Skip to content

Latest commit

 

History

History
57 lines (33 loc) · 3.05 KB

what_do_we_need.rst

File metadata and controls

57 lines (33 loc) · 3.05 KB

Note

Hallo und willkommen in der SunFounder Raspberry Pi & Arduino & ESP32 Enthusiasten-Gemeinschaft auf Facebook! Tauchen Sie tiefer ein in die Welt von Raspberry Pi, Arduino und ESP32 mit anderen Enthusiasten.

Warum beitreten?

  • Expertenunterstützung: Lösen Sie Nachverkaufsprobleme und technische Herausforderungen mit Hilfe unserer Gemeinschaft und unseres Teams.
  • Lernen & Teilen: Tauschen Sie Tipps und Anleitungen aus, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.
  • Exklusive Vorschauen: Erhalten Sie frühzeitigen Zugang zu neuen Produktankündigungen und exklusiven Einblicken.
  • Spezialrabatte: Genießen Sie exklusive Rabatte auf unsere neuesten Produkte.
  • Festliche Aktionen und Gewinnspiele: Nehmen Sie an Gewinnspielen und Feiertagsaktionen teil.

👉 Sind Sie bereit, mit uns zu erkunden und zu erschaffen? Klicken Sie auf [] und treten Sie heute bei!

1. Was sollten wir noch vorbereiten?

Benötigte Komponenten

  • Raspberry Pi 4 Model B

    Pirionman ist vollständig kompatibel mit dem Raspberry Pi 4 Model B.

  • 5V/3A Netzadapter

    Dieser 5V/3A Netzadapter wird an den Stromanschluss des Pironmans angeschlossen und versorgt alle Komponenten mit Strom. Sie können den Raspberry Pi 4 auch separat versorgen, wenn Sie andere stromintensive Geräte anschließen.

  • Micro-SD-Karte

    Da der Raspberry Pi vollständig im Pironman eingebettet ist, haben wir einen zusätzlichen Micro-SD-Port für Sie vorgesehen. Die verwendete Micro-SD-Karte sollte mindestens eine Kapazität von 8 GB haben.

Optionale Komponenten

  • M.2 SATA SSD

    Note

    • Die M.2 SSD-Schnittstelle unterstützt nur das SATA-Protokoll, nicht NVME/PCIe.
    • Weitere Informationen zur Montage der SSD im Pironman und der dazugehörigen Konfiguration finden Sie unter :ssd.

    Auf dem Hauptboard des Pironmans befindet sich ein M.2 SSD-Anschluss zur Installation Ihrer M.2 SSD.

    Eine M.2 SSD ist eine Festplatte im Kleinformat (SSD), die für intern montierte Speichererweiterungskarten verwendet wird. M.2 SSDs entsprechen einer Industrienorm und sind so konzipiert, dass sie Hochleistungsspeicher in dünnen, strombeschränkten Geräten, wie Ultrabooks und Tablets, ermöglichen.

  • Bildschirm

    Um die Desktop-Umgebung des Raspberry Pi zu sehen, benötigen Sie einen Bildschirm, der entweder ein Fernsehbildschirm oder ein Computermonitor sein kann. Wenn der Bildschirm eingebaute Lautsprecher hat, gibt der Pi den Ton darüber aus.

  • Micro-HDMI-Kabel

    Auf dem Raspberry Pi 4 Model B befinden sich zwei Micro-HDMI-Ausgangsanschlüsse, und Sie benötigen ein Konverterkabel, um es an Ihren Bildschirm anzuschließen.

  • Maus & Tastatur

    Wenn Sie einen Bildschirm verwenden, werden auch eine USB-Tastatur und eine USB-Maus benötigt.

  • Lautsprecher oder Kopfhörer

    Der Raspberry Pi ist mit einem 3,5 mm Audioanschluss ausgestattet, der verwendet werden kann, wenn Ihr Bildschirm keine eingebauten Lautsprecher hat oder wenn kein Bildschirm in Betrieb ist.