neugierde hört, daß sie eine Tiefenpsychologie habe) anfing zur Tagesphilosophie zu | |
werden und die bürgerliche Abenteuerlosigkeit unterbrach, ist auch alles und jedes | |
zur Libido erklärt worden, so daß sich am Ende von diesem Schlüssel und | |
Nachschlüsselbegriff so wenig sagen läßt, was er nicht wäre, wie das, was er ist. Und | |
ganz das gleiche gilt vom Eros; nur ist es denen, die alle körperlichen und | |
seelischen Bindungen der Welt höchst überzeugt auf ihn zurückführen, mit ihrem Eros | |
schon von Anfang an so ergangen. Vergeblich wäre es, Libido mit Trieb und Verlangen, | |
und zwar sexuellen oder präsexuellen, Eros hingegen mit geistiger, ja übersinnlicher | |
Zärtlichkeit zu übersetzen; man müßte denn eine geschichtliche Sonderabhandlung | |
hinzufügen. Der Überdruß daran macht die Unwissenheit zum Vergnügen. Dadurch kam es | |
aber zum voraus dazu, daß das zwischen zwei Liegestühlen geführte Gespräch nicht die | |
angedeutete Richtung einschlug, sondern schon an dem urwüchsig unzulänglichen | |
Verfahren Anziehung und Erholung fand, einfach so viel Beispiele wie möglich von dem | |
zu verbuchen, was Liebe heißt, und sie wie bei einem Spiel aneinander zu reihen, ja | |
sich dabei aufs unbefangenste anzustellen, und auch die unweisesten nicht zu | |
verschmähen. </p> | |
<p><subst> | |
<del>Also</del> | |
<add>Und es</add> | |
</subst> teilten die bequem Plaudernden, was ihnen an Beispielen einfiel, <add | |
place="margin">und wie es ihnen einfiel,</add> ein nach dem Gefühl, nach dem | |
Gegenstand, dem es gilt, und nach der Handlung, in der es sich ausdrückt. Es war aber | |
auch von Vorteil, das Verhalten zuerst vorzunehmen, und zu beachten, ob es seinen | |
Namen mehr oder weniger in wirklicher oder in übertragener Bedeutung verdiene. <subst> | |
<del>So</del> | |
<add>Auf diese Art</add> | |
</subst> kam mancherlei Stoff aus verschiedenen Richtungen zusammen. </p> | |
<p>Vom Gefühl war aber unwillkürlich schon als erstem die Rede gewesen; denn scheinbar | |
ist die ganze Natur der Liebe ein Fühlen. Umso überraschender ist die Antwort, daß | |
das Gefühl das wenigste an der Liebe sei: Für die reine Unerfahrenheit wäre es wie | |
Zucker und Zahnschmerz; nicht ganz so süß und nicht ganz so schmerzhaft, und so | |
unruhig dabei wie von Bremsen geplagtes Vieh. Vielleicht mag dieser Vergleich nicht | |
jedem der selbst von Liebe<pb n="27" corresp="#sn150930270" | |
xml:id="R_51_nicht_einfach_4"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">51</hi>. .. nicht einfach ..) <seg rend="right" | |
>4.</seg></fw> geplagt wird, als <del>ein</del> Meisterstück erscheinen; | |
<del>aber</del> | |
<add>trotzdem ist auch</add> die übliche Beschreibung <del>ist</del> eigentlich nicht | |
viel anders: ein Hangen und Bangen, Sehnen und Sehren, und unbestimmtes Begehren! | |
Seit alters scheint es, daß sie nichts Genaueres von diesem Zustand zu erzählen <subst> | |
<del status="level2"><del>weiß</del> | |
<add>wisse</add>.</del> | |
<add place="margin">weiß.</add> | |
</subst> Aber dieser Mangel an Gefühlseigentümlichkeit ist nicht etwa bloß für die | |
Liebe bezeichnend. Auch ob einer glücklich oder traurig ist, erfährt er nicht so | |
unwiderruflich und geradläufig, wie er das Glatte vom Rauhen unterscheidet, und | |
andere Gefühle lassen sich ebensowenig rein am Fühlen, man möchte sagen, schon am | |
Anfühlen erkennen. Darum war dann schon bei dieser Wendung eine Bemerkung | |
anzubringen, die sie nach Gebühr hätte ergänzen <subst> | |
<del status="level2"><del>können</del> | |
<add>mögen</add></del> | |
<add>können</add> | |
</subst>, und zwar über die ungleiche Anlage und Ausgestaltung von Gefühlen. Das war | |
der Name, den ihr Ulrich vorausschickte; und er hätte auch Anlage, <add>Ausgestaltung | |
und Verfestigung sagen können.</add> | |
<ref target="#ib26"><metamark xml:id="ib23" | |
/></ref></p> | |
<p><del status="level2"><subst> | |
<del>Denn</del> | |
<add>Er leitete sie mit der Erfahrung ein, daß</add> | |
</subst> jedes Gefühl <seg xml:id="ib24" rendition="before">bringt</seg> | |
eine überzeugende Gewißheit seiner selbst mit sich <seg xml:id="ib25"><metamark function="transposition"/> | |
</seg><listTranspose> | |
<transpose> | |
<ptr target="#ib24"/> | |
<ptr target="#ib25"/> | |
</transpose> | |
</listTranspose>, was offenbar schon zu seinem Kern gehört<subst> | |
<del>;</del> | |
<add>.</add> | |
</subst> | |
<subst> | |
<del>Und man muß a</del> | |
<add>A</add> | |
</subst>us allgemeinen Gründen <add>muß man aber</add> wohl annehmen, daß <subst> | |
<del hand="#blue">schon dieser Kern verschieden ist, mag auch erst das | |
Ganze, ein Beispiel zu wählen,</del> | |
<add status="level2" place="margin"><del>bereits</del> bei diesem Kern | |
<add><del>beginnt aber</del></add> auch <add>schon</add> die | |
Verschiedenheit <del>und Eigentümlichkeit</del> der Gefühle <del>hier | |
beginnt.</del> | |
<add place="margin"><del>was aus allgemeinen Gründen wohl angenommen werden | |
muß.</del></add> | |
<add>beginnt.</add> Die</add> | |
</subst> Liebe zu einem Freund <subst> | |
<del hand="#red">oder</del> | |
<add place="margin">hat anderen Ursprung und andere Grundzüge als die</add> | |
</subst> zu einem Mädchen, <subst> | |
<del>seine</del> | |
<add>die</add> | |
</subst> Liebe zu einer voll ausgeblühten, <subst> | |
<del hand="#blue">oder</del> | |
<add place="margin">andere als die</add> | |
</subst> zu einer heilig verschlossenen Frau; und erst recht <subst> | |
<del>bei noch</del> | |
<add>sind</add> | |
</subst> weiter auseinandergehende<del>n</del> Gefühle<del>n</del>, wie <subst> | |
<del>sie als</del> | |
<add hand="#pencil">es, bei der L. zu bleiben</add> | |
</subst> Liebe, Verehrung, Lüsternheit oder Hörigkeit <del>verschieden sind;</del> | |
<add>,</add> oder <del>gar in ungleichem Umkreis, als</del> die Arten der Liebe <subst> | |
<del>von denen</del> | |
<add>und die</add> | |
</subst> des Widerwillens <add hand="#pencil">sind</add>. <subst> | |
<del hand="#green">Diese Annahme, daß schon die Kernanlage eines Gefühls | |
bestimmt sein müsse, widerspricht aber natürlich der zuvor geäußerten | |
anderen, die Ulrich den Mangel an Gefühlseigentümlichkeit, das heißt die | |
Unsicherheit des Gefühls genannt hatte.</del> | |
<add status="level2" place="margin">schon in der Wurzel voneinander | |
verschieden. <subst> | |
<del>Danach zu urteilen,</del> | |
<add place="margin">Gibt man beiden diesen Annahmen statt,</add> | |
</subst> müßten <subst> | |
<del>die</del> | |
<add>also alle</add> | |
</subst> Gefühle <add>von Anfang bis Ende</add> fest und durchsichtig wie | |
Kristalle sein.</add> | |
</subst> Und <subst> | |
<del>wirklich</del> | |
<add>doch</add> | |
</subst> ist kein Gefühl <add hand="#pencil">von diesen</add> unverwechselbar das, | |
was es zu sein scheint <add hand="#pencil">u keines untrüglich es selbst</add> | |
<subst> | |
<del>;</del> | |
<add>.</add> | |
</subst> | |
<subst> | |
<del>w</del> | |
<add>W</add> | |
</subst>eder die Selbstbe<subst> | |
<del>tr</del> | |
<add>ob</add> | |
</subst>achtung noch die Handlungen, die es bewirkt, geben diese Sicherheit<subst> | |
<del>;</del> | |
<add>.</add> | |
</subst> | |
<subst> | |
<del>Und</del> | |
<add>und</add> | |
</subst> das gilt <add>überdies</add> auch von allem, das zu erfassen, Gefühl | |
verlangt. Dieser Unterschied zwischen Selbstgewißheit und Unsicherheit der Gefühle | |
ist nicht gering. Betrachtet man aber die Entstehung des Gefühls im Zusammenhang | |
mit <del>mit</del> ihren sowohl physiologischen als auch sozialen Ursachen, wird | |
er ganz natürlich. Diese Ursachen erwecken nämlich in großen Zügen <add>, wie man | |
sagen könnte, bloß</add> die Art eines Gefühls, ohne es im einzelnen zu | |
bestimmen; denn jedem Trieb und der Lebenslage, die ihn in Bewegung setzt, | |
entspricht ein ganzes Bündel <subst> | |
<del>möglicher</del> | |
<add>von</add> | |
</subst> Gefühle<del hand="#blue">.</del><add place="margin">n, die sich | |
zwischen Sein und Nichtsein befinden; und</add> | |
<subst> | |
<del>W</del> | |
<add>w</add> | |
</subst>as zu Beginn davon vorhanden <del>und notwendig</del> ist, kann man den | |
Kern des Gefühls nennen<subst> | |
<del>;</del> | |
<add>.</add> | |
</subst> | |
<subst> | |
<del hand="#red">und wie immer er auch zu beschreiben sein mag, ist er als | |
das beschaffen, w</del> | |
<add place="margin">Wollte man diesen Kern aber beschreiben, so ließe sich von | |
ihm, was immer er auch sonst sei, nichts Zutreffenderes sagen, als daß er | |
ein Etwas ist, d</add> | |
</subst>as sich erst im Lauf seiner Entwicklung, und abhängig von vielem, was | |
hinzukommt oder nicht, zu dem Gefühl ausgestaltet, das aus ihm <del>hätte</del> | |
werden <subst> | |
<del>müssen</del> | |
<add>soll</add> | |
</subst>. <subst> | |
<del>Darum</del> | |
<add>Also</add> | |
</subst> hat jedes Gefühl <add place="below">außer seiner ursprünglichen Anlage | |
auch</add> ein Schicksal; und es gibt keines, das von Anfang an untrüglich es | |
selbst wäre, ja vielleicht gibt es nicht einmal eins, das</del></p> | |
<pb n="28" corresp="#sn150930280" xml:id="R_51_nicht_einfach_5"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">51</hi>. .. nicht einfach ..) <seg rend="right">5.</seg></fw> | |
<metamark xml:id="ib26"/> | |
<p><subst> | |
<del hand="#blue">Er</del> | |
<add place="margin">Denn er</add> | |
</subst> leitete sie mit der natürlichen Erfahrung ein, daß jedes Gefühl eine | |
überzeugende Gewißheit seiner selbst mit sich bring<subst> | |
<del>t</del> | |
<add>e</add> | |
</subst>, was offenbar schon zu seinem Kern gehör<subst> | |
<del>t.</del> | |
<add>e</add> | |
</subst> | |
<subst> | |
<del hand="#red">Aus</del> | |
<add place="margin">, und fügte hinzu, daß aus ebenso</add> | |
</subst> allgemeinen Gründen <subst> | |
<del hand="#blue">muß man aber wohl annehmen, daß</del> | |
<add place="margin"><del>aber</del> auch angenommen werden müsse, schon</add> | |
</subst> bei diesem Kern <subst> | |
<del hand="#red">auch schon</del> | |
<add place="margin">beginne nicht minder</add> | |
</subst> die Verschiedenheit der Gefühle<add>.</add> | |
<subst> | |
<del hand="#red">beginnt.</del> | |
<add place="margin">Man höre es an seinen <supplied reason="Syntax" | |
>Beispielen</supplied><!-- Das fehlende Wort ist hier ergänzt, vgl. V/5/189, 69. --></add> | |
</subst> Die Liebe zu einem Freund hat anderen Ursprung und andere Grundzüge als die | |
zu einem Mädchen, die Liebe zu einer voll ausgeblühten, andere als die zu einer | |
heilig verschlossenen Frau; und erst recht sind weiter auseinandergehende Gefühle, | |
wie es, bei der Liebe zu bleiben, Liebe, Verehrung, Lüsternheit, Hörigkeit oder die | |
Arten der Liebe und die des Widerwillens <subst> | |
<del>sind</del> | |
<add>wären</add> | |
</subst>, schon in der Wurzel voneinander verschieden. Gibt man beiden diesen | |
Annahmen statt, müßten also alle Gefühle von Anfang bis Ende fest und durchsichtig | |
wie Kristalle sein. Und doch ist kein Gefühl unverwechselbar das, was es zu sein | |
scheint; und <subst> | |
<del>untrüglich es selbst</del> | |
<add>weder die</add> | |
</subst> Selbstbeobachtung noch die Handlungen, die es bewirkt, geben Sicherheit | |
darüber. Dieser Unterschied zwischen der Selbstgewißheit und der Unsicherheit der | |
Gefühle ist <add place="margin">nun gewiß</add> nicht gering. Betrachtet man aber die | |
Entstehung des Gefühls im Zusammenhang mit ihren sowohl physiologischen als auch | |
sozialen Ursachen, wird er ganz natürlich. Diese Ursachen erwecken nämlich in großen | |
Zügen, wie man sagen könnte, bloß die Art eines Gefühls, ohne es im einzelnen zu | |
bestimmen; denn jedem Trieb und jeder Lebenslage, die ihn in Bewegung setzt, | |
entspricht ein ganzes Bündel von Gefühlen, die ihnen Genüge leisten können. Und was | |
davon zu Beginn vorhanden ist, kann man <add place="margin">freilich</add> den Kern | |
des Gefühls heißen, das sich noch zwischen Sein und Nichtsein befindet; wollte man | |
ihn aber beschreiben, so ließe sich von ihm, wie immer er auch beschaffen sei, nichts | |
Zutreffenderes angeben, als daß er <subst> | |
<del>das</del> | |
<add>ein</add> | |
</subst> Etwas ist, das sich im Verlauf seiner Entwicklung, und abhängig von vielem, | |
was hinzukommt oder nicht, zu dem Gefühl ausgestalte<subst> | |
<del>t,</del> | |
<add>n wird,</add> | |
</subst> das aus ihm <add>hat</add> werden soll<subst> | |
<del>te</del> | |
<add>en</add> | |
</subst>. Also hat jedes Gefühl <subst> | |
<del status="level2">schon in seine<subst> | |
<del>r</del> | |
<add>m</add> | |
</subst></del> | |
<add>außer seiner</add> | |
</subst> ursprünglichen <subst> | |
<del status="level2" hand="#blue"><subst> | |
<del>Anlage</del> | |
<add>Werden</add> | |
</subst></del> | |
<add place="margin">Anlage auch</add> | |
</subst> ein Schicksal; und darum, weil seine spätere Entwicklung erst recht von | |
hinzutretenden Bedingungen abhängt, gibt es keines, das von Anfang an untrüglich es | |
selbst wäre, ja vielleicht gibt es nicht einmal eins, das unbezweifelbar und rein | |
Gefühl wäre. Anders gesagt, folgt aus diesem Zusammenwirken von Anlage und | |
Ausgestaltung aber, daß auf dem Gebiet des Gefühls nicht das reine Vorkommen und die | |
eindeutige Erfüllung vorherrschen, sondern die fortschreitende Annäherung und die | |
annähernde Erfüllung. Und etwas Ähnliches gilt auch von allem, das zu erfassen, | |
Gefühl verlangt. </p> | |
<p>Damit endete die von Ulrich herbeigeführte Bemerkung, und <del>sie</del> hatte <pb | |
n="29" corresp="#sn150930290" xml:id="R_51_nicht_einfach_6"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">51</hi>. .. nicht einfach ..) <seg rend="right" | |
>6.</seg></fw>ungefähr diese Erklärungen in dieser Reihenfolge enthalten. Kaum | |
weniger kurz und übertrieben wie die Behauptung, daß Gefühl das wenigste an der Liebe | |
sei, ließ sich <del>nun</del> also <add>auch</add> sagen, weil sie ein Gefühl sei, | |
sei sie nicht am Gefühl zu erkennen. Etwas Licht fiel davon <subst> | |
<del>auch</del> | |
<add>übrigens</add> | |
</subst> auf die Frage, weshalb er die Liebe ein moralisches Erlebnis genannt hatte. | |
Die drei Hauptworte Anlage, Ausgestaltung und Verfestigung aber waren die Hauptknoten | |
gewesen, die das geordnete Verständnis der Gefühlserscheinung zusammenknüpfen; | |
zumindest <subst> | |
<del hand="#red">nach einer</del> | |
<add status="level2" place="margin"><del>wenn man</del> | |
<add>nach</add> einer bestimmten</add> | |
</subst> grundsätzlichen Auffassung, <add place="margin" hand="#red" | |
><del>gedenkt,</del></add> an die sich <add><del>auch</del></add> Ulrich nicht | |
am unliebsten <subst> | |
<del hand="#blue">wandte, wenn er einer Erklärung bedurfte.</del> | |
<add status="level2" place="margin"><del>ge</del>wandt<add>e,</add> | |
<del>hatte.</del> wenn er einer solchen Erklärung bedurfte.</add> | |
</subst> Aber weil <add>nun</add> die richtige Ausführung <add hand="#red">von dem | |
allem</add> größere und tiefer ins Lehrmäßige führende Ansprüche gestellt hätte, | |
als er auf sich zu nehmen gewillt war, brach er das Begonnene bei diesem Stande ab. </p> | |
<p>Die Fortsetzung spannte nach zwei Richtungen. Nach der Ansage des Gesprächs hätten | |
jetzt Gegenstand und Handlung der Liebe an die Reihe kommen sollen, um an ihnen zu | |
bestimmen, was davon höchst ungleiche Erscheinung bewirkt; und schließlich zu | |
erfahren, was Liebe „denn eigentlich“ sei. <subst> | |
<del>Und d</del> | |
<add>D</add> | |
</subst>arum war <seg xml:id="ib27"><metamark function="transposition"/></seg><listTranspose> | |
<transpose> | |
<ptr target="#ib28"/> | |
<ptr target="#ib27"/> | |
</transpose> | |
</listTranspose> von dem Hineinspielen von Handlungen in die Bestimmung des Gefühls | |
<seg xml:id="ib28" rendition="before">auch</seg> schon bei dessen Ursprung die Rede gewesen, was sich <subst> | |
<del>erst recht</del> | |
<add>von seinem</add> | |
</subst> späteren Schicksal erst <add place="margin">recht</add> sollte wiederholen | |
lassen <add><del>können</del></add>. Aber Agathe stellte noch eine Frage; <subst> | |
<del>die das</del> | |
<add>es</add> | |
</subst> wäre nämlich möglich gewesen - und sie hatte Gründe, wenn nicht zum | |
Verdacht, so doch zur Angst vor ihm - daß die von ihrem Bruder gewählte Erklärung | |
eigentlich nur für ein schwaches Gefühl gelte oder für eine Erfahrung, die von | |
starken nichts wissen wolle. </p> | |
<p>Ulrich erwiderte: „Nicht im mindesten! Gerade in seiner größten Stärke ist das Gefühl | |
nicht am sichersten. In der höchsten Angst ist man gelähmt oder schreit auf, statt zu | |
fliehen oder sich zu wehren. Im höchsten Glück ist oft ein eigenartiger Schmerz. | |
Selbst zu großer Eifer ‚schadet nur’, wie man sagt. Und im allgemeinen läßt sich | |
behaupten, daß im höchsten Fühlen die Gefühle wie in einer Blendung die Farbe | |
verlieren und vergehen. Vielleicht ist die ganze und bekannte Gefühlswelt nur für ein | |
mittleres Leben beschaffen und hört bei den höchsten Graden auf, wie sie nicht schon | |
bei den geringsten anfängt.“ Mittelbar gehörte auch hinzu, was man erfährt, wenn man | |
seine Gefühle beobachtet, besonders wenn man sie ‚unter die Lupe’ nimmt. Sie werden | |
dann undeutlich und sind schwer zu unterscheiden. Was sie dabei an der Deutlichkeit | |
der Stärke verlieren, müßten sie aber durch die der Aufmerksamkeit wenigstens | |
einigermaßen gewinnen, und nicht einmal das tuen sie. - <add>So erwiderte Ulrich, | |
und</add> diese Nebeneinanderstellung von Verlöschen <pb n="30" | |
corresp="#sn150930300" xml:id="R_51_nicht_einfach_7"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">51</hi>. .. nicht einfach ..) <seg rend="right" | |
>7.</seg></fw>des Gefühls in der Selbstbetrachtung und in den höchsten Graden | |
seiner Erregung war nicht zufällig. Denn beides sind Zustände, in denen das Handeln | |
aufgehoben oder gestört ist; und weil der Zusammenhang zwischen Fühlen und Handeln so | |
eng ist, daß ihn manche für eine Einheit halten, ergänzten die beiden Beispiele | |
einander nicht ohne Sinn. </p> | |
<p>Was <subst> | |
<del>Ulrich</del> | |
<add>er</add> | |
</subst> aber zu sagen vermied, war <add>gerade</add> das, was sie beide persönlich | |
<add>davon</add> wußten, daß wirklich mit der höchsten Stufe des Liebesgefühls ein | |
Zustand des geistigen Erlöschens und der körperlichen Ratlosigkeit verbunden sein | |
kann. Darum wandte er <seg xml:id="ib29" rendition="before">mit einer gewissen | |
Gewaltsamkeit</seg> das Gespräch von der Bedeutung <add>, die</add> d<subst> | |
<del>e</del> | |
<add>a</add> | |
</subst>s Handeln<del>s</del> | |
<add place="margin">für's Fühlen hat,</add> | |
<seg xml:id="ib30"><metamark function="transposition"/></seg><listTranspose> | |
<transpose> | |
<ptr target="#ib29"/> | |
<ptr target="#ib30"/> | |
</transpose> | |
</listTranspose> ab; <add place="margin">und</add> scheinbar in der Absicht, wieder | |
der Einteilung der Liebe nach Gegenständen zu erwähnen. Auf den ersten Blick schien | |
sich diese etwas grillenhafte Möglichkeit auch besser zu dem Behuf zu eignen, die | |
Vieldeutige in Ordnung zu bringen. Denn wenn es, mit einem Beispiel zu beginnen, | |
Lästerung ist, die Liebe zu Gott mit dem gleichen Wort zu bezeichnen wie die zum | |
Fischen, so liegt das doch zweifellos an dem Unterschied dessen, dem die Liebe gilt; | |
und so läßt sich die Bedeutung des Gegenstands auch an andren Beispielen ermessen. | |
Was die ungeheuren Unterschiede in die Beziehung, etwas zu lieben, hineinträgt, ist | |
also nicht sowohl die Liebe als vielmehr das Etwas. So gibt es <del>denn</del> | |
Gegenstände, welche die Liebe reich und gesund machen; und andere, die sie arm und | |
kränklich machen, als ob das allein an ihnen läge. Es gibt Gegenstände, die die Liebe | |
erwidern müssen, wenn diese ihre ganze Kraft und Eigenart entfalten soll; und andere | |
gibt es, bei denen jede ähnliche Forderung zum voraus sinnlos wäre. Platterdings | |
unterscheidet das die Beziehung zu lebenden Wesen von der zu unbeseelten; aber auch | |
unbeseelt <del>sind</del> ist der Gegenstand der rechte Gegenspieler der Liebe, und | |
seine Eigenschaften beeinflußen die ihren. </p> | |
<p>Je ungleichwertiger dieser Gegenspieler nun ist, desto schiefer, um nicht zu sagen | |
leidenschaftsverzerrter, wird sie selbst. „Vergleiche“ mahnte Ulrich „die gesunde | |
Liebe junger Menschen für einander und die lächerlich übertriebene des Einsamen zu | |
Hund, Katze oder Piepmatz. Sieh die Leidenschaft zwischen Mann und Frau erlöschen | |
oder wie einen abgewiesenen Bettler lästig werden, wenn sie nicht oder nicht voll | |
erwidert wird. Vergiß auch nicht, daß in <del>den</del> ungleichen Verbindungen, <subst> | |
<del>die</del> | |
<add>wie sie</add> | |
</subst> zwischen Eltern und Kindern oder Herr und Diener bestehn, <add | |
place="margin">zwischen einem Mann und dem Gegenstand seines Ehrgeizes oder seines | |
Lasters,</add> das Verhältnis zur Gegenliebe der unsicherste, und schlechthin der | |
verderbliche Teil ist. Überall, <pb n="31" corresp="#sn150930310" | |
xml:id="R_51_nicht_einfach_8"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">51</hi>. .. nicht einfach ..) <seg rend="right" | |
>8.</seg></fw>wo der regelnde natürliche Austausch zwischen dem Zustand und dem | |
Gegenspieler der Liebe mangelhaft ist, entartet sie wie ein ungesundes Gewebe!“ - | |
<subst> | |
<del hand="#blue">Das</del> | |
<add place="margin">Dieser Gedanke schien ihn durch etwas Besonderes anzuziehen. | |
Er</add> | |
</subst> hätte sich vielfach und mit vielen Beispielen ausbreiten lassen<subst> | |
<del hand="#red">. Aber</del> | |
<add place="margin">; aber während sich Ulrich diese noch überlegte, lenkte</add> | |
</subst> etwas, worauf es <add>dabei</add> nicht abgesehen war, das aber | |
<add>wohl</add> den abgesehenen Weg <add place="margin" hand="#red">mit | |
Erwartung</add> belebte wie ein querfeldein kommender Wohlgeruch, <del>lenkte die | |
Gedanken</del> | |
<subst> | |
<del hand="#blue">zuerst</del> | |
<add place="margin">scheinbar fast versehentlich das Nachdenken</add> | |
</subst> auf das, was in der Malerei Stilleben genannt wird, oder nach dem | |
entgegengesetzten, aber ebenso guten Vorgang einer fremden Sprache die Nature morte. | |
„<subst> | |
<del hand="#green">Vielleicht</del> | |
<add place="margin">Gewissermaßen</add> | |
</subst> ist es lächerlich, <subst> | |
<del>wenn</del> | |
<add>daß</add> | |
</subst> ein Mensch einen gut gemalten Hummer schätzt", <add place="margin" | |
hand="#red">fuhr Ulrich unvermittelt fort</add> „spiegelblanke Trauben und einen | |
an den Läufen aufgehängten Hasen, in dessen Nähe immer auch ein Fasan ist; denn der | |
menschliche Appetit ist etwas Lächerliches, und gemalter Appetit noch lächerlicher | |
als natürlicher“ <subst> | |
<del hand="#red">sagte Ulrich vorbeugend. Aber</del> | |
<add place="margin">Und</add> | |
</subst> beide hatten sie das Gefühl, daß diese Anknüpfung tiefer zurückgreife, als | |
es den Anschein <del>hatte</del> | |
<subst> | |
<del>habe</del> | |
<add>hätte</add> | |
</subst>, und zu der Fortsetzung dessen gehöre, was sie von sich selbst zu sagen | |
unterlassen hatten. </p> | |
<p>Denn in den wirklichen Stilleben - Dingen, Tieren, Pflanzen, Landschaften und | |
Menschenkörpern, die in den Kreis der Kunst gebannt worden sind - zeigt sich etwas | |
anderes, als sie darstellen, nämlich die geheimnisvolle Dämonie des gemalten Lebens. | |
Es gibt berühmte solche Bilder, die beiden wußten also, woran <subst> | |
<del>zu denken war</del> | |
<add>sie waren</add> | |
</subst>; man tut aber besser, nicht von bestimmten sondern von einer Art von Bildern | |
zu sprechen, die überdies auch nicht Schule macht, sondern regellos auf den Wink der | |
Schöpfung entsteht. Agathe fragte, woran sie zu erkennen sei. Ulrich lehnte zwar | |
sichtlich ab, ein entscheidendes Merkmal anzugeben, sagte aber doch langsam, lächelnd | |
und ohne Zaudern: „Das erregende, undeutliche, unendliche Echo!“ </p> | |
<p><add place="margin" hand="#blue"><milestone unit="p"/>Und</add> Agathe verstand ihn. | |
Irgendwie fühlt man sich am Strand. Kleine Insekten summen. Die Luft bringt hunderte | |
Wiesengerüche mit sich. Gedanke und Gefühl wandern geschäftig selbander. Aber vor den | |
Augen ist die nicht antwortende Einöde des Meers, und was am Ufer Bedeutung hat, | |
verliert sich an die eintönige Regung des unendlichen Anblicks. Sie dachte daran, daß | |
alle wahren Stilleben diese glückliche unersättliche Traurigkeit erregen können. Je | |
länger man sie ansieht, desto deutlicher wird es, daß die von ihnen dargestellten | |
Dinge am bunten Ufer des Lebens zu stehen seinen, das Auge voll Ungeheurem, und die | |
Zunge gelähmt. </p> | |
<p>Ulrich erwiderte <add>nun</add> mit einer anderen Umschreibung. „Eigentlich malen | |
alle Stilleben die Welt vom sechsten Schöpfungstag; wo Gott und die Welt noch unter | |
sich waren, ohne den Menschen!“ Und auf ein fragendes Lächeln seiner Schwester sagte | |
er: „Was sie menschlich erregen, wäre also wohl Eifersucht, geheimnisvolle Neugierde, | |
und Kummer!“ </p> | |
<p>Das war beinahe ein „Aperçu“, und nicht einmal das schlechteste<subst> | |
<del>;</del> | |
<add>:</add> | |
</subst> | |
<subst> | |
<del>Ulrich</del> | |
<add>er</add> | |
</subst> | |
<seg type="word" part="I">ver</seg><pb n="32" corresp="#sn150930320" | |
xml:id="R_51_nicht_einfach_9"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">51</hi>. .. nicht einfach ..) <seg rend="right" | |
>9.</seg></fw><seg type="word" part="F">merkte</seg> es mißfällig, denn er liebte | |
diese wie Kugeln gedrechselten und flüchtig vergoldeten Einfälle nicht. Er tat aber | |
auch nichts, sich zu verbessern, und ebenso wenig fragte seine Schwester danach. Denn | |
sich auskömmlich über die unheimliche Kunst des Stillebens oder der Nature morte zu | |
äußern, war ihnen beiden deren seltsame Ähnlichkeit mit ihrem eigenen Leben | |
hinderlich. </p> | |
<p>Sie spielte darin eine große Rolle. Ohne daß es nötig wäre, <del>das</del> in den | |
Einzelheiten zu wiederholen, was bis zu den gemeinsamen Kindheitserinnerungen | |
zurückreichte, beim Wiedersehen wieder erwacht war, und seither allen Erlebnissen und | |
den meisten Gesprächen etwas Seltsames gab, läßt sich <del>wohl auch</del> nicht | |
verschweigen, daß der markbetäubende Anhauch des Stillebens <seg xml:id="ib31" | |
rendition="before">immer</seg> daran <seg xml:id="ib32"><metamark function="transposition"/></seg> | |
<listTranspose> | |
<transpose> | |
<ptr target="#ib32"/> | |
<ptr target="#ib31"/> | |
</transpose> | |
</listTranspose> zu spüren war. Unwillkürlich, und ohne etwas Bestimmtes | |
<del>darüber</del> anzunehmen, das sie hätte leiten können, wandten sie darum ihre | |
Neugierde allem zu, was mit dem Wesen des Stillebens Verwandtschaft haben könnte; und | |
es ergab sich mehr oder minder der folgende Wortwechsel, der wie ein Wirbel das | |
Gespräch nochmals spannte und von neuem abrollen ließ: </p> | |
<p>Vor einem unerschütterlichen Antlitz, das keine Antwort erteilt, um etwas flehen zu | |
müssen, treibt den Menschen in einen Rausch der Verzweiflung, des Angriffs oder der | |
Würdelosigkeit. Ebenso erschütternd, aber unsagbar schön, ist es dagegen, vor einem | |
reglosen Antlitz zu knien, <subst> | |
<del>nach</del> | |
<add>auf</add> | |
</subst> dem das Leben vor wenigen Stunden erloschen ist und einen Schein | |
zurückgelassen hat wie ein Sonnenuntergang. </p> | |
<p>Dieses zweite Beispiel ist sogar ein Gemeinplatz des Gefühls, wenn je etwas so | |
benannt werden darf! Die Welt spricht von der Weihe und Würde des Todes; es gibt das | |
poetische Motiv der aufgebarten Geliebten seit hunderten, wenn nicht tausenden | |
Jahren; es gibt eine ganze damit verwandte, zumal lyrische Todespoesie. Es ist | |
wahrscheinlich etwas Knabenhaftes daran. Wer malt sich aus, daß ihm der Tod die | |
edelste der Geliebten zu eigen schenkt? Dem der Mut oder die Möglichkeit fehlt, eine | |
lebende zu haben! </p> | |
<p>Von dieser poetischen Knabenhaftigkeit führt eine kurze Linie zu den Schauern der | |
Geister= und Totenbeschwörung; eine zweite zum Greuel der wirklichen Nekrophilie; | |
vielleicht eine dritte zu<subst> | |
<del>m</del> | |
<add> den</add> | |
</subst> krankhaften <subst> | |
<del>Unfug</del> | |
<add place="margin">zwei Gegensätzen</add> | |
</subst> des Exhibitionismus und der gewaltsamen Nötigung. </p> | |
<p>Das mögen befremdliche Vergleichungen sein, und zum Teil sind es höchst | |
unappetitliche. Aber wenn man sich davon nicht abhalten läßt und sie sozusagen | |
medizinisch=physiologisch betrachtet, zeigt sich, daß eins allen gemeinsam ist: eine | |
Unmöglichkeit, ein Unvermögen, ein Mangel an natürlichem Mut oder Mut zum natürlichen | |
Leben. </p> | |
<pb n="33" corresp="#sn150930330" xml:id="R_51_nicht_einfach_10"/> | |
<fw>(<hi rend="underline">51</hi>. .. nicht einfach ..) <seg rend="right">10.</seg></fw> | |
<p>Auch ist aus ihnen die Erfahrung zu gewinnen, wenn man sich zu einem solchen Zweck | |
denn schon auf gewagte Vergleiche eingelassen hat, daß das Schweigen, die Ohnmacht | |
und jedwede Unverständigkeit des Gegenspielers mit der Wirkung verbunden ist, das | |
Gemüt in Überspanntheit zu versetzen. </p> | |
<p>So wiederholt sich <subst> | |
<del>noch dergestalt</del> | |
<add>vornehmlich doch</add> | |
</subst>, was <add><del>schon</del> auch</add> früher gesagt worden, daß ein | |
ungleichwertiger Gegenspieler die Liebe schief macht; <subst> | |
<del>insofern es nicht</del> | |
<add place="margin">es wäre bloß beizufügen, daß es nicht selten</add> | |
</subst> schon eine schiefe Verfassung des Gefühls ist, die ihn überhaupt wählen | |
heißt. Und umgekehrt, wäre es der erwidernde, lebende, handelnde Mitspieler, der die | |
Gefühle in Ordnung hält und bestimmt, und ohne den sie zur Spiegelfechterei entarten. </p> | |
<p>Das Stilleben aber, ist sein seltsamer Reiz nicht auch Spiegelfechterei? Ja, fast | |
eine ätherische Nekrophilie? </p> | |
<p>Und doch ist eine ähnliche Spiegelfechterei auch in den Blicken von <subst> | |
<del>ordent</del> | |
<add>glück</add> | |
</subst>lich Liebenden <add place="margin">als Ausdruck ihres Höchsten.</add> Sie | |
sehen einander ins Auge, können sich nicht losreißen und vergehen in einem | |
<del>unendlichen,</del> wie Gummi <del>ge</del>dehn<del>ten Gefühl</del>baren | |
unendlichen Gefühl! </p> | |
<p>Ungefähr so hatte der Wortwechsel also begonnen, aber an dieser Stelle war sein Faden | |
recht eigentlich hängen geblieben; und zwar eine ganze Weile ehe er wieder | |
weiterlief. Die beiden hatten einander wirklich angesehen und waren dadurch nämlich | |
ins Schweigen verfallen. </p> | |
<p>Bedarf es aber einer Bemerkung, die das erklärt, <add>und</add> überhaupt solche | |
Gespräche nochmals rechtfertigt, und ihren Sinn ausspricht<subst> | |
<del>;</del> | |
<add>:</add> | |
</subst> so ließe sich vielleicht das sagen, was Ulrich begreiflichermaßen in diesem | |
Augenblick bloß einen stummen Einfall bleiben ließ, daß es nämlich beiweitem nicht so | |
einfach sei zu lieben, wie die Natur <subst> | |
<del>anscheinend</del> | |
<add>dadurch</add> | |
</subst> glauben <add><del>zu</del></add> machen <del>will</del> | |
<subst> | |
<del>scheint</del> | |
<add>will</add> | |
</subst>, daß sie <add place="margin">jedem Stümper unter | |
<surplus>ihren</surplus></add> ihren Geschöpfen die Werkzeuge | |
<del><metamark function="parentheses">der <del>Liebe</del> Liebe</metamark></del> | |
<add place="margin">dazu</add> anvertraut hat. </p> | |
<note place="margin" rend="#pencil"><choice> | |
<abbr>Ev.</abbr> | |
<expan>Eventuell</expan> | |
</choice> | |
<choice> | |
<abbr>Korr.</abbr> | |
<expan>Korrektur</expan> | |
</choice> nach <ref target="http://.../15089.xml#sn150891210" corresp="#K_III_46">K | |
III S 46</ref>: jedem Stümper ~ auch <ref target="#sn151240560"><choice> | |
<abbr>F</abbr> | |
<expan>Fahnen</expan> | |
</choice></ref></note> | |
</div> | |
<pb n="34" corresp="#sn150930340" xml:id="R_52_Atemzüge_1"/> | |
<div n="52"> | |
<head n="52"><hi rend="underline">52.</hi> Atemzüge eines Sommertags.</head> | |
<p>Die Sonne war unterdessen höhergestiegen; die Stühle hatten sie wie gestrandete Boote | |
in dem flachen Schatten beim Haus zurückgelassen, und lagen auf einer Wiese im Garten | |
unter der vollen Tiefe des Sommertags. Sie taten es schon eine ganze Weile, und | |
obgleich die Umstände gewechselt hatten, kam es ihnen kaum als Veränderung zu | |
Bewußtsein. Ja eigentlich tat dies auch nicht der Stillstand des Gesprächs; es war | |
hängengeblieben, ohne einen Riß verspüren zu lassen. </p> | |
<p>Ein geräuschloser Strom glanzlosen Blütenschnees schwebte, von einer abgeblühten | |
Baumgruppe kommend, durch den Sonnenschein; und der Atem, der ihn trug, war so sanft, | |
daß sich kein Blatt regte. Kein Schatten fiel davon auf das Grün des Rasens, aber | |
dieses schien sich von innen zu verdunkeln wie ein Auge. Die zärtlich und | |
verschwenderisch vom jungen Sommer belaubten Bäume und Sträucher, die beiseite | |
standen oder den Hintergrund bildeten, machten den Eindruck von fassungslosen | |
Zuschauern, die, in ihrer fröhlichen Tracht überrascht und gebannt, an diesem | |
Begräbniszug und Naturfest teilnahmen. Frühling und Herbst, Sprache und Schweigen der | |
Natur, auch Lebens= und Todeszauber mischten sich in dem Bild; die Herzen schienen | |
stillzustehen, aus der Brust genommen zu sein, sich dem schweigenden Zug durch die | |
Luft anzuschließen. „Da ward mir das Herz aus der Brust genommen", hat ein Mystiker | |
gesagt: Agathe erinnerte sich dessen. </p> | |
<p>Auch wußte sie, daß sie selbst diesen Ausspruch Ulrich aus einem seiner Bücher | |
vorgelesen hatte<subst> | |
<del>, h</del> | |
<add place="margin">. <milestone unit="p"/>H</add> | |
</subst>ier in dem Garten, nicht weit von dem Platze, wo sie sich jetzt befanden, war | |
das geschehen. Die Erinnerung wurde vollständiger. Auch andere Aussprüche, die sie | |
ihm ins Gedächtnis gerufen hatte, fielen ihr ein: „Bist du es, oder bist du es nicht? | |
<del>-</del> Ich weiß nicht, wo ich bin; noch will ich davon wissen<add>!</add>" | |
<del>-</del> „Ich habe alle meine Vermögen überstiegen bis an die dunkle Kraft! | |
<del>-</del> Ich bin verliebt, und weiß nicht in wen! <del>-</del> Ich habe das | |
Herz von Liebe voll, und von Liebe leer zugleich <del>-</del> !“ Also klang in ihr | |
die Klage der Mystiker wieder, <note place="margin" rend="#pencil"><choice> | |
<abbr>s</abbr> | |
<expan>siehe</e |