diff --git a/docs/API/cli.mdx b/docs/API/cli.mdx index b47db3b0d4..f68b7a0965 100644 --- a/docs/API/cli.mdx +++ b/docs/API/cli.mdx @@ -1,16 +1,18 @@ --- -title: CLI reference +title: CLI Reference description: Complete reference for all Unraid API CLI commands sidebar_position: 4 --- - +# CLI Commands -# CLI commands +:::info[Command Structure] -All commands follow the pattern: `unraid-api [options]`. +All commands follow the pattern: `unraid-api [options]` -## Service management +::: + +## 🚀 Service Management ### Start @@ -38,7 +40,7 @@ unraid-api stop [--delete] Stops the Unraid API service. -- `--delete`: Optional. Delete the PM2 home directory. +- `--delete`: Optional. Delete the PM2 home directory ### Restart @@ -68,7 +70,7 @@ View the API logs. - `-l, --lines`: Optional. Number of lines to tail (default: 100) -## Configuration commands +## ⚙️ Configuration Commands ### Config @@ -78,7 +80,7 @@ unraid-api config Displays current configuration values. -### Switch environment +### Switch Environment ```bash unraid-api switch-env [-e ] @@ -86,30 +88,38 @@ unraid-api switch-env [-e ] Switch between production and staging environments. -- `-e, --environment`: Optional. Target environment (production|staging). +- `-e, --environment`: Optional. Target environment (production|staging) + +### Developer Mode -### Developer mode +:::tip[Web GUI Management] -You can also manage developer options through the web interface at ***Settings → Management Access → Developer Options*** in the %%WebGUI|web-gui%%. +You can also manage developer options through the web interface at **Settings** → **Management Access** → **Developer Options** + +::: ```bash unraid-api developer # Interactive prompt for tools -unraid-api developer --sandbox true # Enable %%GraphQL|graphql%% sandbox -unraid-api developer --sandbox false # Disable %%GraphQL|graphql%% sandbox +unraid-api developer --sandbox true # Enable GraphQL sandbox +unraid-api developer --sandbox false # Disable GraphQL sandbox unraid-api developer --enable-modal # Enable modal testing tool unraid-api developer --disable-modal # Disable modal testing tool ``` Configure developer features for the API: -- **%%GraphQL|graphql%% Sandbox**: Enable/disable Apollo %%GraphQL|graphql%% sandbox at `/graphql` +- **GraphQL Sandbox**: Enable/disable Apollo GraphQL sandbox at `/graphql` - **Modal Testing Tool**: Enable/disable UI modal testing in the Unraid menu -## API key management +## API Key Management + +:::tip[Web GUI Management] -You can also manage API keys through the web interface at ***Settings → Management Access → API Keys*** in the %%WebGUI|web-gui%%. +You can also manage API keys through the web interface at **Settings** → **Management Access** → **API Keys** -### API key commands +::: + +### API Key Commands ```bash unraid-api apikey [options] @@ -125,17 +135,21 @@ Options: - `-p, --permissions `: Comma-separated list of permissions - `-d, --description `: Description for the key -## %%SSO|sso%% (Single Sign-On) management +## SSO (Single Sign-On) Management + +:::info[OIDC Configuration] + +For OIDC/SSO provider configuration, see the web interface at **Settings** → **Management Access** → **API** → **OIDC** or refer to the [OIDC Provider Setup](./oidc-provider-setup.mdx) guide. -For OIDC/%%SSO|sso%% provider configuration, see the web interface at ***Settings → Management Access → API → OIDC*** in the %%WebGUI|web-gui%% or refer to the [OIDC Provider Setup](./oidc-provider-setup.mdx) guide. +::: -### SSO base command +### SSO Base Command ```bash unraid-api sso ``` -**Add SSO user:** +#### Add SSO User ```bash unraid-api sso add-user @@ -145,7 +159,9 @@ unraid-api sso add unraid-api sso a ``` -**Remove SSO user:** +Add a new user for SSO authentication. + +#### Remove SSO User ```bash unraid-api sso remove-user @@ -155,7 +171,9 @@ unraid-api sso remove unraid-api sso r ``` -**List SSO users:** +Remove a user (or all users) from SSO. + +#### List SSO Users ```bash unraid-api sso list-users @@ -165,9 +183,9 @@ unraid-api sso list unraid-api sso l ``` -**Validate SSO token:** +List all configured SSO users. -Validates an SSO token and returns its status. +#### Validate SSO Token ```bash unraid-api sso validate-token @@ -177,9 +195,11 @@ unraid-api sso validate unraid-api sso v ``` -## Report generation +Validates an SSO token and returns its status. + +## Report Generation -### Generate report +### Generate Report ```bash unraid-api report [-r] [-j] @@ -190,4 +210,9 @@ Generate a system report. - `-r, --raw`: Display raw command output - `-j, --json`: Display output in JSON format -Most commands require appropriate permissions to modify system state. Some commands require the API to be running or stopped. Store API keys securely as they provide system access. %%SSO|sso%% configuration changes may require a service restart. +## Notes + +1. Most commands require appropriate permissions to modify system state +2. Some commands require the API to be running or stopped +3. Store API keys securely as they provide system access +4. SSO configuration changes may require a service restart diff --git a/docs/API/how-to-use-the-api.mdx b/docs/API/how-to-use-the-api.mdx index 05852b74fc..5b1ea2b6f8 100644 --- a/docs/API/how-to-use-the-api.mdx +++ b/docs/API/how-to-use-the-api.mdx @@ -4,8 +4,6 @@ description: Learn how to interact with your Unraid server through the GraphQL A sidebar_position: 2 --- - - import Tabs from '@theme/Tabs'; import TabItem from '@theme/TabItem'; import ManageApiKeysGui from './partials/manage-api-keys-gui.mdx'; @@ -13,33 +11,33 @@ import ManageApiKeysCli from './partials/manage-api-keys-cli.mdx'; # Using the Unraid API -The Unraid API provides a %%GraphQL|graphql%% interface that allows you to interact with your Unraid server. This guide covers authentication, common queries, and usage patterns. +:::tip[Quick Start] -## Enabling the GraphQL sandbox +The Unraid API provides a powerful GraphQL interface for managing your server. This guide covers authentication, common queries, and best practices. -### WebGUI method (recommended) +::: -:::tip[📖 Live Documentation] +The Unraid API provides a GraphQL interface that allows you to interact with your Unraid server. This guide will help you get started with exploring and using the API. -**View the complete API schema and documentation:** +## 🎮 Enabling the GraphQL Sandbox -**[View Live Documentation in Apollo GraphQL Studio →](https://studio.apollographql.com/graph/Unraid-API/variant/current/home)** +### Web GUI Method (Recommended) -The Apollo GraphQL Studio provides a comprehensive view of all available queries, mutations, types, and fields with full documentation. Use it to explore the schema structure and understand available operations. +:::info[Preferred Method] -::: +Using the Web GUI is the easiest way to enable the GraphQL sandbox. -Using the %%WebGUI|web-gui%% is the easiest way to enable the %%GraphQL|graphql%% sandbox: +::: -1. Navigate to ***Settings → Management Access → Developer Options*** -2. Enable the **%%GraphQL|graphql%% Sandbox** toggle -3. Access the %%GraphQL|graphql%% playground by navigating to: +1. Navigate to **Settings** → **Management Access** → **Developer Options** +2. Enable the **GraphQL Sandbox** toggle +3. Access the GraphQL playground by navigating to: ```txt http://YOUR_SERVER_IP/graphql ``` -### CLI method +### CLI Method Alternatively, you can enable developer mode using the CLI: @@ -53,15 +51,21 @@ Or use the interactive mode: unraid-api developer ``` -## Authentication +## 🔑 Authentication + +:::warning[Required for Most Operations] + +Most queries and mutations require authentication. Always include appropriate credentials in your requests. -Most queries and mutations require authentication. Always include appropriate credentials in your requests. You can authenticate using: +::: + +You can authenticate using: 1. **API Keys** - For programmatic access -2. **Cookies** - Automatic when signed in to the %%WebGUI|web-gui%% -3. **%%SSO|sso%%/OIDC** - When configured with external providers +2. **Cookies** - Automatic when signed into the WebGUI +3. **SSO/OIDC** - When configured with external providers -### Managing API keys +### Managing API Keys @@ -73,9 +77,9 @@ Most queries and mutations require authentication. Always include appropriate cr -### Using API keys +### Using API Keys -The generated API key should be included in your %%GraphQL|graphql%% requests as a header. +The generated API key should be included in your GraphQL requests as a header: ```json { @@ -83,18 +87,38 @@ The generated API key should be included in your %%GraphQL|graphql%% requests as } ``` -## Available schemas +## 📊 Available Schemas The API provides access to various aspects of your Unraid server: -- **System information**: Query system details including CPU, memory, and OS information; monitor system status and health; access baseboard and hardware information. -- **%%Array|array%% management**: Query %%array|array%% status and configuration; manage %%array|array%% operations (start/stop); monitor disk status and health; perform %%parity checks|parity-check%%. For more information about array operations, see [Array overview](../unraid-os/using-unraid-to/manage-storage/array/overview.mdx). -- **Docker management**: List and manage Docker containers; monitor container status; manage Docker networks. -- **Remote access**: Configure and manage remote access settings; handle %%SSO|sso%% configuration; manage allowed origins. +### System Information + +- Query system details including CPU, memory, and OS information +- Monitor system status and health +- Access baseboard and hardware information + +### Array Management + +- Query array status and configuration +- Manage array operations (start/stop) +- Monitor disk status and health +- Perform parity checks + +### Docker Management -## Example queries +- List and manage Docker containers +- Monitor container status +- Manage Docker networks -### Check system status +### Remote Access + +- Configure and manage remote access settings +- Handle SSO configuration +- Manage allowed origins + +### 💻 Example Queries + +#### Check System Status ```graphql query { @@ -115,7 +139,7 @@ query { } ``` -### Monitor array status +#### Monitor Array Status ```graphql query { @@ -138,7 +162,7 @@ query { } ``` -### List Docker containers +#### List Docker Containers ```graphql query { @@ -152,15 +176,38 @@ query { } ``` -## Schema types +## 🏗️ Schema Types + +The API includes several core types: + +### Base Types + +- `Node`: Interface for objects with unique IDs - please see [Object Identification](https://graphql.org/learn/global-object-identification/) +- `JSON`: For complex JSON data +- `DateTime`: For timestamp values +- `Long`: For 64-bit integers -The API includes several core types. Base types include `Node` (interface for objects with unique IDs; see [Object Identification](https://graphql.org/learn/global-object-identification/)), `JSON` (for complex JSON data), `DateTime` (for timestamp values), and `Long` (for 64-bit integers). Resource types include `Array` (%%array|array%% and disk management), `Docker` (container and network management), `Info` (system information), `Config` (server configuration), and `Connect` (remote access settings). Available roles are `admin` (full access), `connect` (remote access features), and `guest` (limited read access). +### Resource Types -## Best practices +- `Array`: Array and disk management +- `Docker`: Container and network management +- `Info`: System information +- `Config`: Server configuration +- `Connect`: Remote access settings + +### Role-Based Access + +Available roles: + +- `admin`: Full access +- `connect`: Remote access features +- `guest`: Limited read access + +## ✨ Best Practices :::tip[Pro Tips] -1. Use [Apollo GraphQL Studio](https://studio.apollographql.com/graph/Unraid-API/variant/current/home) to view and explore the complete API schema and documentation +1. Use the Apollo Sandbox to explore the schema and test queries 2. Start with small queries and gradually add fields as needed 3. Monitor your query complexity to maintain performance 4. Use appropriate roles and permissions for your API keys @@ -168,7 +215,7 @@ The API includes several core types. Base types include `Node` (interface for ob ::: -## Error handling and rate limiting +## ⏱️ Rate Limiting :::caution[Rate Limits] @@ -176,7 +223,9 @@ The API implements rate limiting to prevent abuse. Ensure your applications hand ::: -The API returns standard %%GraphQL|graphql%% errors in the following format: +## 🚨 Error Handling + +The API returns standard GraphQL errors in the following format: ```json { @@ -190,18 +239,15 @@ The API returns standard %%GraphQL|graphql%% errors in the following format: } ``` -## Additional resources +## 📚 Additional Resources :::info[Learn More] -- View the complete API schema and documentation using [Apollo GraphQL Studio](https://studio.apollographql.com/graph/Unraid-API/variant/current/home) - Use the Apollo Sandbox's schema explorer to browse all available types and fields - Check the documentation tab in Apollo Sandbox for detailed field descriptions - Monitor the API's health using `unraid-api status` - Generate reports using `unraid-api report` for troubleshooting -For more information about specific commands and configuration options, refer to the [CLI documentation](cli.mdx) or run `unraid-api --help`. If you encounter issues, visit the [Unraid forums](https://forums.unraid.net/) for community support. +For more information about specific commands and configuration options, refer to the [CLI documentation](cli.mdx) or run `unraid-api --help`. ::: - - diff --git a/docs/API/index.mdx b/docs/API/index.mdx index 0321894587..9bc842c4e9 100644 --- a/docs/API/index.mdx +++ b/docs/API/index.mdx @@ -1,47 +1,99 @@ --- title: Welcome to Unraid API -description: The official GraphQL API for Unraid server management and automation +description: The official GraphQL API for Unraid Server management and automation sidebar_position: 1 --- - - import Tabs from '@theme/Tabs'; import TabItem from '@theme/TabItem'; +import Card from '@site/src/components/Card'; import GetStartedV72 from './partials/get-started-v72.mdx'; import GetStartedPre72 from './partials/get-started-pre72.mdx'; # Welcome to Unraid API -Starting with Unraid 7.2, the API comes built into the operating system - no plugin installation required. +:::tip[What's New] + +Starting with Unraid OS v7.2, the API comes built into the operating system - no plugin installation required! + +::: -The Unraid API provides a %%GraphQL|graphql%% interface for programmatic interaction with your Unraid server. It enables automation, monitoring, and integration capabilities through a modern, strongly-typed API with multiple authentication methods (API keys, session cookies, and %%SSO|sso%%/OIDC), comprehensive system coverage, and built-in developer tools. +The Unraid API provides a GraphQL interface for programmatic interaction with your Unraid server. It enables automation, monitoring, and integration capabilities. -## Availability +## 📦 Availability -### Native integration (Unraid 7.2+) +### ✨ Native Integration (Unraid OS v7.2+) -Starting with Unraid 7.2, the API is integrated directly into the operating system: +Starting with Unraid OS v7.2, the API is integrated directly into the operating system: - No plugin installation required - Automatically available on system startup - Deep system integration -- Access through ***Settings → Management Access → API*** +- Access through **Settings** → **Management Access** → **API** + +### 🔌 Plugin Installation (Pre-7.2 and Advanced Users) + +For Unraid versions prior to v7.2 or to access newer API features: + +1. Install the Unraid Connect Plugin from Community Apps +2. [Configure the plugin](./how-to-use-the-api.mdx#enabling-the-graphql-sandbox) +3. Access API functionality through the [GraphQL Sandbox](./how-to-use-the-api.mdx) + +:::info[Important Notes] + +- The Unraid Connect plugin provides the API for pre-7.2 versions +- You do NOT need to sign in to Unraid Connect to use the API locally +- Installing the plugin on 7.2+ gives you access to newer API features before they're included in OS releases + +::: + +## 📚 Documentation Sections + +
+ + + Complete reference for all CLI commands -### Plugin installation (Pre-7.2 and Advanced Users) + -For Unraid versions prior to 7.2, or to access newer API features: + -1. Install the [Unraid Connect](../unraid-connect/overview-and-setup.mdx) plugin from [Community Applications](../unraid-os/using-unraid-to/run-docker-containers/community-applications.mdx). -2. [Configure the plugin](./how-to-use-the-api.mdx#enabling-the-graphql-sandbox). -3. Access API functionality through the %%GraphQL|graphql%% Sandbox. + Learn how to interact with the GraphQL API -The [Unraid Connect](../unraid-connect/overview-and-setup.mdx) plugin provides the API for pre-7.2 versions. You do **not** need to sign in to Unraid Connect to use the API locally. Installing the plugin on Unraid 7.2+ gives you access to newer API features before they're included in OS releases. + -## Get started + + + Configure SSO authentication providers + + + + + + See what's coming next + + +
+ +## 🌟 Key Features + +:::info[Core Capabilities] + +The API provides: + +- **GraphQL Interface**: Modern, flexible API with strong typing +- **Authentication**: Multiple methods including API keys, session cookies, and SSO/OIDC +- **Comprehensive Coverage**: Access to system information, array management, and Docker operations +- **Developer Tools**: Built-in GraphQL sandbox configurable via web interface or CLI +- **Role-Based Access**: Granular permission control +- **Web Management**: Manage API keys and settings through the web interface + +::: + +## 🚀 Get Started - + @@ -51,5 +103,3 @@ The [Unraid Connect](../unraid-connect/overview-and-setup.mdx) plugin provides t For detailed usage instructions, see the [CLI Commands](./cli) reference. - - diff --git a/docs/API/oidc-provider-setup.mdx b/docs/API/oidc-provider-setup.mdx index 77bbf5e5e3..3f1b46da19 100644 --- a/docs/API/oidc-provider-setup.mdx +++ b/docs/API/oidc-provider-setup.mdx @@ -1,118 +1,115 @@ --- -title: OIDC provider setup +title: OIDC Provider Setup description: Configure OIDC (OpenID Connect) providers for SSO authentication in Unraid API sidebar_position: 3 --- - +# OIDC Provider Setup -# OIDC provider setup +:::info[What is OIDC?] -:::info - -OpenID Connect (OIDC) is an authentication protocol that allows users to sign in using their existing accounts from providers like Google, Microsoft, or your corporate identity provider. It enables Single Sign-On (%%SSO|sso%%) for seamless and secure authentication. +OpenID Connect (OIDC) is an authentication protocol that allows users to sign in using their existing accounts from providers like Google, Microsoft, or your corporate identity provider. It enables Single Sign-On (SSO) for seamless and secure authentication. ::: -This guide walks you through configuring OIDC (OpenID Connect) providers for %%SSO|sso%% authentication in the Unraid API using the %%WebGUI|web-gui%%. +This guide walks you through configuring OIDC (OpenID Connect) providers for SSO authentication in the Unraid API using the web interface. -## Quick start +## 🚀 Quick Start
Getting to OIDC Settings -1. Navigate to your Unraid server's %%WebGUI|web-gui%%. -2. Go to ***Settings → Management Access → API → OIDC***. -3. You'll see tabs for different providers - click the **+** button to add a new provider. + 1. Navigate to your Unraid server's web interface + 2. Go to **Settings** → **Management Access** → **API** → **OIDC** + 3. You'll see tabs for different providers - click the **+** button to add a new provider
-### OIDC providers interface overview +### OIDC Providers Interface Overview ![Login Page with SSO Options](/img/api/sso-with-options.png) -*Login page showing traditional login form with %%SSO|sso%% options - "Login With Unraid.net" and "Sign in with Google" buttons* +*Login page showing traditional login form with SSO options - "Login With Unraid.net" and "Sign in with Google" buttons* The interface includes: -- **Provider tabs**: Each configured provider (Unraid.net, Google, etc.) appears as a tab. -- **Add Provider button**: Click the **+** button to add new providers. -- **Authorization Mode dropdown**: Toggle between "simple" and "advanced" modes. -- **Simple Authorization section**: Configure allowed email domains and specific addresses. -- **Add Item buttons**: Click to add multiple authorization rules. +- **Provider tabs**: Each configured provider (Unraid.net, Google, etc.) appears as a tab +- **Add Provider button**: Click the **+** button to add new providers +- **Authorization Mode dropdown**: Toggle between "simple" and "advanced" modes +- **Simple Authorization section**: Configure allowed email domains and specific addresses +- **Add Item buttons**: Click to add multiple authorization rules -## Understanding authorization modes +## Understanding Authorization Modes The interface provides two authorization modes: -### Simple mode (recommended) +### Simple Mode (Recommended) Simple mode is the easiest way to configure authorization. You can: -- Allow specific email domains (e.g., @company.com). -- Allow specific email addresses. -- Configure who can access your Unraid server with minimal setup. +- Allow specific email domains (e.g., @company.com) +- Allow specific email addresses +- Configure who can access your Unraid server with minimal setup **When to use Simple Mode:** -- You want to allow all users from your company domain. -- You have a small list of specific users. -- You're new to OIDC configuration. +- You want to allow all users from your company domain +- You have a small list of specific users +- You're new to OIDC configuration
Advanced Mode Advanced mode provides granular control using claim-based rules. You can: -- Create complex authorization rules based on JWT claims. -- Use operators like equals, contains, endsWith, startsWith. -- Combine multiple conditions with OR/AND logic. -- Choose whether ANY rule must pass (OR mode) or ALL rules must pass (AND mode). + - Create complex authorization rules based on JWT claims + - Use operators like equals, contains, endsWith, startsWith + - Combine multiple conditions with OR/AND logic + - Choose whether ANY rule must pass (OR mode) or ALL rules must pass (AND mode) **When to use Advanced Mode:** -- You need to check group memberships. -- You want to verify multiple claims (e.g., email domain AND verified status). -- You have complex authorization requirements. -- You need fine-grained control over how rules are evaluated. + - You need to check group memberships + - You want to verify multiple claims (e.g., email domain AND verified status) + - You have complex authorization requirements + - You need fine-grained control over how rules are evaluated
-## Authorization rules +## Authorization Rules ![Authorization Rules Configuration](/img/api/advanced-rules.png) *Advanced authorization rules showing JWT claim configuration with email endsWith operator for domain-based access control* -### Simple mode examples +### Simple Mode Examples -#### Allow company domain +#### Allow Company Domain -In simple authorization: +In Simple Authorization: -- **Allowed Email Domains**: Enter `company.com`. -- This allows anyone with @company.com email. +- **Allowed Email Domains**: Enter `company.com` +- This allows anyone with @company.com email -#### Allow specific users +#### Allow Specific Users -- **Specific Email Addresses**: Add individual emails. -- Click **Add Item** to add multiple addresses. +- **Specific Email Addresses**: Add individual emails +- Click **Add Item** to add multiple addresses
Advanced Mode Examples - #### Authorization Rule Mode When using multiple rules, you can choose how they're evaluated: -- **OR Mode** (default): User is authorized if ANY rule passes. -- **AND Mode**: User is authorized only if ALL rules pass. + - **OR Mode** (default): User is authorized if ANY rule passes + - **AND Mode**: User is authorized only if ALL rules pass #### Email Domain with Verification (AND Mode) To require both email domain AND verification: -1. Set **Authorization Rule Mode** to `AND`. -2. Add two rules: + 1. Set **Authorization Rule Mode** to `AND` + 2. Add two rules: - Rule 1: - **Claim**: `email` - **Operator**: `endsWith` @@ -124,13 +121,12 @@ In simple authorization: This ensures users must have both a company email AND a verified email address. - #### Group-Based Access (OR Mode) To allow access to multiple groups: -1. Set **Authorization Rule Mode** to `OR` (default). -2. Add rules for each group: + 1. Set **Authorization Rule Mode** to `OR` (default) + 2. Add rules for each group: - **Claim**: `groups` - **Operator**: `contains` - **Value**: `admins` @@ -141,23 +137,18 @@ In simple authorization: Users in either `admins` OR `developers` group will be authorized. - #### Multiple Domains - - **Claim**: `email` - - **Operator**: `endsWith` - - **Values**: Add multiple domains (e.g., `company.com`, `subsidiary.com`) - #### Complex Authorization (AND Mode) For strict security requiring multiple conditions: -1. Set **Authorization Rule Mode** to `AND`. -2. Add multiple rules that ALL must pass: + 1. Set **Authorization Rule Mode** to `AND` + 2. Add multiple rules that ALL must pass: - Email must be from company domain - Email must be verified - User must be in specific group @@ -168,63 +159,51 @@ In simple authorization:
Configuration Interface Details - ### Provider Tabs -- Each configured provider appears as a tab at the top. -- Click a tab to switch between provider configurations. -- The **+** button on the right adds a new provider. + - Each configured provider appears as a tab at the top + - Click a tab to switch between provider configurations + - The **+** button on the right adds a new provider ### Authorization Mode Dropdown -- **Simple**: Best for email-based authorization (recommended for most users). -- **Advanced**: For complex claim-based rules using JWT claims. + - **simple**: Best for email-based authorization (recommended for most users) + - **advanced**: For complex claim-based rules using JWT claims - ### Simple Authorization Fields When "simple" mode is selected, you'll see: - - - **Allowed Email Domains**: Enter domains without @ (e.g., `company.com`). + - **Allowed Email Domains**: Enter domains without @ (e.g., `company.com`) - Helper text: "Users with emails ending in these domains can login" - - - **Specific Email Addresses**: Add individual email addresses. + - **Specific Email Addresses**: Add individual email addresses - Helper text: "Only these exact email addresses can login" - - - **Add Item** buttons to add multiple entries. + - **Add Item** buttons to add multiple entries - ### Advanced Authorization Fields When "advanced" mode is selected, you'll see: - - - **Authorization Rule Mode**: Choose `OR` (any rule passes) or `AND` (all rules must pass). - - - **Authorization Rules**: Add multiple claim-based rules. - + - **Authorization Rule Mode**: Choose `OR` (any rule passes) or `AND` (all rules must pass) + - **Authorization Rules**: Add multiple claim-based rules - **For each rule**: - - - **Claim**: The JWT claim to check. - - - **Operator**: How to compare (equals, contains, endsWith, startsWith). - - - **Value**: What to match against. + - **Claim**: The JWT claim to check + - **Operator**: How to compare (equals, contains, endsWith, startsWith) + - **Value**: What to match against ### Additional Interface Elements -- **Enable Developer Sandbox**: Toggle to enable %%GraphQL|graphql%% sandbox at `/graphql`. -- The interface uses a dark theme for better visibility. -- Field validation indicators help ensure correct configuration. + - **Enable Developer Sandbox**: Toggle to enable GraphQL sandbox at `/graphql` + - The interface uses a dark theme for better visibility + - Field validation indicators help ensure correct configuration
-### Required redirect URI +### Required Redirect URI -:::caution +:::caution[Important Configuration] -All providers must be configured with this exact redirect URI format. +All providers must be configured with this exact redirect URI format: ::: @@ -238,14 +217,14 @@ Replace `YOUR_UNRAID_IP` with your actual server IP address (e.g., `192.168.1.10 ::: -### Issuer URL format +### Issuer URL Format The **Issuer URL** field accepts both formats, but **base URL is strongly recommended** for security: - **Base URL** (recommended): `https://accounts.google.com` - **Full discovery URL**: `https://accounts.google.com/.well-known/openid-configuration` -**Security Note**: Always use the base URL format when possible. The system automatically appends `/.well-known/openid-configuration` for OIDC discovery. Using the full discovery URL directly disables important issuer validation checks and is not recommended by the OpenID Connect specification. +**⚠️ Security Note**: Always use the base URL format when possible. The system automatically appends `/.well-known/openid-configuration` for OIDC discovery. Using the full discovery URL directly disables important issuer validation checks and is not recommended by the OpenID Connect specification. **Examples of correct base URLs:** @@ -254,30 +233,47 @@ The **Issuer URL** field accepts both formats, but **base URL is strongly recomm - Keycloak: `https://keycloak.example.com/realms/YOUR_REALM` - Authelia: `https://auth.yourdomain.com` -## Testing your configuration +## ✅ Testing Your Configuration ![Login Page with SSO Buttons](/img/api/sso-with-options.png) -*Unraid login page displaying both traditional username/password authentication and %%SSO|sso%% options with customized provider buttons* +*Unraid login page displaying both traditional username/password authentication and SSO options with customized provider buttons* + +1. Save your provider configuration +2. Log out (if logged in) +3. Navigate to the login page +4. Your configured provider button should appear +5. Click to test the login flow + +## 🔧 Troubleshooting + +### Common Issues -1. Save your provider configuration. -2. Log out (if logged in). -3. Navigate to the login page. -4. Your configured provider button should appear. -5. Click to test the login flow. +#### "Provider not found" error -## Troubleshooting +- Ensure the Issuer URL is correct +- Check that the provider supports OIDC discovery (/.well-known/openid-configuration) -### Common issues +#### "Authorization failed" -**"Provider not found" error:** Ensure the issuer URL is correct and that the provider supports OIDC discovery (/.well-known/openid-configuration). +- In Simple Mode: Check email domains are entered correctly (without @) +- In Advanced Mode: + - Verify claim names match exactly what your provider sends + - Check if Authorization Rule Mode is set correctly (OR vs AND) + - Ensure all required claims are present in the token +- Enable debug logging to see actual claims and rule evaluation -**"Authorization failed":** In simple mode, check email domains are entered correctly (without @). In advanced mode, verify claim names match exactly what your provider sends, check if Authorization Rule Mode is set correctly (OR vs AND), and ensure all required claims are present in the token. Enable debug logging to see actual claims and rule evaluation. +#### "Invalid redirect URI" -**"Invalid redirect URI":** Ensure the redirect URI in your provider matches exactly, include the correct port if using a non-standard configuration, and verify the redirect URI protocol matches your server's configuration (HTTP or HTTPS). +- Ensure the redirect URI in your provider matches exactly +- Include the correct port if using a non-standard configuration +- Verify the redirect URI protocol matches your server's configuration (HTTP or HTTPS) -**Cannot see login button:** Check that at least one authorization rule is configured and verify the provider is enabled/saved. +#### Cannot see login button -### Debug mode +- Check that at least one authorization rule is configured +- Verify the provider is enabled/saved + +### Debug Mode To troubleshoot issues: @@ -287,19 +283,29 @@ To troubleshoot issues: LOG_LEVEL=debug unraid-api start --debug ``` -1. Check logs for: +2. Check logs for: + +- Received claims from provider +- Authorization rule evaluation +- Token validation errors -- Received claims from provider. -- Authorization rule evaluation. -- Token validation errors. +## 🔐 Security Best Practices -Use Simple Mode for authorization to prevent overly accepting configurations and reduce misconfiguration risks. Be specific with authorization rules and avoid overly broad rules. Rotate secrets regularly by updating client secrets periodically. Test thoroughly to verify only intended users can access. +1. **Use Simple Mode for authorization** - Prevents overly accepting configurations and reduces misconfiguration risks +2. **Be specific with authorization** - Don't use overly broad rules +3. **Rotate secrets regularly** - Update client secrets periodically +4. **Test thoroughly** - Verify only intended users can access -If you encounter issues, check your provider's OIDC documentation, review Unraid API logs for detailed error messages, ensure your provider supports standard OIDC discovery, and verify network connectivity between Unraid and provider. For additional help, visit the [Unraid forums](https://forums.unraid.net/). +## 💡 Need Help? -## Provider-specific setup +- Check provider's OIDC documentation +- Review Unraid API logs for detailed error messages +- Ensure your provider supports standard OIDC discovery +- Verify network connectivity between Unraid and provider -### Unraid.net provider +## 🏢 Provider-Specific Setup + +### Unraid.net Provider The Unraid.net provider is built-in and pre-configured. You only need to configure authorization rules in the interface. @@ -309,26 +315,26 @@ The Unraid.net provider is built-in and pre-configured. You only need to configu - **Client ID/Secret**: Pre-configured (built-in provider) - **Redirect URI**: `http://YOUR_UNRAID_IP/graphql/api/auth/oidc/callback` -:::tip +:::tip[Redirect URI Protocol] -Match the protocol to your server setup. Use `http://` if accessing your Unraid server without %%SSL|ssl%%/%%TLS|tls%% (typical for local network access). Use `https://` if you've configured %%SSL|ssl%%/%%TLS|tls%% on your server. Some OIDC providers (like Google) require HTTPS and won't accept HTTP redirect URIs. +**Match the protocol to your server setup:** Use `http://` if accessing your Unraid server without SSL/TLS (typical for local network access). Use `https://` if you've configured SSL/TLS on your server. Some OIDC providers (like Google) require HTTPS and won't accept HTTP redirect URIs. ::: -Configure authorization rules using simple mode (allowed email domains/addresses) or advanced mode for complex requirements. +Configure authorization rules using Simple Mode (allowed email domains/addresses) or Advanced Mode for complex requirements. ### Google
- Setup Steps + 📋 Setup Steps Set up OAuth 2.0 credentials in [Google Cloud Console](https://console.cloud.google.com/): -1. Go to **APIs & Services** → **Credentials**. -2. Click **Create Credentials** → **OAuth client ID**. -3. Choose **Web application** as the application type. -4. Add your redirect URI to **Authorized redirect URIs**. -5. Configure the OAuth consent screen if prompted. + 1. Go to **APIs & Services** → **Credentials** + 2. Click **Create Credentials** → **OAuth client ID** + 3. Choose **Web application** as the application type + 4. Add your redirect URI to **Authorized redirect URIs** + 5. Configure the OAuth consent screen if prompted
@@ -339,19 +345,19 @@ Configure authorization rules using simple mode (allowed email domains/addresses - **Required Scopes**: `openid`, `profile`, `email` - **Redirect URI**: `http://YOUR_UNRAID_IP/graphql/api/auth/oidc/callback` -:::warning +:::warning[Google Domain Requirements] -Google requires valid domain names for OAuth redirect URIs. Local IP addresses and `.local` domains are not accepted. To use Google OAuth with your Unraid server, you'll need: +**Google requires valid domain names for OAuth redirect URIs.** Local IP addresses and `.local` domains are not accepted. To use Google OAuth with your Unraid server, you'll need: -- **Option 1: Reverse Proxy** - Set up a reverse proxy (like NGINX Proxy Manager or Traefik) with a valid domain name pointing to your Unraid API. -- **Option 2: %%Tailscale|tailscale%%** - Use %%Tailscale|tailscale%% to get a valid `*.ts.net` domain that Google will accept. For more information about %%Tailscale|tailscale%%, see [Remote access](../unraid-connect/remote-access.mdx). -- **Option 3: Dynamic DNS** - Use a DDNS service to get a public domain name for your server. +- **Option 1: Reverse Proxy** - Set up a reverse proxy (like NGINX Proxy Manager or Traefik) with a valid domain name pointing to your Unraid API +- **Option 2: Tailscale** - Use Tailscale to get a valid `*.ts.net` domain that Google will accept +- **Option 3: Dynamic DNS** - Use a DDNS service to get a public domain name for your server Remember to update your redirect URI in both Google Cloud Console and your Unraid OIDC configuration to use the valid domain. ::: -For Google Workspace domains, use advanced mode with the `hd` claim to restrict access to your organization's domain. +For Google Workspace domains, use Advanced Mode with the `hd` claim to restrict access to your organization's domain. ### Authelia @@ -365,7 +371,7 @@ Configure OIDC client in your Authelia `configuration.yml` with client ID `unrai - **Required Scopes**: `openid`, `profile`, `email`, `groups` - **Redirect URI**: `http://YOUR_UNRAID_IP/graphql/api/auth/oidc/callback` -Use advanced mode with `groups` claim for group-based authorization. +Use Advanced Mode with `groups` claim for group-based authorization. ### Microsoft/Azure AD diff --git a/docs/API/partials/get-started-v72.mdx b/docs/API/partials/get-started-v72.mdx index 554c01f5bf..79772d98b6 100644 --- a/docs/API/partials/get-started-v72.mdx +++ b/docs/API/partials/get-started-v72.mdx @@ -1,7 +1,5 @@ - - -1. The API is already installed and running. -2. Access settings at ***Settings → Management Access → API***. -3. Enable the %%GraphQL|graphql%% Sandbox for development. -4. Create your first API key. -5. Start making %%GraphQL|graphql%% queries! +1. The API is already installed and running +2. Access settings at **Settings** → **Management Access** → **API** +3. Enable the GraphQL Sandbox for development +4. Create your first API key +5. Start making GraphQL queries! diff --git a/docs/API/partials/manage-api-keys-gui.mdx b/docs/API/partials/manage-api-keys-gui.mdx index 4962a22386..2f11cf831c 100644 --- a/docs/API/partials/manage-api-keys-gui.mdx +++ b/docs/API/partials/manage-api-keys-gui.mdx @@ -1,8 +1,6 @@ - +Navigate to **Settings** → **Management Access** → **API Keys** in your Unraid web interface to: -Navigate to ***Settings → Management Access → API Keys*** in your Unraid %%WebGUI|web-gui%% to: - -- View existing API keys. -- Create new API keys. -- Manage permissions and roles. -- Revoke or regenerate keys. +- View existing API keys +- Create new API keys +- Manage permissions and roles +- Revoke or regenerate keys diff --git a/docs/API/programmatic-api-key-management.mdx b/docs/API/programmatic-api-key-management.mdx index 936be0c788..f70e1bd032 100644 --- a/docs/API/programmatic-api-key-management.mdx +++ b/docs/API/programmatic-api-key-management.mdx @@ -1,22 +1,31 @@ --- -title: Programmatic API key management +title: Programmatic API Key Management description: Create, use, and delete API keys programmatically for automated workflows sidebar_position: 4 --- - - -# Programmatic API key management +# Programmatic API Key Management This guide explains how to create, use, and delete API keys programmatically using the Unraid API CLI, enabling automated workflows and scripts. ## Overview -The `unraid-api apikey` command supports both interactive and non-interactive modes, making it suitable for automated deployment scripts, CI/CD pipelines, temporary access provisioning, and infrastructure as code workflows. +The `unraid-api apikey` command supports both interactive and non-interactive modes, making it suitable for: + +- Automated deployment scripts +- CI/CD pipelines +- Temporary access provisioning +- Infrastructure as code workflows -## Creating API keys +:::tip[Quick Start] -**Basic creation with JSON output:** +Jump to the [Complete Workflow Example](#complete-workflow-example) to see everything in action. + +::: + +## Creating API Keys Programmatically + +### Basic Creation with JSON Output Use the `--json` flag to get machine-readable output: @@ -34,7 +43,7 @@ unraid-api apikey --create --name "workflow key" --roles ADMIN --json } ``` -**Advanced creation with permissions:** +### Advanced Creation with Permissions ```bash unraid-api apikey --create \ @@ -44,7 +53,7 @@ unraid-api apikey --create \ --json ``` -**Handling existing keys:** +### Handling Existing Keys If a key with the same name exists, use `--overwrite`: @@ -52,15 +61,15 @@ If a key with the same name exists, use `--overwrite`: unraid-api apikey --create --name "existing key" --roles ADMIN --overwrite --json ``` -:::warning +:::warning[Key Replacement] The `--overwrite` flag will permanently replace the existing key. The old key will be immediately invalidated. ::: -## Deleting API keys +## Deleting API Keys Programmatically -**Non-interactive deletion:** +### Non-Interactive Deletion Delete a key by name without prompts: @@ -70,11 +79,11 @@ unraid-api apikey --delete --name "workflow key" **Output:** -```text +``` Successfully deleted 1 API key ``` -**JSON output for deletion:** +### JSON Output for Deletion Use `--json` flag for machine-readable delete confirmation: @@ -105,7 +114,7 @@ unraid-api apikey --delete --name "workflow key" --json } ``` -**Error handling:** +### Error Handling When the specified key doesn't exist: @@ -123,9 +132,9 @@ unraid-api apikey --delete --name "nonexistent key" } ``` -## Complete workflow example +## Complete Workflow Example -This example demonstrates temporary access provisioning: +Here's a complete example for temporary access provisioning: ```bash #!/bin/bash @@ -156,9 +165,9 @@ trap 'echo "Cleaning up..."; unraid-api apikey --delete --name "temp deployment echo "Deployment completed successfully" ``` -## Command reference +## Command Reference -**Create command options:** +### Create Command Options | Flag | Description | Example | | ----------------------- | ----------------------- | --------------------------------- | @@ -169,32 +178,78 @@ echo "Deployment completed successfully" | `--overwrite` | Replace existing key | `--overwrite` | | `--json` | Machine-readable output | `--json` | -**Available roles:** `ADMIN` (full system access), `CONNECT` (Unraid Connect features), `VIEWER` (read-only access), `GUEST` (limited access). +### Available Roles -**Available resources:** `ACTIVATION_CODE`, `API_KEY`, `ARRAY`, `CLOUD`, `CONFIG`, `CONNECT`, `CONNECT__REMOTE_ACCESS`, `CUSTOMIZATIONS`, `DASHBOARD`, `DISK`, `DISPLAY`, `DOCKER`, `FLASH`, `INFO`, `LOGS`, `ME`, `NETWORK`, `NOTIFICATIONS`, `ONLINE`, `OS`, `OWNER`, `PERMISSION`, `REGISTRATION`, `SERVERS`, `SERVICES`, `SHARE`, `VARS`, `VMS`, `WELCOME`. +- `ADMIN` - Full system access +- `CONNECT` - Unraid Connect features +- `VIEWER` - Read-only access +- `GUEST` - Limited access -**Available actions:** `CREATE_ANY`, `CREATE_OWN`, `READ_ANY`, `READ_OWN`, `UPDATE_ANY`, `UPDATE_OWN`, `DELETE_ANY`, `DELETE_OWN`. +### Available Resources and Actions -**Delete command options:** +**Resources:** `ACTIVATION_CODE`, `API_KEY`, `ARRAY`, `CLOUD`, `CONFIG`, `CONNECT`, `CONNECT__REMOTE_ACCESS`, `CUSTOMIZATIONS`, `DASHBOARD`, `DISK`, `DISPLAY`, `DOCKER`, `FLASH`, `INFO`, `LOGS`, `ME`, `NETWORK`, `NOTIFICATIONS`, `ONLINE`, `OS`, `OWNER`, `PERMISSION`, `REGISTRATION`, `SERVERS`, `SERVICES`, `SHARE`, `VARS`, `VMS`, `WELCOME` + +**Actions:** `CREATE_ANY`, `CREATE_OWN`, `READ_ANY`, `READ_OWN`, `UPDATE_ANY`, `UPDATE_OWN`, `DELETE_ANY`, `DELETE_OWN` + +### Delete Command Options | Flag | Description | Example | | --------------- | ------------------------ | ----------------- | | `--delete` | Enable delete mode | `--delete` | | `--name ` | Key to delete (optional) | `--name "my key"` | -If `--name` is omitted, the command runs interactively. +**Note:** If `--name` is omitted, the command runs interactively. + +## Best Practices + +:::info[Security Best Practices] + +**Minimal Permissions** + +- Use specific permissions instead of ADMIN role when possible +- Example: `--permissions "DOCKER:READ_ANY"` instead of `--roles ADMIN` + +**Key Lifecycle Management** -Use specific permissions instead of ADMIN role when possible (for example, `--permissions "DOCKER:READ_ANY"` instead of `--roles ADMIN`). Always clean up temporary keys after use and store API keys securely (environment variables, secrets management). Use descriptive names that include purpose and date for audit trails. Note that names must contain only letters, numbers, and spaces (Unicode letters are supported). +- Always clean up temporary keys after use +- Store API keys securely (environment variables, secrets management) +- Use descriptive names and descriptions for audit trails -Check exit codes (`$?`) after each command. Use `set -e` in bash scripts to fail fast and implement proper cleanup with `trap`. +::: + +### Error Handling + +- Check exit codes (`$?`) after each command +- Use `set -e` in bash scripts to fail fast +- Implement proper cleanup with `trap` + +### Key Naming + +- Use descriptive names that include purpose and date +- Names must contain only letters, numbers, and spaces +- Unicode letters are supported ## Troubleshooting -**Common error messages:** +### Common Issues + +:::note[Common Error Messages] + +**"API key name must contain only letters, numbers, and spaces"** + +- **Solution:** Remove special characters like hyphens, underscores, or symbols + +**"API key with name 'x' already exists"** + +- **Solution:** Use `--overwrite` flag or choose a different name + +**"Please add at least one role or permission to the key"** + +- **Solution:** Specify either `--roles` or `--permissions` (or both) + +::: -- **"API key name must contain only letters, numbers, and spaces"**: Remove special characters like hyphens, underscores, or symbols. -- **"API key with name 'x' already exists"**: Use `--overwrite` flag or choose a different name. -- **"Please add at least one role or permission to the key"**: Specify either `--roles` or `--permissions` (or both). +### Debug Mode For troubleshooting, run with debug logging: diff --git a/docs/API/upcoming-features.mdx b/docs/API/upcoming-features.mdx index 9f50df82c2..d279d19177 100644 --- a/docs/API/upcoming-features.mdx +++ b/docs/API/upcoming-features.mdx @@ -4,8 +4,6 @@ description: Current status and upcoming features for the Unraid API sidebar_position: 10 --- - - # Roadmap & Features :::info[Development Status] diff --git a/docs/unraid-os/advanced-configurations/optimize-storage/zfs-storage.mdx b/docs/unraid-os/advanced-configurations/optimize-storage/zfs-storage.mdx index b8e5695a9e..d0c3a118d5 100644 --- a/docs/unraid-os/advanced-configurations/optimize-storage/zfs-storage.mdx +++ b/docs/unraid-os/advanced-configurations/optimize-storage/zfs-storage.mdx @@ -3,8 +3,6 @@ sidebar_position: 1 sidebar_label: ZFS storage --- - - import Tabs from '@theme/Tabs'; import TabItem from '@theme/TabItem'; @@ -41,7 +39,7 @@ You can use %%ZFS|zfs%% %%snapshots|snapshot%% and replication on a single disk :::
- ![](./assets/zfs1.png) + ![](/img/zfs1.png)
:::note @@ -61,7 +59,7 @@ Redundancy is always per vdev. If any vdev fails, the entire pool fails, even if :::
- ![](./assets/zfs2.png) + ![](/img/zfs2.png)
--- @@ -74,12 +72,10 @@ To create a %%ZFS|zfs%% pool using the %%WebGUI|web-gui%%: 2. Click **Add Pool**.
- ![](./assets/zfs3.png) + ![](/img/zfs3.png)
- 3. Choose a name for your pool (for example, `raptor`). - 4. Set the number of slots to match the number of disks you want in your primary data vdev(s). :::note @@ -89,26 +85,22 @@ This initial slot count is for data vdevs only. Support vdevs (such as log or ca :::
- ![](./assets/zfs4.png) + ![](/img/zfs4.png)
- 5. Assign disks to the pool (disk order does not matter).
- ![](./assets/zfs5.png) + ![](/img/zfs5.png)
- 6. Click the pool name (e.g., `raptor`) to open its configuration screen. - 7. Set the file system type to `zfs` or `zfs-encrypted` (for LUKS encryption).
- ![](./assets/zfs6.png) + ![](/img/zfs6.png)
- 8. Choose your allocation profile - this determines your pool's redundancy and performance. :::tip @@ -118,16 +110,14 @@ Before finalizing, review the sections on allocation profiles and topology to ma :::
- ![](./assets/zfs7.png) + ![](/img/zfs7.png)
- ![](./assets/zfs8.png) + ![](/img/zfs8.png)
- 9. Enable compression if desired (recommended for most workloads). - 10. Click **Done**, then start the %%array|array%%. --- @@ -154,19 +144,16 @@ To add a %%ZFS|zfs%% disk to the %%array|array%%: 4. Select the disk you want to add.
- ![](./assets/zfs9.png) + ![](/img/zfs9.png)
- 5. Under **File system**, choose `zfs` or `zfs-encrypted`.
- ![](./assets/zfs10.png) + ![](/img/zfs10.png)
- 6. Click **Apply**. - 7. Start the %%array|array%% and let the disk be formatted if needed. --- @@ -176,16 +163,16 @@ To add a %%ZFS|zfs%% disk to the %%array|array%%: When you set up a %%ZFS|zfs%% pool, your allocation profile determines how your data is protected, how your pool performs, and how you can expand it. Here’s a simple comparison to help you decide which profile fits your needs:
- ![](./assets/zfs11.png) + ![](/img/zfs11.png)
| Profile | Redundancy | Performance | Expansion | Space Efficiency | Typical Use Case | Recommended Drive Count Per vdev | -| ------- | ----------------------------- | --------------------------------------------------------- | ---------------- | ---------------- | ---------------------------------------- | ----------------------------------- | -| Stripe | None | Fast, but risky | Add more disks | 100% | Temporary/scratch storage | Any number | -| Mirror | 1:1 (%%RAID 1\|raid1%% style) | Excellent for random I/O | Add more mirrors | 50% | High performance, easy expansion | 2 drives (can add more mirrors) | -| RAIDZ1 | 1 disk per vdev | Fast for big files. Not ideal for small or random writes. | Add new vdevs | High | General use, 1-disk fault tolerance | 3-6 drives (max 8) | -| RAIDZ2 | 2 disks per vdev | Like Z1 but slightly slower writes (extra parity) | Add new vdevs | Moderate | Important data, 2-disk fault tolerance | 6-12 drives (max 14) | -| RAIDZ3 | 3 disks per vdev | Like Z2, with more write overhead (for maximum safety) | Add new vdevs | Lower | Mission-critical, 3-disk fault tolerance | 10-16 drives (max 20) | +| ------- | ----------------------------- | --------------------------------------------------------- | ---------------- | ---------------- | ---------------------------------------- | -------------------------------- | +| Stripe | None | Fast, but risky | Add more disks | 100% | Temporary/scratch storage | Any number | +| Mirror | 1:1 (%%RAID 1\|raid1%% style) | Excellent for random I/O | Add more mirrors | 50% | High performance, easy expansion | 2 drives (can add more mirrors) | +| RAIDZ1 | 1 disk per vdev | Fast for big files. Not ideal for small or random writes. | Add new vdevs | High | General use, 1-disk fault tolerance | 3-6 drives (max 8) | +| RAIDZ2 | 2 disks per vdev | Like Z1 but slightly slower writes (extra parity) | Add new vdevs | Moderate | Important data, 2-disk fault tolerance | 6-12 drives (max 14) | +| RAIDZ3 | 3 disks per vdev | Like Z2, with more write overhead (for maximum safety) | Add new vdevs | Lower | Mission-critical, 3-disk fault tolerance | 10-16 drives (max 20) | :::tip[Optimizing drive counts] @@ -194,7 +181,7 @@ The recommended drive counts in the table above work well for most users. For ev **Examples of optimized configurations:** - **RAIDZ1**: 3, 5, or 9 drives (data disks = 2, 4, or 8) -- **RAIDZ2**: 4, 6, or 10 drives (data disks = 2, 4, or 8) +- **RAIDZ2**: 4, 6, or 10 drives (data disks = 2, 4, or 8) - **RAIDZ3**: 5, 9, or 17 drives (data disks = 2, 6, or 14) Note that these optimizations are optional - the recommendations above should work well for most use cases. @@ -216,7 +203,7 @@ Note that these optimizations are optional - the recommendations above should wo How you group disks into vdevs affects both data safety and speed.
- ![](./assets/zfs12.png) + ![](/img/zfs12.png)
- If you put all your disks into a large RAIDZ2 vdev, you can lose any two disks without losing data. However, expansion means adding another full vdev. @@ -244,7 +231,7 @@ This offers two major benefits: - **Improved performance:** Writing and reading less data can lead to faster operations, especially on modern CPUs.
- ![](./assets/zfs13.png) + ![](/img/zfs13.png)
:::tip @@ -261,7 +248,7 @@ Enable %%ZFS|zfs%% compression for most Unraid %%ZFS|zfs%% pools. It's safe, eff Unraid automatically limits %%ZFS|zfs%% to using a reasonable portion of your system's RAM (usually 1/8th of total RAM). This allows %%ZFS|zfs%% to perform well without affecting Docker containers, %%VMs|vm%%, or the Unraid OS.
- ![](./assets/zfs14.png) + ![](/img/zfs14.png)
@@ -295,13 +282,11 @@ Unraid can import %%ZFS|zfs%% pools created on other platforms with minimal hass After importing, running a %%scrub|scrub%% is highly recommended to verify data integrity. - - Click the pool name (e.g., `raptor`) to open its configuration. - - Under **Pool Status**, check the status and click **Scrub**.
- ![](./assets/zfs15.png) + ![](/img/zfs15.png)
@@ -312,7 +297,7 @@ Unraid can import %%ZFS|zfs%% pools created on other platforms with minimal hass Unraid refers to %%ZFS|zfs%% support vdevs as subpools. Most users do **not** need these, but advanced users may encounter them:
- ![](./assets/zfs16.png) + ![](/img/zfs16.png)
| Support vdev (subpool) | Purpose | Risk/Notes | @@ -388,7 +373,7 @@ If you're running a traditional Unraid %%array|array%% and want to add %%ZFS|zfs - **Drive size mismatch in RAIDZ:** %%ZFS|zfs%% treats all disks in a RAIDZ vdev as the size of the smallest one. To ensure the best efficiency, always use identically sized drives within each vdev. -- **Expanding RAIDZ vdevs via the %%WebGUI|web-gui%%:** RAIDZ expansion is available via the %%WebGUI|web-gui%% in Unraid 7.2 and later. Earlier versions (7.1.x) supported expansion via CLI only. +- **Expanding RAIDZ vdevs via the %%WebGUI|web-gui%%:** While Unraid 7.1.x and newer support RAIDZ expansion via the command line, this feature isn't yet available in the %%WebGUI|web-gui%%. For the time being, expand via the CLI or add new vdevs through the GUI. - **%%ZFS|zfs%% disk vs. full zpool:** A single %%ZFS|zfs%%-formatted disk in the Unraid %%array|array%% does not offer the redundancy or features of a dedicated %%ZFS|zfs%% pool. To leverage advanced functionality, use standalone pools. diff --git a/docs/unraid-os/system-administration/advanced-tools/command-line-interface.mdx b/docs/unraid-os/system-administration/advanced-tools/command-line-interface.mdx index 3267de77ca..988f4ab133 100644 --- a/docs/unraid-os/system-administration/advanced-tools/command-line-interface.mdx +++ b/docs/unraid-os/system-administration/advanced-tools/command-line-interface.mdx @@ -3,8 +3,6 @@ sidebar_position: 1 sidebar_label: Command line interface --- - - import Tabs from "@theme/Tabs"; import TabItem from "@theme/TabItem"; import CliCpuInfo from "./partials/command-line-interface/cpu-info.mdx"; @@ -44,13 +42,13 @@ If you're using Windows, you might prefer %%PuTTY|putty%% for %%SSH|ssh%% access
How to install and use PuTTY - Click to expand/collapse -**View drive information:** + **View drive information:** -```bash -hdparm -I /dev/sdX -``` + ```bash + hdparm -I /dev/sdX + ``` -This displays the model, firmware, cache size, and supported features, which helps verify disk type and controller behavior. + This displays the model, firmware, cache size, and supported features, which helps verify disk type and controller behavior.
@@ -61,35 +59,35 @@ This command runs %%SMART|smart%% diagnostics and monitors drive health.
View smartctl options - Click to expand/collapse -**Basic %%SMART|smart%% report:** + **Basic %%SMART|smart%% report:** -```bash -smartctl -a /dev/sdX -``` + ```bash + smartctl -a /dev/sdX + ``` -If this command returns an error, try specifying the device type: `smartctl -a -d ata /dev/sdX` (use `-d nvme` for NVMe drives). + If this command returns an error, try specifying the device type: `smartctl -a -d ata /dev/sdX` (use `-d nvme` for NVMe drives). -**Start %%SMART|smart%% self-tests:** + **Start %%SMART|smart%% self-tests:** -Short test (takes a few minutes) + Short test (takes a few minutes) -```bash -smartctl -t short /dev/sdX -``` + ```bash + smartctl -t short /dev/sdX + ``` -Extended test (may take hours) + Extended test (may take hours) -```bash -smartctl -t long /dev/sdX -``` + ```bash + smartctl -t long /dev/sdX + ``` -**Save %%SMART report|smart-report%% to a file:** + **Save %%SMART report|smart-report%% to a file:** -```bash -smartctl -a /dev/sdX > /boot/smart_report.txt -``` + ```bash + smartctl -a /dev/sdX > /boot/smart_report.txt + ``` -This saves the report to your Unraid flash drive for later review or sharing on the [forums](https://forums.unraid.net/). + This saves the report to your Unraid flash drive for later review or sharing on the [forums](https://forums.unraid.net/).
@@ -100,9 +98,9 @@ This script allows for comprehensive surface-level performance testing with visu
View diskspeed.sh usage - Click to expand/collapse -This used to be a script you would download from the Unraid forums. DiskSpeed is available now in a more refined package: + This used to be a script you would download from the Unraid forums. DiskSpeed is available now in a more refined package: -Install DiskSpeed from [Community Applications](../../using-unraid-to/run-docker-containers/community-applications.mdx) (**_Apps tab_**) by searching for "DiskSpeed", or visit the [GitHub repository](https://github.com/jbartlett777/DiskSpeed) for manual installation instructions. + Install DiskSpeed from [Community Applications](../../using-unraid-to/run-docker-containers/community-applications.mdx) (***Apps tab***) by searching for "DiskSpeed", or visit the [GitHub repository](https://github.com/jbartlett777/DiskSpeed) for manual installation instructions.
@@ -119,17 +117,17 @@ This command provides a real-time process and resource monitor.
View top usage - Click to expand/collapse -```bash -top -``` + ```bash + top + ``` -- Displays CPU and memory usage for each process in real-time. -- Press `q` to exit. -- Use arrow keys to scroll, and `k` to terminate processes. + - Displays CPU and memory usage for each process in real-time. + - Press `q` to exit. + - Use arrow keys to scroll, and `k` to terminate processes. - :::tip - Consider using `htop` for a more user-friendly interface with enhanced controls. - ::: + :::tip + Consider using `htop` for a more user-friendly interface with enhanced controls. + :::
@@ -140,11 +138,11 @@ This command shows memory usage statistics.
View free usage - Click to expand/collapse -```bash -free -h -``` + ```bash + free -h + ``` -This displays RAM usage in a human-readable format. The `-h` flag means sizes will show in KB, MB, or GB instead of bytes. + This displays RAM usage in a human-readable format. The `-h` flag means sizes will show in KB, MB, or GB instead of bytes. :::tip[Understand the output] @@ -161,23 +159,23 @@ Use this command to display running processes with detailed information.
View ps options - Click to expand/collapse -**List all processes with full details:** + **List all processes with full details:** -```bash -ps aux -``` + ```bash + ps aux + ``` -**Sort by memory usage:** + **Sort by memory usage:** -```bash -ps aux --sort=-%mem | head -20 -``` + ```bash + ps aux --sort=-%mem | head -20 + ``` -**Sort by CPU usage:** + **Sort by CPU usage:** -```bash -ps aux --sort=-%cpu | head -20 -``` + ```bash + ps aux --sort=-%cpu | head -20 + ```
@@ -194,11 +192,11 @@ This command displays filesystem disk space usage.
View df usage - Click to expand/collapse -```bash -df -h -``` + ```bash + df -h + ``` -This command displays the used and available space on all mounted file systems. It’s convenient for checking `/var/log` (which utilizes RAM-based logging) in Unraid. For more information on [system logging](../../troubleshooting/diagnostics/capture-diagnostics-and-logs.mdx). + This command displays the used and available space on all mounted file systems. It’s convenient for checking `/var/log` (which utilizes RAM-based logging) in Unraid. For more information on [system logging](../../troubleshooting/diagnostics/capture-diagnostics-and-logs.mdx).
@@ -209,11 +207,11 @@ View disk partition tables and geometry.
View fdisk usage - Click to expand/collapse -```bash -fdisk -l /dev/sdX -``` + ```bash + fdisk -l /dev/sdX + ``` -This command displays the partition layout, sizes, and disk geometry. It helps troubleshoot mismatched disk sizes, especially when [replacing disks](../../using-unraid-to/manage-storage/array/replacing-disks-in-array.mdx). + This command displays the partition layout, sizes, and disk geometry. It helps troubleshoot mismatched disk sizes, especially when [replacing disks](../../using-unraid-to/manage-storage/array/replacing-disks-in-array.mdx).
@@ -224,11 +222,11 @@ List all block devices in tree format.
View lsblk usage - Click to expand/collapse -```bash -lsblk -``` + ```bash + lsblk + ``` -This command displays all storage devices, along with their mount points, in a straightforward tree structure. It’s great for getting an overview of your storage layout. + This command displays all storage devices, along with their mount points, in a straightforward tree structure. It’s great for getting an overview of your storage layout.
@@ -239,13 +237,13 @@ Helps determine if a replacement drive has enough space before rebuild.
View blockdev usage - Click to expand/collapse -**Syntax:** + **Syntax:** -```bash -blockdev --getsz /dev/sdX -``` + ```bash + blockdev --getsz /dev/sdX + ``` -Returns the raw number of 512-byte sectors on a device - handy for confirming that a replacement drive is large enough before rebuilding. + Returns the raw number of 512-byte sectors on a device - handy for confirming that a replacement drive is large enough before rebuilding.
@@ -256,13 +254,13 @@ Identify filesystem labels.
View blkid usage - Click to expand/collapse -**Syntax:** + **Syntax:** -```bash -blkid /dev/sdX1 -``` + ```bash + blkid /dev/sdX1 + ``` -Outputs the filesystem type and label. Use this instead of the deprecated `vol_id` command when verifying that the Unraid flash is labeled `UNRAID`. + Outputs the filesystem type and label. Use this instead of the deprecated `vol_id` command when verifying that the Unraid flash is labeled `UNRAID`.
@@ -279,24 +277,24 @@ Display socket statistics and network connections. This is the modern replacemen
View ss options - Click to expand/collapse -**Show all listening ports:** + **Show all listening ports:** -```bash -ss -tuln -``` + ```bash + ss -tuln + ``` -- `-t`: TCP sockets -- `-u`: UDP sockets -- `-l`: Only show listening sockets -- `-n`: Show port numbers instead of service names + - `-t`: TCP sockets + - `-u`: UDP sockets + - `-l`: Only show listening sockets + - `-n`: Show port numbers instead of service names - **Show established connections:** + **Show established connections:** - ```bash - ss -tup - ``` + ```bash + ss -tup + ``` - This command shows active connections along with process information. + This command shows active connections along with process information.
@@ -307,23 +305,23 @@ Configure and display network interface information. This is the modern replacem
View ip options - Click to expand/collapse -**Show all network interfaces:** + **Show all network interfaces:** -```bash -ip addr show -``` + ```bash + ip addr show + ``` -**Show network interfaces with colors:** + **Show network interfaces with colors:** -```bash -ip -c addr show -``` + ```bash + ip -c addr show + ``` -**Show routing table:** + **Show routing table:** -```bash -ip route show -``` + ```bash + ip route show + ```
@@ -334,13 +332,13 @@ Test network connectivity.
View ping usage - Click to expand/collapse -**Test connectivity by sending a limited number of packets:** + **Test connectivity by sending a limited number of packets:** -```bash -ping -c 4 google.com -``` + ```bash + ping -c 4 google.com + ``` -This command sends four packets to the destination and stops, making it suitable for basic connectivity testing without continuous output. + This command sends four packets to the destination and stops, making it suitable for basic connectivity testing without continuous output.
@@ -351,31 +349,31 @@ Handy tool for querying and adjusting network interface card (NIC) parameters, s
View ethtool usage - Click to expand/collapse -**Basic driver and firmware info:** + **Basic driver and firmware info:** -Use this command to get information about the driver and firmware for your network interface: + Use this command to get information about the driver and firmware for your network interface: -```bash -ethtool -i eth0 -``` + ```bash + ethtool -i eth0 + ``` -**Show current link speed and settings:** + **Show current link speed and settings:** -To check the current link speed and settings of your interface, run: + To check the current link speed and settings of your interface, run: -```bash -ethtool eth0 -``` + ```bash + ethtool eth0 + ``` -**Display extended interface statistics:** + **Display extended interface statistics:** -For extended statistics related to the interface, use the following command: + For extended statistics related to the interface, use the following command: -```bash -ethtool -S eth0 -``` + ```bash + ethtool -S eth0 + ``` -These commands can help you confirm the negotiation speeds for gigabit, 2.5 GbE, or 10 GbE connections, diagnose issues with cables, or identify dropped packets that might arise from offload mismatches. + These commands can help you confirm the negotiation speeds for gigabit, 2.5 GbE, or 10 GbE connections, diagnose issues with cables, or identify dropped packets that might arise from offload mismatches.
@@ -390,9 +388,9 @@ Get detailed information about hardware, kernel, and overall system configuratio - - - + + + @@ -412,17 +410,17 @@ Monitor log files in real-time.
View tail usage - Click to expand/collapse -```bash -tail -f /var/log/syslog -``` + ```bash + tail -f /var/log/syslog + ``` -This command shows live updates from the system log. To exit, use `Ctrl+C`. + This command shows live updates from the system log. To exit, use `Ctrl+C`. -**Show a specific number of lines:** + **Show a specific number of lines:** -```bash -tail -n 50 /var/log/syslog -``` + ```bash + tail -n 50 /var/log/syslog + ```
@@ -433,11 +431,11 @@ Safely shut down the system.
View powerdown usage - Click to expand/collapse -```bash -powerdown -``` + ```bash + powerdown + ``` -This command utilizes Unraid's built-in shutdown process to stop the %%array|array%% and power down the system safely. It's preferred over manual shutdown methods. + This command utilizes Unraid's built-in shutdown process to stop the %%array|array%% and power down the system safely. It's preferred over manual shutdown methods.
@@ -452,6 +450,7 @@ These methods help you transfer files from external network shares (Windows or L Unraid includes **Midnight Commander** (`mc`), a text-based, dual-pane file manager accessible through the web terminal. 1. Open the web terminal. You can find this option in the top-right menu of the Unraid %%WebGUI|web-gui%%. + 2. Launch Midnight Commander: ```bash @@ -492,6 +491,7 @@ Unraid includes **Midnight Commander** (`mc`), a text-based, dual-pane file mana protected with `chmod 600`. 4. Use the MC panes to transfer files between `/work` (the network share) and any `/mnt/user/` or `/mnt/diskX` share. + 5. Clean up afterward: ```bash @@ -524,52 +524,53 @@ For advanced users or those using automation, you can also utilize command-line
View command-line transfer instructions - Click to expand/collapse -1. Open the terminal (Web Terminal or %%SSH|ssh%% as `root`). + 1. Open the terminal (Web Terminal or %%SSH|ssh%% as `root`). -1. Create and mount a network share: + 2. Create and mount a network share: -```bash -mkdir /work -``` + ```bash + mkdir /work + ``` -```bash -# 1) Interactive prompt (recommended for one-off mounts) -mount -t cifs //workstation/share /work -o username=youruser,iocharset=utf8 -# You will be prompted for the password interactively. -``` + ```bash + # 1) Interactive prompt (recommended for one-off mounts) + mount -t cifs //workstation/share /work -o username=youruser,iocharset=utf8 + # You will be prompted for the password interactively. + ``` -```bash -# 2) Use a credentials file (recommended for scripts/automation) -# Create /root/.cifscredentials with the following content: -# username=youruser -# password=yourpassword -# Then protect the file and mount using: -chmod 600 /root/.cifscredentials -mount -t cifs //workstation/share /work -o credentials=/root/.cifscredentials,iocharset=utf8 -``` + ```bash + # 2) Use a credentials file (recommended for scripts/automation) + # Create /root/.cifscredentials with the following content: + # username=youruser + # password=yourpassword + # Then protect the file and mount using: + chmod 600 /root/.cifscredentials + mount -t cifs //workstation/share /work -o credentials=/root/.cifscredentials,iocharset=utf8 + ``` -**Security note:** Do not pass passwords on the command line. Use an -interactive prompt or a credentials file with strict permissions instead. + **Security note:** Do not pass passwords on the command line. Use an + interactive prompt or a credentials file with strict permissions instead. -1. Copy files: - - You can use `cp`: + 1. Copy files: - ```bash - cp -r /work/* /mnt/disk1 - ``` + - You can use `cp`: - - Or, use `rsync` for detailed progress: + ```bash + cp -r /work/* /mnt/disk1 + ``` - ```bash - rsync -av --progress /work/ /mnt/disk1/ - ``` + - Or, use `rsync` for detailed progress: -1. Unmount and remove the temporary directory: + ```bash + rsync -av --progress /work/ /mnt/disk1/ + ``` - ```bash - umount /work - rmdir /work - ``` + 2. Unmount and remove the temporary directory: + + ```bash + umount /work + rmdir /work + ```
diff --git a/docs/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/upgrading-unraid.mdx b/docs/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/upgrading-unraid.mdx index 734a33754f..096d9c62c5 100644 --- a/docs/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/upgrading-unraid.mdx +++ b/docs/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/upgrading-unraid.mdx @@ -3,8 +3,6 @@ sidebar_position: 2 sidebar_label: Upgrading Unraid --- - - import Tabs from "@theme/Tabs"; import TabItem from "@theme/TabItem"; import UpgradeModern from "./partials/upgrade-modern.mdx"; diff --git a/docs/unraid-os/troubleshooting/common-issues/unclean-shutdowns.mdx b/docs/unraid-os/troubleshooting/common-issues/unclean-shutdowns.mdx index fe5c98bdaa..9a948d0d21 100644 --- a/docs/unraid-os/troubleshooting/common-issues/unclean-shutdowns.mdx +++ b/docs/unraid-os/troubleshooting/common-issues/unclean-shutdowns.mdx @@ -3,8 +3,6 @@ sidebar_position: 2 sidebar_label: Unclean shutdowns --- - - import Tabs from "@theme/Tabs"; import TabItem from "@theme/TabItem"; @@ -18,7 +16,7 @@ Taking some proactive steps can help you avoid or identify unclean shutdowns: - **Use a UPS:** Keep your server connected to an Uninterruptible Power Supply (UPS) and set it up to initiate a controlled shutdown when battery power runs low. - **Attempt a graceful shutdown:** If your server is unresponsive, briefly press the power button to trigger a safe shutdown. Do not hold the button down, as this will force a hard power off and lead to an unclean shutdown. -- **Enable persistent logging:** Go to **_Settings → Syslog Server_** to activate logging that persists after a reboot. See [Persistent logs (Syslog server)](../diagnostics/capture-diagnostics-and-logs.mdx#persistent-logs-syslog-server) for more details. +- **Enable persistent logging:** Go to ***Settings → Syslog Server*** to activate logging that persists after a reboot. See [Persistent logs (Syslog server)](../diagnostics/capture-diagnostics-and-logs.mdx#persistent-logs-syslog-server) for more details. - **Attach diagnostics for support:** If an unclean shutdown occurs, Unraid will attempt to save diagnostics to `/log/diagnostics.zip` on your flash device. Attach this file to forum posts when you seek help. ::: @@ -28,7 +26,7 @@ Taking some proactive steps can help you avoid or identify unclean shutdowns: A well-configured UPS is your best defense against unclean shutdowns caused by power loss. - **Connect the UPS via USB** to your Unraid server. -- **Enable UPS support** in **_Settings → UPS Settings_**. +- **Enable UPS support** in ***Settings → UPS Settings***. - **Configure shutdown timeouts:** Set the UPS to trigger a controlled shutdown before the battery runs low. Adjust the "Battery runtime left" or "Battery charge level" thresholds to provide enough time for Unraid to [stop the %%array|array%%](../../using-unraid-to/manage-storage/array/overview.mdx#startstop-the-array) and power down safely. - **Test your configuration:** Simulate a power loss to ensure the UPS and Unraid respond correctly. @@ -117,16 +115,17 @@ To enable VM hibernation: - 1. **Install %%QEMU|qemu%% %%Guest Agent|guest-agent%%:** - ```bash - # Ubuntu/Debian - sudo apt install qemu-guest-agent + 1. **Install %%QEMU|qemu%% %%Guest Agent|guest-agent%%:** - # CentOS/RHEL/Fedora - sudo yum install qemu-guest-agent - # or - sudo dnf install qemu-guest-agent - ``` + ```bash + # Ubuntu/Debian + sudo apt install qemu-guest-agent + + # CentOS/RHEL/Fedora + sudo yum install qemu-guest-agent + # or + sudo dnf install qemu-guest-agent + ``` 2. **Enable the service:** ```bash @@ -148,9 +147,7 @@ To enable VM hibernation: - Consider the risks of force-killing these %%VMs|vm%% during updates. :::note[Why appliance VMs are different] - Appliance %%VMs|vm%% are designed to run specific software and often don't allow the installation of additional packages, such as %%QEMU|qemu%% %%Guest Agent|guest-agent%%. This means hibernation isn't available, so you'll need to rely on proper timeout configuration. - ::: @@ -172,9 +169,9 @@ In this section, we’ll cover how to configure timeouts for various systems and | Setting | Default | When to increase | Where to configure | | ----------------------------- | ------- | ------------------------------------------------- | ---------------------------------------------------- | -| %%VM\|vm%% shutdown timeout | 60s | 300s if not using hibernation and VMs crash | **_Settings → VM Manager → VM Shutdown (Advanced)_** | -| Docker container stop timeout | 10s | 30s if any containers are crashing when stopped | **_Settings → Docker (Advanced)_** | -| General shutdown timeout | 90s | 180s if you get unclean shutdowns, 300s+ with VMs | **_Settings → Disk Settings → Shutdown time-out_** | +| %%VM\|vm%% shutdown timeout | 60s | 300s if not using hibernation and VMs crash | ***Settings → VM Manager → VM Shutdown (Advanced)*** | +| Docker container stop timeout | 10s | 30s if any containers are crashing when stopped | ***Settings → Docker (Advanced)*** | +| General shutdown timeout | 90s | 180s if you get unclean shutdowns, 300s+ with VMs | ***Settings → Disk Settings → Shutdown time-out*** | :::tip[When to increase timeouts] @@ -186,7 +183,8 @@ If you're experiencing unclean shutdowns or containers that crash during shutdow When shutting down, the process happens in the following order: -1. %%VM|vm%% shutdown involves three stages, and each one can take up to the VM timeout: +1. **%%VM|vm%% shutdown**: This involves three stages, and each one can take up to the VM timeout: + - Stage 1: Resume any paused %%VMs|vm%% - Stage 2: Hibernate %%VMs|vm%% that are set up for hibernation - Stage 3: Shut down any remaining %%VMs|vm%% @@ -203,8 +201,7 @@ When shutting down, the process happens in the following order: **Formula:** Your general shutdown timeout should be greater than: - -```text +``` (VM timeout × 3) + (Docker timeout) + (Other services) + 15-30 seconds ``` @@ -224,7 +221,7 @@ This section provides in-depth information about configuring timeouts for differ #### VM timeouts -Configure VM shutdown timeouts in **_Settings → VM Manager → VM Shutdown_** (enable Advanced view). +Configure VM shutdown timeouts in ***Settings → VM Manager → VM Shutdown*** (enable Advanced view). **How it works:** @@ -255,7 +252,7 @@ Without hibernation and %%QEMU|qemu%% %%Guest Agent|guest-agent%%, there isn't a #### Docker timeouts -Configure Docker container stop timeouts in **_Settings → Docker_** (enable Advanced view). +Configure Docker container stop timeouts in ***Settings → Docker*** (enable Advanced view). **How it works:** @@ -274,7 +271,7 @@ Configure Docker container stop timeouts in **_Settings → Docker_** (enable Ad #### General timeouts -Configure the general shutdown timeout in **_Settings → Disk Settings → Shutdown time-out_**. +Configure the general shutdown timeout in ***Settings → Disk Settings → Shutdown time-out***. **UPS considerations (most critical factor):** @@ -302,8 +299,7 @@ Some plugins or custom services may have their own shutdown procedures. Refer to **Updated formula with third-party services:** - -```text +``` (VM timeout × 3) + (Docker timeout) + (LXC/other timeouts) + 15-30 seconds ``` diff --git a/docs/unraid-os/troubleshooting/faq.mdx b/docs/unraid-os/troubleshooting/faq.mdx index c68ebcc860..0806ab50aa 100644 --- a/docs/unraid-os/troubleshooting/faq.mdx +++ b/docs/unraid-os/troubleshooting/faq.mdx @@ -1,12 +1,9 @@ --- -title: FAQ sidebar_position: 3 sidebar_label: FAQ toc_max_heading_level: 3 --- - - import Tabs from "@theme/Tabs"; import TabItem from "@theme/TabItem"; @@ -23,7 +20,7 @@ If you need help with Unraid OS, you have several support options: ## Build & Hardware - + ### I need help with a build or system configuration. Where do I go? @@ -31,7 +28,7 @@ For guidance on building or upgrading your Unraid server, visit the [Compulsive
-
+ ### What controllers are recommended for Unraid? @@ -41,7 +38,7 @@ Always check for firmware updates and ensure the controller is set to HBA/IT mod
-
+ ### What's the best way to add more storage if my built-in controller is full? @@ -49,7 +46,7 @@ Unraid allows for the expansion of storage across multiple controllers. You can
-
+ ### Does Unraid have an allocation feature that remembers bad sectors on drives to prevent writes to them? @@ -67,7 +64,7 @@ If you're uncertain about a drive's health, you can share your %%SMART|smart%% d ## OS & Configuration - + ### Can I use a HASP key within a VM on Unraid? How does that work with multiple VMs? @@ -75,7 +72,7 @@ If your HASP key is a USB dongle, you can assign it to only one %%VM|vm%% at a t
-
+ ### My USB flash has failed, and I don't have a backup. How do I restore my configuration? @@ -83,7 +80,7 @@ If you had [Unraid Connect](../../unraid-connect/overview-and-setup.mdx) enabled
-
+ ### What should I do if I have forgotten my root password? @@ -97,7 +94,7 @@ If you're using encrypted drives and forget the encryption password, data recove
-
+ ### How do I completely start Unraid OS from scratch? (Factory reset procedure) @@ -129,16 +126,15 @@ Replace `X` with the correct drive letter (e.g., sda, sdb, sdc) ::: - 8. Continue with the normal Unraid setup and configuration.
-
+ ### How do I change the hostname of my server? -To change your Unraid server's hostname, navigate the %%WebGUI|web-gui%% to **_Settings → System Settings → Identification_**. +To change your Unraid server's hostname, navigate the %%WebGUI|web-gui%% to ***Settings → System Settings → Identification***. **Effects of changing your hostname:** @@ -148,7 +144,7 @@ To change your Unraid server's hostname, navigate the %%WebGUI|web-gui%% to **_S
-
+ ### My flash drive is reporting an invalid GUID. What do I do? @@ -170,7 +166,7 @@ It's best to avoid generic or unbranded drives, SSDs, USB card readers, and SD c ## Virtualization & Devices - + ### Whenever I shut down my Windows VM with an AMD GPU assigned, it fails to restart. What can I do? @@ -178,7 +174,7 @@ Many AMD GPUs experience issues with function-level resets, which contribute to
-
+ ### How do I pass through my primary GPU to a VM if my CPU has no integrated graphics? @@ -190,27 +186,25 @@ This is feasible but requires additional steps. Check out [SpaceInvaderOne's vid ## Storage & RAID - + ### Does Unraid support various RAID types such as RAID1/5/6/10? Unraid features a unique storage architecture that distinguishes it from traditional %%RAID|raid%% systems. Here's a comparison of different storage options:
- -| Feature / Capability | Unraid %%parity\|parity%% %%array\|array%% (md) | %%BTRFS\|btrfs%% pool (%%cache\|cache%%) | **%%ZFS\|zfs%% pool (7.x+)** | Traditional %%RAID 1\|raid1%%/%%RAID 5\|raid5%%/%%RAID 6\|raid6%%/%%RAID 10\|raid10%% | -| ------------------------------------- | --------------------------------------------------------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ------------------------------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------- | -| %%Parity\|parity%% / redundancy model | Dedicated %%parity\|parity%% disk(s) | Software %%RAID 1\|raid1%%/%%RAID 10\|raid10%%/%%RAID 5\|raid5%%/%%RAID 6\|raid6%% via %%BTRFS\|btrfs%% | %%RAID 1\|raid1%%-Z1/Z2/Z3 or mirrors | Striped %%parity\|parity%% (%%RAID 5\|raid5%%/%%RAID 6\|raid6%%) or mirrors (%%RAID 10\|raid10%%) | -| Data striping | No | Yes (except %%RAID 1\|raid1%%) | Yes | Yes | -| Disk size flexibility | Mix any sizes | Best when similar sizes | Best when similar per vdev | Requires matched sizes | -| Expand one disk at a time | Yes | Yes (add or replace devices) | Yes (per vdev\*) | Typically no | -| File system per disk | Yes | No | No | No | -| Single-disk read speed | Native disk speed | Aggregate (multi-disk) | Aggregate (multi-disk) | Aggregate | -| Write degradation during rebuild | Minimal (only failed drive) | Depends on level | Depends on vdev layout | Significant | -| %%Bit rot\|bit-rot%% detection | Optional (%%BTRFS\|btrfs%%/%%ZFS\|zfs%% %%checksum\|checksum%%) | ✅ Built-in | ✅ End-to-end %%checksum\|checksum%%s | ❌ Not inherent | -| %%Snapshot\|snapshot%% / send-receive | ❌ | ✅ (%%BTRFS\|btrfs%%) | ✅ Native | ❌ | -| Recommended production use | General media storage | %%RAID 1\|raid1%%/%%RAID 10\|raid10%% (avoid %%RAID 5\|raid5%%/%%RAID 6\|raid6%%)\*\* | ✅ All levels stable | Enterprise %%array\|array%%s | - + | Feature / Capability | Unraid %%parity\|parity%% %%array\|array%% (md) | %%BTRFS\|btrfs%% pool (%%cache\|cache%%) | **%%ZFS\|zfs%% pool (7.x+)** | Traditional %%RAID 1\|raid1%%/%%RAID 5\|raid5%%/%%RAID 6\|raid6%%/%%RAID 10\|raid10%% | + | ------------------------------------- | --------------------------------------------------------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ------------------------------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------- | + | %%Parity\|parity%% / redundancy model | Dedicated %%parity\|parity%% disk(s) | Software %%RAID 1\|raid1%%/%%RAID 10\|raid10%%/%%RAID 5\|raid5%%/%%RAID 6\|raid6%% via %%BTRFS\|btrfs%% | %%RAID 1\|raid1%%-Z1/Z2/Z3 or mirrors | Striped %%parity\|parity%% (%%RAID 5\|raid5%%/%%RAID 6\|raid6%%) or mirrors (%%RAID 10\|raid10%%) | + | Data striping | No | Yes (except %%RAID 1\|raid1%%) | Yes | Yes | + | Disk size flexibility | Mix any sizes | Best when similar sizes | Best when similar per vdev | Requires matched sizes | + | Expand one disk at a time | Yes | Yes (add or replace devices) | Yes (per vdev\*) | Typically no | + | File system per disk | Yes | No | No | No | + | Single-disk read speed | Native disk speed | Aggregate (multi-disk) | Aggregate (multi-disk) | Aggregate | + | Write degradation during rebuild | Minimal (only failed drive) | Depends on level | Depends on vdev layout | Significant | + | %%Bit rot\|bit-rot%% detection | Optional (%%BTRFS\|btrfs%%/%%ZFS\|zfs%% %%checksum\|checksum%%) | ✅ Built-in | ✅ End-to-end %%checksum\|checksum%%s | ❌ Not inherent | + | %%Snapshot\|snapshot%% / send-receive | ❌ | ✅ (%%BTRFS\|btrfs%%) | ✅ Native | ❌ | + | Recommended production use | General media storage | %%RAID 1\|raid1%%/%%RAID 10\|raid10%% (avoid %%RAID 5\|raid5%%/%%RAID 6\|raid6%%)\*\* | ✅ All levels stable | Enterprise %%array\|array%%s |
\* %%ZFS|zfs%% vdevs must be expanded by replacing **all** drives in the vdev or adding a new vdev.\ @@ -219,11 +213,11 @@ Unraid features a unique storage architecture that distinguishes it from traditi - **Unraid %%parity|parity%% %%array|array%%** is excellent for incremental expansion, allowing mismatched drive sizes with minimal rebuild stress. - **%%ZFS|zfs%% pools** (available in 7.x) provide enterprise-class redundancy, %%snapshot|snapshot%%s, and %%checksum|checksum%%s, making them ideal for %%VM|vm%%s and databases. - **%%BTRFS|btrfs%% pools** excel for fast SSD %%cache|cache%%s, especially in mirrored %%RAID 1|raid1%%/%%RAID 10|raid10%% mode. -- Traditional hardware %%RAID|raid%% cards are _not_ necessary; you can use simple HBAs to allow Unraid to manage drives directly. +- Traditional hardware %%RAID|raid%% cards are *not* necessary; you can use simple HBAs to allow Unraid to manage drives directly.
-
+ ### I currently have an array of devices formatted with an MBR-style partition table and want to convert to GPT. How do I do that? @@ -260,7 +254,7 @@ Before starting the conversion process, put your %%array|array%% into **Maintena 1. Ensure you have a valid %%parity|parity%% and a current backup of your flash drive. -2. Enter **Maintenance Mode** from the **_Main_** tab. +2. Enter **Maintenance Mode** from the ***Main*** tab. 3. Replace and rebuild your %%parity|parity%% drive first. 4. Swap out each data drive one at a time, rebuilding the %%array|array%% after each replacement. 5. The new drive will be formatted with the appropriate partitioning style based on its size: @@ -277,7 +271,7 @@ This process keeps your data safe while changing the partitioning style. - **Larger than 2TB**: Always uses GPT partitioning - Starting with Unraid OS 6.9, partition 1 starts at 32KiB for rotational devices and 1MiB for non-rotational devices, regardless of the partition style. - -- Always [back up your flash drive](../system-administration/secure-your-server/secure-your-flash-drive.mdx#backups) before starting this conversion process. + \-- Always [back up your flash drive](../system-administration/secure-your-server/secure-your-flash-drive.mdx#backups) before starting this conversion process. ::: @@ -287,7 +281,7 @@ This process keeps your data safe while changing the partitioning style. ## Networking - + ### Is there any way to disable the br0 bridge? @@ -301,7 +295,7 @@ Disabling br0 means that %%VMs|vm%% and Docker containers will not have direct a
-
+ ### I can't seem to connect to the WebGUI using `http://tower` or `http://tower.local`. What do I do? @@ -328,7 +322,7 @@ If you are unable to connect, try rebooting your server and network equipment, a ## Installation - + ### I can't get the USB flash creator to install Unraid on my flash device. What do I do? @@ -336,7 +330,7 @@ If the USB flash creator tool isn't working for your system or flash drive, you
-
+ ### I need to configure my system to boot using UEFI. How do I do this? @@ -348,7 +342,7 @@ When using the USB flash creator, select the option to enable %%UEFI|uefi%% boot #### Option 2: After booting in Legacy Mode -In the %%WebGUI|web-gui%%, head to the Flash Device **_Settings → Flash Device_** page. +In the %%WebGUI|web-gui%%, head to the Flash Device ***Settings → Flash Device*** page. Enable %%UEFI|uefi%% boot mode and reboot your server. @@ -362,7 +356,7 @@ Set the USB flash as the primary boot device and enable %%UEFI|uefi%% boot mode
-
+ ### I'm having issues using my web browser with the WebGUI. What can I do? @@ -378,7 +372,7 @@ If problems persist, try accessing the %%WebGUI|web-gui%% from another browser o
-
+ ### How do I extend my Unraid trial? diff --git a/docs/unraid-os/troubleshooting/licensing-faq.mdx b/docs/unraid-os/troubleshooting/licensing-faq.mdx index 984a853eda..611576a8c1 100644 --- a/docs/unraid-os/troubleshooting/licensing-faq.mdx +++ b/docs/unraid-os/troubleshooting/licensing-faq.mdx @@ -31,7 +31,36 @@ All licenses are per server. Use the free 30-day trial to ensure Unraid meets yo ### How do I redeem a license activation code? {#redeem-activation-code} -See [Redeem Activation Code](../../unraid-account/redeem-activation-code.mdx) +1. Purchase an activation code from the [Unraid website](https://unraid.net/pricing). Your code will be on your purchase receipt. +2. Set up your Unraid server using the [Getting started guide](../getting-started/set-up-unraid/create-your-bootable-media.mdx). +3. Log in to your Unraid server's %%WebGUI|web-gui%% (`http://tower` or `http://tower.local` by default). +4. Sign in to your Unraid.net account. +5. Select **Redeem activation code** and enter your code. +6. Your registration key will be emailed to you along with installation instructions. + +:::important + +Activation codes are one-time use for generating your Unraid license key file. + +::: + +:::note[Instructional Video] + +
+ +
+ +::: ### I'm a reseller/OEM needing to purchase a license on behalf of my customer. What should I do? {#oem-purchase} @@ -66,10 +95,8 @@ You can upgrade your license at any time from within the %%WebGUI|web-gui%% (*** **Annual extension fee** (Starter & Unleashed only): $36 USD - 1 Attached storage devices refers to the total number of drives you may attach before starting the %%array|array%% (does not include the USB flash boot device).\ 2 "Unlimited" means you are not limited by the license, but by hardware and OS constraints. Additional storage devices can be used for %%VMs|vm%%, unassigned devices, or other Unraid features.\* - ### How do I manually install my license keyfile to my USB flash device? {#manual-keyfile-install} diff --git a/docs/unraid-os/using-unraid-to/manage-storage/array/overview.mdx b/docs/unraid-os/using-unraid-to/manage-storage/array/overview.mdx index d6c33498c2..5d2ff356c0 100644 --- a/docs/unraid-os/using-unraid-to/manage-storage/array/overview.mdx +++ b/docs/unraid-os/using-unraid-to/manage-storage/array/overview.mdx @@ -68,7 +68,6 @@ Unraid provides several maintenance and configuration options for your storage a Unraid provides various write modes for managing array operations, each with its own pros and cons regarding speed, power consumption, and drive wear. Knowing how these modes work, along with the role of a cache drive or pool, can help you fine-tune your server to best suit your needs. - **Write modes at a glance** | Write Mode | Speed (Typical) | Power usage | When drives spin up | Data protection | Best use case | @@ -126,8 +125,8 @@ Consider using a cache pool (multiple devices) for added redundancy and data pro To change Write Mode: -1. Navigate to **_Settings → Disk Settings_**. -2. Locate **Tunable (md_write_method)**. +1. Navigate to ***Settings → Disk Settings***. +2. Locate **Tunable (md\_write\_method)**. 3. Choose your preferred mode: - **Read/Modify/Write** (default) - **Reconstruct Write** (Turbo Write) @@ -174,7 +173,7 @@ When using Unraid, the speed at which you can read files is mainly determined by | **Recovery complexity** | Higher risk of data loss; %%BTRFS\|btrfs%% tools required | Higher risk of data loss; %%ZFS\|zfs%% tools required | Easier parity-based rebuilds | | **Best for** | Apps, VMs, frequent writes | Apps, VMs, frequent writes, enterprise workloads | Bulk storage, media libraries | -\*_Actual NVMe speeds depend on PCIe generation, cooling, and network bandwidth (e.g., 10GbE caps at \~1,100 MB/s)._ +\**Actual NVMe speeds depend on PCIe generation, cooling, and network bandwidth (e.g., 10GbE caps at \~1,100 MB/s).* ### Pros of cache pools diff --git a/docs/unraid-os/using-unraid-to/manage-storage/array/replacing-disks-in-array.mdx b/docs/unraid-os/using-unraid-to/manage-storage/array/replacing-disks-in-array.mdx index b3e28f2a97..4ee74ce96f 100644 --- a/docs/unraid-os/using-unraid-to/manage-storage/array/replacing-disks-in-array.mdx +++ b/docs/unraid-os/using-unraid-to/manage-storage/array/replacing-disks-in-array.mdx @@ -45,11 +45,8 @@ Starting in Normal Mode is optional. You can use it to verify that the emulated ::: - 5. Stop the array again. - 6. Assign the replacement disk to the vacant slot. - 7. Start the array to begin the rebuild. Unraid rebuilds the contents onto the new disk, and the file system automatically adjusts to the larger disk's capacity. ## Replacing failed/disabled disks @@ -132,19 +129,12 @@ If your server supports hot-swap, you can skip step 2. ::: - 2. Power down your server. - 3. Remove the old, failed disk and install the new disk. Ensure the replacement meets the size requirements described above. - 4. Power up your server. - 5. Assign the new disk to the failed disk's slot. - 6. Check **Yes, I want to do this** and confirm. - 7. Optionally select %%Maintenance Mode|maintenance-mode%% to speed up the rebuild (the array won't be accessible during this time). - 8. Click **Start** to begin the rebuild. Unraid copies data from the emulated disk to the new disk. If the new disk is larger, Unraid manages the extra space. :::warning @@ -176,7 +166,7 @@ Sometimes, a disk may be disabled not because it's actually faulty, but due to i Only use this procedure when: - The disk was disabled due to external factors (like cables or power issues). -- You've checked the disk's health using [%%SMART reports|smart-report%%](../../../system-administration/monitor-performance/smart-reports-and-disk-health.mdx). +- You've checked the disk's health using [%%SMART reports|smart-report%%](../../system-administration/monitor-performance/smart-reports-and-disk-health.mdx). - You've fixed any external problems that caused the disk to be disabled. - The disk seems to be functioning normally. @@ -186,15 +176,15 @@ Only use this procedure when: - If you are rebuilding a data drive, make sure that the %%emulated disk|emulated-disk%% shows the right content before you proceed. The rebuild process will ensure that the physical drive matches the emulated one exactly. - The %%emulated disk|emulated-disk%% may show as 'unmountable' in some cases. A rebuild will not necessarily fix an unmountable emulated disk, so verify the situation first. If the emulated disk shows 'unmountable' or the content doesn't look right, ask for help in the [Unraid forums](https://forums.unraid.net/) before proceeding with the rebuild. -- Always run a [%%SMART|smart%% extended test](../../../system-administration/advanced-tools/command-line-interface.mdx#smartctl) on the disabled drive to double-check that it's healthy before starting this process. -- If the %%emulated disk|emulated-disk%% shows any file system issues, use the [automated XFS repair feature](../../../troubleshooting/common-issues/data-recovery.mdx#running-the-repair) for XFS‑formatted disks, or the respective file system repair options for other file systems in the %%WebGUI|web-gui%% before beginning the rebuild. +- Always run a [%%SMART|smart%% extended test](../../system-administration/advanced-tools/command-line-interface.mdx#smartctl) on the disabled drive to double-check that it's healthy before starting this process. +- If the %%emulated disk|emulated-disk%% shows any file system issues, use the [automated XFS repair feature](../../troubleshooting/common-issues/data-recovery.mdx#running-the-repair) for XFS‑formatted disks, or the respective file system repair options for other file systems in the %%WebGUI|web-gui%% before beginning the rebuild. - While the rebuild process should preserve your data, it's a good idea to back up important files if you can. ::: To re-enable a disabled disk by rebuilding it onto itself: -1. Verify disk health by running a [%%SMART|smart%% extended test](../../../system-administration/advanced-tools/command-line-interface.mdx#smartctl) and acknowledging any warning icons in the dashboard. +1. Verify disk health by running a [%%SMART|smart%% extended test](../../system-administration/advanced-tools/command-line-interface.mdx#smartctl) and acknowledging any warning icons in the dashboard. 2. Stop the array. 3. Unassign the disabled disk. 4. Start the array so Unraid can register the missing disk. The array displays the disk as "Not installed." @@ -222,9 +212,9 @@ Use a parity swap when your replacement data drive is larger than your current p :::important[Prerequisites] -- Before starting, ensure the data drive you want to replace is disabled. If the drive has failed (shows a red indicator), it is already disabled. If the drive is healthy but you want to replace it, unassign the drive and start the array once without it to force Unraid to mark it as disabled. -- If your replacement data drive is not larger than your parity drive, use the standard [Replacing failed/disabled disks](#replacing-faileddisabled-disks) procedure instead. -- This procedure is only needed for replacing data drives in an Unraid array with a disk larger than the current parity drive. If you only need to upgrade your parity drive, simply remove the old parity drive, add the new one, and start the array. Parity will rebuild automatically. +- Before starting, ensure the data drive you want to replace is disabled. Failed drives (showing a red indicator) are already disabled. For healthy drives you want to replace, unassign the drive and start the array once without it to force Unraid to mark it as disabled. +- When your replacement data drive is not larger than your parity drive, use the standard [Replacing failed/disabled disks](#replacing-faileddisabled-disks) procedure instead. +- This procedure is only needed for replacing data drives in an Unraid array with a disk larger than the current parity drive. For parity drive upgrades only, simply remove the old parity drive, add the new one, and start the array. Parity will rebuild automatically. ::: @@ -256,25 +246,15 @@ If your system supports hot-swap, you don't need to power down. Make sure the ar ::: - 6. Optionally remove the old drive. - 7. Install the new drive. Pre-clearing is strongly recommended, but formatting is not needed. - 8. Power on the server. - 9. Stop the array if it started automatically. - 10. Unassign the parity drive. - 11. Assign the new drive to the parity slot. - 12. Assign the old parity drive to the data slot of the drive being replaced. - 13. You should see a **Copy** button with a message stating "Copy will copy the parity information to the new parity disk." - 14. Check the confirmation box and click **Copy**. The array isn't available during this operation, which can take many hours depending on disk size. - 15. Start the array to begin the data rebuild. You can use the array during the rebuild, but limit usage for best performance. The rebuild process also takes several hours. :::warning diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/api-key-app-developer-authorization-flow.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/api-key-app-developer-authorization-flow.mdx index e112462f29..2bbc05018f 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/api-key-app-developer-authorization-flow.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/api-key-app-developer-authorization-flow.mdx @@ -10,11 +10,11 @@ Anwendungen können API-Zugriff auf einen Unraid-Server anfordern, indem sie Ben 1. **Anwendung fordert an**: Die App leitet den Nutzer um zu: - ``` + ```text https://[unraid-server]/ApiKeyAuthorize?name=MyApp&scopes=docker:read,vm:*&redirect_uri=https://myapp.com/callback&state=abc123 ``` -2. **Benutzerauthentifizierung**: Falls nicht bereits angemeldet, wird der Benutzer zuerst zur Anmeldung weitergeleitet (Standard-Unraid-Authentifizierung) +2. **Benutzerauthentifizierung**: Falls nicht bereits angemeldet, wird der Benutzer zuerst zur Anmeldung weitergeleitet (Standard-Unraid-Authentifizierung). 3. **Zustimmungsbildschirm**: Nutzer sieht: - Anwendungsname und Beschreibung @@ -23,12 +23,13 @@ Anwendungen können API-Zugriff auf einen Unraid-Server anfordern, indem sie Ben - Autorisieren & Abbrechen Schaltflächen 4. **API-Schlüsselerstellung**: Nach der Autorisierung: - - API-Schlüssel wird mit genehmigten Bereichen erstellt - - Schlüssel wird dem Benutzer angezeigt - - Wenn `redirect_uri` angegeben ist, wird der Benutzer mit dem Schlüssel zurückgeleitet + - API-Schlüssel wird mit genehmigten Bereichen erstellt. + - Schlüssel wird dem Benutzer angezeigt. + - Wenn `redirect_uri` angegeben ist, wird der Benutzer mit dem Schlüssel zurückgeleitet. 5. **Rückruf**: App erhält den API-Schlüssel: - ``` + + ```text https://myapp.com/callback?api_key=xxx&state=abc123 ``` @@ -42,30 +43,11 @@ Anwendungen können API-Zugriff auf einen Unraid-Server anfordern, indem sie Ben ## Bereichsformat -Bereiche folgen dem Muster: `resource:action` - -### **DD-WRT:** Wenn Sie "dnsmasq" mit aktiviertem DNS-Rebinding-Schutz verwenden, können Sie diese Zeile Ihrer Router - -- `docker:read` - Lesezugriff auf Docker -- `vm:*` - Vollzugriff auf VMs -- `system:update` - Update-Zugriff auf das System -- `role:viewer` - Zugriffsrolle Betrachter -- `role:admin` - Zugriffsrolle Administrator - -### Verfügbare Ressourcen: - -- `docker`, `vm`, `system`, `share`, `user`, `network`, `disk`, etc. - -### Verfügbare Aktionen: - -- `create`, `read`, `update`, `delete` oder `*` für alle +Bereiche folgen dem Muster: `Ressource:Aktion`. Beispiele sind `docker:read` (Lesezugriff auf Docker), `vm:*` (voller Zugriff auf VMs), `system:update` (Aktualisierungszugriff auf das System), `role:viewer` (Zugriff auf Betrachterrolle) und `role:admin` (Zugriff auf Administratorrolle). -## Sicherheitsaspekte +Verfügbare Ressourcen sind `docker`, `vm`, `system`, `share`, `user`, `network`, `disk` und andere. Verfügbare Aktionen sind `create`, `read`, `update`, `delete` oder `*` für alle. -1. **HTTPS erforderlich**: Umleitungs-URIs müssen HTTPS verwenden (außer localhost für die Entwicklung) -2. **Benutzereinwilligung**: Benutzer genehmigen explizit jede Berechtigung -3. **Sitzungsbasiert**: Verwendet bestehende Unraid-Authentifizierungssitzung -4. **Einmalige Anzeige**: API-Schlüssel werden einmal gezeigt und müssen sicher gespeichert werden +Umleitungs-URIs müssen HTTPS verwenden (außer localhost für die Entwicklung). Benutzer genehmigen ausdrücklich jede Berechtigung, und der Ablauf nutzt vorhandene Unraid-Authentifizierungssitzungen. API-Schlüssel werden einmal angezeigt und müssen sicher gespeichert werden. ## Beispielintegration diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/cli.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/cli.mdx index c7123c5424..108762a1ea 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/cli.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/cli.mdx @@ -7,7 +7,9 @@ sidebar_position: 4 # CLI-Befehle :::info[Command Struktur] + Alle Befehle folgen dem Muster: `unraid-api [options]` + ::: ## 🚀 Dienstverwaltung @@ -91,7 +93,9 @@ Wechselt zwischen Produktions- und Staging-Umgebungen. ### Entwicklermodus :::tip[Web GUI Verwaltung] + Entwickleroptionen können auch über die Weboberfläche unter **Einstellungen** → **Verwaltungszugriff** → **Entwickleroptionen** verwaltet werden. + ::: ```bash @@ -110,7 +114,9 @@ Entwicklerfunktionen für die API konfigurieren: ## API-Schlüsselverwaltung :::tip[Web GUI Verwaltung] + API-Schlüssel können auch über das Webinterface unter **Einstellungen** → **Verwaltungszugriff** → **API-Schlüssel** verwaltet werden. + ::: ### API-Schlüsselbefehle @@ -132,7 +138,9 @@ Optionen: ## SSO (Single Sign-On) Verwaltung :::info[OIDC Konfiguration] + Für die OIDC/SSO-Anbieter-Konfiguration siehe die Weboberfläche unter **Einstellungen** → **Verwaltungszugriff** → **API** → **OIDC** oder beziehen Sie sich auf den [OIDC-Anbieter-Einrichtungsleitfaden](./oidc-provider-setup.mdx). + ::: ### SSO-Befehlsbasis diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/how-to-use-the-api.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/how-to-use-the-api.mdx index 9b289a076d..3933d94ba5 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/how-to-use-the-api.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/how-to-use-the-api.mdx @@ -12,7 +12,9 @@ import ManageApiKeysCli from './partials/manage-api-keys-cli.mdx'; # Verwendung der Unraid API :::tip[Quick Start] -Die Unraid-API bietet eine leistungsfähige GraphQL-Schnittstelle zur Verwaltung Ihres Servers. Diese Anleitung behandelt Authentifizierung, häufige Abfragen und bewährte Methoden. + +Die Unraid-API bietet eine GraphQL-Schnittstelle, mit der Sie mit Ihrem Unraid-Server interagieren können. Diese Anleitung hilft Ihnen, die Erkundung und Nutzung der API zu beginnen. + ::: Die Unraid-API bietet eine GraphQL-Schnittstelle, mit der Sie mit Ihrem Unraid-Server interagieren können. Diese Anleitung hilft Ihnen, die Erkundung und Nutzung der API zu beginnen. @@ -22,7 +24,9 @@ Die Unraid-API bietet eine GraphQL-Schnittstelle, mit der Sie mit Ihrem Unraid-S ### WebGUI-Methode (Empfohlen) :::info[Preferred Methode] + Die Nutzung des WebGUI ist der einfachste Weg, die GraphQL-Sandbox zu aktivieren. + ::: 1. Navigieren Sie zu **Einstellungen** → **Verwaltungszugriff** → **Entwickleroptionen** @@ -50,7 +54,9 @@ unraid-api developer ## 🔑 Authentifizierung :::warning[Required für die meisten Operationen] + Die meisten Abfragen und Mutationen erfordern eine Authentifizierung. Fügen Sie immer die entsprechenden Anmeldedaten in Ihre Anfragen ein. + ::: Sie können sich authentifizieren mit: @@ -200,17 +206,21 @@ Verfügbare Rollen: ## ✨ Bewährte Verfahren :::tip[Pro Tipps] + 1. Verwenden Sie den Apollo-Sandbox, um das Schema zu erkunden und Abfragen zu testen 2. Beginnen Sie mit kleinen Abfragen und fügen Sie schrittweise Felder hinzu, wie benötigt 3. Überwachen Sie die Abfragestruktur, um die Leistung aufrechtzuerhalten 4. Verwenden Sie geeignete Rollen und Berechtigungen für Ihre API-Schlüssel 5. Halten Sie Ihre API-Schlüssel sicher und erneuern Sie sie regelmäßig + ::: ## ⏱️ Ratenbegrenzung :::caution[Rate Grenzen] + Die API implementiert eine Ratenbegrenzung, um Missbrauch zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass Ihre Anwendungen die Reaktionen auf die Ratenbegrenzung ordnungsgemäß handhaben. + ::: ## 🚨 Fehlerbehandlung @@ -232,10 +242,12 @@ Die API gibt Standard-GraphQL-Fehler im folgenden Format zurück: ## 📚 Zusätzliche Ressourcen :::info[Learn Mehr] + - Verwenden Sie den Schema-Explorer von Apollo Sandbox, um alle verfügbaren Typen und Felder zu durchsuchen - Prüfen Sie die Dokumentationsregisterkarte in der Apollo Sandbox für detaillierte Felderbeschreibungen - Überwachen Sie die Gesundheit der API mit `unraid-api status` - Berichte mit `unraid-api report` zur Fehlerbehebung generieren Für weitere Informationen zu spezifischen Befehlen und Konfigurationsoptionen, ziehen Sie die [CLI-Dokumentation](cli.mdx) zurate oder führen Sie `unraid-api --help` aus. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/index.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/index.mdx index d0083d558b..cca2af0a62 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/index.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/index.mdx @@ -13,7 +13,9 @@ import GetStartedPre72 from './partials/get-started-pre72.mdx'; # Willkommen zur Unraid API :::tip[What's Neu] + Ab Unraid OS v7.2 ist die API direkt in das Betriebssystem integriert - keine Plugin-Installation erforderlich! + ::: Die Unraid-API bietet eine GraphQL-Schnittstelle für die programmatische Interaktion mit Ihrem Unraid-Server. Sie ermöglicht Automatisierung, Überwachung und Integrationsmöglichkeiten. @@ -38,9 +40,11 @@ Für Unraid-Versionen vor v7.2 oder um neuere API-Funktionen zu nutzen: 3. Zugriff auf API-Funktionalität über den [GraphQL Sandbox](./how-to-use-the-api.mdx) :::info[Important Anmerkungen] + - Das Unraid Connect Plugin stellt die API für Versionen vor 7.2 bereit - Anmeldung bei Unraid Connect ist NICHT erforderlich, um die API lokal zu nutzen - Durch Installation des Plugins auf 7.2+ erhalten Sie Zugriff auf neuere API-Funktionen, bevor sie in OS-Releases enthalten sind + ::: ## 📚 Dokumentationsabschnitte @@ -66,6 +70,7 @@ Für Unraid-Versionen vor v7.2 oder um neuere API-Funktionen zu nutzen: ## 🌟 Wichtige Funktionen :::info[Core Fähigkeiten] + Die API stellt bereit: - **GraphQL-Schnittstelle**: Moderne, flexible API mit starker Typisierung @@ -74,6 +79,7 @@ Die API stellt bereit: - **Entwicklerwerkzeuge**: Eingebauter GraphQL-Sandbox, konfigurierbar über Webschnittstelle oder CLI - **Rollenbasierte Zugänge**: Granulare Berechtigungskontrolle - **Web-Management**: API-Schlüssel und Einstellungen über die Webschnittstelle verwalten + ::: ## 🚀 Loslegen diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/oidc-provider-setup.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/oidc-provider-setup.mdx index 58a981f4b8..8ba4796ac0 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/oidc-provider-setup.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/oidc-provider-setup.mdx @@ -7,7 +7,9 @@ sidebar_position: 3 # OIDC-Anbieter-Einrichtung :::info[What Was ist OIDC?] -OpenID Connect (OIDC) ist ein Authentifizierungsprotokoll, das es Benutzern ermöglicht, sich mit ihren bestehenden Konten von Anbietern wie Google, Microsoft oder Ihrem Unternehmensidentitätsanbieter anzumelden. Es ermöglicht Single Sign-On (SSO) für eine nahtlose und sichere Authentifizierung. + +Diese Anleitung führt Sie durch die Konfiguration von OIDC (OpenID Connect)-Anbietern für die SSO-Authentifizierung in der Unraid-API über die Weboberfläche. + ::: Diese Anleitung führt Sie durch die Konfiguration von OIDC (OpenID Connect)-Anbietern für die SSO-Authentifizierung in der Unraid-API über die Weboberfläche. @@ -41,7 +43,7 @@ Die Oberfläche bietet zwei Autorisierungsmodi: ### Einfacher Modus (Empfohlen) -Der einfache Modus ist der einfachste Weg, die Autorisierung zu konfigurieren. Sie können: +**Wann sollte der einfache Modus verwendet werden:** - Spezielle E-Mail-Domains zulassen (z.B. @company.com) - Spezielle E-Mail-Adressen zulassen @@ -71,7 +73,7 @@ Der einfache Modus ist der einfachste Weg, die Autorisierung zu konfigurieren. S - Benötigen eine feingranulare Kontrolle darüber, wie Regeln bewertet werden
-## Autorisierungsregeln +## Beispiele für den einfachen Modus ![Konfiguration von Autorisierungsregeln](/img/api/advanced-rules.png) *Erweiterte Autorisierungsregeln zeigen die JWT-Anspruchskonfiguration mit E-Mail endetMit-Operator für domänenbasierten Zugriffskontrolle* @@ -82,8 +84,8 @@ Der einfache Modus ist der einfachste Weg, die Autorisierung zu konfigurieren. S Im einfachen Autorisierungsmodus: -- **Erlaubte E-Mail-Domains**: Geben Sie `company.com` ein -- Dies erlaubt jedem mit einer @company.com-E-Mail +- **Spezifische E-Mail-Adressen**: Einzelne E-Mails hinzufügen +- Klicken Sie auf **Element hinzufügen**, um mehrere Adressen hinzuzufügen #### Spezielle Benutzer zulassen @@ -196,7 +198,9 @@ Im einfachen Autorisierungsmodus: ### Erforderliche Redirect-URI :::caution[Important Konfiguration] + Alle Anbieter müssen mit diesem genauen Redirect-URI-Format konfiguriert werden: + ::: ```bash @@ -204,15 +208,18 @@ http://YOUR_UNRAID_IP/graphql/api/auth/oidc/callback ``` :::tip + Ersetzen Sie `YOUR_UNRAID_IP` durch Ihre tatsächliche Server-IP-Adresse (z.B. `192.168.1.100` oder `tower.local`). + ::: -### Format der Herausgeber-URL +### ✅ Konfiguration testen -Das Feld **Herausgeber-URL** akzeptiert beide Formate, aber **Basis-URL wird für die Sicherheit dringend empfohlen**: +![Login-Seite mit SSO-Schaltflächen](/img/api/sso-with-options.png) +*Unraid-Login-Seite, die sowohl die traditionelle Benutzername/Passwort-Authentifizierung als auch SSO-Optionen mit angepassten Anbieterschaltflächen anzeigt* -- **Basis-URL** (empfohlen): `https://accounts.google.com` -- **Volle Entdeckungs-URL**: `https://accounts.google.com/.well-known/openid-configuration` +- Speichern Sie Ihre Anbieter-Konfiguration +- Melden Sie sich ab (falls angemeldet) **⚠️ Sicherheitshinweis**: Verwenden Sie immer das Basis-URL-Format, wenn möglich. Das System fügt automatisch `/.well-known/openid-configuration` zur OIDC-Erkennung hinzu. Die direkte Verwendung der vollständigen Erkennungs-URL deaktiviert wichtige Überprüfungen des Ausstellungsortes und wird von der OpenID Connect-Spezifikation nicht empfohlen. @@ -228,22 +235,22 @@ Das Feld **Herausgeber-URL** akzeptiert beide Formate, aber **Basis-URL wird fü ![Login-Seite mit SSO-Schaltflächen](/img/api/sso-with-options.png) *Unraid-Login-Seite, die sowohl die traditionelle Benutzername/Passwort-Authentifizierung als auch SSO-Optionen mit angepassten Anbieterschaltflächen anzeigt* -1. Speichern Sie Ihre Anbieter-Konfiguration -2. Melden Sie sich ab (falls angemeldet) -3. Navigieren Sie zur Anmeldeseite +1. Im einfachen Modus: Überprüfen, ob E-Mail-Domains korrekt eingegeben sind (ohne @) +2. Im erweiterten Modus: +3. Aktivieren Sie das Debug-Logging, um tatsächliche Ansprüche und Regelbewertungen anzuzeigen 4. Ihre konfigurierte Anbieterschaltfläche sollte angezeigt werden 5. Klicken Sie, um den Anmeldevorgang zu testen -## 🔧 Fehlerbehebung +## "Ungültige Redirect-URI" ### Häufige Probleme -#### Fehler "Anbieter nicht gefunden" +#### Anmeldeschaltfläche nicht sichtbar -- Stellen Sie sicher, dass die Herausgeber-URL korrekt ist -- Überprüfen Sie, ob der Anbieter die OIDC-Erkennung unterstützt (/.well-known/openid-configuration) +- Überprüfen Sie, ob mindestens eine Autorisierungsregel konfiguriert ist +- Stellen Sie sicher, dass der Anbieter aktiviert/gespeichert ist -#### "Autorisierung fehlgeschlagen" +#### Debug-Modus - Im einfachen Modus: Überprüfen, ob E-Mail-Domains korrekt eingegeben sind (ohne @) - Im erweiterten Modus: @@ -260,8 +267,8 @@ Das Feld **Herausgeber-URL** akzeptiert beide Formate, aber **Basis-URL wird fü #### Anmeldeschaltfläche nicht sichtbar -- Überprüfen Sie, ob mindestens eine Autorisierungsregel konfiguriert ist -- Stellen Sie sicher, dass der Anbieter aktiviert/gespeichert ist +- Erhaltene Ansprüche vom Anbieter +- Berechtigungsrichtlinienbewertung ### Debug-Modus @@ -301,17 +308,19 @@ Der Unraid.net-Anbieter ist vorinstalliert und vorkonfiguriert. Sie müssen nur **Konfiguration:** -- **Issuer URL**: Vorkonfiguriert (eingebauter Anbieter) -- **Client-ID/Secret**: Vorkonfiguriert (eingebauter Anbieter) +- **Issuer URL**: `https://accounts.google.com` +- **Client-ID/Secret**: Von Ihren OAuth 2.0-Client-Anmeldedaten - **Redirect-URI**: `http://YOUR_UNRAID_IP/graphql/api/auth/oidc/callback` -:::tip[Redirect URI-Protokoll] +:::tip[Redirect Domain-Anforderungen] + **Passen Sie das Protokoll an Ihre Serverkonfiguration an:** Verwenden Sie `http://`, wenn Sie auf Ihren Unraid-Server ohne SSL/TLS zugreifen (typisch für den Zugriff im lokalen Netzwerk). Verwenden Sie `https://`, wenn Sie SSL/TLS auf Ihrem Server konfiguriert haben. Einige OIDC-Anbieter (wie Google) erfordern HTTPS und akzeptieren keine HTTP-Redirect-URIs. + ::: -Konfigurieren Sie Berechtigungsrichtlinien mit einfacher Methode (erlaubte E-Mail-Domains/Adressen) oder erweiterter Methode für komplexe Anforderungen. +Für Google Workspace-Domains verwenden Sie die erweiterte Methode mit dem `hd`-Anspruch, um den Zugang auf die Domain Ihrer Organisation zu beschränken. -### Google +### Authelia
📋 Einrichtungs-Schritte @@ -327,12 +336,13 @@ Konfigurieren Sie Berechtigungsrichtlinien mit einfacher Methode (erlaubte E-Mai **Konfiguration:** -- **Issuer URL**: `https://accounts.google.com` -- **Client-ID/Secret**: Von Ihren OAuth 2.0-Client-Anmeldedaten +- **Issuer URL**: `https://auth.yourdomain.com` +- **Client-ID**: `unraid-api` (oder wie in Authelia konfiguriert) - **Erforderliche Scopes**: `openid`, `profile`, `email` - **Redirect-URI**: `http://YOUR_UNRAID_IP/graphql/api/auth/oidc/callback` :::warning[Google Domain-Anforderungen] + **Google erfordert gültige Domainnamen für OAuth Redirect-URIs.** Lokale IP-Adressen und `.local` Domains werden nicht akzeptiert. Um Google OAuth mit Ihrem Unraid-Server zu verwenden, benötigen Sie: - **Option 1: Reverse Proxy** - Richten Sie einen Reverse Proxy (wie NGINX Proxy Manager oder Traefik) mit einem gültigen Domainnamen ein, der auf Ihre Unraid-API zeigt @@ -340,51 +350,52 @@ Konfigurieren Sie Berechtigungsrichtlinien mit einfacher Methode (erlaubte E-Mai - **Option 3: Dynamisches DNS** - Verwenden Sie einen DDNS-Dienst, um einen öffentlichen Domainnamen für Ihren Server zu erhalten Vergessen Sie nicht, Ihre Redirect-URI sowohl in der Google Cloud Console als auch in Ihrer Unraid OIDC-Konfiguration zu aktualisieren, um die gültige Domain zu verwenden. + ::: -Für Google Workspace-Domains verwenden Sie die erweiterte Methode mit dem `hd`-Anspruch, um den Zugang auf die Domain Ihrer Organisation zu beschränken. +Berechtigungsrichtlinien können in der Schnittstelle mit E-Mail-Domains oder erweiterten Ansprüchen konfiguriert werden. -### Authelia +### Keycloak Konfigurieren Sie den OIDC-Client in Ihrer Authelia `configuration.yml` mit der Client-ID `unraid-api` und generieren Sie ein gehashtes Geheimnis mit dem Authelia-Befehl hash-password. **Konfiguration:** -- **Issuer URL**: `https://auth.yourdomain.com` -- **Client-ID**: `unraid-api` (oder wie in Authelia konfiguriert) -- **Client-Secret**: Ihr ungehashtes Geheimnis -- **Erforderliche Scopes**: `openid`, `profile`, `email`, `groups` +- **Issuer URL**: `https://keycloak.example.com/realms/YOUR_REALM` +- **Client-ID**: `unraid-api` (oder wie in Keycloak konfiguriert) +- **Client-Secret**: Aus dem Credentials-Tab von Keycloak +- **Erforderliche Scopes**: `openid`, `profile`, `email` - **Redirect-URI**: `http://YOUR_UNRAID_IP/graphql/api/auth/oidc/callback` -Verwenden Sie die erweiterte Methode mit dem `groups`-Anspruch für eine gruppenbasierte Autorisierung. +Für rollenbasierte Autorisierung verwenden Sie die erweiterte Methode mit dem `realm_access.roles`- oder `resource_access`-Anspruch. -### Microsoft/Azure AD +### Authentik -Registrieren Sie eine neue App im [Azure Portal](https://portal.azure.com/) unter Azure Active Directory → App-Registrierungen. Notieren Sie sich die Anwendungs-ID, erstellen Sie ein Client-Geheimnis und notieren Sie sich Ihre Mandanten-ID. +Erstellen Sie einen neuen OAuth2/OpenID-Anbieter in Authentik und erstellen Sie eine Anwendung, die mit dem Anbieter verknüpft ist. **Konfiguration:** - **Issuer URL**: `https://login.microsoftonline.com/YOUR_TENANT_ID/v2.0` -- **Client-ID**: Ihre Anwendungs-(Client)ID -- **Client-Secret**: Generiertes Client-Geheimnis +- **Client-ID**: Aus der Authentik-Anbieter-Konfiguration +- **Client-Secret**: Aus der Authentik-Anbieter-Konfiguration - **Erforderliche Scopes**: `openid`, `profile`, `email` - **Redirect-URI**: `http://YOUR_UNRAID_IP/graphql/api/auth/oidc/callback` -Berechtigungsrichtlinien können in der Schnittstelle mit E-Mail-Domains oder erweiterten Ansprüchen konfiguriert werden. +Berechtigungsrichtlinien können in der Schnittstelle konfiguriert werden. -### Keycloak +### Okta -Erstellen Sie einen neuen vertraulichen Client in der Keycloak-Admin-Konsole mit dem `openid-connect`-Protokoll und kopieren Sie das Client-Geheimnis aus dem Anmeldedaten-Tab. +Erstellen Sie eine neue OIDC-Webanwendung in der Okta-Admin-Konsole und weisen Sie entsprechende Benutzer oder Gruppen zu. **Konfiguration:** -- **Issuer URL**: `https://keycloak.example.com/realms/YOUR_REALM` +- **Issuer URL**: `https://YOUR_DOMAIN.okta.com` - **Client-ID**: `unraid-api` (oder wie in Keycloak konfiguriert) -- **Client-Secret**: Aus dem Credentials-Tab von Keycloak +- **Client-Secret**: Aus der Okta-Anwendungskonfiguration - **Erforderliche Scopes**: `openid`, `profile`, `email` - **Redirect-URI**: `http://YOUR_UNRAID_IP/graphql/api/auth/oidc/callback` -Für rollenbasierte Autorisierung verwenden Sie die erweiterte Methode mit dem `realm_access.roles`- oder `resource_access`-Anspruch. +Berechtigungsrichtlinien können in der Schnittstelle mit E-Mail-Domains oder erweiterten Ansprüchen konfiguriert werden. ### Authentik @@ -412,4 +423,4 @@ Erstellen Sie eine neue OIDC-Webanwendung in der Okta-Admin-Konsole und weisen S - **Erforderliche Scopes**: `openid`, `profile`, `email` - **Redirect-URI**: `http://YOUR_UNRAID_IP/graphql/api/auth/oidc/callback` -Berechtigungsrichtlinien können in der Schnittstelle mit E-Mail-Domains oder erweiterten Ansprüchen konfiguriert werden. +Berechtigungsrichtlinien können in der Schnittstelle konfiguriert werden. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/partials/get-started-pre72.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/partials/get-started-pre72.mdx index 3930b25e14..34711866c4 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/partials/get-started-pre72.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/partials/get-started-pre72.mdx @@ -1,5 +1,5 @@ -1. Installiere das Unraid Connect Plugin aus den Community Apps -2. Kein Unraid Connect Login erforderlich für lokalen API-Zugriff -3. Plugin-Einstellungen konfigurieren -4. Aktiviere die GraphQL-Sandbox +1. Installieren Sie das [Unraid Connect](../../unraid-connect/overview-and-setup.mdx) Plugin aus den [Community Applications](../../unraid-os/using-unraid-to/run-docker-containers/community-applications.mdx). +2. Kein Unraid Connect Login erforderlich für lokalen API-Zugriff. +3. Plugin-Einstellungen konfigurieren. +4. Aktivieren Sie die %%GraphQL|graphql%% Sandbox. 5. Beginne die API zu erkunden! diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/programmatic-api-key-management.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/programmatic-api-key-management.mdx index c5c023df78..fa6a61b336 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/programmatic-api-key-management.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/programmatic-api-key-management.mdx @@ -18,14 +18,16 @@ Der Befehl `unraid-api apikey` unterstützt sowohl interaktive als auch nicht-in - Infrastruktur-als-Code-Workflows :::tip[Quick Start] + Springen Sie zum [kompletten Workflow-Beispiel](#complete-workflow-example), um alles in Aktion zu sehen. + ::: ## Programmatische Erstellung von API-Schlüsseln ### Grundlegende Erstellung mit JSON-Ausgabe -Verwenden Sie das `--json`-Flag, um maschinenlesbare Ausgabe zu erhalten: +**Ausgabe:** ```bash unraid-api apikey --create --name "workflow key" --roles ADMIN --json @@ -60,7 +62,9 @@ unraid-api apikey --create --name "existing key" --roles ADMIN --overwrite --jso ``` :::warning[Key Ersatz] -Das `--overwrite`-Flag wird den vorhandenen Schlüssel dauerhaft ersetzen. Der alte Schlüssel wird sofort ungültig. + +Löschen Sie einen Schlüssel nach Namen ohne Aufforderungen: + ::: ## Programmatisches Löschen von API-Schlüsseln @@ -199,6 +203,7 @@ echo "Deployment completed successfully" ## Beste Praktiken :::info[Security Beste Praktiken] + **Minimale Berechtigungen** - Spezifische Berechtigungen anstelle der ADMIN-Rolle verwenden, wenn möglich @@ -209,17 +214,18 @@ echo "Deployment completed successfully" - Temporäre Schlüssel immer nach Gebrauch bereinigen - API-Schlüssel sicher speichern (Umgebungsvariablen, Geheimnismanagement) - Verwenden Sie beschreibende Namen und Beschreibungen für Prüfpfade + ::: ### Fehlerbehandlung -- Überprüfen Sie Exit-Codes (`$?`) nach jedem Befehl +- **Lösung:** Entfernen Sie Sonderzeichen wie Bindestriche, Unterstriche oder Symbole - Verwenden Sie `set -e` in Bash-Skripten, um bei Fehlern schnell zu scheitern - Führen Sie eine ordnungsgemäße Reinigung mit `trap` durch ### Schlüsselbenennung -- Verwenden Sie beschreibende Namen, die Zweck und Datum enthalten +- **Lösung:** Verwenden Sie das `--overwrite`-Flag oder wählen Sie einen anderen Namen - Namen müssen nur Buchstaben, Zahlen und Leerzeichen enthalten - Unicode-Buchstaben werden unterstützt @@ -228,6 +234,7 @@ echo "Deployment completed successfully" ### Häufige Probleme :::note[Common Fehlermeldungen] + **"API-Schlüsselname darf nur Buchstaben, Zahlen und Leerzeichen enthalten"** - **Lösung:** Entfernen Sie Sonderzeichen wie Bindestriche, Unterstriche oder Symbole @@ -239,6 +246,7 @@ echo "Deployment completed successfully" **"Bitte fügen Sie mindestens eine Rolle oder Berechtigung zum Schlüssel hinzu"** - **Lösung:** Geben Sie entweder `--roles` oder `--permissions` an (oder beides) + ::: ### Debug-Modus diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/upcoming-features.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/upcoming-features.mdx index 2ce836489d..2fe2bcf877 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/upcoming-features.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/API/upcoming-features.mdx @@ -7,7 +7,9 @@ sidebar_position: 10 # Roadmap & Funktionen :::info[Development Status] + Dieser Fahrplan skizziert abgeschlossene und geplante Funktionen für die Unraid-API. Funktionen und Zeitpläne können sich basierend auf Entwicklungsprioritäten und Rückmeldungen der Community ändern. + ::: ## Funktionsstatuslegende @@ -45,7 +47,7 @@ Dieser Fahrplan skizziert abgeschlossene und geplante Funktionen für die Unraid | **Neufassung des Berechtigungssystems** | v4.0.0 | | **OIDC/SSO-Unterstützung** | Unraid v7.2-beta.1 | -### In Entwicklung 🚧 +### Benutzeroberflächenverbesserungen - **Bibliothek für Benutzeroberflächenkomponenten** - Verbesserte Sicherheitskomponenten für die Benutzeroberfläche @@ -99,7 +101,7 @@ Dieser Fahrplan skizziert abgeschlossene und geplante Funktionen für die Unraid | ---------------------------------------- | -------------- | | **Array-/Cache-Share-Statusüberwachung** | v4.0.0 | -### Unter Berücksichtigung 💡 +### Plugin-System - **Speicherfreigabeerstellung & -einstellungen** - Erweiterte Freigabenkonfigurationsoptionen - **Speicherfreigabeverwaltungsschnittstelle** - Einheitliches Freigabeverwaltungs-Dashboard @@ -128,7 +130,9 @@ Dieser Fahrplan skizziert abgeschlossene und geplante Funktionen für die Unraid ## Letzte Veröffentlichungen :::info[Full Veröffentlichungshistorie] + Für eine vollständige Liste aller Veröffentlichungen, Änderungsprotokolle und Download-Links besuchen Sie die [Unraid API GitHub Releases](https://github.com/unraid/api/releases) Seite. + ::: ### Unraid v7.2-beta.1 Highlights @@ -146,11 +150,13 @@ Für eine vollständige Liste aller Veröffentlichungen, Änderungsprotokolle un ## Community-Feedback -:::tip[Have einen Funktionswunsch?] +:::tip[Have Unterstützung] + Community-Feedback erhalten; API im Januar 2025 als Open Source freigegeben! Bitte reichen Sie Funktionswünsche und Feedback ein über: - [Unraid-Foren](https://forums.unraid.net) - [GitHub Issues](https://github.com/unraid/api/issues) - Die API ist jetzt Open Source! + ::: ## Versionsunterstützung @@ -160,12 +166,16 @@ Community-Feedback erhalten; API im Januar 2025 als Open Source freigegeben! Bit | Unraid v7.2-beta.1+ | Aktuell | ✅ Aktiv | | 7.0 - 7.1.x | v4.x über Plugin | ⚠️ Eingeschränkt | | 6.12.x | v4.x über Plugin | ⚠️ Eingeschränkt | -| \< 6.12 | Nicht unterstützt | ❌ EOL | +| < 6.12 | Nicht unterstützt | ❌ EOL | :::warning[Legacy Unterstützung] + Versionen vor Unraid 7.2 erfordern die Installation der API über das Unraid Connect-Plugin. Einige Funktionen sind in älteren Versionen möglicherweise nicht verfügbar. + ::: :::tip[Pre-release Versionen] + Sie können das Unraid Connect-Plugin immer installieren, um Vorabversionen der API zu erhalten und neuen Funktionen frühzeitig Zugang zu verschaffen, bevor sie in den Unraid OS-Veröffentlichungen enthalten sind. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/contribute/style-guide.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/contribute/style-guide.mdx index 362d15150b..bfa34b4cc4 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/contribute/style-guide.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/contribute/style-guide.mdx @@ -21,7 +21,9 @@ Unser Ton sucht eine Balance zwischen freundlich und formell, mit dem Ziel, deta Als Beitragender sollten Sie den Kontext und das Publikum berücksichtigen, wenn Sie Ihren Ton wählen. :::important + Da Unraid OS ein weltweites Publikum hat, vermeiden wir Jargon, Slang oder Redewendungen. Diese können nicht-muttersprachliche Englischsprecher verwirren und den Übersetzungsprozess komplizieren. + ::: ### Zielgruppe: Schreiben für alle Bereiche @@ -62,7 +64,9 @@ Unraid-Dokumentationen verwenden Markdown-Formatierung in Kombination mit spezif | Dokument-Teilabschnitt | Überschrift 3 | `### Überschrift` | (wird gerendert als) `

Überschrift

` | :::note + Jede Überschrift der Ebene 2 (`##`) und kleiner erscheint in der Inhaltsverzeichnis-Seitenleiste der Seite zur einfachen Navigation. + ::: --- @@ -82,8 +86,10 @@ Listen helfen Benutzern, Hauptpunkte oder Schritte aufzufassen, zu erinnern und *Beispiel:* "Um das %%array|array%% zu starten..." :::tip[Best Praktiken] + - Versuchen Sie, die Liste mit einem klaren Anfangssatz einzuführen, der in einem Doppelpunkt endet. -- Verwenden Sie maximal 4–6 Elemente in einer ungeordneten Liste, um das Scannen und Merken zu erleichtern. Längere Listen sind möglicherweise besser als Tabelle darzustellen. +- Vermeiden Sie Tabellen mit nur 1 oder 2 Zellen; stattdessen verwenden Sie Aufzählungslisten oder Sätze. + ::: ### Tabellen @@ -91,9 +97,11 @@ Listen helfen Benutzern, Hauptpunkte oder Schritte aufzufassen, zu erinnern und Tabellen sind eine großartige Möglichkeit, zusammenhängende Daten durch Gruppierung in Zeilen und Spalten zu organisieren, wodurch Vergleiche schneller und präziser werden. :::tip[Best Praktiken] + - Verwenden Sie Tabellen, wenn mehrere zusammenhängende Datenpunkte von einem Vergleich nebeneinander profitieren. - Vermeiden Sie Tabellen mit nur 1 oder 2 Zellen; stattdessen verwenden Sie Aufzählungslisten oder Sätze. - Fügen Sie der Tabelle einen einleitenden Satz hinzu, der deren Zweck und Inhalt erklärt. + ::: --- diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/glossary.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/glossary.mdx index 3f7d95e809..d8d0f28bd4 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/glossary.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/glossary.mdx @@ -5,4 +5,4 @@ sidebar_label: Glossar # Glossar -%%RemarkAutoGlossary::list\_all%% +%%RemarkAutoGlossary::list_all%% diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-account/_category_.json b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-account/_category_.json new file mode 100644 index 0000000000..67c24687f5 --- /dev/null +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-account/_category_.json @@ -0,0 +1,7 @@ +{ + "label": "Unraid-Konto", + "position": 4, + "link": { + "type": "generated-index" + } +} diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-account/redeem-activation-code.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-account/redeem-activation-code.mdx new file mode 100644 index 0000000000..1a3554bc9b --- /dev/null +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-account/redeem-activation-code.mdx @@ -0,0 +1,78 @@ +--- +title: Aktivierungscode einlösen +description: So lösen Sie Ihren Aktivierungscode ein, um Ihre Unraid-Lizenz zu installieren +--- + +:::info\[Prerequisite] + +Mindestens Unraid OS v6.10 oder höher oder Zugriff auf Ihr Unraid-Konto-Dashboard. + +::: + +## Wie Sie Ihren Aktivierungscode einlösen + +Zuerst, folgen Sie unserem [Getting Started guide](../unraid-os/getting-started/what-is-unraid.mdx), um einen Unraid-Server einzurichten. + +Wenn Ihr Server läuft, lauten die Anweisungen zur Aktivierung Ihrer Lizenz wie folgt: + +### Für Unraid 6.10 oder später + +1. Melden Sie sich an der WebGUI (http://tower oder http://tower.local auf einem Mac standardmäßig) Ihres Unraid-Servers an. + +2. Melden Sie sich von rechts oben in der WebGUI bei Ihrem Unraid.net-Konto an (oder erstellen Sie eins) und wählen Sie "Aktivierungscode einlösen". + +3. Geben Sie den Aktivierungscode aus Ihrer E-Mail oder Kaufbestätigung ein und schließen Sie den Aktivierungsprozess ab. + +### Für Upgrade-Aktivierungscodes + +1. Melden Sie sich an der WebGUI Ihres Unraid-Servers an. + +2. Wählen Sie "Schlüssel aktualisieren" aus dem Dropdown-Menü oben rechts in der WebGUI. + +3. Scrollen Sie nach unten, um das Eingabefeld "Aktivierungscode für Upgrade einlösen" zu finden. + +4. Geben Sie den Aktivierungscode ein, um Ihre Lizenz zu aktivieren. + +### Für Unraid 6.9 und früher + +1. Navigieren Sie zu **Tools → Registrierung** auf der WebGUI. + +2. Klicken Sie auf "Schlüssel kaufen". + +3. Geben Sie den Aktivierungscode auf Ihrer Bestellrechnung ein und schließen Sie den Aktivierungsprozess ab. + +## Alternative: Einlösen über das Kontodashboard + +Sie können Ihren Aktivierungscode auch über das Dashboard Ihres Unraid-Kontos einlösen: + +1. Navigieren Sie zur WebGUI Ihres Unraid-Servers und stellen Sie sicher, dass Sie oben rechts in Ihrem Unraid.net-Konto angemeldet sind. + +2. Klicken Sie auf die rechte obere Ecke der WebGUI und wählen Sie **"Aktivierungscode einlösen"** oder **"Lizenz aktualisieren"**, um das Kontodashboard mit Ihrem Serverkontext zu öffnen. + +3. In der Kontoanwendung sehen Sie die Seite "Aktivierungscode einlösen". Hier haben Sie zwei Möglichkeiten: + - **Wählen Sie aus Ihren Codes**: Wenn Sie berechtigte Aktivierungscodes für diesen Server haben, können Sie einen aus dem Dropdown-Menü auswählen. Berechtigte Codes werden basierend auf der Kompatibilität Ihres Servers automatisch gefiltert. + - **Code manuell eingeben**: Klicken Sie auf "Code stattdessen eingeben" (oder verwenden Sie die manuelle Eingabe, wenn keine berechtigten Codes verfügbar sind) und geben Sie Ihren Aktivierungscode genau so ein, wie er in Ihrer E-Mail oder Kaufbestätigung angezeigt wird. + +4. Klicken Sie auf **"Code einlösen"**, um den Aktivierungsprozess abzuschließen. Nach erfolgreichem Abschluss wird Ihre Lizenz auf dem Server installiert. + +:::note[Server Kontext erforderlich + +Wenn Sie das Einlösungsformular nicht sehen, müssen Sie möglicherweise zuerst Ihren Serverkontext laden. Klicken Sie auf **"Server verwalten"**, um Ihren Server mit der Kontoanwendung zu verbinden. + +::: + +## Wichtige Hinweise + +- Aktivierungscodes sind nur einmal verwendbar, um die Lizenz-Schlüsseldatei für Ihren Server zu generieren. +- Stellen Sie sicher, dass Sie mit demselben Konto angemeldet sind, das die Lizenz gekauft hat. +- Der Aktivierungscode muss mit dem Server übereinstimmen, den Sie aktivieren möchten. + +## Brauchst du Hilfe? + +Wenn Sie Probleme beim Einlösen Ihres Aktivierungscodes haben: + +- Stellen Sie sicher, dass Sie den Code genau so eingeben, wie er in Ihrer E-Mail angezeigt wird +- Überprüfen Sie, ob der Aktivierungscode bereits verwendet wurde +- Stellen Sie sicher, dass Sie mit demselben Konto angemeldet sind, das die Lizenz gekauft hat +- Überprüfen Sie, ob Ihr Serverkontext korrekt erkannt wird +- Siehe unsere [Licensing FAQ](../unraid-os/troubleshooting/licensing-faq.mdx) für weitere Informationen diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-account/server-management.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-account/server-management.mdx new file mode 100644 index 0000000000..02ae58616b --- /dev/null +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-account/server-management.mdx @@ -0,0 +1,30 @@ +--- +title: App-Server-Verwaltungskonto +description: Wie Sie Lizenzschlüsselaktionen und Betriebssystemaktualisierungen für Ihren Server durchführen +--- + +:::info\[Prerequisite] + +Ein Minimum von Unraid 6.12.8 oder die neueste Version des Unraid Connect Plugins. + +::: + +## Wie verwalte ich meinen Unraid-Server in der Konto-App? + +Zur Verwaltung Ihres Unraid-Servers: + +1. Gehen Sie zu Ihrem Unraid-Server +2. Öffnen Sie das Dropdown-Menü oben rechts und klicken Sie auf "Unraid.net-Konto verwalten" oder alle sichtbaren Lizenzschlüssel-bezogenen Aktionstasten. + +## Was, wenn ich mehrere Server habe? + +- Es kann immer nur ein Server in dieser App verwaltet werden. +- Befolgen Sie die gleichen Schritte wie oben für jeden Server, um den in dieser Konto-App angezeigten Server zu ersetzen. + +## Wie entferne ich meinen Server aus dieser App? + +Es gibt drei Optionen: + +1. Schließen Sie Ihren Webbrowser. Dies setzt Ihre Sitzung zurück. +2. Melden Sie sich von Ihrem Konto ab. +3. Klicken Sie auf "Server entfernen" auf der Serververwaltungs-Karte. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-connect/automated-flash-backup.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-connect/automated-flash-backup.mdx index f568c795bf..e05b51080d 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-connect/automated-flash-backup.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-connect/automated-flash-backup.mdx @@ -15,7 +15,9 @@ Im Gegensatz zu herkömmlichen Backups, die sich auf Benutzerdaten, VMs oder Doc Flash-Backup ist optional, wenn Sie Unraid Connect verwenden. :::tip + Verwenden Sie sowohl lokale als auch Cloud-Backup-Methoden für maximalen Schutz. Cloud-Backups bieten eine zusätzliche Schicht der Widerstandsfähigkeit, die lokale Lösungen allein nicht bieten können. + ::: ## Datenerfassung und Datenschutz @@ -57,10 +59,12 @@ So aktivieren Sie Flash-Backup: 2. Unter **Flash-Backup** klicken Sie auf **Aktivieren**. 3. Warten Sie auf die Aktivierung und den Abschluss des ersten Backups. Der Status zeigt **Aktiviert: Auf dem neuesten Stand**, wenn es fertig ist. -Nach der Aktivierung werden alle Konfigurationsänderungen innerhalb von 1–2 Minuten automatisch in die Cloud gesichert. +Das Flash-Backup wurde entwickelt, um essentielle Konfigurationsdateien zu speichern und keine vollständige Kopie Ihres Flash-Laufwerks. Es sichert keine temporären Dateien (wie Protokolle) oder Anwendungs-Binaries. Plugin-Konfigurationen sind enthalten, aber Anwendungsdateien müssen beim Start neu heruntergeladen werden. Einzelne Dateien bis zu 10 MB werden gesichert; wenn das Gesamtbackup 100 MB überschreitet, wird es gelöscht und neu erstellt. :::important -Backups schließen keine `config/shadow`- oder `config/smbpasswd`-Dateien ein. Benutzerkonten bleiben erhalten, aber Passwörter nicht. Sie müssen alle Benutzerpasswörter, einschließlich des Root-Passworts, nach der Wiederherstellung zurücksetzen. %%WireGuard|wireguard%%-Schlüssel sind ebenfalls ausgeschlossen. + +So stellen Sie Ihre Konfiguration wieder her: + ::: Das Flash-Backup wurde entwickelt, um essentielle Konfigurationsdateien zu speichern und keine vollständige Kopie Ihres Flash-Laufwerks. Es sichert keine temporären Dateien (wie Protokolle) oder Anwendungs-Binaries. Plugin-Konfigurationen sind enthalten, aber Anwendungsdateien müssen beim Start neu heruntergeladen werden. Einzelne Dateien bis zu 10 MB werden gesichert; wenn das Gesamtbackup 100 MB überschreitet, wird es gelöscht und neu erstellt. @@ -85,9 +89,9 @@ Nach dem Booten mit dem wiederhergestellten Flash-Laufwerk: - Generieren Sie für jeden %%VPN Tunnel|vpn-tunnel%% und Peer in ***Einstellungen → VPN Manager*** neue Schlüssel und laden Sie aktualisierte Client-Konfigurationen herunter. - Sollte der Internetzugang nach dem Start nicht sofort verfügbar sein, installieren Sie Plugins über ***Apps → Frühere Apps*** neu, sobald die Konnektivität wiederhergestellt ist. Konfigurationsdateien werden einsatzbereit sein. -## Flash-Backup deaktivieren +## Backups-Verschlüsselung -So schalten Sie Flash-Backup aus: +Derzeit werden Flash-Backups ohne Verschlüsselung in der Cloud gespeichert. Vorsichtshalber werden sensible Daten - einschließlich aller Benutzer- und Root-Passwörter sowie alle %%WireGuard|wireguard%%-Schlüssel - nie im Backup enthalten. 1. Klicken Sie in **Einstellungen → Management-Zugriff → Unraid API** auf **Deaktivieren** für Flash-Backup. 2. Aktivieren Sie im Bestätigungsdialog **Auch Cloud-Backup löschen**, wenn Sie Ihr Backup sofort entfernen möchten. Andernfalls werden Backups nach einer gewissen Inaktivität automatisch gelöscht. @@ -113,4 +117,4 @@ Flash-Backup ist nur für die Wiederherstellung von Konfigurationen gedacht. Int --- -\* *„%%WireGuard|wireguard%%“ und das „%%WireGuard|wireguard%%“-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Jason A. Donenfeld.* +\* *"%%WireGuard|wireguard%%" und das "%%WireGuard|wireguard%%" Logo sind eingetragene Marken von Jason A. Donenfeld.* diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-connect/overview-and-setup.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-connect/overview-and-setup.mdx index 9573d528f5..95bae519de 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-connect/overview-and-setup.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-connect/overview-and-setup.mdx @@ -83,16 +83,18 @@ Um Unraid Connect zu installieren: 6. Nach der Registrierung können Sie auf das [Unraid Connect Dashboard](https://connect.myunraid.net) für eine zentrale Verwaltung zugreifen. :::note + Unraid Connect erfordert ein myunraid.net-Zertifikat für die sichere Fernverwaltung und den Zugriff. Um ein Zertifikat bereitzustellen, gehen Sie zu ***Einstellungen → Verwaltungszugriff*** im %%WebGUI|web-gui%% und klicken Sie unter dem Zertifikatsabschnitt auf **Bereitstellen**. + ::: ## Dashboard Das **Unraid Connect Dashboard** bietet eine zentralisierte, cloudbasierte Ansicht all Ihrer registrierten Unraid-Server mit Funktionen wie: -- **Meine Server:** Alle verknüpften Server erscheinen in einer Seitenleiste und als interaktive Kacheln zur einfachen Auswahl. +- **Online/Offline:** Echtzeit-Verbindungsstatus. - **Status (auf einen Blick):** Schnell erkennen, welche Server online oder offline sind, zusammen mit ihrer Unraid OS-Version, Lizenztyp und kürzlichen Aktivitäten. -- **Gesundheit und Warnungen:** Visuelle Indikatoren zeigen den Serverzustand, Benachrichtigungen und den Aktualisierungsstatus an. +- **Betriebszeit:** Dauer, die der Server in Betrieb ist. Wenn Sie auf **Details** eines Servers klicken, sehen Sie: @@ -110,7 +112,9 @@ Wenn Sie auf **Details** eines Servers klicken, sehen Sie: ## Fernverwaltung Ihres Servers :::tip + Um alle Verwaltungsfunktionen zu nutzen, stellen Sie ein myunraid.net-Zertifikat unter ***Einstellungen → Verwaltungszugriff*** auf Ihrem Server bereit. + ::: Mit einem gültigen **myunraid.net**-Zertifikat ermöglicht Unraid Connect eine sichere, remote Serververwaltung direkt über die Connect-Weboberfläche. @@ -131,7 +135,7 @@ Sie können mehrere Server von jedem Gerät aus – Handy, Tablet oder Computer --- -## Deep Linking +## Anpassung Mit Deep Linking in Unraid Connect können Sie direkt zu bestimmten Abschnitten Ihres Unraid %%WebGUI|web-gui%% springen, indem Sie einfach auf einen der umkreisten Link-Buttons (unten) in der Connect-Oberfläche klicken, um direkt zur relevanten Verwaltungsseite Ihres Servers zu gelangen. @@ -141,9 +145,9 @@ Mit Deep Linking in Unraid Connect können Sie direkt zu bestimmten Abschnitten --- -## Anpassung +## Lizenzverwaltung -Unraid Connect bietet ein flexibles Dashboard-Erlebnis, das Ihnen erlaubt, Ihre Serveransicht und Ihr Erscheinungsbild zu personalisieren. Die Anpassungsoptionen sind unten zur einfachen Referenz organisiert. +Die Verwaltung Ihrer Lizenzen in Unraid Connect ist einfach. Unter dem Abschnitt **Meine Schlüssel** können Sie: @@ -174,7 +178,7 @@ Die Verwaltung Ihrer Lizenzen in Unraid Connect ist einfach. Unter dem Abschnitt ![Meine Schlüssel](/img/mykeys.png) -Sie müssen die Connect-Oberfläche nicht verlassen, um Ihre Lizenzen zu verwalten oder zu aktualisieren. +Um die Spracheinstellung zu ändern: --- @@ -182,7 +186,7 @@ Sie müssen die Connect-Oberfläche nicht verlassen, um Ihre Lizenzen zu verwalt Unraid Connect unterstützt mehrere Sprachen, um eine globale Benutzerbasis zu bedienen. Sie können Ihre Sprachpräferenz über den Sprachwähler in der Connect-Oberfläche ändern. -Um die Spracheinstellung zu ändern: +Die Benutzeroberfläche wird automatisch aktualisiert, um Ihre Auswahl widerzuspiegeln. 1. Öffnen Sie die Connect-Benutzeroberfläche. 2. Gehen Sie zum Sprachwähler. @@ -193,7 +197,7 @@ Um die Spracheinstellung zu ändern: 3. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus der Liste. -Die Benutzeroberfläche wird automatisch aktualisiert, um Ihre Auswahl widerzuspiegeln. +Wenn Sie sich abmelden: --- @@ -201,12 +205,12 @@ Die Benutzeroberfläche wird automatisch aktualisiert, um Ihre Auswahl widerzusp Sie können sich jederzeit von Unraid Connect abmelden über ***Einstellungen → Verwaltungszugriff → Unraid Connect → Kontostatus***, indem Sie auf die **Abmelden**-Schaltfläche klicken. -Wenn Sie sich abmelden: +Wenn Sie das Unraid Connect Plugin deinstallieren: -- Ihr Server bleibt auf dem Connect-Dashboard gelistet, aber Sie verlieren den Zugriff auf Fernverwaltungsfunktionen. -- Fernzugriff, cloudbasierte Flash-Backups und andere Unraid Connect-Funktionen werden für diesen Server deaktiviert. -- Sie können Ihre Registrierungsschlüssel weiterhin herunterladen, aber den Server nicht mehr remote verwalten oder überwachen, bis Sie sich erneut anmelden. -- Abmelden trennt Ihren Server **nicht** vom lokalen Netzwerk und beeinflusst den lokalen Zugriff nicht. +- Alle Flash-Backup-Dateien werden deaktiviert und von Ihrem lokalen Flash-Laufwerk gelöscht. +- Cloud-Backups sind zur Entfernung von Unraid-Servern markiert; sie werden für 30 Tage aufbewahrt, danach werden sie dauerhaft gelöscht. Für eine sofortige Löschung, [deaktivieren Sie Flash-Backup](./automated-flash-backup.mdx), bevor Sie es deinstallieren. +- Der Fernzugriff wird deaktiviert. Stellen Sie sicher, dass Sie alle zugehörigen Portweiterleitungsregeln von Ihrem Router entfernen. +- Ihr Server wird von Unraid.net abgemeldet. --- @@ -220,7 +224,9 @@ Wenn Sie das Unraid Connect Plugin deinstallieren: - Ihr Server wird von Unraid.net abgemeldet. :::note + Die Deinstallation des Plugins setzt die URL Ihres Servers **nicht** von `https://yourpersonalhash.unraid.net` auf `http://computername` zurück. Wenn Sie Ihre Zugriffs-URL ändern möchten, beziehen Sie sich auf [Deaktivierung von SSL für lokalen Zugriff](../unraid-os/system-administration/secure-your-server/securing-your-connection.mdx#disabling-ssl-for-local-access). + ::: --- diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-connect/remote-access.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-connect/remote-access.mdx index 35a3c8276a..0e969b834c 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-connect/remote-access.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-connect/remote-access.mdx @@ -13,7 +13,9 @@ import RemoteAccessStatic from './partials/remote-access/static.mdx'; Entsperren Sie den sicheren, browserbasierten Zugriff auf Ihr Unraid WebGUI von überall mit Fernzugriff. Diese Funktion ist ideal, um Ihren Server zu verwalten, wenn Sie nicht zu Hause sind - keine komplizierte Netzwerkeinrichtung oder VPN-Tunnel erforderlich. Für fortgeschrittenere Anforderungen, wie das Verbinden mit Docker-Containern oder der Zugriff auf Netzlaufwerke, bleibt ein VPN-Tunnel die empfohlene Lösung. :::important[Security erinnerung] -Bevor Sie den Fernzugriff aktivieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Root-Passwort stark und einzigartig ist. Aktualisieren Sie es auf der Seite **Benutzer**, wenn erforderlich. Halten Sie außerdem Ihr Unraid OS auf die neueste Version aktualisiert, um sich gegen Sicherheitslücken zu schützen. [Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie Unraid aktualisieren können](../unraid-os/system-administration/maintain-and-update/upgrading-unraid.mdx). + +Fernzugriff über Unraid Connect bietet: + ::: Fernzugriff über Unraid Connect bietet: @@ -23,7 +25,9 @@ Fernzugriff über Unraid Connect bietet: - **Einfachheit** - Keine Notwendigkeit für manuelle Portweiterleitungen oder VPN-Client-Einrichtung für grundlegende Verwaltungsaufgaben. :::tip + Für vollen Netzwerkzugang oder weitergehende Anwendungen, betrachten Sie die Einrichtung von [Tailscale](../unraid-os/system-administration/secure-your-server/tailscale.mdx) oder einer VPN-Lösung. + ::: --- @@ -63,9 +67,9 @@ Unraid Connect bietet zwei Modi: | UPnP Unterstützung | Ja | Ja | | | **Empfohlen für die meisten** | | -## Einrichten des dynamischen Fernzugriffs +## Verwendung von UPnP (Universal Plug and Play) -Um dynamischen Fernzugriff einzurichten: +%%UPnP|upnp%% automatisiert die Portweiterleitung und vereinfacht den Fernzugriff, ohne dass eine manuelle Routerkonfiguration erforderlich ist. 1. Wählen Sie in ***Einstellungen → Verwaltungszugriff → Unraid API*** eine dynamische Option aus dem Dropdown-Menü für Fernzugriff: - **Dynamisch - UPnP:** Verwendet %%UPnP|upnp%%, um automatisch zufällige Ports zu öffnen und zu schließen (erfordert %%UPnP|upnp%%-Aktivierung auf Ihrem Router). @@ -85,7 +89,7 @@ Um dynamischen Fernzugriff einzurichten: ## Verwendung von UPnP (Universal Plug and Play) -%%UPnP|upnp%% automatisiert die Portweiterleitung und vereinfacht den Fernzugriff, ohne dass eine manuelle Routerkonfiguration erforderlich ist. +Wenn sich die Einstellung beim Neuladen von %%UPnP|upnp%% auf manuelle Portweiterleitung ändert, kann es sein, dass Unraid nicht mit Ihrem Router kommunizieren kann. Überprüfen Sie, ob %%UPnP|upnp%% aktiviert ist, und erwägen Sie, die Firmware Ihres Routers zu aktualisieren. Um %%UPnP|upnp%% zu konfigurieren: @@ -151,5 +155,7 @@ Um sicheren lokalen Zugriff zu aktivieren: - Wenn Warnungen vorhanden sind, lesen Sie [DNS-Rebinding-Schutz](../unraid-os/system-administration/secure-your-server/securing-your-connection.mdx#dns-rebinding-protection). :::important + Mit %%SSL|ssl%%/%%TLS|tls%% auf Strict gesetzt, müssen Client-Geräte den DNS-Namen Ihres Servers auflösen. Wenn Ihre Internetverbindung ausfällt, kann der Zugriff auf das %%WebGUI|web-gui%% verloren gehen. In [Zugriff auf Ihren Server, wenn DNS ausgefallen ist](../unraid-os/system-administration/secure-your-server/securing-your-connection.mdx#accessing-your-server-when-dns-is-down) finden Sie Wiederherstellungsschritte. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/advanced-configurations/optimize-storage/zfs-storage.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/advanced-configurations/optimize-storage/zfs-storage.mdx index b051bec540..38e099cd90 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/advanced-configurations/optimize-storage/zfs-storage.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/advanced-configurations/optimize-storage/zfs-storage.mdx @@ -9,7 +9,9 @@ import TabItem from '@theme/TabItem'; # ZFS-Speicher :::important[Special Danke] -Wir möchten unseren Dank an Ed Rawlings (\[Spaceinvader One])([https://www.youtube.com/c/SpaceinvaderOne](https://www.youtube.com/c/SpaceinvaderOne))) für das Fachwissen und die Anleitung zum Ausdruck bringen, von denen diese %%ZFS|zfs%%-Speicherdokumentation angepasst wurde. Seine Tutorials und Erkenntnisse haben zahllosen Unraid-Nutzern geholfen, fortgeschrittene Speichertechniken zu meistern. Wir schätzen seine anhaltenden Beiträge zur Unraid-Gemeinschaft sehr. + +%%ZFS|zfs%% bietet erweiterte Datenintegrität, flexible Speicherlösungen und hohe Leistung für Ihr Unraid-System. Dieser Leitfaden erklärt die Kernkonzepte von %%ZFS|zfs%% und führt Sie durch die Verwaltung von %%ZFS|zfs%%-Pools direkt über das Unraid %%WebGUI|web-gui%%. Egal, ob Sie neuen %%ZFS|zfs%%-Speicher einrichten oder einen bestehenden Pool integrieren, hier finden Sie die Schritte und den Kontext, die Sie benötigen, um sicher zu starten. + ::: %%ZFS|zfs%% bietet erweiterte Datenintegrität, flexible Speicherlösungen und hohe Leistung für Ihr Unraid-System. Dieser Leitfaden erklärt die Kernkonzepte von %%ZFS|zfs%% und führt Sie durch die Verwaltung von %%ZFS|zfs%%-Pools direkt über das Unraid %%WebGUI|web-gui%%. Egal, ob Sie neuen %%ZFS|zfs%%-Speicher einrichten oder einen bestehenden Pool integrieren, hier finden Sie die Schritte und den Kontext, die Sie benötigen, um sicher zu starten. @@ -37,11 +39,13 @@ You can use %%ZFS|zfs%% %%snapshots|snapshot%% and replication on a single disk :::
- ![](./assets/zfs1.png) + ![](/img/zfs1.png)
:::note + The hybrid %%ZFS|zfs%%-in-array approach is helpful for specific backup or replication scenarios but is not a replacement for a full %%ZFS|zfs%% pool. %%ZFS|zfs%% disks in the %%array|array%% are managed individually; you do not get the combined performance, redundancy, or self-healing of a true multi-disk %%ZFS|zfs%% pool. For full %%ZFS|zfs%% functionality, always use dedicated %%ZFS|zfs%% pools. + ::: ### Pools, Vdevs und Redundanz @@ -49,11 +53,13 @@ The hybrid %%ZFS|zfs%%-in-array approach is helpful for specific backup or repli Ein %%ZFS|zfs%%-Pool (genannt „zpool“) besteht aus einem oder mehreren vdevs (virtuelle Geräte). Jedes vdev ist eine Gruppe physischer Festplatten mit einem eigenen Redundanzlevel. %%ZFS|zfs%% schreibt Daten über vdevs, aber jedes vdev ist für seine Ausfallsicherheit verantwortlich. :::caution + Redundanz gilt immer pro vdev. Wenn ein vdev ausfällt, fällt der gesamte Pool aus, auch wenn andere vdevs gesund sind. Planen Sie Ihre vdevs sorgfältig! + :::
- ![](./assets/zfs2.png) + ![](/img/zfs2.png)
--- @@ -66,45 +72,49 @@ So erstellen Sie einen ZFS-Pool über das WebGUI: 2. **Pool hinzufügen** klicken.
- ![](./assets/zfs3.png) + ![](/img/zfs3.png)
3. Wählen Sie einen Namen für Ihren Pool (zum Beispiel `raptor`). 4. Stellen Sie die Anzahl der Slots auf die Anzahl der Festplatten ein, die Sie in Ihren primären Daten-Vdev(s) haben möchten. :::note + Diese anfängliche Steckplatzanzahl gilt nur für Daten-vdevs. Unterstützungs-vdevs (wie Protokoll- oder Cache-Laufwerke) können nach der Erstellung des Pools separat hinzugefügt werden. + :::
- ![](./assets/zfs4.png) + ![](./assets/zfs8.png)
5. Weisen Sie dem Pool Festplatten zu (die Reihenfolge spielt keine Rolle).
- ![](./assets/zfs5.png) + ![](/img/zfs5.png)
6. Klicken Sie auf den Pool-Namen (z.B. `raptor`), um den Konfigurationsbildschirm zu öffnen. 7. Stellen Sie den Dateisystemtyp auf `zfs` oder `zfs-verschlüsselt` (für LUKS-Verschlüsselung) ein.
- ![](./assets/zfs6.png) + ![](/img/zfs6.png)
8. Wählen Sie Ihr Zuordnungsprofil - dies bestimmt die Redundanz und Leistung Ihres Pools. :::tip -Überprüfen Sie vor dem Abschluss die Abschnitte über Zuordnungsprofile und Topologie, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. + +To add a %%ZFS|zfs%% disk to the %%array|array%%: + :::
- ![](./assets/zfs7.png) + ![](./assets/zfs9.png)
- ![](./assets/zfs8.png) + ![](/img/zfs8.png)
9. Aktivieren Sie die Komprimierung, wenn gewünscht (empfohlen für die meisten Workloads). @@ -117,11 +127,13 @@ Diese anfängliche Steckplatzanzahl gilt nur für Daten-vdevs. Unterstützungs-v You can add a standalone %%ZFS|zfs%% disk to your Unraid %%array|array%% (not a %%ZFS|zfs%% pool) to combine %%ZFS|zfs%% features with Unraid's %%parity|parity%% protection. :::info[What this enables] + - **Parity-Schutz:** Die ZFS-Festplatte ist durch die %%array|array%%-%%parity|parity%% von Unraid geschützt, wodurch Ihre Daten vor einzelnen (oder mehreren, abhängig von Ihren %%parity drives|parity-drives%%) Festplattenausfällen gesichert sind. - **Datenintegrität:** %%ZFS|zfs%% bietet Integritätsprüfungen auf Blockebene (Prüfsummen). Während eine einzelne Festplatte nicht zur Selbstheilung von Bitrot fähig ist, erkennt %%ZFS|zfs%% Korruption und warnt Sie, sodass Sie vor einem schleichenden Datenverlust aus einem Backup wiederherstellen können. - **%%ZFS|zfs%% features:** You can utilize %%ZFS|zfs%% %%snapshots|snapshot%% and replication on this disk, making it ideal for backup targets, specific datasets, or scenarios where you want %%ZFS|zfs%% features alongside traditional Unraid storage. + ::: To add a %%ZFS|zfs%% disk to the %%array|array%%: @@ -132,13 +144,13 @@ To add a %%ZFS|zfs%% disk to the %%array|array%%: 4. Wählen Sie die Festplatte aus, die Sie hinzufügen möchten.
- ![](./assets/zfs9.png) + ![](/img/zfs9.png)
5. Wählen Sie unter **Dateisystem** `zfs` oder `zfs-verschlüsselt`.
- ![](./assets/zfs10.png) + ![](/img/zfs10.png)
6. Klicken Sie auf **Übernehmen**. @@ -151,21 +163,37 @@ To add a %%ZFS|zfs%% disk to the %%array|array%%: Wenn Sie einen %%ZFS|zfs%%-Pool einrichten, bestimmt Ihr Zuweisungs-Profil, wie Ihre Daten geschützt werden, wie Ihr Pool performt und wie Sie ihn erweitern können. Hier ist ein einfacher Vergleich, der Ihnen hilft zu entscheiden, welches Profil am besten zu Ihren Anforderungen passt:
- ![](./assets/zfs11.png) + ![](/img/zfs11.png)
-| Profil | Redundanz | Leistung | Erweiterung | Speichereffizienz | Typischer Anwendungsfall | -| ------- | ---------------------------- | --------------------------------------------------------------------------------- | -------------------------------- | ----------------- | ------------------------------------------ | -| Stripe | Keine | Schnell, aber riskant | Hinzufügen von mehr Festplatten | 100% | Temporärer/zwischengespeicherter Speicher | -| Spiegel | 1:1 (%%RAID 1\|raid1%%-Stil) | Hervorragend für zufällige I/O | Hinzufügen von mehr Spiegelungen | 50% | Hohe Leistung, einfache Erweiterung | -| RAIDZ1 | 1 Festplatte pro Vdev | Schnell für große Dateien. Nicht ideal für kleine oder zufällige Schreibvorgänge. | Neue Vdevs hinzufügen | Hoch | Allgemeine Nutzung, 1-Festplatten-Toleranz | -| RAIDZ2 | 2 Festplatten pro Vdev | Wie Z1, aber leicht langsamere Schreibvorgänge (zusätzliche Parität) | Neue Vdevs hinzufügen | Mäßig | Wichtige Daten, 2-Festplatten-Toleranz | -| RAIDZ3 | 3 Festplatten pro Vdev | Wie Z2, mit mehr Schreibaufwand (für maximale Sicherheit) | Neue Vdevs hinzufügen | Niedriger | Mission-kritisch, 3-Festplatten-Toleranz | +| Profil | Redundanz | Leistung | Erweiterung | Speichereffizienz | Typischer Anwendungsfall | Empfohlene Anzahl von Festplatten pro vdev | +| ------- | ---------------------------- | --------------------------------------------------------------------------------- | -------------------------------- | ----------------- | ------------------------------------------ | ---------------------------------------------- | +| Stripe | Keine | Schnell, aber riskant | Hinzufügen von mehr Festplatten | 100% | Temporärer/zwischengespeicherter Speicher | beliebige Anzahl | +| Spiegel | 1:1 (%%RAID 1\|raid1%%-Stil) | Hervorragend für zufällige I/O | Hinzufügen von mehr Spiegelungen | 50% | Hohe Leistung, einfache Erweiterung | 2 Festplatten (können mehr Spiegel hinzufügen) | +| RAIDZ1 | 1 Festplatte pro Vdev | Schnell für große Dateien. Nicht ideal für kleine oder zufällige Schreibvorgänge. | Neue Vdevs hinzufügen | Hoch | Allgemeine Nutzung, 1-Festplatten-Toleranz | 3-6 Festplatten (max. 8) | +| RAIDZ2 | 2 Festplatten pro Vdev | Wie Z1, aber leicht langsamere Schreibvorgänge (zusätzliche Parität) | Neue Vdevs hinzufügen | Mäßig | Wichtige Daten, 2-Festplatten-Toleranz | 6-12 Festplatten (max. 14) | +| RAIDZ3 | 3 Festplatten pro Vdev | Wie Z2, mit mehr Schreibaufwand (für maximale Sicherheit) | Neue Vdevs hinzufügen | Niedriger | Mission-kritisch, 3-Festplatten-Toleranz | 10-16 Festplatten (max. 20) | + +:::tip[Optimizing Festplattenanzahlen + +Dies bietet zwei wesentliche Vorteile: + +**Beispiele für optimierte Konfigurationen:** + +- **RAIDZ1**: 3, 5 oder 9 Festplatten (Datenträger = 2, 4 oder 8) +- **RAIDZ2**: 4, 6 oder 10 Festplatten (Datenträger = 2, 4 oder 8) +- **RAIDZ3**: 5, 9 oder 17 Festplatten (Datenträger = 2, 6 oder 14) + +Beachten Sie, dass diese Optimierungen optional sind - die oben genannten Empfehlungen sollten für die meisten Anwendungsfälle gut funktionieren. + +::: :::important[How to choose] + - Verwenden Sie **Mirror**, wenn Sie die beste Leistung und einfache, flexible Erweiterung wünschen und es Ihnen nichts ausmacht, mehr Speicherplatz für Redundanz zu nutzen. - Wählen Sie **RAIDZ1/2/3**, wenn Sie den nutzbaren Speicher maximieren und große Dateien speichern möchten, beachten Sie jedoch, dass die Erweiterung weniger flexibel ist und die Leistung bei zufälligem Schreiben geringer ist. - **Stripe** ist nur für nicht-kritische, temporäre Daten geeignet – bei Ausfall einer Festplatte verlieren Sie alles. + ::: --- @@ -175,7 +203,7 @@ Wenn Sie einen %%ZFS|zfs%%-Pool einrichten, bestimmt Ihr Zuweisungs-Profil, wie Wie Sie Festplatten in Vdevs gruppieren, beeinflusst sowohl die Datensicherheit als auch die Geschwindigkeit.
- ![](./assets/zfs12.png) + ![](/img/zfs12.png)
- Wenn Sie alle Laufwerke in ein großes RAIDZ2-vdev einfügen, können Sie zwei beliebige Laufwerke verlieren, ohne Daten zu verlieren. Eine Erweiterung bedeutet jedoch das Hinzufügen eines weiteren vollständigen vdevs. @@ -184,14 +212,16 @@ Wie Sie Festplatten in Vdevs gruppieren, beeinflusst sowohl die Datensicherheit - Das Erweitern eines ZFS-Pools bedeutet in der Regel das Hinzufügen eines neuen Vdevs mit demselben Layout, nicht nur einer einzelnen Festplatte. :::tip -Plan your pool’s layout to fit your needs and future growth. Unlike the Unraid %%array|array%%, you can’t add a single disk to an existing vdev using the %%WebGUI|web-gui%%. + +Planen Sie das Layout Ihres Pools, um Ihren Anforderungen und zukünftigem Wachstum gerecht zu werden. Im Gegensatz zum Unraid %%array|array%% können Sie mit dem %%WebGUI|web-gui%% keine einzelne Festplatte zu einem vorhandenen vdev hinzufügen. + ::: --- ## Kompression und RAM -%%ZFS|zfs%% bietet erweiterte Funktionen, die die Speichereffizienz und Leistung von Unraid erheblich verbessern können. Zwei gängige Interessensthemen sind Komprimierung und Speicheranforderungen. +When you import a %%ZFS|zfs%% pool into Unraid, you need to assign every drive from your original pool, including those used for support vdevs, to the pool slots. Unraid will automatically recognize each drive’s role (data, log, cache, special, or dedup) once the %%array|array%% starts. You don’t need to specify which drive serves what purpose manually. ZFS-Kompression arbeitet transparent – sie funktioniert im Hintergrund und schrumpft Daten, bevor sie die Festplatte erreicht. @@ -201,11 +231,13 @@ Dies bietet zwei wesentliche Vorteile: - **Verbesserte Leistung:** Weniger Daten zu schreiben und zu lesen kann zu schnelleren Vorgängen führen, besonders bei modernen CPUs.
- ![](./assets/zfs13.png) + ![](/img/zfs13.png)
:::tip -Aktivieren Sie die %%ZFS|zfs%%-Komprimierung für die meisten Unraid %%ZFS|zfs%%-Pools. Sie ist sicher, effizient und beeinträchtigt selten die Kompatibilität oder Stabilität. + +When you import a %%ZFS|zfs%% pool into Unraid, you need to assign every drive from your original pool, including those used for support vdevs, to the pool slots. Unraid will automatically recognize each drive’s role (data, log, cache, special, or dedup) once the %%array|array%% starts. You don’t need to specify which drive serves what purpose manually. + :::
@@ -216,12 +248,14 @@ Aktivieren Sie die %%ZFS|zfs%%-Komprimierung für die meisten Unraid %%ZFS|zfs%% Unraid beschränkt %%ZFS|zfs%% automatisch auf die Nutzung eines angemessenen Teils des RAM Ihres Systems (in der Regel 1/8 des gesamten RAM). Dies ermöglicht, dass %%ZFS|zfs%% gut performt, ohne Docker-Container, %%VMs|vm%% oder das Unraid-Betriebssystem zu beeinträchtigen.
- ![](./assets/zfs14.png) + ![](/img/zfs14.png)
:::info + %%ZFS|zfs%% skaliert gut mit verfügbarem Speicher. Mehr RAM kann die Cache-Leistung verbessern, aber %%ZFS|zfs%% funktioniert zuverlässig mit bescheidenen Hardwarevoraussetzungen. Lassen Sie sich durch alte Empfehlungen nicht davon abhalten, %%ZFS|zfs%% auf Unraid zu verwenden. + ::: --- @@ -252,7 +286,7 @@ Unraid kann mit minimalem Aufwand ZFS-Pools importieren, die auf anderen Plattfo - Unter **Poolstatus** den Status überprüfen und auf **Scrub** klicken.
- ![](./assets/zfs15.png) + ![](/img/zfs15.png)
@@ -263,19 +297,21 @@ Unraid kann mit minimalem Aufwand ZFS-Pools importieren, die auf anderen Plattfo Unraid bezeichnet %%ZFS|zfs%%-Unterstützungs-vdevs als Subpools. Die meisten Benutzer benötigen diese **nicht**, aber fortgeschrittene Benutzer könnten ihnen begegnen:
- ![](./assets/zfs16.png) + ![](/img/zfs16.png)
-| Unterstützender vdev (Unterpool) | Zweck | Risiko/Notizen | -| -------------------------------- | ------------------------------------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | -| Spezial-vdev | Speichert Metadaten und kleine Dateien | Der Pool wird unlesbar, wenn verloren. | -| Dedup vdev | Ermöglicht Deduplizierung | Erfordert große Mengen an RAM; riskant für die meisten Benutzer. Vermeiden Sie dies, es sei denn, Sie haben spezifische Bedürfnisse. | -| Log vdev (SLOG) | Verbessert die Synchronisierungs-Schreibleistung | Optional. Nur vorteilhaft für bestimmte Arbeitslasten. | -| Cache vdev (L2ARC) | Bietet SSD-basierten Lese-Cache | Optional. Kann die Lesegeschwindigkeit für große Arbeitsmengen verbessern. | -| Ersatz vdev | In Unraid nicht unterstützt (ab 7.1.2) | | +| Unterstützender vdev (Unterpool) | Beschreibung | Details / Beispiele | +| -------------------------------- | -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | +| Spezial-vdev | Store the appdata share for fast, responsive containers and databases. This supports %%snapshot\|snapshot%%s for easy rollbacks and can also host %%VM\|vm%%s for high I/O. | Viele Benutzer wählen einen 2-Laufwerk-%%ZFS\|zfs%%-Mirror für diesen Zweck. Es ist einfach zu erweitern und bietet starke Leistung. | +| Dedup vdev | Use a %%ZFS\|zfs%% mirror or RAIDZ2 pool for irreplaceable files like photos, tax records, and %%user share\|user-share%% data. %%ZFS\|zfs%% checks for corruption and self-heals with redundancy. | Dieses Setup schützt kritische Daten mit automatischen Integritätsüberprüfungen und Selbstheilungsmöglichkeiten. | +| Log vdev (SLOG) | Use a %%ZFS\|zfs%% disk (even within the Unraid %%array\|array%%) as a replication target. You can replicate other pools locally or from another Unraid server. | Nutzen Sie `zfs send/receive` oder Tools wie Syncoid für schnelle und zuverlässige Backups und Wiederherstellungen. | +| Cache vdev (L2ARC) | Keep point-in-time %%snapshot\|snapshot%%s of critical data or containers. %%snapshot\|snapshot%%s can be auto-scheduled and are space-efficient. | Diese Funktion ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung nach versehentlichen Löschungen oder Fehleinstellungen. | +| Ersatz vdev | In Unraid nicht unterstützt (ab 7.1.2) | | :::caution + Die meisten Unraid-Benutzer sollten Unterstützungs-vdevs/Subpools vermeiden, es sei denn, Sie haben spezifische und gut verstandene Anforderungen. Sie sind für spezialisierte Arbeitslasten ausgelegt und können bei missbräuchlicher Verwendung Komplexität oder Risiko einführen. + ::: --- @@ -293,7 +329,9 @@ Wenn Sie vergessen, ein Laufwerk, das Teil eines unterstützenden vdev war, beim | Cache (L2ARC) vdev | Pool wird importiert, aber der Lese-Cache geht verloren | Der Pool funktioniert normal, aber Sie verlieren die Leistungssteigerung durch den L2ARC-Cache. Es gehen keine Daten verloren. | :::tip + Weisen Sie beim Importieren in Unraid immer alle physischen Laufwerke aus Ihrem ursprünglichen %%ZFS|zfs%%-Pool zu, einschließlich aller Unterstützungs-vdevs. Dies gewährleistet eine reibungslose Erkennung und Integration. Für neue in Unraid erstellte Pools sind Unterstützungs-vdevs optional und für die meisten Benutzer in der Regel nicht erforderlich. + ::: --- @@ -307,11 +345,13 @@ Historisch gesehen haben %%ZFS|zfs%%-vdevs eine feste Breite. Sie können kein L Möglichkeiten zur Erweiterung Ihres Pools umfassen: - **Hinzufügen eines neuen vdevs:** Erweitern Sie Ihren Pool durch Hinzufügen eines neuen vdevs (wie einer neuen Spiegelung oder einer RAIDZ-Gruppe). Dies erhöht die Kapazität, aber Sie müssen Laufwerke in Sätzen hinzufügen, die der Konfiguration des vdevs entsprechen. -- **Ersetzen von Laufwerken durch größere:** Tauschen Sie jedes Laufwerk in einem vdev nacheinander gegen eine größere Festplatte. Siehe [Laufwerkserweiterung](../../using-unraid-to/manage-storage/array-configuration.mdx#replacing-faileddisabled-disks) für detaillierte Verfahren. Nachdem alle Laufwerke ersetzt und der Pool aufgelöst wurden, erhöht sich die Kapazität des vdevs. +- **Austausch von Laufwerken durch größere:** Ersetzen Sie jedes Laufwerk in einem vdev, eines nach dem anderen, durch eine größere Festplatte. Siehe [Laufwerk Ersatz](../../using-unraid-to/manage-storage/array/replacing-disks-in-array.mdx#replacing-faileddisabled-disks) für detaillierte Verfahren. Nachdem alle Laufwerke ersetzt sind und der Pool sich auflöst, erhöht sich die Kapazität des vdev. - **Erstellen eines neuen Pools:** Das Starten eines neuen %%ZFS|zfs%% Pools hält Dinge für verschiedene Datentypen oder Arbeitslasten organisiert und unabhängig. :::tip[Planning ahead] + Bevor Sie Ihren Pool aufbauen, überlegen Sie, wie viel Speicher Sie benötigen werden - nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft. %%ZFS|zfs%% belohnt gutes Planen, insbesondere wenn Sie störende Erweiterungen später vermeiden möchten. + ::: --- @@ -320,12 +360,12 @@ Bevor Sie Ihren Pool aufbauen, überlegen Sie, wie viel Speicher Sie benötigen Wenn Sie ein traditionelles Unraid %%array|array%% laufen haben und %%ZFS|zfs%% Pools hinzufügen möchten, finden Sie hier einige effektive Möglichkeiten, sie zu integrieren: -| Anwendungsfall | Beschreibung | Details / Beispiele | -| ------------------------------------------------------ | -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | -| Schneller SSD/NVMe-Pool für App-Daten & Docker | Store the appdata share for fast, responsive containers and databases. This supports %%snapshot\|snapshot%%s for easy rollbacks and can also host %%VM\|vm%%s for high I/O. | Viele Benutzer wählen einen 2-Laufwerk-%%ZFS\|zfs%%-Mirror für diesen Zweck. Es ist einfach zu erweitern und bietet starke Leistung. | -| ZFS-Pool für wichtige Daten | Use a %%ZFS\|zfs%% mirror or RAIDZ2 pool for irreplaceable files like photos, tax records, and %%user share\|user-share%% data. %%ZFS\|zfs%% checks for corruption and self-heals with redundancy. | Dieses Setup schützt kritische Daten mit automatischen Integritätsüberprüfungen und Selbstheilungsmöglichkeiten. | -| Tägliches Backup oder Replikationsziel | Use a %%ZFS\|zfs%% disk (even within the Unraid %%array\|array%%) as a replication target. You can replicate other pools locally or from another Unraid server. | Nutzen Sie `zfs send/receive` oder Tools wie Syncoid für schnelle und zuverlässige Backups und Wiederherstellungen. | -| %%Snapshot\|snapshot%%-basierte Wiederherstellungspool | Keep point-in-time %%snapshot\|snapshot%%s of critical data or containers. %%snapshot\|snapshot%%s can be auto-scheduled and are space-efficient. | Diese Funktion ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung nach versehentlichen Löschungen oder Fehleinstellungen. | +| Anwendungsfall | Beschreibung | Details / Beispiele | +| ------------------------------------------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | +| Schneller SSD/NVMe-Pool für App-Daten & Docker | Speichern Sie den appdata-Share für schnelle, reaktionsfähige Container und Datenbanken. Dies unterstützt %%snapshot\|snapshot%%s für einfache Rollbacks und kann auch %%VM\|vm%%s für hohe I/O hosten. | Viele Benutzer wählen einen 2-Laufwerk-%%ZFS\|zfs%%-Mirror für diesen Zweck. Es ist einfach zu erweitern und bietet starke Leistung. | +| ZFS-Pool für wichtige Daten | Use a %%ZFS\|zfs%% mirror or RAIDZ2 pool for irreplaceable files like photos, tax records, and %%user share\|user-share%% data. %%ZFS\|zfs%% checks for corruption and self-heals with redundancy. | Dieses Setup schützt kritische Daten mit automatischen Integritätsüberprüfungen und Selbstheilungsmöglichkeiten. | +| Tägliches Backup oder Replikationsziel | Use a %%ZFS\|zfs%% disk (even within the Unraid %%array\|array%%) as a replication target. You can replicate other pools locally or from another Unraid server. | Nutzen Sie `zfs send/receive` oder Tools wie Syncoid für schnelle und zuverlässige Backups und Wiederherstellungen. | +| %%Snapshot\|snapshot%%-basierte Wiederherstellungspool | Behalten Sie punktuelle %%snapshot\|snapshot%%s kritischer Daten oder Container bei. %%snapshot\|snapshot%%s können automatisch geplant und sind platzsparend. | Diese Funktion ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung nach versehentlichen Löschungen oder Fehleinstellungen. | ## Vermeidung häufiger ZFS-Fehler diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/explore-the-user-interface/tour-the-web-gui.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/explore-the-user-interface/tour-the-web-gui.mdx index 9b78c3393d..065f70aaae 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/explore-the-user-interface/tour-the-web-gui.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/explore-the-user-interface/tour-the-web-gui.mdx @@ -54,7 +54,9 @@ Der **Plugins**-Bildschirm zeigt alle auf Ihrem Unraid-Server installierten Plug ![Plugins-Tab](/img/pluginstab.png) :::note + Für Schritte zur Plugin-Installation siehe [Community Applications](../../using-unraid-to/run-docker-containers/community-applications.mdx). + ::: ### 7. Docker @@ -62,7 +64,9 @@ Für Schritte zur Plugin-Installation siehe [Community Applications](../../using Der **Docker**-Bildschirm zeigt alle Container an, die aus den [Community Applications](../../using-unraid-to/run-docker-containers/community-applications.mdx) installiert wurden. Sie können jeden Container starten, stoppen und konfigurieren, einschließlich ihrer Auto-Start-Einstellungen. :::note + Für Details zum Ausführen von Docker-Containern siehe [Docker-Container ausführen](../../using-unraid-to/run-docker-containers/overview.mdx). + ::: ### 8. VMs @@ -70,7 +74,9 @@ Für Details zum Ausführen von Docker-Containern siehe [Docker-Container ausfü Der **VMs**-Bildschirm ermöglicht Ihnen die Verwaltung von %%virtual machines (VMs)|vm%% auf Ihrem Unraid-Server. Er zeigt alle Ihre erstellten %%VMs|vm%% zusammen mit ihren Hauptattributen, wie CPU-Zuweisungen, %%vDisk-Zuordnung|vdisk-allocation%% und Grafikkarteneinstellungen, an. :::note + Diese Option wird **nur** in der Navigationsleiste angezeigt, wenn Ihr Unraid-Server die Anforderungen an die %%hardware virtualization|hvm%% erfüllt. + ::: ### 9. Apps @@ -89,7 +95,7 @@ Der **Werkzeuge**-Bildschirm bietet verschiedene Werkzeuge zur Verwaltung des Un ### 11. Systemkürzel -Der **Systemkürzel**-Abschnitt bietet schnellen Zugriff auf wesentliche Unraid-Funktionen und -Werkzeuge direkt von der Navigationsleiste. +Wenn Sie im Testmodus sind, können Sie hier auch Ihren Lizenzschlüssel einlösen, um Unraid als Starter, Unleashed oder Lifetime zu aktivieren. ![Systemkürzel](/img/systemshortcuts.png) @@ -117,4 +123,4 @@ Die **Statusleiste** unten in der %%WebGUI|web-gui%% zeigt den aktuellen Zustand --- -\* *„%%WireGuard|wireguard%%“ und das „%%WireGuard|wireguard%%“-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Jason A. Donenfeld.* +\* *"%%WireGuard|wireguard%%" und das "%%WireGuard|wireguard%%" Logo sind eingetragene Marken von Jason A. Donenfeld.* diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/complete-your-post-setup-essentials.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/complete-your-post-setup-essentials.mdx index f92854e984..c294e8b1cf 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/complete-your-post-setup-essentials.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/complete-your-post-setup-essentials.mdx @@ -16,11 +16,15 @@ Sichern Sie Ihr Unraid-Flash-Gerät immer nach bedeutenden Konfigurationsänderu Um Ihr Flash-Gerät zu sichern, gehen Sie zum **Main** Tab, wählen Sie das Gerät aus und klicken Sie auf **Flash Backup**. :::warning + Speichern Sie Sicherungen außerhalb des Unraid %%array|array%%, um einfachen Zugriff zu haben, falls das %%array|array%% nicht betriebsbereit ist. [Erfahren Sie hier mehr über die Verwaltung von Flash-Geräten](../../system-administration/maintain-and-update/changing-the-flash-device.mdx). + ::: :::note + Alternativ verwenden Sie das [Unraid Connect](../../../unraid-connect/overview-and-setup.mdx) Plugin für automatische Backups auf LimeTechs Cloud-Servern. + ::: ## Verwenden Sie die integrierte Hilfe @@ -73,15 +77,19 @@ Zum Verbinden Ihres Lizenzschlüssels: - Ihr Lizenzschlüssel wird automatisch verknüpft :::note + Das Verknüpfen Ihres Lizenzschlüssels mit Ihrem Konto ist ein einmaliger Vorgang. Nach der Verknüpfung können Sie Ihre Lizenz entweder über das WebGUI oder Ihr Online-Konto-Portal verwalten. + ::: :::important + Wenn Sie Probleme beim Verknüpfen Ihres Lizenzschlüssels haben, stellen Sie sicher, dass: - Ihre Unraid.net-Konto-E-Mail mit der E-Mail des Lizenzkaufs übereinstimmt - Sie die richtige Lizenzschlüssel-Datei verwenden - Ihr Server hat Internetzugriff für die Kontoverifizierung + ::: Für detailliertere Informationen zur Lizenzverwaltung siehe die [Lizenz-FAQ](../../troubleshooting/licensing-faq.mdx). diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/configure-your-array.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/configure-your-array.mdx index 0ca9c4d830..7c131425ae 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/configure-your-array.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/configure-your-array.mdx @@ -8,7 +8,9 @@ sidebar_label: Konfigurieren Sie Ihr Array Nach der Installation Ihres Registrierungsschlüssels besteht der nächste Schritt darin, Ihren Speicher zu konfigurieren, indem Sie Geräten zum %%array|array%% und **Poolgeräten** zuweisen. Diese Konfiguration bestimmt, wie Unraid OS Ihre Daten verwaltet, sie mit %%parity|parity%% schützt und die Leistung mit %%cache pools|cache-pool%% optimiert. :::important + Wenn Sie mit einem Teil der Unraid-Installation Schwierigkeiten haben, schauen Sie sich unbedingt unsere [Installations-FAQ](../../troubleshooting/faq.mdx#installation)! + ::: ## Zuweisung von Parity- und Datenlaufwerken @@ -53,7 +55,9 @@ Unraid OS verwendet Laufwerke für verschiedene Zwecke: :::important + Ihr %%array|array%% wird nicht starten, wenn Sie die Anzahl der durch Ihren Lizenzschlüssel erlaubten Speichergeräte überschreiten. + ::: ## Starten und Formatieren des Arrays @@ -81,9 +85,13 @@ Um das Dateisystem eines bestehenden Laufwerks zu ändern: 5. **Klicken Sie auf Format**, um das neue Dateisystem anzuwenden. :::caution + Reformatting a drive will erase all its data. For %%RAID|raid%% setups, check the %%parity|parity%% to avoid data loss during rebuilds. Use the [Unassigned Devices plugin](https://unraid.net/community/apps?q=unassigned+devices#r:~:text=don%27t%20be%20carefull!!!-,Unassigned%20Devices,-dlandon) to back up your files before reformatting. + ::: :::info + Sie können das Array stoppen, herunterfahren oder neu starten, indem Sie die entsprechenden Schaltflächen im selben Abschnitt **Array-Betrieb** auf der Registerkarte **Main** verwenden. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/create-your-bootable-media.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/create-your-bootable-media.mdx index c150538b1f..6be65d7768 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/create-your-bootable-media.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/create-your-bootable-media.mdx @@ -41,7 +41,9 @@ Die manuelle Installationsmethode ist für Situationen konzipiert, in denen das 3. Setzen Sie das Volume-Label auf `UNRAID` (großgeschrieben, genau so). :::important + Unter Windows können Laufwerke, die größer als 32 GB sind, nicht als FAT32 mit den eingebauten Formatierungstools formatiert werden (sie verwenden standardmäßig exFAT). Für Laufwerke, die größer als 32 GB sind, müssen Sie ein Drittanbieter-Tool wie [Rufus](https://rufus.ie/en/) verwenden, um als FAT32 zu formatieren. + ::: ### Herunterladen und entpacken @@ -53,7 +55,9 @@ Unter Windows können Laufwerke, die größer als 32 GB sind, nicht als FAT32 mi ### Machen Sie das USB-Gerät bootfähig :::note + Dieser Abschnitt ist nur erforderlich, um das Legacy-Boot zu aktivieren. Wenn Sie für den UEFI-Boot einrichten, ist es nicht erforderlich, diese Skripte auszuführen. + ::: Führen Sie das passende Skript für Ihr OS aus: @@ -76,5 +80,7 @@ Führen Sie das passende Skript für Ihr OS aus: ``` :::note + Das Flash-Gerät kann während dieses Vorgangs kurzzeitig verschwinden und wieder auftauchen. Das ist normal. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/customize-unraid-settings.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/customize-unraid-settings.mdx index 4643c1be4d..22d025f49d 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/customize-unraid-settings.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/customize-unraid-settings.mdx @@ -8,7 +8,9 @@ sidebar_label: Unraid-Einstellungen anpassen Das Unraid OS funktioniert automatisch, ermöglicht jedoch die weitere Anpassung von Einstellungen wie IP-Adresse, Hostname, Festplattenoptimierungen und mehr über die Registerkarte **Einstellungen** im Unraid **%%WebGUI|web-gui%%**. :::tip[Tailscale integration] + **Tailscale** ist ein optionales Plugin, das Sie über den Tab **Apps** durch Suchen nach "Tailscale" installieren können. Es bietet sicheren Fernzugriff auf Ihr Netzwerk und fügt Ihren **Einstellungen** einen Abschnitt **Tailscale** hinzu, um erweiterte Fernverwaltungsfunktionen zu bieten. + :::
@@ -117,7 +119,7 @@ Unraid kann mit einer APC (oder kompatiblen) USV (Unterbrechungsfreie Stromverso ![VM-Manager](/img/settings-vmmanager.png)
-## Netzwerkdienste +## NFS (Network File System) **Network Services** let you configure network communication protocols on your Unraid server, which are essential for user and disk shares. You can also enable an %%FTP|ftp%% server, a logging server, and set up a %%VPN|vpn-tunnel%% for secure remote access. @@ -156,10 +158,12 @@ Der %%Syslog-Server|syslog-server%% speichert dauerhaft Ihr Systemlog, was für ### Tailscale :::note + Der Tailscale-Abschnitt ist nur verfügbar, wenn Sie das Tailscale-Plugin installiert haben. + ::: -Der Abschnitt %%Tailscale|tailscale%% ermöglicht sicheren Fernzugriff über den %%Tailscale|tailscale%% %%VPN|vpn-tunnel%%. Hier können Sie sich anmelden, um Ihren Unraid-Server mit Ihrem %%Tailnet|tailnet%% zu verbinden, die zugewiesene IP-Adresse und den Hostnamen anzeigen sowie die %%Tailscale|tailscale%%-Konnektivität aktivieren oder deaktivieren. +Sie können eine %%VPN|vpn-tunnel%%-Verbindung zu Ihrem Unraid-Server mithilfe von [%%Wireguard|wireguard%%](https://www.wireguard.com/) für sichere Internetverbindungen herstellen. Sie können Ihren Server auch als %%Subnetz-Router|subnet-routing%% für lokale Geräte oder als Exit-Node konfigurieren, um Internetverkehr zu leiten. Dieser Abschnitt ermöglicht die Verwaltung beworbener Routen, den Status von Exit-Nodes, Integrationsoptionen für Docker-Container und die Überwachung des Verbindungsstatus zur Fehlersuche. @@ -205,12 +209,163 @@ Passen Sie das Erscheinungsbild des Unraid %%WebGUI|web-gui%% auf dieser Seite a ### Benachrichtigungseinstellungen -You can configure browser and email notifications on this page, subscribing to different types and setting custom alerts for %%SMART|smart%% attribute values. +Unraid kann Ihnen Benachrichtigungen über wichtige Systemereignisse, Aktualisierungen und Warnungen über Ihren Browser, per E-Mail oder über Drittanbieter-Benachrichtigungsdienste senden. Die Seite für Benachrichtigungseinstellungen ermöglicht es Ihnen, zu steuern, wie und wann Sie diese Benachrichtigungen erhalten. + +Um auf die Benachrichtigungseinstellungen zuzugreifen, navigieren Sie zu ***Einstellungen → Benutzereinstellungen → Benachrichtigungseinstellungen***.
![Benachrichtigungseinstellungen](/img/settings-notifications.png)
+#### Anzeige- und Verhaltenseinstellungen + +Konfigurieren Sie, wie Benachrichtigungen in Ihrem Browser erscheinen: + +- **Benachrichtigungsanzeige**: Wählen Sie zwischen *Detailiert* oder *Zusammengefasst* für den Benachrichtigungsstil. +- **Anzeigeposition**: Legen Sie fest, wo Benachrichtigungen erscheinen (*oben rechts*, *oben links*, *unten rechts*, *unten links* oder *mittig*). +- **Auto-Schließen (Sekunden)**: Wie lange Benachrichtigungen sichtbar bleiben, bevor sie automatisch geschlossen werden. +- **Datumsformat**: Wählen Sie Ihr bevorzugtes Datumsformat für Benachrichtigungszeitstempel. +- **Zeitformat**: Wählen Sie zwischen *12-Stunden* oder *24-Stunden* Zeitdarstellung. +- **Benachrichtigungen auf Flash speichern**: Speichern Sie den Benachrichtigungsverlauf auf Ihrem USB-Stick (erfordert Flash-Speicherplatz). + +#### Benachrichtigungstypen + +Steuern Sie, welche Ereignisse Benachrichtigungen auslösen: + +- **Systembenachrichtigungen**: Allgemeine Systemereignisse und -meldungen. +- **Unraid OS-Aktualisierungsbenachrichtigung**: Warnungen, wenn neue Versionen von Unraid OS verfügbar sind. +- **Plugins-Aktualisierungsbenachrichtigung**: Warnungen bei verfügbaren Plugin-Aktualisierungen. +- **Docker-Aktualisierungsbenachrichtigung**: Warnungen bei verfügbaren Docker-Container-Aktualisierungen. +- **Sprachpaket-Aktualisierungsbenachrichtigung**: Warnungen, wenn Sprachpaketaktualisierungen verfügbar sind. +- **Array-Status-Benachrichtigung**: Warnungen zu %%array|array%% Ereignissen und Statusänderungen. + +Für jeden Benachrichtigungstyp können Sie die Häufigkeit einstellen: *Nie prüfen*, täglich, wöchentlich, monatlich oder, in einigen Fällen, sogar mehrmals täglich prüfen. + +#### Liefermethoden + +Wählen Sie, wie Sie Benachrichtigungen für jede Kategorie (*Mitteilungen*, *Warnungen* und *Alarme*) erhalten möchten: + +- **Browser**: Zeigt Benachrichtigungen im %%WebGUI|web-gui%% an, wenn Sie eingeloggt sind. +- **E-Mail**: Sendet Benachrichtigungen per E-Mail (erfordert [SMTP-Konfiguration](#smtp-einstellungen)). +- **Agenten**: Sendet Benachrichtigungen über konfigurierte Drittanbieter-Dienste. + +:::tip + +Aktivieren Sie **Browser**-Benachrichtigungen für eine sofortige Sichtbarkeit bei der Nutzung des %%WebGUI|web-gui%% und **E-Mail** für Warnungen, wenn Sie sich nicht bei Ihrem Server befinden. Nutzen Sie **Agenten** zur Integration mit mobilen Apps und Diensten wie Discord oder Telegram. + +::: + +#### SMTP-Einstellungen + +Um E-Mail-Benachrichtigungen zu erhalten, müssen Sie die Einstellungen Ihres E-Mail-Servers konfigurieren. Unraid unterstützt viele E-Mail-Anbieter einschließlich Gmail, Outlook und benutzerdefinierte SMTP-Server. + +Die SMTP-Einstellungen finden Sie unter ***Einstellungen → Benutzereinstellungen → Benachrichtigungseinstellungen → SMTP-Einstellungen***. + +**Grundkonfiguration:** + +- **Voreingestellter Dienst**: Wählen Sie eine voreingestellte Konfiguration (*Gmail*, *Outlook/Hotmail* oder *Benutzerdefiniert*), um gängige Einstellungen automatisch auszufüllen. +- **Absender-E-Mail-Adresse**: Die E-Mail-Adresse, von der Benachrichtigungen gesendet werden. +- **E-Mail-Empfänger**: Kommagetrennte Liste von E-Mail-Adressen, die Benachrichtigungen erhalten sollen. +- **Priorität im Header**: Markiert E-Mails als hohe Priorität (*Ja* oder *Nein*). +- **E-Mail-Betreff-Präfix**: Text, der allen Benachrichtigungs-E-Mail-Betreffs vorangestellt wird (Standard: *Unraid-Status:*). + +**Servereinstellungen:** + +- **Mailserver**: SMTP-Serveradresse (z. B. `smtp.gmail.com`). +- **Mailserver-Port**: SMTP-Portnummer (übliche Ports: `465` für SSL/TLS, `587` für STARTTLS, `25` für unverschlüsselt). +- **SSL/TLS verwenden**: Aktiviert SSL/TLS-Verschlüsselung (*Ja* oder *Nein*). +- **STARTTLS verwenden**: Verwendet STARTTLS für die Verschlüsselung (*Ja* oder *Nein*). +- **TLS-Zertifikat definieren**: Spezifizieren Sie ein benutzerdefiniertes TLS-Zertifikat, falls erforderlich (*Ja* oder *Nein*). +- **TLS-Zertifikat-Speicherort**: Pfad zur benutzerdefinierten Zertifikatsdatei (nur wenn *TLS-Zertifikat definieren* aktiviert ist). + +**Authentifizierung:** + +- **Authentifizierungsmethode**: Wählen Sie *Keine*, *CRAM-MD5* oder *Login* (Benutzername/Passwort). +- **Benutzername**: Ihr Benutzername für Ihr E-Mail-Konto (normalerweise Ihre vollständige E-Mail-Adresse). +- **Passwort**: Ihr E-Mail-Kontopasswort oder App-spezifisches Passwort. + +Nach der Konfiguration Ihrer Einstellungen verwenden Sie die **TEST**-Schaltfläche, um zu überprüfen, ob Ihre E-Mail-Konfiguration korrekt funktioniert. + +##### Google Mail mit App-Passwörtern konfigurieren + +Gmail erfordert app-spezifische Passwörter, wenn SMTP mit Konten, die die 2-Schritt-Verifizierung aktiviert haben, verwendet wird (empfohlen für die Sicherheit). + +**Um Gmail-Benachrichtigungen einzurichten:** + +1. Wählen Sie im **Voreingestellten Dienst** *Gmail* aus (dies füllt die **Mailserver** und **Mailserver-Port** automatisch aus). +2. Geben Sie Ihre Gmail-Adresse in **Absender-E-Mail-Adresse** ein. +3. Geben Sie die E-Mail-Adresse(n) des Empfängers in **E-Mail-Empfänger** ein. +4. Setzen Sie **Benutzername** auf Ihre vollständige Gmail-Adresse (z. B. `ihrename@gmail.com`). +5. Für **Passwort** müssen Sie ein App-Passwort generieren: + - Gehen Sie zu Ihren [Google-Kontoeinstellungen](https://myaccount.google.com/) + - Navigieren Sie zu **Sicherheit**. + - Unter "So melden Sie sich bei Google an" stellen Sie sicher, dass **2-Schritt-Verifizierung** aktiviert ist (erforderlich für App-Passwörter). + - Suchen Sie im selben Abschnitt **App-Passwörter** (oder suchen Sie nach "App-Passwörter" in der Suchleiste). + - Möglicherweise müssen Sie Ihre Identität überprüfen. + - Geben Sie einen benutzerdefinierten Namen für den App-Namen ein, wie "Unraid Server". + - Klicken Sie auf **Erstellen** + - Google generiert ein 16-stelliges Passwort. + - Kopieren Sie dieses Passwort und fügen Sie es in das **Passwort**-Feld in Unraid ein. +6. Klicken Sie auf **TEST**, um die Konfiguration zu überprüfen. +7. Klicken Sie auf **FERTIG**, um Ihre Einstellungen zu speichern. + +:::tip[Default Gmail-Einstellungen] + +- **Mailserver**: `smtp.gmail.com` +- **Mailserver-Port**: `465` +- **SSL/TLS verwenden**: `Ja` +- **STARTTLS verwenden**: `Nein` +- **Authentifizierungsmethode**: `Login` + +::: + +:::warning[Security empfehlung] + +Verwenden Sie immer App-Passwörter anstelle Ihres Haupt-Gmail-Passworts. App-Passwörter können individuell widerrufen werden, ohne das Hauptkontopasswort zu ändern, was für bessere Sicherheit sorgt, falls Ihre Unraid-Konfiguration jemals kompromittiert wird. + +::: + +#### Benachrichtigungsagenten + +Benachrichtigungsagenten ermöglichen das Senden von Alerts an Drittanbieterdienste und mobile Apps. Unraid enthält integrierte Unterstützung für viele beliebte Benachrichtigungsdienste. + +Um Benachrichtigungsagenten zuzugreifen, klicken Sie auf den **Benachrichtigungsagenten**-Link auf der Seite für die Benachrichtigungseinstellungen oder navigieren Sie zu ***Einstellungen → Benutzereinstellungen → Benachrichtigungseinstellungen → Benachrichtigungsagenten***. + +**Eingebaute Agenten beinhalten:** + +- Bark **Bark**: iOS-Benachrichtigungs-App +- Boxcar **Boxcar**: Push-Nachrichtendienst +- Discord **Discord**: Senden von Benachrichtigungen an Discord-Kanäle über Webhook +- Gotify **Gotify**: Selbstgehosteter Benachrichtigungsserver +- ntfy.sh **ntfy.sh**: Einfacher HTTP-basierter Benachrichtigungsdienst +- Prowl **Prowl**: iOS-Push-Benachrichtigungen +- Pushbits **Pushbits**: Selbstgehostete Benachrichtigungsweiterleitung +- Pushbullet **Pushbullet**: Plattformübergreifender Benachrichtigungsdienst +- Pushover **Pushover**: Push-Benachrichtigungsdienst für iOS und Android +- Pushplus **Pushplus**: Chinesischer Push-Nachrichtendienst +- ServerChan **ServerChan**: Chinesischer Serverüberwachungs- und Benachrichtigungsdienst +- Slack **Slack**: Senden von Benachrichtigungen an Slack-Kanäle über Webhook +- Telegram **Telegram**: Nachrichten an den Telegram-Bot senden + +**Einen Agenten konfigurieren:** + +1. Wählen Sie den Agenten aus, den Sie konfigurieren möchten, aus der Liste. +2. Ändern Sie **Agentenfunktion** von *Deaktiviert* zu *Aktiviert*. +3. Füllen Sie die erforderlichen Felder für diesen Dienst aus: + - Die meisten Agenten benötigen eine **Webhook-URL**, ein **API-Token** oder ein **Zugriffstoken**. + - Einige Dienste erfordern zusätzliche Konfiguration wie Kanal-IDs oder Gruppencodes. +4. Konfigurieren Sie den **Benachrichtigungstitel** (normalerweise auf *Betreff* gesetzt, um den Benachrichtigungsbetreff zu verwenden). +5. Konfigurieren Sie die **Benachrichtigungsnachricht** (normalerweise auf *Beschreibung* gesetzt, um den vollständigen Benachrichtigungstext zu verwenden). +6. Klicken Sie auf **FERTIG**, um zu speichern. + +Jeder Agent hat unterschiedliche Anforderungen - konsultieren Sie die Dokumentation für Ihren gewählten Dienst, um die erforderlichen API-Schlüssel, Webhook-URLs oder Tokens zu erhalten. + +:::tip + +Sie können mehrere Agenten gleichzeitig aktivieren. Beispielsweise könnten Sie Discord für Teambenachrichtigungen und Pushover für persönliche mobile Alarme verwenden. Beachten Sie, dass **alle Benachrichtigungen** an **alle aktivierten Agenten** gesendet werden, sodass die Nutzung mehrerer Agenten zu doppelten Benachrichtigungen führen kann. + +::: + ### Scheduler The Scheduler settings page allows you to easily configure the frequency for automated tasks including %%parity checks|parity-check%%, the cache %%Mover|mover%%, and %%TRIM/Discard|trim-discard%% operations for SSDs. @@ -221,4 +376,4 @@ Hier werden Drittanbieter-Plugins angezeigt, die die Funktionalität von Unraid --- -\* *„%%WireGuard|wireguard%%“ und das „%%WireGuard|wireguard%%“-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Jason A. Donenfeld.* +\* *"%%WireGuard|wireguard%%" und das "%%WireGuard|wireguard%%" Logo sind eingetragene Marken von Jason A. Donenfeld.* diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/deploy-and-configure-unraid-os.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/deploy-and-configure-unraid-os.mdx index 3126d68d14..51f55d7843 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/deploy-and-configure-unraid-os.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/set-up-unraid/deploy-and-configure-unraid-os.mdx @@ -21,14 +21,16 @@ Sie können auf zwei Arten eine Verbindung zum %%WebGUI|web-gui%% herstellen: - **Webbrowser:** Besuchen Sie auf einem anderen Gerät in Ihrem lokalen Netzwerk `http://tower.local`. Wenn Sie einen anderen Hostnamen festgelegt haben, verwenden Sie diesen anstelle von `tower` (z.B. für den Hostnamen `unraidserver` würden Sie `http://unraidserver.local` besuchen). %%mDNS|mdns%% kümmert sich um die Auflösung dieser `.local`-Adressen. :::important + Der Unraid-Server ist über Ihr LAN zugänglich, sobald er vollständig gestartet ist. Sie können die IP-Adresse in der DHCP-Clientliste Ihres Routers finden oder ein Netzwerk-Scan-Tool verwenden. + ::: ## Ein Root-Passwort festlegen Wenn Sie das %%WebGUI|web-gui%% zum ersten Mal aufrufen, werden Sie aufgefordert, ein starkes Passwort für den %%root user|root-user%% zu erstellen. -Stellen Sie sicher, dass Ihr Passwort ist: +Wir empfehlen die Verwendung eines Passwort-Managers zur sicheren Speicherung. - Einzigartig - Mindestens 8 Zeichen lang. (Obwohl die beste Praxis 12+ für die sichersten Passwörter empfiehlt!) @@ -41,12 +43,14 @@ Wir empfehlen die Verwendung eines Passwort-Managers zur sicheren Speicherung. :::tip + Wenn Sie Ihr root-Passwort vergessen, können Sie es mit der Anleitung [Passwort zurücksetzen](../../system-administration/secure-your-server/user-management.mdx#reset-your-password) zurücksetzen. Sie können Ihr Passwort auch auf der Benutzerseite der %%WebGUI|web-gui%% aktualisieren. + ::: -## Ihren Lizenzschlüssel registrieren +## BIOS-Empfehlungen -Nachdem Sie Ihr Root-Passwort festgelegt haben, melden Sie sich bei Ihrem Unraid.net-Konto an, um einen Lizenzschlüssel zu erhalten: +Vor der Bereitstellung von Unraid OS ist es wichtig, die BIOS- und Speichercontroller-Einstellungen Ihres Systems zu überprüfen. Nachfolgend finden Sie eine Checkliste, die hilft, Kompatibilität, Stabilität und Zugriff auf wichtige Funktionen sicherzustellen. 1. Gehen Sie im %%WebGUI|web-gui%% zum Abschnitt **Erste Schritte**. @@ -63,7 +67,9 @@ Nachdem Sie Ihr Root-Passwort festgelegt haben, melden Sie sich bei Ihrem Unraid Dieser Vorgang ermöglicht es Ihnen, Ihre Unraid OS-Lizenzschlüssel zu verwalten, neue Schlüssel zu erhalten, verlorene wiederherzustellen oder Ihre Lizenz zu aktualisieren. :::important + Besuchen Sie für Details zu Ihrer Lizenz ***Tools → Registrierung*** im %%WebGUI|web-gui%%. + ::: ## BIOS-Empfehlungen diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/what-is-unraid.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/what-is-unraid.mdx index 4a27472d2f..46bdd29def 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/what-is-unraid.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/getting-started/what-is-unraid.mdx @@ -7,7 +7,7 @@ sidebar_label: Was ist Unraid? Unraid is an embedded operating system designed to give you complete control over your hardware. It functions as a robust network-attached storage (NAS) system, an %%application server|application-server%%, and a host for %%virtual machines (VMs)|vm%%. -Unraid wird auf einem USB-Flash-Laufwerk installiert und von diesem gebootet, wobei es in ein Root-RAM-Dateisystem geladen wird. Es verwendet einen modernen Linux-Kernel mit aktualisierten Hardware-Treibern, sodass es auf nahezu jedem 64-Bit-x86\_64-System mit minimalem Speicherbedarf ausgeführt werden kann. Alle Konfigurationsdaten für das Betriebssystem werden auf dem Flash-Laufwerk gespeichert und gleichzeitig mit dem Betriebssystem geladen. +Unraid wird auf einem USB-Flash-Laufwerk installiert und von diesem gebootet, wobei es in ein Root-RAM-Dateisystem geladen wird. Es verwendet einen modernen Linux-Kernel mit aktualisierten Hardware-Treibern, sodass es auf nahezu jedem 64-Bit-x86_64-System mit minimalem Speicherbedarf ausgeführt werden kann. Alle Konfigurationsdaten für das Betriebssystem werden auf dem Flash-Laufwerk gespeichert und gleichzeitig mit dem Betriebssystem geladen. Unraid bietet eine [benutzerfreundliche Weboberfläche](./explore-the-user-interface/tour-the-web-gui.mdx) zur einfachen Verwaltung. Es bietet grundlegende Steuerungen für allgemeine Aufgaben und erweiterte Einstellungen für erfahrene Benutzer. Während es standardmäßig auf Einstellungen setzt, die für die meisten Menschen geeignet sind, ermöglicht es auch Anpassungen. Diese Kombination aus Einfachheit und Flexibilität hilft Ihnen, Ihre Inhalte effektiv zu speichern, zu schützen, zu teilen und zu genießen. @@ -58,7 +58,7 @@ Unraid bietet eine [benutzerfreundliche Weboberfläche](./explore-the-user-inter Unraid is different from most %%RAID|raid%% systems because it saves data on individual drives instead of combining them into one. As a %%root user|root-user%%, you can create %%user shares|user-share%%, which are like top-level folders that gather files from multiple drives in the %%array|array%% or %%cache pool|cache-pool%%. This means you don’t have to worry about which specific drive holds your files; they are organized for you. - You can also customize these shares to include or leave out certain drives and decide how files are spread across your storage. Additionally, you can manage how users access the shares by setting up network options, like %%SMB|samba%% and %%NFS|nfs%%, and applying security settings. To keep private data safe, you can create user accounts and set access limits for trusted individuals. + Sie können diese Freigaben auch anpassen, um bestimmte Laufwerke einzubeziehen oder auszuschließen, und entscheiden, wie Dateien über Ihren Speicher verteilt werden. Darüber hinaus können Sie verwalten, wie Benutzer auf die Freigaben zugreifen, indem Sie Netzwerklösungen wie %%SMB|samba%% und %%NFS|nfs%% einrichten und Sicherheitseinstellungen anwenden. Um private Daten sicher zu halten, können Sie Benutzerkonten erstellen und Zugriffsgrenzen für vertrauenswürdige Personen festlegen. ```mdx-code-block @@ -84,7 +84,7 @@ Unraid bietet eine [benutzerfreundliche Weboberfläche](./explore-the-user-inter For added data safety, you can set up a %%cache pool|cache-pool%% with multiple drives. This setup not only increases storage space but also uses technologies like %%ZFS|zfs%% or %%BTRFS|btrfs%% to provide extra protection for your data, similar to %%RAID 1|raid1%%. Overall, Unraid’s management of shares and %%cache drives|cache%% creates a flexible, efficient, and secure storage solution. - [Erfahren Sie hier mehr über die Konfiguration von Freigaben und Cache.](../using-unraid-to/manage-storage/array-configuration.mdx) + [Erfahren Sie hier mehr über die Konfiguration von Freigaben und Cache.](../using-unraid-to/manage-storage/array/overview.mdx)
![Wie das Erfassen von Daten mit dem Cache-Pool funktioniert](/img/Cache-pool.gif) @@ -102,7 +102,7 @@ Unraid bietet eine [benutzerfreundliche Weboberfläche](./explore-the-user-inter 2. **Komplexes Lifecycle-Management** - Schwierige Installationserfahrungen können verbleibende Artefakte nach der Entfernung hinterlassen. 3. **Anwendungskonflikte** - Softwarekomponenten können sich gegenseitig beeinflussen oder den Systembetrieb stören. - Unraid's use of Docker addresses these challenges in three key ways: + Der Einsatz von Docker in Unraid adressiert diese Herausforderungen auf drei wesentliche Arten: 1. **Unabhängigkeit vom Betriebssystem** - Jeder Container läuft in seiner eigenen Linux-Umgebung, wodurch Kompatibilitätsprobleme mit dem Host-Betriebssystem beseitigt werden. 2. **Image-basierte Bereitstellung** - Vorgefertigte Anwendungspakete ermöglichen die Ein-Klick-Installation und vollständige Deinstallation von Anwendungen. @@ -180,7 +180,7 @@ Unraid bietet eine [benutzerfreundliche Weboberfläche](./explore-the-user-inter Für Schritte zur Einrichtung von %%VM|VM%%s siehe [Virtuelle Maschinen erstellen](../using-unraid-to/create-virtual-machines/overview-and-system-prep.mdx). - :::caution - %%GPU passthrough|gpu-passthrough%% requires compatible hardware (see [VM setup](../using-unraid-to/create-virtual-machines/vm-setup.mdx)). + :::Achtung + %%GPU-Durchreichung|gpu-passthrough%% erfordert kompatible Hardware (siehe [VM-Einrichtung](../using-unraid-to/create-virtual-machines/vm-setup.mdx)). ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.0.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.0.md index 20487213d6..fa8c7760a1 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.0.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.0.md @@ -4,13 +4,13 @@ Zusammenfassung der Änderungen und neuen Funktionen ### UPC und My Servers Plugin -Die sichtbarste neue Funktion befindet sich in der oberen rechten Ecke der WebGUI-Kopfzeile. Wir nennen dieses Element die *Benutzerprofilkomponente* oder UPC. Die UPC ermöglicht einem Benutzer, seine Registrierungsschlüssel besser zu verwalten und das optionale *My Servers*-Plugin zu installieren. +Die sichtbarste neue Funktion befindet sich in der oberen rechten Ecke der WebGUI-Kopfzeile. Wir nennen dieses Element die _Benutzerprofilkomponente_ oder UPC. Die UPC ermöglicht einem Benutzer, seine Registrierungsschlüssel besser zu verwalten und das optionale _My Servers_-Plugin zu installieren. -*My Servers* ist der Name unserer Cloud-basierten Dienste und Funktionen, die sich in Ihren Unraid-Server integrieren. Nach der Installation des *My Servers*-Plugins werden Sie aufgefordert, sich mit einem bestehenden Unraid.net-Konto bei Ihrem Server anzumelden oder ein neues Unraid.net-Konto zu erstellen. Einmal installiert, hier einige der Funktionen von *My Servers*: +_My Servers_ ist der Name unserer Cloud-basierten Dienste und Funktionen, die sich in Ihren Unraid-Server integrieren. Nach der Installation des _My Servers_-Plugins werden Sie aufgefordert, sich mit einem bestehenden Unraid.net-Konto bei Ihrem Server anzumelden oder ein neues Unraid.net-Konto zu erstellen. Einmal installiert, hier einige der Funktionen von _My Servers_: -- *Echtzeit-Status* - Mit dem installierten Plugin zeigt jede Server-Kachel auf dem *My Servers Dashboard* den Echtzeitstatus an, wie zum Beispiel ob der Server online oder offline ist, Speichernutzung und andere Informationen. +- _Echtzeit-Status_ - Mit dem installierten Plugin zeigt jede Server-Kachel auf dem _My Servers Dashboard_ den Echtzeitstatus an, wie zum Beispiel ob der Server online oder offline ist, Speichernutzung und andere Informationen. - Lokaler Zugangslink - dies ist ein direkter Link zum WebGUI des Servers in Ihrem LAN. -- Remote-Zugriffslink - **wenn aktiviert**, wird auf dem *My Servers Dashboard* ein Link angezeigt, um ein Server WebGUI aus der Ferne und über das Internet aufzurufen. +- Remote-Zugriffslink - **wenn aktiviert**, wird auf dem _My Servers Dashboard_ ein Link angezeigt, um ein Server WebGUI aus der Ferne und über das Internet aufzurufen. - Automatisches Flash-Backup - Jedem registrierten Server wird ein privates Git-Repo bereitgestellt, das anfangs mit den Inhalten Ihres USB-Flash-Boot-Geräts gefüllt ist (mit Ausnahme bestimmter Dateien, die private Informationen wie Passwörter enthalten). Danach werden Konfigurationsänderungen automatisch eingespielt. Ein Link wird bereitgestellt, um eine benutzerdefinierte Zip-Datei herunterzuladen, die als Eingabe für das USB Flash Creator Tool verwendet werden kann, um Ihre Konfiguration auf ein neues USB-Flash-Gerät zu übertragen. - Benachrichtigung über sicherheitsrelevante Updates. Im Falle einer schwerwiegenden Sicherheitslücke, die entdeckt und behoben wurde, senden wir eine Benachrichtigung an alle mit registrierten Servern verknüpften E-Mail-Adressen. - Posting-Berechtigung in einer neuen Reihe von My Servers Forum-Boards. @@ -19,11 +19,11 @@ Eingeloggte Server halten eine WebSocket-Verbindung zu einem cloudbasierten Prox ### Sicherheitsänderungen -Es ist nun **verpflichtend**, ein *root*-Passwort festzulegen und die Änderung des *root*-Benutzerpassworts führt zum Abmelden aller WebGUI-Browser-Sitzungen. +Es ist nun **verpflichtend**, ein _root_-Passwort festzulegen und die Änderung des _root_-Benutzerpassworts führt zum Abmelden aller WebGUI-Browser-Sitzungen. -Wir haben auch eine Unterteilung auf der Benutzerseite erstellt, um *root* von anderen Benutzernamen zu unterscheiden. Die *root* Benutzerbearbeitungsseite enthält ein Textfeld zum Einfügen von SSH autorisierten Schlüsseln. +Wir haben auch eine Unterteilung auf der Benutzerseite erstellt, um _root_ von anderen Benutzernamen zu unterscheiden. Die _root_ Benutzerbearbeitungsseite enthält ein Textfeld zum Einfügen von SSH autorisierten Schlüsseln. -Für neue Konfigurationen ist die Standardeinstellung zum Exportieren von *flash*-Freigaben Nein. +Für neue Konfigurationen ist die Standardeinstellung zum Exportieren von _flash_-Freigaben Nein. Für neue Konfigurationen ist SMBv1 standardmäßig deaktiviert. @@ -52,14 +52,14 @@ Beispiel: Wir haben einen neuen DDNS-Server hinzugefügt, der auf "myunraid.net" lauscht. Dieser Server extrahiert `[lan-ip]` aus dem Domain-Namen und gibt die IP-Adresse zurück, wobei die Bindestriche wieder in Punkte umgewandelt werden. Diese Vorgehensweise bietet mehrere Vorteile sowohl für unsere Nutzer als auch für uns: -- Eliminiert DNS-Verzögerungen bei der *Bereitstellung* eines Zertifikats oder wenn sich eine Server-LAN-IP-Adresse (oder WAN-IP-Adresse) ändert. Da der Domain-Name die IP-Adresse enthält, verändert jede IP-Adressänderung auch den Domain-Namen und wird daher in keinem zwischengeschalteten DNS-Cache enthalten sein. Darüber hinaus haben wir die TTL von 1 Stunde auf 7 Tage geändert, wodurch der Overhead weiter reduziert wird und Probleme gelöst werden, bei denen das Internet einer Person für kurze Zeit ausfällt. +- Eliminiert DNS-Verzögerungen bei der _Bereitstellung_ eines Zertifikats oder wenn sich eine Server-LAN-IP-Adresse (oder WAN-IP-Adresse) ändert. Da der Domain-Name die IP-Adresse enthält, verändert jede IP-Adressänderung auch den Domain-Namen und wird daher in keinem zwischengeschalteten DNS-Cache enthalten sein. Darüber hinaus haben wir die TTL von 1 Stunde auf 7 Tage geändert, wodurch der Overhead weiter reduziert wird und Probleme gelöst werden, bei denen das Internet einer Person für kurze Zeit ausfällt. - Es ist nicht mehr erforderlich, dass der Server einen DDNS-Server aktiv aktualisiert. - Verbessert den Datenschutz, da Ihre Remote-Zugangs-WAN-IP-Adresse nicht einfach durch das Voranstellen von "www" zu Ihrer lokalen Zugangs-URL bestimmt werden kann. - Verlagert die DNS-Funktionalität von der Domain 'unraid.net' und isoliert sie auf der Domain 'myunraid.net'. -In früheren Versionen des Codes, der ein Unraid.net SSL-Zertifikat bereitstellt (zuteilt und herunterlädt), wurde zunächst überprüft, ob *DNS Rebinding Protection* im LAN des Benutzers durchgesetzt wurde; wenn ja, wurde das Zertifikat nicht bereitgestellt. Da es andere Anwendungsfälle für ein LE-Zertifikat gibt, haben wir den Code so geändert, dass die *Bereitstellung* immer fortgesetzt wird. Anschließend änderten wir die Logik hinter der *Auto*-Auswahl der "Use SSL/TLS"-Einstellung auf der Management-Zugangsseite. Jetzt ist es nur möglich, Auto zu wählen, wenn sowohl ein LE-Zertifikat bereitgestellt wurde als auch DNS Rebinding Protection nicht durchgesetzt wird. Dies ist eine subtile Änderung, die jedoch bestimmte *My Servers* Funktionen wie den Fernzugriff ermöglicht. +In früheren Versionen des Codes, der ein Unraid.net SSL-Zertifikat bereitstellt (zuteilt und herunterlädt), wurde zunächst überprüft, ob _DNS Rebinding Protection_ im LAN des Benutzers durchgesetzt wurde; wenn ja, wurde das Zertifikat nicht bereitgestellt. Da es andere Anwendungsfälle für ein LE-Zertifikat gibt, haben wir den Code so geändert, dass die _Bereitstellung_ immer fortgesetzt wird. Anschließend änderten wir die Logik hinter der _Auto_-Auswahl der "Use SSL/TLS"-Einstellung auf der Management-Zugangsseite. Jetzt ist es nur möglich, Auto zu wählen, wenn sowohl ein LE-Zertifikat bereitgestellt wurde als auch DNS Rebinding Protection nicht durchgesetzt wird. Dies ist eine subtile Änderung, die jedoch bestimmte _My Servers_ Funktionen wie den Fernzugriff ermöglicht. -Nach der Aktualisierung müssen Sie eventuell bestehende Server-Lesezeichen mit der neuen URL ändern. Alternativ, wenn Sie das *My Servers* Plugin installiert haben, ist auf Ihrem Dashboard ein lokaler Zugriffslink für jeden Server enthalten. Wenn Sie das My Servers Plugin nicht installiert haben, da es keinen DDNS-Update-Daemon gibt, empfehlen wir, entweder ein statisches DHCP-Lease einzurichten oder Ihrem Server eine statische IP-Adresse zuzuweisen. Schließlich haben wir nginx so eingerichtet, dass die URLs: +Nach der Aktualisierung müssen Sie eventuell bestehende Server-Lesezeichen mit der neuen URL ändern. Alternativ, wenn Sie das _My Servers_ Plugin installiert haben, ist auf Ihrem Dashboard ein lokaler Zugriffslink für jeden Server enthalten. Wenn Sie das My Servers Plugin nicht installiert haben, da es keinen DDNS-Update-Daemon gibt, empfehlen wir, entweder ein statisches DHCP-Lease einzurichten oder Ihrem Server eine statische IP-Adresse zuzuweisen. Schließlich haben wir nginx so eingerichtet, dass die URLs: - `http://./` @@ -105,7 +105,7 @@ Der ansässige Netzwerk-Guru [@bonienl](https://forums.unraid.net/profile/2736-b ### Linux-Kernel -Auf Linux 5.15.x LTS-Kernel aktualisiert, der sogenannte *Sequoia*- und *Dirty Pipe*-Schwachstellenminderungen beinhaltet. +Auf Linux 5.15.x LTS-Kernel aktualisiert, der sogenannte _Sequoia_- und _Dirty Pipe_-Schwachstellenminderungen beinhaltet. **In-tree GPU-Treiber** werden jetzt standardmäßig geladen, wenn entsprechende Hardware erkannt wird: @@ -114,18 +114,18 @@ Auf Linux 5.15.x LTS-Kernel aktualisiert, der sogenannte *Sequoia*- und *Dirty P - i915 - radeon -Diese Treiber sind hauptsächlich für die im Motherboard integrierte Grafik in der *GUI-Start*-Modus erforderlich. Das Laden eines Treibers kann durch Erstellen der entsprechenden Datei, die nach dem Treiber benannt ist, verboten werden. +Diese Treiber sind hauptsächlich für die im Motherboard integrierte Grafik in der _GUI-Start_-Modus erforderlich. Das Laden eines Treibers kann durch Erstellen der entsprechenden Datei, die nach dem Treiber benannt ist, verboten werden. `echo "blacklist i915" > /boot/config/modprobe.d/i915.conf` -Alternativ kann das Gerät über die Seite Systemgeräte vollständig von Linux isoliert werden. Beachten Sie, dass in Unraid OS 6.9-Versionen die GPU-Treiber standardmäßig auf die schwarze Liste gesetzt sind und zum Aktivieren des Ladens eines Treibers eine leere "conf"-Datei erstellt werden muss. Nach dem Upgrade auf Unraid OS 6.10 können Sie diese Dateien löschen oder sie so belassen. Diese Änderung wurde vorgenommen, um die *Desktop GUI*-Erfahrung für neue Benutzer erheblich zu verbessern. +Alternativ kann das Gerät über die Seite Systemgeräte vollständig von Linux isoliert werden. Beachten Sie, dass in Unraid OS 6.9-Versionen die GPU-Treiber standardmäßig auf die schwarze Liste gesetzt sind und zum Aktivieren des Ladens eines Treibers eine leere "conf"-Datei erstellt werden muss. Nach dem Upgrade auf Unraid OS 6.10 können Sie diese Dateien löschen oder sie so belassen. Diese Änderung wurde vorgenommen, um die _Desktop GUI_-Erfahrung für neue Benutzer erheblich zu verbessern. **Weitere Kernel-Änderungen:** -- Unterstützung für Intel GVT-g hinzugefügt, mit dem Sie Ihr Intel i915 iGPU in mehrere virtuelle GPUs aufteilen und an mehrere VMs durchreichen können, indem Sie [@ich777](https://forums.unraid.net/profile/72388-ich777/)s *Intel-GVT-g*-Plugin verwenden. -- Unterstützung für gnif/vendor-reset hinzugefügt. Dies vereinfacht [@ich777](https://forums.unraid.net/profile/72388-ich777/)s *AMD Vendor Reset*-Plugin, mit dem Benutzer ihre AMD-Grafikkarten korrekt zurücksetzen können. +- Unterstützung für Intel GVT-g hinzugefügt, mit dem Sie Ihr Intel i915 iGPU in mehrere virtuelle GPUs aufteilen und an mehrere VMs durchreichen können, indem Sie [@ich777](https://forums.unraid.net/profile/72388-ich777/)s _Intel-GVT-g_-Plugin verwenden. +- Unterstützung für gnif/vendor-reset hinzugefügt. Dies vereinfacht [@ich777](https://forums.unraid.net/profile/72388-ich777/)s _AMD Vendor Reset_-Plugin, mit dem Benutzer ihre AMD-Grafikkarten korrekt zurücksetzen können. - So genannter "add-relaxable-rmrr-5\_8\_and\_up.patch" für unseren Kernel modifiziert: - [https://github.com/kiler129/relax-intel-rmrr/blob/master/patches/add-relaxable-rmrr-5\_8\_and\_up.patch](https://github.com/kiler129/relax-intel-rmrr/blob/master/patches/add-relaxable-rmrr-5_8_and_up.patch) + [https://github.com/kiler129/relax-intel-rmrr/blob/master/patches/add-relaxable-rmrr-5_8_and_up.patch](https://github.com/kiler129/relax-intel-rmrr/blob/master/patches/add-relaxable-rmrr-5_8_and_up.patch) Dank an [@ich777](https://forums.unraid.net/profile/72388-ich777/) für den Hinweis. - Zusätzliche ACPI-Kerneloptionen aktiviert - TPM-Kernelmodule aktiviert (noch nicht verwendet) - beachten Sie, dass dies für Unraid-Hosts gilt, die physisches TPM nutzen, nicht für emulierte TPM-Unterstützung für virtuelle Maschinen. @@ -171,11 +171,11 @@ Weitere Verbesserungen, die vielleicht nicht so offensichtlich sind, in den Rele - Sie können nun eine Paritätsprüfung in kleinere Stücke aufteilen und diese über mehrere Tage oder Wochen laufen lassen. Zum Beispiel kann eine Prüfung in einem Zeitraum von 01:00 bis 06:00 Uhr an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt werden, bis sie abgeschlossen ist. Auf diese Weise wird eine lange Paritätsprüfung nicht mit den normalen täglichen Aktivitäten, wie dem Anschauen eines Films, interferieren. - Fähigkeit hinzugefügt, 'Balance'- und 'Scrub'-Operationen des Pools zu planen und zu berechnen, ob eine vollständige Balance empfohlen wird. -**Der eingebaute Firefox-Browser** im *GUI-modus* Start ist als AppImage erstellt und befindet sich im *bzfirmware* komprimierten Dateisystemimage. Dies spart etwa 60MB RAM. +**Der eingebaute Firefox-Browser** im _GUI-modus_ Start ist als AppImage erstellt und befindet sich im _bzfirmware_ komprimierten Dateisystemimage. Dies spart etwa 60MB RAM. **Vereinfachte Installation des Community Apps Plugins.** Das WebGUI enthält automatisch das Apps-Menüelement, und wenn CA nicht bereits installiert ist, bietet die Seite eine Installationsschaltfläche an. Es besteht keine Notwendigkeit, den Plugin-Link zu suchen. -**Wir haben die Schriftgröße im Terminal erhöht** und das Problem mit macOS *Monterey* behoben. Die Terminal-Schriftgröße kann über die Seite Einstellungen/Bildschirmeinstellungen konfiguriert werden. +**Wir haben die Schriftgröße im Terminal erhöht** und das Problem mit macOS _Monterey_ behoben. Die Terminal-Schriftgröße kann über die Seite Einstellungen/Bildschirmeinstellungen konfiguriert werden. **Mover** erstellt eine '.partial'-Datei und benennt sie nach Abschluss um. @@ -588,7 +588,7 @@ Weitere Verbesserungen, die vielleicht nicht so offensichtlich sind, in den Rele - CONFIG\_NET\_SCH\_INGRESS: Eingangs-Klassifizierer-Aktions-Qdisc - CONFIG\_CGROUP\_BPF: Unterstützung für eBPF-Programme, die an Cgroups angehängt sind - md/unriad: Version 2.9.22 - - Behebung: md\_sync\_limit wurde ignoriert + - Behebung: md_sync_limit wurde ignoriert #### Verwaltung @@ -607,7 +607,7 @@ Weitere Verbesserungen, die vielleicht nicht so offensichtlich sind, in den Rele - WSD standardmäßig aktiviert (und verwendet neueres 'wsdd2'-Paket) - Erweiterte macOS-Interoperabilität standardmäßig aktiviert - Für 'domain' und 'system'-Freigaben, ändern Sie die Standardeinstellung 'Enable Copy-on-write' von 'Nein' zu 'Auto' - - Anpassung des Standardwerts für poll\_attributes von 30 Min. auf 30 Sek. + - Anpassung des Standardwerts für poll_attributes von 30 Min. auf 30 Sek. - emhttpd: Hinzufügen von 'rootshare' als reserviertem Namen - emhttpd: Behebung von Rückschrittsfehlern: Benutzerfreigaben sollten standardmäßig aktiviert sein - emhttpd: Minimiert die durch die UpdateDNS-Funktion übermittelten Informationen @@ -626,17 +626,17 @@ Weitere Verbesserungen, die vielleicht nicht so offensichtlich sind, in den Rele - rc.libvirt: Verhindern Sie, dass Unraid hängt, wenn das Array gestoppt ist, während VMs im Pausen- oder Aussetzustand sind - rc.libvirt: Testen Sie die Existenz einer VM, bevor Sie sie zur NAMEN-Liste hinzufügen - rc.mcelog: mcelog zur Basisdistribution hinzugefügt -- rc.nginx: Änderung des fastcgi\_read\_timeout von 120s auf 640s +- rc.nginx: Änderung des fastcgi_read_timeout von 120s auf 640s - rc.nginx: ttyd-Seitenlast entfernen - rc.nginx: Unterstützung für Let’s-Encrypt-Wildcard-Zertifikate - rc.nginx: Unterstützung für benutzerdefinierte Wildcard-Selbsterstellte Zertifikate - rc.nginx: Selbsterstellter Zertifikatsinhalt von "unRAID" zu "Unraid" ändern - rc.nginx: Groß-/Kleinschreibung bei der Verarbeitung von Feldinhalt für benutzerdefinierte Zertifikate ignorieren -- rc.nginx: Entfernen des Standardserverblocks, der 404 für HTTPS zurückgibt, wenn USE\_SSL==no und kein CA-signiertes Zertifikat vorhanden ist +- rc.nginx: Entfernen des Standardserverblocks, der 404 für HTTPS zurückgibt, wenn USE_SSL==no und kein CA-signiertes Zertifikat vorhanden ist - rc.samba: SMB Multi Channel standardmäßig deaktivieren; zur Steuerung Einstellungen/SMB-Einstellungen hinzufügen - rc.S: Überprüfen Sie bz-Datei sha256 während des ersten Starts -- shfs: Behebung des Fehlers, bei dem die Berechtigungen ignoriert wurden ('default\_permissions' fehlte im mount-Befehl) -- sysctl: Behandlung der Überschreitung von net.netfilter.nf\_conntrack\_count max (Einstellung auf 131072 erhöht) +- shfs: Behebung des Fehlers, bei dem die Berechtigungen ignoriert wurden ('default_permissions' fehlte im mount-Befehl) +- sysctl: Behandlung der Überschreitung von net.netfilter.nf_conntrack_count max (Einstellung auf 131072 erhöht) - ttyd: Fehlerhafte Texte im lokalen Firefox-Terminalfenster beheben - upgradepkg: Aktualisieren nicht, wenn vorhandenes Paket neuer ist - wsdd2: Standardmäßig nur auf aktiver Schnittstelle lauschen (br0, bond0 oder eth0) @@ -678,7 +678,7 @@ Weitere Verbesserungen, die vielleicht nicht so offensichtlich sind, in den Rele - WebGUI: Dashboard: Balkenfarbe beheben, wenn Festplattenschwellenwerte deaktiviert sind - WebGUI: Dashboard: CPU-Details und Diagrammansicht trennen - WebGUI: DockerRepositories.page löschen sieh [diesen Beitrag für Infos zu ihren Ersetzungen](https://forums.unraid.net/topic/112170-allow-template-repositories-to-be-hosted-from-other-sources/page/2/#comment-1126265) -- WebGUI: Device\_list ersetzt .png-Icon durch Schriftzeichen. +- WebGUI: Device_list ersetzt .png-Icon durch Schriftzeichen. - WebGUI: Diagnose-Plugin-Version Fehler: Max-Version deprecated - WebGUI: Diagnose: Zusammenfassungen der Freigaben hinzufügen - WebGUI: Diagnose: Aktuelle Plugin-Versionen einbeziehen @@ -883,6 +883,6 @@ Weitere Verbesserungen, die vielleicht nicht so offensichtlich sind, in den Rele ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.1.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.1.md index 8dcfb568b2..62ead364e9 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.1.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.1.md @@ -14,6 +14,6 @@ Dies wurde in 6.10.1 behoben – und das ist die einzige funktionale Änderung i ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.2.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.2.md index 3ed618b76f..d75d28c461 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.2.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.2.md @@ -12,7 +12,7 @@ mit folgendem Inhalt: `schwarze Liste tg3` -Daher wird standardmäßig, wenn VT-d aktiviert ist, das bedeutet, es wurde weder im BIOS noch über den Kernel "intel\_iommu=off" deaktiviert, der tg3-Treiber auf allen Plattformen auf die schwarze Liste gesetzt. Was ist, wenn jemand eine Plattform hat, auf der der tg3-Treiber mit aktiviertem VT-d keine Probleme verursacht? In diesem Fall müssen sie eine \_leere\_ Datei auf ihrem Flash-Gerät erstellen: +Daher wird standardmäßig, wenn VT-d aktiviert ist, das bedeutet, es wurde weder im BIOS noch über den Kernel "intel_iommu=off" deaktiviert, der tg3-Treiber auf allen Plattformen auf die schwarze Liste gesetzt. Was ist, wenn jemand eine Plattform hat, auf der der tg3-Treiber mit aktiviertem VT-d keine Probleme verursacht? In diesem Fall müssen sie eine \_leere_ Datei auf ihrem Flash-Gerät erstellen: `config/modprobe.d/tg3.conf` @@ -20,7 +20,7 @@ Wenn die Startsequenz fortgesetzt wird, erreicht sie den Punkt, an dem sie ausf `install -p -m 0644 /boot/config/modprobe.d/* /etc/modprobe.d` -Eine *leere* tg3.conf-Datei, die im Flash gespeichert ist, entlistet sie dann effektiv. +Eine _leere_ tg3.conf-Datei, die im Flash gespeichert ist, entlistet sie dann effektiv. Es wird Benutzer geben, die die Netzwerkverbindung verlieren, weil ihre NIC auf die schwarze Liste gesetzt wird. Wenn Sie auf einer problematischen Plattform arbeiten, sollten Sie ins BIOS gehen und VT-d deaktivieren. Wenn dies eine Plattform ohne Probleme ist, müssen Sie im Verzeichnis config/modprobe.d Ihres Flash-Speichers die leere Datei tg3.conf erstellen. @@ -82,6 +82,6 @@ Anleitung. ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.3.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.3.md index 074519ea4c..e3a006c5ca 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.3.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.10.3.md @@ -48,6 +48,6 @@ Sonstige WebGUI-Fehlerkorrekturen ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.0.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.0.md index b3a4154366..20a782781a 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.0.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.0.md @@ -32,7 +32,7 @@ - Problem beim Installieren von Registrierungsschlüsseln behoben. -- Samba wurde aktualisiert, um Sicherheitsprobleme zu adressieren. Auch Kernel-Meldungen über "Versuch, ein LOCK\_MAND-Schloss über flock(2) zu setzen." sollten verschwinden. +- Samba wurde aktualisiert, um Sicherheitsprobleme zu adressieren. Auch Kernel-Meldungen über "Versuch, ein LOCK_MAND-Schloss über flock(2) zu setzen." sollten verschwinden. - Problem beim Wechseln von der `test`-Branch zu `next` behoben. @@ -65,8 +65,8 @@ - rc.S: Frühzeitiges Laden von Plugin-Treibermodulen unterstützen. - SMB: `fruit`-Einstellungen für das USB-Flash-Boot-Gerät behoben. - SMB: NTLMv1-Unterstützung entfernen, da dies aus dem Linux-Kernel entfernt wurde. -- SMB: (vorübergehend) die vfs\_fruit-Einstellungen in eine separate Datei /etc/samba/smb-fruit.conf verschieben -- SMB: (vorübergehend) die Warnhinweise 'idmap\_hash ist veraltet' von Samba entfernen +- SMB: (vorübergehend) die vfs_fruit-Einstellungen in eine separate Datei /etc/samba/smb-fruit.conf verschieben +- SMB: (vorübergehend) die Warnhinweise 'idmap_hash ist veraltet' von Samba entfernen - Starten: Das Installieren von herabgestuften Versionen von Paketen verhindern, die möglicherweise in `/boot/extra` vorhanden sind. - upc: Version v1.3.0 - WebGUI: Update des Plugin-Systems. @@ -133,69 +133,69 @@ - Version 5.19.9 (CVE-2022-21123 (CVE-2022-21123 CVE-2022-21125 CVE-2022-21166) - md/unraid: Version 2.9.24 - CONFIG\_IOMMU\_DEFAULT\_PASSTHROUGH: Durchschleifen -- CONFIG\_VIRTIO\_IOMMU: Virtio IOMMU-Treiber +- CONFIG_VIRTIO_IOMMU: Virtio IOMMU-Treiber - CONFIG\_X86\_AMD\_PSTATE: AMD-Prozessor P-State-Treiber -- CONFIG\_FIREWIRE: FireWire-Treiberstack -- CONFIG\_FIREWIRE\_OHCI: OHCI-1394-Controller -- CONFIG\_FIREWIRE\_SBP2: Speichergeräte (SBP-2-Protokoll) -- CONFIG\_FIREWIRE\_NET: IP-Netzwerk über 1394 -- CONFIG\_INPUT\_UINPUT: Treiberunterstützung auf Benutzerebene -- CONFIG\_INPUT\_JOYDEV: Joystick-Schnittstelle -- CONFIG\_INPUT\_JOYSTICK: Joysticks/Gamepads -- CONFIG\_JOYSTICK\_XPAD: X-Box Gamepad-Unterstützung -- CONFIG\_JOYSTICK\_XPAD\_FF: X-Box Gamepad Rumble-Unterstützung -- CONFIG\_JOYSTICK\_XPAD\_LEDS: LED-Unterstützung für Xbox360 Controller 'BigX' LED -- CONFIG\_MLX5\_TLS: Mellanox Technologies TLS Connect-X-Unterstützung -- CONFIG\_MLX5\_ESWITCH: Mellanox Technologies MLX5 SRIOV E-Switch-Unterstützung -- CONFIG\_MLX5\_CLS\_ACT: MLX5 TC Klassifikator-Aktion Unterstützung -- CONFIG\_MLX5\_TC\_SAMPLE: MLX5 TC Beispiel Offload-Unterstützung -- CONFIG\_MLXSW\_SPECTRUM: Unterstützung für die Mellanox Technologies Spectrum Familie -- CONFIG\_NET\_SWITCHDEV: Unterstützung von Switch-(und Switch-ähnlichen) Geräten -- CONFIG\_TLS: Unterstützung der Transportschicht-Sicherheit -- CONFIG\_TLS\_DEVICE: Transportschicht-Sicherheit Hardware-Offload -- CONFIG\_TLS\_TOE: Transportschicht-Sicherheit TCP-Stack-Umgehung -- CONFIG\_VMD: Intel-Volumenverwaltungsgerät-Treiber +- CONFIG_FIREWIRE: FireWire-Treiberstack +- CONFIG_FIREWIRE_OHCI: OHCI-1394-Controller +- CONFIG_FIREWIRE_SBP2: Speichergeräte (SBP-2-Protokoll) +- CONFIG_FIREWIRE_NET: IP-Netzwerk über 1394 +- CONFIG_INPUT_UINPUT: Treiberunterstützung auf Benutzerebene +- CONFIG_INPUT_JOYDEV: Joystick-Schnittstelle +- CONFIG_INPUT_JOYSTICK: Joysticks/Gamepads +- CONFIG_JOYSTICK_XPAD: X-Box Gamepad-Unterstützung +- CONFIG_JOYSTICK_XPAD_FF: X-Box Gamepad Rumble-Unterstützung +- CONFIG_JOYSTICK_XPAD_LEDS: LED-Unterstützung für Xbox360 Controller 'BigX' LED +- CONFIG_MLX5_TLS: Mellanox Technologies TLS Connect-X-Unterstützung +- CONFIG_MLX5_ESWITCH: Mellanox Technologies MLX5 SRIOV E-Switch-Unterstützung +- CONFIG_MLX5_CLS_ACT: MLX5 TC Klassifikator-Aktion Unterstützung +- CONFIG_MLX5_TC_SAMPLE: MLX5 TC Beispiel Offload-Unterstützung +- CONFIG_MLXSW_SPECTRUM: Unterstützung für die Mellanox Technologies Spectrum Familie +- CONFIG_NET_SWITCHDEV: Unterstützung von Switch-(und Switch-ähnlichen) Geräten +- CONFIG_TLS: Unterstützung der Transportschicht-Sicherheit +- CONFIG_TLS_DEVICE: Transportschicht-Sicherheit Hardware-Offload +- CONFIG_TLS_TOE: Transportschicht-Sicherheit TCP-Stack-Umgehung +- CONFIG_VMD: Intel-Volumenverwaltungsgerät-Treiber - Zusätzliche Sensortreiber hinzugefügt: - - CONFIG\_AMD\_SFH\_HID: AMD Sensor Fusion Hub - - CONFIG\_SENSORS\_AQUACOMPUTER\_D5NEXT: Aquacomputer D5 Next Wasserkühlungspumpe - - CONFIG\_SENSORS\_MAX6620: Maxim MAX6620 Lüftersteuerung - - CONFIG\_SENSORS\_NZXT\_SMART2: NZXT RGB- und Lüftersteuerung/Smart Device v2 - - CONFIG\_SENSORS\_SBRMI: Emulierter SB-RMI-Sensor - - CONFIG\_SENSORS\_SHT4x: Sensiron Feuchtigkeits- und Temperatursensoren. SHT4x und kompatibel. - - CONFIG\_SENSORS\_SY7636A: Silergy SY7636A - - CONFIG\_SENSORS\_INA238: Texas Instruments INA238 - - CONFIG\_SENSORS\_TMP464: Texas Instruments TMP464 und kompatibel - - CONFIG\_SENSORS\_ASUS\_WMI: ASUS WMI X370/X470/B450/X399 - - CONFIG\_SENSORS\_ASUS\_WMI\_EC: ASUS WMI B550/X570 - - CONFIG\_SENSORS\_ASUS\_EC: ASUS EC Sensoren + - CONFIG_AMD_SFH_HID: AMD Sensor Fusion Hub + - CONFIG_SENSORS_AQUACOMPUTER_D5NEXT: Aquacomputer D5 Next Wasserkühlungspumpe + - CONFIG_SENSORS_MAX6620: Maxim MAX6620 Lüftersteuerung + - CONFIG_SENSORS_NZXT_SMART2: NZXT RGB- und Lüftersteuerung/Smart Device v2 + - CONFIG_SENSORS_SBRMI: Emulierter SB-RMI-Sensor + - CONFIG_SENSORS_SHT4x: Sensiron Feuchtigkeits- und Temperatursensoren. SHT4x und kompatibel. + - CONFIG_SENSORS_SY7636A: Silergy SY7636A + - CONFIG_SENSORS_INA238: Texas Instruments INA238 + - CONFIG_SENSORS_TMP464: Texas Instruments TMP464 und kompatibel + - CONFIG_SENSORS_ASUS_WMI: ASUS WMI X370/X470/B450/X399 + - CONFIG_SENSORS_ASUS_WMI_EC: ASUS WMI B550/X570 + - CONFIG_SENSORS_ASUS_EC: ASUS EC Sensoren - Patch: Verweis auf fehlende Firmware in `drivers/bluetooth/btrtl.c` hinzufügen. - - rtl8723d\_fw\.bin - - rtl8761b\_fw\.bin - - rtl8761bu\_fw\.bin - - rtl8821c\_fw\.bin - - rtl8822cs\_fw\.bin - - rtl8822cu\_fw\.bin -- CONFIG\_BPF\_UNPRIV\_DEFAULT\_OFF: Deaktivieren Sie unprivilegierten BPF standardmäßig + - rtl8723d_fw.bin + - rtl8761b_fw.bin + - rtl8761bu_fw.bin + - rtl8821c_fw.bin + - rtl8822cs_fw.bin + - rtl8822cu_fw.bin +- CONFIG_BPF_UNPRIV_DEFAULT_OFF: Deaktivieren Sie unprivilegierten BPF standardmäßig - patch: Lösung für Team Group MP33 M.2 2280 1TB NVMe (weltweit doppelte IDs für nsid) - Alle IPv6-Kerneloptionen aktivieren: - - CONFIG\_INET6\_\* - - CONFIG\_IPV6\_\* -- CONFIG\_RC\_CORE: Fernsteuerer-Unterstützung -- CONFIG\_SFC\_SIENA: Solarflare SFC9000-Unterstützung -- CONFIG\_SFC\_SIENA\_MCDI\_LOGGING: Solarflare SFC9000-Familie MCDI Protokollierungsunterstützung -- CONFIG\_SFC\_SIENA\_MCDI\_MON: Solarflare SFC9000-Familie hwmon-Unterstützung -- CONFIG\_SFC\_SIENA\_SRIOV: Solarflare SFC9000-Familie SR-IOV-Unterstützung -- CONFIG\_ZRAM: Unterstützung für komprimiertes RAM-Blockgerät -- CONFIG\_ZRAM\_DEF\_COMP\_LZ4: Standard-RAM-Kompressor (lz4) + - CONFIG_INET6_\* + - CONFIG_IPV6_\* +- CONFIG_RC_CORE: Fernsteuerer-Unterstützung +- CONFIG_SFC_SIENA: Solarflare SFC9000-Unterstützung +- CONFIG_SFC_SIENA_MCDI_LOGGING: Solarflare SFC9000-Familie MCDI Protokollierungsunterstützung +- CONFIG_SFC_SIENA_MCDI_MON: Solarflare SFC9000-Familie hwmon-Unterstützung +- CONFIG_SFC_SIENA_SRIOV: Solarflare SFC9000-Familie SR-IOV-Unterstützung +- CONFIG_ZRAM: Unterstützung für komprimiertes RAM-Blockgerät +- CONFIG_ZRAM_DEF_COMP_LZ4: Standard-RAM-Kompressor (lz4) - Alle EDAC-Kerneloptionen aktivieren - - CONFIG\_EDAC: Bericht über EDAC (Fehlererkennung und -korrektur) - - CONFIG\_EDAC\_\* + - CONFIG_EDAC: Bericht über EDAC (Fehlererkennung und -korrektur) + - CONFIG_EDAC_\* #### Grunddistro -- aaa\_base: Version 15.1 -- aaa\_glibc-solibs: Version 2.36 -- aaa\_libraries: Version 15.1 +- aaa_base: Version 15.1 +- aaa_glibc-solibs: Version 2.36 +- aaa_libraries: Version 15.1 - at: Version 3.2.3 - bind: Version 9.18.6 - btrfs-progs: Version 5.19.1 @@ -215,7 +215,7 @@ - eudev: Version 3.2.11 - file: Version 5.43 - findutils: Version 4.9.0 -- firefox: Version 105.0.r20220922151854-x86\_64 (AppImage) +- firefox: Version 105.0.r20220922151854-x86_64 (AppImage) - fuse3: Version 3.12.0 - gawk: Version 5.2.0 - gdbm: Version 1.23 @@ -235,7 +235,7 @@ - iproute2: Version 5.19.0 - iptables: Version 1.8.8 - jemalloc: Version 5.3.0 -- json-c: Version 0.16\_20220414 +- json-c: Version 0.16_20220414 - json-glib: Version 1.6.6 - kmod: Version 30 - krb5: Version 1.20 @@ -251,7 +251,7 @@ - libidn: Version 1.41 - libjpeg-turbo: Version 2.1.4 - libmnl: Version 1.0.5 -- libnetfilter\_conntrack: Version 1.0.9 +- libnetfilter_conntrack: Version 1.0.9 - libnfnetlink: Version 1.0.2 - libnftnl: Version 1.2.3 - libnl3: Version 3.7.0 @@ -309,6 +309,6 @@ ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.1.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.1.md index 8c0c714cbb..bb317e07d2 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.1.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.1.md @@ -88,6 +88,6 @@ Verbesserungen im VM-Manager: ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.2.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.2.md index ecf2aa0675..7f0d880b40 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.2.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.2.md @@ -110,6 +110,6 @@ Paketaktualisierungen einschließlich CVE-Anpassungen: ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.3.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.3.md index 17a3959384..9116203635 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.3.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.3.md @@ -31,6 +31,6 @@ Diese Veröffentlichung konzentriert sich auf Fehlerbehebungen und kleinere Verb ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.4.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.4.md index 1b5a47a07e..57f883cbc1 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.4.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.4.md @@ -55,6 +55,6 @@ Diese Version konzentriert sich auf Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.5.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.5.md index ec50d91230..0967ac6f60 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.5.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.11.5.md @@ -8,6 +8,6 @@ Diese Version hebt eine Änderung auf, die die falsche Datei modifizierte. Dies ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.0.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.0.md index 2cb7a291d5..9e65ccc900 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.0.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.0.md @@ -51,7 +51,7 @@ Das Einstellen dieser Option kann zu einem höheren Stromverbrauch führen, aber #### Call Traces im Zusammenhang mit macvlan -Wenn Sie Call Traces im Zusammenhang mit macvlan erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt zu ***Einstellungen > Docker*** zu navigieren, zur erweiterten Ansicht zu wechseln und den **Docker-Benutzerdefinierten Netzwerktyp** von **macvlan** auf **ipvlan** zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, die seit Version 6.11.5 mit Unraid ausgeliefert wird und sollte bei den meisten Systemen funktionieren. +Wenn Sie Call Traces im Zusammenhang mit macvlan erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt zu _**Einstellungen > Docker**_ zu navigieren, zur erweiterten Ansicht zu wechseln und den **Docker-Benutzerdefinierten Netzwerktyp** von **macvlan** auf **ipvlan** zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, die seit Version 6.11.5 mit Unraid ausgeliefert wird und sollte bei den meisten Systemen funktionieren. Einige Benutzer haben jedoch Probleme mit der Portweiterleitung bei bestimmten Routern (Fritzbox) und verringerte Funktionalität bei erweiterten Netzwerkmanagement-Tools (Ubiquity), wenn sie im ipvlan-Modus sind. @@ -77,8 +77,8 @@ Wir teilen die vollständige ZFS-Implementierung auf zwei Unraid OS-Veröffentli - Unterstützung für geplantes Trimmen von ZFS-Pools. - Unterstützung für Pool-Umbenennung. - Poolnamen müssen mit einem Kleinbuchstaben beginnen und dürfen nur Kleinbuchstaben, Ziffern, den Unterstrich und Bindestrich enthalten. Poolnamen dürfen nicht mit einer Ziffer enden. -- Non-root vdev cannot be configured in this release, however, they can be imported. Note: imported hybrid pools may not be - expanded in this release. +- Nicht-Root-vdev kann in dieser Version nicht konfiguriert werden, kann jedoch importiert werden. Hinweis: importierte hybride Pools können in dieser Version möglicherweise nicht + erweitert werden. - Pools, die auf anderen Systemen erstellt wurden, können je nach Art der Erstellung möglicherweise importiert werden. Ein zukünftiges Update wird das Importieren von Pools von jedem System ermöglichen. Ein ZFS-Pool hat drei Variablen: @@ -124,7 +124,7 @@ Top-Level-Benutzerfreigaben in einem ZFS-Pool werden als Datasets anstelle gewö Neu in dieser Version ist eine konzeptuelle Änderung in der Art und Weise, wie Speicher Shares zugewiesen wird. Das alte Konzept, dass der Hauptspeicher das Unraid-Array mit einem optionalen "Cache" ist, verwirrt viele neue Benutzer, insbesondere da "Cache" im ZFS eine spezifische Bedeutung hat. -Wie unten beschrieben, haben wir das Konzept eines *exklusiven Shares* eingeführt. Dies ist einfach ein Share, in dem alle Daten in einem einzigen benannten Pool vorhanden sind. In diesem Fall gibt das auf FUSE basierende User-Share-Dateisystem einen **Symlink** auf das tatsächliche Sharedirectory im Pool zurück. Alle Operationen innerhalb des Shares, einschließlich der Datenübertragung, umgehen daher FUSE, was zu einer höheren Leistung führt. Diese Funktion zielt hauptsächlich darauf ab, die E/A für große schnelle ZFS-Pools zu maximieren, die über ein schnelles Netzwerk zugänglich sind. +Wie unten beschrieben, haben wir das Konzept eines _exklusiven Shares_ eingeführt. Dies ist einfach ein Share, in dem alle Daten in einem einzigen benannten Pool vorhanden sind. In diesem Fall gibt das auf FUSE basierende User-Share-Dateisystem einen **Symlink** auf das tatsächliche Sharedirectory im Pool zurück. Alle Operationen innerhalb des Shares, einschließlich der Datenübertragung, umgehen daher FUSE, was zu einer höheren Leistung führt. Diese Funktion zielt hauptsächlich darauf ab, die E/A für große schnelle ZFS-Pools zu maximieren, die über ein schnelles Netzwerk zugänglich sind. Dies ist nur eine Front-End-Änderung; bestehende Freigaben werden mit dieser neuen Struktur automatisch beim Upgrade angezeigt und automatisch auf den vorherigen Stil zurückgesetzt, wenn auf eine frühere Version zurückgegangen wird. @@ -156,11 +156,11 @@ Wenn "Array" für Primären oder Sekundären Speicher ausgewählt wird, schieben - Ausgeschlossene Festplatte(n) - Teilungsstufe -Wenn ein *btrfs* benannter Pool für Primären oder Sekundären Speicher ausgewählt wird, wird eine zusätzliche Einstellung eingeblendet: +Wenn ein _btrfs_ benannter Pool für Primären oder Sekundären Speicher ausgewählt wird, wird eine zusätzliche Einstellung eingeblendet: - Kopiergeschützte Aktivierung aktivieren -Wenn ein *ZFS*-benannter Pool entweder für den Primär- oder Sekundärspeicher ausgewählt wird, gibt es zu diesem Zeitpunkt keine zusätzlichen Einstellungen, es könnte jedoch in Zukunft welche geben. Beispielsweise, da ein Share als ZFS-Dataset erstellt wird, könnte es eine andere Kompressionskonfiguration als der übergeordnete Pool haben, wenn wir dies implementieren müssen. +Wenn ein _ZFS_-benannter Pool entweder für den Primär- oder Sekundärspeicher ausgewählt wird, gibt es zu diesem Zeitpunkt keine zusätzlichen Einstellungen, es könnte jedoch in Zukunft welche geben. Beispielsweise, da ein Share als ZFS-Dataset erstellt wird, könnte es eine andere Kompressionskonfiguration als der übergeordnete Pool haben, wenn wir dies implementieren müssen. ### Mover-Aktion @@ -171,7 +171,7 @@ Wenn ein Sekundärer Speicher für eine Freigabe konfiguriert ist, wird die Eins ### Exklusive Freigaben -Wir haben eine neue Einstellung hinzugefügt: "Einstellungen/Globale Freigabeeinstellungen/Exklusive Freigaben erlauben" \[Ja/Nein] Standard: Nein. Wenn auf Ja gesetzt und wenn der primäre Speicher für eine Freigabe ein Pool ist und der sekundäre Speicher auf "None" gesetzt ist, wird ein Symlink unter /mnt/user/*share* erstellt, der direkt auf das Pool-Freigabeverzeichnis verweist. (Es wird zusätzlich überprüft, dass die Freigabe auch nicht auf anderen Volumes vorhanden ist.) +Wir haben eine neue Einstellung hinzugefügt: "Einstellungen/Globale Freigabeeinstellungen/Exklusive Freigaben erlauben" \[Ja/Nein] Standard: Nein. Wenn auf Ja gesetzt und wenn der primäre Speicher für eine Freigabe ein Pool ist und der sekundäre Speicher auf "None" gesetzt ist, wird ein Symlink unter /mnt/user/_share_ erstellt, der direkt auf das Pool-Freigabeverzeichnis verweist. (Es wird zusätzlich überprüft, dass die Freigabe auch nicht auf anderen Volumes vorhanden ist.) Es gibt ein neues Statusflag 'Exklusiver Zugriff', das auf 'Ja' gesetzt wird, wenn ein Symlink vorhanden ist, und 'Nein' sonst. Exklusive Shares sind auch auf der Share-Seite angegeben. @@ -184,7 +184,7 @@ Es gibt einige Einschränkungen: ### Bereinigungsknopf -Auf der Shares-Seite erscheint ein Button namens CLEAN UP, der, wenn aktiviert, darauf hinweist, dass es config/share/*share*.cfg-Dateien für nicht existierende Shares gibt. Ein Klick auf diesen Button entfernt diese Dateien. +Auf der Shares-Seite erscheint ein Button namens CLEAN UP, der, wenn aktiviert, darauf hinweist, dass es config/share/_share_.cfg-Dateien für nicht existierende Shares gibt. Ein Klick auf diesen Button entfernt diese Dateien. ## Weitere Verbesserungen @@ -205,7 +205,7 @@ Es ist möglich, das **Docker data-root** in einem Verzeichnis auf einem ZFS-Spe Erstellen Sie zunächst eine **docker** Benutzerfreigabe, die folgendermaßen konfiguriert ist: - Freigabename: **docker** -- Primärspeicher: ***Name Ihres ZFS-Pools*** +- Primärspeicher: _**Name Ihres ZFS-Pools**_ - Sekundärspeicher: **keiner** Als Nächstes auf der Seite **Docker-Einstellungen**: @@ -388,9 +388,9 @@ Um die Tailscale- oder Zerotier-Schnittstelle zu nutzen, muss der Schnittstellen - wireguard: SSL-Unterstützung für WG-Tunnel-IP-Adressen hinzufügen (nur myunraid.net-Wildcard-Zertifikate) - wireguard: Nginx-Problem bei teilweiser WireGuard-Konfiguration beheben -### Unterschiede in der *bz*-Datei freigeben +### Unterschiede in der _bz_-Datei freigeben -Unraid OS besteht aus einem Satz von 5 sogenannten *bz*-Dateien im Stammverzeichnis +Unraid OS besteht aus einem Satz von 5 sogenannten _bz_-Dateien im Stammverzeichnis des USB-Flash-Startgeräts: - bzimage - der Linux-Kernel @@ -413,15 +413,15 @@ Diese Änderungen beschleunigen den Boot-Prozess und geben fast 1 GB RAM frei. D Manuelles Update bezieht sich auf das Aktualisieren des Unraid-OS auf Ihrem USB-Flash-Boot-Gerät ohne Verwendung der **Tools/Update-OS**-Funktion. Normalerweise würde man entweder: -- Ein Terminal-Fenster öffnen, die Release-Zip-Datei herunterladen, die Veröffentlichung entzippen und dann die *bz*-Dateien in das Stammverzeichnis des Startgeräts kopieren. +- Ein Terminal-Fenster öffnen, die Release-Zip-Datei herunterladen, die Veröffentlichung entzippen und dann die _bz_-Dateien in das Stammverzeichnis des Startgeräts kopieren. oder -- Das 'Flash'-Laufwerk in Ihrem Netzwerk freigeben und die *bz*-Dateien direkt von einem PC auf den Flash ziehen. +- Das 'Flash'-Laufwerk in Ihrem Netzwerk freigeben und die _bz_-Dateien direkt von einem PC auf den Flash ziehen. -Ab Version 6.12 kann jede Methode fehlschlagen, weil die *bzfirmware*-Datei überschrieben wird, während sie noch eingebunden ist - nicht gut. +Ab Version 6.12 kann jede Methode fehlschlagen, weil die _bzfirmware_-Datei überschrieben wird, während sie noch eingebunden ist - nicht gut. -Um dies zu umgehen, müssen Sie zuerst ein temporäres Verzeichnis auf dem Flash-Gerät erstellen und dann alle vorhandenen *bz*-Dateien in dieses temporäre Verzeichnis 'mv' (oder ziehen). Jetzt können Sie die neuen *bz*-Dateien in das Stammverzeichnis des Flash-Geräts kopieren und neu starten. +Um dies zu umgehen, müssen Sie zuerst ein temporäres Verzeichnis auf dem Flash-Gerät erstellen und dann alle vorhandenen _bz_-Dateien in dieses temporäre Verzeichnis 'mv' (oder ziehen). Jetzt können Sie die neuen _bz_-Dateien in das Stammverzeichnis des Flash-Geräts kopieren und neu starten. ## Linux-Kernel @@ -429,7 +429,7 @@ Um dies zu umgehen, müssen Sie zuerst ein temporäres Verzeichnis auf dem Flash - md/unraid: Version 2.9.27 - CONFIG\_FS\_DAX: Dateisystembasierte Direct-Access-Unterstützung (DAX) - CONFIG\_VIRTIO\_FS: Virtio-Dateisystem -- CONFIG\_ZONE\_DEVICE: Geräte-Speicher (pmem, HMM, usw\...) Hotplug-Unterstützung +- CONFIG\_ZONE\_DEVICE: Geräte-Speicher (pmem, HMM, usw...) Hotplug-Unterstützung - CONFIG\_USBIP\_HOST: Host-Treiber - CONFIG\_INTEL\_MEI: Intel Management Engine Interface - CONFIG\_INTEL\_MEI\_ME: ME-fähige Intel-Chipsets @@ -560,6 +560,6 @@ Um dies zu umgehen, müssen Sie zuerst ein temporäres Verzeichnis auf dem Flash ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.1.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.1.md index 085fc197f0..66fc5580e7 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.1.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.1.md @@ -51,6 +51,6 @@ Wenn Sie zu einer Version vor 6.12.0 zurückrollen, beachten Sie bitte auch die ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.10.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.10.md index bb572008c0..52d12ed260 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.10.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.10.md @@ -14,27 +14,27 @@ Veraltete Plugins können Probleme verursachen. Wir empfehlen, sie aktuell zu ha #### Call Traces und Abstürze im Zusammenhang mit macvlan -Wenn Sie Anruftraces im Zusammenhang mit macvlan (oder unerklärliche Abstürze generell) erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt, zu ***Einstellungen > Docker*** zu navigieren, in die **Erweiterte** Ansicht zu wechseln und **Docker-Benutzerdefinierter Netzwerktype** von **macvlan** auf **ipvlan** zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, mit der Unraid seit der Version 6.11.5 ausgeliefert wurde und sollte für die meisten Systeme funktionieren. +Wenn Sie Anruftraces im Zusammenhang mit macvlan (oder unerklärliche Abstürze generell) erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt, zu _**Einstellungen > Docker**_ zu navigieren, in die **Erweiterte** Ansicht zu wechseln und **Docker-Benutzerdefinierter Netzwerktype** von **macvlan** auf **ipvlan** zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, mit der Unraid seit der Version 6.11.5 ausgeliefert wurde und sollte für die meisten Systeme funktionieren. Bitte beachten Sie, dass einige Benutzer Probleme mit der Portweiterleitung von bestimmten Routern (Fritzbox) und eingeschränkter Funktionalität mit erweiterten Netzwerkverwaltungstools (Ubiquity) im IPvlan-Modus gemeldet haben. Wenn Sie betroffen sind, sehen Sie sich die alternative Lösung an, die seit Unraid [6.12.4](6.12.4.md#fix-for-macvlan-call-traces) verfügbar ist. #### Netzwerkprobleme aufgrund von Jumbo-Frames -Wenn Sie irgendwelche Netzwerkprobleme haben, überprüfen Sie, dass Sie keine Jumbo Frames aktiviert haben. Navigieren Sie zu ***Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0*** und bestätigen Sie, dass die **Gewünschte MTU** 1500 ist. Weitere Informationen finden Sie in der [Fehlerbehebungswarnung für Jumbo Frames](https://forums.unraid.net/topic/120220-fix-common-problems-more-information/page/2/#comment-1167702). +Wenn Sie irgendwelche Netzwerkprobleme haben, überprüfen Sie, dass Sie keine Jumbo Frames aktiviert haben. Navigieren Sie zu _**Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0**_ und bestätigen Sie, dass die **Gewünschte MTU** 1500 ist. Weitere Informationen finden Sie in der [Fehlerbehebungswarnung für Jumbo Frames](https://forums.unraid.net/topic/120220-fix-common-problems-more-information/page/2/#comment-1167702). #### Probleme aufgrund von Realtek-Netzwerkkarten Der aktualisierte Kernel behebt das Deadlock-Problem mit Jumbo Frames und dem In-Tree Realtek 8125 Treiber. Wir empfehlen jedoch weiterhin, den oben genannten Ratschlägen bezüglich Jumbo Frames zu folgen. -Sollten weiterhin Probleme mit der Netzwerkstabilität auftreten und ***Werkzeuge > Systemgeräte*** anzeigt, dass Sie einen Realtek Ethernet-Controller haben, notieren Sie sich die angezeigte Teilenummer und suchen Sie in den Community-Apps nach einem Realtek-Treibersystem-Plugin für dieses Gerät. Weitere Informationen finden Sie auf der [Support-Seite für Realtek-Treiber-Plugins](https://forums.unraid.net/topic/141349-plugin-realtek-r8125-r8168-and-r81526-drivers/). +Sollten weiterhin Probleme mit der Netzwerkstabilität auftreten und _**Werkzeuge > Systemgeräte**_ anzeigt, dass Sie einen Realtek Ethernet-Controller haben, notieren Sie sich die angezeigte Teilenummer und suchen Sie in den Community-Apps nach einem Realtek-Treibersystem-Plugin für dieses Gerät. Weitere Informationen finden Sie auf der [Support-Seite für Realtek-Treiber-Plugins](https://forums.unraid.net/topic/141349-plugin-realtek-r8125-r8168-and-r81526-drivers/). #### Weitere Probleme? Wir empfehlen dringend, das **Fix Common Problems** Plugin zu installieren, da es Sie über gängige Konfigurationsprobleme informiert. -Wenn Sie andere Abstürze oder Stabilitätsprobleme haben, navigieren Sie zu ***Einstellungen > Syslog-Server*** und aktivieren Sie **Syslog auf Flash spiegeln**. Dies wird zu zusätzlichem Verschleiß Ihres USB-Flash-Startgeräts führen, ist jedoch kurzfristig nützlich, um Protokolle nach einem Absturz zu sammeln. +Wenn Sie andere Abstürze oder Stabilitätsprobleme haben, navigieren Sie zu _**Einstellungen > Syslog-Server**_ und aktivieren Sie **Syslog auf Flash spiegeln**. Dies wird zu zusätzlichem Verschleiß Ihres USB-Flash-Startgeräts führen, ist jedoch kurzfristig nützlich, um Protokolle nach einem Absturz zu sammeln. -Nach dem nächsten Neustart gehen Sie zu ***Werkzeuge > Diagnose*** und laden Sie Ihre anonymisierten Diagnosen herunter (ab 6.12.5, +Nach dem nächsten Neustart gehen Sie zu _**Werkzeuge > Diagnose**_ und laden Sie Ihre anonymisierten Diagnosen herunter (ab 6.12.5, Diagnosen beinhalten automatisch Protokolle, die auf dem Flash-Laufwerk gespiegelt wurden). Erstellen Sie schließlich ein neues Thema unter [Allgemeine Unterstützung](https://forums.unraid.net/forum/55-general-support/) und geben Sie alle Details des Problems an. Sobald das Problem gelöst ist, deaktivieren Sie unbedingt **Syslog auf Flash spiegeln**. @@ -63,6 +63,6 @@ Wenn ein Rollback vor Version 6.12.9 durchgeführt wird, lesen Sie auch die [6.1 ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.11.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.11.md index 816ccd07ff..7d6249652f 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.11.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.11.md @@ -13,31 +13,31 @@ Veraltete Plugins können Probleme verursachen. Wir empfehlen, sie aktuell zu ha #### Docker Fork Bomb -Ein beschädigter oder bösartiger Docker-Container kann alle verfügbaren Prozess-IDs auf dem System verwenden, was zu Instabilität führen kann. Wir testen derzeit einen Fix in Unraid 7 und werden ihn in einem zukünftigen Release zurückportieren (Hinweis: dieser Fix ist in [6.12.12](6.12.12.md) enthalten). Wenn Sie vermuten, dass Sie betroffen sind, gibt es einen Workaround: Begrenzen Sie die Anzahl der PIDs, die ein Container verwenden kann, indem Sie `--pids-limit 2048` im Docker-Vorlagenfeld *Extra Parameter* hinzufügen. +Ein beschädigter oder bösartiger Docker-Container kann alle verfügbaren Prozess-IDs auf dem System verwenden, was zu Instabilität führen kann. Wir testen derzeit einen Fix in Unraid 7 und werden ihn in einem zukünftigen Release zurückportieren (Hinweis: dieser Fix ist in [6.12.12](6.12.12.md) enthalten). Wenn Sie vermuten, dass Sie betroffen sind, gibt es einen Workaround: Begrenzen Sie die Anzahl der PIDs, die ein Container verwenden kann, indem Sie `--pids-limit 2048` im Docker-Vorlagenfeld _Extra Parameter_ hinzufügen. #### Call Traces und Abstürze im Zusammenhang mit macvlan -Wenn Sie Anruftraces im Zusammenhang mit macvlan (oder unerklärliche Abstürze generell) erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt, zu ***Einstellungen > Docker*** zu navigieren, in die **Erweiterte** Ansicht zu wechseln und **Docker-Benutzerdefinierter Netzwerktype** von **macvlan** auf **ipvlan** zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, mit der Unraid seit der Version 6.11.5 ausgeliefert wurde und sollte für die meisten Systeme funktionieren. +Wenn Sie Anruftraces im Zusammenhang mit macvlan (oder unerklärliche Abstürze generell) erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt, zu _**Einstellungen > Docker**_ zu navigieren, in die **Erweiterte** Ansicht zu wechseln und **Docker-Benutzerdefinierter Netzwerktype** von **macvlan** auf **ipvlan** zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, mit der Unraid seit der Version 6.11.5 ausgeliefert wurde und sollte für die meisten Systeme funktionieren. Bitte beachten Sie, dass einige Benutzer Probleme mit der Portweiterleitung von bestimmten Routern (Fritzbox) und eingeschränkter Funktionalität mit erweiterten Netzwerkverwaltungstools (Ubiquity) im IPvlan-Modus gemeldet haben. Wenn Sie betroffen sind, sehen Sie sich die alternative Lösung an, die seit Unraid [6.12.4](6.12.4.md#fix-for-macvlan-call-traces) verfügbar ist. #### Netzwerkprobleme aufgrund von Jumbo-Frames -Wenn Sie irgendwelche Netzwerkprobleme haben, überprüfen Sie, dass Sie keine Jumbo Frames aktiviert haben. Navigieren Sie zu ***Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0*** und bestätigen Sie, dass die **Gewünschte MTU** 1500 ist. Weitere Informationen finden Sie in der [Fehlerbehebungswarnung für Jumbo Frames](https://forums.unraid.net/topic/120220-fix-common-problems-more-information/page/2/#comment-1167702). +Wenn Sie irgendwelche Netzwerkprobleme haben, überprüfen Sie, dass Sie keine Jumbo Frames aktiviert haben. Navigieren Sie zu _**Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0**_ und bestätigen Sie, dass die **Gewünschte MTU** 1500 ist. Weitere Informationen finden Sie in der [Fehlerbehebungswarnung für Jumbo Frames](https://forums.unraid.net/topic/120220-fix-common-problems-more-information/page/2/#comment-1167702). #### Probleme aufgrund von Realtek-Netzwerkkarten Der aktualisierte Kernel behebt das Deadlock-Problem mit Jumbo Frames und dem In-Tree Realtek 8125 Treiber. Wir empfehlen jedoch weiterhin, den oben genannten Ratschlägen bezüglich Jumbo Frames zu folgen. -Sollten weiterhin Probleme mit der Netzwerkstabilität auftreten und ***Werkzeuge > Systemgeräte*** anzeigt, dass Sie einen Realtek Ethernet-Controller haben, notieren Sie sich die angezeigte Teilenummer und suchen Sie in den Community-Apps nach einem Realtek-Treibersystem-Plugin für dieses Gerät. Weitere Informationen finden Sie auf der [Support-Seite für Realtek-Treiber-Plugins](https://forums.unraid.net/topic/141349-plugin-realtek-r8125-r8168-and-r81526-drivers/). +Sollten weiterhin Probleme mit der Netzwerkstabilität auftreten und _**Werkzeuge > Systemgeräte**_ anzeigt, dass Sie einen Realtek Ethernet-Controller haben, notieren Sie sich die angezeigte Teilenummer und suchen Sie in den Community-Apps nach einem Realtek-Treibersystem-Plugin für dieses Gerät. Weitere Informationen finden Sie auf der [Support-Seite für Realtek-Treiber-Plugins](https://forums.unraid.net/topic/141349-plugin-realtek-r8125-r8168-and-r81526-drivers/). #### Weitere Probleme? Wir empfehlen dringend, das **Fix Common Problems** Plugin zu installieren, da es Sie über gängige Konfigurationsprobleme informiert. -Wenn Sie andere Abstürze oder Stabilitätsprobleme haben, navigieren Sie zu ***Einstellungen > Syslog-Server*** und aktivieren Sie **Syslog auf Flash spiegeln**. Dies wird zu zusätzlichem Verschleiß Ihres USB-Flash-Startgeräts führen, ist jedoch kurzfristig nützlich, um Protokolle nach einem Absturz zu sammeln. +Wenn Sie andere Abstürze oder Stabilitätsprobleme haben, navigieren Sie zu _**Einstellungen > Syslog-Server**_ und aktivieren Sie **Syslog auf Flash spiegeln**. Dies wird zu zusätzlichem Verschleiß Ihres USB-Flash-Startgeräts führen, ist jedoch kurzfristig nützlich, um Protokolle nach einem Absturz zu sammeln. -Nach dem nächsten Neustart gehen Sie zu ***Werkzeuge > Diagnose*** und laden Sie Ihre anonymisierten Diagnosen herunter (ab 6.12.5, +Nach dem nächsten Neustart gehen Sie zu _**Werkzeuge > Diagnose**_ und laden Sie Ihre anonymisierten Diagnosen herunter (ab 6.12.5, Diagnosen beinhalten automatisch Protokolle, die auf dem Flash-Laufwerk gespiegelt wurden). Erstellen Sie schließlich ein neues Thema unter [Allgemeine Unterstützung](https://forums.unraid.net/forum/55-general-support/) und geben Sie alle Details des Problems an. Sobald das Problem gelöst ist, deaktivieren Sie unbedingt **Syslog auf Flash spiegeln**. @@ -70,6 +70,6 @@ Wenn Sie vor 6.12.10 zurücksetzen, sehen Sie sich auch die [6.12.10 Versionshin ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.12.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.12.md index 6fa671951c..87bee28cb2 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.12.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.12.md @@ -13,27 +13,27 @@ Veraltete Plugins können Probleme verursachen. Wir empfehlen, sie aktuell zu ha #### Call Traces und Abstürze im Zusammenhang mit macvlan -Wenn Sie Anruftraces im Zusammenhang mit macvlan (oder unerklärliche Abstürze generell) erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt, zu ***Einstellungen > Docker*** zu navigieren, in die **Erweiterte** Ansicht zu wechseln und **Docker-Benutzerdefinierter Netzwerktype** von **macvlan** auf **ipvlan** zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, mit der Unraid seit der Version 6.11.5 ausgeliefert wurde und sollte für die meisten Systeme funktionieren. +Wenn Sie Anruftraces im Zusammenhang mit macvlan (oder unerklärliche Abstürze generell) erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt, zu _**Einstellungen > Docker**_ zu navigieren, in die **Erweiterte** Ansicht zu wechseln und **Docker-Benutzerdefinierter Netzwerktype** von **macvlan** auf **ipvlan** zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, mit der Unraid seit der Version 6.11.5 ausgeliefert wurde und sollte für die meisten Systeme funktionieren. Bitte beachten Sie, dass einige Benutzer Probleme mit der Portweiterleitung von bestimmten Routern (Fritzbox) und eingeschränkter Funktionalität mit erweiterten Netzwerkverwaltungstools (Ubiquity) im IPvlan-Modus gemeldet haben. Wenn Sie betroffen sind, sehen Sie sich die alternative Lösung an, die seit Unraid [6.12.4](6.12.4.md#fix-for-macvlan-call-traces) verfügbar ist. #### Netzwerkprobleme aufgrund von Jumbo-Frames -Wenn Sie irgendwelche Netzwerkprobleme haben, überprüfen Sie, dass Sie keine Jumbo Frames aktiviert haben. Navigieren Sie zu ***Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0*** und bestätigen Sie, dass die **Gewünschte MTU** 1500 ist. Weitere Informationen finden Sie in der [Fehlerbehebungswarnung für Jumbo Frames](https://forums.unraid.net/topic/120220-fix-common-problems-more-information/page/2/#comment-1167702). +Wenn Sie irgendwelche Netzwerkprobleme haben, überprüfen Sie, dass Sie keine Jumbo Frames aktiviert haben. Navigieren Sie zu _**Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0**_ und bestätigen Sie, dass die **Gewünschte MTU** 1500 ist. Weitere Informationen finden Sie in der [Fehlerbehebungswarnung für Jumbo Frames](https://forums.unraid.net/topic/120220-fix-common-problems-more-information/page/2/#comment-1167702). #### Probleme aufgrund von Realtek-Netzwerkkarten Der aktualisierte Kernel behebt das Deadlock-Problem mit Jumbo Frames und dem In-Tree Realtek 8125 Treiber. Wir empfehlen jedoch weiterhin, den oben genannten Ratschlägen bezüglich Jumbo Frames zu folgen. -Sollten weiterhin Probleme mit der Netzwerkstabilität auftreten und ***Werkzeuge > Systemgeräte*** anzeigt, dass Sie einen Realtek Ethernet-Controller haben, notieren Sie sich die angezeigte Teilenummer und suchen Sie in den Community-Apps nach einem Realtek-Treibersystem-Plugin für dieses Gerät. Weitere Informationen finden Sie auf der [Support-Seite für Realtek-Treiber-Plugins](https://forums.unraid.net/topic/141349-plugin-realtek-r8125-r8168-and-r81526-drivers/). +Sollten weiterhin Probleme mit der Netzwerkstabilität auftreten und _**Werkzeuge > Systemgeräte**_ anzeigt, dass Sie einen Realtek Ethernet-Controller haben, notieren Sie sich die angezeigte Teilenummer und suchen Sie in den Community-Apps nach einem Realtek-Treibersystem-Plugin für dieses Gerät. Weitere Informationen finden Sie auf der [Support-Seite für Realtek-Treiber-Plugins](https://forums.unraid.net/topic/141349-plugin-realtek-r8125-r8168-and-r81526-drivers/). #### Weitere Probleme? Wir empfehlen dringend, das **Fix Common Problems** Plugin zu installieren, da es Sie über gängige Konfigurationsprobleme informiert. -Wenn Sie andere Abstürze oder Stabilitätsprobleme haben, navigieren Sie zu ***Einstellungen > Syslog-Server*** und aktivieren Sie **Syslog auf Flash spiegeln**. Dies wird zu zusätzlichem Verschleiß Ihres USB-Flash-Startgeräts führen, ist jedoch kurzfristig nützlich, um Protokolle nach einem Absturz zu sammeln. +Wenn Sie andere Abstürze oder Stabilitätsprobleme haben, navigieren Sie zu _**Einstellungen > Syslog-Server**_ und aktivieren Sie **Syslog auf Flash spiegeln**. Dies wird zu zusätzlichem Verschleiß Ihres USB-Flash-Startgeräts führen, ist jedoch kurzfristig nützlich, um Protokolle nach einem Absturz zu sammeln. -Nach dem nächsten Neustart gehen Sie zu ***Werkzeuge > Diagnose*** und laden Sie Ihre anonymisierten Diagnosen herunter (ab 6.12.5, +Nach dem nächsten Neustart gehen Sie zu _**Werkzeuge > Diagnose**_ und laden Sie Ihre anonymisierten Diagnosen herunter (ab 6.12.5, Diagnosen beinhalten automatisch Protokolle, die auf dem Flash-Laufwerk gespiegelt wurden). Erstellen Sie schließlich ein neues Thema unter [Allgemeine Unterstützung](https://forums.unraid.net/forum/55-general-support/) und geben Sie alle Details des Problems an. Sobald das Problem gelöst ist, deaktivieren Sie unbedingt **Syslog auf Flash spiegeln**. @@ -46,7 +46,7 @@ Wenn Sie auf eine Version vor 6.12.11 zurücksetzen, siehe auch die [6.12.11 Ver ### Fehlerbehebungen und Verbesserungen -- Schützen Sie vor Docker Fork Bombs, indem Sie ein Standard *Docker PID Limit* zu ***Einstellungen > Docker Einstellungen*** hinzufügen. +- Schützen Sie vor Docker Fork Bombs, indem Sie ein Standard _Docker PID Limit_ zu _**Einstellungen > Docker Einstellungen**_ hinzufügen. - shfs: behebe „Split-Ebene 0“ (Manuelle Split-Ebene) Regression. - Entferne fest kodierten Hosts-Dateieintrag für keys.lime-technology.com. - Verwenden Sie „go links“, wenn Sie auf die Dokumentation verlinken. @@ -77,6 +77,6 @@ Wenn Sie auf eine Version vor 6.12.11 zurücksetzen, siehe auch die [6.12.11 Ver ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.13.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.13.md index 270152d0f0..2c40836ce8 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.13.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.13.md @@ -30,6 +30,6 @@ Wenn Sie auf eine frühere Version als 6.12.12 zurückrollen, sehen Sie auch die ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.14.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.14.md index 6bfc0b0f52..291e5328c8 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.14.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.14.md @@ -4,7 +4,7 @@ Diese Version beinhaltet wichtige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen. -***ALLE NUTZER SIND DRINGEND ZUR AKTUALISIERUNG AUFGEFORDERT*** +_**ALLE NUTZER SIND DRINGEND ZUR AKTUALISIERUNG AUFGEFORDERT**_ ### Bekannte Probleme @@ -12,7 +12,7 @@ Diese Version beinhaltet wichtige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierung Aufgrund der jüngsten Sicherheitsänderungen in Windows 11 24H2 könnte der "Gast"-Zugriff auf öffentliche Unraid-Freigaben nicht funktionieren. Der einfachste Weg, dies zu umgehen, besteht darin, in Unraid einen Benutzer mit dem gleichen Namen wie das Windows-Konto zu erstellen, das Sie zur Verbindung verwenden. Wenn das Unraid-Benutzerkennwort nicht mit dem Windows-Konto-Passwort übereinstimmt, wird Windows nach Anmeldeinformationen fragen. -Wenn Sie ein Microsoft-Konto verwenden, könnte es besser sein, einen Benutzer in Unraid mit einem einfachen Benutzernamen zu erstellen, ein Passwort festzulegen und dann in Windows zu ***Systemsteuerung → Anmeldeinformationsverwaltung → Windows-Anmeldungen → Neue Windows-Anmeldedaten hinzufügen*** zu gehen und den korrekten Unraid-Servernamen und die Anmeldedaten hinzuzufügen. +Wenn Sie ein Microsoft-Konto verwenden, könnte es besser sein, einen Benutzer in Unraid mit einem einfachen Benutzernamen zu erstellen, ein Passwort festzulegen und dann in Windows zu _**Systemsteuerung → Anmeldeinformationsverwaltung → Windows-Anmeldungen → Neue Windows-Anmeldedaten hinzufügen**_ zu gehen und den korrekten Unraid-Servernamen und die Anmeldedaten hinzuzufügen. Alternativ können Sie [Windows Gast-Fallback erneut aktivieren](https://techcommunity.microsoft.com/blog/filecab/accessing-a-third-party-nas-with-smb-in-windows-11-24h2-may-fail/4154300) (nicht empfohlen). @@ -38,7 +38,7 @@ Wenn Sie auf eine Version vor 6.12.13 zurückgehen, schauen Sie sich auch die [6 - Entfernen von ps.txt aus der Diagnose, um VPN-Anmeldedaten nicht offenzulegen. - Hinzufügen eines Hilfetextes zum Zugriff auf öffentliche Freigaben aus Windows 11 24H2. - Feedback-Formular aktualisieren und E-Mail-Adresse erforderlich machen -- Behobener Link zum apcupsd-Handbuch auf der ***Einstellungen → UPS-Einstellungen***-Seite +- Behobener Link zum apcupsd-Handbuch auf der _**Einstellungen → UPS-Einstellungen**_-Seite - Behobener Link zur btrfs-Man-Seite im Hilfetext - rc.docker: Stellen Sie sicher, dass benutzerdefinierte Schnittstellen mit einem höheren Index als 0 ordnungsgemäß wiederhergestellt werden - rc.rsyslogd: Verwenden von pgrep, killall mit PID-Namespace. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.15.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.15.md index feb28c4d0d..8e42f2091d 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.15.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.15.md @@ -4,7 +4,7 @@ Diese Version beinhaltet wichtige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen. -***ALLE NUTZER SIND DRINGEND ZUR AKTUALISIERUNG AUFGEFORDERT*** +_**ALLE NUTZER SIND DRINGEND ZUR AKTUALISIERUNG AUFGEFORDERT**_ ### Bekannte Probleme @@ -12,7 +12,7 @@ Diese Version beinhaltet wichtige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierung Aufgrund der jüngsten Sicherheitsänderungen in Windows 11 24H2 könnte der "Gast"-Zugriff auf öffentliche Unraid-Freigaben nicht funktionieren. Der einfachste Weg, dies zu umgehen, besteht darin, in Unraid einen Benutzer mit dem gleichen Namen wie das Windows-Konto zu erstellen, das Sie zur Verbindung verwenden. Wenn das Unraid-Benutzerkennwort nicht mit dem Windows-Konto-Passwort übereinstimmt, wird Windows nach Anmeldeinformationen fragen. -Wenn Sie ein Microsoft-Konto verwenden, könnte es besser sein, einen Benutzer in Unraid mit einem einfachen Benutzernamen zu erstellen, ein Passwort festzulegen und dann in Windows zu ***Systemsteuerung → Anmeldeinformationsverwaltung → Windows-Anmeldungen → Neue Windows-Anmeldedaten hinzufügen*** zu gehen und den korrekten Unraid-Servernamen und die Anmeldedaten hinzuzufügen. +Wenn Sie ein Microsoft-Konto verwenden, könnte es besser sein, einen Benutzer in Unraid mit einem einfachen Benutzernamen zu erstellen, ein Passwort festzulegen und dann in Windows zu _**Systemsteuerung → Anmeldeinformationsverwaltung → Windows-Anmeldungen → Neue Windows-Anmeldedaten hinzufügen**_ zu gehen und den korrekten Unraid-Servernamen und die Anmeldedaten hinzuzufügen. Alternativ können Sie [Windows Gast-Fallback erneut aktivieren](https://techcommunity.microsoft.com/blog/filecab/accessing-a-third-party-nas-with-smb-in-windows-11-24h2-may-fail/4154300) (nicht empfohlen). diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.2.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.2.md index bac5cfe4c6..8ede683f25 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.2.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.2.md @@ -63,6 +63,6 @@ Dies ist hauptsächlich ein Bugfix-Release, das auch ein kleines Sicherheitsupda ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.3.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.3.md index 5506358ef6..557adf891a 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.3.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.3.md @@ -55,6 +55,6 @@ Wenn Docker-Container nach einer Weile Probleme beim Starten haben und Sie Plex ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.4.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.4.md index a375449f34..8045b4fd9e 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.4.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.4.md @@ -10,14 +10,14 @@ Bitte beachten Sie die [6.12.0 Release-Hinweise](6.12.0.md#known-issues) für al Bevor Sie auf eine ältere Version zurücksetzen, stellen Sie sicher, dass Bridging aktiviert ist: -- ***Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0 > Bridging aktivieren*** = Ja +- _**Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0 > Bridging aktivieren**_ = Ja Starten Sie dann das Array (zusammen mit den Docker- und VM-Diensten), um Ihre Docker-Container, VMs und WireGuard-Tunnel zu aktualisieren, sodass sie wieder mit den vorherigen Einstellungen arbeiten, die in älteren Versionen funktionieren sollten. Sobald Sie sich in der älteren Version befinden, überprüfen Sie, ob diese Einstellungen für Ihre Konfiguration korrekt sind: -- ***Einstellungen > Docker > Hostzugriff auf benutzerdefinierte Netzwerke*** -- ***Einstellungen > Docker > Docker-Benutzerdefinierter Netztyp*** +- _**Einstellungen > Docker > Hostzugriff auf benutzerdefinierte Netzwerke**_ +- _**Einstellungen > Docker > Docker-Benutzerdefinierter Netztyp**_ Wenn Sie zu einer Version vor 6.12.0 zurückrollen, beachten Sie bitte auch die [6.12.0 Release-Hinweise](6.12.0.md#rolling-back). @@ -29,7 +29,7 @@ Das Problem liegt darin, dass macvlan, das für benutzerdefinierte Docker-Netzwe Bridge (wie br0) ist. Es funktioniert am besten auf einer physischen Schnittstelle (wie eth0) oder einem Bond (wie bond0). Wir glauben, dass dies ein lang anhaltendes Kernelproblem ist, und haben einen [Bug-Report](https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=217777) eingereicht. -Wenn Sie auf macvlan-bezogene Call-Traces stoßen, empfehlen wir als ersten Schritt das Navigieren zu ***Einstellungen > Docker***, +Wenn Sie auf macvlan-bezogene Call-Traces stoßen, empfehlen wir als ersten Schritt das Navigieren zu _**Einstellungen > Docker**_, wechseln Sie zur erweiterten Ansicht und ändern Sie den "Docker-Benutzernetzwerktyp" von macvlan auf ipvlan. Dies ist die Standardkonfiguration, die Unraid seit Version 6.11.5 ausliefert und sollte für die meisten Systeme funktionieren. Wenn Sie mit dieser Einstellung zufrieden sind, sind Sie fertig! Sie werden keine Call-Traces im Zusammenhang mit macvlan mehr haben und können zum [nächsten Abschnitt](#system-drivers-page) übergehen. @@ -39,13 +39,13 @@ Einige Benutzer meldeten jedoch Probleme mit der Portweiterleitung von bestimmte Für diese Benutzer haben wir eine neue Methode, die das Networking überarbeitet, um Probleme mit macvlan zu vermeiden. Passen Sie ein paar Einstellungen an, und Ihre Docker-Container, VMs und WireGuard-Tunnel sollten sich automatisch anpassen: -- ***Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0 > Bonding aktivieren*** = Ja oder Nein, beide Lösungen funktionieren -- ***Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0 > Bridging aktivieren*** = Nein (dies ermöglicht automatisch macvlan) -- ***Einstellungen > Docker > Hostzugriff auf benutzerdefinierte Netzwerke*** = Aktiviert +- _**Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0 > Bonding aktivieren**_ = Ja oder Nein, beide Lösungen funktionieren +- _**Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0 > Bridging aktivieren**_ = Nein (dies ermöglicht automatisch macvlan) +- _**Einstellungen > Docker > Hostzugriff auf benutzerdefinierte Netzwerke**_ = Aktiviert Hinweis: Wenn Sie zuvor die [2-nic Docker-Segmentierungsmethode](https://forums.unraid.net/topic/137048-guide-how-to-solve-macvlan-and-ipvlan-issues-with-containers-on-a-custom-network/) verwendet haben, möchten Sie dies möglicherweise zurücksetzen: -- ***Einstellungen > Docker > benutzerdefinierte Netzwerkschnittstelle eth0 oder bond0*** (d.h. stellen Sie sicher, dass eth0/bond0 für das benutzerdefinierte Netzwerk konfiguriert ist, nicht eth1/bond1) +- _**Einstellungen > Docker > benutzerdefinierte Netzwerkschnittstelle eth0 oder bond0**_ (d.h. stellen Sie sicher, dass eth0/bond0 für das benutzerdefinierte Netzwerk konfiguriert ist, nicht eth1/bond1) Wenn Sie das Array starten, können der Host, die VMs und die Docker-Container alle kommunizieren, und es sollten keine Call Traces mehr auftreten! @@ -70,7 +70,7 @@ Um die hier besprochene neue Lösung zu verwenden, sollten Sie dies auf macvlan ## Systemtreiber-Seite -Navigieren Sie zu ***Werkzeuge > Systemtreiber***, um Einsicht in die auf Ihrem System verfügbaren/benutzten Treiber zu erhalten. Von Plugins installierte 3rd-Party-Treiber (wie NVIDIA und Realtek) haben ein Symbol, das auf die Support-Seite für diesen Treiber verlinkt. Sie können jetzt auch die modprobe.d-Konfigurationsdatei für jeden Treiber hinzufügen/modifizieren/löschen, ohne diese Datei auf Ihrem Flash-Laufwerk finden zu müssen. +Navigieren Sie zu _**Werkzeuge > Systemtreiber**_, um Einsicht in die auf Ihrem System verfügbaren/benutzten Treiber zu erhalten. Von Plugins installierte 3rd-Party-Treiber (wie NVIDIA und Realtek) haben ein Symbol, das auf die Support-Seite für diesen Treiber verlinkt. Sie können jetzt auch die modprobe.d-Konfigurationsdatei für jeden Treiber hinzufügen/modifizieren/löschen, ohne diese Datei auf Ihrem Flash-Laufwerk finden zu müssen. ## Weitere Fehlerkorrekturen und Verbesserungen @@ -78,7 +78,7 @@ Navigieren Sie zu ***Werkzeuge > Systemtreiber***, um Einsicht in die auf Ihrem - Der Herunterfahrprozess wurde so geändert, dass das NUT-Plugin das System ordnungsgemäß herunterfahren kann. -- Die Anzeigedauer von Benachrichtigungen vor dem automatischen Schließen ist jetzt konfigurierbar (siehe ***Einstellungen > Benachrichtigungseinstellungen***). +- Die Anzeigedauer von Benachrichtigungen vor dem automatischen Schließen ist jetzt konfigurierbar (siehe _**Einstellungen > Benachrichtigungseinstellungen**_). - Eine kleine Änderung besteht darin, dass Pakete in /boot/extra jetzt mehr wie von Plugins installierte Pakete behandelt werden, und die Installation wird in syslog anstelle der Konsole protokolliert. @@ -150,6 +150,6 @@ Navigieren Sie zu ***Werkzeuge > Systemtreiber***, um Einsicht in die auf Ihrem ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.5.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.5.md index 0fbfa06e62..e7214f8c76 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.5.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.5.md @@ -58,6 +58,6 @@ Wenn Sie eine frühere Version als 6.12.4 zurücksetzen, sehen Sie sich auch die ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.6.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.6.md index dbab366ac9..9919e6dc69 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.6.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.6.md @@ -12,17 +12,17 @@ Veraltete Plugins können Probleme verursachen. Wir empfehlen, sie aktuell zu ha #### Call Traces und Abstürze im Zusammenhang mit macvlan -Wenn Sie Call-Traces im Zusammenhang mit Macvlan (oder wirklich unerklärliche Abstürze) erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt, zu ***Einstellungen > Docker*** zu gehen, zur **erweiterten** Ansicht umzuschalten und den **benutzerdefinierten Docker-Netzwerktyp** von **Macvlan** zu **Ipvlan** zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, die seit Version 6.11.5 mit Unraid ausgeliefert wird und sollte für die meisten Systeme funktionieren. +Wenn Sie Call-Traces im Zusammenhang mit Macvlan (oder wirklich unerklärliche Abstürze) erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt, zu _**Einstellungen > Docker**_ zu gehen, zur **erweiterten** Ansicht umzuschalten und den **benutzerdefinierten Docker-Netzwerktyp** von **Macvlan** zu **Ipvlan** zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, die seit Version 6.11.5 mit Unraid ausgeliefert wird und sollte für die meisten Systeme funktionieren. Beachten Sie, dass einige Benutzer über Probleme mit dem Port-Weiterleiten von bestimmten Routern (Fritzbox) und eingeschränkter Funktionalität bei erweiterten Netzwerkverwaltungstools (Ubiquity) im IPvlan-Modus berichtet haben. Wenn dies Sie betrifft, sehen Sie sich die alternative Lösung an, die seit Unraid [6.12.4](6.12.4.md#fix-for-macvlan-call-traces) verfügbar ist. #### Netzwerkprobleme aufgrund von Jumbo-Frames -Wenn Sie Netzwerkprobleme jeglicher Art haben, überprüfen Sie, dass Sie keine Jumbo-Frames aktiviert haben. Gehen Sie zu ***Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0*** und bestätigen Sie, dass die **erwünschte MTU** 1500 ist. Weitere Informationen finden Sie in der [Fix Common Problems-Warnung für Jumbo-Frames](https://forums.unraid.net/topic/120220-fix-common-problems-more-information/page/2/#comment-1167702). +Wenn Sie Netzwerkprobleme jeglicher Art haben, überprüfen Sie, dass Sie keine Jumbo-Frames aktiviert haben. Gehen Sie zu _**Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0**_ und bestätigen Sie, dass die **erwünschte MTU** 1500 ist. Weitere Informationen finden Sie in der [Fix Common Problems-Warnung für Jumbo-Frames](https://forums.unraid.net/topic/120220-fix-common-problems-more-information/page/2/#comment-1167702). #### Probleme aufgrund von Realtek-Netzwerkkarten -Die Standard-Realtek-Treiber in den neuesten Linux-Kernen verursachen Netzwerk- und Stabilitätsprobleme. Wenn Sie Probleme haben und ***Werkzeuge > Systemgeräte*** anzeigt, dass Sie einen Realtek-Ethernet-Controller haben, notieren Sie sich die angezeigte Teilenummer und suchen Sie in den Community-Apps, ob es ein Realtek-Treiber-Plugin für das Gerät gibt. Weitere Informationen finden Sie auf der [Unterstützungsseite für Realtek-Treiber-Plugins](https://forums.unraid.net/topic/141349-plugin-realtek-r8125-r8168-und-r81526-treiber/). +Die Standard-Realtek-Treiber in den neuesten Linux-Kernen verursachen Netzwerk- und Stabilitätsprobleme. Wenn Sie Probleme haben und _**Werkzeuge > Systemgeräte**_ anzeigt, dass Sie einen Realtek-Ethernet-Controller haben, notieren Sie sich die angezeigte Teilenummer und suchen Sie in den Community-Apps, ob es ein Realtek-Treiber-Plugin für das Gerät gibt. Weitere Informationen finden Sie auf der [Unterstützungsseite für Realtek-Treiber-Plugins](https://forums.unraid.net/topic/141349-plugin-realtek-r8125-r8168-und-r81526-treiber/). #### Adaptec 7 Serie HBA nicht kompatibel @@ -32,7 +32,7 @@ Wenn Sie einen Adaptec 7 Series HBA haben, der den aacraid-Treiber verwendet, em Wir empfehlen dringend, das **Fix Common Problems** Plugin zu installieren, da es Sie über gängige Konfigurationsprobleme informiert. -Haben Sie andere Abstürze oder Stabilitätsprobleme? Gehen Sie zu ***Einstellungen > Syslog-Server*** und aktivieren Sie **Syslog auf Flash spiegeln**. Dies führt zu zusätzlichem Verschleiß am Flash-Laufwerk, ist jedoch kurzfristig nützlich, um nach einem Absturz Protokolle zu sammeln. Nach dem nächsten Neustart gehen Sie zu ***Werkzeuge > Diagnosen*** und laden Ihre anonymisierten Diagnosen herunter (ab Version 6.12.5 beinhalten Diagnosen automatisch Protokolle, die auf das Flash-Laufwerk gespiegelt wurden). Erstellen Sie dann ein neues Thema unter [Allgemeine Unterstützung](https://forums.unraid.net/forum/55-general-support/) und geben Sie alle Details zum Problem an. Sobald das Problem behoben ist, deaktivieren Sie **Syslog auf Flash spiegeln**. +Haben Sie andere Abstürze oder Stabilitätsprobleme? Gehen Sie zu _**Einstellungen > Syslog-Server**_ und aktivieren Sie **Syslog auf Flash spiegeln**. Dies führt zu zusätzlichem Verschleiß am Flash-Laufwerk, ist jedoch kurzfristig nützlich, um nach einem Absturz Protokolle zu sammeln. Nach dem nächsten Neustart gehen Sie zu _**Werkzeuge > Diagnosen**_ und laden Ihre anonymisierten Diagnosen herunter (ab Version 6.12.5 beinhalten Diagnosen automatisch Protokolle, die auf das Flash-Laufwerk gespiegelt wurden). Erstellen Sie dann ein neues Thema unter [Allgemeine Unterstützung](https://forums.unraid.net/forum/55-general-support/) und geben Sie alle Details zum Problem an. Sobald das Problem behoben ist, deaktivieren Sie **Syslog auf Flash spiegeln**. ### Rückschritte @@ -59,6 +59,6 @@ Wenn Sie eine frühere Version als 6.12.4 zurücksetzen, sehen Sie sich auch die ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.8.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.8.md index 1eb87c3c05..2e4ba25464 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.8.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.8.md @@ -17,27 +17,27 @@ Veraltete Plugins können Probleme verursachen. Wir empfehlen, sie aktuell zu ha #### Call Traces und Abstürze im Zusammenhang mit macvlan -Wenn Sie Anruftraces im Zusammenhang mit macvlan (oder unerklärliche Abstürze generell) erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt, zu ***Einstellungen > Docker*** zu navigieren, in die **Erweiterte** Ansicht zu wechseln und **Docker-Benutzerdefinierter Netzwerktype** von **macvlan** auf **ipvlan** zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, mit der Unraid seit der Version 6.11.5 ausgeliefert wurde und sollte für die meisten Systeme funktionieren. +Wenn Sie Anruftraces im Zusammenhang mit macvlan (oder unerklärliche Abstürze generell) erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt, zu _**Einstellungen > Docker**_ zu navigieren, in die **Erweiterte** Ansicht zu wechseln und **Docker-Benutzerdefinierter Netzwerktype** von **macvlan** auf **ipvlan** zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, mit der Unraid seit der Version 6.11.5 ausgeliefert wurde und sollte für die meisten Systeme funktionieren. Bitte beachten Sie, dass einige Benutzer Probleme mit der Portweiterleitung von bestimmten Routern (Fritzbox) und eingeschränkter Funktionalität mit erweiterten Netzwerkverwaltungstools (Ubiquity) im IPvlan-Modus gemeldet haben. Wenn Sie betroffen sind, sehen Sie sich die alternative Lösung an, die seit Unraid [6.12.4](6.12.4.md#fix-for-macvlan-call-traces) verfügbar ist. #### Netzwerkprobleme aufgrund von Jumbo-Frames -Wenn Sie irgendwelche Netzwerkprobleme haben, überprüfen Sie, dass Sie keine Jumbo Frames aktiviert haben. Navigieren Sie zu ***Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0*** und bestätigen Sie, dass die **Gewünschte MTU** 1500 ist. Weitere Informationen finden Sie in der [Fehlerbehebungswarnung für Jumbo Frames](https://forums.unraid.net/topic/120220-fix-common-problems-more-information/page/2/#comment-1167702). +Wenn Sie irgendwelche Netzwerkprobleme haben, überprüfen Sie, dass Sie keine Jumbo Frames aktiviert haben. Navigieren Sie zu _**Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0**_ und bestätigen Sie, dass die **Gewünschte MTU** 1500 ist. Weitere Informationen finden Sie in der [Fehlerbehebungswarnung für Jumbo Frames](https://forums.unraid.net/topic/120220-fix-common-problems-more-information/page/2/#comment-1167702). #### Probleme aufgrund von Realtek-Netzwerkkarten Der aktualisierte Kernel behebt das Deadlock-Problem mit Jumbo Frames und dem In-Tree Realtek 8125 Treiber. Wir empfehlen jedoch weiterhin, den oben genannten Ratschlägen bezüglich Jumbo Frames zu folgen. -Sollten weiterhin Probleme mit der Netzwerkstabilität auftreten und ***Werkzeuge > Systemgeräte*** anzeigt, dass Sie einen Realtek Ethernet-Controller haben, notieren Sie sich die angezeigte Teilenummer und suchen Sie in den Community-Apps nach einem Realtek-Treibersystem-Plugin für dieses Gerät. Weitere Informationen finden Sie auf der [Support-Seite für Realtek-Treiber-Plugins](https://forums.unraid.net/topic/141349-plugin-realtek-r8125-r8168-and-r81526-drivers/). +Sollten weiterhin Probleme mit der Netzwerkstabilität auftreten und _**Werkzeuge > Systemgeräte**_ anzeigt, dass Sie einen Realtek Ethernet-Controller haben, notieren Sie sich die angezeigte Teilenummer und suchen Sie in den Community-Apps nach einem Realtek-Treibersystem-Plugin für dieses Gerät. Weitere Informationen finden Sie auf der [Support-Seite für Realtek-Treiber-Plugins](https://forums.unraid.net/topic/141349-plugin-realtek-r8125-r8168-and-r81526-drivers/). #### Weitere Probleme? Wir empfehlen dringend, das **Fix Common Problems** Plugin zu installieren, da es Sie über gängige Konfigurationsprobleme informiert. -Wenn Sie andere Abstürze oder Stabilitätsprobleme haben, navigieren Sie zu ***Einstellungen > Syslog-Server*** und aktivieren Sie **Syslog auf Flash spiegeln**. Dies wird zu zusätzlichem Verschleiß Ihres USB-Flash-Startgeräts führen, ist jedoch kurzfristig nützlich, um Protokolle nach einem Absturz zu sammeln. +Wenn Sie andere Abstürze oder Stabilitätsprobleme haben, navigieren Sie zu _**Einstellungen > Syslog-Server**_ und aktivieren Sie **Syslog auf Flash spiegeln**. Dies wird zu zusätzlichem Verschleiß Ihres USB-Flash-Startgeräts führen, ist jedoch kurzfristig nützlich, um Protokolle nach einem Absturz zu sammeln. -Nach dem nächsten Neustart gehen Sie zu ***Werkzeuge > Diagnose*** und laden Sie Ihre anonymisierten Diagnosen herunter (ab 6.12.5, +Nach dem nächsten Neustart gehen Sie zu _**Werkzeuge > Diagnose**_ und laden Sie Ihre anonymisierten Diagnosen herunter (ab 6.12.5, Diagnosen beinhalten automatisch Protokolle, die auf dem Flash-Laufwerk gespiegelt wurden). Erstellen Sie schließlich ein neues Thema unter [Allgemeine Unterstützung](https://forums.unraid.net/forum/55-general-support/) und geben Sie alle Details des Problems an. Sobald das Problem gelöst ist, deaktivieren Sie unbedingt **Syslog auf Flash spiegeln**. @@ -71,8 +71,8 @@ Ein Problem im Zusammenhang mit dem Upgrade von rc-Veröffentlichungen behoben. - Angezeigte KB/MB/GB/TB in SMART-Attributen für SSDs hinzufügen - 'SSD-Endurance verbleibend' SMART-Attribut hinzufügen - Systemprotokollierung: - - Standardmäßig wird das Syslog beim Herunterfahren auf den USB-Boot-Flash kopiert, siehe ***Einstellungen > Syslog-Server***, um dies zu deaktivieren - - Protokolle aus dem Obigen und **Systemprotokoll auf USB-Flash spiegeln** sind beim nächsten Booten auf ***Werkzeuge > Syslog*** und in Diagnosen verfügbar + - Standardmäßig wird das Syslog beim Herunterfahren auf den USB-Boot-Flash kopiert, siehe _**Einstellungen > Syslog-Server**_, um dies zu deaktivieren + - Protokolle aus dem Obigen und **Systemprotokoll auf USB-Flash spiegeln** sind beim nächsten Booten auf _**Werkzeuge > Syslog**_ und in Diagnosen verfügbar - VM-Manager: Fix für Downgrade: Wenn die VM-Vorlage auf den neuesten QEMU-Maschinentyps aktualisiert wurde, wird sie beim Downgrade nicht gefunden. Diese Änderung findet die aktuellste Version eines gegebenen Maschinentyps. - ZFS: Verwenden Sie das Zpool-Import-Flag "-f", um den Import fremder Pools zu erlauben - Sonstige: @@ -100,6 +100,6 @@ Ein Problem im Zusammenhang mit dem Upgrade von rc-Veröffentlichungen behoben. ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.9.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.9.md index 7d95912289..9699f90516 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.9.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.12.9.md @@ -13,27 +13,27 @@ Veraltete Plugins können Probleme verursachen. Wir empfehlen, sie aktuell zu ha #### Call Traces und Abstürze im Zusammenhang mit macvlan -Wenn Sie Anruftraces im Zusammenhang mit macvlan (oder unerklärliche Abstürze generell) erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt, zu ***Einstellungen > Docker*** zu navigieren, in die **Erweiterte** Ansicht zu wechseln und **Docker-Benutzerdefinierter Netzwerktype** von **macvlan** auf **ipvlan** zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, mit der Unraid seit der Version 6.11.5 ausgeliefert wurde und sollte für die meisten Systeme funktionieren. +Wenn Sie Anruftraces im Zusammenhang mit macvlan (oder unerklärliche Abstürze generell) erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt, zu _**Einstellungen > Docker**_ zu navigieren, in die **Erweiterte** Ansicht zu wechseln und **Docker-Benutzerdefinierter Netzwerktype** von **macvlan** auf **ipvlan** zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, mit der Unraid seit der Version 6.11.5 ausgeliefert wurde und sollte für die meisten Systeme funktionieren. Bitte beachten Sie, dass einige Benutzer Probleme mit der Portweiterleitung von bestimmten Routern (Fritzbox) und eingeschränkter Funktionalität mit erweiterten Netzwerkverwaltungstools (Ubiquity) im IPvlan-Modus gemeldet haben. Wenn Sie betroffen sind, sehen Sie sich die alternative Lösung an, die seit Unraid [6.12.4](6.12.4.md#fix-for-macvlan-call-traces) verfügbar ist. #### Netzwerkprobleme aufgrund von Jumbo-Frames -Wenn Sie irgendwelche Netzwerkprobleme haben, überprüfen Sie, dass Sie keine Jumbo Frames aktiviert haben. Navigieren Sie zu ***Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0*** und bestätigen Sie, dass die **Gewünschte MTU** 1500 ist. Weitere Informationen finden Sie in der [Fehlerbehebungswarnung für Jumbo Frames](https://forums.unraid.net/topic/120220-fix-common-problems-more-information/page/2/#comment-1167702). +Wenn Sie irgendwelche Netzwerkprobleme haben, überprüfen Sie, dass Sie keine Jumbo Frames aktiviert haben. Navigieren Sie zu _**Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0**_ und bestätigen Sie, dass die **Gewünschte MTU** 1500 ist. Weitere Informationen finden Sie in der [Fehlerbehebungswarnung für Jumbo Frames](https://forums.unraid.net/topic/120220-fix-common-problems-more-information/page/2/#comment-1167702). #### Probleme aufgrund von Realtek-Netzwerkkarten Der aktualisierte Kernel behebt das Deadlock-Problem mit Jumbo Frames und dem In-Tree Realtek 8125 Treiber. Wir empfehlen jedoch weiterhin, den oben genannten Ratschlägen bezüglich Jumbo Frames zu folgen. -Sollten weiterhin Probleme mit der Netzwerkstabilität auftreten und ***Werkzeuge > Systemgeräte*** anzeigt, dass Sie einen Realtek Ethernet-Controller haben, notieren Sie sich die angezeigte Teilenummer und suchen Sie in den Community-Apps nach einem Realtek-Treibersystem-Plugin für dieses Gerät. Weitere Informationen finden Sie auf der [Support-Seite für Realtek-Treiber-Plugins](https://forums.unraid.net/topic/141349-plugin-realtek-r8125-r8168-and-r81526-drivers/). +Sollten weiterhin Probleme mit der Netzwerkstabilität auftreten und _**Werkzeuge > Systemgeräte**_ anzeigt, dass Sie einen Realtek Ethernet-Controller haben, notieren Sie sich die angezeigte Teilenummer und suchen Sie in den Community-Apps nach einem Realtek-Treibersystem-Plugin für dieses Gerät. Weitere Informationen finden Sie auf der [Support-Seite für Realtek-Treiber-Plugins](https://forums.unraid.net/topic/141349-plugin-realtek-r8125-r8168-and-r81526-drivers/). #### Weitere Probleme? Wir empfehlen dringend, das **Fix Common Problems** Plugin zu installieren, da es Sie über gängige Konfigurationsprobleme informiert. -Wenn Sie andere Abstürze oder Stabilitätsprobleme haben, navigieren Sie zu ***Einstellungen > Syslog-Server*** und aktivieren Sie **Syslog auf Flash spiegeln**. Dies wird zu zusätzlichem Verschleiß Ihres USB-Flash-Startgeräts führen, ist jedoch kurzfristig nützlich, um Protokolle nach einem Absturz zu sammeln. +Wenn Sie andere Abstürze oder Stabilitätsprobleme haben, navigieren Sie zu _**Einstellungen > Syslog-Server**_ und aktivieren Sie **Syslog auf Flash spiegeln**. Dies wird zu zusätzlichem Verschleiß Ihres USB-Flash-Startgeräts führen, ist jedoch kurzfristig nützlich, um Protokolle nach einem Absturz zu sammeln. -Nach dem nächsten Neustart gehen Sie zu ***Werkzeuge > Diagnose*** und laden Sie Ihre anonymisierten Diagnosen herunter (ab 6.12.5, +Nach dem nächsten Neustart gehen Sie zu _**Werkzeuge > Diagnose**_ und laden Sie Ihre anonymisierten Diagnosen herunter (ab 6.12.5, Diagnosen beinhalten automatisch Protokolle, die auf dem Flash-Laufwerk gespiegelt wurden). Erstellen Sie schließlich ein neues Thema unter [Allgemeine Unterstützung](https://forums.unraid.net/forum/55-general-support/) und geben Sie alle Details des Problems an. Sobald das Problem gelöst ist, deaktivieren Sie unbedingt **Syslog auf Flash spiegeln**. @@ -76,6 +76,6 @@ Wenn Sie auf eine Version vor 6.12.8 zurückgehen, beachten Sie auch die [6.12.8 ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe [diesen Blogbeitrag](https://unraid.net/blog/cvd) für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.9.0.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.9.0.md index 42f91df127..39c9435a56 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.9.0.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.9.0.md @@ -30,7 +30,7 @@ Ein Ein-Gerät-Pool kann entweder mit xfs, btrfs oder (veraltet) reiserfs format ### Zusätzliche btrfs Balance-Optionen -Mehrere Gerätepools werden standardmäßig immer noch mit dem btrfs *raid1* Profil erstellt. Wenn Sie 3 oder mehr Geräte in einem Pool haben, können Sie nun auf das *raid1c3* Profil (x3 Kopien der Daten auf separaten Geräten) umverteilen. Wenn Sie 4 oder mehr Geräte in einem Pool haben, können Sie nun auf *raid1c4* (x4 Kopien der Daten auf separaten Geräten) umverteilen. Wir haben auch den *raid6* Balance-Operation geändert, um Meta-Daten auf *raid1c3* zu setzen (zuvor war es *raid1*). +Mehrere Gerätepools werden standardmäßig immer noch mit dem btrfs _raid1_ Profil erstellt. Wenn Sie 3 oder mehr Geräte in einem Pool haben, können Sie nun auf das _raid1c3_ Profil (x3 Kopien der Daten auf separaten Geräten) umverteilen. Wenn Sie 4 oder mehr Geräte in einem Pool haben, können Sie nun auf _raid1c4_ (x4 Kopien der Daten auf separaten Geräten) umverteilen. Wir haben auch den _raid6_ Balance-Operation geändert, um Meta-Daten auf _raid1c3_ zu setzen (zuvor war es _raid1_). Wir haben festgestellt, dass die Anwendung eines dieser Balance-Filter auf ein komplett leeres Volume einige Daten-Extents mit dem vorherigen Profil zurücklässt. Die Lösung besteht darin, einfach die gleiche Balance erneut auszuführen. Wir betrachten dies als einen Btrfs-Fehler und falls keine Lösung kommt, werden wir die zweite Balance standardmäßig in den Code einfügen. Bis dahin bleibt es so. @@ -88,7 +88,7 @@ wo Sie die ausgewählte Schnittstelle als "Primäre Slave" sehen sollten. Das Ziel der Erstellung von Squashfs-Overlays, die in `/lib/modules` und `/lib/firmware` eingehängt werden, sowie die Bereitstellung eines Mechanismus zum Definieren benutzerdefinierter Modulparameter besteht darin, eine Möglichkeit zur Integration von Drittanbietertreibern in das Unraid OS zu bieten, ohne dass benutzerdefinierte Builds der bz\*-Dateien erforderlich sind. Einer der am häufigsten angeforderten Drittanbietertreiber für Unraid OS ist der Nvidia-GPU-Linustreiber. Dieser Treiber wird für die Transcoding-Funktion in Docker-Containern benötigt. Die Bereitstellung dieses Treibers als Plugin für Unraid OS erforderte viel Arbeit zur Einrichtung einer Entwicklungsumgebung, zur Kompilierung des Treibers und der Tools sowie zum Entpacken von bzmodules, Hinzufügen des Treibers, Erstellen neuer bzmodules und schließlich zum Ersetzen im USB-Flash-Root-Verzeichnis. Diese Arbeit wurde von Community-Mitgliedern wie [@chbmb](https://forums.unraid.net/profile/6219-chbmb/), -[@bass\_rock](https://forums.unraid.net/profile/78406-bass_rock/) und anderen umgesetzt. Aufbauend auf ihrer Arbeit erstellen wir jetzt eigenständige Nvidia-Treiberpakete, die mit jeder neuen Unraid OS-Version gegen einen neuen Kernel erstellt werden, jedoch nicht direkt in die Basis-bz\*-Distribution einbezogen sind. +[@bass_rock](https://forums.unraid.net/profile/78406-bass_rock/) und anderen umgesetzt. Aufbauend auf ihrer Arbeit erstellen wir jetzt eigenständige Nvidia-Treiberpakete, die mit jeder neuen Unraid OS-Version gegen einen neuen Kernel erstellt werden, jedoch nicht direkt in die Basis-bz\*-Distribution einbezogen sind. Eine JSON-Datei, die die von jedem Kernel unterstützte(n) Treiberversion(en) beschreibt, kann hier heruntergeladen werden: @@ -125,9 +125,9 @@ Zusätzlich haben wir die Möglichkeit hinzugefügt, ein Verzeichnis anstelle ei ## Virtualisierung Wir haben Änderungen in die "Tools → Systemgeräte"-Seite integriert, die von Benutzer [@Skitals](https://forums.unraid.net/profile/97624-skitals/) vorgenommen wurden, mit Verbesserungen durch Benutzer -[@ljm42](https://forums.unraid.net/profile/61877-ljm42/). Sie können jetzt PCI-Geräte auswählen, die bei Systemstart von Linux isoliert werden sollen, indem Sie einfach einige Kästchen ankreuzen. Dadurch wird es einfacher, diese Geräte zur Zuweisung an VMs zu reservieren. Diese Technik ist als *Stubbing* bekannt (weil ein Stub oder Dummy-Treiber dem Gerät beim Start zugewiesen wird, wodurch verhindert wird, dass der echte Linux-Treiber zugewiesen wird). +[@ljm42](https://forums.unraid.net/profile/61877-ljm42/). Sie können jetzt PCI-Geräte auswählen, die bei Systemstart von Linux isoliert werden sollen, indem Sie einfach einige Kästchen ankreuzen. Dadurch wird es einfacher, diese Geräte zur Zuweisung an VMs zu reservieren. Diese Technik ist als _Stubbing_ bekannt (weil ein Stub oder Dummy-Treiber dem Gerät beim Start zugewiesen wird, wodurch verhindert wird, dass der echte Linux-Treiber zugewiesen wird). -Man könnte sich fragen, wenn wir einzelne Treiber *blacklisten* können, warum müssen wir diese Geräte dennoch "stubben“, um sie VMs zuzuweisen? Die Antwort lautet: Sie können das. Aber wenn Sie mehrere Geräte desselben Typs haben, von denen einige an eine VM weitergegeben werden müssen und andere den Host-Linux-Treiber installiert haben müssen, dann müssen Sie das Stubbing verwenden, um die Geräte an VMs weiterzugeben. +Man könnte sich fragen, wenn wir einzelne Treiber _blacklisten_ können, warum müssen wir diese Geräte dennoch "stubben“, um sie VMs zuzuweisen? Die Antwort lautet: Sie können das. Aber wenn Sie mehrere Geräte desselben Typs haben, von denen einige an eine VM weitergegeben werden müssen und andere den Host-Linux-Treiber installiert haben müssen, dann müssen Sie das Stubbing verwenden, um die Geräte an VMs weiterzugeben. Hinweis: Wenn Sie das VFIO-PCI Config Plugin installiert hatten, sollten Sie es entfernen, da diese Funktionalität jetzt in Unraid OS 6.9 integriert ist. Wenn Sie Geräte manuell gestubt haben, indem Sie Ihre Syslinux-Datei geändert haben, sollten Sie in Betracht ziehen, auf die hier beschriebene neue Methode umzusteigen im [vfio-pci Leitfaden](https://forums.unraid.net/topic/93781-guide-bind-devices-to-vfio-pci-for-easy-passthrough-to-vms/). @@ -136,7 +136,7 @@ Hinweis: Wenn Sie das VFIO-PCI Config Plugin installiert hatten, sollten Sie es Eine weitere aufregende neue Funktion in Unraid 6.9 ist die Möglichkeit, Sprachpakete herunterzuladen und das Unraid OS in verschiedenen Sprachen zu verwenden. Eine enorme Menge an Arbeit und Aufwand wurde von -[@bonienl](https://forums.unraid.net/profile/2736-bonienl/) umgesetzt, um Mehrsprachensupport im Unraid OS Management-Dienstprogramm, auch bekannt als WebGUI, bereitzustellen. Derzeit sind *Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Arabisch, Vereinfachtes Chinesisch, Portugiesisch und Polnisch* verfügbar und einige weitere sind in Arbeit. +[@bonienl](https://forums.unraid.net/profile/2736-bonienl/) umgesetzt, um Mehrsprachensupport im Unraid OS Management-Dienstprogramm, auch bekannt als WebGUI, bereitzustellen. Derzeit sind _Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Arabisch, Vereinfachtes Chinesisch, Portugiesisch und Polnisch_ verfügbar und einige weitere sind in Arbeit. Dank an [@Squid](https://forums.unraid.net/profile/10290-squid/), die Sprachpakete werden über das Community Applications-Plugin installiert - suchen Sie nach einer neuen Kategorie mit dem Titel Sprache. @@ -144,7 +144,7 @@ Dank an [@Squid](https://forums.unraid.net/profile/10290-squid/), die Sprachpake Jedes Sprachpaket existiert in öffentlichen [Unraid-Organisation-Github-Repositories](https://github.com/unraid). Interessierte Benutzer werden ermutigt, Pull-Anfragen zur Korrektur von Übersetzungsfehlern zu klonen und zu erstellen. Sprachübersetzungen und PR-Zusammenführungen werden von [@SpencerJ](https://forums.unraid.net/profile/88446-spencerj/) verwaltet. -*Für mehr Informationen über den Mehrsprachensupport, [sehen Sie sich bitte unseren Leitfaden an.](https://unraid.net/blog/unraid-6-9-multi-language-support)* +_Für mehr Informationen über den Mehrsprachensupport, [sehen Sie sich bitte unseren Leitfaden an.](https://unraid.net/blog/unraid-6-9-multi-language-support)_ Wir haben auch einen Unraid Community Forum Multi-Language Bereich hinzugefügt. @@ -160,7 +160,7 @@ Unraid OS enthält jetzt ausgewählte In-Tree-GPU-Treiber: ast (Aspeed), i915 (I `/etc/modprobe.d/amdgpu.conf`\ `/etc/modprobe.d/radeon.conf` -Jede dieser Dateien enthält eine Zeile, die den Treiber *blacklistet* und verhindert, dass er vom Linux-Kernel geladen wird. +Jede dieser Dateien enthält eine Zeile, die den Treiber _blacklistet_ und verhindert, dass er vom Linux-Kernel geladen wird. Es ist möglich, die Einstellungen in diesen Dateien durch Erstellen einer benutzerdefinierten `conf`-Datei im Verzeichnis `config/modprobe.d` auf Ihrem USB-Flash-Boot-Gerät zu überschreiben. Zum Beispiel, um den amdgpu-Treiber von der Blacklist zu entfernen, erstellen Sie eine leere Datei, indem Sie diesen Befehl in einer Terminal-Sitzung eingeben: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.9.2.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.9.2.md index b5df5435fe..5f547dc43b 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.9.2.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/6.9.2.md @@ -20,7 +20,7 @@ Wir haben den GPU-Treiber des Nvidia-Herstellers auf Version 465.19.01 aktualisi #### Linux-Kernel - Version 5.10.28 -- Alle CONFIG\_NF\_\* Module einbinden +- Alle CONFIG_NF_\* Module einbinden - oot: realtek r8125: Version 9.005.01 #### Verwaltung diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.0.0.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.0.0.md index f6c3c18afa..3955609bf8 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.0.0.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.0.0.md @@ -52,7 +52,7 @@ Wenn Sie ZFS-Pools verwenden, beachten Sie bitte Folgendes: #### Allgemeine Pool-Probleme -Wenn Ihre bestehenden Pools mit *falschem Poolstatus, ungültige Erweiterung* oder *falscher Poolstatus. Zu viele falsche oder fehlende Geräte* nicht importiert werden können, siehe diesen [Forumspost](https://forums.unraid.net/topic/184435-unraid-os-version-700-available/#findComment-1508012). +Wenn Ihre bestehenden Pools mit _falschem Poolstatus, ungültige Erweiterung_ oder _falscher Poolstatus. Zu viele falsche oder fehlende Geräte_ nicht importiert werden können, siehe diesen [Forumspost](https://forums.unraid.net/topic/184435-unraid-os-version-700-available/#findComment-1508012). #### Probleme beim Spindown der Festplatte @@ -74,7 +74,7 @@ und dann neu starten. Dies wird ungefähr 500 MB RAM verwenden, um sicherzustell Aufgrund der jüngsten Sicherheitsänderungen in Windows 11 24H2 könnte der "Gast"-Zugriff auf öffentliche Unraid-Freigaben nicht funktionieren. Der einfachste Weg, dies zu umgehen, besteht darin, in Unraid einen Benutzer mit dem gleichen Namen wie das Windows-Konto zu erstellen, das Sie zur Verbindung verwenden. Wenn das Unraid-Benutzerkennwort nicht mit dem Windows-Konto-Passwort übereinstimmt, wird Windows nach Anmeldeinformationen fragen. -Wenn Sie ein Microsoft-Konto verwenden, könnte es besser sein, einen Benutzer in Unraid mit einem einfachen Benutzernamen zu erstellen, ein Passwort festzulegen und dann in Windows zu ***Systemsteuerung → Anmeldeinformationsverwaltung → Windows-Anmeldungen → Neue Windows-Anmeldedaten hinzufügen*** zu gehen und den korrekten Unraid-Servernamen und die Anmeldedaten hinzuzufügen. +Wenn Sie ein Microsoft-Konto verwenden, könnte es besser sein, einen Benutzer in Unraid mit einem einfachen Benutzernamen zu erstellen, ein Passwort festzulegen und dann in Windows zu _**Systemsteuerung → Anmeldeinformationsverwaltung → Windows-Anmeldungen → Neue Windows-Anmeldedaten hinzufügen**_ zu gehen und den korrekten Unraid-Servernamen und die Anmeldedaten hinzuzufügen. Alternativ können Sie [Windows Gast-Fallback erneut aktivieren](https://techcommunity.microsoft.com/blog/filecab/accessing-a-third-party-nas-with-smb-in-windows-11-24h2-may-fail/4154300) (nicht empfohlen). @@ -89,7 +89,7 @@ In einigen Systemen mit IPMI KVM wird eine virtuelle NIC eth0 anstelle der erwar #### Probleme bei der Verwendung benutzerdefinierter Docker-Netzwerke -Wenn bestimmte benutzerdefinierte Docker-Netzwerke von Ihren Docker-Containern nicht verwendet werden können, navigieren Sie zu ***Einstellungen → Docker*** und korrigieren Sie die CIDR-Definitionen für die +Wenn bestimmte benutzerdefinierte Docker-Netzwerke von Ihren Docker-Containern nicht verwendet werden können, navigieren Sie zu _**Einstellungen → Docker**_ und korrigieren Sie die CIDR-Definitionen für die Subnetzmaske und den DHCP-Pool in diesen benutzerdefinierten Netzwerken. Die zugrunde liegenden Systeme sind strenger geworden und ungültige CIDR-Definitionen, die in früheren Versionen funktionierten, funktionieren nicht mehr. ### Rückschritte @@ -135,6 +135,12 @@ Sie können diese Mover-Funktion verwenden, um eine Array-Disk zu leeren, bevor ### Mover verwenden, um ein Array-Disk zu leeren +:::warning[Removed in Unraid 7.2.1] + +Diese Befehlszeilenoption wurde in Unraid 7.2.1 entfernt. In neueren Versionen verwenden Sie stattdessen die WebGUI-Methode. Siehe [Konvertieren zu einem neuen Dateisystemtyp](../using-unraid-to/manage-storage/file-systems.mdx#converting-to-a-new-file-system-type) für Details. + +::: + Mover kann jetzt verwendet werden, um eine Array-Disk zu leeren. Mit gestartetem Array führen Sie dies in einem Web-Terminal aus: ```bash @@ -262,19 +268,19 @@ Vielen Dank an @SimonF für seine kontinuierlichen Verbesserungen der VMs. - Unmap-Unterstützung hinzufügen - Überprüfen, ob der VM-Name keine Zeichen enthält, die unter ZFS nicht gültig sind. - **Dashboard** - - VM-Nutzungsstatistiken zum Dashboard hinzufügen, aktivieren Sie die Option unter ***Einstellungen → VM-Manager → VM-Nutzung anzeigen*** + - VM-Nutzungsstatistiken zum Dashboard hinzufügen, aktivieren Sie die Option unter _**Einstellungen → VM-Manager → VM-Nutzung anzeigen**_ ## Docker ### Verhinderung von Docker-Fork-Bombs -Um "Docker-Fork-Bombs" zu verhindern, haben wir eine neue Einstellung eingeführt, ***Einstellungen → Docker → Docker PID Limit***, die die maximale Anzahl an Prozess-IDs angibt, die ein Container aktiv haben kann (Standardwert: 2048). +Um "Docker-Fork-Bombs" zu verhindern, haben wir eine neue Einstellung eingeführt, _**Einstellungen → Docker → Docker PID Limit**_, die die maximale Anzahl an Prozess-IDs angibt, die ein Container aktiv haben kann (Standardwert: 2048). -Wenn Sie einen Container haben, der mehr PIDs benötigt, können Sie entweder diese Einstellung erhöhen oder für einen spezifischen Container durch Hinzufügen von `--pids-limit 3000` zur Docker-Vorlage *Extra-Parameter* Einstellung übersteuern. +Wenn Sie einen Container haben, der mehr PIDs benötigt, können Sie entweder diese Einstellung erhöhen oder für einen spezifischen Container durch Hinzufügen von `--pids-limit 3000` zur Docker-Vorlage _Extra-Parameter_ Einstellung übersteuern. ### Unterstützung für overlay2 Speicher-Treiber hinzufügen -Verwenden Sie auf einem ZFS-Volume **Docker data-root=directory**, empfehlen wir, zu ***Einstellungen → Docker*** zu navigieren und den **Docker-Speicher-Treiber** auf **overlay2** umzuschalten, dann den Verzeichnisinhalt zu löschen und Docker die Image-Ebenen neu herunterladen zu lassen. +Verwenden Sie auf einem ZFS-Volume **Docker data-root=directory**, empfehlen wir, zu _**Einstellungen → Docker**_ zu navigieren und den **Docker-Speicher-Treiber** auf **overlay2** umzuschalten, dann den Verzeichnisinhalt zu löschen und Docker die Image-Ebenen neu herunterladen zu lassen. Die veraltete **native** Einstellung verursacht erhebliche Stabilitätsprobleme auf ZFS-Volumes. Wenn die Beibehaltung der Möglichkeit zum Downgrade auf frühere Versionen wichtig ist, dann wechseln Sie stattdessen zu **Docker data-root=xfs vDisk**. @@ -298,7 +304,7 @@ Wenn die Beibehaltung der Möglichkeit zum Downgrade auf frühere Versionen wich ### Tailscale-Integration Unraid OS unterstützt [Tailscale](https://tailscale.com/) durch die Nutzung eines Plugins, das vom Community-Entwickler EDACerton erstellt wurde. Wenn dieses Plugin installiert ist, werden Tailscale-Zertifikate für den https-WebGUI-Zugriff unterstützt, -und die Tailnet-URLs werden auf der Seite ***Einstellungen → Managementzugriff*** angezeigt. +und die Tailnet-URLs werden auf der Seite _**Einstellungen → Managementzugriff**_ angezeigt. Und in Unraid nativ können Sie Tailscale optional in fast jedem Docker-Container installieren, wodurch Sie die Möglichkeit haben, Container mit bestimmten Personen zu teilen, diese mit gültigen HTTPS-Zertifikaten zu nutzen und ihnen alternative Routen zum Internet über Exit-Knoten bereitzustellen. @@ -329,7 +335,7 @@ Klicken Sie auf das Suchsymbol in der Menüleiste und geben Sie den Namen der Ei ### Ausgehender Proxy-Manager -Wenn Sie zuvor das Proxy-Editor-Plugin verwendet haben oder einen ausgehenden Proxy für CA eingerichtet hatten, werden diese automatisch entfernt/importiert. Sie können sie dann unter ***Einstellungen → Ausgehender Proxy Manager*** anpassen. +Wenn Sie zuvor das Proxy-Editor-Plugin verwendet haben oder einen ausgehenden Proxy für CA eingerichtet hatten, werden diese automatisch entfernt/importiert. Sie können sie dann unter _**Einstellungen → Ausgehender Proxy Manager**_ anpassen. Weitere Details finden Sie im [Handbuch](../system-administration/secure-your-server/secure-your-outgoing-comms.mdx). @@ -348,14 +354,14 @@ Siehe dieses [Beispiel-Plugin](https://github.com/Squidly271/Wxwork-sample) von Für neue Installationen wird ein einzelner Standard-NTP-Server auf 'time.google.com' gesetzt. Wenn Ihr Server unsere vorherigen NTP-Standards von time1.google.com, time2.google.com etc. verwendet, -können in Ihrem Syslog möglicherweise einige verwirrende NTP-bezogene Nachrichten angezeigt werden. Um dies zu vermeiden, ziehen Sie in Betracht, auf unsere neuen Standards zu wechseln: navigieren Sie zu ***Einstellungen → Datum & Uhrzeit*** und konfigurieren Sie **NTP-Server 1** +können in Ihrem Syslog möglicherweise einige verwirrende NTP-bezogene Nachrichten angezeigt werden. Um dies zu vermeiden, ziehen Sie in Betracht, auf unsere neuen Standards zu wechseln: navigieren Sie zu _**Einstellungen → Datum & Uhrzeit**_ und konfigurieren Sie **NTP-Server 1** als time.google.com, und lassen Sie alle anderen leer. Natürlich stehen Ihnen beliebige Zeitserver zur Verfügung. Dies ist nur, um Ihnen mitzuteilen, dass wir unsere Standards angepasst haben. ### NFS-Freigaben -Wir haben einige neue Einstellungen hinzugefügt, um Probleme mit NFS-Freigaben zu lösen. Auf ***Einstellungen → Globale Freigabeeinstellungen*** können Sie die Anzahl der Fuse-Dateideskriptoren anpassen und unter ***Einstellungen → NFS*** können Sie die NFS-Protokollversion und die Anzahl der verwendeten Threads anpassen. Details finden Sie in der Hilfe. +Wir haben einige neue Einstellungen hinzugefügt, um Probleme mit NFS-Freigaben zu lösen. Auf _**Einstellungen → Globale Freigabeeinstellungen**_ können Sie die Anzahl der Fuse-Dateideskriptoren anpassen und unter _**Einstellungen → NFS**_ können Sie die NFS-Protokollversion und die Anzahl der verwendeten Threads anpassen. Details finden Sie in der Hilfe. - Unterstützung für NFS 4.1 und 4.2 hinzugefügt und NFSv4-Mounts standardmäßig zulassen - Ein Textfeld zum Konfigurieren mehrzeiliger NFS-Regeln hinzufügen @@ -388,15 +394,15 @@ Wir haben einige neue Einstellungen hinzugefügt, um Probleme mit NFS-Freigaben ### Andere Änderungen - Unterstützen Sie unterschiedliche Warn-/kritische Temperaturgrenzwerte für HDD/SSD/NVMe-Laufwerke. NVMe-Grenzwerte werden automatisch vom Laufwerk selbst festgelegt, - sehen Sie unter ***Einstellungen → Festplatteneinstellungen***, um die Grenzwerte für HDDs und SSDs festzulegen. Alle können für einzelne Laufwerke noch überschrieben werden. -- Seite ***Einstellungen → Lokale Konsoleneinstellungen*** mit Optionen für Tastaturlayout, Bildschirm-Timeout und persistente Bash-Historie hinzufügen -- Seite ***Einstellungen → Energiemodus*** hinzufügen, um das System auf Energieeffizienz, Ausgewogenheit oder Leistung zu optimieren + sehen Sie unter _**Einstellungen → Festplatteneinstellungen**_, um die Grenzwerte für HDDs und SSDs festzulegen. Alle können für einzelne Laufwerke noch überschrieben werden. +- Seite _**Einstellungen → Lokale Konsoleneinstellungen**_ mit Optionen für Tastaturlayout, Bildschirm-Timeout und persistente Bash-Historie hinzufügen +- Seite _**Einstellungen → Energiemodus**_ hinzufügen, um das System auf Energieeffizienz, Ausgewogenheit oder Leistung zu optimieren - Mit der Maus über einen Eintrag in **Tools** und **Settings** fahren, um ein Element als Favorit zu markieren, und schnell zur neuen obersten **Favoriten**-Seite zurückkehren. Oder die Favoritenfunktionalität unter \***Settings → Display Settings** deaktivieren. - Verbesserter Herunterfahren/Neustart-Bildschirm, der mehr Details des Prozesses zeigt - Benachrichtigungen vereinfachen, indem Untermenüs entfernt werden - Ansicht, Verlauf und Bestätigung gelten jetzt für alle Benachrichtigungstypen -- Datum & Zeit-Einstellungen von **Anzeigeeinstellungen** verschieben zu ***Einstellungen → Datum & Zeiteinstellungen*** -- ***Einstellungen → Anzeigeeinstellungen***: neue Einstellung "Breite", um größere Bildschirme besser zu nutzen -- NVMe-Stromverbrauch optional anzeigen; siehe ***Einstellungen → Laufwerkseinstellungen*** +- Datum & Zeit-Einstellungen von **Anzeigeeinstellungen** verschieben zu _**Einstellungen → Datum & Zeiteinstellungen**_ +- _**Einstellungen → Anzeigeeinstellungen**_: neue Einstellung "Breite", um größere Bildschirme besser zu nutzen +- NVMe-Stromverbrauch optional anzeigen; siehe _**Einstellungen → Laufwerkseinstellungen**_ - Web-Komponentenverbesserungen – Herabstufungen, Updates und Registrierung - Formatierung neuer Laufwerke als ReiserFS verhindern - Für Updates von Konfigurationsdateien atomare Schreibvorgänge verwenden @@ -498,9 +504,9 @@ Wir haben einige neue Einstellungen hinzugefügt, um Probleme mit NFS-Freigaben ## Grunddistro -- aaa\_base: Version 15.1 +- aaa_base: Version 15.1 - aaa\_glibc-solibs: Version 2.40 -- aaa\_libraries: Version 15.1 +- aaa_libraries: Version 15.1 - acl: Version 2.3.2 - acpid: Version 2.0.34 - adwaita-icon-theme: Version 47.0 @@ -854,7 +860,7 @@ Wir haben einige neue Einstellungen hinzugefügt, um Probleme mit NFS-Freigaben ## Patches -Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie ***Tools → Unraid Patch***, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: +Mit dem [Unraid-Patch-Plugin](https://forums.unraid.net/topic/185560-unraid-patch-plugin/) installiert, besuchen Sie _**Tools → Unraid Patch**_, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten: - Das Verschiebeprogramm hat keine Freigaben mit Leerzeichen im Namen vom Array in den Pool verschoben - Dateimanager: Zugriff auf UD-Remote-Shares ermöglichen diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.0.1.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.0.1.md index 542f47384e..628c78ae88 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.0.1.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.0.1.md @@ -29,7 +29,7 @@ Wenn Sie auf eine Version vor 7.0.0 zurückrollen, sehen Sie auch die [Release-N - Möglichkeit der Speicherleckage bei nchan behoben - Dateimanager: Zugriff auf UD-Remote-Shares ermöglichen - Anzahl der erkannten SD-Geräte beim frühen Bootvorgang von 8 auf 16 erhöht -- *Falscher Pool-Zustand, ungültige Erweiterung* behoben, die Benutzer beim Upgrade bestimmter btrfs-Pools von 6.12 gesehen haben +- _Falscher Pool-Zustand, ungültige Erweiterung_ behoben, die Benutzer beim Upgrade bestimmter btrfs-Pools von 6.12 gesehen haben - Verhindern Sie die Importierung vorhandener vfat-Partitionen - Problem behoben, bei dem versucht wurde, das Array mit einem definierten, aber nicht zugewiesenen Pool zu starten - Fehler behoben: mc bewahrt das aktuelle Verzeichnis nicht nach Beenden mit F10 diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.1.0.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.1.0.md index afa3d90719..b59686d3d9 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.1.0.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.1.0.md @@ -34,7 +34,7 @@ Wenn Sie auf eine Version vor 7.0.0 zurückrollen, sehen Sie auch die [Release-N - Fix: Anfangs drehte sich nur das erste Pool-Gerät herunter, nachdem eine benutzerdefinierte Spin-Down-Einstellung hinzugefügt wurde. - Fix: Array Start wurde erlaubt, wenn nur 2 Paritätsgeräte und keine Datengeräte vorhanden waren. - Fix: Die Paritätsüberprüfungsbenachrichtigung zeigt oft die vorherige Paritätsüberprüfung und nicht die aktuelle an. -- Behoben: Bestimmte Fälle mit *Falscher Pool-Zustand. Zu viele falsche oder fehlende Geräte* beim Upgrade wurden gelöst. +- Behoben: Bestimmte Fälle mit _Falscher Pool-Zustand. Zu viele falsche oder fehlende Geräte_ beim Upgrade wurden gelöst. - Fix: Es war nicht möglich, ein zfs-Gerät durch ein kleineres vdev zu ersetzen. - mover: - Fix: Problem mit älteren share.cfg-Dateien gelöst, das verhinderte, dass mover ausgeführt wurde. @@ -50,7 +50,7 @@ Unraid unterstützt jetzt WiFi! Ein kabelgebundener Anschluss wird in der Regel Für die Ersteinrichtung benötigen Sie entweder eine lokale Tastatur/Bildschirm (im GUI-Modus booten) oder eine kabelgebundene Verbindung. In Zukunft wird der USB Creator in der Lage sein, drahtlose Netzwerke vor dem ersten Booten zu konfigurieren. -- Zugriff auf das WebGUI und besuchen Sie ***Einstellungen → Netzwerkeinstellungen → Drahtlos wlan0*** +- Zugriff auf das WebGUI und besuchen Sie _**Einstellungen → Netzwerkeinstellungen → Drahtlos wlan0**_ - Aktivieren Sie zuerst WiFi - Die **Regulierungsregion** kann im Allgemeinen auf **Automatisch** belassen werden, stellen Sie sie jedoch auf Ihren Standort ein, wenn das gewünschte Netzwerk nicht verfügbar ist. - Finden Sie Ihr bevorzugtes Netzwerk und klicken Sie auf das **Mit WiFi-Netzwerk verbinden** Symbol @@ -70,8 +70,8 @@ Einschränkungen: Es gibt Netzwerkeinschränkungen bei der Verwendung von Funk, - Nur eine drahtlose NIC wird unterstützt, wlan0 - Wlan0 kann nicht an einem Verbund teilnehmen - Docker-Container - - Auf ***Einstellungen → Docker*** beachte, dass bei aktivierter WLAN das System die **Docker benutzerdefinierte Netzwerkart** Einstellung ignoriert und immer **ipvlan** verwendet (macvlan ist nicht möglich, da WLAN mehrere MAC-Adressen auf einer einzelnen Schnittstelle nicht unterstützt) - - ***Einstellungen → Docker***, **Host-Zugang zu benutzerdefinierten Netzwerken** muss deaktiviert sein + - Auf _**Einstellungen → Docker**_ beachte, dass bei aktivierter WLAN das System die **Docker benutzerdefinierte Netzwerkart** Einstellung ignoriert und immer **ipvlan** verwendet (macvlan ist nicht möglich, da WLAN mehrere MAC-Adressen auf einer einzelnen Schnittstelle nicht unterstützt) + - _**Einstellungen → Docker**_, **Host-Zugang zu benutzerdefinierten Netzwerken** muss deaktiviert sein - Der **Netzwerktyp** eines Docker-Containers kann nicht br0/bond0/eth0 verwenden - Docker hat eine Einschränkung, dass es nicht an zwei Netzwerken teilnehmen kann, die dasselbe Subnetz teilen. Wenn Sie zwischen kabelgebunden und drahtlos wechseln, müssen Sie Docker neu starten und alle vorhandenen Container auf die neue Schnittstelle umkonfigurieren. Wir empfehlen, entweder kabelgebunden oder drahtlos einzurichten und nicht zu wechseln. - VMs @@ -82,11 +82,11 @@ Einschränkungen: Es gibt Netzwerkeinschränkungen bei der Verwendung von Funk, #### Andere Netzwerkänderungen -- Über ***Einstellungen → Netzwerkeinstellungen*** können Sie jetzt die DNS-Einstellungen des Servers ändern, ohne zuerst andere Dienste zu stoppen. Siehe oben im Abschnitt **eth0**. +- Über _**Einstellungen → Netzwerkeinstellungen**_ können Sie jetzt die DNS-Einstellungen des Servers ändern, ohne zuerst andere Dienste zu stoppen. Siehe oben im Abschnitt **eth0**. - Wenn Sie eine Netzwerkschnittstelle konfigurieren, hat jede Schnittstelle eine **Info**-Taste, die Details zur aktuellen Verbindung anzeigt. - Beim Konfigurieren einer Netzwerkschnittstelle ist das Feld **Gewünschte MTU** deaktiviert, bis Sie **Jumbo-Frames aktivieren** klicken. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Symbol, um eine Warnung zum Ändern der MTU zu erhalten. In den meisten Fällen sollte sie auf der Standardeinstellung bleiben. - Beim Konfigurieren mehrerer Netzwerkschnittstellen wird standardmäßig das Gateway der zusätzlichen Schnittstellen deaktiviert. Dies ist eine sichere Voreinstellung, die in den meisten Netzwerken funktioniert, wo nur ein Gateway erforderlich ist. Wenn ein zusätzliches Gateway aktiviert wird, erhält es eine höhere Metrik als bestehende Gateways, um Konflikte zu vermeiden. Sie können dies nach Bedarf anpassen. -- Alte Netzwerkschnittstellen werden automatisch aus den Konfigurationsdateien entfernt, wenn Sie Änderungen an ***Einstellungen → Netzwerkeinstellungen*** speichern. +- Alte Netzwerkschnittstellen werden automatisch aus den Konfigurationsdateien entfernt, wenn Sie Änderungen an _**Einstellungen → Netzwerkeinstellungen**_ speichern. - Verschiedene DHCP-Probleme beheben. ### VM-Manager @@ -109,7 +109,7 @@ Um diese Funktion in einer VM zu verwenden, bearbeiten Sie die VM-Vorlage und se CPU-Pinning ist jetzt optional. Wenn keine Kerne an eine VM angeheftet sind, wählt das OS aus, welche Kerne verwendet werden. -Von ***Einstellungen → CPU-Einstellungen*** oder beim Bearbeiten einer VM, drücken Sie **Alles Abwählen**, um alle Kerne für diese VM zu lösen, und setzen Sie die Anzahl der vCPUs auf 1, erhöhen Sie bei Bedarf. +Von _**Einstellungen → CPU-Einstellungen**_ oder beim Bearbeiten einer VM, drücken Sie **Alles Abwählen**, um alle Kerne für diese VM zu lösen, und setzen Sie die Anzahl der vCPUs auf 1, erhöhen Sie bei Bedarf. ### Benutzer-VM-Vorlagen @@ -129,7 +129,7 @@ Import/Export #### Andere VM-Änderungen - Wenn die **Primäre** GPU als Durchschleifen für eine VM zugewiesen ist, warnen, dass sie ohne das Laden eines kompatiblen vBIOS möglicherweise nicht funktioniert. -- Fix: Entfernen der verwirrenden *Pfad existiert nicht* Meldung beim Einrichten des VM-Dienstes +- Fix: Entfernen der verwirrenden _Pfad existiert nicht_ Meldung beim Einrichten des VM-Dienstes - Feat: Unraid-VMs können jetzt im GUI-Modus booten, wenn der QXL-Videotreiber verwendet wird - Fix: Das VM-Symbol konnte im XML-Ansichtmodus nicht geändert werden @@ -145,7 +145,7 @@ Wenn Sie Ausrichtungsprobleme oder Farbprobleme in einem offiziellen Thema bemer Wir haben mehrere Änderungen vorgenommen, um dieses Problem zu verhindern, und wenn wir feststellen, dass es auftritt, starten wir nginx neu, um automatisch davon zu erholen. -Wenn sich Ihre Hauptseite nie füllt oder Sie "nchan: Kein gemeinsamer Speicher" in Ihren Protokollen sehen, starten Sie bitte einen neuen Foren-Thread und stellen Sie Ihre Diagnose bereit. Optional können Sie zu ***Einstellungen → Anzeigeeinstellungen*** navigieren und **Echtzeit-Updates in inaktiven Browsern zulassen** deaktivieren; dies verhindert, dass Ihr Browser bestimmte Updates anfordert, sobald er den Fokus verliert. In diesem Zustand sehen Sie ein Banner mit den Worten **Live-Updates pausiert**, klicken Sie einfach auf das WebGUI, um es in den Vordergrund zu bringen und Live-Updates erneut zu aktivieren. Bestimmte Seiten werden automatisch neu geladen, um sicherzustellen, dass sie die neuesten Informationen anzeigen. +Wenn sich Ihre Hauptseite nie füllt oder Sie "nchan: Kein gemeinsamer Speicher" in Ihren Protokollen sehen, starten Sie bitte einen neuen Foren-Thread und stellen Sie Ihre Diagnose bereit. Optional können Sie zu _**Einstellungen → Anzeigeeinstellungen**_ navigieren und **Echtzeit-Updates in inaktiven Browsern zulassen** deaktivieren; dies verhindert, dass Ihr Browser bestimmte Updates anfordert, sobald er den Fokus verliert. In diesem Zustand sehen Sie ein Banner mit den Worten **Live-Updates pausiert**, klicken Sie einfach auf das WebGUI, um es in den Vordergrund zu bringen und Live-Updates erneut zu aktivieren. Bestimmte Seiten werden automatisch neu geladen, um sicherzustellen, dass sie die neuesten Informationen anzeigen. #### Andere WebGUI-Änderungen @@ -157,14 +157,14 @@ Wenn sich Ihre Hauptseite nie füllt oder Sie "nchan: Kein gemeinsamer Speicher" ### Andere Änderungen -- Auf ***Einstellungen → Datum und Uhrzeit*** können Sie jetzt Ihre Uhr mit einem **PTP**-Server synchronisieren (wir erwarten, dass die meisten Benutzer **NTP** verwenden werden) +- Auf _**Einstellungen → Datum und Uhrzeit**_ können Sie jetzt Ihre Uhr mit einem **PTP**-Server synchronisieren (wir erwarten, dass die meisten Benutzer **NTP** verwenden werden) - Upgrade auf jQuery 3.7.1 und jQuery UI 1.14.1 - Fix: Der Besuch von boot.php wird den Server nicht mehr herunterfahren - Fix: Auf dem Docker-Tab wurde das Dropdown-Menü für den letzten Container in bestimmten Situationen abgeschnitten -- Fix: Auf ***Einstellungen → Docker***, das Löschen eines **Docker-Verzeichnisses**, das auf einem ZFS-Volume gespeichert ist, funktioniert jetzt einwandfrei +- Fix: Auf _**Einstellungen → Docker**_, das Löschen eines **Docker-Verzeichnisses**, das auf einem ZFS-Volume gespeichert ist, funktioniert jetzt einwandfrei - Fix: Beim Booten wird die benutzerdefinierte ssh-Konfiguration erneut von `/boot/config/ssh/` nach `/etc/ssh/` kopiert - Fix: Dateimanager kann Dateien von einer Benutzerfreigabe zu einem nicht zugewiesenen Datenträgermontagepunkt kopieren -- Fix: Entfernen der verwirrenden *Pfad existiert nicht* Meldung beim Einrichten des Docker-Dienstes +- Fix: Entfernen der verwirrenden _Pfad existiert nicht_ Meldung beim Einrichten des Docker-Dienstes - Fix: aktualisieren `rc.messagebus`, um die korrekte Handhabung von `/etc/machine-id` zu korrigieren - Diagnose - Fix: Verbesserte Anonymisierung von IPv6-Adressen in Diagnosen diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.2.0.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.2.0.md index e5bac23419..1c1577717d 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.2.0.md +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.2.0.md @@ -1,4 +1,4 @@ -# Version 7.2.0-rc.1 2025-10-01 +# Version 7.2.0 2025-10-29 Die Unraid WebGUI ist jetzt responsiv! Die Oberfläche passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an und ist auf mobilen Geräten, Tablets und Desktop-Monitoren gleichermaßen nutzbar. Die Unraid API ist jetzt integriert und die Veröffentlichung bringt auch RAIDZ-Erweiterung, Ext2/3/4-, NTFS- und exFAT-Unterstützung sowie die (optionale) Möglichkeit, sich über SSO bei der WebGUI anzumelden, sowie weitere Funktionen und Fehlerbehebungen. @@ -6,13 +6,13 @@ Bitte beachten Sie, dass einige Plugins in dieser Version visuelle Probleme habe ## Upgrade -Für Schritt-für-Schritt-Anleitungen siehe [Unraid aktualisieren](../../unraid-os/system-administration/maintain-and-update/upgrading-unraid.mdx). +Für Schritt-für-Schritt-Anleitungen siehe [Upgrading Unraid](../../unraid-os/system-administration/maintain-and-update/upgrading-unraid.mdx). Fragen zu Ihrer [Lizenz](../../unraid-os/troubleshooting/licensing-faq.mdx#license-types--features)? ### Bekannte Probleme #### Plugins -Die Plugins Theme Engine, Dark Theme und Dynamix Date Time sind inkompatibel und werden automatisch deinstalliert, ebenso wie veraltete Versionen von Unraid Connect. +Die Plugins Theme Engine, Dark Theme, Dynamix Date Time und Flash Remount sind inkompatibel und werden automatisch deinstalliert, ebenso wie veraltete Versionen von Unraid Connect. Bitte aktualisieren Sie alle Plugins, insbesondere Unraid Connect und den Nvidia-Treiber, bevor Sie ein Update durchführen. Beachten Sie, dass einige Plugins in dieser Version visuelle Probleme haben können. Geben Sie den Plugin-Autoren etwas Zeit, um Anpassungen vorzunehmen. @@ -31,10 +31,10 @@ Wenn das Rollback vor 7.1.4 erfolgt, siehe auch die [7.1.4 Release-Notizen](7.1. Sie können jetzt Ihre Single-VDEV RAIDZ1/2/3-Pools um jeweils ein Laufwerk erweitern: -- Während das Array läuft, auf ***Haupt → Pool-Geräte*** den Poolnamen wählen, um die Details anzusehen +- Mit dem laufenden Array auf **_Main → Pool Devices_**, wählen Sie den Namen des Pools aus, um die Details anzuzeigen - Im Bereich **Pool-Status** suchen Sie nach einer **Upgrade-Pool**-Schaltfläche. Falls eine vorhanden ist, müssen Sie darauf klicken, bevor Sie fortfahren. Beachten Sie, dass das Upgrade des Pools Ihre Fähigkeit einschränkt, auf frühere Unraid-Versionen (7.1 sollte in Ordnung sein, aber nicht 7.0) zurückzustufen. - Array stoppen -- Auf ***Haupt → Pool-Geräte*** einen Slot zum Pool hinzufügen +- Auf **_Main → Pool Devices_**, fügen Sie einen Steckplatz zum Pool hinzu - Das passende Laufwerk auswählen (muss mindestens so groß sein wie das kleinste Laufwerk im Pool) - Array starten @@ -47,11 +47,11 @@ Sie können jetzt Ihre Single-VDEV RAIDZ1/2/3-Pools um jeweils ein Laufwerk erwe Unraid unterstützt jetzt die Laufwerksformate Ext2/3/4, NTFS und exFAT zusätzlich zu XFS, BTRFS und ZFS. -Anwendungsfall: Angenommen, Sie sind ein Content-Ersteller mit einer Kiste voller Festplatten, die alle Ihre historischen Videos enthalten. Wenn Sie ein neues Array erstellen (oder nach dem Ausführen von ***Werkzeuge → Neues Konfiguration***), fügen Sie alle vorhandenen Datenträger (leer oder mit Daten in einem unterstützten Datenträgerformat) zum Array hinzu. Alle Paritätsfestplatten werden überschrieben, aber die Datenträger behalten ihre Daten. Sie können Paritätsschutz genießen, sie im Netzwerk freigeben und alle Vorteile nutzen, die Unraid bietet. +Anwendungsfall: Angenommen, Sie sind ein Content-Ersteller mit einer Kiste voller Festplatten, die all Ihre historischen Videos enthalten. Wenn Sie ein Array zum ersten Mal erstellen (oder nach dem Ausführen von **_Tools → New Config_**), fügen Sie alle vorhandenen Datenträger (leer oder mit Daten in einem unterstützten Laufwerksformat) zum Array hinzu. Beliebige Paritätslaufwerke werden überschrieben, aber die Datenlaufwerke behalten ihre Daten. Sie können Paritätsschutz genießen, sie im Netzwerk freigeben und die Vorteile nutzen, die Unraid zu bieten hat. Wichtiger Hinweis: Sie können weiterhin gefüllte Datenlaufwerke zum Array hinzufügen, solange Sie das Array nicht mit einem Paritätslaufwerk gestartet haben. Sobald ein Paritätslaufwerk hinzugefügt wurde, werden alle neuen Datenlaufwerke, die dem Array hinzugefügt werden, gelöscht. -Zur Klarstellung, Unraid hat immer so gearbeitet, neu ist, dass Unraid jetzt zusätzliche Laufwerksformate unterstützt. +Zur Klarstellung, Unraid hat immer so gearbeitet; neu ist, dass Unraid jetzt zusätzliche Laufwerksformate unterstützt. Zusätzlich können Sie jetzt Pools mit einem Einzellaufwerk unter Verwendung der neuen Formate erstellen. @@ -59,7 +59,7 @@ Zusätzlich können Sie jetzt Pools mit einem Einzellaufwerk unter Verwendung de #### Warnung über veraltete Dateisysteme -Die ***Haupt***-Seite zeigt jetzt eine Warnung an, wenn irgendein Array- oder Pool-Laufwerke mit ReiserFS formatiert sind; diese Laufwerke müssen so schnell wie möglich auf ein anderes Dateisystem migriert werden, da sie in einer zukünftigen Version von Unraid (voraussichtlich Unraid 7.3) nicht mehr nutzbar sein werden. Ähnlich wird gewarnt, wenn es Laufwerke gibt, die in einer veralteten Version von XFS formatiert sind; diese müssen vor 2030 migriert werden. Siehe [Konvertierung zu einem neuen Dateisystemtyp](../using-unraid-to/manage-storage/file-systems.mdx#converting-to-a-new-file-system-type) in den Dokumenten für weitere Details. +Die Seite **_Main_** warnt jetzt, wenn Array- oder Poollaufwerke mit ReiserFS formatiert sind; diese Laufwerke müssen schnellstmöglich auf ein anderes Dateisystem migriert werden, da sie in einer zukünftigen Version von Unraid (wahrscheinlich Unraid 7.3) nicht mehr verwendet werden können. Ebenso wird gewarnt, wenn Laufwerke in einer veralteten Version von XFS formatiert sind; diese müssen vor 2030 migriert werden. Weitere Details finden Sie in den Docs unter [Converting to a new file system type](../using-unraid-to/manage-storage/file-systems.mdx#converting-to-a-new-file-system-type). #### Andere Speicheränderungen @@ -75,13 +75,21 @@ Die ***Haupt***-Seite zeigt jetzt eine Warnung an, wenn irgendein Array- oder Po - Fix: Korrekte Handhabung von Groß- und Kleinschreibung bei Freigaben-Namen - Fix: Freigaben mit ungültigen Zeichen in den Namen konnten nicht gelöscht oder geändert werden - Fix: Verbesserungen beim Lesen und Schreiben von SMB-Sicherheitseinstellungen +- Verbesserung: Ein oberstes `lost+found`-Verzeichnis wird nicht freigegeben. +- Korrektur: In smb.conf `smb3 directory leases = no` setzen, um Probleme mit der aktuellen Samba-Version zu vermeiden. +- Korrektur: Kommentare in den Standarddateien `/etc/modprobe.d/*.conf` wiederherstellen. +- Korrektur: Windows kann keinen neuen Ordner für einen Share mit primärem=ZFS-Pool und sekundärem=EXT4-Array-Disk erstellen. +- Korrektur: Neue Geräte, die zu einem vorhandenen Array mit gültiger Parität hinzugefügt wurden, sollten neu partitioniert werden. +- Korrektur: Geräte, bei denen ein SMART-Selbsttest läuft, nicht ausschalten. +- Korrektur: Neues Array-Gerät ist erst verfügbar für Shares, nachdem das Array neu gestartet wurde. +- Korrektur: ZFS-Zuweisungsprofil zeigt immer nur ein vdev an. ### Netzwerk-Änderungen #### Andere Netzwerkänderungen - Funktion: IPv6-Docker-Benutzerdefinierte Netzwerke unterstützen jetzt neben den gängigeren Global Unicast-Adressen (GUA) auch einzigartige lokale Adressen (ULA), vorausgesetzt, Ihr Router stellt beide Subnetze bereit, wenn der Unraid-Host eine IPv6-Adresse über DHCP oder SLAAC erhält. Um dies zu verwenden, weisen Sie dem Container eine benutzerdefinierte statische IP aus dem entsprechenden Subnetz zu. -- Fix: Die Seite ***Einstellungen → Netzwerkeinstellungen → Schnittstellenregeln*** zeigte manchmal den falschen Netzwerk-Treiber an (es war nur ein Darstellungsfehler). +- Fix: Die Seite **_Settings → Network Settings → Interface Rules_** zeigte manchmal den falschen Netzwerktreiber an (es handelte sich nur um ein Darstellungsproblem) ### VM-Manager @@ -94,7 +102,11 @@ Die ***Haupt***-Seite zeigt jetzt eine Warnung an, wenn irgendein Array- oder Po - Funktion: Upgrade auf noVNC v1.6. - Historische OpenElec- und LibreElec-VM-Vorlagen entfernt. - Fix: VM-Konsole funktionierte nicht, wenn Benutzerfreigaben deaktiviert waren. -- Fix: Einfache Anführungszeichen im Speicherpfad von Domains sind nicht erlaubt +- Fix: Einfache Anführungszeichen im Speicherpfad von Domains sind nicht erlaubt. +- Korrektur: Standardwerte für Windows 11 VM ändern. +- Fix: Vdisk-Standorte in anderen Sprachen als Englisch nicht einsehbar. +- Fix: Keine Kapazitätswarnung beim Bearbeiten einer VM zur Hinzufügung eines zweiten vdisk. +- Fix: Cdrom-Bus: IDE für i440 und SATA für q35 auswählen. ### Unraid API @@ -106,7 +118,7 @@ Das Unraid Connect-Plugin fügt Funktionalitäten hinzu, welche mit unseren Clou #### Andere Unraid API-Änderungen -- dynamix.unraid.net 4.25.2 - [Änderungen ansehen](https://github.com/unraid/api/releases) +- dynamix.unraid.net 4.25.3 - [Änderungen ansehen](https://github.com/unraid/api/releases). ### WebGUI @@ -114,18 +126,18 @@ Das Unraid Connect-Plugin fügt Funktionalitäten hinzu, welche mit unseren Clou Das Unraid WebGUI ist jetzt reaktionsfähig! Die meisten Bildschirme sollten jetzt auf Ihrem Telefon genauso gut funktionieren wie auf Ihrem Desktop-Monitor. -#### Anmeldung zum WebGUI über SSO +#### Anmeldung zum WebGUI über SSO. -Melden Sie sich beim Unraid WebGUI mittels Single Sign-On (SSO) mit Ihrem Unraid.net-Konto oder einem beliebigen OIDC-kompatiblen Anbieter an. Einzelheiten zu dieser *optionalen* Funktion finden Sie unter [OIDC-Anbieter-Setup](../../API/oidc-provider-setup.mdx) in den Dokumenten. +Melden Sie sich beim Unraid WebGUI mittels Single Sign-On (SSO) mit Ihrem Unraid.net-Konto oder einem beliebigen OIDC-kompatiblen Anbieter an. Einzelheiten zu dieser _optionalen_ Funktion finden Sie unter [OIDC-Anbieter-Setup](../../API/oidc-provider-setup.mdx) in den Dokumenten. #### Andere WebGUI-Änderungen - Funktion: Neue Benachrichtigungsverwaltungssicht hinzugefügt, über die Glocke in der oberen rechten Ecke des WebGUI zugänglich. - Funktion: Fortschrittsanzeige zum Docker / Plugin / VM-Popup hinzugefügt. - Funktion: Countdown-Timer auf der Anmeldeseite anzeigen, wenn aufgrund zu vieler falscher Anmeldeversuche gesperrt. -- Funktion: **Erzwingen-Installieren**-Button hinzufügen, um Versionsprüfungen zu umgehen, wenn Plugins manuell installiert werden. -- Feature: ***Werkzeuge → Terminal öffnen***-Seite hinzufügen; kann durch Suchen nach "Terminal" aufgerufen werden. Die Terminal-Schaltfläche kann optional über ***Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Terminal-Schaltfläche in Kopfzeile anzeigen*** entfernt werden. -- Funktion: ***Benutzer → Root → SSH autorisierte Schlüssel*** unterstützen jetzt mehr Formate (danke [wandercone](https://github.com/wandercone)) +- Feature: Hinzufügen der Schaltfläche _Force Install_, um Versionsprüfungen beim manuellen Installieren von Plugins zu umgehen +- Feature: Hinzufügen der Seite **_Tools → Open Terminal_**; kann durch Suchen nach "terminal" aufgerufen werden. Optional kann die Terminal-Schaltfläche über **_Settings → Display Settings → Show Terminal Button in header_** von der Symbolleiste entfernt werden +- Feature: **_Users → Root → SSH authorized keys_** unterstützt jetzt mehr Formate (Dank an [wandercone](https://github.com/wandercone)) - Funktion: Willkommensbildschirm für neue Systeme hinzugefügt, der nach dem Einstellen des Root-Passworts angezeigt wird. - Fix: Smart-Testschaltflächen nach Abschluss des Tests wieder aktivieren. - Fix: Verhindern, dass das WebGUI abstürzt, wenn dynamix.cfg beschädigt ist und loggen aller Probleme @@ -134,10 +146,12 @@ Melden Sie sich beim Unraid WebGUI mittels Single Sign-On (SSO) mit Ihrem Unraid - Funktion: Dashboard bezieht jetzt CPU-Nutzungsstatistiken von der Unraid-API - Fix: Dashboard: Mehr als 1 TB RAM wurde nicht korrekt gemeldet - Chore: Ändern der Chart-Bibliotheken im Dashboard -- Fix: Verhindern, dass Firefox beim Starten eines Arrays das Senden/Abbrechen-Popup anzeigt +- Fix: Verhindern, dass Firefox beim Starten des Arrays das Popup zum Erneut senden/Abbrechen anzeigt (danke an [dkaser](https://github.com/dkaser)) - Fix: Dateimanager: Spinner stoppen und Fehler anzeigen, wenn es fehlschlägt (danke [poroyo](https://github.com/poroyo)) - Funktion: Beschleunigen der Darstellung von Plugin- und Docker-Seiten - Fix: Probleme beim Klicken auf einen externen Link innerhalb eines Änderungsprotokolls verhindert +- Verbesserung: Anzeigen von RAM und Netzgeschwindigkeit in menschlich lesbaren Einheiten. +- Fix: Auf _**Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Schriftgröße**_ extreme Optionen entfernen, die das WebGUI beeinträchtigen. ## Verschiedenes @@ -150,28 +164,32 @@ Melden Sie sich beim Unraid WebGUI mittels Single Sign-On (SSO) mit Ihrem Unraid - `/boot/config/udev/*.rules` werden nach `/etc/udev/rules.d/` kopiert. - `/boot/config/udev/*.sh` werden nach `/etc/udev/scripts/` kopiert, wo sie von Ihren benutzerdefinierten Udev-Regeln verwendet werden können. - Fix: Unterstützung für nicht funktionierende ipv6.hash.myunraid.net-URLs entfernen. -- Fix: Docker-Benutzerdefinierte Netzwerk-Erstellung schlug fehl, wenn IPv6 aktiviert war -- Fix: Probleme mit hoher CPU-Auslastung durch nchan und lsof gelöst -- Verbesserung: Option zum Deaktivieren von Live-Updates auf inaktive Browser entfernt; sollte nicht mehr benötigt werden -- Verbesserung: Bessere Nachrichten über Mover und "dangling links" -- Fix: Fehler im Zusammenhang mit *searchLink* beim Installieren von Plugins verhindert -- Fix: PHP-Warnungen beim Importieren von WireGuard-Tunneln -- Verbesserung: *Europa/Kiew* Zeitzone in *Europa/Kyiv* umbenannt, um sich mit der IANA-Zeitzonendatenbank auszurichten -- Verbesserung: Discord-Benachrichtigungsagent verbessert; Agent aktivieren/deaktivieren, um Updates zu erhalten (danke [mgutt](https://github.com/mgutt)) - -### Andere Änderungen +- Fix: Erstellung von benutzerdefinierten Netzwerken von Docker schlug fehl, wenn IPv6 aktiviert war. +- Fix: Probleme mit hoher CPU-Auslastung durch nchan und lsof gelöst. +- Verbesserung: Option zum Deaktivieren von Live-Updates auf inaktive Browser entfernen, sollte nicht mehr benötigt werden. +- Verbesserung: Bessere Nachrichten über Mover und "dangling links". +- Fix: Fehler im Zusammenhang mit _searchLink_ bei der Plugin-Installation verhindern +- Fix: PHP-Warnungen beim Importieren von WireGuard-Tunneln. +- Verbesserung: _Europe/Kiev_ Zeitzone umbenannt in _Europe/Kyiv_, um mit der IANA Zeitzonendatenbank übereinzustimmen +- Verbesserung: Discord-Benachrichtigungsagent verbessern; Agent aktivieren/deaktivieren, um Updates zu erhalten (Dank [mgutt](https://github.com/mgutt)). +- Fix: Weitere Anonymisierung von diagnostics.zip. +- Verbesserung: Schutz des WebGUI vor fatalen PHP-Fehlern. +- Verbesserung: Protokollierung während der Plugin-Installationen anpassen. +- Fix: CPU-Pinning für Docker-Container konnte in bestimmten Fällen abstürzen. +- Fix: Docker NAT-Fehler aufgrund fehlendem br\_netfilter. +- Fix: Geplante Mover-Läufe nicht im Protokoll vermerkt. ### Linux-Kernel -- Version 6.12.47-Unraid +- Version 6.12.54-Unraid - eingebaut: CONFIG\_EFIVAR\_FS: EFI-Variable Dateisystem - CONFIG\_INTEL\_RAPL: Intel RAPL-Unterstützung über MSR-Schnittstelle - CONFIG\_NLS\_DEFAULT: Änderung von "iso8859-1" zu "utf8" - eMMC-Unterstützung hinzugefügt: - - CONFIG\_MMC: MMC/SD/SDIO Kartenunterstützung + - CONFIG\_MMC: Unterstützung von MMC/SD/SDIO-Karten - CONFIG\_MMC\_BLOCK: MMC-Blockgerätetreiber - - CONFIG\_MMC\_SDHCI: Secure Digital Host Controller Interface Unterstützung - - CONFIG\_MMC\_SDHCI\_PCI: SDHCI-Unterstützung für PCI-Bus + - CONFIG\_MMC\_SDHCI: Unterstützung für Secure Digital Host Controller Interface + - CONFIG\_MMC\_SDHCI\_PCI: SDHCI-Unterstützung auf PCI-Bus - CONFIG\_MMC\_SDHCI\_ACPI: SDHCI-Unterstützung für ACPI-aufgelistete SDHCI-Controller - CONFIG\_MMC\_SDHCI\_PLTFM: SDHCI-Plattform- und OF-Treiber-Hilfsprogramm @@ -179,29 +197,29 @@ Melden Sie sich beim Unraid WebGUI mittels Single Sign-On (SSO) mit Ihrem Unraid - aaa\_glibc-solibs: Version 2.42 - adwaita-icon-theme: Version 48.1 -- at-spi2-core: Version 2.56.4 +- at-spi2-core: Version 2.58.1 - bash: Version 5.3.003 - bind: Version 9.20.13 - btrfs-progs: Version 6.17 -- ca-certificates: Version 20250812 +- ca-certificates: Version 20251003 - cifs-utils: Version 7.4 - coreutils: Version 9.8 - cryptsetup: Version 2.8.1 - curl: Version 8.16.0 - e2fsprogs: Version 1.47.3 - ethtool: Version 6.15 -- exfatprogs: Version 1.2.9 +- exfatprogs: Version 1.3.0 - fontconfig: Version 2.17.1 - freetype: Version 2.14.0 - gdbm: Version 1.26 -- gdk-pixbuf2: Version 2.44.2 -- git: Version 2.51.0 +- gdk-pixbuf2: Version 2.44.3 +- git: Version 2.51.1 - glib2: Version 2.86.0 - glibc: Version 2.42 (build 2) - gnutls: Version 3.8.10 - grub: Version 2.12 -- gtk+3: Version 3.24.50 -- harfbuzz: Version 12.0.0 +- gtk+3: Version 3.24.51 +- harfbuzz: Version 12.1.0 - intel-microcode: Version 20250812 - iproute2: Version 6.17.0 - inih: Version 61 @@ -210,16 +228,18 @@ Melden Sie sich beim Unraid WebGUI mittels Single Sign-On (SSO) mit Ihrem Unraid - iw: Version 6.17 - json-glib: Version 1.10.8 - kbd: Version 2.9.0 -- kernel-firmware: Version 20250924\_1269106 +- kernel-firmware: Version 20251018\_8b4de42. - krb5: Version 1.22.1 -- less: Version 679 +- less: Version 685 - libXfixes: Version 6.0.2 - libXpresent: Version 1.0.2 - libXres: Version 1.2.3 -- libarchive: Version 3.8.1 -- libdrm: Version 2.4.125 +- libarchive: Version 3.8.2 +- libdrm: Version 2.4.127 +- libedit: Version 20251016\_3.1 +- libevdev: Version 1.13.5 - libffi: Version 3.5.2 -- libgcrypt: Version 1.11.2 +- libgpg-error: Version 1.56 - libjpeg-turbo: Version 3.1.2 - libnftnl: Version 1.3.0 - libnvme: Version 1.15 @@ -227,7 +247,7 @@ Melden Sie sich beim Unraid WebGUI mittels Single Sign-On (SSO) mit Ihrem Unraid - libssh: Version 0.11.3 - libtiff: Version 4.7.1 - libtirpc: Version 1.3.7 -- libunistring: Version 1.4 +- libunwind: Version 1.8.3 - liburing: Version 2.12 - libusb: Version 1.0.29 - libwebp: Version 1.6.0 @@ -237,16 +257,17 @@ Melden Sie sich beim Unraid WebGUI mittels Single Sign-On (SSO) mit Ihrem Unraid - libzip: Version 1.11.4 - lsof: Version 4.99.5 - lvm2: Version 2.03.35 -- mcelog: Version 206 -- mesa: Version 25.2.3 +- mcelog: Version 207 +- mesa: Version 25.2.5 - nano: Version 8.6 - ncurses: Version 6.5\_20250816 - nettle: Version 3.10.2 - nghttp2: Version 1.67.1 - nghttp3: Version 1.12.0 -- noto-fonts-ttf: Version 2025.09.01 +- noto-fonts-ttf: Version 2025.10.01 - nvme-cli: Version 2.15 -- openssl: Version 3.5.3 +- openssh: Version 10.2p1 +- openssl: Version 3.5.4 - ovmf: Version unraid202502 - p11-kit: Version 0.25.10 - pam: Version 1.7.1 @@ -254,14 +275,14 @@ Melden Sie sich beim Unraid WebGUI mittels Single Sign-On (SSO) mit Ihrem Unraid - pango: Version 1.56.4 - pciutils: Version 3.14.0 - perl: Version 5.42.0 -- php: Version 8.3.26-x86\_64-1\_LT mit gettext-Erweiterung +- php: Version 8.3.26-x86\_64-1\_LT mit Gettext-Erweiterung - pixman: Version 0.46.4 - rclone: version 1.70.1-x86\_64-1\_SBo\_LT.tgz - readline: Version 8.3.001 -- samba: Version 4.23.1 +- samba: Version 4.23.2 - shadow: Version 4.18.0 - smartmontools: Version 7.5 -- spirv-llvm-translator: Version 21.1.0 +- spirv-llvm-translator: Version 21.1.1 - sqlite: Version 3.50.4 - sudo: Version 1.9.17p2 - sysstat: Version 12.7.8 @@ -272,11 +293,11 @@ Melden Sie sich beim Unraid WebGUI mittels Single Sign-On (SSO) mit Ihrem Unraid - util-linux: Version 2.41.2 - wayland: version 1.24.0 - wireguard-tools: Version 1.0.20250521 -- wireless-regdb: Version 2025.07.10 +- wireless-regdb: Version 2025.10.07 - xdpyinfo: Version 1.4.0 - xdriinfo: Version 1.0.8 - xfsprogs: Version 6.16.0 -- xkeyboard-config: Version 2.45 +- xkeyboard-config: Version 2.46 - xorg-server: Version 21.1.18 - xterm: Version 402 -- zfs: Version zfs-2.3.4\_6.12.47\_Unraid-x86\_64-2\_LT +- zfs: Version zfs-2.3.4\_6.12.54\_Unraid-x86\_64-2\_LT diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.2.1.md b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.2.1.md new file mode 100644 index 0000000000..682c78ed98 --- /dev/null +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/release-notes/7.2.1.md @@ -0,0 +1,53 @@ +# Version 7.2.1-rc.1 2025-11-07 + +Dies ist ein kleines Update mit einigen großartigen Korrekturen und Verbesserungen. + +## Upgrade + +Für Schritt-für-Schritt-Anleitungen siehe [Upgrading Unraid](../../unraid-os/system-administration/maintain-and-update/upgrading-unraid.mdx). Fragen zu Ihrer [Lizenz](../../unraid-os/troubleshooting/licensing-faq.mdx#license-types--features)? + +### Bekannte Probleme + +Für weitere bekannte Probleme siehe die [7.2.0 Release Notes](7.2.0.md#known-issues). + +### Rückschritte + +Wenn Sie auf eine Version vor 7.2.0 zurückgehen, schauen Sie sich auch die [7.2.0 Release Notes](7.2.0.md#rolling-back) an. + +## Änderungen vs. [7.2.0](7.2.0.md) + +### webGUI + +- Korrektur: Dashboard: Verbesserung der Erkennung neuerer Intel-CPUs +- Korrektur: Das Dropdown für Benachrichtigungsagenten funktioniert im Registerkartenmodus nicht +- Korrektur: Visueller Fehler beim Anzeigen von Temperaturen in Benachrichtigungen + +### Speicher + +- Verbesserung: Wenn der Dateisystemtyp eines Pools auf „Auto“ gesetzt ist, müssen alle Pool-Slots besetzt sein +- Verbesserung: Neue Konfiguration mit Beibehaltungszuweisung reduziert die Pool-Slots, um die Anzahl der vorhandenen Festplatten anzupassen +- Korrektur: Dataset erneut einhängen, wenn 'zfs destroy' fehlschlägt, weil Dataset beschäftigt ist +- Korrektur: Wenn ein Freigabe ohne Konfigurationsdatei erstellt wird, sicherstellen, dass Daten nur auf Pools gespeichert werden, die an Benutzerfreigaben teilnehmen +- Korrektur: DeviceInfo: Abschnitt „Pool-Gerätestatus“ nur anzeigen, wenn der Pool eingehängt ist +- Korrektur: Funktion „Leerdisk“: Freigabedaten auf Zieldisk(s) bleiben während des Betriebs sichtbar, siehe [Konvertierung zu einem neuen Dateisystemtyp](../using-unraid-to/manage-storage/file-systems.mdx#converting-to-a-new-file-system-type) für Verwendungsdetails. + - Entfernt: Option '-e' aus dem 'mover' Skript; verwenden Sie jetzt das WebGUI +- Korrektur: Übermäßiges Protokollieren in Bezug auf das Herunterdrehen der Festplatten und SMART-Selbsttests reduzieren + +### Verschiedenes + +- Korrektur: WSD-Erkennung in Ihrem lokalen Netzwerk verbessern (damit Unraid im Windows-Netzwerk, ehemals Netzwerkumgebung, angezeigt wird) + - Generieren einer eindeutigen /boot/config/machine-id und Installation in /etc/machine-id beim Booten + - Patch wsdd2, um zu funktionieren, wenn "Hostzugriff auf benutzerdefinierte Netzwerke" aktiviert ist + - Hinweis: Die Erkennung funktioniert normalerweise nicht, wenn Clients Tailscale verwenden +- Korrektur: 'lshw' aktualisieren, um LEDs auf Lincstation-Systemen zu unterstützen +- Korrektur: Den Benachrichtigungsagenten 'Join' aus Unraid 6.12 wieder hinzufügen +- Korrektur: br_netfiltering in der Funktion rc.inet1 „start“ laden und die Standard-IPv4/IPv6-Weiterleitungsrichtlinie auf „ACCEPT“ setzen (sollte VM-IPv6-Probleme beheben) + +### Linux-Kernel + +- Version 6.12.54-Unraid (keine Änderungen) + +### Basis-Distro-Updates + +- lshw: Version B.02.20 +- wsdd2-1.8.7-x86_64-2_SBo_LT.tgz (angepasst, um Shim-Schnittstellen nicht auszuschließen) diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/advanced-tools/command-line-interface.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/advanced-tools/command-line-interface.mdx index 51e646262c..aac385566b 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/advanced-tools/command-line-interface.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/advanced-tools/command-line-interface.mdx @@ -3,27 +3,29 @@ sidebar_position: 1 sidebar_label: Befehlszeilenschnittstelle --- -import Tabs from '@theme/Tabs'; -import TabItem from '@theme/TabItem'; -import CliCpuInfo from './partials/command-line-interface/cpu-info.mdx'; -import CliMemoryInfo from './partials/command-line-interface/memory-info.mdx'; -import CliStorageInfo from './partials/command-line-interface/storage-info.mdx'; +import Tabs from "@theme/Tabs"; +import TabItem from "@theme/TabItem"; +import CliCpuInfo from "./partials/command-line-interface/cpu-info.mdx"; +import CliMemoryInfo from "./partials/command-line-interface/memory-info.mdx"; +import CliStorageInfo from "./partials/command-line-interface/storage-info.mdx"; # Befehlszeilenschnittstelle Während die meisten Aufgaben in Unraid über die %%WebGUI|web-gui%% ausgeführt werden können, erfordern bestimmte Operationen - insbesondere solche, die mit der Diagnose, der Laufwerksverwaltung oder dem Scripting in Zusammenhang stehen - die Verwendung der Systemkonsole oder des %%SSH|ssh%% Terminals. Diese Seite bietet Unraid-spezifische Befehlszeilen-Tools und Beispiele, die ohne umfangreiche Linux-Kenntnisse verwendet werden können. :::tip[Device Wege] + Viele Festplattenoperationen auf Unraid basieren auf Linux-Gerätenamen wie `/dev/sdX`. Sie können die Gerätekennung für jedes Laufwerk im **Main**-Tab der %%WebGUI|web-gui%% finden. Suchen Sie nach dem dreibuchstabigen Label `sdX` oder `nvmeX` neben jeder Festplatte. Verwenden Sie den entsprechenden Bezeichner in allen Befehlen, indem Sie `sdX` durch Ihre spezifische Festplatte ersetzen. + ::: ## Zugriff auf das Terminal -Unraid enthält ein integriertes Web-Terminal, auf das Sie direkt über die %%WebGUI|web-gui%% zugreifen können. Verwenden Sie einfach das Dropdown-Menü oben rechts und wählen Sie ">\_". Dies öffnet eine Befehlszeilensitzung als %%root user|root-user%%, die Ihnen vollständigen administrativen Zugriff auf Ihr System gewährt. +Unraid enthält ein integriertes Web-Terminal, auf das Sie direkt über die %%WebGUI|web-gui%% zugreifen können. Verwenden Sie einfach das Dropdown-Menü oben rechts und wählen Sie ">_". Dies öffnet eine Befehlszeilensitzung als %%root user|root-user%%, die Ihnen vollständigen administrativen Zugriff auf Ihr System gewährt. Sie können auch extern über %%SSH|ssh%% (Secure Shell) mit einem Client wie %%PuTTY|putty%% auf Ihren Unraid-Server zugreifen. -:::tip\[When Sollte ich das Terminal verwenden? +:::tip[When Sollte ich das Terminal verwenden? If you're using Windows, you might prefer %%PuTTY|putty%% for %%SSH|ssh%% access instead of the built-in terminal. It's lightweight, free, and allows you to save sessions for easy access later. @@ -40,46 +42,6 @@ If you're using Windows, you might prefer %%PuTTY|putty%% for %%SSH|ssh%% access
Wie man PuTTY installiert und verwendet - Klicken Sie, um ausklappen/einklappen - 1. Laden Sie %%PuTTY|putty%% von der [offiziellen Website](https://www.putty.software/) herunter. - 2. Starten Sie die %%PuTTY|putty%%-Anwendung. - 3. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen Ihres Unraid-Servers ein (z. B. `tower.local`). - 4. Stellen Sie den Verbindungstyp auf `%%SSH|ssh%%` ein. - 5. (Optional) Speichern Sie den Sitzungsnamen für die zukünftige Nutzung. - 6. Klicken Sie auf **Öffnen**, um die Sitzung zu starten. - 7. Geben Sie bei der Aufforderung `root` ein und dann Ihr Passwort. - - Sobald Sie sich angemeldet haben, befinden Sie sich in der Unraid-Shell-Umgebung. Tippen Sie `exit`, um die Sitzung zu schließen, wenn Sie fertig sind. -
- -:::note -Unraid konfiguriert den SSH-Server automatisch beim ersten Start. Stellen Sie sicher, dass Ihre Netzwerkverbindung ordnungsgemäß funktioniert und dass Ihr Root-Passwort gesetzt ist, bevor Sie eine Remoteverbindung herstellen. -::: - -## Laufwerktests und Überwachung - -Diese Tools helfen dabei, die Leistung zu bewerten, den Zustand der Laufwerke zu überprüfen und die Langsamkeit des %%arrays|array%% zu beheben. Alle Befehle sollten vom Terminal oder über %%SSH|ssh%% ausgeführt werden. - -### `diskspeed.sh` - -Dieses Skript ermöglicht umfassende Oberflächen-Leistungsprüfungen mit visuellen Berichten. - -
- Diskspeed.sh-Nutzung anzeigen - Klicken Sie, um ausklappen/einklappen - - Früher war dies ein Skript, das Sie aus den Unraid-Foren heruntergeladen haben. DiskSpeed ist jetzt in einem verfeinerten Paket erhältlich: - - ```bash - hdparm -tT /dev/sdX - ``` - - Das `-t`-Flag testet gepufferte Festplattenlesevorgänge, während `-T` Cache-Lesevorgänge testet. Dies misst hauptsächlich die sequentielle Leseleistung und hilft dabei, ungewöhnlich langsame Laufwerke zu identifizieren. - - **Führen Sie mehrere Tests zur Genauigkeit durch:** - - ```bash - for ((i=0;i<5;i++)); do hdparm -tT /dev/sdX; done - ``` - **Laufwerksinformationen anzeigen:** ```bash @@ -127,9 +89,9 @@ Dieser Befehl führt %%SMART|smart%% Diagnosen durch und überwacht die Gesundhe Dies speichert den Bericht auf Ihrem Unraid-Flash-Laufwerk zur späteren Überprüfung oder zum Teilen im [Forum](https://forums.unraid.net/).
-### `top` +### Systemüberwachung -Dieser Befehl bietet eine Echtzeitüberwachung von Prozessen und Ressourcen. +Verwenden Sie diese Befehle, um Speicher, Prozesse und Systemleistung zu überwachen, wenn der %%WebGUI|web-gui%% nicht verfügbar ist oder für detailliertere Diagnosen.
Top-Nutzung anzeigen - Klicken Sie, um ausklappen/einklappen @@ -160,7 +122,9 @@ Verwenden Sie diesen Befehl, um laufende Prozesse mit detaillierten Informatione - Drücken Sie `q`, um den Vorgang zu beenden. - Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Scrollen und `k`, um Prozesse zu beenden. - **Nach Speicherverbrauch sortieren:** + :::tip + Erwägen Sie die Verwendung von `htop` für eine benutzerfreundlichere Oberfläche mit erweiterten Steuerelementen. + :::
### `frei` @@ -176,14 +140,14 @@ Dieser Befehl zeigt Speicherverbrauchsstatistiken an. Dies zeigt die RAM-Nutzung in einem menschenlesbaren Format an. Das `-h`-Flag bedeutet, dass die Größenangaben in KB, MB oder GB anstatt in Bytes angezeigt werden. - :::tip[Das Ausgabeergebnis verstehen] - Eine niedrige "verfügbare" Speicheranzeige weist nicht unbedingt auf ein Problem hin, da Linux aggressiv Daten für Leistungszwecke zwischenspeichert. + :::tip[Verstehen Sie die Ausgabe] + Eine niedrige "verfügbare" Speicheranzeige weist nicht unbedingt auf ein Problem hin—Linux nutzt den Speicher aggressiv als Cache für bessere Leistung. ::: -### `df` +### Speicher-Utilities -Dieser Befehl zeigt die Nutzung des Dateisystem-Speicherplatzes an. +Diese Befehle helfen, den Speicherplatzverbrauch, Partitionsinformationen zu überprüfen und Speichereinheiten zu identifizieren.
Df-Nutzung anzeigen - Klicken Sie, um ausklappen/einklappen @@ -240,7 +204,7 @@ Hilft zu bestimmen, ob ein Ersatzlaufwerk ausreichend Speicherplatz für den Wie fdisk -l /dev/sdX ``` - Dieser Befehl zeigt das Partitionslayout, die Größen und die Plattenspeicherung an. Er hilft beim Beheben von Problemen mit unpassenden Plattengrößen, besonders beim [Ersetzen von Platten](../../using-unraid-to/manage-storage/array-configuration.mdx#replacing-disks). + Dieser Befehl zeigt das Partitionslayout, die Größen und die Geometrie der Festplatte an. Er hilft bei der Fehlersuche bei nicht übereinstimmenden Festplattengrößen, insbesondere beim [Austauschen von Festplatten](../../using-unraid-to/manage-storage/array/replacing-disks-in-array.mdx).
### `blkid` @@ -266,23 +230,23 @@ Hilft zu bestimmen, ob ein Ersatzlaufwerk ausreichend Speicherplatz für den Wie **Syntax:** - ``` + ```bash blockdev --getsz /dev/sdX ``` Gibt die rohen Anzahl der 512-Byte-Sektoren eines Geräts zurück - praktisch, um zu bestätigen, dass ein Ersatzlaufwerk groß genug ist, bevor der Wiederaufbau beginnt. -### `ss` +### Netzwerkdiagnosen -Socket-Statistiken und Netzwerkverbindungen anzeigen. Dies ist der moderne Ersatz für `netstat`. +Werkzeuge zur Fehlerbehebung bei Netzwerkverbindungen und Interface-Konfiguration.
Ss-Optionen anzeigen - Klicken Sie, um ausklappen/einklappen **Syntax:** - ``` + ```bash blkid /dev/sdX1 ``` @@ -313,13 +277,13 @@ Netzwerkkonnektivität testen. - `-l`: Zeigt nur lauschende Sockets an - `-n`: Zeigt Portnummern anstelle von Servicenamen - **Etablierten Verbindungen anzeigen:** + **Etablierten Verbindungen anzeigen:** - ```bash - ss -tup - ``` + ```bash + ss -tup + ``` - Dieser Befehl zeigt aktive Verbindungen zusammen mit Prozessinformationen an. + Dieser Befehl zeigt aktive Verbindungen zusammen mit Prozessinformationen an.
### `ethtool` @@ -364,9 +328,9 @@ Netzwerkkonnektivität testen. Dieser Befehl sendet vier Pakete an das Ziel und stoppt, was ihn für grundlegende Konnektivitätstests ohne kontinuierliche Ausgabe geeignet macht. -### `ethtool` +### `tail` -Ein praktisches Werkzeug zum Abfragen und Anpassen von Parametern der Netzwerkschnittstellenkarte (NIC), wie Link-Geschwindigkeit, Offload-Funktionen und Statistik. +Protokolldateien in Echtzeit überwachen.
IP-Optionen anzeigen - Klicken Sie, um ausklappen/einklappen @@ -375,7 +339,7 @@ Ein praktisches Werkzeug zum Abfragen und Anpassen von Parametern der Netzwerksc Verwenden Sie diesen Befehl, um Informationen über den Treiber und die Firmware Ihrer Netzwerkschnittstelle zu erhalten: - ``` + ```bash ethtool -i eth0 ``` @@ -383,7 +347,7 @@ Ein praktisches Werkzeug zum Abfragen und Anpassen von Parametern der Netzwerksc **Routing-Tabelle anzeigen:** - ``` + ```bash ethtool eth0 ``` @@ -391,7 +355,7 @@ Ein praktisches Werkzeug zum Abfragen und Anpassen von Parametern der Netzwerksc Für erweiterte Statistiken im Zusammenhang mit der Schnittstelle verwenden Sie den folgenden Befehl: - ``` + ```bash ethtool -S eth0 ``` @@ -400,9 +364,9 @@ Ein praktisches Werkzeug zum Abfragen und Anpassen von Parametern der Netzwerksc --- -## `tail` +## Systemwartung -Protokolldateien in Echtzeit überwachen. +Befehle zum Herunterfahren des Systems, zur Protokollüberwachung und zur Dienstverwaltung. @@ -457,3 +421,144 @@ System sicher herunterfahren. Dieser Befehl verwendet den eingebauten Abschaltvorgang von Unraid, um das %%array|array%% zu stoppen und das System sicher herunterzufahren. Es wird der manuellen Abschaltung vorgezogen.
+ +--- + +## Dateitransfer-Operationen + +Diese Methoden helfen Ihnen, Dateien von externen Netzwerkspeicherfreigaben (Windows- oder Linux SMB/CIFS-Freigaben) auf Ihren Unraid-Server mit Befehlszeilen-Tools und integrierten Dienstprogrammen zu übertragen. + +### Verwendung von Midnight Commander (integriert) + +Unraid enthält **Midnight Commander** (`mc`), einen textbasierten, dual-pane Datei-Manager, der über das Web-Terminal zugänglich ist. + +1. Öffnen Sie das Web-Terminal. Diese Option finden Sie im Menü oben rechts in der Unraid %%WebGUI|web-gui%%. + +2. Midnight Commander starten: + + ```bash + mc + ``` + + Diese Benutzeroberfläche bietet Navigation per Drag-and-Drop zwischen lokalen Freigaben und eingebundenen Netzwerkpfaden. + +3. Montieren Sie eine Netzwerkfreigabe (falls noch nicht gemountet): + + ```bash + # Create a temporary mount point + mkdir /work + ``` + + ```bash + # 1) Interactive prompt (recommended for one-off mounts) + mount -t cifs //workstation/share /work -o username=youruser,iocharset=utf8 + # You will be prompted for the password interactively. + ``` + + ```bash + # 2) Use a credentials file (recommended for scripts/automation) + # Create /root/.cifscredentials with the following content: + # username=youruser + # password=yourpassword + # Then protect the file and mount using: + chmod 600 /root/.cifscredentials + mount -t cifs //workstation/share /work -o credentials=/root/.cifscredentials,iocharset=utf8 + ``` + + - Ersetzen Sie `workstation`, `share` und `youruser` durch die entsprechenden Werte. + - Die Option `iocharset=utf8` hilft, internationale Dateinamen beizubehalten. + + **Sicherheitsnotiz:** Geben Sie keine Passwörter über die Befehlszeile ein (z.B. `password=...`). + Die Argumente können in der Shell-Historie aufgezeichnet und anderen lokalen + Nutzern über Prozesslisten sichtbar gemacht werden; bevorzugen Sie interaktive Eingabeaufforderungen oder eine geschützte Datei für Anmeldeinformationen + mit `chmod 600`. + +4. Verwenden Sie die MC-Panels, um Dateien zwischen `/work` (der Netzwerkfreigabe) und beliebigen `/mnt/user/` oder `/mnt/diskX` Freigaben zu verschieben. + +5. Aufräumen danach: + + ```bash + umount /work + rmdir /work + ``` + +Midnight Commander läuft vollständig innerhalb des integrierten Systems, erfordert keine zusätzliche Installation. Es ist für die meisten Übertragungsbedürfnisse geeignet, einschließlich solcher mit Unicode-Dateinamen, und bewahrt Dateiattribute, wenn sowohl Quelle als auch Ziel dies unterstützen. + +### Verwendung von Krusader + +Wenn Sie eine grafische Benutzeroberfläche bevorzugen, können Sie Docker-Container wie [Krusader](https://unraid.net/community/apps?q=krusader#r:~:text=batch%20renaming%2C%20etc.-,Krusader,-Productivity%2C%20Tools) als Drittanbieter-Lösung verwenden. + +1. Krusader installieren: + - Navigieren Sie zur **Apps**-Registerkarte (Community Applications). + - Suchen und installieren Sie den **Krusader** Docker-Container. +2. Starten Sie den Container und greifen Sie über die **Docker**-Registerkarte auf das WebUI zu. +3. Verbinden Sie sich mit Remote-Freigaben innerhalb von Krusader und verwenden Sie Drag-and-Drop oder Kopieren und Einfügen, um Dateien zwischen der Netzwerkfreigabe und Ihrem Unraid %%array|array%% zu übertragen. + +:::info + +Andere beliebte Dateimanager-Container umfassen [**Double Commander**](https://unraid.net/community/apps?q=double+commander#r:~:text=of%201%20App-,doublecommander,-Tools%20/%20Utilities%2C) und [**CloudCommander**](https://unraid.net/community/apps?q=cloudcommander#r:~:text=of%201%20App-,CloudCommander,-Tools%20/%20Utilities%2C), die beide über Community Applications verfügbar sind. + +::: + +### Kommandozeilen-Methoden + +Für fortgeschrittene Benutzer oder solche, die Automatisierung nutzen, können Sie auch Kommandozeilen-Übertragungsmethoden verwenden. + +
+ Zeigen Sie Befehlszeilenübertragungsanweisungen an - Klicken zum Erweitern/Zusammenklappen + + 1. Öffnen Sie das Terminal (Web-Terminal oder %%SSH|ssh%% als `root`). + + 2. Eine Netzwerkfreigabe erstellen und einbinden: + + ```bash + mkdir /work + ``` + + ```bash + # 1) Interactive prompt (recommended for one-off mounts) + mount -t cifs //workstation/share /work -o username=youruser,iocharset=utf8 + # You will be prompted for the password interactively. + ``` + + ```bash + # 2) Use a credentials file (recommended for scripts/automation) + # Create /root/.cifscredentials with the following content: + # username=youruser + # password=yourpassword + # Then protect the file and mount using: + chmod 600 /root/.cifscredentials + mount -t cifs //workstation/share /work -o credentials=/root/.cifscredentials,iocharset=utf8 + ``` + + **Sicherheitshinweis:** Geben Sie keine Passwörter über die Befehlszeile ein. Verwenden Sie stattdessen eine interaktive Aufforderung oder eine Anmeldeinformationsdatei mit strikten Berechtigungen. + + 1. Kopieren Sie Dateien: + + - Sie können `cp` verwenden: + + ```bash + cp -r /work/* /mnt/disk1 + ``` + + - Oder verwenden Sie `rsync` für detaillierten Fortschritt: + + ```bash + rsync -av --progress /work/ /mnt/disk1/ + ``` + + 2. Die temporären Verzeichnisse aushängen und löschen: + + ```bash + umount /work + rmdir /work + ``` +
+ +:::caution + +Beim Übertragen von Dateien mit speziellen oder internationalen Zeichen mounten Sie die Freigabe immer mit der Option `iocharset=utf8`. Andernfalls können falsche Dateinamen oder unlesbare Dateien auf anderen Plattformen resultieren. + +Wenn Sie Dateien als `root` über das Terminal kopieren, haben diese möglicherweise restriktive Berechtigungen. Wenn dies der Fall ist, verwenden Sie das **Neue Berechtigungen**-Tool im **Tools**-Menü im %%WebGUI|web-gui%% oder das \*\*Docker-Safe New Perms \*\*, wenn es sich um Docker-involvierte Freigaben handelt, um Berechtigungen zurückzusetzen und sicherzustellen, dass alle Benutzer Netzwerkzugriff haben. + +::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/advanced-tools/wake-on-lan.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/advanced-tools/wake-on-lan.mdx index 84d9b81f47..fea6683b00 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/advanced-tools/wake-on-lan.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/advanced-tools/wake-on-lan.mdx @@ -33,7 +33,9 @@ Damit WoL ordnungsgemäß funktioniert, stellen Sie sicher, dass Sie die folgend - **Netzwerkverbindung**: Verbinden Sie Ihren Server mit Ihrem LAN über ein Ethernet-Kabel (WiFi WoL wird nicht unterstützt). :::caution[Hardware kompatibilität] + Nicht alle Hardware unterstützt den S3-Schlaf oder WoL zuverlässig. Einige Systeme können Probleme beim Eintritt in den Schlaf oder beim korrekten Aufwachen haben oder zusätzliche BIOS/%%UEFI|uefi%%-Einstellungen erfordern. Testen Sie diese Funktionen immer gründlich, bevor Sie sich darauf verlassen. + ::: ## Einen Unraid-Server in den Schlaf versetzen @@ -87,6 +89,7 @@ Das Plugin verwaltet die meisten Schlafkonfigurationsoptionen. ``` /sbin/ethtool -s eth0 wol g ``` + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/changing-the-flash-device.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/changing-the-flash-device.mdx index ebba174acf..384e1b9f15 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/changing-the-flash-device.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/changing-the-flash-device.mdx @@ -15,7 +15,9 @@ import ReplacementManualMethod from './partials/replacement-manual-method.mdx'; Das USB-Flash-Laufwerk ist entscheidend für Ihren Unraid-Server, da es das Betriebssystem, die Konfigurationsdateien und die Lizenz speichert. Falls dieses Gerät ausfällt oder unzuverlässig wird, ist ein schneller Austausch entscheidend, um Datenverlust zu vermeiden und Ausfallzeiten zu minimieren. :::caution + Wenn Sie Ihr Unraid USB-Flash-Gerät ersetzen, wird Ihre Lizenz auf das neue Gerät übertragen und das alte Flash-Gerät wird gesperrt **und kann nicht mehr mit Unraid verwendet werden.** Diese Aktion ist dauerhaft und kann nicht rückgängig gemacht werden. + ::: Zu den häufigen Anzeichen, dass Ihr USB-Flash-Gerät ersetzt werden muss, gehören: @@ -46,28 +48,33 @@ Beim Auswählen eines neuen USB-Flash-Laufwerks für Unraid liegt der Schwerpunk Für weitere Orientierung zur Auswahl des besten Flash-Geräts für Unraid, sehen Sie sich [Spaceinvader One's Videoanleitung zum USB-Flash-Laufwerktest](https://www.youtube.com/watch?v=jjkaidlZmgs) an. ::::tip[Rules Daumenregel für den Austausch] + - Kaufen Sie USB-Laufwerke von seriösen Händlern und meiden Sie Auktionsseiten und unbekannte Verkäufer. - Vermeiden Sie gebrauchte oder zuvor verwendete Laufwerke. - Testen Sie das neue Laufwerk auf Ihrem Server, bevor Sie Ihre Lizenz übertragen. - Seien Sie vorsichtig bei gefälschten Produkten, sogar von bekannten Marken. :::note - ::: + Die [Forenankündigung über gefälschte SanDisk-Laufwerke](https://forums.unraid.net/topic/119052-psa-on-sandisk-usbs/) von Januar 2022 bestätigt, dass SanDisk aufgrund gefälschter Geräte und Herstellungsänderungen, die zu nicht-eindeutigen GUIDs führen, nicht empfohlen wird. Dies betrifft sowohl gefälschte als auch echte SanDisk-Laufwerke. -:::: + +:::caution[Before Sie beginnen] +Stellen Sie sicher, dass **%%SMB|samba%%** im %%WebGUI|web-gui%% aktiviert ist: --- ## Ersetzen Ihres USB-Flash-Geräts -:::caution[Before Sie ersetzen] +:::Vorsicht[Bevor Sie ersetzen] + Bevor Sie Ihr aktuelles Flash-Gerät ersetzen, überlegen Sie, es auf Fehler zu überprüfen: 1. Fahren Sie Ihren Server herunter und entfernen Sie das Flash-Gerät. 2. Stecken Sie das Gerät in einen Windows- oder Mac-Computer. 3. Verwenden Sie Windows Scandisk oder das Mac-Dienstprogramm, um nach Fehlern zu suchen und diese zu reparieren. -4. Wenn Fehler gefunden und behoben werden, können Sie das Gerät weiter verwenden. Wenn Probleme weiterhin bestehen oder wieder auftreten, wird ein Austausch empfohlen. +4. Wenn Fehler gefunden und behoben werden, können Sie das Gerät weiterhin verwenden. Wenn Probleme bestehen bleiben oder wiederkehren, wird ein Austausch empfohlen. Ein einzelner Stromausfall oder unvollständiger Schreibvorgang kann manchmal zu geringfügigen Korruptionen führen, die in der Regel behebbar sind. Jedoch deuten wiederkehrende Probleme auf die Notwendigkeit eines neuen Geräts hin. + ::: Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihr Unraid USB-Flash-Gerät zu ersetzen: das empfohlene [USB-Flash-Erstellungstool](https://unraid.net/download) für Windows oder macOS oder die manuelle Methode für erfahrene Benutzer. **Sichern Sie Ihr Flash-Gerät immer, bevor Sie beginnen.** @@ -85,16 +92,20 @@ Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihr Unraid USB-Flash-Gerät zu ersetzen: das empfoh :::tip[Backup best Practices] + - Sichern Sie Ihr Flash-Gerät regelmäßig, insbesondere nach wichtigen Konfigurationsänderungen. - Speichern Sie Backups außerhalb des Servers (auf einem anderen Computer oder in der Cloud). - Bewahren Sie einen Screenshot Ihrer Festplattenzuweisungen nach Änderungen an der Hardware auf. + ::: -:::important[Trial Schlüssel und Geräteänderungen] +:::important[Trial Schlüssel und Gerätewechsel] + Wenn Sie eine Testkonfiguration auf ein neues Flash-Gerät übertragen, können Sie das %%array|array%% nicht starten, bis Sie einen gültigen Registrierungsschlüssel erworben haben. Testlizenzen funktionieren nur auf dem ursprünglichen Gerät. + ::: -### Austauschmethoden +### Wiederherstellung von einem verlorenen Flash-Gerät ohne Backup @@ -106,7 +117,7 @@ Wenn Sie eine Testkonfiguration auf ein neues Flash-Gerät übertragen, können -Sie haben nun Ihr USB-Flash-Gerät ersetzt und Ihren Unraid-Registrierungsschlüssel übertragen. Das System zeigt das Registrierungsdatum und das nächste berechtigte Ersatzdatum an. +Sie haben nun Ihr USB-Flash-Gerät ersetzt und Ihren Unraid Registrierungsschlüssel übertragen. Das System zeigt das Registrierungsdatum und das nächste mögliche Ersetzungsdatum an. --- @@ -114,11 +125,13 @@ Sie haben nun Ihr USB-Flash-Gerät ersetzt und Ihren Unraid-Registrierungsschlü Der Ersatz Ihres Unraid-Registrierungsschlüssels ist einfach, aber es gibt wichtige Details zu Timing und Berechtigung zu beachten. -- Sie können Ihren Registrierungsschlüssel jederzeit ersetzen. Nach dem ersten Ersatz müssen jedoch **12 Monate** vergehen, bevor Sie die automatisierte Online-Methode erneut verwenden können. -- Wenn Sie Ihren Schlüssel innerhalb von 12 Monaten erneut ersetzen müssen, [kontaktieren Sie den Unraid-Support](https://unraid.net/contact). Für einen schnelleren Service geben Sie Ihre alten und neuen USB-%%GUIDs|guid%%, Ihren Lizenzschlüssel und die E-Mail-Adresse, die für den Kauf verwendet wurde, an. +- Bereiten Sie ein neues Unraid-Flash-Laufwerk gemäß den Anleitungen früher in diesem Handbuch vor. +- Wenn Sie Ihren Schlüssel innerhalb von 12 Monaten erneut ersetzen müssen, [kontaktieren Sie den Unraid-Support](https://unraid.net/contact). Für schnelleren Service geben Sie Ihre alten und neuen USB-%%GUIDs|guid%%, Ihren Lizenzschlüssel und die beim Kauf verwendete E-Mail-Adresse an. :::important + Wenn Sie aufgrund einer Überschreitung des automatisierten Ersatzlimits gesperrt sind und sofortigen Serverzugriff benötigen, richten Sie einen neuen Unraid-Test mit einem neuen USB-Laufwerk ein und kontaktieren Sie dann den Support, um Ihre Lizenz zu übertragen. + ::: --- @@ -128,13 +141,17 @@ Wenn Sie aufgrund einer Überschreitung des automatisierten Ersatzlimits gesperr Den Verlust Ihres Flash-Geräts und das Nichtkennen Ihrer Festplattenzuweisungen kann stressig sein, aber Sie können Datenverlust vermeiden, indem Sie vorsichtig vorgehen. :::caution + Never assign a data disk as a %%parity drive|parity-drives%%. Incorrect assignments can overwrite data with parity information, resulting in permanent data loss. + ::: :::tip[Identifying Laufwerke] + - **%%Parity drives|parity-drives%%** do not have a mountable file system. If a drive cannot be mounted, it is likely a %%parity|parity%% drive. - **Data drives** previously used by Unraid retain their data even after resetting the %%array|array%% configuration. - If you find more unmountable drives than expected %%parity|parity%% drives, stop and seek help in the [Unraid forums](https://forums.unraid.net/). + ::: So konfigurieren Sie Ihr %%array|array%% sicher neu: @@ -149,13 +166,15 @@ So konfigurieren Sie Ihr %%array|array%% sicher neu: 3. Go to ***Tools → New Config*** and create a new %%array|array%% configuration, retaining all the currently configured drives. 4. Weisen Sie die richtigen Laufwerke als %%parity|parity%% und den Rest als Datenlaufwerke auf der **Haupt**-Registerkarte zu. 5. If you have a single %%parity|parity%% drive, the order of data drives is not critical. Check **Parity is Valid** only if you are certain you assigned the same physical parity disk and no writes occurred since the original configuration. For dual %%parity|parity%%, both the order of the data drives and the assignment of parity1 and parity2 are important—parity1 and parity2 are not interchangeable, and %%parity|parity%% must be rebuilt if either is changed. -6. Start the %%array|array%% to commit assignments. Data drives should mount, and their contents should remain intact. -7. Wenn Sie **Parität ist gültig** angekreuzt haben, führen Sie eine korrigierende [%%parity|parity%%-Überprüfung](../../using-unraid-to/manage-storage/array-configuration.mdx#checking-array-devices) durch, um zu bestätigen, dass Ihre Konfiguration korrekt ist. +6. Starten Sie das %%array|array%%, um Zuweisungen zu bestätigen. Datenlaufwerke sollten eingebunden werden, und ihre Inhalte sollten intakt bleiben. +7. Wenn Sie **Parität ist gültig** angekreuzt haben, führen Sie eine korrigierende [%%parity|parity%%-Überprüfung](../../using-unraid-to/manage-storage/array/array-health-and-maintenance.mdx#parity-checks) durch, um zu bestätigen, dass Ihre Konfiguration korrekt ist. :::note + Nach dem Wiederherstellen Ihres %%array|array%% überprüfen Sie alle spezifischen Include/Exclude-Einstellungen, da sich die Reihenfolge der Datenlaufwerke geändert haben könnte. + ::: --- -\* *„%%WireGuard|wireguard%%“ und das „%%WireGuard|wireguard%%“-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Jason A. Donenfeld.* +\* *"%%WireGuard|wireguard%%" und das "%%WireGuard|wireguard%%" Logo sind eingetragene Marken von Jason A. Donenfeld.* diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/manual-downgrade-command-line.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/manual-downgrade-command-line.mdx index b583891161..baa6d99a24 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/manual-downgrade-command-line.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/manual-downgrade-command-line.mdx @@ -1,5 +1,7 @@ :::caution + Diese Methode sollte nur verwendet werden, wenn Sie sich mit der Linux-Befehlszeile auskennen, da Fehler Ihr System unbrauchbar machen könnten. + ::: 1. Kopieren Sie die URL der gewünschten Unraid-Version-ZIP-Datei aus der [Versionsgeschichte](../../../download_list.mdx). diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/replacement-manual-method.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/replacement-manual-method.mdx index b1dcbf97c7..2644119146 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/replacement-manual-method.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/replacement-manual-method.mdx @@ -1,7 +1,9 @@ *Verwenden Sie diese Methode, wenn das USB-Flash-Erstellungstool in Ihrem System nicht funktioniert.* :::important[Before Sie beginnen] + Verwenden Sie die manuelle Methode nur, wenn Sie sich mit grundlegender Datei-Verwaltung auskennen und Ihr System das USB-Flash-Erstellungstool nicht unterstützt. + ::: 1. Bereiten Sie ein neues Flash-Gerät nach der [manuellen Installationsmethode](../../../getting-started/set-up-unraid/create-your-bootable-media.mdx#manual-install-method) vor. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/replacement-using-creator.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/replacement-using-creator.mdx index 9bb36fd343..32c5d3f163 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/replacement-using-creator.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/replacement-using-creator.mdx @@ -28,5 +28,7 @@ 11. Sobald Sie abgeschlossen sind, wählen Sie **Fertig**. :::important + Wenn Sie den Fehler "Schlüsseldatei ist nicht gültig" sehen, könnte Ihr Schlüssel auf der schwarzen Liste stehen oder nicht der letzte gültige Schlüssel sein. [Kontaktieren Sie den Unraid-Support](https://unraid.net/support) für Unterstützung. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/upgrade-modern.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/upgrade-modern.mdx index f8d00f6354..9650bed0b9 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/upgrade-modern.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/partials/upgrade-modern.mdx @@ -7,5 +7,7 @@ Das Upgrade von Unraid erfolgt über das neue **Update OS Tool** mit einer benut 5. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, starten Sie Ihren Server neu, um das Upgrade abzuschließen. :::note + Möglicherweise müssen Sie sich in Ihr Unraid-Konto einloggen, um auf Updates zuzugreifen, insbesondere für die „Next“-Branch-Veröffentlichungen. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/upgrading-unraid.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/upgrading-unraid.mdx index ecd2af3e7f..33888704ec 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/upgrading-unraid.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/maintain-and-update/upgrading-unraid.mdx @@ -3,12 +3,12 @@ sidebar_position: 2 sidebar_label: Unraid aktualisieren --- -import Tabs from '@theme/Tabs'; -import TabItem from '@theme/TabItem'; -import UpgradeModern from './partials/upgrade-modern.mdx'; -import UpgradeLegacy611612 from './partials/upgrade-legacy-611-612.mdx'; -import ManualDowngradeSimplest from './partials/manual-downgrade-simplest.mdx'; -import ManualDowngradeCommandLine from './partials/manual-downgrade-command-line.mdx'; +import Tabs from "@theme/Tabs"; +import TabItem from "@theme/TabItem"; +import UpgradeModern from "./partials/upgrade-modern.mdx"; +import UpgradeLegacy611612 from "./partials/upgrade-legacy-611-612.mdx"; +import ManualDowngradeSimplest from "./partials/manual-downgrade-simplest.mdx"; +import ManualDowngradeCommandLine from "./partials/manual-downgrade-command-line.mdx"; # Unraid aktualisieren @@ -21,32 +21,36 @@ Bevor Sie mit der Aktualisierung beginnen, sichern Sie unbedingt eine vollständ ::: :::tip[Best Praktiken vor dem Upgrade] + 1. **Erstellen Sie ein Backup** Ihres Flash-Laufwerks und aller wichtigen Daten. 2. **Lesen Sie die Versionshinweise** für die Version, die Sie installieren möchten. 3. **Aktualisieren Sie alle Plugins** auf die neuesten Versionen. 4. **Stoppen Sie optional das Array**, bevor Sie fortfahren. 5. **Aktualisieren Sie Unraid OS** über die Seite ***Tools → Update OS***. 6. **Starten Sie** Ihren Server neu, um das Upgrade abzuschließen. + ::: ## Standard-Aktualisierungsprozess - + - + :::caution[ZFS Pool-Upgrade-Warnungen] + Beim Upgrade auf Unraid 7.x können während des Bootvorgangs oder im WebGUI Warnungen zu [%%ZFS|zfs%%](../../advanced-configurations/optimize-storage/zfs-storage.mdx) Pool-Feature-Upgrades angezeigt werden. Diese Warnungen sind kein Anzeichen für ein Problem; sie weisen lediglich darauf hin, dass Ihr %%ZFS|zfs%%-Pool Funktionen einer älteren Version von ZFS verwendet. Das Upgrade Ihres Pools ist nicht dringend erforderlich, aber wenn Sie sich entscheiden, es durchzuführen, sollten Sie beachten, dass es möglicherweise nicht mit früheren Versionen von Unraid funktioniert. Dies bedeutet, dass Sie nach dem Upgrade möglicherweise nicht zu einer vorherigen Unraid-Version zurückkehren können. Denken Sie wie immer daran, Ihre Daten zu sichern, bevor Sie Ihre %%ZFS|zfs%%-Pools aktualisieren. + ::: --- @@ -56,26 +60,26 @@ Denken Sie wie immer daran, Ihre Daten zu sichern, bevor Sie Ihre %%ZFS|zfs%%-Po Wenn Sie nach dem Upgrade auf Probleme stoßen, sehen Sie sich den entsprechenden Abschnitt unten zur Unterstützung an.
- Das Array oder Docker-Container starten nach dem Upgrade langsam - Klicken zum Expandieren/Reduzieren + Docker-Container funktionieren nach einem Upgrade nicht richtig - Klicken zum Expandieren/Reduzieren - Ein einmaliger Migrationsprozess kann nach bestimmten Upgrades für Docker-Container erforderlich sein. Dieser Prozess kann Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere wenn Sie viele Images haben. Seien Sie geduldig während dieses Prozesses; die Leistung sollte sich nach dem ersten Start normalisieren. + Wenn Sie auf Fehler stoßen wie *"Layer aus dem Manifest stimmen nicht mit der Image-Konfiguration überein,"* müssen Sie möglicherweise Ihre Docker-Image-Datei neu erstellen. Hier ist, wie:
- Docker-Container funktionieren nach einem Upgrade nicht richtig - Klicken zum Expandieren/Reduzieren + VMs zeigen "Kann Schnittstellen-MTU nicht abrufen" oder Netzwerkfehler - Klicken zum Expandieren/Reduzieren - Wenn Sie auf Fehler stoßen wie *"Layer aus dem Manifest stimmen nicht mit der Image-Konfiguration überein,"* müssen Sie möglicherweise Ihre Docker-Image-Datei neu erstellen. Hier ist, wie: + Wenn Sie %%OVMF|ovmf%%-basierte %%VMs|vm%% in älteren Unraid-Versionen erstellt haben, könnten Sie auf eine EFI-Shell stoßen. Sie können die %%VM|vm%% starten, indem Sie die folgenden Befehle eingeben: - 1. Gehen Sie zu ***Einstellungen → Docker*** und stoppen Sie den Docker-Dienst. - 2. Kreuzen Sie das Kästchen an, um das Docker-Image zu löschen, und klicken Sie auf die Löschtaste. - 3. Starten Sie Docker neu, um das Image neu zu erstellen. + 1. Geben Sie `fs0:` ein. + 2. Geben Sie dann `cd efi/boot` ein. + 3. Schließlich geben Sie `bootx64.efi` ein. 4. Navigieren Sie zur **Apps**-Registerkarte, **Vorherige Apps** und markieren Sie, was Sie erneut installieren möchten, und klicken Sie auf **„xx Anwendungen installieren“**.
- Das Array oder Docker-Container starten nach dem Upgrade langsam - Klicken zum Expandieren/Reduzieren + VNC-Zugriff auf VMs funktioniert nicht oder ist langsam - Klicken zum Expandieren/Reduzieren - Ein einmaliger Migrationsprozess kann nach bestimmten Upgrades für Docker-Container erforderlich sein. Dieser Prozess kann Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere wenn Sie viele Images haben. Seien Sie geduldig während dieses Prozesses; die Leistung sollte sich nach dem ersten Start normalisieren. + Um dieses Problem zu lösen, bearbeiten Sie die %%VM|vm%% im %%WebGUI|web-gui%% und klicken Sie auf **Anwenden**, ohne Änderungen vorzunehmen. Diese Aktion aktualisiert den Maschinentyp auf die neueste unterstützte Version. 1. Gehen Sie zum **VMs**-Tab und bearbeiten Sie jede %%VM|vm%% (stellen Sie sicher, dass die **Erweiterte Ansicht** aktiviert ist). 2. Setzen Sie die Netzwerkbrücke auf `br0` und klicken Sie auf **Anwenden**. @@ -83,9 +87,9 @@ Wenn Sie nach dem Upgrade auf Probleme stoßen, sehen Sie sich den entsprechende
- Docker-Container funktionieren nach einem Upgrade nicht richtig - Klicken zum Expandieren/Reduzieren + VM wird nicht booten (EFI-Shell erscheint) - Klicken zum Expandieren/Reduzieren - Wenn Sie auf Fehler stoßen wie *"Layer aus dem Manifest stimmen nicht mit der Image-Konfiguration überein,"* müssen Sie möglicherweise Ihre Docker-Image-Datei neu erstellen. Hier ist, wie: + Wenn Sie %%OVMF|ovmf%%-basierte %%VMs|vm%% in älteren Unraid-Versionen erstellt haben, könnten Sie auf eine EFI-Shell stoßen. Sie können die %%VM|vm%% starten, indem Sie die folgenden Befehle eingeben: 1. Bearbeiten Sie die %%VM|vm%% über das **VMs**-Tab (wählen Sie **Erweiterte Ansicht** aus). 2. Stellen Sie den **%%VNC|vnc-session%%-Video-Treiber** auf **QXL** (empfohlen) ein. Versuchen Sie **Cirrus** oder **vmvga**, wenn Sie mit QXL wenig Erfolg haben. @@ -118,27 +122,17 @@ Wenn Sie nach dem Upgrade auf Probleme stoßen, sehen Sie sich den entsprechende --- -## Manuelles Upgrade oder Downgrade - -Manuelle Aktualisierungen sind selten erforderlich, können jedoch notwendig sein, wenn Sie keinen Zugriff auf die WebGUI haben oder auf eine frühere Version zurückkehren müssen. Bevor Sie fortfahren, ist es wichtig, Ihr USB-Flash-Gerät zu sichern. Einzelheiten finden Sie unter [Sicherung Ihres Flash-Geräts](../maintain-and-update/changing-the-flash-device.mdx#backing-up-your-flash-device). +## Unraid herabstufen -### Downgrade mit dem Downgrade-OS-Tool (falls WebGUI zugänglich ist) +Bevor Sie herabstufen, sollten Sie die Versionshinweise für die Version lesen, die Sie herunterstufen möchten. Suchen Sie nach dem Abschnitt "Zurücksetzen", da er wichtige Schritte enthält, die Sie beachten müssen. -Wenn Sie auf das WebGUI zugreifen können: +Wenn Sie Zugang zur WebGUI haben, können Sie zu **Werkzeuge → Betriebssystem herabstufen** gehen. Diese Option ermöglicht es Ihnen, die zuvor installierte Version herabzustufen, ohne eine Zip-Datei von der Versionshistorie-Seite herunterzuladen. -1. Loggen Sie sich in die %%WebGUI|web-gui%% ein. -2. Navigieren Sie zu ***Tools → Downgrade OS***. -3. Ihre vorherige Version wird als verfügbare Downgrade-Option aufgeführt. -4. Klicken Sie auf **Downgrade** und folgen Sie den Anweisungen. -5. Starten Sie Ihren Server neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden. - -:::caution -Bedenken Sie, dass ein Downgrade zu Kompatibilitätsproblemen mit Plugins oder Docker-Containern führen kann. Sichern Sie immer Ihr USB-Flash-Gerät und alle wichtigen Daten zuvor. -::: +Wenn Sie die Option zum Herabstufen unter **Werkzeuge → Betriebssystem herabstufen** nicht sehen, verwenden Sie die unten beschriebene manuelle Methode. Dies bedeutet normalerweise, dass die Dateien der vorherigen Version nicht auf Ihrem USB-Stick sind. -### Manuelle Methoden (wenn WebGUI unzugänglich ist) +### Manuelles Downgrade -Verwenden Sie diese Methoden nur, wenn Sie keinen Zugriff auf die %%WebGUI|web-gui%% haben: +Manuelle Herabstufungen sind nur erforderlich, wenn Sie nicht auf die %%WebGUI|web-gui%% zugreifen können oder wenn die Herabstufungsoption nicht verfügbar ist. Bevor Sie fortfahren, ist es wichtig, Ihr USB-Flash-Gerät zu sichern. Weitere Informationen finden Sie unter [Sicherung Ihres Flash-Geräts](../maintain-and-update/changing-the-flash-device.mdx#backing-up-your-flash-device). diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/monitor-performance/smart-reports-and-disk-health.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/monitor-performance/smart-reports-and-disk-health.mdx index a0a3eecd32..5e986c45f5 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/monitor-performance/smart-reports-and-disk-health.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/monitor-performance/smart-reports-and-disk-health.mdx @@ -12,12 +12,14 @@ sidebar_label: SMART-Berichte & Festplattengesundheit Die %%SMART|smart%% Überwachung hilft Ihnen, subtile Veränderungen im Gesundheitszustand Ihres Laufwerks zu erkennen, wie z.B. steigende Fehlerraten oder fehlerhafte Sektoren, bevor sie zu ernsthaften Problemen wie Lese- oder Schreibfehlern führen. Indem Sie auf diese Warnungen achten, können Sie ein versagendes Laufwerk ersetzen oder sichern und so Ihre wertvollen Daten schützen. Um informiert zu bleiben, aktivieren Sie [Benachrichtigungen](../../getting-started/set-up-unraid/customize-unraid-settings.mdx#notification-settings), um Warnungen zu erhalten, auch wenn Sie nicht im Unraid %%WebGUI|web-gui%% eingeloggt sind. :::note + %%SMART|smart%%-Überwachung funktioniert für SATA-Laufwerke, ist jedoch nicht für SAS-Laufwerke verfügbar. + ::: ## Wie Unraid SMART nutzt -Unraid constantly checks key %%SMART|smart%% attributes for each connected drive. If any of these attributes change, you'll see an orange icon next to the affected drive on the Dashboard. Clicking on the icon brings up a menu that lets you acknowledge the change. After that, Unraid will only notify you again if there are further updates to that attribute. +Einige %%SMART|smart%% Attribute, die Unraid standardmäßig überwacht, umfassen: Für eine genauere Betrachtung der Daten eines Laufwerks von %%SMART|smart%%, klicken Sie auf dessen Namen im **Main**-Tab der Unraid %%WebGUI|web-gui%%. @@ -42,5 +44,7 @@ Wenn Sie eine %%SMART|smart%% Warnung erhalten, sollten Sie Folgendes tun: - Wenn Sie sich über eine Warnung unsicher sind, zögern Sie nicht, die [Unraid-Foren](https://forums.unraid.net/) zu nutzen oder die Dokumentation des Laufwerksherstellers zu konsultieren. :::warning + %%SMART|smart%% warnings are early signals that shouldn't be ignored. Take action to back up your data and consider replacing the drive before it fails. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/partials/reset-password-advanced.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/partials/reset-password-advanced.mdx index 915651aa7e..e6bbc44708 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/partials/reset-password-advanced.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/partials/reset-password-advanced.mdx @@ -8,7 +8,7 @@ Um über diese Methode zurückzusetzen: 3. **Öffnen Sie die Datei** unter `/config/shadow` mit einem Texteditor (wie Notepad++). -4. **Bearbeiten Sie die Zeile**, die wie folgt aussieht: +4. Bearbeiten Sie die Zeile, die aussieht wie: `root:$&$&%*1112233484847648DHD$%.:15477:0:99999:7:::` zu diesem stattdessen: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/partials/reset-password-basic.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/partials/reset-password-basic.mdx index 041e53ec78..8197d4510e 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/partials/reset-password-basic.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/partials/reset-password-basic.mdx @@ -4,7 +4,7 @@ Für den einfachsten Weg, Ihr Passwort zurückzusetzen: 1. **Fahren Sie Ihren Unraid-Server herunter.** 2. **Verbinden Sie das USB-Flash-Laufwerk** mit einem Computer (Windows oder Mac). -3. **Löschen Sie diese Dateien** vom USB-Laufwerk: +3. Lösche diese Dateien vom USB-Laufwerk: - `/config/shadow` - `/config/smbpasswd` 4. **Trennen Sie das USB-Flash-Laufwerk** und schließen Sie es erneut an Ihren Unraid-Server an, dann starten Sie ihn. diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/secure-your-flash-drive.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/secure-your-flash-drive.mdx index d6c40eb609..e40163d733 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/secure-your-flash-drive.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/secure-your-flash-drive.mdx @@ -32,7 +32,9 @@ Um Ihren USB-Stick mit dem Unraid WebGUI zu sichern, folgen Sie diesen Schritten Wenn Sie Ihren USB-Stick neu erstellen müssen, verwenden Sie dieses Backup mit dem [USB Creator Tool](https://unraid.net/download). :::tip + Erwägen Sie, nach Hardware-Änderungen einen Screenshot Ihrer [Laufwerkszuweisungen](../../getting-started/set-up-unraid/configure-your-array.mdx#assign-parity-and-data-disks) zu speichern. Dies sorgt für eine korrekte Festplattenplatzierung, falls Sie von Ihrem Backup wiederherstellen müssen. + ::: --- @@ -45,18 +47,20 @@ Sie können steuern, ob Ihr Flash-Laufwerk über das Netzwerk zugänglich ist, - **Zugriffsrechte:** Wenn der Netzwerkzugriff aktiviert ist, legen Sie Berechtigungen fest, um zu begrenzen, wer die Inhalte anzeigen oder ändern kann. :::important[Reducing Sicherheitsrisiken] + - **Freigabe deaktivieren:** Setzen Sie den %%SMB|samba%% Export des Flash-Laufwerks auf **Nein**, um den Netzwerkzugriff vollständig zu verhindern. - **Zugang beschränken:** Falls Sie den USB-Stick freigeben müssen, setzen Sie die Sicherheit auf **Privat** und gewähren nur vertrauenswürdigen Benutzern mit starken Passwörtern Zugriff. - **Öffentlichen Zugang vermeiden:** Lassen Sie die USB-Stick-Freigabe niemals auf **Öffentlich** oder **Sicher**, wenn Gastzugriff mit Schreibrechten möglich ist. Diese Schritte tragen dazu bei, unerlaubte Änderungen oder die Offenlegung kritischer Dateien zu verhindern. + ::: --- ## Berechtigungen -Um die Systemsicherheit zu erhöhen, können Dateien auf dem Flash-Laufwerk keine Ausführungsberechtigung mehr erhalten. Diese Änderung verhindert, dass bösartiger oder unbeabsichtigter Code direkt vom Flash-Laufwerk ausgeführt wird, und verringert das Risiko von Ausnutzung oder unbeabsichtigter Systemänderung. +Dieser Ansatz hält Ihr System sicher, während fortgeschrittene Benutzer ihre Skripte ausführen können. Wenn Sie benutzerdefinierte Skripte oder Programme auf dem USB-Stick gespeichert haben, gehen Sie wie folgt vor: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/secure-your-outgoing-comms.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/secure-your-outgoing-comms.mdx index 9ca06db6ca..9e267ba5f1 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/secure-your-outgoing-comms.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/secure-your-outgoing-comms.mdx @@ -68,7 +68,7 @@ Für weitere Informationen über Plugin-Entwicklung und Kompatibilität, besuche %%Tailscale|tailscale%% exit nodes offer a secure and modern way to route your Unraid server's outgoing traffic through another device on your %%Tailnet|tailnet%%. This setup provides the security of a %%VPN|vpn-tunnel%% while leveraging %%Tailscale|tailscale%%'s easy-to-use mesh networking, making it ideal for users who want encrypted outgoing traffic without the complexity of traditional %%VPN|vpn-tunnel%%s. -:::tip\[When "Wann Sie Tailscale Exit-Nodes verwenden sollten" +:::tip[When "Wann Sie Tailscale Exit-Nodes verwenden sollten" Erwägen Sie die Verwendung von %%Tailscale|tailscale%% Exit-Nodes für: @@ -121,7 +121,9 @@ Die Auswahl des richtigen %%VPN|vpn-tunnel%%-Anbieters hängt von Ihren Priorit | [IVPN](https://www.ivpn.net/en/), [OVPN](https://www.ovpn.com/en), [Windscribe](https://windscribe.com/) | Spezifische Bedürfnisse | Erweiterte Privatsphäre, regionale Optionen | Gut | Community-unterstützt | :::tip + Wählen Sie einen Anbieter mit nativer %%WireGuard|wireguard%%-Unterstützung und starken Datenschutzrichtlinien. Vermeiden Sie Anbieter, die benutzerdefinierte Clients oder proprietäre Protokolle erfordern. + ::: ### VPN-Tunneling-Zugriff für Docker konfigurieren @@ -135,18 +137,20 @@ Sie können spezifische Docker-Container durch einen kommerziellen %%VPN|vpn-tun 5. Setzen Sie den Tunnel-Schalter auf **Aktiv**. :::tip + Beachten Sie den Tunnelnamen (z.B., `wg0`, `wg1`, `wg2`). Sie benötigen ihn bei der Konfiguration von Docker-Containern.\nWenn Ihr Anbieter einen DNS-Server in seiner Konfiguration angibt, merken Sie ihn sich für die spätere Verwendung. Wenn nicht, verwenden Sie einen öffentlichen DNS wie `8.8.8.8`. + ::: -### Den Docker-Tunnel testen +### VPN-Tunneling-Zugriff für das System konfigurieren -Um zu überprüfen, ob Ihr Docker-Tunnel funktioniert und keine DNS- oder IP-Informationen verliert: +Um den gesamten Unraid-Verkehr durch einen kommerziellen VPN zu leiten: 1. Installieren Sie einen [Firefox](https://unraid.net/community/apps?q=Firefox) Docker-Container über Community Applications. -2. Setzen Sie den **Netzwerk-Typ** auf **Benutzerdefiniert: wgX** (ersetzen Sie X durch Ihren Tunnelnamen). -3. Wechseln Sie zur **Erweiterten** Ansicht und fügen Sie Ihren DNS-Provider zu **Zusätzliche Parameter** hinzu (z. B. `--dns=8.8.8.8`). -4. Änderungen anwenden und den Container starten. -5. Starten Sie Firefox und besuchen Sie [whatismyipaddress.com](https://whatismyipaddress.com/), um zu überprüfen, ob Ihre IP-Adresse mit dem Land des VPN-Servers übereinstimmt. +2. In ***Einstellungen → VPN-Manager*** wählen Sie **Konfig importieren** und laden Sie die Datei hoch. +3. Benennen Sie den Tunnel optional um. +4. Klicken Sie auf **Übernehmen**. +5. Setzen Sie den Tunnel-Schalter auf **Aktiv**. 6. Besuchen Sie [dnsleaktest.com](https://www.dnsleaktest.com/) und bestätigen Sie, dass nur die DNS-Server Ihres VPN erkannt werden. Sie können diesem Tunnel zusätzliche Container zuweisen oder mehrere Tunnel erstellen. @@ -155,16 +159,18 @@ Sie können diesem Tunnel zusätzliche Container zuweisen oder mehrere Tunnel er Um den gesamten Unraid-Verkehr durch einen kommerziellen VPN zu leiten: -1. Laden Sie die %%WireGuard|wireguard%%-Konfigurationsdatei von Ihrem Anbieter herunter. -2. In ***Einstellungen → VPN-Manager*** wählen Sie **Konfig importieren** und laden Sie die Datei hoch. -3. Benennen Sie den Tunnel optional um. +1. Installieren Sie den [Firefox](https://unraid.net/community/apps?q=Firefox) Docker-Container. +2. Akzeptieren Sie alle Vorgaben. +3. Starten Sie Firefox und besuchen Sie [whatismyipaddress.com](https://whatismyipaddress.com/). Ihre IP-Adresse sollte mit dem Standort Ihres VPN-Anbieters übereinstimmen. 4. Klicken Sie auf **Übernehmen**. 5. Setzen Sie den Tunnel-Schalter auf **Aktiv**. :::note + - Möglicherweise müssen Sie den Tunnel vorübergehend deaktivieren, um Unraid-Updates oder Plugin-Installationen durchzuführen. - Gleichzeitig kann nur ein systemweiter Tunnel aktiv sein. - Unraid ignoriert die DNS-Einstellungen aus der importierten Konfiguration. Stellen Sie Unraids DNS auf einen zuverlässigen öffentlichen Server ein (z.B. `8.8.8.8`, `8.8.4.4`). + ::: ### Testen des Systemtunnels diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/securing-your-connection.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/securing-your-connection.mdx index bb67609d28..2a263f6de7 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/securing-your-connection.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/securing-your-connection.mdx @@ -8,7 +8,9 @@ sidebar_label: Verbindung sichern Securing your Unraid %%WebGUI|web-gui%% with %%SSL|ssl%% encryption protects sensitive data—such as login credentials and configuration details—from interception or tampering on your local network or the internet. You can use wildcard %%SSL|ssl%% certificates provisioned by [Let's Encrypt](https://letsencrypt.org/) for both local and [Unraid Connect Remote Access](../../../unraid-connect/remote-access.mdx) scenarios. :::important[The Bedeutung von SSL] + %%SSL|ssl%% (Secure Sockets Layer) verschlüsselt den gesamten Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und dem Unraid-Server, um Abhören und Man-in-the-Middle-Angriffe zu verhindern. Ohne %%SSL|ssl%% könnte jeder, der Zugriff auf Ihr Netzwerk hat, potenziell sensible Daten abfangen oder Ihre Sitzung kapern. Die Verwendung von %%SSL|ssl%% wird sowohl für die lokale als auch für die Remote-Verwaltung Ihres Unraid-Servers dringend empfohlen. + ::: --- @@ -17,17 +19,17 @@ Securing your Unraid %%WebGUI|web-gui%% with %%SSL|ssl%% encryption protects sen Mehrere Parameter in Unraid beeinflussen, wie %%SSL|ssl%% konfiguriert und verwendet wird. Diese zu verstehen, hilft Ihnen, das richtige Zertifikat und die richtige Verbindungsmethode für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. -| Parameter | Beschreibung | -| --------------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------ | -| **Servername** | Eingestellt in ***Einstellungen → Identifikation***. Standard ist `tower`. | -| **Lokale TLD** | Eingestellt in ***Einstellungen → Management-Zugriff***. Standard ist `local`. | -| **SSL/TLS verwenden** | Eingestellt in ***Einstellungen → Verwaltungszugriff***. Steuert, ob %%SSL\|ssl%% aktiviert ist. | -| **HTTP-Port** | Eingestellt in ***Einstellungen → Management-Zugriff***. Standard ist `80`. | -| **HTTPS-Port** | Eingestellt in ***Einstellungen → Management-Zugriff***. Standard ist `443`. | -| **Zertifikat** | Type of %%SSL\|ssl%% certificate used (see below). | -| **Lan-ip** | Die LAN-IP-Adresse Ihres Servers, formatiert für die Verwendung in URLs. | -| **Wan-ip** | Die öffentliche IP-Adresse Ihres Servers, formatiert für die Verwendung in URLs. | -| **%%Hash\|hash%%** | Eindeutiger 40-stelliger Identifikator, der dem Zertifikat Ihres Servers zugewiesen ist. | +| Typ | Beschreibung | +| --------------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | +| **Selbstsigniert** | Für nur lokale Zugriffe, wenn Sie kein vertrauenswürdiges Zertifikat benötigen. | +| **Myunraid.net** | Für sicheren lokalen und Fernzugriff, insbesondere mit Unraid Connect oder wenn Sie ein vertrauenswürdiges Zertifikat wünschen. | +| **Benutzerdefiniert** | Eingestellt in ***Einstellungen → Verwaltungszugriff***. Steuert, ob %%SSL\|ssl%% aktiviert ist. | +| **HTTP-Port** | Eingestellt in ***Einstellungen → Management-Zugriff***. Standard ist `80`. | +| **HTTPS-Port** | Eingestellt in ***Einstellungen → Management-Zugriff***. Standard ist `443`. | +| **Zertifikat** | Type of %%SSL\|ssl%% certificate used (see below). | +| **Lan-ip** | Die LAN-IP-Adresse Ihres Servers, formatiert für die Verwendung in URLs. | +| **Wan-ip** | Die öffentliche IP-Adresse Ihres Servers, formatiert für die Verwendung in URLs. | +| **%%Hash\|hash%%** | Eindeutiger 40-stelliger Identifikator, der dem Zertifikat Ihres Servers zugewiesen ist. | ### SSL-Zertifikatstypen @@ -87,19 +89,21 @@ Below are the main ways to access your Unraid %%WebGUI|web-gui%%, depending on y --- -#### HTTPS mit Myunraid.net-Zertifikat und Fallback-URL +#### HTTPS mit Myunraid.net-Zertifikat und ohne Fallback-URL
Klicken zum Erweitern/Reduzieren - Sie können über das %%WebGUI|web-gui%% mit einem Myunraid.net-Zertifikat sicher auf Ihren Server zugreifen und eine Fallback-URL konfigurieren, falls Ihre %%DNS|dns-name-resolution%%-Auflösung ausfällt. Der gesamte Datenverkehr wird verschlüsselt, und der Server ist so konfiguriert, dass er auf eine sekundäre Methode zurückgreift, wenn %%DNS|dns-name-resolution%% nicht verfügbar ist. + This method provides the highest level of %%SSL|ssl%% enforcement by requiring all %%WebGUI|web-gui%% access to use the Myunraid.net certificate and URL. It is ideal for users who want maximum security and do not need to access their server via local IP or hostname if %%DNS|dns-name-resolution%% is unavailable. 1. Gehen Sie zu ***Einstellungen → Verwaltungszugriff***. - 2. Belassen Sie **Lokale TLD** auf dem Standard `local`, es sei denn, Sie können Ihren eigenen DNS-Namen bereitstellen (dies wird für das Fallback-Zertifikat verwendet). - 3. Lassen Sie **SSL/TLS verwenden** entweder auf *Nein* oder *Ja* gesetzt. - 4. Drücken Sie **Bereitstellen**, um das Myunraid.net-Zertifikat zu generieren. + 2. Belassen Sie **LokaleTLD** auf `local`, es sei denn, Sie haben Ihre eigene %%DNS|dns-name-resolution%% Namenauflösung (diese wird für das Fallback-Zertifikat verwendet, wenn Sie später den Befehl `use_ssl` ausführen). + 3. Klicken Sie auf **Bereitstellen**, um ein Myunraid.net-Zertifikat zu generieren. + 4. Wenn Ihr Netzwerk keine %%DNS|dns-name-resolution%%-Rebinding-Probleme hat, ist die *Strikte* Option für **SSL/TLS verwenden** verfügbar. - **Ihre primären URLs, wenn SSL/TLS verwenden auf *Nein* gesetzt ist:** + :::caution + Wenn %%DNS|dns-name-resolution%% nicht verfügbar wird (z.B. die Internetverbindung fällt aus), können Sie nicht über die Myunraid.net-URL auf das %%WebGUI|web-gui%% zugreifen. + ::: - `http://[servername].[localTLD]` (Beispiel: `http://tower.local`) - `http://[ipaddress]` (Beispiel: `http://192.168.100.1`) @@ -170,7 +174,9 @@ Wenn Sie `http://[servername].[localTLD]` aufrufen, hängt das Weiterleitungsver - **Nein**: Die HTTP-URL wird direkt geladen, ohne Weiterleitung oder Verschlüsselung. :::tip -Weiterleitungen funktionieren nur, wenn Sie von HTTP-URLs aus starten, nicht von HTTPS-URLs. + +Custom certificates allow you to secure your Unraid %%WebGUI|web-gui%% with your own %%SSL|ssl%% certificate, such as one issued by a commercial certificate authority or a wildcard certificate for your domain. + ::: --- @@ -181,7 +187,7 @@ Custom certificates allow you to secure your Unraid %%WebGUI|web-gui%% with your A custom certificate is any %%SSL|ssl%% certificate that you provide and manage yourself, rather than one generated by Unraid or Let's Encrypt. This is useful if you want to use your own domain name, a wildcard certificate, or integrate with your organization's PKI infrastructure. -:::info\[When Bei der Verwendung eines benutzerdefinierten Zertifikats sind Sie verantwortlich für... +:::info[When Bei der Verwendung eines benutzerdefinierten Zertifikats sind Sie verantwortlich für... - Die Beschaffung des Zertifikats von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) - Das Verwalten der %%DNS|dns-name-resolution%%-Einträge für Ihre gewählte Domain @@ -222,14 +228,14 @@ Dieser Abschnitt behandelt häufige SSL-bezogene Probleme und erweiterte Konfigu DNS rebinding protection is a security feature on many routers that prevents public DNS entries from resolving to local IP addresses. This helps protect your network from certain attacks, but can cause issues when trying to use %%SSL|ssl%% certificates for local access to the Unraid %%WebGUI|web-gui%%. -If you encounter a DNS rebinding error while trying to provision an %%SSL|ssl%% certificate (e.g., after clicking the **Provision** button), consider the following steps: +Wenn %%SSL|ssl%% mit einem myunraid.net-Zertifikat aktiviert ist, greifen Sie normalerweise über einen vollqualifizierten Domänennamen (FQDN) auf Ihren Unraid-Server zu, wie zum Beispiel: - Klicken Sie im Fehlerdialog auf **OK**, warten Sie 2 bis 5 Minuten und versuchen Sie es erneut. - Wenn der Fehler fortbesteht, überprüfen Sie die Routereinstellungen auf Optionen im Zusammenhang mit "DNS-Rebind-Schutz" oder ähnlichen Begriffen. - Erlauben Sie DNS-Rebinding für die Domain `myunraid.net`. - Denken Sie daran, dass es bei DNS-Änderungen Zeit dauern kann, bis sie sich ausbreiten, sodass Sie nach Aktualisierungen eventuell erneut auf den Fehler stoßen. -Die genauen Schritte können je nach Routermodell und Firmware variieren. +Oder, wenn Sie einen benutzerdefinierten HTTPS-Port verwenden: ### Zugriff auf Ihren Server bei DNS-Ausfall @@ -247,7 +253,7 @@ https://ip.yourpersonalhash.myunraid.net: This ensures you're using a valid %%SSL|ssl%% certificate for secure access. However, if your Internet connection goes down and your browser hasn't cached the DNS entry, you may lose access to the %%WebGUI|web-gui%%. -Wenn Sie DNS- oder Internetzugang verlieren: +You should disable %%SSL|ssl%% for local access if you prefer a simple HTTP connection on your trusted home network or if you're facing ongoing issues with %%SSL|ssl%% certificate provisioning, DNS rebinding, or browser compatibility. - Wenn **SSL/TLS verwenden** auf **Ja** gesetzt ist, versuchen Sie, auf Ihren Server zuzugreifen unter: ``` @@ -289,9 +295,13 @@ So deaktivieren Sie %%SSL|ssl%% für den lokalen Zugriff: Diese Änderung deaktiviert auch die Remotezugriffs-Funktion, da %%SSL|ssl%% für sichere Remoteverbindungen notwendig ist. :::caution + Das Deaktivieren von %%SSL|ssl%% bedeutet, dass Ihre %%WebGUI|web-gui%% über unverschlüsseltes HTTP zugänglich ist. Dies setzt Ihre Anmeldeinformationen und Sitzungsdaten jedem in Ihrem lokalen Netzwerk aus und wird nicht empfohlen, es sei denn, Sie sind sicher, dass Ihr Netzwerk sicher ist und Sie keinen Remotezugriff benötigen. Zur besten Sicherheit halten Sie %%SSL|ssl%% wann immer möglich aktiviert. + ::: :::note + Die Verwaltung von %%SSL|ssl%% ist eine Kernfunktion von Unraid und hängt nicht vom Unraid Connect-Plugin ab. Sie können %%SSL|ssl%% deaktivieren, ohne andere Unraid-Funktionen zu beeinträchtigen. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/securing-your-data.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/securing-your-data.mdx index 423c082f4b..c994999ec0 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/securing-your-data.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/securing-your-data.mdx @@ -8,7 +8,9 @@ sidebar_label: Verschlüsseln Ihrer Daten Das Verschlüsseln Ihrer Laufwerke in Unraid fügt eine starke Schutzschicht für sensible Daten hinzu und hilft dabei, unbefugten Zugriff zu verhindern, falls ein Laufwerk verloren geht oder gestohlen wird. Verschlüsselung ist für den %%array|array%% und den %%cache pool|cache-pool%% verfügbar. Seien Sie jedoch sich bewusst, dass Verschlüsselung die Datenwiederherstellung erschweren kann, sodass sie nur verwendet werden sollte, wenn Sie ein bestimmtes Maß an Datenvertraulichkeit benötigen, zum Beispiel beim Speichern sensibler persönlicher, geschäftlicher oder reglementierter Informationen. :::caution + Verschlüsselung erhöht die Sicherheit Ihrer Daten, kann aber die Wiederherstellung nach einem Hardwarefehler verkomplizieren. **Aktivieren Sie die Verschlüsselung nur, wenn Sie einen echten Bedarf haben und über ein zuverlässiges Backup-System verfügen.** Wenn Sie Ihren Verschlüsselungsschlüssel oder Ihre Schlüsseldatei verlieren, sind Ihre Daten dauerhaft unzugänglich. + :::
@@ -24,10 +26,12 @@ Verschlüsselung erhöht die Sicherheit Ihrer Daten, kann aber die Wiederherstel ## Wie man ein Laufwerk in Unraid verschlüsselt :::warning + Das Verschlüsseln eines Laufwerks löscht alle vorhandenen Daten auf diesem Laufwerk. + ::: -:::important\[Before Verschlüsselung aktivieren +:::important[Before Verschlüsselung aktivieren Verschieben Sie alle Daten von dem Laufwerk, das Sie verschlüsseln möchten, an einen anderen Ort (ein anderes Laufwerk in Ihrem %%array|array%%, einen %%cache-pool|cache-pool%% oder ein externes Backup). Einzelheiten zur sicheren Datenverschiebung finden Sie unter [Konvertierung in einen neuen Dateisystemtyp](../../using-unraid-to/manage-storage/file-systems.mdx#converting-to-a-new-file-system-type). diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/security-fundamentals.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/security-fundamentals.mdx index c43e174fac..49588b4dea 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/security-fundamentals.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/security-fundamentals.mdx @@ -6,7 +6,9 @@ sidebar_label: Sicherheitsgrundlagen # Sicherheitsgrundlagen :::note[Principle des geringsten Privilegs] + Das Prinzip des geringsten Privilegs bedeutet, Benutzern und Geräten nur den minimal erforderlichen Zugriff zu gewähren, der notwendig ist, um ihre Aufgaben zu erledigen, niemals mehr. Dieser Ansatz begrenzt potenziellen Schaden durch kompromittierte Konten oder versehentliche Aktionen und ist ein Kernkonzept der modernen Sicherheit, einschließlich Zero-Trust-Modelle. Wenden Sie dieses Prinzip in Ihrer Unraid-Konfiguration an, insbesondere bei der Erstellung von Freigabenutzern und der Zuweisung von Berechtigungen. + ::: ## Zugriff auf freigegebene Ordner steuern @@ -22,7 +24,9 @@ Beim Teilen von Dateien mit Ihrem Unraid-Server über Ihr Heim- oder Büronetzwe | %%FTP\|ftp%% (File Transfer Protocol) | Plattformübergreifende Kompatibilität | Universelle Client-Unterstützung; einfache Einrichtung; Stapelübertragungen von Dateien | Klartextprotokoll ohne Verschlüsselung; Anmeldedaten unverschlüsselt gesendet; veraltete Sicherheit | Nur für nicht sensible oder Legacy-Übertragungen; Verwenden Sie FTPS (FTP über TLS) oder SFTP (FTP über SSH) für sichere Dateitransfers | :::important + Ab Unraid Version 6.9 wurde die Unterstützung für **%%AFP|AFP%% (Apple Filing Protocol)** entfernt. Um sicherzustellen, dass Ihre Macs gut mit Ihrem Unraid-Server funktionieren, einschließlich Funktionen wie Time Machine-Backups, gehen Sie zu ***Einstellungen → SMB*** und aktivieren Sie die **Erweiterte macOS-Interoparabilität**. + ::: Die Entscheidung, welches Protokoll verwendet werden soll, hängt von den Geräten ab, die Sie haben und was Sie mit Ihren Dateien machen möchten. Standardmäßig aktiviert Unraid %%SMB|samba%%, da es von modernen Windows- und macOS-Systemen weitgehend unterstützt wird. %%NFS|nfs%% und %%FTP|ftp%% sind ausgeschaltet, können aber bei Bedarf aktiviert werden. @@ -53,7 +57,7 @@ By tweaking these options, you can manage who can see and access each share, mak ### Benutzerberechtigungen für Freigaben festlegen -Die Sicherheit der Freigabe steuert den Zugriff der Benutzer auf freigegebene Dateien in Ihrem System. Sie können eine Freigabe so einrichten, dass für den Zugriff auf Dateien ein Benutzername und ein Passwort erforderlich sind, den Zugang nur zum Lesen begrenzen oder komplett öffentlich zugänglich machen, ohne dass Anmeldeinformationen benötigt werden. +Wenn Sie zum Tab **Shares** gehen und eine Freigabe auswählen, sehen Sie deren Einstellungen, einschließlich eines Sicherheitsabschnitts, in dem Sie [Zugriffsberechtigungen](#managing-network-visibility-of-shares) basierend auf den von Ihnen aktivierten Protokollen verwalten können. So können Sie festlegen, wer je nach Bedarf auf Ihre Dateien zugreifen kann. :::note\[Example] @@ -61,9 +65,9 @@ Wenn Sie einen Filmshare auf Ihrem Unraid-Server erstellen, können Sie wählen, ::: -Wenn Sie zum Tab **Shares** gehen und eine Freigabe auswählen, sehen Sie deren Einstellungen, einschließlich eines Sicherheitsabschnitts, in dem Sie [Zugriffsberechtigungen](#managing-network-visibility-of-shares) basierend auf den von Ihnen aktivierten Protokollen verwalten können. So können Sie festlegen, wer je nach Bedarf auf Ihre Dateien zugreifen kann. +**Best Practice:** Richten Sie Benutzerkonten und Passwörter für Ihre Unraid-Freigaben ein und verwenden Sie diese Anmeldedaten für zuverlässigen Zugriff von Windows. -Die **Sicherheitseinstellung** hat folgende Optionen: +**Anmeldeangaben-Beschränkung:** Windows erlaubt gleichzeitig nur einen Satz von Anmeldedaten pro Server. Wenn Sie versuchen, sich mit unterschiedlichen Anmeldedaten bei verschiedenen Freigaben auf demselben Server zu verbinden, schlägt die Verbindung fehl. | Typ | Erklärung | Gebrauchsfall | | -------------- | ---------------------------------------------------------------------------------------- | ---------------------------------------------------------------------------------------------- | @@ -71,16 +75,18 @@ Die **Sicherheitseinstellung** hat folgende Optionen: | **Sicher** | Eingeschränkter Zugang: Alle können lesen, aber nur bestimmte Benutzer können schreiben. | Gut für gemeinsame Projekte, bei denen Zusammenarbeit erforderlich ist, wie Team-Ordner. | | **Privat** | Eingeschränkter Zugriff: Nur bestimmte Benutzer können lesen oder schreiben. | Ideal für sensible Informationen, wie Finanzberichte oder persönliche Dokumente. | -:::caution[Windows SMB access] +:::caution[Windows SMB-Zugriff + Modern versions of Windows (Windows 10 1709+, Windows 11, Server 2019+) block access to **Public** (guest/anonymous) %%SMB|samba%% shares by default, due to stricter security policies. Attempting to connect to a public share will usually fail unless you manually enable insecure guest logons in Windows settings - which is not recommended for security reasons. **Best Practice:** Richten Sie Benutzerkonten und Passwörter für Ihre Unraid-Freigaben ein und verwenden Sie diese Anmeldedaten für zuverlässigen Zugriff von Windows. **Anmeldeangaben-Beschränkung:** Windows erlaubt gleichzeitig nur einen Satz von Anmeldedaten pro Server. Wenn Sie versuchen, sich mit unterschiedlichen Anmeldedaten bei verschiedenen Freigaben auf demselben Server zu verbinden, schlägt die Verbindung fehl. -**Problemumgehung:** Wenn Sie auf Anmeldeprobleme stoßen, versuchen Sie, eine Freigabe mit dem Servernamen und eine andere mit dessen IP-Adresse zu verbinden. Windows behandelt diese als getrennte Server. +Wenn Sie das %%WebGUI|web-gui%% zum ersten Mal nach der Installation aufrufen, müssen Sie ein Passwort für den %%root user|root-user%% festlegen. Unraid erzwingt jedoch keine Anforderungen an die Passwortkomplexität – es liegt an Ihnen als Benutzer, das gewünschte Sicherheitsniveau für Ihr Server-Passwort festzulegen. Für weitere Details siehe [Microsofts Dokumentation zum SMB-Gastzugang](https://learn.microsoft.com/en-us/windows-server/storage/file-server/enable-insecure-guest-logons-smb2-and-smb3). + ::: --- @@ -95,7 +101,7 @@ Wenn Sie das %%WebGUI|web-gui%% zum ersten Mal nach der Installation aufrufen, m - Erwägen Sie die Verwendung des **Dynamix-Passwort-Validators** von [Community Apps](../../using-unraid-to/run-docker-containers/community-applications.mdx) für Echtzeit-Feedback zur Stärke. - Für weitere Informationen beachten Sie bitte das [Bitwarden Passwortstärke-Tool](https://bitwarden.com/), das online bereitgestellt wird. -### Überprüfen und minimieren Sie das Port-Forwarding +### Zugriffssicherheit für Freigaben Das Weiterleiten von Ports von Ihrem Router zu Ihrem Unraid-Server kann für den Fernzugriff auf Dienste notwendig sein, birgt jedoch erhebliche Risiken für Ihr Netzwerk. Leiten Sie nur Ports weiter, die Sie vollständig verstehen und benötigen. @@ -103,23 +109,27 @@ Das Weiterleiten von Ports von Ihrem Router zu Ihrem Unraid-Server kann für den | ---------- | ------------------------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | | 80 / 443 | %%WebGUI\|web-gui%% (HTTP/HTTPS) | Setzt Management-Interface aus; Risiko von Abfangung oder Brute-Force-Angriffen bei schwachem Passwort | Verwenden Sie Unraid Connect oder VPN für den Remotezugriff. Beachten Sie, dass Unraid Connect die Weiterleitung von WAN-Ports oder UPnP erfordert (kein ständig verfügbares Cloud-Relay). | | 445 | %%SMB\|samba%% (Dateifreigaben) | Exponiert Freigaben im Internet; Risiko von Datendiebstahl oder -löschung | Verwenden Sie VPN für sicheren Fernzugriff auf Dateien | -| 111 / 2049 | %%NFS\|nfs%% | Exposes %%NFS\|nfs%% shares; similar risks as %%SMB\|samba%% | Verwenden Sie VPN für Fernzugriff | +| 111 / 2049 | %%NFS\|nfs%% | Stellt %%NFS\|nfs%% Freigaben bereit; ähnliche Risiken wie %%SMB\|samba%% | Verwenden Sie VPN für Fernzugriff | | 22 / 23 | %%SSH\|ssh%%/Telnet | Setzt Konsolenzugriff aus; Risiko von Brute-Force-Angriffen oder Anmeldedatendiebstahl | Use %%SSH\|ssh%% keys or VPN; never forward Telnet | | 57xx | %%VNC\|vnc-session%% für %%VMs\|vm%% | Bietet Zugriff auf %%VM\|vm%%-Konsolen; Risiko eines unbefugten Fernzugriffs | Verwenden Sie Unraid Connect oder VPN | :::tip + Wenn Sie eine Portweiterleitungsregel sehen, die Sie nicht verstehen, entfernen Sie sie und überwachen Sie eventuelle Probleme. Sie können sie bei Bedarf jederzeit erneut hinzufügen. + ::: :::caution + Setzen Sie Ihren Server niemals in die DMZ Ihres Netzwerks. Das Platzieren Ihres Unraid-Servers in der DMZ setzt alle Ports dem Internet aus und erhöht drastisch das Risiko einer Kompromittierung. Selbst mit starken Passwörtern wird dies niemals empfohlen. + ::: --- ## Zugriffssicherheit für Freigaben -### Sichtbarkeit und Berechtigungen der Freigaben kontrollieren +### Halten Sie Ihren Server auf dem neuesten Stand - Verwenden Sie die Registerkarte **Freigaben** im WebGUI, um die Export- und Sicherheitseinstellungen jeder Freigabe festzulegen. - Bevorzugen Sie private oder sichere Freigaben für sensible Daten. Öffentliche Freigaben sind für jeden im Netzwerk zugänglich und aus Sicherheitsgründen in modernen Windows-Versionen standardmäßig blockiert. @@ -169,4 +179,4 @@ Setzen Sie das %%WebGUI|web-gui%% niemals direkt dem Internet aus. Verwenden Sie --- -\* *„%%WireGuard|wireguard%%“ und das „%%WireGuard|wireguard%%“-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Jason A. Donenfeld.* +\* *"%%WireGuard|wireguard%%" und das "%%WireGuard|wireguard%%" Logo sind eingetragene Marken von Jason A. Donenfeld.* diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/tailscale.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/tailscale.mdx index 622bdeb4a9..b212c24ff5 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/tailscale.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/tailscale.mdx @@ -28,7 +28,9 @@ Vor dem Hinzufügen von Unraid beachten Sie: - Aktivieren Sie [HTTPS-Zertifikate](https://tailscale.com/kb/1153/enabling-https) für sicheren, vertrauenswürdigen Zugriff. :::note + Maschinennamen in HTTPS-Zertifikaten sind öffentlich. Verwenden Sie Namen, die Sie gerne teilen möchten. + ::: ### Hinzufügen von Tailscale zu Unraid @@ -40,20 +42,45 @@ Die folgenden Schritte sind aktuell und korrekt für Unraid 7 und höher: 3. Öffnen Sie ***Einstellungen → Tailscale*** und klicken Sie auf Reauthentifizieren. Melden Sie sich mit Ihrem %%Tailscale|tailscale%%-Konto an. 4. Klicken Sie auf **Verbinden**, um Ihren Unraid-Server zu Ihrem %%Tailnet|tailnet%% hinzuzufügen. 5. Besuchen Sie ***Settings → Management Access***, um Ihre %%Tailscale|tailscale%%-URLs für das WebGUI anzuzeigen. -6. Finden Sie in ***Einstellungen → Tailscale*** den %%Tailnet|tailnet%%-Namen und die IP-Adresse Ihres Servers. Verwenden Sie diese, um auf SMB-/NFS-Freigaben, Docker-Container und mehr von jedem Gerät in Ihrem %%Tailnet|tailnet%% zuzugreifen. +6. In ***Einstellungen → Tailscale*** finden Sie den %%Tailnet|tailnet%%-Namen und die IP-Adresse Ihres Servers. Verwenden Sie diese, um von jedem Gerät in Ihrem %%Tailnet|tailnet%% auf SMB/NFS-Freigaben, Docker-Container und mehr zuzugreifen. + \+7. (Optional) Aktivieren Sie **Tailscale-Peers in /etc/hosts einbeziehen** (siehe [Erweiterte Hostnamen-Auflösung](#enhanced-hostname-resolution)), um Tailscale-Geräte automatisch in die Hostnamen-Auflösung Ihres Servers aufzunehmen, was den Zugriff auf andere Geräte in Ihrem %%Tailnet|tailnet%% erleichtert. ### Subnet-Routing (optional) Um auf Ihren Unraid-Server über seine Haupt-LAN-IP zuzugreifen (oder um Docker-Container mit ihren eigenen IPs zu erreichen): -1. Gehen Sie zu ***Settings → Tailscale***, klicken Sie auf Anzeigen und melden Sie sich an. -2. Klicken Sie auf **Subnet-Router** und fügen Sie hinzu: +1. Gehen Sie zu ***Einstellungen → Tailscale***, klicken Sie auf **Neu authentifizieren** und melden Sie sich mit Ihrem Tailscale-Konto an. +2. Finden Sie in den Tailscale-Einstellungen den Abschnitt **Werbe-Routen** und fügen Sie hinzu: - Die IP Ihres Unraid-Servers (z. B. `192.168.0.12/32`), oder - Das Subnetz Ihres gesamten Netzwerks (z. B. `192.168.0.0/24`). -3. Klicken Sie auf **Routen bewerben**. -4. Genehmigen Sie die ausstehende Route in Ihrer Tailscale-Admin-Konsole. -5. Sobald genehmigt, können Geräte in Ihrem %%Tailnet|tailnet%% auf Ihren Unraid-Server und/oder LAN-Geräte über ihre üblichen IP-Adressen zugreifen. -6. Für erweiterte Details siehe die [%%Tailscale|tailscale%% %%subnet routing|subnet-routing%% Dokumentation](https://tailscale.com/kb/1019/subnets). +3. Klicken Sie auf **Anwenden**, um die Änderungen zu speichern. +4. Melden Sie sich bei Ihrem [Tailscale Admin-Console](https://login.tailscale.com/admin) an und navigieren Sie zur Seite **Maschinen**. +5. Finden Sie Ihren Unraid-Server und genehmigen Sie die ausstehende Route für das beworbene Subnetz. +6. Sobald genehmigt, können Geräte in Ihrem %%Tailnet|tailnet%% auf Ihren Unraid-Server und/oder LAN-Geräte über ihre üblichen IP-Adressen zugreifen. + +:::note + +Für erweiterte Details siehe die [%%Tailscale|tailscale%% %%Subnet-Routing|subnet-routing%% Dokumentation](https://tailscale.com/kb/1019/subnets). + +::: + +### Erweiterte Namensauflösung + +Das Tailscale-Plugin enthält eine Option, um Tailscale-Peers automatisch zur `/etc/hosts`-Datei Ihres Servers hinzuzufügen. Diese Funktion vereinfacht den Gerätezugriff, indem hostname-basierte Verbindungen zu anderen Geräten in Ihrem %%Tailnet|tailnet%% aktiviert werden. + +Vorteile sind: + +- Zugriff auf andere Tailscale-Geräte mit benutzerfreundlichen Hostnamen anstelle von IP-Adressen. +- Automatische Updates, wenn Geräte Ihrem %%Tailnet|tailnet%% beitreten oder es verlassen. +- Verbesserte Kompatibilität mit Anwendungen, die auf Namensauflösung angewiesen sind. + +Um diese Funktion zu aktivieren: + +1. Gehen Sie zu ***Einstellungen → Tailscale*** in der %%WebGUI|web-gui%%. +2. Aktivieren Sie die Option **Tailscale-Peers in /etc/hosts einschließen**. +3. Klicken Sie auf **Anwenden**, um die Änderungen zu speichern. + +Sobald diese aktiviert ist, können Sie auf andere Geräte in Ihrem %%Tailnet|tailnet%% von Ihrem Unraid-Server aus mit ihren Tailscale-Hostnamen zugreifen, was die Konfiguration von Diensten, den Zugriff auf freigegebene Ressourcen und das Management Ihres Netzwerks erleichtert. --- @@ -76,13 +103,15 @@ Unraid erleichtert es, [Docker-Container](../../using-unraid-to/run-docker-conta
:::warning[Container kompatibilität] + Die Tailscale-Integration funktioniert nicht mit allen Containern. Einige Container funktionieren möglicherweise überhaupt nicht, wenn Tailscale aktiviert ist, insbesondere solche mit: -- Benutzerdefinierten Netzwerk-Anforderungen -- Spezifischen Netzisolierungsbedürfnissen +- Installieren Sie zuerst %%Tailscale|tailscale%% auf jedem Computer, der auf Ihre Docker-Container zugreift. +- Während das Unraid-Tailscale-Plugin für die Docker-Integration nicht zwingend erforderlich ist, wird dringend empfohlen, es zu installieren und sich auf Ihrem Unraid-Server anzumelden, um die beste Erfahrung zu erzielen. - Anwendungen, die mit den Netzwerkänderungen von Tailscale in Konflikt stehen Testen Sie die Tailscale-Integration zuerst mit nicht kritischen Containern und seien Sie bereit, sie zu deaktivieren, wenn der Container nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. + ::: :::note\[Prerequisites] @@ -94,37 +123,43 @@ Testen Sie die Tailscale-Integration zuerst mit nicht kritischen Containern und Um %%Tailscale|tailscale%% zu einem Docker-Container hinzuzufügen: -1. Überprüfen Sie Ihre %%Tailscale|tailscale%%-Kontoeinstellungen wie im Abschnitt [Erste Schritte](#getting-started-with-tailscale) beschrieben. +1. **Serve**: Ermöglicht den sicheren Zugriff auf die Website oder den Webservice eines Containers von Ihrem Tailnet aus mit einer benutzerfreundlichen HTTPS-URL. Keine Portweiterleitung erforderlich, und nur Tailnet-Geräte können eine Verbindung herstellen. 2. Gehen Sie in Unraid zum Tab **Docker** und [bearbeiten Sie den gewünschten Container](../../using-unraid-to/run-docker-containers/managing-and-customizing-containers.mdx). 3. Aktivieren Sie den **Use Tailscale**-Schalter. 4. Geben Sie einen **Tailscale-Hostname** für den Container ein (muss eindeutig in Ihrem Tailnet sein). :::warning + Ein HTTPS-Zertifikat wird für diesen Hostnamen generiert und in einem öffentlichen Zertifikatsregister veröffentlicht. Wählen Sie einen Namen, den Sie gerne öffentlich teilen. Einzelheiten finden Sie in den [Tailscale HTTPS-Dokumenten](https://tailscale.com/kb/1153/enabling-https). + ::: 5. Entscheiden Sie, ob dieser Container ein Exit-Node sein soll (nützlich für VPN-Container). -6. Wählen Sie, ob der Container einen Exit-Node für seinen ausgehenden Datenverkehr verwenden soll. Wenn das Tailnet-Plugin installiert ist, sehen Sie eine Liste verfügbarer Exit-Nodes; andernfalls geben Sie die IP manuell ein. +6. Wählen Sie, ob der Container einen Exit-Node für seinen ausgehenden Datenverkehr verwenden soll. Wenn das Tailscale-Plugin installiert ist, sehen Sie eine Liste der verfügbaren Exit-Nodes; andernfalls geben Sie die IP manuell ein. 7. Wenn ein Exit-Node verwendet wird, geben Sie an, ob der Container auch auf Ihr LAN zugreifen soll. 8. Das Tailscale **Userspace Networking**-Feld wird in der Regel automatisch gesetzt. Lassen Sie es deaktiviert, es sei denn, Sie haben einen speziellen Bedarf. 9. Entscheiden Sie, ob Sie **%%Tailscale|tailscale%% %%SSH|ssh%%** (gesicherter Shell-Zugriff, authentifiziert durch %%Tailscale|tailscale%%) aktivieren möchten. :::info[Serve vs. Trichter] -- **Serve**: Ermöglicht den sicheren Zugriff auf die Website oder den Webservice eines Containers von Ihrem Tailnet aus mit einer benutzerfreundlichen HTTPS-URL. Keine Portweiterleitung erforderlich, und nur Tailnet-Geräte können eine Verbindung herstellen. -- **Funnel**: Veröffentlicht die Website des Containers über eine einzigartige HTTPS-URL im öffentlichen Internet. Jeder, der über den Link verfügt, kann darauf zugreifen, auch wenn er nicht in Ihrem Tailnet ist. Verwenden Sie dies mit Vorsicht, da es Ihren Dienst dem breiteren Internet aussetzt. + +- Bearbeiten Sie den Container und identifizieren Sie einen gemappten Pfad, um Tailscale-Zustandsdaten zu speichern (z. B. `/container-path/`). +- Aktivieren Sie **Erweiterte Einstellungen anzeigen** und setzen Sie das Tailscale **Statusverzeichnis** auf `/container-path/.tailscale_state`. + ::: 10. Aktivieren **Serve** für die Rückwärts-Proxy Bereitstellung des Webinterface des Containers zu Ihrem Tailnet oder **Funnel** um es im öffentlichen Internet zugänglich zu machen. Unraid erkennt automatisch den zu verwendenden Port basierend auf den WebUI-Einstellungen des Containers. Bei Bedarf sind auch erweiterte Optionen verfügbar. :::warning -Wenn Sie Serve oder Funnel verwenden, gibt es keine zusätzliche Authentifizierungsebene - Ihr Container ist dafür verantwortlich, den Benutzerzugang zu verwalten. Sichern Sie Ihre Webanwendungen entsprechend. + +%%Tailscale|tailscale%% wird häufig aktualisiert, um neue Funktionen und Sicherheitsverbesserungen zu liefern. Um Ihr Unraid-System sicher und kompatibel zu halten, stellen Sie sicher, dass sowohl das Unraid %%Tailscale|tailscale%%-Plugin als auch alle Docker-Container, die %%Tailscale|tailscale%% verwenden, auf dem neuesten Stand sind. + ::: -11. **Anwenden** Ihrer Änderungen und überprüfen Sie das **Containerprotokoll** auf Tailscale-Nachrichten. Klicken Sie auf den Link "Um zu authentifizieren, besuchen Sie", um den Container auf Ihrem Tailnet zu genehmigen. +11. **Anwenden** Sie Ihre Änderungen und überprüfen Sie den **Erweiterten Log** oder **Log-Viewer** auf Tailscale-Nachrichten. Klicken Sie auf den **Zur Authentifizierung, besuchen...** Link, um den Container in Ihrem Tailnet zu genehmigen. :::caution\[Troubleshooting] -**Persistenter Zustand Fehler** - Wenn Sie "*ERROR: Konnte kein persistentes Docker-Verzeichnis für .tailscale\_state erkennen*" sehen: +**Persistenter Zustand Fehler** - Wenn Sie "*ERROR: Konnte kein persistentes Docker-Verzeichnis für .tailscale_state erkennen*" sehen: - Bearbeiten Sie den Container und identifizieren Sie einen gemappten Pfad, um Tailscale-Zustandsdaten zu speichern (z. B. `/container-path/`). - Aktivieren Sie **Erweiterte Einstellungen anzeigen** und setzen Sie das Tailscale **Statusverzeichnis** auf `/container-path/.tailscale_state`. @@ -139,29 +174,34 @@ Wenn Sie Serve oder Funnel verwenden, gibt es keine zusätzliche Authentifizieru %%Tailscale|tailscale%% wird häufig aktualisiert, um neue Funktionen und Sicherheitsverbesserungen zu liefern. Um Ihr Unraid-System sicher und kompatibel zu halten, stellen Sie sicher, dass sowohl das Unraid %%Tailscale|tailscale%%-Plugin als auch alle Docker-Container, die %%Tailscale|tailscale%% verwenden, auf dem neuesten Stand sind. -Um %%Tailscale|tailscale%% zu aktualisieren: +### Aktualisieren des Tailscale-Plugins -- **Aktualisieren Sie das Unraid %%Tailscale|tailscale%% Plugin:** Wenn eine neue Version verfügbar ist, aktualisieren Sie das Plugin über die Unraid Apps-Registerkarte wie jedes andere Plugin. Die neuesten Änderungen können Sie immer im [%%Tailscale|tailscale%% Changelog](https://tailscale.com/changelog) nachlesen. +Wenn eine neue Version verfügbar ist, aktualisieren Sie das Plugin über die Unraid Apps-Registerkarte wie jedes andere Plugin. Das Plugin wird aktiv gepflegt und regelmäßig mit den neuesten Tailscale-Funktionen aktualisiert. Sie können die neuesten Tailscale-Änderungen immer im [%%Tailscale|tailscale%% Änderungsprotokoll](https://tailscale.com/changelog) und in den [Plugin-Release-Notizen](https://github.com/unraid/unraid-tailscale/releases) einsehen. -- **Aktualisieren Sie %%Tailscale|tailscale%% in Docker-Containern:** - 1. Auf der Docker-Seite fahren Sie mit der Maus über das %%Tailscale|tailscale%% Icon eines Containers. Wenn ein Update verfügbar ist, wird eine Benachrichtigung angezeigt. - 2. Aktualisieren Sie den Container, indem Sie entweder: - - Zum **Erweiterten Ansicht**-Modus wechseln (obere rechte Ecke) und dann auf **Update erzwingen** klicken. - - Den Container bearbeiten, eine kleine Änderung vornehmen (wie z. B. das Umschalten einer Einstellung), und auf **Übernehmen** klicken. +### Aktualisierung von Tailscale in Docker-Containern + +Um %%Tailscale|tailscale%% in Docker-Containern zu aktualisieren: + +1. Auf der Docker-Seite fahren Sie mit der Maus über das %%Tailscale|tailscale%% Icon eines Containers. Wenn ein Update verfügbar ist, wird eine Benachrichtigung angezeigt. +2. Aktualisieren Sie den Container, indem Sie entweder: + - Zum **Erweiterter Ansicht**-Modus wechseln (obere rechte Ecke) und dann auf **Update erzwingen** klicken. + - Den Container bearbeiten, eine kleine Änderung vornehmen (wie z. B. das Umschalten einer Einstellung), und auf **Übernehmen** klicken. --- ## Userspace-Netzwerk -**Userspace Networking** steuert, wie ein Container mit Ihrem %%Tailnet|tailnet%% und dem Rest Ihres Netzwerks verbunden wird. In den meisten Fällen können Sie die Details ignorieren, wenn Sie auf Container über ihre %%Tailscale|tailscale%% WebUI-URLs zugreifen und %%Tailscale|tailscale%% auf allen Client-Systemen installiert haben. +\* *„%%WireGuard|wireguard%%“ und das „%%WireGuard|wireguard%%“-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Jason A. Donenfeld.* - **Aktiviert:** Der Container arbeitet in einer eingeschränkten Umgebung. Er kann keine Verbindungen zu anderen %%Tailnet|tailnet%%-Geräten herstellen oder %%Tailscale|tailscale%% DNS verwenden, bleibt aber über sowohl die %%Tailscale|tailscale%% WebUI als auch die ursprüngliche WebUI-URL erreichbar. - **Deaktiviert:** Der Container hat vollständigen %%Tailnet|tailnet%% Zugang und kann %%Tailscale|tailscale%% DNS verwenden. Er kann mit anderen %%Tailnet|tailnet%%-Geräten kommunizieren, aber die ursprüngliche WebUI-URL ist möglicherweise nicht verfügbar. :::info[Feature anforderungen] + - Container, die als **Exit-Nodes** konfiguriert sind, haben immer das Userspace-Netzwerk aktiviert. - Container, die **einen Exit-Node verwenden**, haben immer das Userspace-Netzwerk deaktiviert. + ::: ### Kompatibilität mit Netzwerktypen @@ -176,8 +216,10 @@ Das Verhalten der Tailscale-Integration und das Userspace-Networking hängt vom | `container`/`wg0` | Deaktiviert (nicht getestet) | Ja | Unbekannt | Unbekannt | Mit Vorsicht verwenden; nicht vollständig getestet | :::info[Keep im Auge behalten] + - %%Tailscale|tailscale%%-WebUI-URLs sind nur von Geräten aus zugänglich, auf denen %%Tailscale|tailscale%% installiert und Ihrem %%Tailnet|tailnet%% beigetreten ist, oder mit explizit aktiviertem Teilen. - Für die meisten Benutzer bieten die Standardeinstellungen sicheren und zuverlässigen Zugriff. Für spezielle Networking-Bedürfnisse stehen erweiterte Optionen zur Verfügung. + ::: -\* *„%%WireGuard|wireguard%%“ und das „%%WireGuard|wireguard%%“-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Jason A. Donenfeld.* +\* *"%%WireGuard|wireguard%%" und das "%%WireGuard|wireguard%%" Logo sind eingetragene Marken von Jason A. Donenfeld.* diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/user-management.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/user-management.mdx index 8445448a51..16416c1dd8 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/user-management.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/user-management.mdx @@ -13,12 +13,14 @@ import ResetPasswordAdvanced from './partials/reset-password-advanced.mdx'; Unraid vereinfacht die Verwaltung von Benutzern auf Ihrem NAS und bietet eine einfache und sichere Verwaltung für Anfänger bis hin zu erfahrenen Benutzern. Der optimierte Ansatz hilft Verwirrung zu reduzieren, während die Sicherheit und Zugriffskontrolle stark bleiben. :::note[Simplified Ansatz] + Anders als traditionelle Linux-Systeme bietet Unraid ein unkompliziertes Benutzermodell: - **Einzelner Administrator (%%root|root-user%%)**: Es gibt nur einen Hauptbenutzer, was Berechtigungen vereinfacht und die Sicherheit erhöht. - **Share-zentrierter Zugriff**: Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Nutzung von Daten, was es weniger kompliziert für Benutzer macht, die nicht die Komplexität von mehreren Benutzerumgebungen benötigen. So können Sie, selbst wenn Sie mit Linux nicht vertraut sind, Ihr NAS einfach und sicher verwalten. + ::: ## Übersicht @@ -39,7 +41,9 @@ Unraid arbeitet mit einem einzigen Superuser, bekannt als %%root|root-user%%, de
:::important + Der %%Root-Benutzer|root-user%% ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit. Stellen Sie immer sicher, dass ein [starkes Passwort](./security-fundamentals.mdx#set-a-strong-root-password) gesetzt ist und begrenzen Sie den %%SSH|-Zugriff ssh%%, um Ihr System zu schützen. + ::: ### Freigabebenutzer @@ -93,7 +97,9 @@ Einen Benutzer hinzufügen: Sie können ein Benutzerkonto in Unraid ganz einfach entfernen, wenn es nicht mehr benötigt wird. :::caution + Das Entfernen eines Benutzerkontos ist dauerhaft und entzieht sofort den Zugriff auf Freigaben und freigegebene Ressourcen. + ::: Um einen Benutzer zu entfernen: @@ -133,5 +139,7 @@ Wenn Sie Ihr %%Root|root-user%%-Passwort vergessen haben, keine Sorge! Hier sind :::tip[Be bewusst] + Jeder mit physischem Zugang zu Ihrem USB kann diese Methoden verwenden, um Ihr %%Root|root-user%%-Passwort zurückzusetzen und vollen Verwaltungszugang zu erlangen. Bewahren Sie Ihren USB immer sicher auf! + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/wireguard.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/wireguard.mdx index 92f27c42ae..85796d1800 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/wireguard.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/system-administration/secure-your-server/wireguard.mdx @@ -22,7 +22,9 @@ Während Tailscale für die meisten eine benutzerfreundliche Erfahrung bietet, i | **Bandbreitenintensive Aufgaben** | Bietet minimalen Protokolloverhead für maximale Durchsatzrate | :::info + Für die meisten Benutzer kann [**Tailscale**](../secure-your-server/tailscale.mdx) alles erledigen, was WireGuard kann, oft sogar einfacher. Es erfordert normalerweise kein Port-Forwarding oder manuelle Konfiguration. Wenn jedoch fortgeschrittene, benutzerdefinierte VPN-Setups oder spezifische Kompatibilitätsanforderungen benötigt werden, könnte WireGuard für einige eine bessere Option sein. + :::

Verbindungstypen und Anwendungsfälle

@@ -37,7 +39,7 @@ Das Wissen über Verbindungstypen in %%WireGuard|wireguard%% kann Ihnen dabei he | LAN-zu-LAN-Zugriff | Verbinden Sie nahtlos zwei ganze LANs für eine reibungslose Kommunikation zwischen Netzwerken. | | Server Hub-und-Speichen-Zugriff | Ermöglichen Sie mehreren VPN-Clients, über den Server miteinander zu verbinden. | | LAN-Hub & Spoke-Zugriff | Kommunikation zwischen mehreren LANs über einen zentralen Server ermöglichen. | -| VPN-getunnelter Zugang | Route specific Docker containers and %%VM\|vm%%s through a commercial %%WireGuard\|wireguard%% VPN provider. | +| VPN-getunnelter Zugang | Leiten Sie spezifische Docker-Container und %%VM\|vm%%s über einen kommerziellen %%WireGuard\|wireguard%% VPN-Anbieter. | | Ferngetunnelter Zugriff | Routen Sie Ihren gesamten Internetverkehr sicher über Ihren Unraid-Server, wenn Sie sich in unsicheren Netzwerken befinden. | ## Einrichten von WireGuard auf Unraid @@ -64,7 +66,9 @@ Das Wissen über Verbindungstypen in %%WireGuard|wireguard%% kann Ihnen dabei he 3. Klicken Sie auf **Schlüsselpaar generieren**, um öffentliche/private Schlüssel zu erstellen. :::warning + Bewahren Sie den privaten Schlüssel sicher auf, da er vollen Netzwerkzugriff gewährt. + :::

Schritt 2: Konfigurieren Sie Ihren Endpunkt

@@ -99,10 +103,12 @@ Bewahren Sie den privaten Schlüssel sicher auf, da er vollen Netzwerkzugriff ge :::important[Security best Practices] + - **Nur vertrauenswürdiger Zugriff:** VPN-Zugriff ist mit physischem Netzwerkzugriff vergleichbar, deshalb sollten nur vertrauenswürdige Geräte autorisiert werden. - **Schlüsselverwaltung:** Niemals private Schlüssel teilen; behandeln Sie sie wie Passwörter. - **Netzwerksegmentierung:** Für komplexe Setups (benutzerdefinierte Docker/%%VM|vm%%s), isolieren Sie VPN-Verkehr mithilfe von VLANs oder separaten Subnetzen. - **Regelmäßige Audits:** Überprüfen Sie quartalsweise verbundene Geräte und Zugriffsberechtigungen. + ::: ### Definieren eines Peers (Clients) @@ -122,11 +128,15 @@ Ein Peer ist ein Client-Gerät - wie ein Telefon, Laptop oder ein anderer Server 6. Klicken Sie auf **Übernehmen**. :::note + Während Peers ihre eigenen Schlüssel generieren können, vereinfacht das Generieren von Schlüsseln durch Unraid das Setup, indem vollständige Konfigurationsdateien bereitgestellt werden. + ::: :::caution + Das Hinzufügen eines neuen Peers kann den %%WireGuard|wireguard%%-Tunnel vorübergehend deaktivieren, was Ihre Verbindung unterbrechen könnte. Stellen Sie sicher, dass Sie lokalen Zugriff auf Ihren Server haben, bevor Sie Änderungen vornehmen. + ::: ### Konfiguration eines Peers (Clients) @@ -141,27 +151,31 @@ Das Hinzufügen eines neuen Peers kann den %%WireGuard|wireguard%%-Tunnel vorüb -### Konfiguration Ihres DNS +### Konfigurationen, die vermieden werden sollten 1. Greifen Sie auf Geräte mit IP-Adressen oder vollständig qualifizierten Domain-Namen (z.B. `yourpersonalhash.unraid.net`) zu. :::note -Kurznamen wie "tower" oder vom Router verwaltete DNS-Einträge funktionieren möglicherweise nicht über das VPN. + +WireGuard ist so konzipiert, dass es unauffällig ist - wenn etwas nicht funktioniert, werden keine Fehlermeldungen angezeigt. Effektive Problemlösung erfordert eine systematische Überprüfung jedes Aspekts Ihrer Konfiguration. + ::: -2. Um die Auflösung von Kurznamen zu ermöglichen: +2. ✅ Der Tunnel ist auf sowohl Unraid als auch auf den Client-Geräten aktiv. *(„Aktiv“ bedeutet, dass der Tunnel gestartet wurde, aber nicht unbedingt verbunden ist.)* - Gehen Sie zu ***Einstellungen → VPN-Manager*** in Unraid. - Wechseln Sie von **Basis** zu **Erweitert**. - Geben Sie die IP-Adresse Ihres bevorzugten DNS-Servers im Feld **Peer-DNS-Server** ein. - Speichern Sie die Änderungen und aktualisieren Sie die Client-Konfigurationsdatei. -3. Empfohlene DNS-Server: +3. ✅ DDNS-URL zeigt auf Ihre aktuelle öffentliche IP und ist im **Lokalen Endpunkt** festgelegt. - Die IP-Adresse des LAN-Routers. - Öffentliche DNS-Server wie `8.8.8.8`. Diese Einrichtung ist besonders wichtig für **Remote getunnelten Zugang**-Modus, bei dem der ursprüngliche DNS-Server des Clients möglicherweise nicht erreichbar ist. :::note + %%mDNS|mdns%%-Adressen (z.B., `tower.local`) funktionieren nur im lokalen Netzwerk und nicht über %%WireGuard|wireguard%% VPN. + ::: ### Komplexe Netzwerke @@ -234,4 +248,4 @@ WireGuard ist so konzipiert, dass es unauffällig ist - wenn etwas nicht funktio - Löschen Sie `/boot/config/wireguard/autostart` von Ihrem Flash-Laufwerk und starten Sie neu. -\* *„%%WireGuard|wireguard%%“ und das „%%WireGuard|wireguard%%“-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Jason A. Donenfeld.* +\* *"%%WireGuard|wireguard%%" und das "%%WireGuard|wireguard%%" Logo sind eingetragene Marken von Jason A. Donenfeld.* diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/boot-and-startup-failures.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/boot-and-startup-failures.mdx index 70ea55f35a..0c07764811 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/boot-and-startup-failures.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/boot-and-startup-failures.mdx @@ -15,7 +15,9 @@ Wenn Ihr Unraid-Server nicht korrekt startet, kann es schwierig sein, die Ursach Dieses Thema wird ausführlich im Abschnitt [USB-Gerät vorbereiten](../../getting-started/set-up-unraid/create-your-bootable-media.mdx#prepare-your-usb-device) behandelt. :::caution + Sichern Sie immer [Ihren Flash-Laufwerk](../../system-administration/maintain-and-update/changing-the-flash-device.mdx#backing-up-your-flash-device), bevor Sie Änderungen vornehmen. Alle benutzerspezifischen Einstellungen, einschließlich Ihres Lizenzschlüssels, befinden sich im `config`-Ordner. Das Wiederherstellen dieses Ordners nach der Neuformatierung Ihres Flash-Geräts hilft, Ihre aktuelle Konfiguration beizubehalten. + ::: ## UEFI-Boot aktivieren @@ -35,45 +37,45 @@ So konfigurieren Sie den %%UEFI|uefi%% Boot in Ihrem System-BIOS/%%UEFI|uefi%%-E Die Unraid-Boot-Sequenz umfasst mehrere Phasen:
- 1. BIOS Boot - Zum Erweitern/Kollabieren klicken + 3. Linux-Kern - Zum Erweitern/Kollabieren klicken - Die BIOS/UEFI-Firmware initialisiert die Hardware und findet das bootfähige Gerät. Dies ist das Fundament des gesamten Boot-Prozesses. + Der Linux-Kernel initialisiert und beginnt mit der Hardwareerkennung. Hier übernimmt das Betriebssystem die Kontrolle vom Bootloader. - Das Motherboard-BIOS erkennt das Unraid-Boot-Flash-Gerät. - - Das Festlegen des Flash-Geräts als Standard-Boot-Gerät variiert je nach BIOS - überprüfen Sie das Handbuch Ihrer Hauptplatine für Anleitung. - - Das Flash-Gerät unterstützt sowohl **Legacy (CSM)** als auch **%%UEFI|uefi%%** Boot-Modi. - - Um den %%UEFI|uefi%%-Boot zu aktivieren, stellen Sie sicher, dass der `EFI`-Ordner auf dem Flash-Gerät kein nachfolgendes Minuszeichen (`-`) hat. + - Sie sehen Konsolennachrichten, die die bz\* Dateien laden. + - Fehler in dieser Phase deuten oft auf Probleme mit dem Flash-Gerät hin. + - Linux erkennt Hardware während des Startvorgangs.
- 2. Syslinux Loader - Zum Erweitern/Kollabieren klicken + 4. Flash-abhängige Dienste - Zum Erweitern/Kollabieren klicken - Der Bootloader bietet Startoptionen und lädt den Linux-Kernel in den Arbeitsspeicher. Diese Phase bestimmt, welches Betriebssystem oder Diagnosetool ausgeführt werden soll. + Das Flash-Gerät wird zugänglich und essentielle Dienste beginnen zu laden. Diese Phase ist entscheidend für die Konfiguration und den Netzwerkzugang. - - Die Bootmenüeinträge sind in der Datei `syslinux/syslinux.cfg` auf dem Flash-Gerät definiert. + - Das Flash-Gerät wird unter `/boot` eingehängt. - Sie können diese Datei über die %%WebGUI|web-gui%% unter ***Main → Syslinux-Konfiguration*** bearbeiten. - **Memtest86+**, das mit aktuellen Unraid-Versionen ausgeliefert wird, funktioniert sowohl im Legacy- als auch im %%UEFI|uefi%%-Modus. Für ältere Unraid-Versionen erhalten Sie eine kompatible Version von [der offiziellen Memtest-Seite](https://www.memtest86.com/) für %%UEFI|uefi%%. - - Wenn keine Option ausgewählt wird, startet das Standardprogramm nach einer Verzögerung, was für den kopflosen Betrieb nützlich ist. + - Das Flash-Gerät muss mit **UNRAID** (alles in Großbuchstaben) gekennzeichnet sein, um korrekt eingehängt zu werden.
- 3. Linux-Kern - Zum Erweitern/Kollabieren klicken + 5. Plugins - Zum Erweitern/Kollabieren klicken - Der Linux-Kernel initialisiert und beginnt mit der Hardwareerkennung. Hier übernimmt das Betriebssystem die Kontrolle vom Bootloader. + Drittanbieter-Erweiterungen und Anpassungen werden geladen, um die Systemfunktionalität zu verbessern. Plugin-Probleme können einen erfolgreichen Start verhindern. - - **Syslinux** lädt den Linux-Kern vom Flash-Gerät in den RAM. - - Sie sehen Konsolennachrichten, die die bz\* Dateien laden. + - Installierte Plugins werden in diesem Schritt geladen. + - **Sicherer Start**-Optionen können die Plugin-Ladung nach Bedarf unterdrücken. - Fehler in dieser Phase deuten oft auf Probleme mit dem Flash-Gerät hin. - Linux erkennt Hardware während des Startvorgangs.
- 4. Flash-abhängige Dienste - Zum Erweitern/Kollabieren klicken + 6. WebGUI - Zum Erweitern/Kollabieren klicken - Das Flash-Gerät wird zugänglich und essentielle Dienste beginnen zu laden. Diese Phase ist entscheidend für die Konfiguration und den Netzwerkzugang. + Die webbasiertem Verwaltungsoberfläche wird verfügbar und ermöglicht die Fernadministration und -konfiguration Ihres Servers. - - Das Flash-Gerät wird unter `/boot` eingehängt. - - Wenn es nicht eingehängt wird, können Sie möglicherweise immer noch eine Anmeldeaufforderung sehen, aber das deutet auf einen unvollständigen Start hin. + - Die %%WebGUI|web-gui%% startet an diesem Punkt. + - Die Datei `config/go` auf dem Flash-Gerät kann Benutzerbefehle vor oder nach dem Start der %%WebGUI|web-gui%% ausführen. - Verwenden Sie den `df`-Befehl, um zu überprüfen, ob `/boot` eingehängt ist. - Das Flash-Gerät muss mit **UNRAID** (alles in Großbuchstaben) gekennzeichnet sein, um korrekt eingehängt zu werden. - Zusätzliche Treiber und Firmware werden in dieser Phase verfügbar. @@ -82,12 +84,12 @@ Die Unraid-Boot-Sequenz umfasst mehrere Phasen:
- 5. Plugins - Zum Erweitern/Kollabieren klicken + 7. Array - Zum Erweitern/Kollabieren klicken - Drittanbieter-Erweiterungen und Anpassungen werden geladen, um die Systemfunktionalität zu verbessern. Plugin-Probleme können einen erfolgreichen Start verhindern. + Speichergeräte werden eingehängt und verfügbar gemacht, was den Bootvorgang abschließt. Hier werden Ihre Daten zugänglich. - - Installierte Plugins werden in diesem Schritt geladen. - - **Sicherer Start**-Optionen können die Plugin-Ladung nach Bedarf unterdrücken. + - Wenn Autostart aktiviert ist, beginnt das %%array|array%% hier; andernfalls ist ein manueller Start erforderlich. + - Laufwerke werden als `/dev/diskX` und `/mnt/cache` (falls vorhanden) eingehängt.
@@ -133,13 +135,15 @@ Wenn Ihr Server nicht startet, hilft systematisches Troubleshooting dabei, die U ## Wiederherstellung von einem verlorenen Boot-Laufwerk und unbekannten Parität-Laufwerken :::important -Dieser Wiederherstellungsprozess birgt das Risiko eines Datenverlustes, falls Laufwerke falsch zugewiesen werden. Bevor Sie fortfahren: + +Wenn Ihr Unraid-Bootlaufwerk ausfällt und Sie keinen aktuellen Backup oder kein Wissen darüber haben, welche Laufwerke Parität sind, können Sie Ihr System wiederherstellen, indem Sie Unraids Fähigkeit nutzen, Datenträger anhand ihrer Dateisysteme zu erkennen. %%Paritätslaufwerke|parity-drives%% haben kein gültiges Dateisystem, was sie unterscheidbar macht. 1. **Starten Sie das Array nicht**, bis Sie sich über die Laufwerkszuordnungen sicher sind. 2. **Dokumentieren** Sie, welche Laufwerke zuvor Paritäts- vs. Datenträger waren 3. **Erwägen Sie Rat**, wenn Sie sich unsicher sind, in den [Unraid-Foren](https://forums.unraid.net/) einzuholen Wenn Sie über aktuelle Backups oder Dokumentationen Ihrer Array-Konfiguration verfügen, überprüfen Sie diese zuerst. + ::: Wenn Ihr Unraid-Bootlaufwerk ausfällt und Sie keinen aktuellen Backup oder kein Wissen darüber haben, welche Laufwerke Parität sind, können Sie Ihr System wiederherstellen, indem Sie Unraids Fähigkeit nutzen, Datenträger anhand ihrer Dateisysteme zu erkennen. %%Paritätslaufwerke|parity-drives%% haben kein gültiges Dateisystem, was sie unterscheidbar macht. @@ -160,7 +164,9 @@ Dieses Verfahren hilft Ihnen, Ihre Array-Konfiguration wiederherzustellen, wenn 8. If the %%parity|parity%% is valid, check the box for ***Parity is Already Valid***. If not, allow the %%parity|parity%% to rebuild. :::warning[Multiple Paritätslaufwerke] + If you have multiple %%parity drives|parity-drives%% and had to identify them based on which drives were unmountable, **do not** use the **Parity is Already Valid** option. There's a 50:50 chance of getting the assignments wrong, and if you do, your %%array|array%% may appear protected but actually isn't. Always allow parity to rebuild in this scenario to ensure proper protection. + ::: 9. Prüfen und passen Sie alle Benutzerfreigaben ein/einschließen/auszuschließen basierend auf den neuen Zuweisungen an. @@ -201,4 +207,4 @@ Weitere Informationen finden Sie im [Thread zum Unassigned Devices-Plugin](https --- -\* *„%%WireGuard|wireguard%%“ und das „%%WireGuard|wireguard%%“-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Jason A. Donenfeld.* +\* *"%%WireGuard|wireguard%%" und das "%%WireGuard|wireguard%%" Logo sind eingetragene Marken von Jason A. Donenfeld.* diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/data-recovery.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/data-recovery.mdx index a49187ddf6..a7bde15774 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/data-recovery.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/data-recovery.mdx @@ -35,29 +35,35 @@ Auch wenn Unraid Schutz gegen verschiedene Hardwareausfälle bietet, sind zuverl Benutzer sollten ihre Risikotoleranz und Backup-Anforderungen bewerten, aber die Nutzung von Cloud-Integration und Automatisierung ist ein guter Ausgangspunkt für die meisten Unraid-Benutzer. :::tip[Modern Backup-Strategie] + Mit Unraid 7.0 und höher aktivieren Sie [Unraid Connect](../../../unraid-connect/overview-and-setup.mdx) für automatisierte Cloud-Backups Ihres Flash-Geräts und Ihrer Konfiguration. Erwägen Sie die Nutzung von Duplicati, rclone oder ähnlichen Tools für wichtige Dateien und Freigaben, um geplante Backups an lokalen, entfernt zugänglichen oder Cloud-Zielen zu erstellen. Testen Sie immer Ihren Wiederherstellungsprozess, um sicherzustellen, dass Ihre Backups im Bedarfsfall funktionieren. + ::: :::info[Proactive Überwachung und Unterstützung] + - **Benachrichtigungen aktivieren:** Richten Sie Benachrichtigungen in ***Einstellungen → Benachrichtigungen*** ein, um sofort Benachrichtigungen über Systemprobleme zu erhalten. - **Suchen Sie Expertenunterstützung:** Wenn Sie unsicher über Wiederherstellungsschritte sind, konsultieren Sie die [Unraid-Foren](https://forums.unraid.net/), bevor Sie Maßnahmen ergreifen. - **Regelmäßige Gesundheitsprüfungen:** Behalten Sie die [SMART-Daten](../../system-administration/monitor-performance/smart-reports-and-disk-health.mdx) Ihrer Laufwerke im Auge und führen Sie regelmäßige Dateisystemüberprüfungen durch. + ::: --- -## Dateisysteme reparieren +## Gerätenamensgebung: Pfade und Symbole :::caution + Verwenden Sie diese Anweisungen ausschließlich für Datenlaufwerke mit Dateisystembeschädigung. Wenden Sie sie nicht auf das Paritätslaufwerk, Hardwareprobleme oder fehlende Laufwerke an. - Dateisystem-Reparatur-Tools sind nur für die Behebung von Daten- oder Cache-Laufwerken vorgesehen, die Dateisystem- oder Mount-Fehler aufweisen. - Das Paritätslaufwerk hat **kein** Dateisystem. Das Ausführen eines Reparaturtools auf dem Paritätslaufwerk kann es beschädigen und zu irreversiblen Datenverlusten führen. + ::: -### Gerätenamensgebung: Pfade und Symbole +### Die richtige Reparaturmethode wählen -Bei der Verwendung des **%%WebGUI|web-gui%%** werden Gerätepfade automatisch verwaltet. Wenn Sie sich für die Reparatur über die Befehlszeile entscheiden, stellen Sie stets sicher, dass Sie den richtigen **Partitionspfad** verwenden: +Alle Unraid-Versionen seit **v6.0.0** unterstützen Dateisystemreparaturen über das %%WebGUI|web-gui%% für %%XFS|xfs%% und %%BTRFS|btrfs%%. | Bezeichnung | Typischer Pfad | Verwendung | Ist %%Parity\|parity%% geschützt? | | -------------------------- | -------------- | ------------------------ | -------------------------------------- | @@ -66,22 +72,24 @@ Bei der Verwendung des **%%WebGUI|web-gui%%** werden Gerätepfade automatisch ve | Rohpartition | /dev/sdj1 | Direkter Gerätezugriff | Nein | :::warning + Führen Sie niemals Dateisystem-Reparaturtools auf ganzen Laufwerken (wie `/dev/sdj`) aus; verwenden Sie immer Partition-Pfade (wie `/dev/sdj1` oder von Unraid verwaltete `/dev/mdXp1`). - Für %%array|array%% Laufwerke, verwenden Sie immer das von Unraid verwaltete Gerät (z. B. `/dev/md5p1`), um den **%%parity|Paritätsschutz%% zu gewährleisten**. - Wenn Sie die rohe Partition verwenden (zum Beispiel `/dev/sdj1`), wird %%parity|parity%% nicht aktualisiert, was sie ungültig macht. + ::: - Verwenden Sie immer `/dev/mdXp1` für %%array|array%% Laufwerke, um die gültige %%parity|Parität%% zu erhalten. - For non-%%array|array%% drives (like %%cache|cache%%-only devices), use the direct partition path, e.g., `/dev/sdj1`. -### Die richtige Reparaturmethode wählen +### Checken und Reparieren von Laufwerken im WebGUI -Alle Unraid-Versionen seit **v6.0.0** unterstützen Dateisystemreparaturen über das %%WebGUI|web-gui%% für %%XFS|xfs%% und %%BTRFS|btrfs%%. +Alle Unraid-Versionen seit **v6.0.0** unterstützen Dateisystemreparaturen über das %%WebGUI|web-gui%% für %%XFS|xfs%% und %%BTRFS|btrfs%%. Für die meisten Benutzer ist die empfohlene Methode: -1. Öffnen Sie das %%WebGUI|web-gui%%. +1. Öffnen Sie das %%WebGUI|web-gui%%. 2. Navigieren Sie zum **Main**-Tab. 3. Klicken Sie auf das entsprechende %%array|array%% oder %%cache|cache%% Gerät. 4. Befolgen Sie die Aufforderungen, um die integrierte Dateisystemprüfung und -reparatur durchzuführen. @@ -94,7 +102,9 @@ Wenn Sie die Befehlszeile verwenden möchten, immer: - **BTRFS:** `btrfs scrub` :::caution[Know Ihr Dateisystem] + Die falsche Verwendung eines Reparaturtools kann weiteren Schaden verursachen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Festplatte als **%%XFS|xfs%%**, **%%BTRFS|btrfs%%** oder ein anderer unterstützter Dateisystemtyp formatiert ist, bevor Sie mit der Reparatur beginnen. + ::: --- @@ -116,11 +126,11 @@ Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Dateisystembeschädigungen auf Datenlaufwer ### Den Test ausführen 1. Der Standard für die meisten Dateisysteme (wie %%XFS|xfs%%) ist eine Nur-Lese-Prüfung (keine Änderungen), normalerweise mit der `-n`-Option (nicht verändern). (Für detailliertere Ausgaben mit %%XFS|xfs%%, fügen Sie die `-v`-Option (ausführlich) hinzu, was zu `-nv` führt.) -2. Für %%BTRFS|btrfs%% verwenden Sie den Befehl `scrub` anstelle der Balance-Operation. +2. Für %%BTRFS|btrfs%% verwenden Sie den Befehl `scrub` anstelle der Balance-Operation. 3. Klicken Sie auf **Prüfen**, um zu starten; verwenden Sie die **Aktualisieren**-Schaltfläche, um den Fortschritt bei Bedarf zu überwachen. 4. Wenn keine Schäden gefunden wurden, fahren Sie mit [**Nach dem Test und der Reparatur**](#after-the-test-and-repair) fort. -### Die Reparatur ausführen +### Nicht einhängbare(s) Laufwerk(e) @@ -137,9 +147,11 @@ Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Dateisystembeschädigungen auf Datenlaufwer Wenn Sie %%wartungsmodus#124;maintenance-mode%% verwendet haben, stoppen Sie das Array und starten Sie es im Normalmodus, um den Betrieb fortzusetzen. :::tip[What was nach der Reparatur zu erwarten ist] + - Reparatur- und Kontrolloperationen können bis zu einer halben Stunde oder mehr dauern, abhängig von der Größe und dem Zustand Ihres Dateisystems. - Bei umfangreicher Korruption kann ein `lost+found`-Ordner erstellt werden, der wiederhergestellte Datei- und Ordnerfragmente enthält. Überprüfen und stellen Sie diese bei Bedarf wieder her; löschen Sie sie, wenn Sie fertig sind. - Dies ist vergleichbar mit dem Ausführen von chkdsk oder scandisk auf Windows und Arbeiten mit Dateien, die als `File0000.chk` umbenannt wurden. Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie den Inhalt von `lost+found` überprüfen. + ::: --- @@ -158,12 +170,14 @@ Wenn Sie %%wartungsmodus#124;maintenance-mode%% verwendet haben, stoppen Sie das --- -## Nicht einhängbare(s) Laufwerk(e) +## Verlorene Array-Konfiguration -Wenn ein zuvor funktionierendes Laufwerk nicht einhängbar wird, weist dies gewöhnlich auf Dateisystemkorruption hin, oft verursacht durch unsauberes Herunterfahren oder Schreibfehler. +Losing your %%array|array%% configuration can be stressful, but it doesn't mean your data is gone. The %%array|array%% configuration file (located at `config/super.dat` on your flash device) tells Unraid how your drives are assigned and which ones serve as %%parity|parity%%. If you've lost your flash drive or don’t have a recent backup, you can recover your %%array|array%% by carefully reassigning the drives. :::danger[Critical aktion] + Formatieren Sie niemals eine unmontierbare Festplatte über das %%WebGUI|web-gui%%! Das Formatieren löscht alle Daten und aktualisiert %%parity|parity%%, was eine Wiederherstellung unmöglich macht. + ::: ### Wiederherstellungsverfahren @@ -172,7 +186,7 @@ Wenn eine Festplatte, die vorher einwandfrei funktionierte, plötzlich nicht meh Tatsächlich sollte Ihr erster Schritt der Versuch einer Dateisystemreparatur sein. Unraid bietet dafür eigene Tools, und das Befolgen des korrekten Verfahrens kann oft den Zugriff auf Ihre Daten mit minimalem Risiko wiederherstellen. -So gehen Sie vor: +Die empfohlene Methode zur Installation von ddrescue erfolgt über das **[Nerd Tools](https://unraid.net/community/apps?q=nerd+tools#r)** Plugin (das 2022 das veraltete NerdPack ersetzt hat). 1. Sehen Sie sich den [Abschnitt zur Dateisystemreparatur](#repair-file-systems) an. Diese Anleitung führt Sie durch den Vorgang für Ihr spezifisches Dateisystem. @@ -197,7 +211,9 @@ So gehen Sie vor: ``` :::danger + Die `--repair` Option ist extrem gefährlich und kann zu weiterem Datenverlust führen. Sichern oder erstellen Sie immer ein Abbild der Festplatte zuerst. Überprüfen Sie die [Dokumentation](https://btrfs.readthedocs.io/en/latest/btrfs-check.html) und ziehen Sie zusätzliche Beratung in Betracht, wenn Sie unsicher sind. + ::: Wenn diese Reparaturversuche das Problem nicht beheben oder Sie auf Fehler stoßen, die Sie nicht verstehen, ist es am besten, eine Pause einzulegen und um Hilfe in den Unraid-Foren zu bitten. Viele erfahrene Benutzer und Moderatoren stehen bereit, um Sie durch die nächsten Schritte zu führen, und eine zweite Meinung einzuholen ist immer sicherer, bevor Sie weiter fortfahren. @@ -221,17 +237,19 @@ Folgendes sollten Sie tun, wenn Sie sich in dieser Situation befinden: --- -## Datenwiederherstellung mit ddrescue +## Übersetzen der ddrescue-Ausgabe -Wenn Standard-Unraid-Wiederherstellungsmethoden, wie das [Ersetzen der Laufwerke](../../using-unraid-to/manage-storage/array-configuration.mdx#replacing-disks) Verfahren, aufgrund mehrerer Plattenausfälle oder ungültiger %%parity|parity%% nicht durchführbar sind, können spezialisierte Tools wie **ddrescue** Ihnen helfen, so viele Daten wie möglich von einer fehlerhaften Festplatte zu retten. +Wenn Standard-Unraid-Wiederherstellungsmethoden, wie das [Ersetzen der Laufwerke](../../using-unraid-to/manage-storage/array/replacing-disks-in-array.mdx) Verfahren, aufgrund mehrerer Plattenausfälle oder ungültiger %%parity|parity%% nicht durchführbar sind, können spezialisierte Tools wie **ddrescue** Ihnen helfen, so viele Daten wie möglich von einer fehlerhaften Festplatte zu retten. :::note[Best Methoden zur Datenwiederherstellung] + Bevor Sie beginnen, denken Sie daran, dass die Datenwiederherstellung ein empfindlicher Prozess ist. Arbeiten Sie immer nach Möglichkeit mit einer Kopie Ihrer fehlerhaften Festplatte und vermeiden Sie das Schreiben neuer Daten auf die Quellfestplatte. Wenn Ihre Daten unersetzlich sind, sollten Sie professionelle Wiederherstellungsdienste in Betracht ziehen, bevor Sie fortgeschrittene Wiederherstellungsmaßnahmen selbst versuchen. Dokumentieren Sie Ihre Maßnahmen und nehmen Sie sich Zeit - Eile erhöht das Risiko des dauerhaften Datenverlusts. + ::: Die empfohlene Methode zur Installation von ddrescue erfolgt über das **[Nerd Tools](https://unraid.net/community/apps?q=nerd+tools#r)** Plugin (das 2022 das veraltete NerdPack ersetzt hat). -Um ddrescue zu aktivieren: +Nach der Erstkopie wird ddrescue an der Wiederherstellung von Daten aus fehlerhaften Sektoren arbeiten, indem es mehrere Durchgänge macht und manchmal Blöcke in beide Richtungen liest. Diese Phase kann viel länger dauern, insbesondere wenn die Festplatte ernsthaft beschädigt ist. 1. Installieren Sie [Nerd Tools](https://unraid-production-481d40bf.preview.craft.cloud/community/apps?q=nerd+tools#r:~:text=of%201%20App-,Nerd%20Tools,-unRaid.es) aus dem **Apps**-Tab in der Unraid %%WebGUI|web-gui%%. 2. Öffnen Sie ***Einstellungen → Nerd Tools*** und aktivieren Sie **ddrescue**. @@ -259,7 +277,9 @@ ddrescue -f /dev/sdX1 /dev/md\# /boot/ddrescue.log - Ersetzen Sie **#** mit der Nummer Ihrer Zielfestplatte. :::caution + Überprüfen Sie immer die Gerätezuweisungen, bevor Sie ddrescue ausführen. Die Verwendung des falschen Ziels könnte zu einem vollständigen Datenverlust auf diesem Laufwerk führen. + ::: ### Übersetzen der ddrescue-Ausgabe @@ -280,12 +300,14 @@ Copying non-tried blocks... Pass 1 (forwards) ``` :::note[What Was bedeutet das?] + - **ipos/opos**: Aktuelle Lese-/Schreibpositionen auf den Quell- und Zielfestplatten. - **gerettet**: Menge der erfolgreich kopierten Daten. - **schlechte Bereiche/Lesefehler**: Anzahl der problematischen Regionen und der aufgetretenen Lesefehler. - **pct gerettet**: Prozentsatz der bisher wiederhergestellten Festplatte. - **verbleibende Zeit**: Geschätzte Zeit bis zur Fertigstellung. - **Kopieren nicht-versuchter Blöcke...**: ddrescue versucht zum ersten Mal, alle Sektoren zu lesen. + ::: Nach der Erstkopie wird ddrescue an der Wiederherstellung von Daten aus fehlerhaften Sektoren arbeiten, indem es mehrere Durchgänge macht und manchmal Blöcke in beide Richtungen liest. Diese Phase kann viel länger dauern, insbesondere wenn die Festplatte ernsthaft beschädigt ist. @@ -304,15 +326,17 @@ Scraping failed blocks... (forwards) ``` :::note[What's geschieht gerade?] + - **Ausschaben fehlgeschlagener Blöcke...**: ddrescue unternimmt wiederholte Versuche, unlesbare Sektoren wiederherzustellen. - **schlechte Bereiche/Lesefehler**: Diese Zahlen können steigen, während ddrescue mehr Schäden findet, aber das Ziel ist es, nicht wiederherstellbare Daten zu minimieren. + ::: ### Einhängen und Überprüfen der wiederhergestellten Festplatte Sobald ddrescue abgeschlossen ist, können Sie versuchen, das Ziellaufwerk zu mounten. Verwenden Sie das [**Unassigned Devices** Plugin](https://unraid.net/community/apps?q=unassigned+devices#r:~:text=don%27t%20be%20carefull!!!-,Unassigned%20Devices,-dlandon) für eine einfache Bereitstellung im %%WebGUI|web-gui%%. Wenn das Laufwerk nicht gemountet wird, führen Sie das passende Dateisystem-Reparaturtool aus, wie `xfs_repair` oder `btrfs check`. Selbst wenn das Laufwerk gemountet wird, ist es eine gute Idee, eine Dateisystemüberprüfung durchzuführen, um die Integrität sicherzustellen. -Once you have recovered the files, copy them to a safe location on your %%array|array%%. Be mindful that some files may be corrupt, especially if the disk had many unreadable sectors. Using %%checksums|checksum%% (or %%BTRFS|btrfs%% with built-in checksumming) can help you identify damaged files. +Sobald Sie die Dateien wiederhergestellt haben, kopieren Sie diese an einen sicheren Ort auf Ihrem %%array|array%%. Seien Sie sich bewusst, dass einige Dateien beschädigt sein können, besonders wenn die Festplatte viele nicht lesbare Sektoren hatte. Mit %%checksums|checksum%% (oder %%BTRFS|btrfs%% mit integrierten Prüfsummen) können Sie beschädigte Dateien identifizieren. ### Beschädigte Dateien ohne Prüfsummen identifizieren diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/docker-troubleshooting.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/docker-troubleshooting.mdx index 7a4d349bb2..049a184307 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/docker-troubleshooting.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/docker-troubleshooting.mdx @@ -6,7 +6,9 @@ sidebar_label: Docker-Fehlerbehebung # Docker-Fehlerbehebung :::info -Diese Seite bietet speziell für Docker-Container auf Unraid, die vom Unraid-Team verwaltet werden, Problembehebungshinweise an. Für fortgeschrittene Problembehebung, tiefere technische Details oder Themen, die über die Unraid-spezifische Implementierung hinausgehen, bitte auf die [offizielle Docker-Dokumentation](https://docs.docker.com/) verweisen. + +Docker erleichtert es, eine Vielzahl von Anwendungen auf Ihrem Unraid-Server auszuführen, aber es können Probleme auftreten, wie z.B. Container, die nicht starten, beschädigte Docker-Abbilddateien oder Netzwerkprobleme. Diese Seite befasst sich mit einigen häufigen Problemen im Zusammenhang mit Docker auf Unraid und bietet bewährte Verfahren zu deren effektiven Lösung. + ::: Docker erleichtert es, eine Vielzahl von Anwendungen auf Ihrem Unraid-Server auszuführen, aber es können Probleme auftreten, wie z.B. Container, die nicht starten, beschädigte Docker-Abbilddateien oder Netzwerkprobleme. Diese Seite befasst sich mit einigen häufigen Problemen im Zusammenhang mit Docker auf Unraid und bietet bewährte Verfahren zu deren effektiven Lösung. @@ -42,15 +44,21 @@ Um Ihre Container neu zu installieren: 4. Fahren Sie mit der Installation fort. Unraid wird jeden Container erneut herunterladen und Ihre vorherigen Einstellungen automatisch anwenden. :::important + Dieser Prozess stellt Ihre Container in ihren vorherigen Zustand wieder her, sofern alle variablen Daten außerhalb der Docker-Image-Datei abgebildet wurden (zum Beispiel im `appdata`-Share). + ::: :::tip + Wenn ein Container nach der Neuinstallation nicht startet, prüfen Sie seine Protokolle im Kontextmenü des **Docker**-Tabs auf Fehlermeldungen und Hinweise zur Fehlerbehebung. + ::: :::note + Überprüfen Sie, dass alle zugeordneten Hostpfade vorhanden sind und die richtigen Berechtigungen nach der Wiederherstellung Ihrer Container haben. Falsche Zuordnungen oder Berechtigungen sind eine häufige Ursache für Startprobleme. + ::: --- @@ -78,9 +86,13 @@ Um benutzerdefinierte Netzwerke wiederherzustellen: 2. Aktualisieren Sie Ihre Container, um die wiederhergestellten Netzwerke bei Bedarf zu verwenden. :::note + Sie können den Hostzugriff auf benutzerdefinierte Netzwerke unter ***Einstellungen → Docker*** aktivieren, indem Sie **Hostzugriff auf benutzerdefinierte Netzwerke** auf **Aktiviert** setzen, wenn Ihre Einrichtung dies erfordert. + ::: :::tip + Wenn Container nach der Wiederherstellung nicht wie erwartet kommunizieren können, überprüfen Sie Ihre Docker-Netzwerkeinstellungen auf Konflikte oder Verbindungsprobleme. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/data-recovery/repair-btrfs.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/data-recovery/repair-btrfs.mdx index 124ee4511b..35dba38c3f 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/data-recovery/repair-btrfs.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/data-recovery/repair-btrfs.mdx @@ -1,7 +1,9 @@ -- Verwenden Sie `btrfs scrub` im %%WebGUI|web-gui%%, um bestimmte Fehler zu scannen und zu reparieren. +- Verwenden Sie `btrfs scrub` im %%WebGUI|web-gui%%, um bestimmte Fehler zu scannen und zu reparieren. - Auf Einzel-Laufwerken kann Scrubbing einige Fehler erkennen, aber nicht beheben; in diesem Falle erwägen Sie das Kopieren von Daten und Formatieren der Disk oder des Pools. :::note + - Aktuelle %%BTRFS|btrfs%% Reparaturwerkzeuge können möglicherweise nicht alle Beschädigungen beheben; überprüfen Sie die Unraid Dokumentation auf aktualisierte Werkzeuge, falls erforderlich. -- Für detailliertere Informationen über Scrubbing und Wiederherstellung, verweisen Sie auf die entsprechende %%BTRFS-Dokumentation|btrfs%% oder die Unraid-Foren zur Beratung. +- Für detailliertere Informationen über Scrubbing und Wiederherstellung, verweisen Sie auf die entsprechende %%BTRFS-Dokumentation|btrfs%% oder die Unraid-Foren zur Beratung. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/data-recovery/repair-xfs.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/data-recovery/repair-xfs.mdx index e245277ca7..ec5557ab0e 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/data-recovery/repair-xfs.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/data-recovery/repair-xfs.mdx @@ -1,16 +1,18 @@ Ab Unraid 7.0 ist die Reparatur des XFS-Dateisystems nun vollständig im WebGUI automatisiert: -1. **Erste Überprüfung**: Klicken Sie auf **PRÜFEN** (keine Optionen erforderlich) -2. **Prüfergebnisse**: - - **Keine Beschädigung erkannt**: Zeigt "keine Dateisystembeschädigung erkannt" an und der **PRÜFEN**-Button bleibt - - **Beschädigung erkannt**: Zeigt "Dateisystembeschädigung erkannt" an und ein **FIX**-Button erscheint -3. **Reparaturvorgang**: Klicken Sie auf **FIX**, um das Dateisystem automatisch zu reparieren -4. **Zusätzliche Aktionen**: Falls erforderlich, kann ein **ZERO LOG**-Button erscheinen -5. **Abschluss**: Zeigt "Dateisystem repariert" an, wenn der Prozess abgeschlossen ist +1. Klicken Sie auf die **PRÜFEN**-Taste (keine Optionen zur Eingabe). +2. Prüfergebnisse: + - **Keine Beschädigung erkannt**: Zeigt "keine Dateisystembeschädigung erkannt" an und der **PRÜFEN**-Button bleibt. + - **Beschädigung erkannt**: Zeigt "Dateisystembeschädigung erkannt" an und ein **FIX**-Button erscheint. +3. Klicken Sie auf **REPARIEREN**, um das Dateisystem automatisch zu reparieren. +4. Falls erforderlich, kann eine **NULLPROTOKOLL**-Schaltfläche erscheinen. +5. Der Vorgang zeigt "Dateisystem repariert" an, wenn er abgeschlossen ist. Dieses automatisierte System eliminiert die Notwendigkeit für Benutzer, manuell Reparaturoptionen einzugeben, und stellt sicher, dass die korrekte Reparatursequenz eingehalten wird. :::note + - Reparaturen erhalten den %%parity|parity%% Schutz und können viel Zeit in Anspruch nehmen. - Both %%WebGUI|web-gui%% and command-line options are supported for %%XFS|xfs%% repair (commands shown below). + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/data-recovery/xfs-check-cli.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/data-recovery/xfs-check-cli.mdx index 1655297576..bb39feda03 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/data-recovery/xfs-check-cli.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/data-recovery/xfs-check-cli.mdx @@ -1,4 +1,4 @@ -Am Konsolen oder via %%SSH|ssh%% führen Sie aus: +Am Konsolen oder via %%SSH|ssh%% führen Sie aus: ``` xfs_repair -v /dev/mdXp1 diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/unclean-shutdowns/open-terminal-sessions.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/unclean-shutdowns/open-terminal-sessions.mdx index b8a3e1cd2e..ac7c4a990c 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/unclean-shutdowns/open-terminal-sessions.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/unclean-shutdowns/open-terminal-sessions.mdx @@ -1,5 +1,7 @@ Unraid wartet während des Herunterfahrens auf alle offenen Terminal- oder SSH-Sitzungen. Wenn diese Sitzungen aktiv bleiben und der Shutdown-Timer abläuft, erfolgt ein erzwungenes Herunterfahren. :::tip + Das [Dynamix Stop Shell](https://unraid.net/community/apps/c/tools-system/p2?srsltid=AfmBOoqBXyDNfHxRDCL7Fv9Gcfz8-8CdHmiJSX16PRZpZLLzgQtw2mVk#:~:text=the%20given%20interval.-,Dynamix%20Stop%20Shell,-Dynamix%20Repository) Plugin kann automatisch lange offene Bash- oder SSH-Sitzungen schließen und so für ein reibungsloses Herunterfahren sorgen. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn noch Schreibvorgänge auf das %%array|array%% ausgeführt werden. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/unclean-shutdowns/unexpected-power-loss.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/unclean-shutdowns/unexpected-power-loss.mdx index 4abd1d92dd..4c460bcb74 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/unclean-shutdowns/unexpected-power-loss.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/partials/unclean-shutdowns/unexpected-power-loss.mdx @@ -1,5 +1,7 @@ Stromausfälle sind einer der Hauptgründe für unsaubere Abschaltungen. Schützen Sie Ihr System mit einer richtig konfigurierten USV, die Unraid automatisch herunterfahren kann, bevor der Akku leer ist. :::note -Unraid supports most UPS units using the %%apcupsd Protocol|apcupsd%% protocol (APC and CyberPower are usually compatible). If your UPS isn't supported, consider using the Network UPS Tools (NUT) plugin from Community Applications. + +Unraid unterstützt die meisten USV-Einheiten über das %%apcupsd-Protokoll|apcupsd%% (APC und CyberPower sind normalerweise kompatibel). Wenn Ihre USV nicht unterstützt wird, ziehen Sie in Betracht, das Network UPS Tools (NUT) Plugin von Community Applications zu verwenden. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/system-crashes-and-stability.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/system-crashes-and-stability.mdx index 6349ff1602..c0c4733170 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/system-crashes-and-stability.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/system-crashes-and-stability.mdx @@ -35,23 +35,30 @@ Um Ihr RAM zu testen: 3. Beobachten Sie, ob Fehlermeldungen oder fehlgeschlagene Tests auftreten. :::note[Other RAM-Testwerkzeuge] + - [**MemTest86+**](https://www.memtest.org/): Open-Source-Tool in Unraid enthalten - [**MemTest86**](https://www.memtest86.com/): Kommerzielles Tool mit Unterstützung für moderne Hardware - [**Karhu RAM Test**](https://www.karhusoftware.com/): Ein kostenpflichtiges, aber äußerst effektives Windows-basiertes Tool, das Fehler schneller als traditionelle Methoden erkennt, mit Erkennungsraten von 95,67% innerhalb von 30 Minuten (ideal für DDR5-Systeme). - [**HCI MemTest**](https://hcidesign.com/memtest/): Beliebtes, kostenloses Windows-basiertes Testprogramm - [**Prime95**](https://prime95.net/): Validiert RAM- und CPU-Stabilität gleichzeitig + ::: + ::: :::important[If Sie finden RAM-Fehler] -Wenn Memtest86+ Fehler anzeigt, versuchen Sie, die RAM-Module neu einzusetzen und den Test erneut durchzuführen. Testen Sie jeden RAM-Riegel einzeln, um fehlerhafte Module zu identifizieren. Lesen Sie in der Dokumentation Ihres Mainboards nach, um unterstützte RAM-Geschwindigkeiten und -konfigurationen zu finden und vermeiden Sie es, unterschiedliche RAM-Marken oder -Geschwindigkeiten zu mischen, um Kompatibilitätsprobleme zu minimieren. + +RAM-Übertaktung kann die Systemstabilität erheblich beeinträchtigen. Viele Nutzer möchten ihr RAM mit der vom Hersteller angegebenen Höchstgeschwindigkeit betreiben, jedoch haben Kombinationen aus Mainboard und CPU oft niedrigere, aber dennoch maximal zuverlässige RAM-Geschwindigkeiten, als das was für den RAM angegeben ist. + ::: ### RAM-Übertaktung -RAM-Übertaktung kann die Systemstabilität erheblich beeinträchtigen. Viele Nutzer möchten ihr RAM mit der vom Hersteller angegebenen Höchstgeschwindigkeit betreiben, jedoch haben Kombinationen aus Mainboard und CPU oft niedrigere, aber dennoch maximal zuverlässige RAM-Geschwindigkeiten, als das was für den RAM angegeben ist. +**Risiken der Übertaktung:** :::caution[RAM Übertaktungsrisiken und Empfehlungen] -**Einkauf:** Wenn möglich, kaufen Sie immer RAM, das in der QVL (Qualified Vendor List) Ihres Mainboards aufgeführt ist und nicht in der QVL des RAM-Herstellers. Dies gewährleistet eine bessere Kompatibilität und Stabilität. + +**Fehlerbehebung:** Wenn Memtest86+ bestanden wird, Sie aber immer noch Probleme haben, deaktivieren Sie XMP/AMP und versuchen Sie es erneut. Der Leistungsunterschied ist in der Regel minimal, jedoch kann die Stabilitätsverbesserung erheblich sein. +::: **Intel XMP und AMD AMP Profile sind Übertaktungen.** Für die beste Stabilität sollten Sie RAM immer mit SPD-Geschwindigkeiten betreiben, nicht mit XMP/AMP-Geschwindigkeiten. @@ -62,7 +69,8 @@ RAM-Übertaktung kann die Systemstabilität erheblich beeinträchtigen. Viele Nu - Verkürzte Hardware-Lebensdauer - Inkompatibilität mit anderen Komponenten -**Fehlerbehebung:** Wenn Memtest86+ bestanden wird, Sie aber immer noch Probleme haben, deaktivieren Sie XMP/AMP und versuchen Sie es erneut. Der Leistungsunterschied ist in der Regel minimal, jedoch kann die Stabilitätsverbesserung erheblich sein. +Die Systemstabilität hängt von mehr ab als nur der RAM- oder CPU-Leistung. Mehrere Hardware- und Softwarekomponenten arbeiten zusammen, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Dieser Abschnitt deckt die Schlüsselbereiche ab, die die Stabilität Ihres Unraid-Servers beeinflussen, und bietet praktische Schritte, um Probleme zu verhindern und zu lösen. + :::

Best Practices

@@ -167,7 +175,7 @@ Systemstabilität hängt typischerweise von folgenden Faktoren ab: Regelmäßige Wartung hilft, Festplattenprobleme zu erkennen, bevor sie zu Datenverlust oder Systeminstabilität führen. Diese proaktiven Schritte können die Lebensdauer der Festplatten erheblich verlängern und die Leistung aufrechterhalten. 1. Regularly monitor drive %%SMART|smart%% data using Unraid's built-in [disk health tools](../../system-administration/monitor-performance/smart-reports-and-disk-health.mdx). - 2. Führen Sie regelmäßige [%%parity checks|parity-check%%s](../../using-unraid-to/manage-storage/array-configuration.mdx#parity--read-checks) durch, um die Datenintegrität sicherzustellen. + 2. Führen Sie regelmäßige [%%parity checks|parity-check%%s](../../using-unraid-to/manage-storage/array/array-health-and-maintenance.mdx#parity-checks) durch, um die Datenintegrität sicherzustellen. 3. Überwachen Sie Festplattentemperaturen und Leistungskennzahlen. 4. Halten Sie die Laufwerke richtig belüftet und gekühlt. @@ -210,9 +218,10 @@ Systemstabilität hängt typischerweise von folgenden Faktoren ab: Das Aktualisieren der Systemfirmware hilft, unerwartete Abstürze zu vermeiden und neue Hardwarefunktionen freizuschalten. :::tip[Empfehlungen] + - Verwenden Sie Herstellerwerkzeuge für risikofreie Updates, wie z. B. [ASUS Armoury Crate](https://www.asus.com/supportonly/armoury%20crate/helpdesk_download/), [Gigabyte @BIOS](https://www.gigabyte.com/Support/Consumer/Download) oder [MSI Center](https://www.msi.com/Landing/MSI-Center). - Überprüfen Sie die BIOS-Einstellungen Ihres Motherboards auf Optionen für automatische Updates, falls verfügbar. - ::: + :::
### Proaktives Systemmonitoring diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/unclean-shutdowns.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/unclean-shutdowns.mdx index f948e5a6b8..1e91623b5a 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/unclean-shutdowns.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/common-issues/unclean-shutdowns.mdx @@ -3,148 +3,319 @@ sidebar_position: 2 sidebar_label: Unbereinigt heruntergefahrene Systeme --- -import Tabs from '@theme/Tabs'; -import TabItem from '@theme/TabItem'; -import UncleanShutdownsPower from './partials/unclean-shutdowns/unexpected-power-loss.mdx'; -import UncleanShutdownsFlash from './partials/unclean-shutdowns/flash-drive-failure.mdx'; -import UncleanShutdownsTerminal from './partials/unclean-shutdowns/open-terminal-sessions.mdx'; +import Tabs from "@theme/Tabs"; +import TabItem from "@theme/TabItem"; # Unbereinigt heruntergefahrene Systeme An unclean shutdown happens when Unraid detects that the %%array|array%% was not properly stopped before the system powered off. This situation can trigger an automatic %%parity check|parity-check%% during the next boot to ensure data integrity. :::important[Recommendations um unsaubere Abschaltungen zu verhindern] + Durch einige proaktive Maßnahmen können Sie unbereinigte Herunterfahrten vermeiden oder erkennen: - **Verwenden Sie eine USV:** Halten Sie Ihren Server mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) verbunden und richten Sie diese ein, um einen kontrollierten Shutdown einzuleiten, wenn der Batteriestrom niedrig wird. - **Versuchen Sie ein geordnetes Herunterfahren:** Wenn Ihr Server nicht reagiert, drücken Sie kurz den Netzschalter, um ein sicheres Herunterfahren zu initiieren. Halten Sie den Knopf nicht gedrückt, da dies ein hartes Ausschalten erzwingt und zu einem nicht ordnungsgemäßen Herunterfahren führt. -- **Aktivieren Sie persistente Protokollierung:** Gehen Sie zu ***Settings → Syslog Server***, um die Protokollierung zu aktivieren, die nach einem Neustart bestehen bleibt. Weitere Details finden Sie unter [Persistente Protokolle (Syslog-Server)](../diagnostics/capture-diagnostics-and-logs.mdx#persistent-logs-syslog-server). +- **Aktivierung des persistenten Loggings:** Gehen Sie zu ***Einstellungen → Syslog-Server***, um Logging zu aktivieren, das nach einem Neustart erhalten bleibt. Weitere Details finden Sie unter [Persistente Logs (Syslog-Server)](../diagnostics/capture-diagnostics-and-logs.mdx#persistent-logs-syslog-server). - **Diagnosen für den Support anhängen:** Wenn ein unsauberer Shutdown auftritt, versucht Unraid, Diagnosen unter `/log/diagnostics.zip` auf Ihrem Flash-Gerät zu speichern. Hängen Sie diese Datei an Forumsbeiträge an, wenn Sie Unterstützung suchen. + ::: :::tip[UPS beste Konfigurationspraktiken] + Eine gut konfigurierte USV ist Ihre beste Verteidigung gegen unbereinigte Herunterfahrten, die durch Stromausfall verursacht werden. - **Verbinden Sie die USV über USB** mit Ihrem Unraid-Server. - **Aktivieren Sie die USV-Unterstützung** unter ***Einstellungen → USV-Einstellungen***. -- **Configure shutdown timeouts:** Set the UPS to trigger a controlled shutdown before the battery runs low. Adjust the "Battery runtime left" or "Battery charge level" thresholds to provide enough time for Unraid to [stop the %%array|array%%](../../using-unraid-to/manage-storage/array-configuration.mdx#startstop-the-array) and power down safely. +- **Configure shutdown timeouts:** Set the UPS to trigger a controlled shutdown before the battery runs low. Adjust the "Battery runtime left" or "Battery charge level" thresholds to provide enough time for Unraid to [stop the %%array|array%%](../../using-unraid-to/manage-storage/array/overview.mdx#startstop-the-array) and power down safely. - **Testen Sie Ihre Konfiguration:** Simulieren Sie einen Stromausfall, um sicherzustellen, dass die USV und Unraid korrekt reagieren. Schauen Sie sich das [NUT Plugin](https://unraid.net/community/apps/c/plugins/p4?srsltid=AfmBOop675PrJQW4iqb4JBN3GyPpwDDiSmnZReq78t27XyxkFdMX8inO#:~:text=NUT%20%2D%20Network%20UPS%20Tools) für eine bessere Kompatibilität mit fortschrittlicheren USV-Modellen oder nicht unterstützter Hardware an. + +::: + +## Ereignisse, die unsaubere Shutdowns verursachen + +Das Verständnis der Hauptursachen für unsaubere Shutdowns hilft Ihnen, diese zu vermeiden. Die folgenden Abschnitte behandeln die häufigsten Szenarien und deren Lösungen. + +### Unerwarteter Stromausfall + +Stromausfälle sind einer der Hauptgründe für unsaubere Abschaltungen. Schützen Sie Ihr System mit einer richtig konfigurierten USV, die Unraid automatisch herunterfahren kann, bevor der Akku leer ist. + +:::note + +Unraid unterstützt die meisten USV-Einheiten über das %%apcupsd-Protokoll|apcupsd%% (APC und CyberPower sind normalerweise kompatibel). Wenn Ihre USV nicht unterstützt wird, ziehen Sie in Betracht, das Network UPS Tools (NUT) Plugin von Community Applications zu verwenden. + ::: -## Ereignisse, die unbereinigte Herunterfahrten verursachen +### Fehler des Flash-Laufwerks + +Der Status des %%array|array%% wird auf Ihrem USB-Flash-Laufwerk gespeichert. Wenn das Flash-Laufwerk nicht verfügbar oder schreibgeschützt wird, kann Unraid den Herunterfahrstatus nicht aktualisieren, selbst wenn das %%array|array%% korrekt stoppt. Dies führt dazu, dass beim nächsten Start ein unsauberes Herunterfahren erkannt wird. + +### Terminalsitzungen öffnen + +Unraid wartet während des Herunterfahrens auf alle offenen Terminal- oder SSH-Sitzungen. Wenn diese Sitzungen aktiv bleiben und der Shutdown-Timer abläuft, erfolgt ein erzwungenes Herunterfahren. -Das Verständnis der Hauptauslöser für nicht ordnungsgemäßes Herunterfahren hilft Ihnen, diese zu verhindern. Erkunden Sie die untenstehenden Tabs für Details zu jedem Szenario. +:::tip + +Das [Dynamix Stop Shell](https://unraid.net/community/apps/c/tools-system/p2?srsltid=AfmBOoqBXyDNfHxRDCL7Fv9Gcfz8-8CdHmiJSX16PRZpZLLzgQtw2mVk#:~:text=the%20given%20interval.-,Dynamix%20Stop%20Shell,-Dynamix%20Repository) Plugin kann automatisch lange offene Bash- oder SSH-Sitzungen schließen und so für ein reibungsloses Herunterfahren sorgen. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn noch Schreibvorgänge auf das %%array|array%% ausgeführt werden. + +::: + +--- + +## Timeout für virtuelle Maschinen + +Die ordnungsgemäße Konfiguration von Abschalt-Timeouts ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Unraid-Server alle Dienste effektiv stoppen kann. Dies verhindert unsaubere Abschaltungen, insbesondere bei Stromausfall oder Wartung. Der wichtigste Schritt besteht darin, Ihre %%VMs|vm%% so zu konfigurieren, dass sie in den Ruhezustand versetzt werden, anstatt herunterzufahren. Dieser Ansatz beseitigt viele Timeout-bezogene Probleme. + +### Einrichtung des VM-Ruhezustands + +:::tip[Use VM-Ruhezustand] + +Für die zuverlässigsten und schnellsten Abschaltungen konfigurieren Sie Ihre %%VMs|vm%% so, dass sie ruhezustand anstelle des Herunterfahrens verwenden. Dies ist besonders wichtig für Windows-%%VMs|vm%%, ist aber für alle %%VM|vm%%-Typen von Vorteil. + +Wir empfehlen die Verwendung des Ruhezustands, weil er: + +- **Speichert den VM-Zustand sofort** - Kein Warten darauf, dass das Gast-Betriebssystem herunterfährt. +- **Verhindert Datenverlust** - Kein Risiko, Updates oder ungespeicherte Arbeiten zu unterbrechen. +- **Vermeidet Timeout-Probleme** - Der Ruhezustand erfolgt nahezu augenblicklich. +- **Schnellere Wiederherstellung** - %%VMs|vm%% nehmen genau dort wieder auf, wo sie aufgehört haben. + +Herunterfahren kann problematisch sein, weil: + +- Windows möglicherweise Dialogfelder ("Dieses Dokument speichern?") anzeigt, die das Herunterfahren unbefristet anhalten. +- Windows-Updates können während des Herunterfahrens 10+ Minuten in Anspruch nehmen. +- Wenn das Timeout abläuft, erzwingt Unraid ein Bedingung-killing der %%VM|vm%%, was möglicherweise in fortlaufende Windows-Updates, ungespeicherte Dokumente, Anwendungsdaten und Dateisysteme im Gastbetriebssystem korruptieren könnte. + +**Kritische Anforderung:** Stellen Sie sicher, dass der %%QEMU|qemu%% %%Guest Agent|guest-agent%% in der %%VM|vm%% installiert ist, damit der Ruhezustand ordnungsgemäß funktioniert. + +::: + +Um den VM-Ruhezustand zu aktivieren: - - + + 1. **Laden Sie %%QEMU|qemu%% %%Guest Agent|guest-agent%% herunter:** + - Gehen Sie zur [VirtIO-Treiber-Downloadseite](https://fedorapeople.org/groups/virt/virtio-win/direct-downloads/). + - Laden Sie die neueste `virtio-win.iso`-Datei herunter. + + 2. **Installieren Sie in Windows %%VM|vm%%:** + - Binden Sie die `virtio-win.iso` in Ihrer %%VM|vm%% ein. + - Führen Sie den Installer von der eingebundenen ISO aus. + - Install both %%VirtIO|virtio%% drivers AND %%QEMU|qemu%% %%Guest Agent|guest-agent%%. + - Starten Sie die %%VM|vm%% neu. + + 3. **Konfigurieren in Unraid:** + - Gehen Sie zu Ihren %%VM|vm%%-Einstellungen im ***VMs***-Tab. + - Stellen Sie **Abschaltaktion** auf **Ruhezustand** ein. + - Klicken Sie auf **Übernehmen**. - - + + 1. **Installieren Sie %%QEMU|qemu%% %%Guest Agent|guest-agent%%:** + + ```bash + # Ubuntu/Debian + sudo apt install qemu-guest-agent + + # CentOS/RHEL/Fedora + sudo yum install qemu-guest-agent + # or + sudo dnf install qemu-guest-agent + ``` + + 2. **Aktivieren Sie den Dienst:** + ```bash + sudo systemctl enable qemu-guest-agent + sudo systemctl start qemu-guest-agent + ``` + + 3. **Konfigurieren in Unraid:** + - Setzen Sie **Abschaltaktion** in Ihren %%VM|vm%%-Einstellungen auf **Ruhezustand**. - - + + Einige %%VMs|vm%%, wie Home Assistant, erlauben die Installation zusätzlicher Software nicht. Für diese: + + - Lassen Sie **Abschaltaktion** auf **Shutdown** eingestellt. + - Verwenden Sie längere Timeout-Werte (siehe Timeout-Empfehlungen unten). + - Betrachten Sie die Risiken des erzwungen-Tötens dieser %%VMs|vm%% während Updates. + + :::note[Warum Appliance-VMs unterschiedlich sind] + Appliance-%%VMs|vm%% sind dazu ausgelegt, spezielle Software auszuführen und erlauben oft nicht die Installation zusätzlicher Pakete, wie dem %%QEMU|qemu%% %%Guest Agent|guest-agent%%. Dies bedeutet, dass kein Ruhezustand verfügbar ist, weshalb Sie sich auf eine ordnungsgemäße Timeout-Konfiguration verlassen müssen. + ::: +Zum Verifizieren, dass Ihr Ruhezustand funktioniert, starten Sie Ihre %%VM|vm%% und öffnen einige Anwendungen. Beenden Sie es dann von Unraid aus. Wenn Sie es wieder starten, sollte es mit allen Anwendungen weiterhin geöffnet sein. + +:::warning[Guest Agent ist kritisch] + +Ohne den installierten %%QEMU|qemu%%-%%Gast-Agenten|guest-agent%% funktioniert das Hibernit nicht ordnungsgemäß. In diesem Fall wird die %%VM|vm%% in den Shutdown-Modus versetzt, wodurch die gesamte Timeout-Periode verbraucht wird. + +::: + --- -## Konfigurierung der Shutdown-Timeouts +### Timeout-Konfiguration + +In diesem Abschnitt behandeln wir, wie man Timeouts für verschiedene Systeme und Prozesse konfiguriert. Diese Informationen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre %%VMs|vm%% und Docker-Container ohne Datenverlust ordnungsgemäß heruntergefahren werden. + +| Einstellung | Standard | Wann erhöhen | Wo einstellen | +| -------------------------------------------- | -------- | ---------------------------------------------------------- | --------------------------------------------------------------- | +| %%VM\|vm%% Herunterfahren-Zeitüberschreitung | 60s | 300s, wenn kein Ruhezustand genutzt wird und VMs abstürzen | ***Einstellungen → VM-Manager → VM-Shutdown (Erweitert)*** | +| Docker-Container-Stop-Timeout | 10s | 30s, wenn Container beim Stoppen abstürzen | ***Einstellungen → Docker (Erweitert)*** | +| Allgemeiner Shutdown-Timeout | 90s | 180s bei unsauberen Abschaltungen, 300s+ mit VMs | ***Einstellungen → Laufwerkseinstellungen → Shutdown-Timeout*** | + +:::tip[When um Timeouts zu erhöhen] + +Wenn Sie nicht saubere Abschaltungen oder abstürzende Container beim Herunterfahren erleben, ziehen Sie in Betracht, den allgemeinen Shutdown-Timeout auf **180 Sekunden** (oder **300+ Sekunden**, falls Sie mehrere %%VMs|vm%% haben) zu erhöhen. Dies gibt den Diensten mehr Zeit, um ordentlich herunterzufahren. + +::: + +### Abschaltsequenz + +Beim Herunterfahren erfolgt der Prozess in folgender Reihenfolge: + +1. **%%VM|vm%%-Abschaltung**: Dies umfasst drei Phasen, und jede kann bis zum VM-Timeout dauern: + + - Phase 1: Alle pausierten %%VMs|vm%% fortsetzen + - Phase 2: %%VMs|vm%%, die für den Ruhezustand eingerichtet sind, in den Ruhezustand versetzen + - Phase 3: Alle verbleibenden %%VMs|vm%% herunterfahren -Properly configuring shutdown timeouts is essential to ensure your Unraid server can stop all services effectively, preventing unclean shutdowns, particularly during power loss or maintenance. Each component of your system - %%VM|vm%%s, Docker containers, and the overall %%array|array%% - has its own timeout setting that can be adjusted. + Alle %%VMs|vm%% in jeder Phase werden gleichzeitig verarbeitet, was bedeutet, dass die gesamte Abschaltzeit berechnet werden kann als: VM-Timeout × 3. -### Empfohlene Timeout-Einstellungen +2. Docker-Container stoppen gleichzeitig (Gesamtzeit = Docker-Timeout). -| Einstellung | Standard | Empfohlene Mindestdauer | Wo einstellen | -| -------------------------------------------- | -------- | ----------------------------------------------------------------------- | --------------------------------------------------------------- | -| %%VM\|vm%% Herunterfahren-Zeitüberschreitung | 60s | 300s (5 Min) | ***Einstellungen → VM-Manager → VM-Shutdown (Erweitert)*** | -| Docker-Container-Stop-Timeout | 10s | 30–60s | ***Einstellungen → Docker (Erweitert)*** | -| Allgemeiner Shutdown-Timeout | 90s | 3 × %%VM\|vm%% Zeitüberschreitung + Docker-Zeitüberschreitung + 15–30 s | ***Einstellungen → Laufwerkseinstellungen → Shutdown-Timeout*** | +3. Andere Dienste umfassen Aufgaben wie LXC-Container und Drittanbieter-Plugins, die in der Regel nur wenige Sekunden benötigen. -### Timeout für virtuelle Maschinen +4. Array-Shutdown: Laufwerke müssen ausgehängt und Daten synchronisiert werden; dies dauert in der Regel 15-30 Sekunden. -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +:::tip[Calculate Ihr allgemeines Abschalt-Timeout] - Unraid fährt zuerst alle konfigurierten virtuellen Maschinen (%%VMs|vm%%) herunter, bevor es Docker-Container oder das %%array|array%% selbst stoppt. Die VM-Shutdown-Zeitüberschreitung bestimmt, wie lange Unraid auf das ordnungsgemäße Herunterfahren jeder %%VM|vm%% wartet. +**Formel:** Ihr allgemeines Abschalt-Timeout sollte größer sein als: -

Wo festlegen

+``` +(VM timeout × 3) + (Docker timeout) + (Other services) + 15-30 seconds +``` - - ***Einstellungen → VM-Manager → VM-Shutdown*** (erweiterte Ansicht aktivieren) +**Beispiel:** Wenn wir der Formel folgen, würde es so aussehen: `(300 × 3) + 30 + 10 + 30 = 970 Sekunden (über 16 Minuten)`. -

Betrachten

+**Empfehlung:** Mindestens **180 Sekunden (3 Minuten)** als Minimum und **300+ Sekunden (5+ Minuten)**, wenn Sie mehrere %%VMs|vm%% oder komplexe Container haben. - - Windows-%%VMs|vm%% können mehr Zeit zum Herunterfahren benötigen, insbesondere wenn Updates anstehen oder die %%VM|vm%% im Schlaf-/Ruhezustand ist. - - Wenn das Timeout zu kurz ist, werden %%VMs|vm%% zwangsweise gestoppt, was zu Datenverlust oder Beschädigung führen kann. +::: -

Best Practice

+Wenn alle Ihre %%VMs|vm%% im Ruhezustand anstatt heruntergefahren einzustellen sind, ist die VM-Zeitüberschreitung weniger wichtig, da der Ruhezustand fast sofort erfolgt. Sie könnten eine niedrigere VM-Zeitüberschreitung verwenden (z. B. 60-120 Sekunden) als Sicherung für %%VMs|vm%%, die den Ruhezustand nicht unterstützen. - Stellen Sie die Zeitüberschreitung auf mindestens 300 Sekunden (5 Minuten) für Windows-%%VMs|vm%%. Planen Sie Updates so, dass sie beim Start und nicht beim Herunterfahren ausgeführt werden, um Verzögerungen zu vermeiden. -
+--- -### Docker-Container-Timeout +### Detaillierte Konfigurationsanleitung -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +Dieser Abschnitt bietet ausführliche Informationen zur Konfiguration von Timeouts für verschiedene Systemkomponenten. Jede Timeout-Einstellung arbeitet zusammen, um sicherzustellen, dass Ihr Server ohne Datenverlust ordnungsgemäß heruntergefahren wird. - Nach den %%VMs|vm%% stoppt Unraid alle laufenden Docker-Container. Der Docker-Container-Stop-Timeout steuert, wie lange Unraid auf das ordnungsgemäße Beenden jedes Containers wartet. +#### VM-Timeouts -

Wo festlegen

+Konfigurieren Sie die VM-Abschaltzeitlimits in ***Einstellungen → VM-Manager → VM-Abschaltung*** (erweiterten Ansichtsmodus aktivieren). - - ***Einstellungen → Docker*** (erweiterte Ansicht aktivieren) +**Wie es funktioniert:** -

Betrachten

+- %%VMs|vm%% durchlaufen drei Abschaltphasen, die jeweils das vollständige VM-Timeout benötigen +- Alle %%VMs|vm%% in jeder Phase werden gleichzeitig verarbeitet +- Gesamt-VM-Abschaltzeit = VM-Timeout × 3 - - Container werden parallel gestoppt. - - Komplexe Container oder solche mit großen Datenbanken benötigen möglicherweise mehr als die voreingestellten 10 Sekunden, um sicher herunterzufahren. - - Wenn der Timer abläuft, werden Container erzwungenermaßen gestoppt. +**Häufige Probleme:** -

Best Practice

- Erhöhen Sie das Timeout auf 30–60 Sekunden, wenn Sie Docker-Container betreiben, die zusätzliche Shutdown-Zeit benötigen. -
+- **Unterbrechungen von Windows-Updates:** Updates während des Herunterfahrens können beschädigt werden, wenn das Timeout abläuft. +- **Ungespeicherte Arbeit:** Dialogfelder, die zum Speichern von Dokumenten auffordern, können das Herunterfahren unbegrenzt aufhalten. +- **Ruhezustandsfehler:** %%VMs|vm%% ohne %%QEMU|qemu%% %%Guest Agent|guest-agent%% werden möglicherweise beim Ruhezustand fehlschlagen und das vollständige Timeout verwenden. -### Allgemeiner Shutdown-Timer +:::tip[VM Zeitempfehlungen] -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +- **Primäre Empfehlung:** Konfigurieren Sie %%VMs|vm%% so, dass sie in den Ruhezustand versetzt werden, anstatt herunterzufahren (erfordert %%QEMU|qemu%% %%Guest Agent|guest-agent%%). +- **Wenn VMs während des Herunterfahrens abstürzen:** Erhöhen Sie das Timeout auf **300 Sekunden (5 Minuten)** für Windows-%%VMs|vm%%. +- **Windows-Updates:** Stellen Sie Windows so ein, dass es Updates beim Starten anstatt beim Herunterfahren installiert. +- **Testen Sie Ihre Einrichtung:** Stoppen Sie Ihre %%VMs|vm%% manuell, um zu bestätigen, dass sie innerhalb des Timeout-Zeitraums herunterfahren oder in den Ruhezustand versetzt werden. - Der allgemeine Herunterfahr-Timeout ist die maximale Zeit, die Unraid für alle Herunterfahrprozesse - %%VM|vm%%s, Docker und Festplattenvorgänge - gewährt, bevor ein erzwungenes Herunterfahren durchgeführt wird. +::: -

Wo festlegen

+:::warning[No Sicherer Timeout ohne Ruhezustand] - - ***Einstellungen → Laufwerkseinstellungen → Shutdown-Timeout*** +Ohne Hibernation und %%QEMU|qemu%% %%Guest Agent|guest-agent%% gibt es kein wirklich sicheres Timeout für Windows %%VMs|vm%%. Dialogboxen oder laufende Installationen von Updates könnten jedes Timeout unzureichend machen, was zu erzwungenen Abschaltungen und Datenverlust führen könnte. -

Wie berechnen

+::: - Addieren Sie Ihre %%VM-%% und Docker-Timeouts, dann 15–30 Sekunden für das Unmounten von Laufwerken und andere Prozesse. +#### Docker-Timeouts - - Beispiel: `3 × ***VM-Shutdown-Timeout*** + ***Docker-Stop-Timeout*** + 15–30 Sekunden` +Konfigurieren Sie die Timeout-Einstellungen für das Stoppen von Docker-Containern in ***Einstellungen → Docker*** (erweiterten Ansichtsmodus aktivieren). -

Beste Praxis

- Stellen Sie diesen Timer hoch genug ein, um Ihr langsamstes Herunterszenario abzudecken, insbesondere wenn Sie viele Laufwerke oder ein großes %%array|array%% haben. -
+**Wie es funktioniert:** -### USV-Batterielebensdauer +- Container werden parallel gestoppt, daher entspricht die Gesamtzeit dem Docker-Stop-Timeout. +- Die meisten Container stoppen innerhalb von 10 Sekunden, aber einige benötigen möglicherweise mehr Zeit. +- Komplexe Container mit großen Datenbanken oder laufenden Vorgängen könnten zusätzliche Zeit benötigen. +- Wenn der Timer abläuft, werden Container erzwungenermaßen gestoppt. -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +:::tip[Docker Zeitempfehlungen] - Ihre USV muss genügend Laufzeit bieten, um alle Shutdown-Timer ablaufen zu lassen, bevor der Server keinen Strom mehr hat. +- Die **Standardzeit von 10 Sekunden** ist für die meisten Container geeignet. +- **Wenn Container abstürzen, wenn sie gestoppt werden:** Erhöhen Sie das Timeout auf **30 Sekunden**. +- Überwachen Sie Ihre Container während der Abschaltung, um diejenigen zu identifizieren, die regelmäßig mehr Zeit benötigen. -

Wo festlegen

+::: - - ***Einstellungen → USV-Einstellungen*** (siehe **Verbleibende Laufzeit** mit allen Laufwerken im Betrieb) +#### Allgemeine Timeouts -

Betrachten

+Konfigurieren Sie das allgemeine Shutdown-Timeout in ***Einstellungen → Datenträgereinstellungen → Abschaltzeitlimit***. - - Die USV sollte einen Shutdown früh genug auslösen, um die vollständige Shutdown-Abfolge abzuschließen. - - Wenn der Akku leer ist, bevor der Shutdown abgeschlossen ist, besteht das Risiko eines unbereinigten Herunterfahrens und möglicher Datenverluste. +**Berücksichtigungen der USV (kritischster Faktor):** -

Best Practice

+- Ihre USV muss ausreichende Laufzeit bieten, um die vollständige Abschaltsequenz vor Erschöpfung der Batterie abzuschließen. +- Für einen **manuellen Shutdown** können Sie längere Timeouts einstellen, da Sie kontrollieren, wann die Abschaltung beginnt. +- Bei einem **Stromausfall-Shutdown** ist Ihr Timeout durch die Batterielaufzeit der USV begrenzt. +- **Testen Sie Ihre USV** durch Simulation eines Stromausfalls, um sicherzustellen, dass Ihr Server sauber herunterfährt und genügend Zeit bleibt. - Testen Sie Ihre USV, indem Sie einen Stromausfall simulieren und bestätigen, dass Unraid mit genügend Zeit sauber herunterfährt. -
+:::tip[General Zeitempfehlungen] + +- **Wenn Sie unsaubere Shutdowns erhalten:** Erhöhen Sie auf **180 Sekunden (3 Minuten)** für Systeme ohne %%VMs|vm%%. +- **Für Systeme mit %%VMs|vm%%:** Verwenden Sie **300+ Sekunden (5+ Minuten)**, wenn keine Hibernation verwendet wird. +- **Bei Verwendung der Hibernation:** **180-300 Sekunden** sind normalerweise ausreichend. +- Stellen Sie sicher, dass Timeouts nicht länger sind als das, was Ihre USV während eines Stromausfalls unterstützen kann. + +::: + +#### Drittdienste + +**LXC-Container:** +Das LXC-Plugin hat eigene Timeout-Einstellungen zum Stoppen von Containern. Wie Docker-Container stoppen LXC-Container in der Regel innerhalb weniger Sekunden, aber einige könnten mehr Zeit beanspruchen. Überprüfen Sie die LXC-Plugin-Einstellungen für das Container-Stop-Timeout und fügen Sie dieses Timeout zu Ihrer allgemeinen Shutdown-Timeout-Berechnung hinzu. + +**Andere Dienste:** +Einige Plugins oder benutzerdefinierte Dienste können eigene Abschaltverfahren haben. Konsultieren Sie die Plugin-Dokumentation für spezifische Timeout-Einstellungen und integrieren Sie sie in Ihre Berechnungen. + +**Aktualisierte Formel mit Drittdiensten:** + +``` +(VM timeout × 3) + (Docker timeout) + (LXC/other timeouts) + 15-30 seconds +``` + +**Dynamix-Stop-Shell-Plugin:** +Wenn Sie regelmäßig SSH- oder Terminalsitzungen verwenden, können offene Sitzungen saubere Shutdowns verhindern, da Unraid wartet, bis diese geschlossen sind, bevor es fortfährt. + +Das [Dynamix-Stop-Shell-Plugin](https://unraid.net/community/apps/c/tools-system/p2?srsltid=AfmBOoqBXyDNfHxRDCL7Fv9Gcfz8-8CdHmiJSX16PRZpZLLzgQtw2mVk#:~:text=the%20given%20interval.-,Dynamix%20Stop%20Shell,-Dynamix%20Repository) hilft, indem es automatisch verbleibende Bash- oder SSH-Sitzungen schließt, wenn das Array gestoppt wird, um einen pünktlichen Shutdown zu gewährleisten. + +Sie können es von [Community Applications (nach "Dynamix-Stop-Shell" suchen)](https://unraid.net/community/apps/c/tools-system/p2?srsltid=AfmBOoqBXyDNfHxRDCL7Fv9Gcfz8-8CdHmiJSX16PRZpZLLzgQtw2mVk#:~:text=the%20given%20interval.-,Dynamix%20Stop%20Shell,-Dynamix%20Repository) installieren. + +:::tip[When um das Plugin zu verwenden] + +- Wenn Sie regelmäßig Terminalsitzungen geöffnet haben. +- Um zu verhindern, dass vergessene SSH-Sitzungen die Abschaltung verzögern. +- Für die automatische Bereinigung während der Abschaltung. + +::: + +:::caution + +- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Skripte oder Prozesse in Terminalsitzungen ausführen. +- Stellen Sie sicher, dass keine kritischen Schreibvorgänge vor der Abschaltung durchgeführt werden. +- Das Plugin wird Sitzungen gewaltsam schließen, was die Arbeit unterbrechen könnte. + +::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/capture-diagnostics-and-logs.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/capture-diagnostics-and-logs.mdx index 4ef6ccfe60..c6993537f2 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/capture-diagnostics-and-logs.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/capture-diagnostics-and-logs.mdx @@ -17,12 +17,14 @@ import DockerLogsPersistent from './partials/docker-logs/persistent.mdx'; Wenn es Probleme mit Ihrem Unraid-Server gibt, ist das Sammeln detaillierter Informationen entscheidend für eine effektive Problemlösung. Diese Informationen helfen anderen, genaue und zeitnahe Unterstützung bereitzustellen, insbesondere wenn Sie in Foren posten. :::info[Diagnostics Einschließen...] + Die Diagnosedatei im ZIP-Format enthält mehrere anonymisierte Textdateien, die eine detaillierte Momentaufnahme Ihres Unraid-Systems erstellen, einschließlich: - **Systemkonfiguration**: Informationen über Ihre %%array|array%%, Freigaben, Netzwerkeinstellungen und installierte Plugins. - **Systemprotokolle**: Protokolle vom Kernel, WebGUI und von Systemdiensten, die Ereignisse dokumentieren, die zur Problematik geführt haben könnten. - **Hardwareinformationen**: Details zu angeschlossenen Laufwerken, Controllern und anderen Hardwarekomponenten. - **Docker- und %%VM|VM%%-Infos**: Gesamtkonfiguration für Docker und virtuelle Maschinen (keine Informationen zu Ihren individuellen Containern oder %%VMs|VMs%% enthalten). + ::: --- @@ -42,10 +44,12 @@ Unraid bietet ein **Diagnosetool**, das unter ***Tools → Diagnostik*** im %%We :::important -Hängen Sie die einzelne Diagnosedatei im ZIP-Format an, wenn Sie Beiträge in Foren posten. Vermeiden Sie das Hochladen der extrahierten Dateien einzeln. + +When your system shuts down gracefully, the session log is saved automatically to the flash drive. You can access it after rebooting by going to ***Tools → Syslog → syslog-previous***. This log is also included in diagnostics on the next boot. However, if the system crashes, the system log will be lost. In these cases, enabling %%syslog|syslog%% mirroring to the flash or using a remote %%syslog server|syslog-server%% is recommended to preserve logs for troubleshooting. + ::: -### Anonymisierung von Diagnosedaten +### Ermittlung der Lesegeschwindigkeit von Festplatten By default, diagnostics are automatically anonymized. If you enable %%Mover|mover%% logging under ***Settings → Scheduler → Mover Settings***, the %%syslog|syslog%% will include details about files the %%Mover|mover%% processes. It's best to allow %%Mover|mover%% logging only when troubleshooting specific %%Mover|mover%%-related issues, as it may reveal file paths and names. @@ -58,6 +62,7 @@ When your system shuts down gracefully, the session log is saved automatically t You can use built-in Linux tools to evaluate the read performance of your hard drives. This is helpful when diagnosing slow %%parity|parity%% syncs, sluggish disk responses, or mismatched speeds among drives in an %%array|array%% or %%cache|cache%%. :::important[When und warum Testgeschwindigkeit wichtig ist] + Überlegen Sie sich, Disk-Read-Benchmarks auszuführen, wenn Sie feststellen: - Extremely slow %%parity|parity%% builds or %%parity check|parity-check%%s @@ -66,6 +71,7 @@ You can use built-in Linux tools to evaluate the read performance of your hard d - Reallozierte Sektoren oder %%UDMA|udma%% %%CRC-Fehler|crc-errors%%, die möglicherweise auf fehlerhafte Laufwerke hinweisen Obwohl diese Tests Ihnen keine exakten Übertragungsgeschwindigkeiten in realen Bedingungen liefern, können sie auf unterperformende Festplatten und Controller-Engpässe hinweisen. + ::: ### Schnelltest (hdparm) @@ -82,15 +88,19 @@ hdparm -tT /dev/sdX - Das `-t`-Ergebnis zeigt die gepufferte (sequenzielle) Festplattenleseleistung. :::tip + Führen Sie diesen Test mehrfach durch, um eine zuverlässigere Benchmark zu erhalten. Zum Beispiel können Sie den folgenden Einzeiler verwenden, um den Test 12-mal auszuführen: ``` for ((i=0;i<12;i++)); do hdparm -tT /dev/sdX; done ``` + ::: :::note + Make sure to replace `/dev/sdX` with a valid physical device. Avoid logical Unraid devices, such as `/dev/md1`, which include %%parity|parity%% processes that may distort the raw performance readings. + ::: ### Umfassender Test (diskspeed.sh) @@ -120,7 +130,9 @@ bash /boot/scripts/diskspeed.sh ``` :::note + This script only performs read-only operations and won't modify any data on your drives. However, it's best to schedule the test during idle periods, as it may affect disk I/O and interfere with %%array|array%% performance. + ::: --- @@ -129,9 +141,9 @@ This script only performs read-only operations and won't modify any data on your Persistente Protokolle sind wichtig, um Systemereignisse zwischen Neustarts aufzuzeichnen. Im Gegensatz zu Standardprotokollen, die beim Neustart des Systems zurückgesetzt werden, verwenden persistente Protokolle den integrierten %%syslog-server|syslog-server%% von Unraid, um sicherzustellen, dass Sie Abstürze oder intermittierende Probleme, die im Laufe der Zeit auftreten, diagnostizieren können. -### Auswahl der richtigen Protokollierungsmethode +### Protokolle für virtuelle Maschinen -Gehen Sie zu ***Einstellungen → Syslog-Server***, um persistente Protokollierung einzurichten. Jede Methode hat Vor- und Nachteile: +%%VM%%-Protokolle können über ihre jeweiligen Hypervisors abgerufen werden (zum Beispiel befinden sich %%QEMU%%-Protokolle unter `/var/log/libvirt/`). Lesen Sie in der Dokumentation Ihrer %%VM%%-Plattform nach weiteren Details. | Methode | Vorteile | Nachteile | Am besten geeignet für | | ------------------------------ | ------------------------------------------------------------------------------ | ------------------------------------------------------ | --------------------------------------------------- | @@ -140,7 +152,9 @@ Gehen Sie zu ***Einstellungen → Syslog-Server***, um persistente Protokollieru | **Lokales %%syslog\|syslog%%** | Keeps logs on the %%array\|array%% or %%cache\|cache%%, reducing wear on flash | Weniger zugänglich bei einem Systemabsturz | Kontinuierliche Protokollierung ohne externe Geräte | :::tip + Für detaillierte Konfigurationshilfe, schauen Sie sich das **Hilfesymbol** in der WebGUI-Werkzeugleiste an. + ::: ### Aktivieren des Syslog-Servers @@ -186,5 +200,7 @@ So rufen Sie Docker-Protokolle ab: %%VM%%-Protokolle können über ihre jeweiligen Hypervisors abgerufen werden (zum Beispiel befinden sich %%QEMU%%-Protokolle unter `/var/log/libvirt/`). Lesen Sie in der Dokumentation Ihrer %%VM%%-Plattform nach weiteren Details. :::important + Denken Sie daran, die relevanten Container- oder %%VM|vm%%-Protokolle separat beizufügen, wenn Sie Unterstützung für anwendungsspezifische Probleme suchen. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/partials/syslog-server/local.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/partials/syslog-server/local.mdx index 2fd176beb4..c3961ce2bb 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/partials/syslog-server/local.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/partials/syslog-server/local.mdx @@ -10,6 +10,8 @@ Um eine persistente, zuverlässige Kopie Ihres Unraid-%%syslog|syslog%% auf Ihre - Protokolle werden im von Ihnen angegebenen Freigabeordner gespeichert. :::note + - Wenn Sie Dateien vom lokalen %%syslog-Server|syslog-server%% ins Forum hochladen, werden diese **nicht** anonymisiert. - Protokolle, die mit dieser Methode gespeichert wurden, sind nicht in den standardmäßigen Diagnosen enthalten. Fügen Sie sie separat bei, wenn Sie Unterstützung benötigen. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/partials/syslog-server/mirror.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/partials/syslog-server/mirror.mdx index aaf65f52c6..d83a741a79 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/partials/syslog-server/mirror.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/partials/syslog-server/mirror.mdx @@ -11,5 +11,7 @@ Beim nächsten Neustart wird diese Datei in `/boot/logs/syslog-previous` umbenan Beide Methoden führen dazu, dass nach dem nächsten Start eine `/boot/logs/syslog-previous` Datei erstellt wird, auf die Sie über den %%syslog|syslog%% Viewer zugreifen können und die in die Diagnose aufgenommen wird. :::caution + Die Einstellung **Kopiere %%syslog|syslog%% beim Herunterfahren auf den Flash** ist sicher für Ihr Flash-Laufwerk. Das Aktivieren von **Spiegeln auf Flash** kann jedoch zu übermäßigen Schreibvorgängen führen, wenn es über einen längeren Zeitraum eingeschaltet bleibt. Für langfristige Protokollierungsanforderungen sollten Sie stattdessen die Verwendung eines lokalen oder entfernten %%syslog-Server|syslog-server%% in Betracht ziehen. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/partials/syslog-server/remote.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/partials/syslog-server/remote.mdx index 6489e54218..f1a0b9ed6b 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/partials/syslog-server/remote.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/diagnostics/partials/syslog-server/remote.mdx @@ -8,5 +8,7 @@ :::note + Wenn Sie Dateien von einem entfernten %%syslog-server|syslog-server%% ins Forum hochladen, werden diese **nicht** anonymisiert. + ::: diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/faq.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/faq.mdx index 8a93c048dc..06d5885fbe 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/faq.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/faq.mdx @@ -1,10 +1,11 @@ --- sidebar_position: 3 sidebar_label: FAQ +toc_max_heading_level: 3 --- -import Tabs from '@theme/Tabs'; -import TabItem from '@theme/TabItem'; +import Tabs from "@theme/Tabs"; +import TabItem from "@theme/TabItem"; # Häufig gestellte Fragen @@ -17,86 +18,45 @@ Wenn Sie Unterstützung für Unraid OS benötigen, stehen Ihnen mehrere Supporto --- -## Index - -- [**Bauen & Hardware**](#build--hardware) - - [Ich benötige Hilfe bei einem Aufbau oder einer Systemkonfiguration. Wohin soll ich gehen?](#build-help) - - [Welche Controller werden für Unraid empfohlen?](#hardware-raid-support) - - [Wie füge ich am besten mehr Speicher hinzu, wenn mein integrierter Controller voll ist?](#add-more-storage) - - [Hat Unraid eine Zuordnungsfunktion, die sich fehlerhafte Sektoren auf Laufwerken merkt, um Schreibvorgänge darauf zu verhindern?](#bad-sector-allocation) -- [**OS und Konfiguration**](#os--configuration) - - [Kann ich einen HASP-Schlüssel innerhalb einer VM auf Unraid verwenden? Wie funktioniert das mit mehreren VMs?](#hasp-key-vm) - - [Mein USB-Stick ist ausgefallen, und ich habe kein Backup. Wie stelle ich meine Konfiguration wieder her?](#usb-failed-restore) - - [Was soll ich tun, wenn ich mein Root-Passwort vergessen habe?](#forgot-root-password) - - [Wie kann ich Unraid OS vollständig neu starten? (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen)](#factory-reset) - - [Wie ändere ich den Hostnamen meines Servers?](#change-hostname) - - [Mein Flash-Laufwerk meldet eine ungültige GUID. Was kann ich tun?](#invalid-guid) -- [**Virtualisierung & Geräte**](#virtualization--devices) - - [Wenn ich meine Windows-VM mit einer zugewiesenen AMD-GPU herunterfahre, startet sie nicht neu. Was kann ich tun?](#amd-gpu-vm-restart) - - [Wie gebe ich meine primäre GPU an eine VM weiter, wenn meine CPU keine integrierte Grafikeinheit hat?](#primary-gpu-passthrough) -- [**Speicher & RAID**](#storage--raid) - - [Unterstützt Unraid verschiedene RAID-Typen wie RAID1/5/6/10?](#raid-types-support) - - [Ich habe derzeit eine Reihe von Geräten mit einem MBR-Partitionstabelle formatiert und möchte auf GPT umstellen. Wie mache ich das?](#mbr-to-gpt-conversion) -- [**Netzwerk**](#networking) - - [Gibt es eine Möglichkeit, die br0-Brücke zu deaktivieren?](#disable-br0-bridge) - - [Ich kann nicht mit dem WebGUI über „http://tower“ oder „http://tower.local“ verbinden. Was kann ich tun?](#webgui-connection) -- [**Installation**](#installation) - - [Ich kann den USB-Flash Creator nicht dazu bringen, Unraid auf meinem Flash-Gerät zu installieren. Was kann ich tun?](#usb-creator-issue) - - [Ich muss mein System so konfigurieren, dass es mit UEFI bootet. Wie mache ich das?](#uefi-boot-config) - - [Ich habe Probleme mit dem Webbrowser und der WebGUI. Was kann ich tun?](#webgui-browser-issues) - - [Wie verlängere ich meine Unraid-Testversion?](#extend-trial) -- [**Lizenzierung**](#licensing) - - Für lizenzbezogene Fragen siehe die [Lizenzierungs-FAQ](licensing-faq.mdx). - ---- - ## Bauen & Hardware -

Ich benötige Hilfe bei einem Aufbau oder einer Systemkonfiguration. Wohin soll ich gehen?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Ich benötige Hilfe bei einem Build oder einer Systemkonfiguration. Wohin gehe ich? - Für Anleitungen zum Erstellen oder Aufrüsten Ihres Unraid-Servers besuchen Sie das [Compulsive Design Forum](https://forums.unraid.net/forum/35-unraid-compulsive-design/) oder treten Sie dem [Unraid Discord](https://discord.unraid.net) bei. Die Community ist aktiv und bereit, Ihnen zu helfen, unabhängig von Ihrem Erfahrungsstand. -
+Für Anleitungen zum Erstellen oder Aufrüsten Ihres Unraid-Servers besuchen Sie das [Compulsive Design Forum](https://forums.unraid.net/forum/35-unraid-compulsive-design/) oder treten Sie dem [Unraid Discord](https://discord.unraid.net) bei. Die Community ist aktiv und bereit, Ihnen zu helfen, unabhängig von Ihrem Erfahrungsstand.
-

Welche Controller werden für Unraid empfohlen?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Welche Controller werden für Unraid empfohlen? - Unraid funktioniert am besten mit nicht-%%RAID|raid%% Host-Bus-Adaptern (HBAs). Es ist am besten, Hardware-%%RAID|raid%%-Controller zu vermeiden, da diese die Informationen zur Laufwerksgesundheit verschleiern und die Wartung erschweren können. +Unraid funktioniert am besten mit nicht-%%RAID|raid%% Host-Bus-Adaptern (HBAs). Es ist am besten, Hardware-%%RAID|raid%%-Controller zu vermeiden, da diese die Informationen zur Laufwerksgesundheit verschleiern und die Wartung erschweren können. - Überprüfen Sie stets auf Firmware-Updates und stellen Sie sicher, dass der Controller auf HBA/IT-Modus und nicht auf %%RAID|raid%%-Modus eingestellt ist. Sie können den [Empfohlene Controller-Thread](https://forums.unraid.net/topic/102010-recommended-controllers-for-unraid/) aufrufen, um Modelle zu finden, die von der Community erfolgreich getestet wurden. -
+Überprüfen Sie stets auf Firmware-Updates und stellen Sie sicher, dass der Controller auf HBA/IT-Modus und nicht auf %%RAID|raid%%-Modus eingestellt ist. Sie können den [Empfohlene Controller-Thread](https://forums.unraid.net/topic/102010-recommended-controllers-for-unraid/) aufrufen, um Modelle zu finden, die von der Community erfolgreich getestet wurden.
-

Wie füge ich am besten mehr Speicher hinzu, wenn mein integrierter Controller voll ist?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Wie füge ich am besten mehr Speicher hinzu, wenn mein integrierter Controller voll ist? - Unraid allows for the expansion of storage across multiple controllers. You can add a compatible HBA (as mentioned above). Ensure the controller operates in standard HBA (non-%%RAID|raid%%) mode and supports %%AHCI|ahci%%/SATA. Avoid using %%RAID|raid%%-only cards, as Unraid requires direct disk access for %%parity|parity%% and monitoring. -
+Unraid allows for the expansion of storage across multiple controllers. You can add a compatible HBA (as mentioned above). Ensure the controller operates in standard HBA (non-%%RAID|raid%%) mode and supports %%AHCI|ahci%%/SATA. Avoid using %%RAID|raid%%-only cards, as Unraid requires direct disk access for %%parity|parity%% and monitoring.
-

Hat Unraid eine Zuordnungsfunktion, die sich fehlerhafte Sektoren auf Laufwerken merkt, um Schreibvorgänge darauf zu verhindern?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Hat Unraid eine Zuordnungsfunktion, die sich fehlerhafte Sektoren auf Laufwerken merkt, um Schreibvorgänge darauf zu verhindern? - Unraid utilizes %%SMART|smart%% data from your drives to monitor their health and detect issues such as bad sectors. %%SMART|smart%% is built into modern hard drives and SSDs, tracking attributes such as reallocated and pending sectors. +Unraid utilizes %%SMART|smart%% data from your drives to monitor their health and detect issues such as bad sectors. %%SMART|smart%% is built into modern hard drives and SSDs, tracking attributes such as reallocated and pending sectors. - While Unraid doesn't have a specific allocation feature to avoid bad sectors, it does use %%SMART|smart%% data to notify you if a drive displays signs of failure or has an increasing number of bad sectors. This information can be found in the %%WebGUI|web-gui%% under the drive's health status and %%SMART|smart%% attributes. +While Unraid doesn't have a specific allocation feature to avoid bad sectors, it does use %%SMART|smart%% data to notify you if a drive displays signs of failure or has an increasing number of bad sectors. This information can be found in the %%WebGUI|web-gui%% under the drive's health status and %%SMART|smart%% attributes. - Wenn ein Laufwerk eine hohe Anzahl umverteilte oder ausstehende Sektoren aufweist, erwägen Sie, es bald zu ersetzen, um Datenverlust zu verhindern. +Wenn ein Laufwerk eine hohe Anzahl umverteilte oder ausstehende Sektoren aufweist, erwägen Sie, es bald zu ersetzen, um Datenverlust zu verhindern. - If you're uncertain about a drive's health, you can share your %%SMART|smart%% data in the [General Support forum](https://forums.unraid.net/forum/55-general-support/) for assistance from the community. -
+If you're uncertain about a drive's health, you can share your %%SMART|smart%% data in the [General Support forum](https://forums.unraid.net/forum/55-general-support/) for assistance from the community.
@@ -104,109 +64,101 @@ Wenn Sie Unterstützung für Unraid OS benötigen, stehen Ihnen mehrere Supporto ## OS und Konfiguration -

Kann ich einen HASP-Schlüssel innerhalb einer VM auf Unraid verwenden? Wie funktioniert das mit mehreren VMs?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Kann ich einen HASP-Schlüssel innerhalb einer VM auf Unraid verwenden? Wie funktioniert das bei mehreren VMs? - Wenn Ihr HASP-Schlüssel ein USB-Dongle ist, können Sie ihn nur einem %%VM|vm%% gleichzeitig zuweisen. Beachten Sie, dass zwei %%VM|vm%%s denselben Schlüssel nicht gleichzeitig verwenden können. Möglicherweise müssen Sie einen gesamten USB-Controller durchschleifen, um bessere Kompatibilität zu gewährleisten. Testen Sie immer mit einer Testlizenz, um zu bestätigen, dass Ihre Hardware erwartungsgemäß funktioniert. -
+Wenn Ihr HASP-Schlüssel ein USB-Dongle ist, können Sie ihn nur einem %%VM|vm%% gleichzeitig zuweisen. Beachten Sie, dass zwei %%VM|vm%%s denselben Schlüssel nicht gleichzeitig verwenden können. Möglicherweise müssen Sie einen gesamten USB-Controller durchschleifen, um bessere Kompatibilität zu gewährleisten. Testen Sie immer mit einer Testlizenz, um zu bestätigen, dass Ihre Hardware erwartungsgemäß funktioniert.
-

Mein USB-Stick ist ausgefallen, und ich habe kein Backup. Wie stelle ich meine Konfiguration wieder her?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Mein USB-Flash-Laufwerk ist ausgefallen, und ich habe kein Backup. Wie stelle ich meine Konfiguration wieder her? - Wenn Sie [Unraid Connect](../../unraid-connect/overview-and-setup.mdx) für Flash-Backups aktiviert hatten, können Sie es zur Wiederherstellung verwenden. Wenn nicht, besorgen Sie sich ein neues, hochwertiges Flash-Laufwerk, installieren Sie Unraid darauf und verwenden Sie den Registrierungsschlüssel, den Sie per E-Mail erhalten haben. Ordnen Sie Ihre Laufwerke neu zu, wie sie waren. Wenn Sie sich nicht an die Zuordnungen erinnern können, posten Sie im [Allgemeines Support-Forum](https://forums.unraid.net/forum/55-general-support/) um Hilfe. -
+Wenn Sie [Unraid Connect](../../unraid-connect/overview-and-setup.mdx) für Flash-Backups aktiviert hatten, können Sie es zur Wiederherstellung verwenden. Wenn nicht, besorgen Sie sich ein neues, hochwertiges Flash-Laufwerk, installieren Sie Unraid darauf und verwenden Sie den Registrierungsschlüssel, den Sie per E-Mail erhalten haben. Ordnen Sie Ihre Laufwerke neu zu, wie sie waren. Wenn Sie sich nicht an die Zuordnungen erinnern können, posten Sie im [Allgemeines Support-Forum](https://forums.unraid.net/forum/55-general-support/) um Hilfe.
-

Was soll ich tun, wenn ich mein Root-Passwort vergessen habe?

+ + +### Was soll ich tun, wenn ich mein Root-Passwort vergessen habe? + +Sehen Sie sich die Anleitung [Passwort zurücksetzen](../system-administration/secure-your-server/user-management.mdx#reset-your-password) an. -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +:::note - Sehen Sie sich die Anleitung [Passwort zurücksetzen](../system-administration/secure-your-server/user-management.mdx#reset-your-password) an. +Wenn Sie verschlüsselte Laufwerke verwenden und das Verschlüsselungspasswort vergessen, ist eine Datenwiederherstellung nicht möglich - es gibt keinen Hintereingang. - :::note - Wenn Sie verschlüsselte Laufwerke verwenden und das Verschlüsselungspasswort vergessen, ist eine Datenwiederherstellung nicht möglich - es gibt keine Hintertür. - ::: -
+:::
-

Wie starte ich Unraid OS komplett neu? (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen)

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Wie starte ich Unraid OS komplett neu? (Vorgehensweise beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen) - 1. Sichern Sie alle Daten, die Sie behalten möchten. - 2. Stoppen Sie das %%array|Array%% und fahren Sie Ihren Server herunter. - 3. Entfernen Sie das USB-Flash-Gerät. - 4. Verwenden Sie das Unraid USB Flash Creator-Tool zum Formatieren und Neuinstallieren von Unraid auf dem Flash-Speicher. - 5. Stecken Sie das Flash-Gerät wieder ein und starten Sie den Server. - 6. Öffnen Sie im WebGUI ein Terminal und führen Sie `lsblk` aus, um alle Laufwerke (außer dem Flash) aufzulisten. - 7. Bestehende Dateisysteme von jedem Datenlaufwerk entfernen: +1. Sichern Sie alle Daten, die Sie behalten möchten. +2. Stoppen Sie das %%array|Array%% und fahren Sie Ihren Server herunter. +3. Entfernen Sie das USB-Flash-Gerät. +4. Verwenden Sie das Unraid USB Flash Creator-Tool zum Formatieren und Neuinstallieren von Unraid auf dem Flash-Speicher. +5. Stecken Sie das Flash-Gerät wieder ein und starten Sie den Server. +6. Öffnen Sie im WebGUI ein Terminal und führen Sie `lsblk` aus, um alle Laufwerke (außer dem Flash) aufzulisten. +7. Bestehende Dateisysteme von jedem Datenlaufwerk entfernen: - :::danger[Kritisch: Zerstörerischer Vorgang] - **Dieser Schritt wird ALLE Daten auf den angegebenen Laufwerken dauerhaft löschen und ist UNWIDERRUFLICH!** +:::danger[Critical: Destruktiver Vorgang - - **Stellen Sie sicher, dass Sie Backups haben** von allen Daten, die Sie benötigen, bevor Sie fortfahren +**Dieser Schritt wird ALLE Daten auf den angegebenen Laufwerk(en) dauerhaft löschen und ist UNUMKEHRBAR!** - - **Überprüfen Sie die Gerätekennung** in der WebGUI oder mit lsblk, bevor Sie diesen Befehl ausführen. +- **Stellen Sie sicher, dass Sie Backups haben** von allen Daten, die Sie benötigen, bevor Sie fortfahren - - **Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Laufwerk auswählen** - Datenverlust vom falschen Laufwerk kann nicht wiederhergestellt werden +- **Überprüfen Sie die Gerätekennung** in der WebGUI oder mit lsblk, bevor Sie diesen Befehl ausführen. - Für jedes Datenlaufwerk ausführen: +- **Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Laufwerk auswählen** - Datenverlust vom falschen Laufwerk kann nicht wiederhergestellt werden - ``` - wipefs /dev/sdX - ``` +Für jedes Datenlaufwerk ausführen: - Ersetzen Sie `X` durch den richtigen Laufwerksbuchstaben (z.B. sda, sdb, sdc) - ::: +```bash +wipefs /dev/sdX +``` - 8. Fahren Sie mit der normalen Unraid-Einrichtung und -Konfiguration fort. -
+Ersetzen Sie `X` durch den richtigen Laufwerksbuchstaben (z.B. sda, sdb, sdc) + +::: + +8. Fahren Sie mit der normalen Unraid-Einrichtung und -Konfiguration fort.
-

Wie ändere ich den Hostnamen meines Servers?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Wie ändere ich den Hostnamen meines Servers? - Um den Hostnamen Ihres Unraid-Servers zu ändern, navigieren Sie im WebGUI zu ***Einstellungen → Systemeinstellungen → Identifikation***. +Um den Hostnamen Ihres Unraid-Servers zu ändern, navigieren Sie im WebGUI zu ***Einstellungen → Systemeinstellungen → Identifikation***. - **Auswirkungen der Änderung Ihres Hostnamens:** +**Auswirkungen der Änderung Ihres Hostnamens:** - - Der neue Hostname wird für die Netzwerkidentifikation verwendet (z.B. Zugriff über `http://neuername`). - - Möglicherweise müssen Sie alle zugeordneten Netzlaufwerke oder Verknüpfungen mit dem neuen Hostnamen erneut verbinden. - - Einige Geräte oder Dienste könnten den alten Namen im Cache speichern; ein vollständiger Neustart des Geräts kann erforderlich sein, um den neuen Namen zu erkennen. -
+- Der neue Hostname wird für die Netzwerkidentifikation verwendet (z.B. Zugriff über `http://neuername`). +- Möglicherweise müssen Sie alle zugeordneten Netzlaufwerke oder Verknüpfungen mit dem neuen Hostnamen erneut verbinden. +- Einige Geräte oder Dienste könnten den alten Namen im Cache speichern; ein vollständiger Neustart des Geräts kann erforderlich sein, um den neuen Namen zu erkennen.
-

Mein Flash-Laufwerk meldet eine ungültige GUID. Was kann ich tun?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Mein Flash-Laufwerk meldet eine ungültige GUID. Was mache ich? - Unraid benötigt ein USB-Flash-Gerät mit einer einzigartigen Hardware-%%GUID|guid%% (Seriennummer). Einige Hersteller könnten %%GUID|guid%%s wiederverwenden oder generische Werte verwenden, wodurch diese Laufwerke untereinander inkompatibel werden. +Unraid benötigt ein USB-Flash-Gerät mit einer einzigartigen Hardware-%%GUID|guid%% (Seriennummer). Einige Hersteller könnten %%GUID|guid%%s wiederverwenden oder generische Werte verwenden, wodurch diese Laufwerke untereinander inkompatibel werden. - **Erprobte Marken:** +**Erprobte Marken:** - - Samsung FIT Plus / Bar Plus - - Kingston DataTraveler Exodia - - Lexar JumpDrive M45 - - PNY Elite-X - (Vermeiden Sie neuere SanDisk Ultra Fit/Cruzer-Modelle, es sei denn, Sie können eine eindeutige %%GUID|guid%% bestätigen.) +- Samsung FIT Plus / Bar Plus +- Kingston DataTraveler Exodia +- Lexar JumpDrive M45 +- PNY Elite-X + (Vermeiden Sie neuere SanDisk Ultra Fit/Cruzer Modelle, es sei denn, Sie können eine eindeutige %%GUID|guid%% bestätigen.) - Es ist am besten, generische oder nicht markengebundene Laufwerke, SSDs, USB-Kartenleser und SD-Kartenadapter zu vermeiden, da diese oft einzigartige %%GUID|guid%%s fehlen und möglicherweise nicht für das Booten von Unraid unterstützt werden. -
+Es ist am besten, generische oder nicht markengebundene Laufwerke, SSDs, USB-Kartenleser und SD-Kartenadapter zu vermeiden, da diese oft einzigartige %%GUID|guid%%s fehlen und möglicherweise nicht für das Booten von Unraid unterstützt werden.
@@ -214,23 +166,19 @@ Wenn Sie Unterstützung für Unraid OS benötigen, stehen Ihnen mehrere Supporto ## Virtualisierung & Geräte -

Wenn ich meine Windows-VM mit einer zugewiesenen AMD-GPU herunterfahre, startet sie nicht neu. Was kann ich tun?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Immer wenn ich meine Windows-VM mit einer zugewiesenen AMD-GPU herunterfahre, startet sie nicht neu. Was kann ich tun? - Viele AMD-GPUs haben Probleme mit Funktions-Level-Resets, die zu diesem Problem beitragen. Zu den Workarounds gehört, die GPU innerhalb von Windows auszuwerfen, bevor das System heruntergefahren wird, oder eine NVIDIA-GPU zu verwenden, die dieses Problem im Allgemeinen vermeidet. -
+Viele AMD-GPUs haben Probleme mit Funktions-Level-Resets, die zu diesem Problem beitragen. Zu den Workarounds gehört, die GPU innerhalb von Windows auszuwerfen, bevor das System heruntergefahren wird, oder eine NVIDIA-GPU zu verwenden, die dieses Problem im Allgemeinen vermeidet.
-

Wie gebe ich meine primäre GPU an eine VM weiter, wenn meine CPU keine integrierte Grafikeinheit hat?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Wie gebe ich meine primäre GPU an eine VM weiter, wenn meine CPU keine integrierte Grafikeinheit hat? - Dies ist machbar, erfordert jedoch zusätzliche Schritte. Schauen Sie sich die [Videoanleitung von SpaceInvaderOne](https://forums.unraid.net/topic/51230-video-guidehow-to-pass-through-an-nvidia-gpu-as-primary-or-only-gpu-in-unraid/) an, um detaillierte Anweisungen zu erhalten, wie Sie dies richtig tun können. -
+Dies ist machbar, erfordert jedoch zusätzliche Schritte. Schauen Sie sich [SpaceInvaderOne's Videoanleitung](https://forums.unraid.net/topic/51230-video-guidehow-to-pass-through-an-nvidia-gpu-as-primary-or-only-gpu-in-unraid/) für detaillierte Anweisungen an, wie man dies richtig macht.
@@ -238,13 +186,13 @@ Wenn Sie Unterstützung für Unraid OS benötigen, stehen Ihnen mehrere Supporto ## Speicher & RAID -

Unterstützt Unraid verschiedene RAID-Typen wie RAID1/5/6/10?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Unterstützt Unraid verschiedene RAID-Typen wie RAID1/5/6/10? - Unraid verfügt über eine einzigartige Speicherarchitektur, die es von traditionellen %%RAID|raid%%-Systemen unterscheidet. Hier ist ein Vergleich verschiedener Speicheroptionen: +Unraid verfügt über eine einzigartige Speicherarchitektur, die es von traditionellen %%RAID|raid%%-Systemen unterscheidet. Hier ist ein Vergleich verschiedener Speicheroptionen: +
| Merkmal / Fähigkeit | Unraid %%parity\|parity%% %%array\|array%% (md) | %%BTRFS\|btrfs%% Pool (%%cache\|cache%%) | **%%ZFS\|zfs%% Pool (7.x+)** | Traditionelles %%RAID 1\|raid1%%/%%RAID 5\|raid5%%/%%RAID 6\|raid6%%/%%RAID 10\|raid10%% | | -------------------------------------------- | --------------------------------------------------------------- | -------------------------------------------------------------------------------------------------------- | --------------------------------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------------ | | %%Parity\|parity%% / Redundanzmodell | Dedizierte %%parity\|parity%% Platte(n) | Software %%RAID 1\|raid1%%/%%RAID 10\|raid10%%/%%RAID 5\|raid5%%/%%RAID 6\|raid6%% über %%BTRFS\|btrfs%% | %%RAID 1\|raid1%%-Z1/Z2/Z3 oder Spiegel | Gestreifte %%parity\|parity%% (%%RAID 5\|raid5%%/%%RAID 6\|raid6%%) oder Spiegel (%%RAID 10\|raid10%%) | @@ -257,51 +205,72 @@ Wenn Sie Unterstützung für Unraid OS benötigen, stehen Ihnen mehrere Supporto | %%Bit rot\|bit-rot%% Erkennung | Optional (%%BTRFS\|btrfs%%/%%ZFS\|zfs%% %%checksum\|checksum%%) | ✅ Integriert | ✅ Durchgehende %%checksum\|checksum%%s | ❌ Nicht inhärent | | %%Snapshot\|snapshot%% / Senden-Empfangen | ❌ | ✅ (%%BTRFS\|btrfs%%) | ✅ Nativ | ❌ | | Empfohlene Produktionseinsätze | Allgemeine Medienlagerung | %%RAID 1\|raid1%%/%%RAID 10\|raid10%% (vermeide %%RAID 5\|raid5%%/%%RAID 6\|raid6%%)\*\* | ✅ Alle Ebenen stabil | Enterprise-%%array\|array%%s | +
- \* %%ZFS|zfs%% VDEVs müssen durch Ersetzen **aller** Laufwerke im VDEV oder durch Hinzufügen eines neuen VDEV erweitert werden.\ - \* %%BTRFS|btrfs%% %%RAID 5|raid5%%/%%RAID 6|raid6%% bleibt upstream als "experimentell" markiert; verwenden Sie es mit Vorsicht. +\* %%ZFS|zfs%% VDEVs müssen durch Ersetzen **aller** Laufwerke im VDEV oder durch Hinzufügen eines neuen VDEV erweitert werden.\ +\* %%BTRFS|btrfs%% %%RAID 5|raid5%%/%%RAID 6|raid6%% bleibt upstream als "experimentell" markiert; verwenden Sie es mit Vorsicht. - - **Unraid %%parity|parity%% %%array|array%%** ist ideal für inkrementelle Erweiterungen, ermöglicht nicht passende Laufwerksgrößen mit minimalem Wiederaufbaustress. - - **%%ZFS|zfs%% Pools** (verfügbar in 7.x) bieten Enterprise-Klassen-Redundanz, %%snapshot|snapshot%%s und %%checksum|checksum%%s, wodurch sie ideal für %%VM|vm%%s und Datenbanken sind. - - **%%BTRFS|btrfs%% Pools** sind ideal für schnelle SSD-%%cache|cache%%s, insbesondere im gespiegelt mitteln \*\*RAID 1|raid1%%/%%RAID 10|raid10%% Modus. - - Traditionelle Hardware-%%RAID|raid%%-Karten sind *nicht* erforderlich; einfache HBAs reichen aus, damit Unraid Laufwerke direkt verwalten kann. -
+- **Unraid %%parity|parity%% %%array|array%%** ist ideal für inkrementelle Erweiterungen, ermöglicht nicht passende Laufwerksgrößen mit minimalem Wiederaufbaustress. +- **%%ZFS|zfs%% Pools** (verfügbar in 7.x) bieten Enterprise-Klassen-Redundanz, %%snapshot|snapshot%%s und %%checksum|checksum%%s, wodurch sie ideal für %%VM|vm%%s und Datenbanken sind. +- **%%BTRFS|btrfs%% Pools** sind ideal für schnelle SSD-%%cache|cache%%s, insbesondere im gespiegelt mitteln \*\*RAID 1|raid1%%/%%RAID 10|raid10%% Modus. +- Traditionelle Hardware-%%RAID|raid%%-Karten sind *nicht* erforderlich; einfache HBAs reichen aus, damit Unraid Laufwerke direkt verwalten kann.
-

Derzeit habe ich eine Reihe von Geräten, die mit einem MBR-Partitionstabelle formatiert sind und möchte zu GPT konvertieren. Wie mache ich das?

+ + +### Ich habe derzeit eine Geräteanordnung mit einem MBR-stilischen Partitionsschema formatiert und möchte zu GPT konvertieren. Wie mache ich das? + +
+ Warum von MBR zu GPT konvertieren? +
+ +MBR (Master Boot Record) Partitionierung unterstützt Festplatten bis zu 2TB und erlaubt nur maximal vier primäre Partitionen. Andererseits kann GPT (%%GUID|guid%% Partitionsschema) viel größere Festplatten und nahezu unbegrenzte Partitionen verarbeiten. Das Konvertieren zu GPT wird empfohlen, wenn Sie mit größeren Laufwerken arbeiten oder eine bessere Partitionsverwaltung wünschen. -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +:::important[Use **Wartungsmodus**] -

Why convert from MBR to GPT?

- MBR (Master Boot Record) partitioning supports disks up to 2TB and only allows a maximum of four primary partitions. On the other hand, GPT (%%GUID|guid%% Partition Table) can handle much larger disks and nearly unlimited partitions. Converting to GPT is advisable if you work with larger drives or want better partition management. +Before starting the conversion process, put your %%array|array%% into **Maintenance Mode**. This step ensures no writes occur during the conversion, protecting your data. - :::important[Verwenden Sie **Wartungsmodus**] - Bevor Sie mit dem Konvertierungsprozess beginnen, versetzen Sie Ihr %%array|array%% in den **Wartungsmodus**. Dieser Schritt stellt sicher, dass während der Konvertierung keine Schreibvorgänge stattfinden, um Ihre Daten zu schützen. - ::: +::: -

Konvertierungsvorgang

+
+ Konvertierungsvorgang +
- 1. Sicherstellen, dass eine gültige %%parity|parity%% und ein aktuelles Backup Ihres Flash-Laufwerks vorhanden ist. - 2. Den **Wartungsmodus** über den ***Main***-Tab betreten. - 3. Ersetzen und erneuern Sie zuerst Ihre %%parity|parity%% Platte. - 4. Jedes Datenlaufwerk nacheinander austauschen und das %%array|array%% nach jedem Austausch wiederherstellen. - 5. Das neue Laufwerk wird mit dem passenden Partitionierungsstil basierend auf seiner Größe formatiert: - - **2TB oder kleiner**: Verwendet MBR-Partitionierung - - **Größer als 2TB**: Verwendet GPT-Partitionierung - 6. Sobald alle Laufwerke ersetzt und wiederhergestellt wurden, den **Wartungsmodus** beenden. +1. Sicherstellen, dass eine gültige %%parity|parity%% und ein aktuelles Backup Ihres Flash-Laufwerks vorhanden ist. +2. Den **Wartungsmodus** über den ***Main***-Tab betreten. +3. Ersetzen und erneuern Sie zuerst Ihre %%parity|parity%% Platte. +4. Jedes Datenlaufwerk nacheinander austauschen und das %%array|array%% nach jedem Austausch wiederherstellen. +5. Das neue Laufwerk wird mit dem passenden Partitionierungsstil basierend auf seiner Größe formatiert: + - **2TB oder kleiner**: Verwendet MBR-Partitionierung + - **Größer als 2TB**: Verwendet GPT-Partitionierung +6. Sobald alle Laufwerke ersetzt und wiederhergestellt wurden, den **Wartungsmodus** beenden. - Dieser Prozess hält Ihre Daten sicher, während der Partitionierungsstil geändert wird. +Dieser Prozess hält Ihre Daten sicher, während der Partitionierungsstil geändert wird. - :::note[Zusätzliche Notizen] - - **Partitionierung erfolgt automatisch**: Unraid wählt automatisch den Partitionierungsstil basierend auf der Größe des Laufwerks: - - **2TB oder kleiner**: Verwendet immer MBR-Partitionierung - - **Größer als 2TB**: Verwendet immer GPT-Partitionierung - - Ab Unraid OS 6.9 beginnt Partition 1 bei 32KiB für rotierende Geräte und 1MiB für nicht rotierende Geräte, unabhängig vom Partitionierungsstil. - - Sichern Sie immer [Ihr Flash-Laufwerk](../system-administration/secure-your-server/secure-your-flash-drive.mdx#backups), bevor Sie diesen Konvertierungsprozess starten. - ::: -
+:::note[Additional anmerkungen] + +- **Partitionierung erfolgt automatisch**: Unraid wählt automatisch den Partitionierungsstil basierend auf der Größe des Laufwerks: + - **2TB oder kleiner**: Verwendet immer MBR-Partitionierung + - **Größer als 2TB**: Verwendet immer GPT-Partitionierung + +- Ab Unraid OS 6.9 beginnt Partition 1 bei 32 KiB für rotierende Geräte und 1 MiB für nicht rotierende Geräte, unabhängig vom Partitionsstil.\n -- Sichern Sie immer [Ihr Flash-Laufwerk](../system-administration/secure-your-server/secure-your-flash-drive.mdx#backups), bevor Sie diesen Konvertierungsprozess starten. + +:::
@@ -309,42 +278,40 @@ Wenn Sie Unterstützung für Unraid OS benötigen, stehen Ihnen mehrere Supporto ## Netzwerk-Änderungen -

Gibt es eine Möglichkeit, die br0-Brücke zu deaktivieren?

+ + +### Gibt es eine Möglichkeit, die br0-Brücke zu deaktivieren? + +Ja. Die **br0**-Brücke ist eine Linux-Netzwerkbrücke, die Docker-Container und %%VM|vm%%s ermöglicht, direkt mit dem lokalen Netzwerk (LAN) über ihre IP-Adressen zu verbinden. Sie fungiert als virtueller Netzwerkschalter, der Ihre physische Netzwerkschnittstelle mit den virtuellen Schnittstellen verbindet, die von Containern und %%VM|vm%%s verwendet werden. -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +:::note - Ja. Die **br0**-Brücke ist eine Linux-Netzwerkbrücke, die Docker-Container und %%VM|vm%%s ermöglicht, direkt mit dem lokalen Netzwerk (LAN) über ihre IP-Adressen zu verbinden. Sie fungiert als virtueller Netzwerkschalter, der Ihre physische Netzwerkschnittstelle mit den virtuellen Schnittstellen verbindet, die von Containern und %%VM|vm%%s verwendet werden. +Das Deaktivieren von br0 bedeutet, dass %%VMs|vm%% und Docker-Container keinen direkten Zugang zum LAN haben und möglicherweise einige erweiterte Netzwerkfunktionen verlieren. - :::note - Das Deaktivieren von br0 bedeutet, dass %%VMs|vm%% und Docker-Container keinen direkten Zugriff auf das LAN haben und einige erweiterte Netzwerkfunktionen verloren gehen können. - ::: -
+:::
-

Es scheint, dass ich keine Verbindung zur WebGUI über `http://tower` oder `http://tower.local` herstellen kann. Was kann ich tun?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Ich kann mich nicht mit dem WebGUI über `http://tower` oder `http://tower.local` verbinden. Was mache ich? - Wenn Sie Probleme haben, sich über den Hostnamen mit der %%WebGUI|web-gui%% zu verbinden, könnte das Problem bei Ihrem lokalen DNS liegen, der den Servernamen nicht auflöst. Versuchen Sie stattdessen, sich direkt über die IP-Adresse zu verbinden. +Wenn Sie Probleme haben, sich über den Hostnamen mit der %%WebGUI|web-gui%% zu verbinden, könnte das Problem bei Ihrem lokalen DNS liegen, der den Servernamen nicht auflöst. Versuchen Sie stattdessen, sich direkt über die IP-Adresse zu verbinden. - **So finden Sie die IP-Adresse Ihres Servers:** +**So finden Sie die IP-Adresse Ihres Servers:** - - Überprüfen Sie die DHCP-Client-Liste Ihres Routers oder Switches auf ein Gerät, das als "Tower" oder ähnlich aufgeführt ist. - - Wenn Sie bei der Flash-Erstellung eine statische IP-Adresse zugewiesen haben, verwenden Sie diese Adresse. - - Schließen Sie einen Monitor und eine Tastatur an Ihren Server an; die IP-Adresse wird nach dem Booten auf der lokalen Konsole angezeigt. +- Überprüfen Sie die DHCP-Client-Liste Ihres Routers oder Switches auf ein Gerät, das als "Tower" oder ähnlich aufgeführt ist. +- Wenn Sie bei der Flash-Erstellung eine statische IP-Adresse zugewiesen haben, verwenden Sie diese Adresse. +- Schließen Sie einen Monitor und eine Tastatur an Ihren Server an; die IP-Adresse wird nach dem Booten auf der lokalen Konsole angezeigt. - **Häufige Ursachen für dieses Problem:** +**Häufige Ursachen für dieses Problem:** - - Ihr Computer und der Server könnten sich in unterschiedlichen Subnetzen oder VLANs befinden. - - Ihr Router unterstützt möglicherweise keine lokale Hostnamensauflösung. - - Der Unraid-Server ist möglicherweise nicht mit dem Netzwerk verbunden oder hat eine fehlerhafte Netzwerkeinstellung. - - Firewall- oder Sicherheitssoftware kann den Zugriff blockieren. +- Ihr Computer und der Server könnten sich in unterschiedlichen Subnetzen oder VLANs befinden. +- Ihr Router unterstützt möglicherweise keine lokale Hostnamensauflösung. +- Der Unraid-Server ist möglicherweise nicht mit dem Netzwerk verbunden oder hat eine fehlerhafte Netzwerkeinstellung. +- Firewall- oder Sicherheitssoftware kann den Zugriff blockieren. - Wenn Sie keine Verbindung herstellen können, versuchen Sie, Ihren Server und Ihre Netzwerkausrüstung neu zu starten und stellen Sie sicher, dass alle Kabel sicher verbunden sind. -
+Wenn Sie keine Verbindung herstellen können, versuchen Sie, Ihren Server und Ihre Netzwerkausrüstung neu zu starten und stellen Sie sicher, dass alle Kabel sicher verbunden sind.
@@ -352,69 +319,66 @@ Wenn Sie Unterstützung für Unraid OS benötigen, stehen Ihnen mehrere Supporto ## Installation -

Ich kann den USB-Flash-Creator nicht dazu bringen, Unraid auf meinem Flash-Gerät zu installieren. Was kann ich tun?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Ich kann den USB-Flash-Creator nicht dazu bringen, Unraid auf meinem Flash-Gerät zu installieren. Was mache ich? - Wenn das USB-Flash-Erstellungstool auf Ihrem System oder Flash-Laufwerk nicht funktioniert, können Sie die [manuelle Installationsmethode](../getting-started/set-up-unraid/create-your-bootable-media.mdx#manual-install-method) verwenden, um Ihr Unraid-Boot-Gerät vorzubereiten. Diese Methode ist mit Windows, macOS und Debian/Ubuntu Linux kompatibel. -
+Wenn das USB-Flash-Erstellungstool auf Ihrem System oder Flash-Laufwerk nicht funktioniert, können Sie die [manuelle Installationsmethode](../getting-started/set-up-unraid/create-your-bootable-media.mdx#manual-install-method) verwenden, um Ihr Unraid-Boot-Gerät vorzubereiten. Diese Methode ist mit Windows, macOS und Debian/Ubuntu Linux kompatibel.
-

Ich muss mein System so konfigurieren, dass es mit UEFI bootet. Wie mache ich das?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Ich muss mein System so konfigurieren, dass es über UEFI bootet. Wie mache ich das? - Sie können den %%UEFI|uefi%%-Bootmodus auf verschiedene Weise einrichten: +Sie können den %%UEFI|uefi%%-Bootmodus auf verschiedene Weise einrichten: - **Option 1: Während des Flash-Erstellung** +#### Option 1: Während des Flash-Erstellung - - Wenn Sie den USB-Flash-Creator verwenden, wählen Sie die Option, um den %%UEFI|uefi%%-Bootmodus zu aktivieren, bevor Sie Unraid auf das Flash-Laufwerk schreiben. +Wenn Sie den USB-Flash-Creator verwenden, wählen Sie die Option, um den %%UEFI|uefi%%-Bootmodus zu aktivieren, bevor Sie Unraid auf das Flash-Laufwerk schreiben. - **Option 2: Nach dem Booten im Legacy-Modus** +#### Option 2: Nach dem Booten im Legacy-Modus - - Gehen Sie im %%WebGUI|web-gui%% zur ***Flash-Laufwerk Einstellungen → Flash-Laufwerk*** Seite. - - Aktivieren Sie den %%UEFI|uefi%%-Bootmodus und starten Sie Ihren Server neu. +Gehen Sie im %%WebGUI|web-gui%% zur ***Flash-Laufwerk Einstellungen → Flash-Laufwerk*** Seite. - **Option 3: Manuelles Umbenennen des Ordners** +Aktivieren Sie den %%UEFI|uefi%%-Bootmodus und starten Sie Ihren Server neu. - - Benennen Sie auf dem Flash-Laufwerk den `EFI-`-Ordner in `EFI` um (entfernen Sie das Minuszeichen `-`). - - Stecken Sie das Flash-Laufwerk in Ihren Server und rufen Sie die BIOS/%%UEFI|uefi%%-Einstellungen Ihres Motherboards auf. - - Setzen Sie das USB-Flash-Laufwerk als primäres Boot-Gerät und aktivieren Sie den %%UEFI|uefi%%-Bootmodus (deaktivieren Sie CSM/Legacy/Kompatibilitätsmodus, sofern verfügbar). -
+#### Option 3: Manuelles Umbenennen des Ordners + +Benennen Sie auf dem Flash-Laufwerk den `EFI-`-Ordner in `EFI` um (entfernen Sie das Minuszeichen `-`). + +Stecken Sie das Flash-Laufwerk in Ihren Server und rufen Sie die BIOS/%%UEFI|uefi%%-Einstellungen Ihres Motherboards auf. + +Setzen Sie das USB-Flash-Laufwerk als primäres Boot-Gerät und aktivieren Sie den %%UEFI|uefi%%-Bootmodus (deaktivieren Sie CSM/Legacy/Kompatibilitätsmodus, sofern verfügbar).
-

Ich habe Probleme mit dem Webbrowser und der WebGUI. Was kann ich tun?

+ -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Ich habe Probleme mit meinem Webbrowser und dem WebGUI. Was kann ich tun? - Wenn Sie Anzeige- oder Funktionsprobleme mit der %%WebGUI|web-gui%% haben, ziehen Sie Folgendes in Betracht: +Wenn Sie Anzeige- oder Funktionsprobleme mit der %%WebGUI|web-gui%% haben, ziehen Sie Folgendes in Betracht: - - **Ad-Blocker und Inhaltsblocker:** Diese Browser-Erweiterungen können die WebGUI stören. Versuchen Sie, Ihren Unraid-Server zur Whitelist des Ad-Blockers hinzuzufügen oder den Blocker für die Serveradresse zu deaktivieren. - - **Browser-Erweiterungen:** Einige Erweiterungen könnten Scripts blockieren oder Seiteninhalte verändern. Deaktivieren Sie Erweiterungen oder versuchen Sie es mit einem privaten/Inkognito-Fenster. - - **Veraltete Browser:** Stellen Sie sicher, dass Sie einen modernen, aktuellen Browser verwenden (wie Chrome, Firefox oder Edge). Ältere Browser unterstützen die WebGUI möglicherweise nicht vollständig. - - **Cache-Probleme:** Löschen Sie Ihren Browser-Cache oder versuchen Sie einen sog. Hard-Refresh (Ctrl+F5 oder Cmd+Shift+R). - - **Netzwerkprobleme:** Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer und Server mit demselben Netzwerk und Subnetz verbunden sind. +- **Ad-Blocker und Inhaltsblocker:** Diese Browser-Erweiterungen können die WebGUI stören. Versuchen Sie, Ihren Unraid-Server zur Whitelist des Ad-Blockers hinzuzufügen oder den Blocker für die Serveradresse zu deaktivieren. +- **Browser-Erweiterungen:** Einige Erweiterungen könnten Scripts blockieren oder Seiteninhalte verändern. Deaktivieren Sie Erweiterungen oder versuchen Sie es mit einem privaten/Inkognito-Fenster. +- **Veraltete Browser:** Stellen Sie sicher, dass Sie einen modernen, aktuellen Browser verwenden (wie Chrome, Firefox oder Edge). Ältere Browser unterstützen die WebGUI möglicherweise nicht vollständig. +- **Cache-Probleme:** Löschen Sie Ihren Browser-Cache oder versuchen Sie einen sog. Hard-Refresh (Ctrl+F5 oder Cmd+Shift+R). +- **Netzwerkprobleme:** Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer und Server mit demselben Netzwerk und Subnetz verbunden sind. - Wenn Probleme bestehen bleiben, versuchen Sie, auf die %%WebGUI|web-gui%% von einem anderen Browser oder Gerät zuzugreifen. -
+Wenn Probleme bestehen bleiben, versuchen Sie, auf die %%WebGUI|web-gui%% von einem anderen Browser oder Gerät zuzugreifen.
-

Wie verlängere ich meinen Unraid-Test?

+ + +### Wie verlängere ich meine Unraid-Testversion? + +Wenn Sie mehr Zeit mit Ihrer [30-tägigen kostenlosen Testversion](https://unraid.net/download) von Unraid benötigen, können Sie diese verlängern. Sobald Ihre ursprüngliche Testversion abläuft, stoppen Sie das %%array|array%% und gehen Sie zur **Registrierungsseite**. Sie sollten eine Schaltfläche sehen, die Ihnen ermöglicht, eine Verlängerung um 15 Tage zu beantragen. Dies können Sie zweimal tun, insgesamt 60 Tage, bevor Sie eine Lizenz kaufen müssen. -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +:::important - Wenn Sie mehr Zeit mit Ihrer [30-tägigen kostenlosen Testversion](https://unraid.net/download) von Unraid benötigen, können Sie diese verlängern. Sobald Ihre ursprüngliche Testversion abläuft, stoppen Sie das %%array|array%% und gehen Sie zur **Registrierungsseite**. Sie sollten eine Schaltfläche sehen, die Ihnen ermöglicht, eine Verlängerung um 15 Tage zu beantragen. Dies können Sie zweimal tun, insgesamt 60 Tage, bevor Sie eine Lizenz kaufen müssen. +Sie müssen dasselbe USB-Flash-Gerät verwenden, um Ihre Testversion fortzusetzen. Wenn Sie das Flash-Gerät wechseln, müssen Sie eine neue Testversion von Grund auf starten. - :::important - Sie müssen dasselbe USB-Flash-Gerät verwenden, um Ihre Testversion fortzusetzen. Der Wechsel des Flash-Geräts erfordert, dass Sie eine neue Testversion von vorne beginnen. - ::: -
+:::
diff --git a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/licensing-faq.mdx b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/licensing-faq.mdx index d4fb490b25..9f2a240ffa 100644 --- a/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/licensing-faq.mdx +++ b/i18n/de/docusaurus-plugin-content-docs/current/unraid-os/troubleshooting/licensing-faq.mdx @@ -1,122 +1,74 @@ --- sidebar_position: 4 sidebar_label: Lizenz-FAQ +toc_max_heading_level: 3 --- -import Details from '@theme/Details'; -import ManualKeyfileTabs from '@site/src/components/ManualKeyfileTabs'; - # Lizenz-FAQ Diese Seite enthält häufig gestellte Fragen zur Lizenzierung des Unraid OS. Für allgemeine Fehlerbehebungsfragen siehe das [Haupt-FAQ](faq.mdx). --- -## Index - -- [**Lizenzbesitz**](#license-ownership) - - [Besitze ich meine Softwarelizenz?](#own-license) -- [**Einkauf**](#purchasing) - - [Wie kaufe ich Unraid?](#purchase-unraid) - - [Wie löse ich einen Lizenz-Aktivierungscode ein?](#redeem-activation-code) - - [Ich bin ein Händler/OEM und muss eine Lizenz im Namen meines Kunden kaufen. Was soll ich tun?](#oem-purchase) -- [**Lizenzverwaltung**](#license-management) - - [Wie upgrade ich meine Unraid-Lizenz?](#upgrade-license) - - [Wie installiere ich meine Lizenzschlüssel-Datei manuell auf meinem USB-Flash-Gerät?](#manual-keyfile-install) - - [Wie kann ich meinen Registrierungstyp bestimmen?](#registration-type) -- [**Lizenztypen & Funktionen**](#license-types--features) - - [Ist Unraid OS ein Abonnement?](#subscription) - - [Was passiert, wenn ich meine Starter- oder Unleashed-Lizenz nicht verlängere?](#no-extension) - - [Was passiert mit Vorabversionen (Beta/RC-Versionen)?](#pre-release-policy) - - [Was bedeutet "unlimited" für angeschlossene Speichergeräte?](#unlimited-storage) -- [**Problembehandlung**](#troubleshooting) - - [Was geschieht, wenn mein USB-Flash-Gerät ausfällt? Muss ich eine Lizenz neu kaufen?](#usb-failure-license) - - [Was soll ich tun, wenn ich beim Registrieren meines Flash-Geräts einen Fehler erhalte: '####-####-####-#############' ist bereits einem anderen Benutzer zugeordnet?](#guid-error) -- [**Testlizenzen**](#trial-licenses) - - [Wie funktionieren Unraid-Testversionen?](#trial-license) - - [Kann ich meinen Testschlüssel auf ein neues Flash-Gerät übertragen?](#trial-key-transfer) - ---- - ## Lizenzbesitz -

Besitze ich meine Softwarelizenz?

+### Besitze ich meine Softwarelizenz? {#own-license} -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren - - Wenn Sie [eine Unraid OS-Lizenz erwerben](https://unraid.net/pricing), besitzen Sie eine zeitlich unbegrenzte Kopie der Software. Ihre Lizenz ist unbegrenzt gültig und läuft nicht ab, selbst wenn Sie nicht für zukünftige Updates zahlen. -
- -
+Wenn Sie [eine Unraid OS-Lizenz erwerben](https://unraid.net/pricing), besitzen Sie eine zeitlich unbegrenzte Kopie der Software. Ihre Lizenz ist unbegrenzt gültig und läuft nicht ab, selbst wenn Sie nicht für zukünftige Updates zahlen. --- ## Einkauf -

Wie kaufe ich Unraid?

- -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +### Wie kaufe ich Unraid? {#purchase-unraid} - Es gibt zwei Möglichkeiten, Unraid zu kaufen: +Es gibt zwei Möglichkeiten, Unraid zu kaufen: - 1. **Über die %%WebGUI|web-gui%%:** Wenn Sie eine Testversion gestartet haben, können Sie eine Lizenz oder ein Upgrade direkt über das Menü oben rechts in der %%WebGUI|web-gui%% erwerben. - 2. **Mit einem Aktivierungscode:** Kaufen Sie einen Unraid Lizenz-Aktivierungscode von der [Unraid Website](https://unraid.net/pricing). Aktivierungscodes verfallen nicht und können jederzeit eingelöst werden. +1. **Über die %%WebGUI|web-gui%%:** Wenn Sie eine Testversion gestartet haben, können Sie eine Lizenz oder ein Upgrade direkt über das Menü oben rechts in der %%WebGUI|web-gui%% erwerben. +2. **Mit einem Aktivierungscode:** Kaufen Sie einen Unraid Lizenz-Aktivierungscode von der [Unraid Website](https://unraid.net/pricing). Aktivierungscodes verfallen nicht und können jederzeit eingelöst werden. - Alle Lizenzen gelten pro Server. Nutzen Sie die kostenlose 30-tägige Testversion, um sicherzustellen, dass Unraid Ihren Anforderungen entspricht, da alle Verkäufe endgültig sind. -
+Alle Lizenzen gelten pro Server. Nutzen Sie die kostenlose 30-tägige Testversion, um sicherzustellen, dass Unraid Ihren Anforderungen entspricht, da alle Verkäufe endgültig sind. -
+### Wie löse ich einen Lizenz-Aktivierungscode ein? {#redeem-activation-code} -

Wie löse ich einen Lizenz-Aktivierungscode ein?

+1. Kaufen Sie einen Aktivierungscode von der [Unraid Website](https://unraid.net/pricing). Ihr Code wird auf Ihrer Kaufquittung angegeben. +2. Richten Sie Ihren Unraid-Server mit dem [Anwendungsleitfaden](../getting-started/set-up-unraid/create-your-bootable-media.mdx) ein. +3. Melden Sie sich an der %%WebGUI|web-gui%% (`http://tower` oder `http://tower.local` standardmäßig) Ihres Unraid-Servers an. +4. Melden Sie sich bei Ihrem Unraid.net-Konto an. +5. Wählen Sie **Aktivierungscode einlösen** und geben Sie Ihren Code ein. +6. Ihr Registrierungsschlüssel wird Ihnen zusammen mit Installationsanweisungen per E-Mail zugesandt. -
- Klicken zum Erweitern/Reduzieren +:::important - 1. Kaufen Sie einen Aktivierungscode von der [Unraid Website](https://unraid.net/pricing). Ihr Code wird auf Ihrer Kaufquittung angegeben. - 2. Richten Sie Ihren Unraid-Server mit dem [Anwendungsleitfaden](../getting-started/set-up-unraid/create-your-bootable-media.mdx) ein. - 3. Melden Sie sich an der %%WebGUI|web-gui%% (`http://tower` oder `http://tower.local` standardmäßig) Ihres Unraid-Servers an. - 4. Melden Sie sich bei Ihrem Unraid.net-Konto an. - 5. Wählen Sie **Aktivierungscode einlösen** und geben Sie Ihren Code ein. - 6. Ihr Registrierungsschlüssel wird Ihnen zusammen mit Installationsanweisungen per E-Mail zugesandt. +Aktivierungscodes sind einmalig zur Generierung Ihrer Unraid-Lizenzschlüssel-Datei verwendbar. - :::wichtig - Aktivierungscodes sind einmalig zur Generierung Ihrer Unraid-Lizenzdatei nutzbar. - ::: +::: - :::note[Anleitungsvideo] - Sehen Sie sich das [Aktivierungscode-Anleitungsvideo](https://www.loom.com/share/3ceb40440240474aaa80a0b7e3e69cb2) für eine schrittweise Anleitung an. - ::: -
+:::note[Instructional Video] -
+
+