diff --git a/docs/guides/cms/chyrp_lite.de.md b/docs/guides/cms/chyrp_lite.de.md new file mode 100644 index 0000000000..dcf7f3c764 --- /dev/null +++ b/docs/guides/cms/chyrp_lite.de.md @@ -0,0 +1,156 @@ +--- +title: Chyrp Lite +author: Neel Chauhan +contributors: Steven Spencer, Ganna Zhyrnova +tested_with: 9.5 +tags: + - cms + - blogging +--- + +## Einleitung + +[Chyrp Lite](https://chyrplite.net/) ist eine ultraleichte Blogging-Engine, die in PHP geschrieben ist. + +## Voraussetzungen + +Für die Verwendung dieses Verfahrens sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen: + +- Die Möglichkeit, Befehle als Root-Benutzer auszuführen oder `sudo` zu verwenden, um Berechtigungen zu erhöhen +- Erfahrung mit einem Befehlszeileneditor. Der Autor verwendet hier `vi` oder `vim`, aber ersetzen Sie es durch Ihren bevorzugten Editor + +## `Caddy`-Installation + +Sie werden `Caddy` als Webserver verwenden. Um Caddy zu installieren, müssen Sie zuerst EPEL (Extra Packages for Enterprise Linux) installieren und Updates ausführen: + +```bash +dnf -y install epel-release && dnf -y update +``` + +Dann `Caddy` installieren: + +```bash +dnf -y install Caddy +``` + +Öffnen Sie anschließend die Datei `Caddyfile`: + +```bash +vi /etc/caddy/Caddyfile +``` + +Fügen Sie Ihrer `Caddyfile` Folgendes hinzu: + +```bash +your.domain.name { + root * /var/www/chyrp-lite + file_server + php_fastcgi 127.0.0.1:9000 +} +``` + +Speichern Sie die Datei mit `:wq!` und öffnen Sie anschließend die entsprechenden Firewall-Ports: + +```bash +sudo firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=http +sudo firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=https +sudo firewall-cmd --reload +``` + +Abschließend starten Sie `Caddy`: + +```bash +systemctl enable --now caddy +``` + +## PHP — Installation + +!!! note "Anmerkung" + +``` +Wenn Sie Rocky Linux 8.x oder 10.x ausführen, ersetzen Sie in der Installationszeile des Remi-Pakets neben der Version `8` oder `10`. +``` + +Um PHP aufzusetzen, benötigen Sie das Remi-Repository. Um `Remi` zu installieren, führen Sie Folgendes aus: + +```bash +dnf install https://rpms.remirepo.net/enterprise/remi-release-9.rpm +``` + +Installieren Sie anschließend PHP und die benötigten Module: + +```bash +dnf install -y php83-php php83-php-session php83-php-json php83-php-ctype php83-php-filter php83-php-libxml php83-php-simplexml php83-php-mbstring php83-php-pdo php83-php-curl +``` + +Öffnen Sie als Nächstes die PHP-Konfigurationsdatei: + +```bash +vi /etc/opt/remi/php83/php-fpm.d/www.conf +``` + +Gehen Sie zur Zeile `listen =` und legen Sie sie wie folgt fest: + +```bash +listen = 127.0.0.1:9000 +``` + +Beenden Sie `vi` mit `:wq!` und aktivieren Sie PHP: + +```bash +systemctl enable --now php83-php-fpm.service +``` + +## `Chyrp`-Installation + +Jetzt installieren Sie Chyrp Lite. Laden Sie die neueste Version herunter: + +```bash +cd /var/www +wget https://github.com/xenocrat/chyrp-lite/archive/refs/tags/v2024.03.zip +``` + +Als nächstes dekomprimieren und verschieben Sie den extrahierten Ordner: + +```bash +unzip v2024.03.zip +mv chyrp-lite-2024.03/ chyrp-lite +``` + +Legen Sie die richtigen Berechtigungen für den Ordner `chyrp-lite` fest: + +```bash +chown -R apache:apache chyrp-lite/ +``` + +Richten Sie ein Datenverzeichnis zum Speichern der SQLite-Datenbank ein: + +```bash +mkdir chyrp-lite-data +chown -R apache:apache chyrp-lite-data/ +``` + +Als nächstes richten Sie die SELinux-Dateikontexte ein: + +```bash +semanage fcontext -a -t httpd_sys_rw_content_t "/var/www/chyrp-lite(/.*)?" +semanage fcontext -a -t httpd_sys_rw_content_t "/var/www/chyrp-lite-data(/.*)?" +restorecon -Rv /var/www/chyrp-lite +restorecon -Rv /var/www/chyrp-lite-data +``` + +Öffnen Sie auf einem Client-Computer einen Webbrowser unter `https://example.com/install.php` und führen Sie das Installationsprogramm aus (ersetzen Sie `example.com` durch Ihren tatsächlichen Domänennamen oder Hostnamen): + +![Chyrp Lite Setup](../images/chyrp_lite_setup.png) + +Wählen Sie im Abschnitt **Database** einen Pfadnamen im zuvor erstellten Verzeichnis `chyrp-lite-data` aus, z. B. `/var/www/chyrp-lite-data/sqlite.db`. + +Füllen Sie dann die anderen Felder aus, die selbsterklärend sein sollten. + +Klicken Sie anschließend auf **Install me** und dann auf **Take me to my site**. Sie sollten jetzt in der Lage sein, eine abgeschlossene Installation Ihrer `Chyrp`-Site zu besuchen: + +![Chyrp Lite](../images/chyrp_lite.png) + +## Zusammenfassung + +Wenn man bedenkt, dass sich WordPress zu einem Schweizer Taschenmesser der Webentwicklung entwickelt hat, ist es nicht überraschend, dass einige Webmaster (einschließlich des Autors) eine leichtgewichtige Blogging-Engine bevorzugen. `Chyrp Lite` ist perfekt für diese Benutzer. diff --git a/docs/guides/cms/chyrp_lite.fr.md b/docs/guides/cms/chyrp_lite.fr.md new file mode 100644 index 0000000000..c2ac1b47b9 --- /dev/null +++ b/docs/guides/cms/chyrp_lite.fr.md @@ -0,0 +1,156 @@ +--- +title: Chyrp Lite +author: Neel Chauhan +contributors: Steven Spencer, Ganna Zhyrnova +tested_with: 9.5 +tags: + - cms + - blog +--- + +## Introduction + +[Chyrp Lite](https://chyrplite.net/) est un moteur de blog ultra-léger écrit en PHP. + +## Prérequis + +Les conditions suivantes sont indispensables pour utiliser cette procédure : + +- La possibilité d'exécuter des commandes en tant qu'utilisateur root ou d'utiliser `sudo` pour élever les privilèges +- Maîtrise d'un éditeur de ligne de commande. L'auteur utilise `vi` ou `vim` ici, mais vous pouvez le remplacer par votre éditeur préféré + +## Installation de Caddy + +L'article montre comment utiliser `Caddy` comme serveur Web. Pour installer `Caddy`, vous devez d'abord installer `EPEL` (Extra Packages for Enterprise Linux) et exécuter les mises à jour : + +```bash +dnf -y install epel-release && dnf -y update +``` + +Ensuite, installez `Caddy` : + +```bash +dnf -y install Caddy +``` + +Ensuite, ouvrez le fichier `Caddyfile` : + +```bash +vi /etc/caddy/Caddyfile +``` + +Ajoutez ce qui suit au fichier `Caddyfile` : + +```bash +your.domain.name { + root * /var/www/chyrp-lite + file_server + php_fastcgi 127.0.0.1:9000 +} +``` + +Sauvegardez le fichier avec `:wq!` puis ouvrez les ports de pare-feu correspondants : + +```bash +sudo firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=http +sudo firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=https +sudo firewall-cmd --reload +``` + +Enfin, lancez `Caddy` : + +```bash +systemctl enable --now caddy +``` + +## Installation de PHP + +!!! note "Remarque" + +``` +Si vous utilisez Rocky Linux 8.x ou 10.x, remplacez « 8 » ou « 10 » à côté de la version dans la ligne d'installation du paquet Remi. +``` + +Pour mettre en place PHP, vous aurez besoin du dépôt `Remi`. Pour l'installer, exécutez la commande suivante : + +```bash +dnf install https://rpms.remirepo.net/enterprise/remi-release-9.rpm +``` + +Installez ensuite PHP et les modules requis : + +```bash +dnf install -y php83-php php83-php-session php83-php-json php83-php-ctype php83-php-filter php83-php-libxml php83-php-simplexml php83-php-mbstring php83-php-pdo php83-php-curl +``` + +Ensuite, ouvrez le fichier de configuration PHP : + +```bash +vi /etc/opt/remi/php83/php-fpm.d/www.conf +``` + +Allez à la ligne `listen =` et définissez-la comme suit : + +```bash +listen = 127.0.0.1:9000 +``` + +Quittez `vi` avec `:wq!` et activez PHP : + +```bash +systemctl enable --now php83-php-fpm.service +``` + +## Installation de `Chyrp` + +Maintenant, vous allez installer Chyrp Lite. Téléchargez la dernière version : + +```bash +cd /var/www +wget https://github.com/xenocrat/chyrp-lite/archive/refs/tags/v2024.03.zip +``` + +Ensuite, décompressez le fichier et déplacez le dossier extrait : + +```bash +unzip v2024.03.zip +mv chyrp-lite-2024.03/ chyrp-lite +``` + +Définissez les autorisations correctes sur le dossier `chyrp-lite` : + +```bash +chown -R apache:apache chyrp-lite/ +``` + +Configurer un répertoire de données pour stocker la base de données SQLite : + +```bash +mkdir chyrp-lite-data +chown -R apache:apache chyrp-lite-data/ +``` + +Ensuite, configurez les contextes de fichiers SELinux : + +```bash +semanage fcontext -a -t httpd_sys_rw_content_t "/var/www/chyrp-lite(/.*)?" +semanage fcontext -a -t httpd_sys_rw_content_t "/var/www/chyrp-lite-data(/.*)?" +restorecon -Rv /var/www/chyrp-lite +restorecon -Rv /var/www/chyrp-lite-data +``` + +Sur une machine cliente, ouvrez un navigateur Web sur `https://example.com/install.php` et exécutez le programme d'installation (remplacez `example.com` par votre nom de domaine ou nom d'hôte réel) : + +![Chyrp Lite Setup](../images/chyrp_lite_setup.png) + +Dans la section **Database**, sélectionnez un nom de chemin dans le répertoire `chyrp-lite-data` créé précédemment, tel que `/var/www/chyrp-lite-data/sqlite.db`. + +Ensuite, remplissez les autres champs, qui devraient être explicites. + +Ensuite, cliquez sur **Install me** puis sur **Take me to my site**. Vous devriez maintenant pouvoir visiter l'installation terminée de votre site `Chyrp` : + +![Chyrp Lite](../images/chyrp_lite.png) + +## Conclusion + +Étant donné que WordPress est devenu un couteau suisse du développement Web, il n’est pas surprenant que certains webmasters (l’auteur inclus) préfèrent un moteur de blogue léger. `Chyrp Lite` est parfait pour ces utilisateurs. diff --git a/docs/guides/cms/dokuwiki_server.de.md b/docs/guides/cms/dokuwiki_server.de.md new file mode 100644 index 0000000000..236eb39cc4 --- /dev/null +++ b/docs/guides/cms/dokuwiki_server.de.md @@ -0,0 +1,287 @@ +--- +title: DokuWiki Server +author: Steven Spencer +contributors: Ezequiel Bruni, Ganna Zhyrnova +tested_with: 8.5, 8.6, 9.0 +tags: + - wiki + - Dokumentation +--- + +## Voraussetzungen + +- Eine Rocky Linux-Instanz, die auf einem Server, Container oder einer virtuellen Maschine installiert ist +- Sicheres Ändern von Konfigurationsdateien über die Befehlszeile mit einem Editor (in den Beispielen wird `vi` verwendet, Sie können jedoch auch Ihren bevorzugten Editor verwenden) +- Einige Kenntnisse über Webanwendungen und deren Einrichtung +- Verwendet für die Einrichtung [Apache Sites Enabled](../web/apache-sites-enabled.md). Überprüfen Sie das ggf. noch einmal. +- In diesem Dokument wird durchgehend `example.com` als Domänenname verwendet +- Sie müssen Root sein oder `sudo` verwenden können, um die Berechtigungen zu erhöhen +- Angenommen, es handelt sich um eine Neuinstallation des Betriebssystems, ist dies jedoch keine Voraussetzung + +## Einleitung + +Dokumentation kann in einer Organisation viele Formen annehmen. Es ist von unschätzbarem Wert, über ein Repository zu verfügen, auf das Sie für diese Dokumentation zurückgreifen können. Ein Wiki (was auf Hawaiisch _schnell_ bedeutet) ist eine Möglichkeit, Dokumentationen, Prozessnotizen, Unternehmenswissensdatenbanken und sogar Codebeispiele an einem zentralen Ort aufzubewahren. IT-Experten, die ein Wiki führen, selbst wenn es heimlich geschieht, verfügen über eine eingebaute Versicherung gegen das Vergessen einer obskuren Routine. + +DokuWiki ist ein ausgereiftes, schnelles Wiki, das ohne Datenbank läuft, über integrierte Sicherheitsfunktionen verfügt und nicht komplex bereitzustellen ist. Weitere Informationen finden Sie auf ihrer [Webseite](https://www.dokuwiki.org/dokuwiki). + +DokuWiki ist eines von vielen verfügbaren Wikis, aber es ist ein gutes. Ein großer Vorteil besteht darin, dass DokuWiki relativ leichtgewichtig ist und auf einem Server ausgeführt werden kann, auf dem bereits andere Dienste laufen, vorausgesetzt, Sie verfügen über ausreichend Speicherplatz und Arbeitsspeicher. + +## Installation der Abhängigkeiten + +Die Mindest-PHP-Version für DokuWiki beträgt jetzt 8. Rocky Linux 10 enthält standardmäßig PHP 8.3. Beachten Sie, dass einige der hier aufgeführten Pakete möglicherweise bereits vorhanden sind: + +```bash +dnf install tar wget httpd php php-gd php-xml php-json php-mbstring +``` + +Akzeptieren und installieren Sie alle zusätzlich aufgeführten Abhängigkeiten, die mit diesen Paketen geliefert werden. + +## Erstellung der Verzeichnisse und Konfiguration ändern + +### Apache-Konfiguration + +Wenn Sie das Verfahren zum Aktivieren von [Apache Sites Enabled](../web/apache-sites-enabled.md) durchgelesen haben, wissen Sie, dass Sie einige Verzeichnisse erstellen müssen. Beginnen Sie mit den Ergänzungen zum `httpd`-Konfigurationsverzeichnis: + +```bash +mkdir -p /etc/httpd/{sites-available,sites-enabled} +``` + +Sie müssen die Datei `httpd.conf` bearbeiten: + +```bash +vi /etc/httpd/conf/httpd.conf +``` + +Fügen Sie dies ganz am Ende der Datei hinzu: + +```bash +Include /etc/httpd/sites-enabled +``` + +Erstellen Sie die Site-Konfigurationsdatei in `sites-available`: + +```bash +vi /etc/httpd/sites-available/com.example +``` + +Diese Konfigurationsdatei sieht in etwa so aus: + +```apache + + ServerName example.com + DocumentRoot /var/www/sub-domains/com.example/html + + + + AllowOverride All + Require all denied + + + Order allow,deny + Deny from all + + + + ErrorLog /var/log/httpd/example.com_error.log + CustomLog /var/log/httpd/example.com_access.log combined + +``` + +Beachten Sie, dass `AllowOverride All` hier die Funktion der Datei `.htaccess` (verzeichnisspezifische Sicherheit) ermöglicht. + +Fahren Sie fort und verknüpfen Sie die Konfigurationsdatei mit `sites-enabled`, aber starten Sie die Webdienste noch nicht: + +```bash +ln -s /etc/httpd/sites-available/com.example /etc/httpd/sites-enabled/ +``` + +### Apache _DocumentRoot_ + +Sie müssen Ihr _DocumentRoot_ erstellen. So gehen Sie vor: + +```bash +mkdir -p /var/www/sub-domains/com.example/html +``` + +## `DokuWiki`-Installation + +Wechseln Sie auf Ihrem Server in das `root`-Verzeichnis. + +```bash +cd /root +``` + +Holen Sie sich die neueste stabile Version von `DokuWiki`. Sie finden dies, indem Sie auf die [Download-Seite](https://download.dokuwiki.org/) gehen. Auf der linken Seite der Seite sehen Sie unter `Version` `Stable (Recommended) (direct link)`. + +Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf `(direct link)` und kopieren Sie den Link. Geben Sie in der Konsole Ihres DokuWiki-Servers `wget` und ein Leerzeichen ein und fügen Sie dann Ihren kopierten Link in das Terminal ein. Sie sollten etwas Ähnliches wie das hier erhalten: + +```bash +wget https://download.dokuwiki.org/src/dokuwiki/dokuwiki-stable.tgz +``` + +Bevor Sie das Archiv dekomprimieren, untersuchen Sie den Inhalt mit `tar ztf`: + +```bash +tar ztvf dokuwiki-stable.tgz +``` + +Beachten Sie das benannte datierte Verzeichnis vor allen anderen Dateien, die ähnlich wie diese aussehen: + +```text +... (mehr oben) +dokuwiki-2020-07-29/inc/lang/fr/resetpwd.txt +dokuwiki-2020-07-29/inc/lang/fr/draft.txt +dokuwiki-2020-07-29/inc/lang/fr/recent.txt +... (mehr unten) +``` + +Sie möchten dieses führende benannte Verzeichnis beim Dekomprimieren des Archivs nicht, verwenden Sie daher einige Optionen mit `tar`, um es auszuschließen. Die erste Option ist `--strip-components=1`, die das führende Verzeichnis entfernt. Die zweite Option ist die Option `-C`, die `tar` mitteilt, wo das Archiv dekomprimiert werden soll. Die Dekomprimierung läuft ungefähr so ​​ab: + +```bash +tar xzf dokuwiki-stable.tgz --strip-components=1 -C /var/www/sub-domains/com.example/html/ +``` + +Sobald Sie diesen Befehl ausführen, sollte sich das gesamte DokuWiki in Ihrem _DocumentRoot_ befinden. + +Sie müssen eine Kopie der Datei `.htaccess.dist` erstellen, die mit DokuWiki geliefert wurde, und die alte Datei aufbewahren, falls Sie zum Original zurückkehren müssen. + +Dabei ändern Sie den Namen in `.htaccess`. Dies ist, wonach _apache_ suchen wird. Um dies zu tun: + +```bash +cp /var/www/sub-domains/com.example/html/.htaccess{.dist,} +``` + +Ändern Sie den Besitz des neuen Verzeichnisses und seiner Dateien in den Benutzer und die Gruppe _apache_: + +```bash +chown -Rf apache.apache /var/www/sub-domains/com.example/html +``` + +## DNS oder `/etc/hosts` einrichten + +Bevor Sie auf die DokuWiki-Oberfläche zugreifen können, müssen Sie die Namensauflösung für diese Site festlegen. Sie können die Datei `/etc/hosts` zu Testzwecken verwenden. + +Gehen Sie in diesem Beispiel davon aus, dass DokuWiki unter der privaten IPv4-Adresse 10.56.233.179 ausgeführt wird. Angenommen, Sie ändern auch die Datei `/etc/hosts` auf einer Linux-Workstation. Um dies zu erreichen, geben Sie Folgendes ein: + +```bash +sudo vi /etc/hosts +``` + +Ändern Sie dann Ihre Hostdatei so, dass sie ungefähr wie folgt aussieht (beachten Sie die IP-Adresse weiter oben im Beispiel): + +```bash +127.0.0.1 localhost +127.0.1.1 myworkstation-home +10.56.233.179 example.com example + +# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts +::1 ip6-localhost ip6-loopback +fe00::0 ip6-localnet +ff00::0 ip6-mcastprefix +ff02::1 ip6-allnodes +ff02::2 ip6-allrouters +``` + +Wenn Sie mit dem Testen fertig sind und bereit sind, die Dinge für alle live zu schalten, müssen Sie diesen Host zu einem DNS-Server hinzufügen. Sie könnten einen [privaten DNS-Server](../dns/private_dns_server_using_bind.md) oder einen öffentlichen DNS-Server verwenden. + +## Starten von `httpd` + +Bevor Sie `httpd` starten, testen Sie, ob Ihre Konfiguration in Ordnung ist: + +```bash +httpd -t +``` + +Sie sollten folgendes Ergebnis erhalten: + +```text +Syntax OK +``` + +Wenn ja, sollten Sie bereit sein, `httpd` zu starten und dann das Einrichten abzuschließen. Beginnen Sie, indem Sie `http` aktivieren, damit es beim Booten gestartet wird: + +```bash +systemctl enable httpd +``` + +Dann starten: + +```bash +systemctl start httpd +``` + +## DokuWiki-Test + +Der nächste Schritt besteht darin, einen Webbrowser zu öffnen und Folgendes in die Adressleiste einzugeben: + + + +Dadurch gelangen Sie zum Setup-Bildschirm: + +- Geben Sie im Feld `Wiki Name` den Namen für Ihr Wiki ein. Beispiel `Technische Dokumentation` +- Geben Sie im Feld `Superuser` den Administrator-Benutzernamen ein. Beispiel `admin` +- Geben Sie im Feld `Real name` den Realnamen des Administratorbenutzers ein +- Geben Sie im Feld `E-Mail` die E-Mail-Adresse des Administratorbenutzers ein +- Geben Sie im Feld `Password` das sichere Passwort des Administratorbenutzers ein +- Geben Sie im Feld `once again` dasselbe Passwort erneut ein +- Wählen Sie im Dropdown-Menü `Initial ACL Policy` die Option aus, die für Ihre Umgebung am besten geeignet ist +- Aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen der Lizenz, unter die Sie Ihren Inhalt stellen möchten +- Lassen Sie das Kontrollkästchen `Once a month, send anonymous usage data to the DokuWiki developers` aktiviert (oder deaktivieren Sie es, wenn Sie dies bevorzugen) +- Klicken Sie auf die Schaltfläche `Save`. + +Ihr Wiki ist nun bereit, Inhalte hinzuzufügen. + +## DokuWiki-Sicherung + +Beachten Sie neben der ACL-Richtlinie, die Sie gerade erstellt haben, Folgendes: + +### Ihre `firewalld`-Firewall + +!!! note "Anmerkung" + + Dieses Firewall-Beispiel geht nicht davon aus, welche anderen Dienste Sie möglicherweise auf Ihrem DokuWiki-Server zulassen müssen. Diese Regeln basieren auf Ihrer Testumgebung und befassen sich **NUR** mit der Gewährung des Zugriffs auf einen IP-Block eines LOKALEN Netzwerks. Sie benötigen mehr Dienste, die für einen Produktionsserver zulässig sind. + +Bevor Sie alles als erledigt betrachten, müssen Sie über die Sicherheit nachdenken. Zunächst sollten Sie auf dem Server eine Firewall einrichten. + +Es wird davon ausgegangen, dass sich jeder im Netzwerk 10.0.0.0/8 in Ihrem privaten lokalen Netzwerk befindet und dass dies die einzigen Personen sind, die Zugriff auf die Site benötigen. + +Wenn Sie `firewalld` als Firewall verwenden, verwenden Sie die folgende Regelsyntax: + +```bash +firewall-cmd --zone=trusted --add-source=10.0.0.0/8 --permanent +firewall-cmd --zone=trusted --add-service=http --add-service=https --permanent +firewall-cmd --reload +``` + +Nachdem Sie diese Regeln hinzugefügt und den Dienst `firewalld` neu geladen haben, listen Sie Ihre Zone auf, um sicherzustellen, dass alles vorhanden ist, was Sie benötigen: + +```bash +firewall-cmd --zone=trusted --list-all +``` + +Wenn alles richtig funktioniert hat, sieht es etwa so aus: + +```bash +trusted (active) + target: ACCEPT + icmp-block-inversion: no + interfaces: + sources: 10.0.0.0/8 + services: http https + ports: + protocols: + forward: yes + masquerade: no + forward-ports: + source-ports: + icmp-blocks: + rich rules: +``` + +### SSL/TLS + +Für optimale Sicherheit sollten Sie die Verwendung von SSL/TLS für verschlüsselten Webverkehr in Betracht ziehen. Sie können ein SSL/TLS-Zertifikat von einem SSL/TLS-Anbieter erwerben oder [Let’s Encrypt](../security/generating_ssl_keys_lets_encrypt.md) verwenden. + +## Zusammenfassung + +Egal, ob Sie Prozesse, Unternehmensrichtlinien, Programmcode oder etwas anderes dokumentieren müssen, ein Wiki ist hierfür eine hervorragende Lösung. DokuWiki ist ein sicheres, flexibles und benutzerfreundliches Produkt, das sich zudem unkompliziert installieren und bereitstellen lässt. Es handelt sich außerdem um ein stabiles Projekt, das es schon seit vielen Jahren gibt. diff --git a/docs/guides/cms/wordpress-on-lamp.de.md b/docs/guides/cms/wordpress-on-lamp.de.md index ca90bc87f7..f63294c63f 100644 --- a/docs/guides/cms/wordpress-on-lamp.de.md +++ b/docs/guides/cms/wordpress-on-lamp.de.md @@ -1,7 +1,7 @@ --- -title: WordPress mit LAMP +title: WordPress und LAMP author: Joseph Brinkman -contributors: Steven Spencer +contributors: Steven Spencer, Ganna Zhyrnova tested_with: 9.2 --- @@ -12,11 +12,11 @@ tested_with: 9.2 ## Einleitung -WordPress ist ein Open-Source-Content-Management-System (CMS), das für seine [berühmte 5-Minuten-Installation](https://developer.wordpress.org/advanced-administration/before-install/howto-install/) bekannt ist. Es wird üblicherweise auf einem LAMP-Stack (Linux, Apache, MySQL, PHP) bereitgestellt. Obwohl effiziente lokale Entwicklungstools wie [XAMPP](https://www.apachefriends.org/), [Vagrant](https://www.vagrantup.com/) und [wp-env](https://developer.wordpress.org/block-editor/reference-guides/packages/packages-env/) weithin verfügbar sind, bietet die manuelle Installation von WordPress auf LAMP für die lokale Entwicklung einen wertvollen praktischen Ansatz für Anfänger, die ein tieferes Verständnis anstreben. +WordPress ist ein Open Source Content-Management-System (CMS), das für seine [berühmte 5-Minuten-Installation](https://developer.wordpress.org/advanced-administration/before-install/howto-install/) bekannt ist. Es wird üblicherweise auf einem LAMP-Stack (Linux, Apache, MySQL, PHP) bereitgestellt. Obwohl effiziente lokale Entwicklungstools wie [XAMPP](https://www.apachefriends.org/), [Vagrant](https://www.vagrantup.com/) und [wp-env](https://developer.wordpress.org/block-editor/reference-guides/packages/packages-env/) weithin verfügbar sind, bietet die manuelle Installation von WordPress auf LAMP für die lokale Entwicklung einen wertvollen praktischen Ansatz für Anfänger, die ein tieferes Verständnis anstreben. Diese Anleitung setzt voraus, dass Sie Rocky Linux 9.x bereits installiert haben, wodurch der `L`-Teil des LAMP-Stacks abgedeckt wird. -Das Ziel dieses Handbuchs besteht darin, zu untersuchen, wie Sie WordPress mit dem LAMP-Stack manuell auf einer Rocky Linux 9-Maschine installieren können. Dies ist kein produktionsreifer Leitfaden, sondern ein Ausgangspunkt, auf dem Sie aufbauen können. Das in diesem Handbuch enthaltene LAMP-Setup wird ausschließlich für die lokale Entwicklung empfohlen, wenn nicht zuvor geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, die eine zusätzliche Konfiguration erfordern. +In dieser Anleitung wird erläutert, wie Sie WordPress manuell mit dem LAMP-Stack auf einer Rocky Linux 9-Maschine installieren. Dies ist kein produktionsreifer Leitfaden, sondern ein Ausgangspunkt, auf dem Sie aufbauen können. Das in diesem Handbuch enthaltene LAMP-Setup wird ausschließlich für die lokale Entwicklung empfohlen, wenn nicht zuvor geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, die eine zusätzliche Konfiguration erfordern. ## Systempakete aktualisieren @@ -28,7 +28,7 @@ Stellen Sie sicher, dass die Pakete Ihres Systems auf dem neuesten Stand sind: ## Apache — Installation -Apache ist ein Webserver und wird unsere WordPress-Site bereitstellen. Installieren Sie ihn: +Apache ist ein Webserver, der Ihre WordPress-Site bereitstellt. Installieren Sie ihn mit folgender Anweisung: ```bash sudo dnf install httpd -y @@ -36,7 +36,7 @@ Apache ist ein Webserver und wird unsere WordPress-Site bereitstellen. Installie ## Aktivieren Sie Apache für den automatischen Start beim Booten -Aktivieren Sie Apache nach der Installation, sodass es beim Booten automatisch startet: +Aktivieren Sie Apache nach der Installation, damit es beim Booten automatisch gestartet wird: ```bash sudo systemctl enable --now httpd @@ -44,7 +44,7 @@ Aktivieren Sie Apache nach der Installation, sodass es beim Booten automatisch s ## MariaDB — Installation -WordPress speichert dynamische Inhalte in einer MySQL-Datenbank. MariaDB ist ein freies Open-Source-Fork von MySQL. Installieren Sie sie: +WordPress speichert dynamische Inhalte in einer MySQL-Datenbank. MariaDB ist ein freies Open-Source-Fork von MySQL. Installieren Sie sie mit folgender Anweisung: ```bash sudo dnf install mariadb-server -y @@ -96,10 +96,10 @@ Nach der Installation von PHP müssen Sie Apache neu laden, um es als Apache-Mod sudo systemctl restart httpd ``` -Verwenden Sie `curl`, um die neueste Version von WordPress herunterzuladen: - ## WordPress herunterladen und entpacken +Verwenden Sie `curl`, um die neueste Version von WordPress herunterzuladen: + ```bash curl -O https://wordpress.org/latest.tar.gz ``` @@ -153,7 +153,7 @@ Erstellen Sie einen Benutzer mit einem Passwort für Ihre Datenbank: !!! note "Anmerkung" ``` -Es wird dringend empfohlen, ein sicheres Passwort zu verwenden. +Es wird dringend empfohlen, ein sichereres Passwort zu verwenden. ``` ## Einen neuen Benutzer und ein neues Passwort erstellen @@ -168,7 +168,7 @@ Gewähren Sie mit `grant` dem soeben erstellten Benutzer alle Berechtigungen fü GRANT ALL PRIVILEGES ON LOCALDEVELOPMENTENV.* TO 'admin'@'localhost'; ``` -Speichern Sie mit `flush` die Berechtigungen, um die Anwendung der Änderungen sicherzustellen: +Speichern Sie die Berechtigungen, um die Anwendung der Änderungen sicherzustellen: ```bash FLUSH PRIVILEGES; @@ -240,4 +240,4 @@ Das Flag `-P` macht diese Konfiguration über Neustarts hinweg persistent ## Zusammenfassung -Sie sollten jetzt in der Lage sein, über das Netzwerk mit dem Hostnamen oder der privaten IP-Adresse des Servers eine Verbindung zu WordPress herzustellen und die WordPress-Installation abzuschließen. Denken Sie daran, dass dieses Setup in erster Linie für lokale Entwicklungszwecke gedacht ist. Für den Produktionseinsatz sind zusätzliche Konfigurationen erforderlich: Festlegen eines Domänennamens, Installieren eines SSL-Zertifikats, Härten Ihres Apache-Servers, Feinabstimmung Ihrer SELinux-Konfiguration und Implementieren von Backups. Dennoch haben Sie durch Befolgen dieser Anleitung einen soliden Ausgangspunkt für die WordPress-Entwicklung auf einem LAMP-Stack geschaffen. +Um die Installation abzuschließen, sollten Sie nun in der Lage sein, über das Netzwerk eine Verbindung zu WordPress herzustellen, indem Sie den Hostnamen oder die private IP-Adresse des Servers verwenden. Denken Sie daran, dass dieses Setup in erster Linie für lokale Entwicklungszwecke gedacht ist. Für den Produktionseinsatz müssen Sie Folgendes konfigurieren: einen Domänennamen festlegen, ein SSL-Zertifikat installieren, Ihren Apache-Server härten, Ihre SELinux-Konfiguration optimieren und Backups implementieren. Dennoch hat das Befolgen dieser Anleitung einen soliden Ausgangspunkt für die WordPress-Entwicklung auf einem LAMP-Stack geschaffen.