Skip to content

Commit

Permalink
Browse files Browse the repository at this point in the history
context help update
git-svn-id: http://svn.osgeo.org/qgis/trunk@12567 c8812cc2-4d05-0410-92ff-de0c093fc19c
  • Loading branch information
jef committed Dec 21, 2009
1 parent 8661716 commit 3a2856e
Show file tree
Hide file tree
Showing 30 changed files with 508 additions and 292 deletions.
54 changes: 27 additions & 27 deletions resources/context_help/MapServerExport-de_DE
@@ -1,36 +1,36 @@
<h3>MapServer Export: Projekt als Mapfile speichern</h3>
<p>
<h3>MapServer Export: Projekt als Mapfile speichern</h3>
<p>
Diese Erweiterung exportiert ein gespeichertes QGIS-Projekt in ein MapServer-Mapfile.
Nur die Eingaben <b>Kartendatei</b> und <b>QGIS-Projekt</b> sind erforderlich.
</p>
Haken Sie das Kontrollkästchen <label>Aktuelles Projekt verwenden</label> an oder geben Sie den vollständigen
Pfad der QGIS-Projektdatei (.qgs), die Sie exportieren wollen, an. Sie können die Knopf auf der rechten
</p>
Haken Sie das Kontrollkästchen <label>Aktuelles Projekt verwenden</label> an oder geben Sie den vollständigen
Pfad der QGIS-Projektdatei (.qgs), die Sie exportieren wollen, an. Sie können die Knopf auf der rechten
Seite verwenden, um den Namen mit Hilfe der Dateiauswahl anzugeben.

<h4>Kartendatei</h4>
<h4>Kartendatei</h4>

<label>Kartendatei</label>: Geben Sie den Namen des Mapfiles an, das Sie erzeugen wollen. Sie können
den Knopf auf der rechten Seite verwenden, um dies mit Hilfe der Dateiauswahl zu tun.

<h4>Karte</h4>
<h4>Karte</h4>
Diese Werte werden in das Mapfile an den passenden Stellen eingetragen, um Dinge wie Ausgabegröße, Einheiten und Bildtyp festzulegen.
<dl>
<dt><label>Name</label></dt>
<dd>Der Name der Karte. Dieser Name wird allen Bildern, die MapServer erzeugt, vorangestellt.</dd>
<dt><label>Breite</label></dt>
<dd>Breite des Ausgabebilds in Pixeln.</dd>
<dt><label>Höhe</label></dt>
<dd>Höhe des Ausgabebilds in Pixeln.</dd>
<dt><label>Einheiten</label></dt>
<dd>Maßeinheiten für die Ausgabe.</dd>
<dt><label>Bildtyp</label></dt>
<dd>Format des Mapserver-Ausgabebild</dd>
</dl>
<h4>Pfade</h4>
<dl>
<dt><label>Vorlage</label></dt>
<dd>Vollständiger Pfad zur MapServer-Vorlagedatei (TEMPLATE).</dd>
<dt><label>Kopfzeile</label></dt>
<dd>Vollständiger Pfad zur MapServer-Kopfdatei (HEADER).</dd>
<dt><label>Fußzeile</label></dt>
<dd>Vollständiger Pfad zur Mapserver-Fußdatei (FOOTER).</dd>
<dl>
<dt><label>Name</label></dt>
<dd>Der Name der Karte. Dieser Name wird allen Bildern, die MapServer erzeugt, vorangestellt.</dd>
<dt><label>Breite</label></dt>
<dd>Breite des Ausgabebilds in Pixeln.</dd>
<dt><label>Höhe</label></dt>
<dd>Höhe des Ausgabebilds in Pixeln.</dd>
<dt><label>Einheiten</label></dt>
<dd>Maßeinheiten für die Ausgabe.</dd>
<dt><label>Bildtyp</label></dt>
<dd>Format des Mapserver-Ausgabebild</dd>
</dl>
<h4>Pfade</h4>
<dl>
<dt><label>Vorlage</label></dt>
<dd>Vollständiger Pfad zur MapServer-Vorlagedatei (TEMPLATE).</dd>
<dt><label>Kopfzeile</label></dt>
<dd>Vollständiger Pfad zur MapServer-Kopfdatei (HEADER).</dd>
<dt><label>Fußzeile</label></dt>
<dd>Vollständiger Pfad zur Mapserver-Fußdatei (FOOTER).</dd>
22 changes: 11 additions & 11 deletions resources/context_help/QgsBookmarks-de_DE
@@ -1,36 +1,36 @@
<h3>Räumliche Lesezeichen</h3>
Mit räumliche Lesezeichen kann man sich geographische Positionen merken, um später dorthin zurückzukehren.
<h3>Räumliche Lesezeichen</h3>
Mit räumliche Lesezeichen kann man sich geographische Positionen merken, um später dorthin zurückzukehren.

<p>
<a href="#creating">Ein Lesezeichen anlegen</a><br/>
<a href="#working">Mit Lesezeichen arbeiten</a><br/>
<a href="#zooming">Zu einem Lesezeichen zoomen</a><br/>
<a href="#deleting">Ein Lesezeichen löschen</a><br/>

<a name="creating">
<h4>Ein Lesezeichen anlegen</h4>
<h4>Ein Lesezeichen anlegen</h4>
</a>
Um ein Lesezeichen anzulegen:
<ol>
<ol>
<li>Zum interessanten Punkt zoomen,
<li>auf <label>Neues Lesezeichen</label> klicken oder Strg-B eingeben,
<li>einen beschreibenden Lesezeichennamen eingeben (bis zu 255 Zeichen),
<li>auf <label>OK</label> klicken, um das Lesezeichen hinzuzufügen oder <label>Abbrechen</label> um den Vergang abzubrechen.
<li>auf <label>OK</label> klicken, um das Lesezeichen hinzuzufügen oder <label>Abbrechen</label> um den Vergang abzubrechen.
</ol>
Beachten Sie, dass Sie mehrere Lesezeichen gleichen Namens anlegen können.

<a name="working">
<h4>Mit Lesezeichen arbeiten</h4>
</a>
Um Ihre Lesezeichen zu bearbeiten, klicken Sie auf <label>Lesezeichen anzeigen</label> oder wählen Sie <label>Lesezeichen
anzeigen</label> aus dem <label>Ansicht</label>-Menü. Aus dem Dialog können Sie
zum Lesezeichen zoomen oder Lesezeichen löschen. Sie können den
Um Ihre Lesezeichen zu bearbeiten, klicken Sie auf <label>Lesezeichen anzeigen</label> oder wählen Sie <label>Lesezeichen
anzeigen</label> aus dem <label>Ansicht</label>-Menü. Aus dem Dialog können Sie
zum Lesezeichen zoomen oder Lesezeichen löschen. Sie können den
Lesezeichennamen oder dessen Koordinaten jedoch nicht ändern.

<a name="zooming">
<h5>Zu einem Lesezeichen zoomen</h5>
</a>
Wählen Sie das gewünschte Lesezeichen aus dem Dialog durch Anklicken und dann
Wählen Sie das gewünschte Lesezeichen aus dem Dialog durch Anklicken und dann
auf den <label>Zoom nach</label>.
<p>
Sie können auch durch Doppelklick auf das Lesezeichen zoomen.
Expand All @@ -39,5 +39,5 @@ Sie können auch durch Doppelklick auf das Lesezeichen zoomen.
<h5>Ein Lesezeichen löschen</h5>
</a>
Um ein Lesezeichen im Dialog zu löschen, klicken Sie auf <label>Löschen</label>.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit <label>OK</label> oder brechen Sie den Vorgang mit
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit <label>OK</label> oder brechen Sie den Vorgang mit
<label>Abbrechen</label> ab.
12 changes: 6 additions & 6 deletions resources/context_help/QgsComposer-de_DE
@@ -1,12 +1,12 @@
<h3>Druckzusammenstellung</h3>
<p>
<h3>Druckzusammenstellung</h3>

<p>
Die Druckzusammenstellung dient zum Arrangement von Elementen auf einer Seite,
die dann gedruckt werden können. Diese Elemente umfassen den Karteninhalt,
einen Maßstab, die Legende und beliebige Bilder.
</p>
<p>
</p>

<p>
Klicken Sie auf einen der Icons oben im Dialogfenster, um den Elementtyp
festzugelegen, den Sie auf die Seite bringen wollen. Dann klicken und zeichnen
Sie auf die Seite, um das Element zu platzieren. Die Größe einiger Element, wie
Expand Down
4 changes: 2 additions & 2 deletions resources/context_help/QgsCopyrightLabelPluginGui-de_DE
@@ -1,6 +1,6 @@
<h3>Copyright Label-Erweiterung</h3>
Zeichnet einen Urheberrechtshinweis mit Informationen.<br/>
Sie können der Karte beliebigen Text hinzufügen nicht nur einen Urheberrechtshinweis.
Sie können der Karte beliebigen Text hinzufügen nicht nur einen Urheberrechtshinweis.
<p>
<a href="#howto">Wie's geht?</a><br/>
<a href="#text">Textformatierung</a><br/>
Expand All @@ -19,7 +19,7 @@ Sie können der Karte beliebigen Text hinzufügen nicht nur einen Urheberrechtsh
<a name="text">
<h4>Textformatierung</h4>
</a>
Diese Erweiterung unterstützt grundlegende HTML-Hervorhebungstags zur Textformatierung. Zum Beispiel:
Diese Erweiterung unterstützt grundlegende HTML-Hervorhebungstags zur Textformatierung. Zum Beispiel:

<ul>
<li>&lt;B&gt;<b> Fett </b>&lt;/B&gt;
Expand Down
23 changes: 23 additions & 0 deletions resources/context_help/QgsCustomProjectionDialog-de_DE
@@ -0,0 +1,23 @@
<h3>Definition eines Benutzerkoordinatensystems</h3>
Wenn QGIS ein benötigtes Koordinatensystem nicht zur Verfügung stellt, können Sie ein Benutzer-KBS definieren.
<p>Um ein KBS anzugeben, wählen Sie <label>Benutzerkoordinatensystem...</label> aus dem Menü <label>Bearbeiten</label> (Gnome, OSX) bzw. <label>Einstellungen</label> (KDE, Windows).
Benutzer-KBS werden in Ihrer QGIS-Benutzerdatenbank gespeichert. Neben Ihren Benutzer-KBS enthält diese auch die räumlichen Lesezeichen und andere Benutzerdaten.

<h4>Definieren</h4>
Um ein neues KBS anzulegen, klicken Sie auf den Knopf <label>Neu (Sternchen)</label> und machen folgende Eingabe:
<dl>
<dt>Name</dt><dd>Beschreibung</dd>
<dt>Parameter</dt><dd>KBS Parameter (PROJ.4 Format)</dd>
</dl>
Danach speichern Sie Ihr KBS durch einen Klick auf den <label>Speichern (Symbol Diskette)</label>
<p>
Beachten Sie, dass die Parameter mit einem Block <code>+proj=</code> beginnen müssen, um ein neues
Koordinatensystem darzustellen.
<p>
Ein Benutzer-KBS in QGIS zu definieren erfordert gutes Verständnis der PROJ.4-Projektionsbibiliothek.
Zum Einstieg sei auf <em><a href="ftp://ftp.remotesensing.org/proj/OF90-284.pdf">Cartographic Projection Procedures for the UNIX
Environment</a>, A User's Manual by Gerald I. Evenden, U.S. Geological Survey
Open-File Report 90-284, 1990</em> verwiesen. Dieses Handbuch beschreibt die
Benutzung von <em>PROJ.4</em> und die zugehörigen Kommandozeilenwerkzeuge. Die
kartographischen Parameter in <em>PROJ.4</em> sind im diesem Handbuch
beschrieben und sind die gleichen wie die in QGIS benutzten.
2 changes: 1 addition & 1 deletion resources/context_help/QgsCustomProjectionDialog-en_US
Expand Up @@ -13,4 +13,4 @@ After that you can save your CRS by clicking the button <label>Save</label>.
Note that the Parameters must begin with a +proj=-block, to represent the new coordinate reference
system.
<p>
Defining a custom CRS in QGIS requires a good understanding of the Proj.4 projection library. To begin, refer to the <i>Cartographic Projection Procedures for the UNIX Environment</i> - A User's Manual by Gerald I. Evenden, U.S. Geological Survey Open-File Report 90-284, 1990 (available at ftp://ftp.remotesensing.org/proj/OF90-284.pdf). This manual describes the use of the <i>proj.4</i> and related command line utilities. The cartographic parameters used with <i>proj.4</i> are described in the user manual, and are the same as those used by QGIS.
Defining a custom CRS in QGIS requires a good understanding of the Proj.4 projection library. To begin, refer to the <a href="ftp://ftp.remotesensing.org/proj/OF90-284.pdf">Cartographic Projection Procedures for the UNIX Environment</a> - A User's Manual by Gerald I. Evenden, U.S. Geological Survey Open-File Report 90-284, 1990. This manual describes the use of the <i>proj.4</i> and related command line utilities. The cartographic parameters used with <i>proj.4</i> are described in the user manual, and are the same as those used by QGIS.
4 changes: 2 additions & 2 deletions resources/context_help/QgsDelimitedTextPluginGui-de_DE
@@ -1,5 +1,5 @@
<h3>Layer aus Textdatei laden</h3>
Läd und stell Textdatei in CSV-Format, die x- und y-Koordinaten haben, dar.
Läd und stell Textdatei in CSV-Format, die x- und y-Koordinaten haben, dar.
<p>
<p>
<a href="#re">Anforderungen</a><br/>
Expand All @@ -9,7 +9,7 @@ Läd und stell Textdatei in CSV-Format, die x- und y-Koordinaten haben, dar.
<a name="re">
<h4>Anforderungen</h4>
</a>
Um eine Textdatei als Layer anzuzeigen, muß sie folgende Daten enthalten:
Um eine Textdatei als Layer anzuzeigen, muß sie folgende Daten enthalten:
<ol>
<li>Eine Titelzeile mit den Namen der Fehler. Dies muß die erste Zeile der Textdatei sein.</li>
<li>Die Titelzeile muss ein X und ein Y-Feld enthalten. Diese Fehler können beliebige Namen haben.</li>
Expand Down
15 changes: 11 additions & 4 deletions resources/context_help/QgsMeasureDialog-de_DE
@@ -1,6 +1,13 @@
<h3>Meßwerkzeuge</h3>
Es gibt Meßwerkzeuge für Länge und Fläche. Zur Zeit liefern sie nur metrische Ergebnisse. Ein einfacher Rechtsklick beendet die Messung, während zwei Rechtsklicks eine neue Messung einleiten.
<h4>Längen messen</h4>
Um Längen zu messen, wählen Sie das Werkzeug und klicken entlang eines Weges, den Sie messen möchten. Außer den Längen der einzelnen Segmente wird auch die Gesamtlänge des Weges angezeigt. Mit dem Messwerkzeug können Sie sowohl Abstände als auch Flächen auf der Karte messen.
<h4>Flächen messen</h4>
Es gibt Meßwerkzeuge für Länge und Fläche. Zur Zeit liefern sie nur metrische
Ergebnisse. Ein einfacher Rechtsklick beendet die Messung, während zwei
Rechtsklicks eine neue Messung einleiten.

<h4>Längen messen</h4>
Um Längen zu messen, wählen Sie das Werkzeug und klicken entlang eines Weges,
den Sie messen möchten. Außer den Längen der einzelnen Segmente wird auch die
Gesamtlänge des Weges angezeigt. Mit dem Messwerkzeug können Sie sowohl
Abstände als auch Flächen auf der Karte messen.

<h4>Flächen messen</h4>
Um Flächen zu messen, wählen Sie das Werkzeug und klicken dann um die Fläche zu erzeugen. Die Gesamtgröße wird währenddessen laufend angezeigt.
36 changes: 19 additions & 17 deletions resources/context_help/QgsNewConnection-de_DE
@@ -1,19 +1,21 @@
<h3>Neue PostGIS-Verbindung erzeugen</h3>
Um eine PostGIS-Verbindung anzulegen, müssen Sie den Host, Port und Ihren Benutzername/Paßwort für den Datenbankserver kennen.
<h4>Benötigte Parameter</h4>
<ul>
<li><label>Name</label> - ein beschreibender Name für die Verbindung
<li><label>Host</label> - der Name des Hosts des Dantenbankservers (z.B. madison.qgis.org)
<li><label>Datenbank</label> - Name der zu verbindenden Datenbank
<li><label>Port</label> - Port auf dem PostgreSQL horcht. Voreingestellt ist 5432. Im Zweifel fragen Sie Ihren Datenbankadministrator
<li><label>Benutzername</label> - Ihre Datenbankbenutzername
<li><label>Paßwort</label> - Ihr Datenbankpasswort
</ul>
<h4>Optionen</h4>
<ol>
<li><label>Paßwort spreichern</label> - speichern Sie Ihr Paßwort, damit sie es nicht jedesmal wieder eingeben müssen. Das Paßwort wird im Klartext in Ihren QGIS-Einstellungen gespeichert.
<li><label>Nur in die geometry_columns-Tabelle gucken</label> - normalerweise durchsucht QGIS alle Tabellen nach Geometriespalten und fügt sie dann der Layerliste hinzu. Ein Haken hier sorgt dafür, dass QGIS nur "registrierte" Tabellen mit einem Eintrag in der geometry_columns-Tabelle anzeigt.
<li><label>Nur im 'public'-Schema</label> - diese begrenzt die Suche auf Layer im public-Schema
</ol>
<h4>Verbindung testen</h4>
Klicken Sie auf <label>Verbindung testen</label> um einen Verbindungsversuch mit diesen Parameters auszulösen. Hiermit können Sie die Verbindungsparameter vor dem Speichern gut prüfen.
<h4>Benötigte Parameter</h4>
<ul>
<li><label>Name</label> - ein beschreibender Name für die Verbindung
<li><label>Host</label> - der Name des Hosts des Dantenbankservers (z.B. madison.qgis.org)
<li><label>Datenbank</label> - Name der zu verbindenden Datenbank
<li><label>Port</label> - Port auf dem PostgreSQL horcht. Voreingestellt ist 5432. Im Zweifel fragen Sie Ihren Datenbankadministrator
<li><label>Benutzername</label> - Ihre Datenbankbenutzername
<li><label>Paßwort</label> - Ihr Datenbankpasswort
</ul>
<h4>Optionen</h4>
<ol>
<li><label>Paßwort spreichern</label> - speichern Sie Ihr Paßwort, damit sie es nicht jedesmal wieder eingeben müssen. Das Paßwort wird im Klartext in Ihren QGIS-Einstellungen gespeichert.
<li><label>Nur in die geometry_columns-Tabelle gucken</label> - normalerweise durchsucht QGIS alle Tabellen nach Geometriespalten und fügt sie dann der Layerliste hinzu. Ein Haken hier sorgt dafür, dass QGIS nur "registrierte" Tabellen mit einem Eintrag in der geometry_columns-Tabelle anzeigt.
<li><label>Nur im 'public'-Schema</label> - diese begrenzt die Suche auf Layer im public-Schema
</ol>
<h4>Verbindung testen</h4>
Klicken Sie auf <label>Verbindung testen</label> um einen Verbindungsversuch
mit diesen Parameters auszulösen. Hiermit können Sie die Verbindungsparameter
vor dem Speichern gut prüfen.
17 changes: 13 additions & 4 deletions resources/context_help/QgsNewVectorLayerDialog-de_DE
@@ -1,12 +1,21 @@
<h3>Einen neuen Vektorlayer erzeugen</h3>
Um einen neuen Vektorlayer zur Bearbeitung zu erzeugen, wählen Sie <label>Neuen Vektorlayer erzeugen</label> aus dem Menü <label>Layer</label>
Um einen neuen Vektorlayer zur Bearbeitung zu erzeugen, wählen Sie <label>Neuen
Vektorlayer erzeugen</label> aus dem Menü <label>Layer</label>
<br/>
Mit diesem Dialog können einen Shapedatei-Layer erzeugen.

<h4>Typ</h4>
Wählen Sie <label>Punkt</label>, <label>Linie</label> oder <label>Polygon</label> als Layertyp.<br/>
Klicken Sie auf den Knopf <label>KBS angeben</label>, um ggf. das Koordinatenbezugssystem festzulegen.

<h4>Neues Attribute</h4>
Ein gewünschtes Attribut fügen Sie über den Knopf <label>Der Attributliste hinzufügen</label> hinzu, nachdem Sie einen Name und den Attributtyp festgelegt haben. Derzeit werden Fließkomma- (Real), ganze Zahlen (Integer) und Zeichenketten unterstützt.<br/>
Sie können auch die Breite und Genauigket der neuen Attributspalte angeben.
Ein gewünschtes Attribut fügen Sie über den Knopf <label>Der Attributliste
hinzufügen</label> hinzu, nachdem Sie einen Name und den Attributtyp festgelegt
haben. Derzeit werden Fließkomma- (Real), ganze Zahlen (Integer) und
Zeichenketten unterstützt.<br/> Sie können auch die Breite und Genauigket der
neuen Attributspalte angeben.

<h4>Attributliste</h4>
In diesem Abschnitt werden die vorhandenen Attribute aufgelisten. Um ein Attribute zu löschen klicken Sie es an und wählen dann <label>Gewähltes Attribute löschen</label>.
In diesem Abschnitt werden die vorhandenen Attribute aufgelisten. Um ein
Attribute zu löschen klicken Sie es an und wählen dann <label>Gewähltes
Attribute löschen</label>.
8 changes: 8 additions & 0 deletions resources/context_help/QgsNorthArrowPluginGui-de_DE
@@ -0,0 +1,8 @@
<h3>Nordpfeil-Erweiterung</h3>
Zeigt einen Nordpfeil über der Karte an.
<p>
Gegenwärtig steht nur ein Stil zur Verfügung. Sie können den Winkel des
Pfeils einstellen oder QGIS die Richtung automatisch einstellen lassen. Wenn
Sie QGIS die Richtung feststellen lassen, versucht es sein bestes, um zu erraten
wie der Pfeil orientiert sein sollte. Zur Platzierung können Sie aus vier, den
vier Ecken der Karte entsprechenden, Positionen wählen.
6 changes: 3 additions & 3 deletions resources/context_help/QgsNorthArrowPluginGui-en_US
@@ -1,4 +1,4 @@
<h3> North Arrow Plugin</h3>
Displays a north arrow overlayed onto the map.
<p>
<h3> North Arrow Plugin</h3>
Displays a north arrow overlayed onto the map.
<p>
At present there is only one style available. You can adjust the angle of the arrow or let QGIS set the direction automatically. If you choose to let QGIS determine the direction, it makes its best guess as to how the arrow should be oriented. For placement of the arrow you have four options, corresponding to the four corners of the map canvas.
4 changes: 2 additions & 2 deletions resources/context_help/QgsOpenVectorLayerDialog-de_DE
@@ -1,5 +1,5 @@
<h3>Vektorlayer hinzufügen</h3>

Der Dialog "Vektorlayer hinzufügen" wird zum Hinzufügen von Vektordaten zur
QGIS-Karte benutzt. Vektordaten sind räumliche Daten, die durch Punkte, Linien
Der Dialog "Vektorlayer hinzufügen" wird zum Hinzufügen von Vektordaten zur
QGIS-Karte benutzt. Vektordaten sind räumliche Daten, die durch Punkte, Linien
oder Polygone (umschlossene Flächen) beschrieben werden.</p>

0 comments on commit 3a2856e

Please sign in to comment.