Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Daten kommen von DP1500 Pro nicht an #52

Closed
Tubbi22 opened this issue Jan 15, 2023 · 8 comments
Closed

Daten kommen von DP1500 Pro nicht an #52

Tubbi22 opened this issue Jan 15, 2023 · 8 comments

Comments

@Tubbi22
Copy link

Tubbi22 commented Jan 15, 2023

Hallo, ich habe doe WLAN Wetterstation soweit installiert und im IOBroker die Datenpunkte angelegt nach Anleitung - sieht alles gut aus.

Ebenso habe ich mit WS View konfiguriert.

Leider kommen aber keine Daten an

Connection to 192.168.1.201 8087 port [tcp/*] succeeded!

Warte maximal 66 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...

Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)

Da kommt nichts.
Wo könnte ich noch suchen?

@SBorg2014
Copy link
Owner

Hi, an der Stelle ist es noch recht rudimentär. Die Verbindung zum ioB steht, die zum Gateway [ab jetzt GW] offenbar nicht.

Stell es dir wie einen Telefonanruf vor. Es gibt einen reinen Zuhörer (=der Rechner auf dem das Skript läuft [ggf. ist dies derselbe auf dem der ioB läuft, muss aber nicht]) und einen reinen Sprecher (=GW).
Dein Rechner hört jetzt zwar zu, der Sprecher spricht aber nix, auch nicht in der falschen Sprache.

Es liegt offenbar an deinem GW. "Spricht" nix = GW kaputt (klammern wir mal aus)
Wahrscheinlicher hat er die falsche Nummer/Durchwahl und "ruft" einfach jemanden ganz anderes an ;)

Er braucht also die richtige Durchwahl (=Port) damit genau das gewünschte Telefon klingelt, und natürlich erst mal die richtige Telefonnummer (=IP-Adresse).

Hast du in der WS-View[+] App also wirklich Port 1080 (sehe ich oben) und die korrekte IP-Adresse des Rechners eingetragen auf dem das Skript läuft (kann zwar derselbe wie der ioB-Rechner sein, muss es aber nicht. Es muss die IP des Rechners sein auf dem das Skript läuft!)?

@Tubbi22
Copy link
Author

Tubbi22 commented Jan 15, 2023

das ist es ja, es sieht alles passend aus:

Debug VAR:
Installationsverzeichnis: /home/pi/wetterstation
IPP: 192.168.1.201:8087 WS_PORT: 1080 WS_POLL: 30 PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
WEB: HTTP WS_PROT: Ecowitt

grafik

@SBorg2014
Copy link
Owner

Sieht nicht nur passend aus, solange das Skript nun auch auf dem selben Rechner (IP...201) wie der ioB läuft.
Überträgst du Daten an Ecowitt oder Wunderground? --> dann wäre auch das Gateway operabel (+ zumindest nicht defekt)
Kannst du es vom 201er-Rechner aus anpingen?

@Tubbi22
Copy link
Author

Tubbi22 commented Jan 16, 2023 via email

@SBorg2014
Copy link
Owner

Wenn du ihn per ping nicht erreichst, geht auch die andere Richtung nicht, er kann also keine Daten an die ...201 schicken. Da musst du dein Netzwerk/Einrichtung/DP1500-Gateway-Einstellungen mal prüfen.
Fritz!Box als Router? --> dann sollte da das Gateway bei den Netzwerkgeräten erscheinen

@Tubbi22
Copy link
Author

Tubbi22 commented Jan 17, 2023

Sorry, dass ich nochmals störe - die Kommunikation passt nun (hatte GW ins Gast Wlan eingebunden und dann klappt es nicht), Nun kommen Daten an, die sehen aber strukturell anders aus (siehe Block "Daten von Wetterstation),:

WLAN-Wetterstation V2.20.0 - (c)2019-2022 by SBorg
Config-Version: V2.20.0
Sub-Version : V2.20.0

'bc' installiert: [✓]
'jq' installiert: [✓]

'dc' installiert: [✓]

'nc' in der Openbsd-Variante installiert: [✓]
'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]

Connection to 192.168.1.201 8087 port [tcp/*] succeeded!

Messwerteblock:

Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!

Temperatur Innen : °C
Temperatur Aussen : °C
Taupunkt : °C
Gefühlte Temperatur : °C
Luftfeuchte Innen : %
Luftfeuchte Aussen : %
Windgeschwindigkeit : km/h
Windgeschwindigkeit 10min : km/h
Windböengeschwindigkeit : km/h
max. Windböe : km/h
Windrichtung : °
Windrichtung :
Windrichtung 10min : °
Luftdruck absolut : hPa
Luftdruck relativ : hPa
Regenrate : mm/h
Regenstatus :
Regen seit Regenbeginn : mm
Regen Stunde : mm
Regen Tag : mm
Regen Woche : mm
Regen Monat : mm
Regen Jahr : mm
Regen Gesamt : mm
Sonnenstrahlung : W/m²
UV-Index :
Zeitstempel :
Firmware :
Batteriestand: :
Gateway-Modell :

Zusatzsensoren:

Datenstring für ioBroker:

DATA von Wetterstation:
PASSKEY=xxxxxx&stationtype=GW1100A_V2.2.1&runtime=295189&dateutc=2023-01-17+19:56:40&tempinf=65.12&humidityin=54&baromrelin=28.990&baromabsin=28.990&tf_ch1=29. 12&tf_batt1=1.46&freq=868M&model=GW1100A&interval=30

Debug VAR:
Installationsverzeichnis: /home/pi/wetterstation
IPP: 192.168.1.201:8087 WS_PORT: 1080 WS_POLL: 30 PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
WEB: HTTP WS_PROT: Ecowitt

Zusatzsensoren:
DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0
WH31: 0 || WS90: 0

Script-Version: V2.20.0 Config-Version: V2.20.0 Sub-Version: V2.20.0

Kommunikationsfehler!

@SBorg2014
Copy link
Owner

Du störst nicht und schön das nun die Daten eintrudeln. Das andere Aussehen der Daten (und der Fehler) rühren einfach davon, dass das Projekt nicht umsonst "WLAN-Wetterstation" heißt. Ein DP35-Sensor ist nun mal keine Wetterstation ;)
Da fehlen die Daten für Sonne, Wind, Regen.... die vom Skript aber später vorausgesetzt werden. Ohne die würde es massig Fehler hageln, deswegen wird beim Fehlen dieser Daten vorher abgebrochen.
Du bräuchtest also ev. noch einen Wettermast oder einen WS90 "Wittboy", oder, falls es nur beim DP35 bleiben soll zB. einen NodeRED-Flow (lemuba hat im ioBroker-Forum einen zur Verfügung gestellt. Da könnte man dann einfach die nicht benötigten Flows von Regen, Wind etc. löschen).

@Tubbi22
Copy link
Author

Tubbi22 commented Jan 18, 2023 via email

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Labels
None yet
Projects
None yet
Development

No branches or pull requests

2 participants