Skip to content

Latest commit

 

History

History
112 lines (86 loc) · 4.33 KB

component_resistor.rst

File metadata and controls

112 lines (86 loc) · 4.33 KB

Note

Hallo und willkommen in der SunFounder Raspberry Pi & Arduino & ESP32 Enthusiasten-Gemeinschaft auf Facebook! Tauchen Sie tiefer ein in die Welt von Raspberry Pi, Arduino und ESP32 mit anderen Enthusiasten.

Warum beitreten?

  • Expertenunterstützung: Lösen Sie Nachverkaufsprobleme und technische Herausforderungen mit Hilfe unserer Gemeinschaft und unseres Teams.
  • Lernen & Teilen: Tauschen Sie Tipps und Anleitungen aus, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.
  • Exklusive Vorschauen: Erhalten Sie frühzeitigen Zugang zu neuen Produktankündigungen und exklusiven Einblicken.
  • Spezialrabatte: Genießen Sie exklusive Rabatte auf unsere neuesten Produkte.
  • Festliche Aktionen und Gewinnspiele: Nehmen Sie an Gewinnspielen und Feiertagsaktionen teil.

👉 Sind Sie bereit, mit uns zu erkunden und zu erschaffen? Klicken Sie auf [|link_sf_facebook|] und treten Sie heute bei!

Widerstand

img/resistor.png

Ein Widerstand ist ein elektronisches Bauelement, das dazu dient, den Strom in einem Zweig zu begrenzen. Ein Festwiderstand ist eine Art von Widerstand, dessen Widerstandswert nicht verändert werden kann, im Gegensatz zu einem Potentiometer oder einem variablen Widerstand, bei denen der Widerstandswert einstellbar ist.

Es gibt zwei allgemein verwendete Schaltzeichen für Widerstände. Normalerweise ist der Widerstandswert darauf vermerkt. Wenn diese Symbole also in einem Schaltplan auftauchen, repräsentieren sie einen Widerstand.

img/resistor_symbol.png

Ω ist die Einheit des Widerstands, größere Einheiten sind KΩ, MΩ usw. Ihre Beziehung lässt sich wie folgt darstellen: 1 MΩ = 1000 KΩ, 1 KΩ = 1000 Ω. Normalerweise ist der Wert des Widerstands darauf vermerkt.

Bei der Verwendung eines Widerstands muss man zuerst seinen Widerstandswert kennen. Hier gibt es zwei Methoden: Sie können die Farbringe auf dem Widerstand beobachten oder ein Multimeter verwenden, um den Widerstand zu messen. Die erste Methode wird empfohlen, da sie bequemer und schneller ist.

img/resistance_card.jpg

Wie auf der Karte dargestellt, steht jede Farbe für eine Zahl.

Schwarz Braun Rot Orange Gelb Grün Blau Violett Grau Weiß Gold Silber
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0,1 0,01

Häufig verwendet werden 4- und 5-Ring-Widerstände, auf denen sich 4 bzw. 5 farbige Ringe befinden.

Normalerweise kann es schwierig sein, bei einem neuen Widerstand zu entscheiden, an welchem Ende man mit dem Lesen der Farben beginnen soll. Ein Tipp ist, dass der Abstand zwischen dem vierten und fünften Ring vergleichsweise größer ist.

Deshalb können Sie den Abstand zwischen den beiden Farbringen an einem Ende des Widerstands beobachten; ist dieser größer als jeder andere Ringabstand, dann sollten Sie von der gegenüberliegenden Seite beginnen zu lesen.

Sehen wir uns an, wie der Widerstandswert eines 5-Ring-Widerstands wie unten dargestellt gelesen wird.

img/220ohm.jpg

Für diesen Widerstand sollte der Wert also von links nach rechts gelesen werden. Der Wert sollte in diesem Format sein: 1. Band 2. Band 3. Band x 10^Multiplikator (Ω) und der zulässige Fehler ist ±Toleranz%. Der Widerstandswert dieses Widerstands beträgt daher 2(rot) 2(rot) 0(schwarz) x 10^0(schwarz) Ω = 220 Ω, und der zulässige Fehler beträgt ± 1% (braun).

Weitere Informationen über Widerstände finden Sie auf Wiki: Widerstand – Wikipedia.