Skip to content

Commit cbb186c

Browse files
author
jef
committed
context help typo fixes, german context help additions and german translation fix
git-svn-id: http://svn.osgeo.org/qgis/trunk/qgis@13835 c8812cc2-4d05-0410-92ff-de0c093fc19c
1 parent 19d421d commit cbb186c

36 files changed

+155
-87
lines changed

i18n/qgis_de.ts

+1-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -19793,7 +19793,7 @@ p, li { white-space: pre-wrap; }
1979319793
<message>
1979419794
<location filename="../src/ui/qgsoptionsbase.ui" line="679"/>
1979519795
<source>Open feature form, if a single feature is identified</source>
19796-
<translation>Objektformular öffnen, wenn ein einzelnes Symbol abgefragt wird</translation>
19796+
<translation>Objektformular öffnen, wenn ein einzelnes Objekt abgefragt wird</translation>
1979719797
</message>
1979819798
<message>
1979919799
<location filename="../src/ui/qgsoptionsbase.ui" line="705"/>

resources/context_help/MapServerExport-en_US

+1-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -3,7 +3,7 @@
33
This tool allows you to export a saved QGIS project file to a MapServer map
44
Only the <b>Map file</b> and <b>QGIS project file</b> inputs are required.
55
</p>
6-
Tick the <label>Use current project</label> checkbox or enter the full path to
6+
Tick the <label>Use current project</label> check box or enter the full path to
77
the QGIS project file (.qgs) you want to export. You can use the button at the
88
right to browse for the QGIS project file.
99

Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,3 +1,56 @@
11
<h3>Attributtabelle</h3>
2-
Die Attributtabelle zeigt die Zeilen und Spalten des selektierten Layers an.
3-
Aus diesem Dialog können Sie die Attribute anzeigen, ändern oder durchsuchen.
2+
Die Attributtabelle zeigt Objekte des gewählten Layers an. Jede Zeile stelle
3+
ein Objekt auf der Karte mit seinem Attributen in mehreren Spalten. Die Objekt
4+
in der Tabelle können durchsucht, ausgewählt, verschieben und auch bearbeitet werden.
5+
6+
Die Attributtabelle erscheint normalerweise als separates Fenster. Wenn Sie es geöffnet haben, aber es nicht mehr sehen können, ist es vermutlich unter dem QGIS-Hauptfenster verschwunden. Sie können das Fenster auch gedockt anzeigen indem Sie unter <label>Einstellungen > Optionen > Allgemein</label> ein Häkchen bei <label>Attributtabelle gedockt öffnen</label> setzen.<p>
7+
8+
Die Nummer des Tabellenobjekts ist in der führenden Spalte angegeben<p>
9+
<p>
10+
<a href="#Selecting">Auswählen</a><br/>
11+
<a href="#Sorting">Sortieren</a><br/>
12+
<a href="#Searching">Suchen</a><br/>
13+
<a href="#Field">Feldrechner</a><br/>
14+
15+
<a name="Selecting">
16+
<h4>Auswählen</h4>
17+
</a>
18+
Zeilen können durch Klicken auf die Zeilennummer auf der linken Seite der Zeile ausgewählt werden.
19+
Die Auswahl einer Zeile ändern die aktuelle Cursorposition nicht. Mehrere Zeilen können durch Drücken
20+
der Taste <label>Strg</label> gewählt werden.
21+
Eine fortlaufende Auswahl kann durch Drücken der Taste <label>Umschalt</label> und Klicken auf mehrere Zeilentitel
22+
auf der linken Seite der Zeile erreicht werden. Damit werden alle Zeilen
23+
zwischen der aktuellen und der angeklickten Zeile werden gewählt.
24+
25+
<a name="Sorting">
26+
<h4>Sortieren</h4>
27+
</a>
28+
Jede Spalte kann durch Klick auf den Spaltentitel sortiert werden. Ein kleiner
29+
Pfeil zeigt die Sortierreihenfolge an (Nach unten bedeutet absteigende Werte
30+
von oben nach unten und nach oben aufsteigende Werte von oben nach unten).<br>
31+
Benutzen Sie den Knopf <label>Ausgewählte nach oben</label> um die gewählten
32+
Tabellenzeilen als erste anzuzeigen.
33+
Um nur die gewählten Datensätze anzuzeigen haken Sie das Kontrollkästchen <label>Nur gewählte Datensätze zeigen</label>
34+
ab.
35+
36+
<a name="Searching">
37+
<h4>Suchen</h4>
38+
</a>
39+
Für eine einfache Suche nach Attribute einer Spalte kann das <label>Suche
40+
nach</label> eingesetzt werden. Wählen Sie das Feld (Spalte), das durchsucht
41+
werden soll aus der Auswahlliste und klicken Sie auf den Knopf
42+
<label>Suchen</label>.<br> Für komplexere Suche verwenden Sie bitte
43+
<label>Erweitere Suche</label> Dieser Knopf öffnet den Abfrageeditor und
44+
erlaubt Ihnen Zeilen zu wählen, die zu einer SQL-ähnlichen Where-Klausel
45+
passen.
46+
47+
<a name="Field">
48+
<h4>Feldrechner</h4>
49+
</a>
50+
Der Knopf <label>Feldrechner</label> in der Attributtabelle ermöglicht Berechnungen auf mit vorhandenen
51+
Attributwerten oder definierten Funktionen. Z.B. kann die Länge oder Fläche
52+
von Geometrieobjekten berechnet werden.<br/>
53+
Die Ergebnisse können in eine neue Attributspalte geschrieben oder eine
54+
vorhandene Spalte damit überschrieben werden.<br/>
55+
Um den Feldrechner zu öffnen, müssen Sie den Vektorlayer zuvor in den
56+
Bearbeitungsmodus versetzen.

resources/context_help/QgsAttributeTableDialog-en_US

+5-5
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -2,7 +2,7 @@
22
The attribute table displays features of a selected layer. Each row in the table represents one map
33
feature with its attributes shown in several columns. The features in the table can be searched,
44
selected, moved or even edited.
5-
By default the attribute table is a separate window. If you opened it and cannot see anymore, it is most likeny under the main QGIS window. You can make it also a docked window, by stetting <label>Open attribute table in a dock window</label> in <label>Settings > Options > General</label>.<p>
5+
By default the attribute table is a separate window. If you opened it and cannot see it anymore, it is most likely hidden under the main QGIS window. You can make it also a docked window, by checking <label>Open attribute table in a dock window</label> in <label>Settings > Options > General</label>.<p>
66

77
The number of table features is printed on its header.<p>
88
<p>
@@ -26,17 +26,17 @@ selected.
2626
</a>
2727
Each column can be sorted by clicking on its column header. A small arrow indicates the sort order
2828
(downward pointing means descending values from the top row down, upward pointing means
29-
ascending values from the top rown down).<br>
29+
ascending values from the top row down).<br>
3030
Use <label>Move selected to top</label> button to sort selected rows and display them in first table rows.
31-
To show selected records only, use the checkbox <label>Show selected records only</label>.
31+
To show selected records only, use the check box <label>Show selected records only</label>.
3232

3333
<a name="Searching">
3434
<h4>Searching</h4>
3535
</a>
3636
For a simple search by attributes on only one column the <label>Look for</label> field can be used. Select
37-
the field (column) from which the search should be performed from the dropdown menu and hit the
37+
the field (column) from which the search should be performed from the drop down menu and hit the
3838
<label>Search</label> button.<br>
39-
For more complex searches use the <label>Advanced search</label>. This button opens the Query Builder and allows you to define a subset of a table using a SQL-like WHERE clause, display the result in the main window and save it as a Shapefile.
39+
For more complex searches use the <label>Advanced search</label>. This button opens the Query Builder and allows you to define a subset of a table using a SQL-like WHERE clause, display the result in the main window and save it as a shape file.
4040

4141
<a name="Field">
4242
<h4>Field Calculator</h4>

resources/context_help/QgsBookmarks-de_DE

+1-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -15,7 +15,7 @@ Um ein Lesezeichen anzulegen:
1515
<li>Zum interessanten Punkt zoomen,
1616
<li>auf <label>Neues Lesezeichen</label> klicken oder Strg-B eingeben,
1717
<li>einen beschreibenden Lesezeichennamen eingeben (bis zu 255 Zeichen),
18-
<li>auf <label>OK</label> klicken, um das Lesezeichen hinzuzufügen oder <label>Abbrechen</label> um den Vergang abzubrechen.
18+
<li>auf <label>OK</label> klicken, um das Lesezeichen hinzuzufügen oder <label>Abbrechen</label> um den Vorgang abzubrechen.
1919
</ol>
2020
Beachten Sie, dass Sie mehrere Lesezeichen gleichen Namens anlegen können.
2121

resources/context_help/QgsBookmarks-en_US

+1-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -24,7 +24,7 @@ To use or manage bookmarks, click on the <label>Show bookmarks</label> button or
2424
<a name="zooming">
2525
<h5>Zooming to a Bookmark</h5>
2626
</a>
27-
From the Geospatial Bookmarks dialog, select the desired bookmark by clicking on it, then click the <label>Zoom to</label> button.
27+
From the Geo spatial Bookmarks dialog, select the desired bookmark by clicking on it, then click the <label>Zoom to</label> button.
2828
<p>
2929
You can also zoom to a bookmark by double-clicking on it.
3030
<a name="deleting">

resources/context_help/QgsComposer-de_DE

+1-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -8,7 +8,7 @@ einen Maßstab, die Legende und beliebige Bilder.
88

99
<p>
1010
Klicken Sie auf einen der Icons oben im Dialogfenster, um den Elementtyp
11-
festzugelegen, den Sie auf die Seite bringen wollen. Dann klicken und zeichnen
11+
festzulegen, den Sie auf die Seite bringen wollen. Dann klicken und zeichnen
1212
Sie auf die Seite, um das Element zu platzieren. Die Größe einiger Element, wie
1313
der Karte und des Maßstabs, kann durch Klicken und Ziehen auf der Seite
1414
eingestellt werden. Andere Elemente haben eine feste Größe, die aber später

resources/context_help/QgsComposer-en_US

+1-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,7 +1,7 @@
11
<h3>Print Composer</h3>
22

33
<p>
4-
The print composer lets you arrange items onto a page, which can then be printed. Items include the content of the map canvas, the scale bar, the legend, and arbituary images.
4+
The print composer lets you arrange items onto a page, which can then be printed. Items include the content of the map canvas, the scale bar, the legend, and arbitrary images.
55
</p>
66

77
<p>

resources/context_help/QgsCopyrightLabelPluginGui-en_US

+1-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -13,7 +13,7 @@ You can add any random text to the map not only a copyright label.
1313
<li>Click on <label>Plugins > Decorations > Copyright Label</label> or use the <label>Copyright Label</label> button from the Toolbar.
1414
<li>Enter the text you want to place on the map. You can use HTML.
1515
<li>Choose the placement of the label from the <label>Placement Bottom Right</label> drop-down box.
16-
<li>Make sure the <label>Enable Copyright Label checkbox</label> is checked.
16+
<li>Make sure the <label>Enable Copyright Label check box</label> is checked.
1717
<li>Click <label>OK</label>.
1818
</ol>
1919
<a name="text">

resources/context_help/QgsCustomProjectionDialog-de_DE

+1-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,6 +1,6 @@
11
<h3>Definition eines Benutzerkoordinatensystems</h3>
22
Wenn QGIS ein benötigtes Koordinatensystem nicht zur Verfügung stellt, können Sie ein Benutzer-KBS definieren.
3-
<p>Um ein KBS anzugeben, wählen Sie <label>Benutzerkoordinatensystem...</label> aus dem Menü <label>Bearbeiten</label> (Gnome, OSX) bzw. <label>Einstellungen</label> (KDE, Windows).
3+
<p>Um ein KBS anzugeben, wählen Sie <label>Benutzerkoordinatensystem...</label> aus dem Menü <label>Bearbeiten</label> (GNOME, OSX) bzw. <label>Einstellungen</label> (KDE, Windows).
44
Benutzer-KBS werden in Ihrer QGIS-Benutzerdatenbank gespeichert. Neben Ihren Benutzer-KBS enthält diese auch die räumlichen Lesezeichen und andere Benutzerdaten.
55

66
<h4>Definieren</h4>

resources/context_help/QgsDelimitedTextPluginGui-de_DE

+1-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -13,7 +13,7 @@ Um eine Textdatei als Layer anzuzeigen, muß sie folgende Daten enthalten:
1313
<ol>
1414
<li>Eine Titelzeile mit den Namen der Fehler. Dies muß die erste Zeile der Textdatei sein.</li>
1515
<li>Die Titelzeile muss ein X und ein Y-Feld enthalten. Diese Fehler können beliebige Namen haben.</li>
16-
<li>Die <B>x</B> and <B>y</B> Koordinaten müssen als Zahl angegeben sein. Das Koordinatensystem ist unwichtig.</li>
16+
<li>Die <B>x-</B> und <B>y-</B>Koordinaten müssen als Zahl angegeben sein. Das Koordinatensystem ist unwichtig.</li>
1717
</ol>
1818
<a name="example">
1919
<h4>Beispiel einer gültigen Textdatei</h4>
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,9 +1,15 @@
11
<h3>Objekte identifizieren</h3>
22
<p>
33
Der Ergebnisdialog zeigt alle Objekte an, die innerhalb der Suchtoleranz identifiziert wurden.
4-
Um die Ergebnisse zu sehen, klappen Sie die Objektinformation durch Klick auf
5-
das Pluszeichen <label>+</label> links eines jeden Objekts auf.
4+
Um die Ergebnisse zu sehen, klappen Sie die Objektinformation eines jeden Objekts auf.
65
</p>
76
<p>
8-
Der Suchradius kann unter <label>Einstellungen > Optionen</label> eingestellt werden.
9-
</p>
7+
Der Suchradius kann unter <label>Einstellungen > Optionen >
8+
Kartenwerkzeuge</label>, Abfragewerkzeug in Prozent der Kartenbreite
9+
eingestellt werden. In diesem Abschnitt können Sie außerdem den Abfragemodus auf <label>Aktuellen Layer</p>,
10+
<label>Von oben nach unten, beim Ersten halten</label> und <label>Von oben nach unten</label> einstellen.<br>
11+
Sie können auch <label>Objektformular öffnen, wenn ein einzelnes Objekt abgefragt wird</label> abhaken.<br>
12+
Die abfragbare Layer können in Dialog Projekteigenschaften unter
13+
<label>Einstellungen > Projekteinstellungen > Abfragbare Layer</label> gewählt
14+
werden. Dort werden die Layernamen, ihr Typ (Vektor, Raster, etc.) und die
15+
Abfragbarkeit aufgeführt.

resources/context_help/QgsIdentifyResults-en_US

+1-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -6,5 +6,5 @@ To see the results details, expand the feature information on the left of each f
66
<p>
77
The search radius can be set in the options dialog <label>Settings > Options > Map tools</label>, Identify section, as a percentage of map width. In this section you may also set identify mode to <label>Current layer</label>, <label>Top down, stop at first</label>, <label>Top down</label>. <br>
88
You may also tick an <label>Open feature form, if a single feature is identified</label> option.<br>
9-
Identifable layers can be set in the Project Properties dialog <label>Settings > Project Properties > Identifable layers</label> where all the layers names are listed, their type (vector, raster, etc.) and ability to be identified.
9+
Identifiable layers can be set in the Project Properties dialog <label>Settings > Project Properties > Identifiable layers</label> where all the layers names are listed, their type (vector, raster, etc.) and ability to be identified.
1010
</p>

resources/context_help/QgsMeasureDialog-de_DE

+2-2
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,5 +1,5 @@
1-
<h3>Meßwerkzeuge</h3>
2-
Es gibt Meßwerkzeuge für Länge und Fläche. Zur Zeit liefern sie nur metrische
1+
<h3>Messwerkzeuge</h3>
2+
Es gibt Messwerkzeuge für Länge und Fläche. Zur Zeit liefern sie nur metrische
33
Ergebnisse. Ein einfacher Rechtsklick beendet die Messung, während zwei
44
Rechtsklicks eine neue Messung einleiten.
55

resources/context_help/QgsNewConnection-de_DE

+4-4
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,17 +1,17 @@
11
<h3>Neue PostGIS-Verbindung erzeugen</h3>
2-
Um eine PostGIS-Verbindung anzulegen, müssen Sie den Host, Port und Ihren Benutzername/Paßwort für den Datenbankserver kennen.
2+
Um eine PostGIS-Verbindung anzulegen, müssen Sie den Host, Port und Ihren Benutzername/Passwort für den Datenbankserver kennen.
33
<h4>Benötigte Parameter</h4>
44
<ul>
55
<li><label>Name</label> - ein beschreibender Name für die Verbindung
6-
<li><label>Host</label> - der Name des Hosts des Dantenbankservers (z.B. madison.qgis.org)
6+
<li><label>Host</label> - der Name des Hosts des Datenbankservers (z.B. madison.qgis.org)
77
<li><label>Datenbank</label> - Name der zu verbindenden Datenbank
88
<li><label>Port</label> - Port auf dem PostgreSQL horcht. Voreingestellt ist 5432. Im Zweifel fragen Sie Ihren Datenbankadministrator
99
<li><label>Benutzername</label> - Ihre Datenbankbenutzername
10-
<li><label>Paßwort</label> - Ihr Datenbankpasswort
10+
<li><label>Passwort</label> - Ihr Datenbankpasswort
1111
</ul>
1212
<h4>Optionen</h4>
1313
<ol>
14-
<li><label>Paßwort spreichern</label> - speichern Sie Ihr Paßwort, damit sie es nicht jedesmal wieder eingeben müssen. Das Paßwort wird im Klartext in Ihren QGIS-Einstellungen gespeichert.
14+
<li><label>Passwort speichern</label> - speichern Sie Ihr Passwort, damit sie es nicht jedes mal wieder eingeben müssen. Das Passwort wird im Klartext in Ihren QGIS-Einstellungen gespeichert.
1515
<li><label>Nur in die geometry_columns-Tabelle gucken</label> - normalerweise durchsucht QGIS alle Tabellen nach Geometriespalten und fügt sie dann der Layerliste hinzu. Ein Haken hier sorgt dafür, dass QGIS nur "registrierte" Tabellen mit einem Eintrag in der geometry_columns-Tabelle anzeigt.
1616
<li><label>Nur im 'public'-Schema</label> - diese begrenzt die Suche auf Layer im public-Schema
1717
</ol>

resources/context_help/QgsNewConnection-en_US

+1-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,5 +1,5 @@
11
<h3>Create a new PostGIS connection</h3>
2-
To create a new PostGIS Connection, you need to know the host, port, and your username/password for the database server.
2+
To create a new PostGIS Connection, you need to know the host, port, and your user name/password for the database server.
33
<h4>Required Parameters</h4>
44
<ul>
55
<li><label>Name</label> - a descriptive name for this connection

resources/context_help/QgsNewSpatialiteLayerDialog-de_DE

+2-2
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -17,7 +17,7 @@ Klicken Sie auf den Knopf <label>SRID finden</label> um das Koordinatenbezugssys
1717
Die SRID muss in der Tabelle spatial_ref_sys in Ihre Datenbank existieren. Sie können SRIDs suchen indem Sie Suchbegriffe verwenden, die
1818
ganz oder teilweise zu Namen oder SRIDs passen.
1919
<h4>Einen automatisch inkrementierenden Primärschlüssel erzeugen</h4>
20-
Das Anwählen dieses Kontrolkästchen fügt dem Layer einen Primärschlüssel hinzu. Diese Feld wird automatisch inkrementiert, sodaß Sie keinen
20+
Das Anwählen dieses Kontrollkästchen fügt dem Layer einen Primärschlüssel hinzu. Diese Feld wird automatisch inkrementiert, sodass Sie keinen
2121
keinen Wert dafür beim Hinzufügen von Objekten zum Layer eingeben müssen.
2222
<h4>Neues Attribute</h4>
2323
Fügen Sie die gewünschten Attribute durch Klicken auf den Knopf <label>Attribute zur Liste hinzufügen</label> nachdem Sie Namen und Type des Attributes festgelegt haben. Nur Fließkomma-, ganzzahlige und Zeichenkettenattribute werden unterstützt.<br/>
@@ -26,4 +26,4 @@ Breite und Genauigkeit sind irrelevant in einer SpatiaLite-Datenbank, daher brau
2626
In diesem Abschnitt sehen Sie die Attributliste. Um eins davon zu löschen, klicken Sie auf den Knopf <label>Gewähltes Attribut löschen</label>.
2727

2828
<p>
29-
Klicken Sie auf <label>Ok</label> um den Layer anzulegen und den Dialog zu schließen. Ein Klick auf <label>Anwenden</label> erzeugt den Layer auch, aber hält den Dialog auf und erlaubt so mehr ähnliche Layer zu erzeugen. <label>Abbruch</label> schließt den Dialog ohne weitere Änderung.
29+
Klicken Sie auf <label>OK</label> um den Layer anzulegen und den Dialog zu schließen. Ein Klick auf <label>Anwenden</label> erzeugt den Layer auch, aber hält den Dialog auf und erlaubt so mehr ähnliche Layer zu erzeugen. <label>Abbruch</label> schließt den Dialog ohne weitere Änderung.

0 commit comments

Comments
 (0)