diff --git a/docs/books/admin_guide/00-toc.de.md b/docs/books/admin_guide/00-toc.de.md index 84fa40a831..ff33d025c4 100644 --- a/docs/books/admin_guide/00-toc.de.md +++ b/docs/books/admin_guide/00-toc.de.md @@ -12,7 +12,7 @@ Zunächst werden wir GNU/Linux, Distributionen und das gesamte Ökosystem rund u Wir werden uns dann die Benutzerbefehle ansehen, die für den Einstieg in GNU/Linux unerlässlich sind. Erfahrene Benutzer sollten das Kapitel über erweiterte Befehle besuchen. -Im nächsten Kapitel wird der VI-Editor behandelt. Während GNU/Linux mit vielen Editoren geliefert wird, ist der vi einer der leistungsstärksten. Einige Befehle verwenden manchmal eine identische Syntax wie der vi (`sed` sei erwähnt). Daher ist es sinnvoll, einiges über vi zu wissen oder zumindest seine wesentlichen Funktionen kennen zu lernen (wie man eine Datei öffnet, speichert, vi beendet oder ohne Speichern beendet). Bei regelmäßiger Verwendung von vi, kann sich der Benutzer nach und nach mit weiterenen Funktionen vertraut machen. Eine Alternative wäre die Verwendung von nano, das standardmäßig mit Rocky Linux installiert wird. Obwohl es nicht so vielseitig ist, ist es einfach zu bedienen, unkompliziert und erledigt die Arbeit. +Im nächsten Kapitel wird der VI-Editor behandelt. Während GNU/Linux mit vielen Editoren geliefert wird, ist der vi einer der leistungsstärksten. Einige Befehle verwenden manchmal eine identische Syntax wie der vi (`sed` sei erwähnt). Daher ist es sinnvoll, einiges über vi zu wissen oder zumindest seine wesentlichen Funktionen kennen zu lernen (wie man eine Datei öffnet, speichert, vi beendet oder ohne Speichern beendet). Bei regelmäßiger Verwendung von `vi`, kann sich der Benutzer nach und nach mit weiteren Funktionen vertraut machen. Eine Alternative wäre die Verwendung von nano, das standardmäßig mit Rocky Linux installiert wird. Obwohl es nicht so vielseitig ist, ist es einfach zu bedienen, unkompliziert und erledigt die Arbeit. Wir können dann tiefer in die Funktionsweise von Linux einsteigen: diff --git a/docs/books/admin_guide/01-presentation.de.md b/docs/books/admin_guide/01-presentation.de.md index daaeb93952..901503b172 100644 --- a/docs/books/admin_guide/01-presentation.de.md +++ b/docs/books/admin_guide/01-presentation.de.md @@ -6,7 +6,7 @@ title: Einführung in GNU/Linux # Einführung in GNU/Linux -In diesem Kapitel werden GNU/Linux Distributionen behandelt. +In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über GNU/Linux-Distributionen. **** @@ -63,11 +63,11 @@ Als Teil dieser Ressourcenverwaltung muss das Betriebssystem Folgendes tun: * **1969 – 1971**: Nach dem Rückzug von Bell (1969) und dann von General Electric aus dem Projekt wurden zwei Entwickler, Ken Thompson und Dennis Ritchie (zu denen später Brian Kernighan hinzukam), die MULTICS für zu komplex hielten, mit der Entwicklung von UNIX (UNiplexed Information and Computing Service) betraut. Ursprünglich im Assembler implementiert, entwickelten die Designer von UNIX die B-Sprache und dann die C-Sprache (1971) und schrieben UNIX. Seit 1970 ist das Referenzdatum (epoch) der UNIX/Linux-Systeme noch am 01. Januar 1970 festgelegt. -Die Programmiersprache C ist noch heute eine der beliebtesten Programmiersprachen. Eine Hardware-nahe Sprache, sie ermöglicht die Anpassung des Betriebssystems an jede Maschinenarchitektur. +C ist auch heute noch eine der beliebtesten Programmiersprachen. Eine Hardware-nahe Sprache, sie ermöglicht die Anpassung des Betriebssystems an jede Maschinenarchitektur. -UNIX ist ein offenes und sich entwickelndes Betriebssystem, das eine wichtige Rolle in der Geschichte der Informatik gespielt hat. Es war die Basis für viele andere Systeme: GNU/Linux, BSD, macOS, etc. +UNIX ist ein offenes und sich entwickelndes Betriebssystem, das eine wichtige Rolle in der Geschichte der Informatik gespielt hat. Es bildet die Grundlage für viele andere Systeme wie GNU/Linux, BSD, macOS usw. -UNIX ist noch heute relevant (HP-UX, AIX, Solaris, etc.) +UNIX ist auch heute noch relevant (HP-UX, AIX, Solaris usw.). #### GNU Projekt diff --git a/docs/books/admin_guide/05-vi.de.md b/docs/books/admin_guide/05-vi.de.md index 9c23c379e7..18a96de022 100644 --- a/docs/books/admin_guide/05-vi.de.md +++ b/docs/books/admin_guide/05-vi.de.md @@ -1,5 +1,5 @@ --- -title: VI-Texteditor +title: VI — Texteditor --- # VI-Texteditor @@ -78,7 +78,7 @@ Beim Start ist VI im *Kommandos*-Modus. Drücken Sie das Zeichen ++colon++ aus dem Befehlsmodus um VI zu beenden und geben Sie dann Folgendes ein: -* `q` (beenden ohne zu speichern _quit_); +* `q` beenden ohne zu speichern (*quit*); * `w` um Ihre Arbeit zu speichern (_write_); * `wq` (_write quit_) oder `x` (_eXit_) zum Speichern und Beenden. @@ -375,7 +375,7 @@ Der *Ex*-Modus erlaubt es Ihnen, auf die Datei zu agieren (Speichern, Layout, Op Um zum *Ex*-Modus zu wechseln, geben Sie im *Befehls*-Modus das Zeichen ++colon++ ein. -### Nummerierung der Zeilen +### Zeilennummerierung * Nummerierung der Zeilen ein-/ausblenden: diff --git a/docs/gemstones/dnf-swap.de.md b/docs/gemstones/dnf-swap.de.md index 372ca2bb9b..6ade3016a0 100644 --- a/docs/gemstones/dnf-swap.de.md +++ b/docs/gemstones/dnf-swap.de.md @@ -1,5 +1,5 @@ - - - -title: title: DNF — swap-Befehl
author: wale soyinka
contributors: https://crowdin.com/project/rockydocs/activity-stream
date: 2025-08-30
tags: +title: DNF — swap-Befehl
author: wale soyinka
contributors: https://crowdin.com/project/rockydocs/activity-stream
date: 2025-09-05 19h22
tags: - cloud images - container - dnf diff --git a/docs/gemstones/dnf-swap.fr.md b/docs/gemstones/dnf-swap.fr.md index cf77e04bdf..a215a1bb18 100644 --- a/docs/gemstones/dnf-swap.fr.md +++ b/docs/gemstones/dnf-swap.fr.md @@ -1,5 +1,5 @@ - - - ---- title: dnf - swap command author: wale soyinka contributors: https://crowdin.com/project/rockydocs/activity-stream date: 2025-08-30 13h12 tags: dnf --- +title: dnf — swap command
author: wale soyinka
translators: [https://crowdin.com/project/rockydocs](https://crowdin.com/project/rockydocs/activity-stream)
date: 2025-09-05 19h49
tags:
- cloud images - conteneurs - dnf diff --git a/docs/gemstones/https_rsa_keygen.de.md b/docs/gemstones/https_rsa_keygen.de.md new file mode 100644 index 0000000000..cf9d8c24d9 --- /dev/null +++ b/docs/gemstones/https_rsa_keygen.de.md @@ -0,0 +1,45 @@ +--- +title: https — RSA-Schlüssel Generierung +author: Steven Spencer +update: 2022-01-26 +--- + +# https - RSA-Schlüssel Generierung + +Dieses Skript wurde mehrfach von uns verwendet. Unabhängig davon, wie oft Sie die OpenSSL-Befehlsstruktur verwenden, müssen Sie manchmal auf das Verfahren zurückgreifen. Dieses Skript hilft Ihnen, die Schlüsselgenerierung für eine Website mithilfe von RSA zu automatisieren. Beachten Sie, dass dieses Skript mit einer Schlüssellänge von 2048 Bits hart-kodiert ist. Wer der Meinung ist, dass die Mindestschlüssellänge 4096 Bit betragen sollte, ändert einfach das entsprechende Teil des Skripts. Denken Sie nur daran, dass Sie den Speicher und die Geschwindigkeit beim Laden einer Website auf einem Gerät gegen die Sicherheit einer längeren Schlüssellänge abwägen müssen. + +## Das Skript + +Geben Sie diesem Skript einen beliebigen Namen, z.B. `keygen.sh`, machen Sie das Skript ausführbar (`chmod +x scriptname`) und platzieren Sie es in einem Verzeichnis, das sich in Ihrem Pfad befindet, z.B. /usr/local/sbin + +```bash +#!/bin/bash +if [ $1 ] +then + echo "generating 2048 bit key - you'll need to enter a pass phrase and verify it" + openssl genrsa -des3 -out $1.key.pass 2048 + echo "now we will create a pass-phrase less key for actual use, but you will need to enter your pass phrase a third time" + openssl rsa -in $1.key.pass -out $1.key + echo "next, we will generate the csr" + openssl req -new -key $1.key -out $1.csr + #cleanup + rm -f $1.key.pass +else + echo "requires keyname parameter" + exit +fi +``` + +!!! note "Anmerkung" + + Sie werden die Passphrase dreimal nacheinander eingeben müssen. + +## Kurze Beschreibung + +* Dieses Bash-Skript setzt voraus, dass ein Parameter ($1) eingegeben wird, der der Name der Site ohne www, etc. entspricht. Zum Beispiel "mywidget". +* Das Skript erstellt den Standardschlüssel mit einem Passwort und einer Länge von 2048 Bit (die, wie oben angegeben, auf eine Länge von 4096 Bit geändert werden kann) +* Das Passwort wird sofort aus dem Schlüssel entfernt, denn bei einem Neustart des Webservers das Passwort jedes Mal neu eingegeben werden müsste, was in der Praxis problematisch sein kann. +* Anschließend erstellt das Skript den `CSR` (Certificate Signing Request), mit dem dann ein SSL-Zertifikat bei einem Anbieter erworben werden kann. +* Schließlich entfernt der Bereinigungsschritt den zuvor erstellten Schlüssel mit dem angefügten Passwort. +* Die Eingabe des Skriptnamens ohne Parameter erzeugt den Fehler: "requires keyname parameter". +* Hier wird die Positionsparameter-Variable $n verwendet. Während $0 das Kommando selbst enthält, repräsentieren $1 bis $9 die ersten bis neunten Parameter. Wenn die Anzahl Parameter größer als 10 ist, müssen Sie Klammern wie `${10}` verwenden. diff --git a/docs/guides/migrate2rocky.fr.md b/docs/guides/migrate2rocky.fr.md index 1b4d050715..a3b7107ec5 100644 --- a/docs/guides/migrate2rocky.fr.md +++ b/docs/guides/migrate2rocky.fr.md @@ -9,7 +9,7 @@ update: 2023-05-19 ## Prérequis -- CentOS Stream, CentOS, Alma Linux, RHEL ou Oracle Linux fonctionnant correctement sur un serveur physique ou virtuel (VPS). Par opposition à CentOS-Stream, CentOS-Linux ne sera sera disponible que jusqu'à la version 8.5. La version actuellement prise en charge pour les autres systèmes est la **8.10** respectivement **9.4**. +- CentOS Stream, CentOS, Alma Linux, RHEL ou Oracle Linux fonctionnant correctement sur un serveur physique ou virtuel (VPS) ; Par opposition à CentOS-Stream, CentOS-Linux ne sera sera disponible que jusqu'à la version 8.5. La version actuellement prise en charge pour les autres systèmes est la **8.10** respectivement **9.6**. La version 10 n'est pas encore prise en charge. - Une bonne connaissance de la ligne de commande - Être à l'aise avec l'usage de SSH dans le cas de machines distantes  - Une capacité à accepter les risques. diff --git a/docs/guides/minimum_hardware_requirements.de.md b/docs/guides/minimum_hardware_requirements.de.md new file mode 100644 index 0000000000..f7ffa37030 --- /dev/null +++ b/docs/guides/minimum_hardware_requirements.de.md @@ -0,0 +1,130 @@ +RL 10 (Red Quarz) — +Mindest-Hardware-Anforderungen +============================== + +Rocky Linux 10 ist auf Stabilität auf Unternehmensniveau mit moderner Hardwarekompatibilität ausgelegt. Diese Mindestspezifikationen gelten für **minimale Serverinstallationen**. Für GUI- oder Produktionsumgebungen werden höhere Spezifikationen empfohlen. + +--- + +## ✅ Supported CPU Architekturen + +Laut den Versionshinweisen zu Rocky Linux 10.0 unterstützt RL10 offiziell die folgenden Architekturen: + +- **x86_64-v3** (Intel/AMD 64-Bit-CPUs mit mindestens Haswell oder gleichwertiger AVX-Unterstützung) +- **aarch64** (ARMv8-A 64-bit) +- **ppc64le** (IBM Power, Little Endian) +- **s390x** (IBM Z Mainframes) +- **riscv64** (RISC‑V 64-bit) + +### ⚠️ CPU Voraussetzungen + +- **x86_64-v3** erfordert AVX, AVX2, BMI1/2 und FMA, entsprechend Intel Haswell oder höher oder AMD Excavator oder neuer. +- Ältere x86_64-Revisionen (v1/v2) werden **nicht unterstützt**, sofern sie nicht von Community-SIGs neu erstellt werden. + +--- + +## 🧠 CPU (Prozessor) + +- **1 GHz 64-Bit (x86_64‑v3)** oder gleichwertig für andere Architekturen +- Für den Einsatz auf Servern, Desktops oder in der Virtualisierung werden Multi-Core-CPUs empfohlen + +--- + +## 💾 Memory (RAM) + +- **2 GB** mindestens (Installation im Textmodus ohne GUI) +- **4 GB+** empfohlen für GUI-Installationen +- **4–8 GB+** für Produktions-Workloads oder Virtualisierung + +--- + +## 💽 Speicher + +- **10 GB** Mindestspeicherplatz +- **20 GB+** empfohlen, um Updates, Protokolle und Anwendungen unterzubringen +- Für GUI: **40 GB+**, um ausreichend Speicherplatz sicherzustellen + +--- + +## 🌐 Netzwerk + +- Mindestens ein funktionsfähiger Ethernet- oder WLAN-Netzwerkadapter +- Unterstützt DHCP oder statische IP-Konfiguration über NetworkManager + +--- + +## 🖥️ Display (für Installationen mit GUI) + +- Mindestauflösung **1024×768** über VGA, HDMI oder DisplayPort +- Für minimale Serverinstallationen nicht erforderlich + +--- + +## 📀 Media Access + +- USB-Anschluss (für Live-USB-Installer) oder DVD-ROM-Laufwerk +- Cloud-Installationen unterstützen ISO- oder PXE-basierte Installationen + +--- + +## 🔒 Firmware + +- UEFI- oder BIOS-Booten wird unterstützt; **UEFI empfohlen** +- Secure Boot wird unterstützt (erfordert möglicherweise eine manuelle Schlüsselregistrierung) + +--- + +## 🗃️ Virtualisierung–Support + +- Virtuelle Umgebungen (KVM, VMware, VirtualBox, Hyper-V) werden unterstützt +- Guest-Tools (z. B. Open-VM-Tools, QEMU-Guest-Agent) werden für eine optimierte Leistung empfohlen + +--- + +## 📝 Zusammenfassung + +| Komponente | Mindestanforderungen | +| ---------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | +| **CPU** | 1 GHz 64-Bit (AVX-fähig x86_64-v3) oder gleichwertig für ARM/POWER/Z/RISC-V | +| **RAM** | 1 GB (2 GB mit GUI) | +| **Disk Space** | 10 GB (20 GB+ empfohlen; 40 GB+ für GUI) | +| **Netzwerk** | Ethernet- oder Wireless-Adapter | +| **Display** | 1024×768-fähig (nur für GUI) | +| **Media Access** | USB oder DVD-ROM | +| **Firmware** | UEFI/BIOS (UEFI empfohlen); Secure Boot optional | + +--- + +## 🎯 Empfohlene Spezifikationen nach Anwendungsfall + +### 🏗️ Minimal Server + +- CPU: 1 Kern x86_64-v3 (oder ARM/POWER/Z/RISC‑V) +- RAM: 1 GB +- Speicher: 10–20 GB + +### 🖥️ Desktop mit GUI + +- CPU: 2+ Kerne x86_64-v3 (oder gleichwertig) +- RAM: 2–4 GB +- Speicher: 20–40 GB + +### 🛠️ Entwicklung–/Produktions–Server + +- CPU: 4+ cores +- RAM: 4–8 GB+ +- Speicher: 40 GB+ (je nach Arbeitslastbedarf) + +--- + +## 🧩 Zusätzliche Anmerkungen + +- Weisen Sie Protokollen, Paketaktualisierungen und Sicherungen immer zusätzlichen Speicherplatz zu. +- Wählen Sie für die Cloud oder Virtualisierung Instanz-Typen, die die oben genannten Spezifikationen erfüllen oder übertreffen. +- Upgrades von früheren Rocky-Versionen (z. B. 8 oder 9) auf Rocky 10 werden nicht unterstützt – **Neuinstallation erforderlich**. + +--- + +**Update**: 2025-06-30\ +**Betrifft**: Rocky Linux 10 Release Initial +**Übersetzung**: 2025-09-04 20h25 diff --git a/docs/guides/minimum_hardware_requirements.fr.md b/docs/guides/minimum_hardware_requirements.fr.md new file mode 100644 index 0000000000..e06580e5d6 --- /dev/null +++ b/docs/guides/minimum_hardware_requirements.fr.md @@ -0,0 +1,128 @@ +# RL10 (Red Quartz) — Configuration Minimum + +Rocky Linux 10 est conçu pour une stabilité de niveau entreprise et une compatibilité avec du matériel moderne. Ces spécifications minimum s'appliquent aux **installations minimales de serveur**. Pour les environnements d'interface utilisateur graphique ou de production, des spécifications plus élevées sont recommandées. + +--- + +## Architectures Prises en Charge + +Selon les notes de publication officielles de Rocky Linux 10.0, RL10 prend en charge les architectures suivantes : + +- **x86_64-v3** (processeurs Intel/AMD 64 bits avec au moins la prise en charge Haswell ou équivalente d'AVX) +- **aarch64** (ARMv8-A 64-bit) +- **ppc64le** (IBM Power, Little Endian) +- **s390x** (IBM Z mainframes) +- **riscv64** (RISC‑V 64-bit) + +### ⚠️ Exigences relatives aux fonctionnalités du processeur + +- **x86_64-v3** nécessite AVX, AVX2, BMI1/2 et FMA, correspondant à Intel Haswell ou version ultérieure, ou AMD Excavator ou plus récent. +- Les anciennes révisions x86_64 (v1/v2) ne sont **pas prises en charge**, à moins qu'elles ne soient reconstruites par les SIG de la communauté. + +--- + +## 🧠 CPU (Processeur) + +- **1 GHz 64 bits (x86_64‑v3)** ou équivalent pour d'autres architectures +- Les processeurs multicœurs sont recommandés pour une utilisation sur serveur, sur desktop ou en virtualisation + +--- + +## 💾 Mémoire (RAM) + +- **2 Go** minimum (installation en mode texte, sans GUI) +- **4 Go+** recommandé pour les installations d'interface graphique +- **4–8 Go+** pour les charges de travail de production ou la virtualisation + +--- + +## 💽 Stockage + +- **10 Go** d'espace disque minimum +- **20 Go+** recommandés pour héberger les mises à jour, les journaux et les applications +- Pour l'interface graphique : **40 Go+** pour garantir un espace suffisant + +--- + +## 🌐 Réseau + +- Au moins un adaptateur réseau Ethernet ou sans fil fonctionnel +- Prend en charge la configuration DHCP ou IP statique par l'intermédiaire de NetworkManager + +--- + +## 🖥️ Affichage (pour les installations avec GUI) + +- Résolution minimale **1024×768** via VGA, HDMI ou DisplayPort +- Non requis pour les installations de serveur minimales + +--- + +## 📀 Accès aux Médias + +- Port USB (pour l'installateur USB en direct) ou lecteur de DVD-ROM +- Les installations infonuagiques prennent en charge les installations ISO ou PXE + +--- + +## 🔒 Firmware + +- Le démarrage UEFI ou BIOS est pris en charge ; **UEFI est recommandé** +- Démarrage sécurisé pris en charge (peut nécessiter une inscription manuelle de la clé) + +--- + +## 🗃️ Support de Virtualisation + +- Prise en charge d'environnements virtuels (KVM, VMware, VirtualBox, Hyper-V) +- Outils supplémentaires `guest` (par exemple, open-vm-tools, qemu-guest-agent) recommandés pour des performances optimisées + +--- + +## 📝 Tableau Récapitulatif + +| Composant | Exigences Minimales | +| ----------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | +| **CPU** | 1 GHz 64-bit (AVX-capable x86_64-v3) ou équivalent pour ARM/POWER/Z/RISC-V | +| **RAM** | 1 Go (2 Go pour le GUI) | +| **Espace Disque** | 10 Go (20 Go+ recommandés ; 40 Go+ pour l'interface graphique) | +| **Réseau** | Adaptateur Ethernet ou sans fil | +| **Écran** | Compatible 1024×768 (seulement pour l'interface graphique) | +| **Media Access** | USB ou DVD-ROM | +| **Firmware** | UEFI/BIOS (UEFI recommandé) ; démarrage sécurisé en option | + +--- + +## 🎯 Spécifications recommandées par cas d'utilisation + +### 🏗️ Serveur Minimal + +- CPU : 1 core x86_64-v3 (ou ARM/POWER/Z/RISC‑V) +- RAM : 1 Go +- Stockage : 10–20 Go + +### 🖥️ Desktop avec GUI + +- CPU : 2 cœurs ou plus x86_64-v3 (ou équivalent) +- RAM : 2–4 Go +- Stockage : 20–40 Go + +### 🛠️ Serveur de Développement ou Production + +- CPU : 4+ cœurs +- RAM : 4–8 Go + +- Stockage : 40 Go ou plus (selon les besoins de la charge de travail) + +--- + +## 🧩 Notes Supplémentaires + +- Always allocate extra storage for logs, package updates, and backups. +- Pour l'infonuagique ou la virtualisation, choisissez des types d'instances qui répondent ou dépassent les spécifications ci-dessus. +- Les mises à niveau des versions antérieures de Rocky (par exemple, 8 ou 9) vers Rocky 10 ne sont pas prises en charge — **une nouvelle installation est requise**. + +--- + +**Mise à Jour**: 2025-06-30\ +**Concerne**: Rocky Linux 10 Release Initial +**Traductions**: 2025-09-04 20h15 diff --git a/docs/labs/kubernetes-the-hard-way/lab11-pod-network-routes.de.md b/docs/labs/kubernetes-the-hard-way/lab11-pod-network-routes.de.md new file mode 100644 index 0000000000..c8d6b42ce6 --- /dev/null +++ b/docs/labs/kubernetes-the-hard-way/lab11-pod-network-routes.de.md @@ -0,0 +1,94 @@ +--- +author: Wale Soyinka +contributors: Steven Spencer, Ganna Zhyrnova +tags: + - kubernetes + - k8s + - Laborübung + - runc + - containerd + - etcd + - kubectl +--- + +# Übung 11: Bereitstellung von Pod-Netzwerkrouten + +!!! info + + Dies ist ein Fork des ursprünglichen ["Kubernetes the hard way"](https://github.com/kelseyhightower/kubernetes-the-hard-way), das ursprünglich von Kelsey Hightower geschrieben wurde (GitHub: kelseyhightower). Im Gegensatz zum Original, das auf Debian-ähnlichen Distributionen für die ARM64-Architektur basiert, zielt dieser Fork auf Enterprise-Linux-Distributionen wie Rocky Linux ab, das auf der x86_64-Architektur läuft. + +Für einen Knoten geplante Pods erhalten eine IP-Adresse aus dem Pod-CIDR-Bereich des Knotens. Derzeit können Pods aufgrund fehlender [Netzwerkrouten] (https://cloud.google.com/compute/docs/vpc/routes) nicht mit anderen Pods kommunizieren, die auf anderen Knoten ausgeführt werden. + +In diesem Labor erstellen Sie für jeden Worker-Knoten eine Route, die den Pod-CIDR-Bereich des Knotens der internen IP-Adresse des Knotens zuordnet. + +> Es gibt auch [andere Möglichkeiten](https://kubernetes.io/docs/concepts/cluster-administration/networking/#how-to-achieve-this), das Kubernetes-Netzwerkmodell zu implementieren. + +## Routing-Tabelle + +In diesem Abschnitt sammeln Sie die erforderlichen Informationen zum Erstellen von Routen im VPC-Netzwerk `kubernetes-the-hard-way`. + +Drucken Sie die interne IP-Adresse und den Pod-CIDR-Bereich für jede Worker-Instanz: + +```bash +{ + SERVER_IP=$(grep server machines.txt | cut -d " " -f 1) + NODE_0_IP=$(grep node-0 machines.txt | cut -d " " -f 1) + NODE_0_SUBNET=$(grep node-0 machines.txt | cut -d " " -f 5) + NODE_1_IP=$(grep node-1 machines.txt | cut -d " " -f 1) + NODE_1_SUBNET=$(grep node-1 machines.txt | cut -d " " -f 5) +} +``` + +```bash +ssh root@server < Warten Sie bis zu 10 Sekunden, bis der Kubernetes-API-Server vollständig initialisiert ist. + +### Verifizierung + +```bash +kubectl cluster-info --kubeconfig admin.kubeconfig +``` + +```text +Die Kubernetes-Steuerebene läuft unter https://127.0.0.1:6443 +``` + +## RBAC für die Kubelet-Autorisierung + +In diesem Abschnitt konfigurieren Sie `RBAC`-Berechtigungen, um dem `Kubernetes`-API-Server den Zugriff auf die `Kubelet`-API auf jedem Worker-Knoten zu ermöglichen. Zum Abrufen von Metriken und Protokollen sowie zum Ausführen von Befehlen in `Pods` ist Zugriff auf die `Kubelet`-API erforderlich. + +> Dieses Tutorial setzt das Kubelet-Flag `--authorization-mode` auf `Webhook`. Der Webhook\`-Modus verwendet die API [SubjectAccessReview](https://kubernetes.io/docs/reference/kubernetes-api/authorization-resources/subject-access-review-v1/), um die Autorisierung zu bestimmen. + +Führen Sie die Befehle in diesem Abschnitt auf dem Controller-Knoten aus, was sich auf den gesamten Cluster auswirkt. + +```bash +ssh root@server +``` + +Erstellen Sie die Clusterrolle `system:kube-apiserver-to-kubelet` [ClusterRole](https://kubernetes.io/docs/reference/access-authn-authz/rbac/#role-and-clusterrole) mit Berechtigungen für den Zugriff auf die Kubelet-API und führen Sie die gängigsten Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung von Pods aus: + +```bash +kubectl apply -f kube-apiserver-to-kubelet.yaml \ + --kubeconfig admin.kubeconfig +``` + +### Verifizierung von `RBAC` + +Zu diesem Zeitpunkt ist die Kubernetes-Steuerebene betriebsbereit. Führen Sie die folgenden Befehle von der `jumpbox`-Maschine aus, um zu überprüfen, ob sie funktioniert: + +Stellen Sie eine HTTP-Anfrage für die Kubernetes-Versionsinformationen: + +```bash +curl -k --cacert ca.crt https://server.kubernetes.local:6443/version +``` + +```text +{ + "major": "1", + "minor": "32", + "gitVersion": "v1.32.0", + "gitCommit": "70d3cc986aa8221cd1dfb1121852688902d3bf53", + "gitTreeState": "clean", + "buildDate": "2024-12-11T17:59:15Z", + "goVersion": "go1.23.3", + "compiler": "gc", + "platform": "linux/amd64" +} +``` + +Fortsetzung folgt: [Bootstrapping the Kubernetes Worker Nodes](lab9-bootstrapping-kubernetes-workers.md) diff --git a/docs/release_notes/10_0.de.md b/docs/release_notes/10_0.de.md index a24543d790..79eae05e40 100644 --- a/docs/release_notes/10_0.de.md +++ b/docs/release_notes/10_0.de.md @@ -222,11 +222,11 @@ Der Austausch oder die Entfernung einiger Dienste und Pakete in RL 10 umfasst di | Entfernt | Ersetzt durch | | :--------------------------------- | :----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | | power-profiles-daemon CPU throttle | „tuned-ppd“-Übersetzungsebene, die Anwendungen unterstützt, die für den „Power-Profiles-Daemon“ geschrieben wurden | -| redis in-memory key-value database | `valkey` (ein Fork von Redis) In-Memory-Schlüsselwertdatenbank ^1 | +| redis in-memory key-value database | valkey[^1] In-Memory Schlüssel-Wert-Datenbank | | sendmail mail transfer agent | Rocky Linux empfiehlt die Migration zum Postfix Mail Transfer Agent. | | spamassassin email spam filter | Der E-Mail-Spamfilter `spamassassin` befindet sich jetzt im EPEL-Repository. | -1 Zusätzlich zu `valkey` befindet sich das Paket `valkey-compat-redis` im Plus-Repository. +[^1]: **valkey**: Ein Fork von `redis`. 1 Zusätzlich zu `valkey` befindet sich das Paket `valkey-compat-redis` im Plus-Repository. ### Dynamische Programmiersprachen diff --git a/docs/release_notes/8-changelog.de.md b/docs/release_notes/8-changelog.de.md index c5b2af3721..ec340f85e7 100644 --- a/docs/release_notes/8-changelog.de.md +++ b/docs/release_notes/8-changelog.de.md @@ -1,5 +1,5 @@ --- -title: Changelog 8 +title: Neuerungen 8 author: Louis Abel contributors: Steven Spencer, tianci li tags: diff --git a/docs/release_notes/8_10.fr.md b/docs/release_notes/8_10.fr.md index e72a652df2..28464183aa 100644 --- a/docs/release_notes/8_10.fr.md +++ b/docs/release_notes/8_10.fr.md @@ -70,12 +70,12 @@ Voici les autres changements notables : - La commande `podman build farm` pour la création d'images de conteneurs multiarchitectures est disponible en tant qu'aperçu technologique - Podman supporte maintenant les modules `containers.conf` pour charger un ensemble prédéterminé de configurations -- Le paquet Container Tools est mis à jour -- L'API RESTful de Podman v4.9 affiche maintenant les données de progression lorsque vous tirez ou poussez une image vers le registre -- SQLite est maintenant entièrement supporté comme base de données par défaut pour podman -- `Containerfile` supporte désormais les instructions HereDoc multilignes -- `pasta` comme nom de réseau est maintenant obsolète -- La base de données BoltDB est désormais obsolète +- Le paquet `Container Tools` est mis à jour +- L'API RESTful Podman v4.9 affiche maintenant les données de progression lorsque vous extrayez ou envoyez une image vers le registre +- L'API RESTful Podman v4.9 affiche maintenant les données de progression lorsque vous extrayez ou envoyez une image vers le registre +- `Containerfile` prend maintenant en charge les instructions `HereDoc` multilignes +- `pasta` comme nom de réseau est maintenant désuet +- La base de données `BoltDB` est désormais obsolète - Le module `container-tools:4.0` est maintenant obsolète - La pile réseau Container Network Interface (CNI) est obsolète et sera supprimée dans une prochaine version @@ -83,16 +83,16 @@ Voici les autres changements notables : Plusieurs problèmes connus existent dans la version 8.10, y compris ceux liés à : -- Installateur et création d'images +- Installation et création d'images - Sécurité -- Gestion des logiciels +- Gestion de logiciels - Outils de ligne de commande et shells - Services d'infrastructure - Réseaux - Noyau - Systèmes de fichiers et stockage - Langages de programmation dynamiques, serveurs web et bases de données -- Gestion des identités +- Gestion d'identités - Desktop - Infrastructures graphiques - Virtualisation @@ -101,7 +101,7 @@ Plusieurs problèmes connus existent dans la version 8.10, y compris ceux liés Consultez la [liste upstream](https://access.redhat.com/documentation/en-us/red_hat_enterprise_linux/8/html/8.10_release_notes/known-issues) pour obtenir tous les détails sur ces problèmes. -!!! info +!!! info "Info" ``` Certains flux d'applications, qui font partie des référentiels Rocky Linux 8.10, ne recevront plus de mises à jour. N'oubliez pas de noter tous les flux d'application qui sont EOL ou obsolètes et de les mettre à jour vers des flux plus récents si vous le souhaitez. @@ -109,4 +109,4 @@ Certains flux d'applications, qui font partie des référentiels Rocky Linux 8.1 ## Signaler des problèmes -Merci de signaler tous les problèmes que vous rencontrez sur le [Rocky Linux Bug Tracker](https://bugs.rockylinux.org/). Nous vous invitons également à rejoindre notre communauté de quelque manière que ce soit, que ce soit sur nos [Forums](https://forums.rockylinux.org), [Mattermost](https://chat.rockylinux.org), [IRC on Libera.Chat](irc://irc.liberachat/rockylinux), [Reddit](https://reddit.com/r/rockylinux), [Mailing Lists](https://lists.resf.org), ou de toute autre manière que vous souhaiteriez utiliser ! +Merci de signaler tous les problèmes que vous rencontrez sur le [Rocky Linux Bug Tracker](https://bugs.rockylinux.org/). Nous vous invitons également à vous joindre à notre communauté de la manière qui vous convient, que ce soit sur nos [Forums](https://forums.rockylinux.org), [Mattermost](https://chat.rockylinux.org), [IRC sur Libera.Chat](irc://irc.liberachat/rockylinux), [Reddit](https://reddit.com/r/rockylinux), [Listes de diffusion](https://lists.resf.org) ou de toute autre manière dont vous souhaitez participer !