From cf9f7ef8ffd5c4adbb041c5617ce5680dd425f1a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Rocky Linux Automation <75949597+rockylinux-auto@users.noreply.github.com> Date: Fri, 3 Oct 2025 12:26:11 -0400 Subject: [PATCH 1/3] New translations 01-install.md (French) --- docs/books/incus_server/01-install.fr.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/docs/books/incus_server/01-install.fr.md b/docs/books/incus_server/01-install.fr.md index 479267359c..96fa7277b9 100644 --- a/docs/books/incus_server/01-install.fr.md +++ b/docs/books/incus_server/01-install.fr.md @@ -32,7 +32,7 @@ Si des mises à jour du noyau ont été effectuées pendant le processus de mise Installez le dépôt OpenZFS en utilisant la commande suivante : ```bash -dnf install https://zfsonlinux.org/epel/zfs-release-2-2$(rpm --eval "%{dist}").noarch.rpm +dnf install https://zfsonlinux.org/epel/zfs-release-2-8$(rpm --eval "%{dist}").noarch.rpm ``` ## Installation de `dkms`, `vim` et `kernel-devel` From 1f7aaae901ff3609cf7029643a06e1ec1d4320a2 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Rocky Linux Automation <75949597+rockylinux-auto@users.noreply.github.com> Date: Fri, 3 Oct 2025 12:26:13 -0400 Subject: [PATCH 2/3] New translations 01-install.md (German) --- docs/books/incus_server/01-install.de.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/docs/books/incus_server/01-install.de.md b/docs/books/incus_server/01-install.de.md index 1d32d03fd8..815ed1f56c 100644 --- a/docs/books/incus_server/01-install.de.md +++ b/docs/books/incus_server/01-install.de.md @@ -32,7 +32,7 @@ Wenn während des Upgrade-Vorgangs Kernel-Updates durchgeführt wurden, starten Installieren Sie das OpenZFS Repository wie folgt mit: ```bash -dnf install https://zfsonlinux.org/epel/zfs-release-2-2$(rpm --eval "%{dist}").noarch.rpm +dnf install https://zfsonlinux.org/epel/zfs-release-2-8$(rpm --eval "%{dist}").noarch.rpm ``` ## Installation von `dkms`, `vim` und `kernel-devel` From c1600ee170fb368f84b523434abc85f47c839c31 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Rocky Linux Automation <75949597+rockylinux-auto@users.noreply.github.com> Date: Fri, 3 Oct 2025 15:31:23 -0400 Subject: [PATCH 3/3] New translations caddy.md (German) --- docs/guides/web/caddy.de.md | 250 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 250 insertions(+) create mode 100644 docs/guides/web/caddy.de.md diff --git a/docs/guides/web/caddy.de.md b/docs/guides/web/caddy.de.md new file mode 100644 index 0000000000..85e931a002 --- /dev/null +++ b/docs/guides/web/caddy.de.md @@ -0,0 +1,250 @@ +--- +title: Caddy — Web Server +author: Neel Chauhan +contributors: Steven Spencer, Ganna Zhyrnova +tested_with: 9.3, 10.0 +tags: + - web +--- + +## Einleitung + +_Caddy_ ist ein Webserver, der für moderne Webanwendungen entwickelt wurde. Caddy ist einfach zu konfigurieren und verfügt über die automatische Let's Encrypt-Funktion, sodass Ihre Websites standardmäßig immer sicher sind. Es ist der bevorzugte Webserver des Autors. + +Hier ist ein kurzer Überblick über die Funktionen von Caddy: + +- Ein einfacher Webserver +- Ein Reverse-Proxy für die Übertragung von Traffic zu mehreren Sites +- Module für viele Workloads, einschließlich TCP, SSH und mehr +- Ein integrierter Lastausgleich zur Verwaltung von Traffic zu mehreren Websites +- Integrierte, automatisierte `Let's Encrypt`-Unterstützung +- Eine API zur programmgesteuerten Neukonfiguration des Servers +- PHP FastCGI Support +- und IPv6 + +## Voraussetzungen + +Sie werden Folgendes benötigen: + +- Ein ans Internet angeschlossener Rocky Linux Rechner oder Server. +- Erfahrung mit der Kommandozeile. +- Die Möglichkeit, Befehle als Root-Benutzer oder mit `sudo` auszuführen. +- Ein Texteditor Ihrer Wahl, ob grafisch oder Kommandozeilen-basiert. Für dieses Tutorial verwendet der Autor `vim`. +- Ein Domänenname oder anderer Hostname, der auf die öffentliche IP-Adresse Ihres Servers verweist. + +## `Caddy`-Installation + +Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Computer über die neuesten Updates verfügt: + +```bash +sudo dnf update +``` + +Installieren Sie dann das Software-Repository `epel-release`: + +```bash +sudo dnf install -y epel-release +``` + +Wenn Sie Rocky Linux 10 ausführen, aktivieren Sie das `Copr`-Repository: + +```bash +sudo dnf copr enable @caddy/caddy +``` + +Installieren Sie als Nächstes den `Caddy`-Webserver: + +```bash +sudo dnf install -y caddy +``` + +## Konfiguration der Firewall + +Wenn Sie versuchen, von einem anderen Computer aus eine Webseite mit der IP-Adresse oder dem Domänennamen Ihres Computers anzuzeigen, wird wahrscheinlich nichts angezeigt. Dies ist der Fall, wenn Sie eine Firewall installiert und in Betrieb haben. + +Um die erforderlichen Ports zu öffnen, damit Sie Ihre Webseiten tatsächlich „sehen“ können, verwenden Sie die integrierte Firewall von Rocky Linux, `firewalld`. Der `firewalld`-Befehl hierfür ist `firewall-cmd`. + +Um die Dienste `http` und `https` zu öffnen, also die Dienste, die Webseiten verwalten, führen Sie Folgendes aus: + +```bash +sudo firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=http +sudo firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=https +``` + +Im Detail: + +- Das Flag `--permanent` weist die Firewall an, diese Konfiguration bei jedem Neustart der Firewall und beim Neustart des Servers anzuwenden. +- `–-zone=public` weist die Firewall an, eingehende Verbindungen zu diesem Port von allen zuzulassen. +- Schließlich weisen `--add-service=http` und `--add-service=https` `firewalld` an, den gesamten HTTP- und HTTPS-Verkehr an den Server weiterzuleiten. + +Diese Konfigurationen werden erst wirksam, wenn Sie die Firewall neu laden. Um dies zu tun, weisen Sie `firewalld` an, seine Konfiguration neu zu laden: + +```bash +sudo firewall-cmd --reload +``` + +!!! note "Anmerkung" + +```` +Es besteht eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass dies nicht funktioniert. In diesen seltenen Fällen können Sie `firewalld` mit der bewährten Methode „Ausschalten und wieder einschalten“ dazu bringen, Ihren Befehl auszuführen. + +```bash +systemctl restart firewalld +``` +```` + +Um die Zulassung der Ports sicherzustellen, führen Sie `firewall-cmd --list-all` aus. Eine richtig konfigurierte Firewall sieht ähnlich wie Folgendes: + +```bash +public (active) + target: default + icmp-block-inversion: no + interfaces: enp9s0 + sources: + services: cockpit dhcpv6-client ssh http https + ports: + protocols: + forward: no + masquerade: no + forward-ports: + source-ports: + icmp-blocks: + rich rules: +``` + +Das sollte alles sein, was Sie in Bezug auf die Firewall benötigen. + +## Caddy Installation + +Im Gegensatz zu herkömmlichen Webservern wie Apache und Nginx ist das Konfigurationsformat von Caddy deutlich einfacher. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie die kleinsten Details wie das Threading-Modell Ihres Webservers oder SSL-Zertifikate konfigurieren mussten. + +So bearbeiten Sie die Caddy-Konfigurationsdatei: + +```bash +sudo vim /etc/caddy/Caddyfile +``` + +Eine minimale statische Webserverkonfiguration kann etwa wie folgt aussehen: + +```bash +example.com { + root * /usr/share/caddy/example.com + file_server +} +``` + +Ersetzen Sie `example.com` durch einen Hostnamen, der auf Ihren Server verweist. + +Sie müssen dem Ordner im `root`-Verzeichnis von Caddy auch eine Website hinzufügen. Fügen Sie der Einfachheit halber eine einseitige statische Website hinzu: + +```bash +mkdir -p /usr/share/caddy/example.com +echo "