Skip to content

ASE-Projekte-WS-2021/ase-ws-21-unser-horsaal

Repository files navigation

Die App "Unser Hörsaal"

Logo

Ein Studentenprojekt des Masterkurses Advanced Software Engineering (ASE-Projekte WS2021)

Was ist die Zielgruppe bzw. potentielle Nutzer:innen dieser App?

Die App wurde in Hinblick auf Student°innen und Dozent°innen im Vorlesungskontext entwickelt.

Was bietet die App?

Die App schafft einen weiteren Interaktionskanal für Vorlesungen. Nach der Registrierung haben Nutzer°innen die Möglichkeit, innerhalb der App Kurse und dazugehörige Sitzungen (Vorlesungseinheiten) mit zeitlicher Einordnung zu erstellen bzw. beizutretten. Nutzer°innen finden aktuelle ("heute stattfindende") Sitzungen (Vorlesungseinheinheiten) in einer gesonderten Rubrik.

Innerhalb von Sitzungen haben Nutzer°innen die Möglichkeit in der App...

  • ...Fragen zu stellen bzw. darauf zu antworten. Fragen können dabei anhand von Kriterien wie Tags, Hashtags und Skriptseitenverweis genauer spezifiziert und mittels umfangreicher Sortier- und Filteroptionen angezeigt werden. Ein Bewertungssystem mittels "Likes" und Beantwortungsstatus ergänzt die Übersichtlichkeit.

  • ...Abstimmungen zu starten bzw. daran teilzunehmenn.

  • ...mittels LIVE-CHAT zu kommunizieren.

Zum Beitretten eines Kurses haben Nutzer°innen drei Optionen:

  1. Beitrittscode
  2. QR-Code
  3. Beitritts-Link

Testkurse:

  • WTXLLMBFK
  • JFV-PXE-IJD

Was ist das Ziel der App?

Während der Umschaltung auf den rein digitalen Vorlesungsbetrieb wurden Plattformen wie Zoom oder Twitch genutzt. Diese boten unter anderem durch den Chat, Reaktionsemotes und Abstimmungsfeatures wertvolle neue Interaktionsmöglichkeiten sowohl für Dozent°innen, als auch für Student°innen. Das Ziel der App ist es, einige dieser digitalen Interaktionsmöglichkeiten in den Präsenzbetrieb zu integrieren.

Was ist der Mehrwert der App?

Bei der Integrierung von Plattformen wie Zoom oder Twitch in den regulären Präsenzbetrieb bieten die Features wie Chats oder Abstimmungen zwar mehr Interaktionsmöglichkeiten, machen die Konservierung dieser Interaktionen jedoch sehr schwer. Digitale Sitzungen werden nicht immer aufgezeichnet oder sind nicht immer leicht zu finden. Zudem beinhalten diese Aufzeichnungen nicht immer den Chat. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Fragen im Chat untergehen können und im Nachhinein schwer wiederzufinden sind. Hier liegt der große Mehrwert der "Unser Hörsaal" App. Die Bereiche Fragen/Antworten, Live-Chat und Abstimmungen sind klar von einander abgegrenzt und sind auch nach Ende der Vorlesung ohne großen Aufwand verfügbar. In nur wenigen Klicks lassen sich wichtige Kurse, Vorlesungen, Fragen und zugehörige Antworten mithilfe von Such-, Sortier- und Filterfunktionen wiederfinden. Diese verbesserte Übersichtlichkeit und Verfügbarkeit von Informationen ermöglicht es Dozent:innen und Student:innen sowohl während der Vorlesung einen besseren Überblick zu behalten als auch diese Informationen für später strukturierter und einfach zu konservieren.

Wie sieht ein typisches Nutzerszenario für diese App aus?

Unter Nutzerszenarien ist jeweils ein Nutzerszenario für die Rolle Dozent°in und die Rolle Student°in zu finden.

Wo finde ich eine Präsentation bzw. Einblick für die App?

Ein Video zur kann unter diesem Youtube Link aufgerufen werden. Alternativ kann es hier runtergeladen werden.

Wie installiere ich die App auf meinem Smartphone?

  1. Schritt: Im Gerät in Einstellungen gehen -> Allgemein -> Sicherheit -> Unbekannte Herkunft/Quellen" -> aktivieren
  2. APK Datei runterladen (z.B. via USB-Kabel)
  3. APK Datei im Gerät suchen, ausführen und Installation bestätigen

Kommunikationstools:

Für die Kommunikation während dem Implementieren und der Teammeetings wurde ein Discord-Channel genutzt. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass Rückfragen und Hilfestellungen schnell erfolgen konnten. Da wir bei der Implementierung und den Reviews nach dem Konzept des Pair-Programming gearbeitet haben, hat sich Discord ganz besonders geeignet, da man hier zusätzlich den Bildschirm übertragen und unmittelbar Feedback bekommen kann. Für das Planen der Teammeetings wurde eine WhatsApp-Gruppe verwendet.

Aufgabenverteilung und Zuständigkeitsbereiche

Für die einzelnen Projektschritte bzw. -phasen wurde folgende Vorgehensweise verwendet. Alle 2-3 Tage fand ein Team-Meeting statt, an dem alle Mitglieder (falls möglich) teilnahmen. Einmal pro Woche handelte es sich dabei um ein größeres Meeting, bei dem wir zum einen den aktuellen Stand des Projekts reflektierten als auch das weitere Vorgehen besprachen. Bei diesen größeren Meetings wurde in der Regel auch der branch dev (aktuellste Stand des Projekts) in den master gemerged. Die kleineren Meetings zwischendurch wurden genutzt um die einzelnen Pull-Requests bzw. Feature-Branches von uns zusammen mittels Discord-Übertragung zu reviewen und gegebenenfalls in den dev-branch zu mergen. Ein großer Teil der Implementierung wurde in Form von Pair Programming umgesetzt, wodurch in der Regel jeder für mehrere Bereiche der Anwendung verantwortlich war bzw. mitgewirkt hat. Für einen guten Überblick wurde sehr stark auf die Dokumentaion im Worksheet geachtet. Die Erstellung und Pflege von auf User Stories basierenden Issues war uns sehr wichtig. Damit konnte jeder jederzeit sehen, was gerade umgesetzt wird und welche Aufgaben noch offen stehen.

Zuständigkeitsbereiche:

Jeder Mitglied war aufgrund von Pair Programming an verschiedenen Bereichen der Anwendung beteiligt. Jedoch hatte auch jeder Bereiche an denen derjenige verstärkt beteiligt war. Diese sind:

  • Asabidi Ruslan (Rusi91): Funktionalitäten im Login- und Registrierungsbereich (Login, Registrierung, Nutzerfeedback, Verifikation und Passwortzurücksetzung), Sortier- und Filterfunktionalität, Formale Abgabemodalitäten (Readme, Nutzerszenarios, Video)

  • Bierschneider Michael (vairasza): StatusLiveData, Databinding, Inputcheck ViewModels, Errorhandling, Onboarding, DeepLink, Testdatagenerierung, GitHub Actions

  • Gottschalk Philipp (myPhilie): Erstellung der Prototypen, UI

  • Höpfinger Julian (julian1198): Repositories, MVVM, ViewModels, FireBase

  • Rolny Laurin (Kroellinger): QR Code, Firebase, Editieren, Profilbild

Entwicklerteam:

  • Asabidi Ruslan (Rusi91)
  • Bierschneider Michael (vairasza)
  • Gottschalk Philipp (myPhilie)
  • Höpfinger Julian (julian1198)
  • Rolny Laurin (Kroellinger)

Kontakt:

Bei Rückfragen oder Anmerkungen können Sie uns unter "Ruslan.Asabidi@stud.uni-regensburg.de" erreichen.