Skip to content

FOM-ifes/VL-Vorlesungsfolien

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

70 Commits
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

Interne Links

Wiki zu den Vorlesungsunterlagen: https://github.com/FOM-ifes/VL-Vorlesungsfolien/wiki

Fehler, Hinweise etc. bitte unter https://github.com/FOM-ifes/VL-Vorlesungsfolien/issues melden!

Notwendige Software

  • möglichst aktuelles R, RStudio, LaTeX
  • LaTeX u. a. Paket beamer, cm-super, ulem, ggf. tinytex über install.packages(tinytex) und anschließend tinytex::install_tinytex() instalieren.
  • rmarkdown in der aktuellen Version (2.19 oder später).
  • pandoc in einer aktuellen Version (2.19.2) -- RStudio liefert ein integriertes Pandoc, welches aber nicht zwangsläufig dem aktuellsten entspricht. Mit dem Befehl rmarkdown::find_pandoc() kann man sich die von RStudio verwendete Version anzeigen lassen. Ggf. die aktuelle Version von der Pandoc Website installieren https://pandoc.org/installing.html.
  • Python3 mit panflute: https://www.python.org/downloads/. Nach der Installation über die Windows Eingabeaufforderung (Terminal) panflute installieren: python -m pip install panflute. Python 2.* wird nicht unterstützt!!

Wichtige zusätzliche Hinweise

  • Wichtig für macOs Nutzer*innen: macOS hat noch ein eigenes Python 2.7.2 installiert, welches nicht zu löschen ist. Daher bitte immer das aktuelle Python von python.org (nicht ein eigen gebrewtes!) nutzen und mit pyhton3oder pip3arbeiten!

  • Wichtig für macOs Nutzer*innen: Es kann sehr sinnvoll sein zu Beginn einer R Session "reticulate::py_config()" in der Console auszuführen, damit die richtigen Python Versionen benutzt werden!

  • Wichtig für Windows 10+ Nutzer*innen: Python muss richtig installiert werden: https://www.howtogeek.com/197947/how-to-install-python-on-windows/ Hierbei immer über der den Installer gehen (s. Installationsanleitung) und "Add Python 3.6 to PATH" beim ersten Installationsheinweis anklicken. Dann Computer neu starten und den Befehl (pip3 install panflute) in die Kommandozeile (unter dem Reiter "Terminal") eingeben.

  • Wichtig für Dozent*innen mit Adobe Reader 9.0: Leider funktioniert die Darstellung der PDF Dokumente nicht einwandfrei mit alten Adobe Readern (explizit der Adobe Reader 9.0). Bitte nutzen Sie dann Adobe Reader DC, damit klappt es in der Regel ohne Probleme.

  • Wichtig für Dozent*innen mit Adobe Reader DC in der Version 2015.006.30503: Leider funktioniert die Darstellung der PDF Dokumente nicht einwandfrei mit alten Adobe Readern (explizit dieser Version von DC). Bitte nutzen Sie dann aktuelle Fassungen von Adobe Reader DC, damit klappt es in der Regel ohne Probleme.

Hinweise für den Umgang mit GitHub, RStudio, R und R Markdown

Hinweise zur Benutzung von GitHub: http://happygitwithr.com/

Hinweise zu RStudio, R und R Markdown: https://ismayc.github.io/rbasics-book/

Weitere Hinweise zu R Markdown: https://www.bookdown.org/yihui/rmarkdown-cookbook/

Aller erste Schritte

  • Wenn Sie absolut neu sind, sollten Sie als erstes das Skript "RunMeFirst.R" im Hauptverzeichnis dieses Repositories ausführen. Hier werden eine Vielzahl an Paketen nachgeladen.

  • Installieren Sie ImageMagick, falls Sie im Terminal auf die Eingabe "convert --version" keine Ausgabe der Form

Version: ImageMagick 7.1.0-2 Q16 x86_64 2021-06-25 https://imagemagick.org
Copyright: (C) 1999-2021 ImageMagick Studio LLC
License: https://imagemagick.org/script/license.php
Features: Cipher DPC HDRI Modules OpenMP(4.5) 
Delegates (built-in): bzlib fontconfig freetype gslib heic jng jp2 jpeg lcms lqr ltdl lzma openexr png ps tiff webp xml zlib

sondern eine Fehlermeldung erhalten!

  • MacOS User installieren zunächst HomeBrew (https:/brew.sh) VOLLSTÄNDIG und danach ImageMagick mit dem Befehl brew install imagemagick

  • Windows und Linux Nutzer:innen finden auf der Seite "https://www.imagemagick.org" Hilfe zur Installation.

  • Als MacOS User können Sie ein passendes Python mit Hilfe von brew install python3installieren!

Erste Schritte

  • Um eine Rohfassung der Skripte zu erzeugen, die entsprechende Rmd Datei mit dem jeweiligen Vorlesungsnamen in RStudio öffnen und knitrn.
  • Sie können auch die Datei makerender.R anpassen und mit source("makerender.R") starten. So werden gleich alle drei Ausgaben (Dozentenfassung, Studierendenskript und Lösungsskript) erstellt.
  • Ebenfalls können die Skriptversionen über die batch oder sh Datei makerender.bat / makerender.sh erstellt werden. Eine Beschreibung über das Vorgehen findet sich weiter unten.

Tipps:

  • Evtl. muss zweimal geknittet werden, damit die Übungsnummerierung passt.
  • Gelegentlich den Knitr Cache leeren (bei Nutzung der Rmd Datei).
  • Vorsicht bei Netzlaufwerken (OneDrive etc.): hier kann es zu Schreib-/Leseproblemen kommen

Wo muss/kann ich etwas anpassen?

Kontrollieren Sie die Prüfungsleistungen! Diese sind in der Datei Inhalte/xxx-Organisatorisches.Rmd, wobei xxx für die Vorlesungen (DES, QFM, WM, WMQD, QMEval) steht.

Es gibt ein paar Stellen, an denen Sie vor dem (ersten) Erstellen der Skripte Hand anlegen sollten:

Vorlesungszeitplan einfügen

Wenn Sie eine Terminübersicht einfügen möchten, stellen Sie in der makerender.R Datei den Parameter showVorlesungsplan -- Zeile 34 -- auf TRUE und passen die Datei xxx-default.Rmd im Ordner Vorlesungstermine mit Ihren Daten und Inhalten an.

Erstellen einer privaten Vorstellung

Soll noch eine persönliche Vorstellung mit eingebaut werden, passen Sie zunächst die Datei Inhalte/private/private.R sowie in der Datei Inhalte/private/private-Vorstellung.Rmd die Abschnitte unter [Akademische Ausbildung:]{.cstrong} mit Ihren Daten an.

  1. Inhalte/private/private.R anpassen:
# ===========================================================================
# private.R
# =========
#
# = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

# DozentInnen Information
DozInfo <- list(
  PreTitel = "",                # "Prof. Dr.", "Dr.", ""
  PostTitel = "",               # "(MBA), "(LL.B)", "(M.Sci)"
  Vorname = "",                 # "Karla Antonia Sybilla"
  Nachname = "" ,               # "Säuerreich-Weinenie"
  Geschlecht = "",              # "m" männlich, "w" weiblich und "d" drittes Geschlecht
  Email = "",                   # Karla.Säuerreich@fom.de
  WebURL = "",                  # www.karlasaeuerreich.de
  Avatar = NULL,
  Telegram = "",
  WhatsApp = "",
  Skype = "",
  ORCID = "",
  privateVorstellung = TRUE     # Soll eine private Vorstellung angezeugt werden?
)

# ===========================================================================
  1. die Abschnitte unter [Akademische Ausbildung:]{.cstrong} in Inhalte/private/private-Vorstellung.Rmd anpassen:
# ===========================================================================
# private-Vorstellung.Rmd
# =========
#
# = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

### Kurzvorstellung

::::::: {.columns} 
::: {.column width="49%" .small} 

`r paste(DozInfo$PreTitel, " ", DozInfo$Vorname, DozInfo$Nachname, " ", DozInfo$PostTitel)`


- Kontakt: [`r paste(DozInfo$Email)`](<`r paste0("mailto:",DozInfo$Email)`>)
- Homepage: [`r paste(DozInfo$WebURL)`](`r paste(DozInfo$WebURL)`)

:::
::: {.column width="49%" .footnotesize} 


[Akademische Ausbildung:]{.cstrong}

- hat studiert
- und ggfs. auch promoviert
- vielleicht sogar habiliert
    
[Beruflicher Werdegang:]{.cstrong}

- xxxx bis xxx: Spannender Job 1
- xxxx bis xxx: Spannender Job 2
- Seit yyyy: Neue Herausforderung an der FOM

[Forschungsinteressen:]{.cstrong}
- General Abstract Nonsense 1
- General Abstract Nonsense 2

:::
:::::::

# ===========================================================================

Unterlagen erstellen

Unterlagen erstellen mit der Batch-Datei

Mit der Batch-Datei makerender.bat (analoges Vorgehen für .sh) können alle drei Skriptversionen gleichzeitig erstellt werden. Zum Ausführen der Datei wird diese in der Eingabeaufforderung (über's Terminal möglich) aufgerufen.

Beim erstmaligen Verwenden der .bat Datei oder ggf. nach einem Update von R:

  • Öffnen Sie die .bat Datei und passen Sie in Zeile 8 den Pfad und die R Version so an, dass er auf Ihre lokal installierte R Installation verweist:
set RSCRIPTEXE="%ProgramFiles%\R\R-4.2.2\bin\x64\Rscript.exe"

Falls R nicht standardmäßig unter "C:\Program Files" installiert sein sollte, müsste der Pfad %ProgramFiles% also entsprechend angepasst werden (z.B. C:\Benutzer\Programme o.ä.).

  • Falls das Terminal direkt in RStudio verwendet wird und dieses auf Git Bash eingestellt sein sollte (an der farbigen Pfaddarstellung zu erkennen), muss zunächst zur Eingabeaufforderung umgeschaltet werden. Hierzu kann man im Terminal > cmd eingeben und abschicken.
  • Ist der Pfad zur R Installation korrekt gesetzt, kann man sich im Terminal mit dem Befehl > makerender --help die Parameter anzeigen lassen, mit denen verschiedene Optionen für die Erstellung der Unterlagen angegeben werden können. Dies ist zugleich ein guter Test, ob Pfad und Versionsnummer korrekt gesetzt sind und die Installation von R gefunden wird. Andernfalls erhält man statt der Anzeige der Hilfe eine Fehlermeldung.
  • Mit dem Befehl > makerender.bat Wissenschaftliche-Methodik wird zunächst mit den bereits vorhandenen Voreinstellungen das Skript zur Vorlesung Wissenschaftliche Methodik in allen drei Fassungen (Dozierenden-, Studierenden und Lösungsskript) erstellt. Der Name der Vorlesung entspricht dem Namen der zugehörigen Rmd Datei.

Folgende Parameter können für die Ausführung mit angegeben werden:

Options: 
        -h, --help 
                show this help message and exit
        -v, --verbose
                Erweiterte Ausgabe von Laufzeitinformationen
        -c, --clean
                Zu Beginn alle temporären Dateien löschen 
        -d, --dls
                Erzeugen eines DLS Skripts
        -s SEMESTER, --semester=SEMESTER
                Semesteranagabe einstellen
        -o STUDIENORT, --studienort=STUDIENORT
                Studienort einstellen
        -l LECTURER, --lecturer=LECTURER
                Vortragende:n einstellen
        -a AUTHOR, --author=AUTHOR
                Vortragende:n einstellen
        -e LATEX-ENGINE, --lates-engine=LATEX-ENGINE
                LaTeX engine [xelatex/pdflatex/lualatex]
        --layout=LAYOUT
                Layout [FOM/eufom]
        -m MIDFIX, --midfix=MIDFIX
                Wird zwischen dem Dateinamen und der Endung eingefügt
        -p, --showprivate
                Soll eine 'Private Vorstellung' eingebaut werden?
        --nostudi
                Studierendenskript nicht erstellen
        --nolsg
                Lösungsskript nicht erstellen

Personalisierung

Soll lediglich Name, Semester und Studienort auf Titelfolie sowie in der Fußzeile eingefügt werden, können hier die Parameter -l, -s, -o bzw. --lecturer, --semester, --studienort verwendet werden.

Wenn Sie also z.B. eine Dozierendenversion für Wissenschaftlichen Methodik (Angabe des Namens der entsprechenden Rmd Datei) erstellen wollen, mit personalisierter Angabe von Ihrem Namen, dem aktuellen Semester sowie Ort der Vorlesung, können Sie dies über folgenden Befehl in der Kommandozeile anfordern:

makerender.bat -o "Essen" -s "SoSe 2023" -l "Mein Titel. Mein Name" Wissenschaftliche-Methodik

oder analog:

makerender.bat --studienort="Essen" --semester="SoSe 2023" --lecturer "Mein Titel. Mein Name" Wissenschaftliche-Methodik

Soll eine persönliche Vorstellungsfolie eingefügt werden und die entsprechenden Dateien sind -- wie oben beschrieben -- angepasst,

  • Geben Sie entweder bei den Parametern im Terminal zusätzlich den Parameter -p oder --showprivate an
  • oder setzen Sie den Parameter ShowPrivate -- Zeile 27 -- in der Datei makerender.R auf TRUE

Beachten Sie:

  • Sie können Ihre Angaben zu den Parametern studienort, semester und lecturer auch in der makerender.R Datei in Zeile Zeile 41 (Semester), Zeile 45 (Dozent) Zeile 49 (Studienort) definieren.
  • Wenn keine Studierendenversion und/ oder die Lösungsfolien separat erzeugt werden sollen, nutzen Sie noch zusätzlich die Parameter --nostudi und/ oder --nolsg.

Unterlagen erstellen mit der makerender.R Datei

Wie oben beschrieben kann ein Vorlesungszeitplan eingefügt werden, indem showVorlesungsplan in Zeile 34 auf TRUE gesetzt und die Datei xxx-default.Rmd im Ordner Vorlesungstermine mit den entsprechenden Inhalten angepasst wird.

Zudem kann eine private Vorstellung eingebaut werden, wenn Zeile 27 ShowPrivate auf TRUE gesetzt wird und die Datei Inhalte/private/private.R sowie Inhalte/private/private-Vorstellung.Rmd mit den eigenen Daten abgeändert wird.

Zur Anpassung der Titelfolie sowie Fußzeilen werden nun noch

  • in Zeile 41 das aktuelle Semester,
  • in Zeile 45 Ihr Name, und
  • in Zeile 49 der Studienort der Vorlesung

eingetragen

Sind alle benötigten Personalisierungen und Anpassungen vorgenommen, wird die makerender.R Datei über den Source Button oder den Befehl source("makerender.R") gestartet. Es werden alle drei Ausgaben (Dozentenfassung, Studierendenfassung und Lösungsskript) erstellt.

Unterlagen erstellen mit der Rmd Datei

Wenn die Rmd Datei genutzt wird, kann immer nur eine Skriptversion erstellt werden (Dozierendenskript oder Studierendenskript oder Lösungsskript).

Parameter prüfen und ggf. anpassen:

  • In Zeile 35 den Parameter privateVorstellung
    • auf TRUE setzen, falls eine private Vorstellungsfolie erstellt werden soll und die eigenen Daten
      • in die Datei Inhalte/private/private.R eingeben sowie
      • die Abschnitte unter [Akademische Ausbildung:]{.cstrong} in Inhalte/private/private-Vorstellung.Rmd anpassen.
    • auf FALSE setzen oder lassen, wenn keine private Vorstellungsfolie integriert werden soll
  • In Zeile 36 den Parameter showVorlesungsplan
    • auf TRUE setzen, falls eine Folie mit der Terminübersicht und Themen der Veranstaltung eingefügt werden soll und die entsprechenden Daten in der Datei Vorlesungstermine/WM-default.Rmd eintragen.
    • auf FALSE setzen oder lassen, falls keine Terminübersicht hinzugefügt werden soll.
  • Zur Anpassung der Titelfolie sowie Fußzeilen werden die Parameter im Aufruf createPrivateYaml("Dozent*in", "Semester", "Studienort") in Zeile 47 entsprechend angepasst:
    • Ihr Name,
    • das aktuelle Semester, in dem die Vorlesung stattfindet (SoSe xxx oder WiSe xxx)
    • Ort der Veranstaltung.
  • In Zeile 50 im Aufruf makeSriptOfType() tragen Sie nun noch ein, welche Skriptversion Sie benötigen: DozentenSkript, Studierendenskript oder LösungsSkript.

Sind alle Parameter wie gewünscht gesetzt, kann das Skript über den Knit Button abgeschickt werden.

Literatur

Lizenz

About

Foliensätze zu Vorlesungen mit quantitativen Bezug

Resources

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published

Contributors 4

  •  
  •  
  •  
  •