Skip to content
sushidave edited this page Feb 26, 2024 · 47 revisions

Häufige Fragen (FAQ)

Übersicht

Allgemeines:

Funktionen:

Eigenes Netzwerk betreiben:

Mitmachen und Unterstützen:

Kontakt:

ALLGEMEINES

Wie unterscheidet sich ocelot.social von anderen Sozialen Netzwerken?

  • Open Source: Der Programmiercode dieses Netzwerks ist quelloffen. Der Code ist somit öffentlich verfügbar und kann jederzeit überprüft, kopiert, verwendet, geändert und weiterentwickelt werden. Du kannst Dich aktiv als Entwicklerin/Entwickler oder Übersetzerin/Übersetzer an der Verbesserung und Weiterentwicklung beteiligen.
  • Gemeinnützig: Ocelot.social ist nichtkommerziell, sondern gemeinnützig. Es wird von einem gemeinnützigen Verein mit Sitz in Deutschland entwickelt und gepflegt, beteiligt sind auch ehrenamtliche Software-Entwickler aus zahlreichen Ländern.
  • Datenschutz: Deine Daten werden nicht an Werbetreibende verkauft und es werden keine Benutzerprofile erstellt, außer der Betreiber des betreffenden Netzwerks weist in seiner Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hin.
  • Spendenfinanziert: Die Software ocelot.social ist spendenbasiert, das heißt, Du kannst einen Ausgleich in Form einer Spende oder einer Mithilfe geben.
  • Selbstbestimmung: Unabhängigkeit von den Nutzungsbedingungen der bekannten großen Sozialen Netzwerke: Der Betreiber eines Ocelot.Social-Netzwerks legt seine eigenen Nutzungsbedingungen fest.

FUNKTIONEN

Welche Funktionen hat dieses Netzwerk?

Benutzer

  • Registrierung
  • Benutzerprofil
  • Beitrag erstellen
  • Benutzer folgen
  • Benutzer sperren
  • Benutzer stummschalten
  • Benutzer einladen
  • Benutzer, Beitrag oder Kommentar melden
  • Benutzerrollen: Benutzer, Moderator, Administrator

Beitrag

  • Beitragsbild
  • Umfangreicher Editor mit Überschriften, Textstilen, eingebetteten Inhalten von Drittanbietern, Listen, Erwähnungen, Hashtags
  • Kategorien
  • Beitragssprache
  • Beitrag kommentieren
  • Beiträge filtern

Kommentare

  • Umfangreicher Editor mit allen Funktionen des Beitrags bis auf Hashtags

Ansicht

  • Nachrichtenliste (Newsfeed)

Gruppen

  • Gruppenprofil
  • Sichtbarkeit: öffentlich, geschlossen, versteckt
  • Benutzerrollen der Gruppe: Mitglied, Administrator, Inhaber
  • Mitglieder verwalten: einladen, freischalten, löschen

Karte

  • Standorte von Benutzern, Gruppen und Veranstaltungen
  • Suche

Suche

  • nach Benutzern, Gruppen, Beiträgen, Hashtags

Moderation

Benutzer mit den Rollen Administrator und Moderator können moderieren:

  • Liste gemeldeter Benutzer, Beiträge, Kommentare
  • Benutzer, Beträge oder Kommentare unsichtbar machen
  • abschließende Entscheidung festsetzen

Administration

Benutzer der Rolle Administrator können administrieren:

  • Beitrag in Nachrichtenliste (Newsfeed) oben anpinnen
  • ist Moderator
  • Statistiken einsehen
  • Benutzerdaten einsehen
  • Benutzer löschen

In welchen Sprachen ist das Netzwerk verfügbar?

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Niederländisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Russisch
  • Spanisch

Welche Browser werden empfohlen?

Der Browser, der sich am besten für ocelot.oocial-Netzwerke eignet, ist Firefox von Mozilla. Wenig geeignet sind hingegen der Edge-Browser und der Internet Explorer von Microsoft, sowie alte Browser-Versionen.

Firefox empfehlen wir vor allem aus zwei Gründen:

  1. Es handelt sich um einen kostenlosen Open-Source-Browser, der von Mozilla entwickelt wurde, einer gemeinnützigen Organisation, die die Teilnahme am Internet fördert und den Datenschutz ernst nimmt.
  2. Es gibt technische Anforderungen an ocelot.social, die nur Firefox zu 100% erfüllt. (Zum Beispiel beschränken andere Browser die Anzahl der Beiträge, die Du sehen kannst, wenn Du auf der Seite nach unten scrollst).

Natürlich steht es Dir frei, ein ocelot.social-Netzwerk mit einem anderen Browser zu besuchen. Firefox ist aus technischer Sicht derzeit am besten geeignet. Wir tun unser Bestes, um Dein Nutzererlebnis mit jedem Browser Deiner Wahl so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Hier kannst Du den kostenlosen Firefox-Browser herunterladen und installieren: https://www.mozilla.org/de/firefox/new/

Gibt es eine App für dieses Netzwerk?

Ocelot.social-Netzwerke gibt es als sogenannte Progressive Web App (PWA):

Android

So installierst Du die App auf der Homeseite:

  1. Gib in Deinem Browser die Domain des Netzwerks ein (zum Beispiel ocelot.social).
  2. Bestätige die Frage, ob Du das Netzwerk auf der Homeseite hinzufügen möchtest.
  3. Das Logo des Netzwerks erscheint nun auf der Homeseite. Tippe es an, um zum Netzwerk zu gelangen.

iOS

Nutzt Du ein iPhone oder iPad, dann kannst Du das Netzwerk als Link oder - ab iOS 12.2 - als sogenannte Progressive Web App (PWA) auf dem Home-Bildschirm hinzufügen:

  1. Starte die Safari app.
  2. Gib die Domain des Netzwerks ein (zum Beispiel ocelot.social).
  3. Tippe unten in der Mitte aufs Teilen-Symbol.
  4. Tippe auf die Option Zum Home-Bildschirm.
  5. Tippe auf Hinzufügen.
  6. Das Logo des Netzwerks erscheint nun auf der Homeseite. Tippe es an, um zum Netzwerk zu gelangen.

Ist das Netzwerk barrierefrei?

Barrierefreiheit bezeichnet den Zugang eines Dienstes dergestalt, dass er auch von Menschen mit Beeinträchtigungen ohne Schwierigkeiten genutzt werden kann. Momentan sind ocelot.socia-Netzwerke noch nicht barrierefrei, doch wir arbeiten daran.

EIGENES NETZWERK BETREIBEN

Wie kann ich ein eigenes Netzwerk mit Ocelot.Social betreiben?

Du benötigst eine Domain und ein Webhosting (= Platz auf einem geeigneten Webserver), auf dem die Ocelot.Software installiert werden kann. Auf Anfrage bieten wir dir einen Hosted Service an.

Wie kann ich die Software installieren?

Siehe die Installationsanleitung (auf Englisch). Wir unterstützen Dich gerne dabei! Unsere Kontaktangaben findest Du weiter unten.

Wie kann ich einen Fehler des Netzwerks melden?

Indem Du den Fehler den Entwicklern meldest, trägst Du zur Verbesserung dieses Netzwerks bei. Herzlichen Dank!

Es stehen Dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

a) E-Mail

Sende eine Nachricht an unsere E-Mail-Adresse mit folgenden Angaben:

  • Was funktioniert nicht? Füge wenn möglich eine Bildschirmkopie bei.
  • Wann trat der Fehler auf (Datum und Uhrzeit)?
  • Wo tritt der Fehler auf, bei welcher Seite/Ansicht?
  • Welche Aktionen führst Du durch, bis es zum Fehler kommt? (sogenannter "Klickpfad")
  • Welchen Browser und welche Browserversion verwendest Du?
  • Welches Betriebssytem verwendest Du und welche -version?

b) Discord

Wenn Du ein Benutzerkonto für die Kommunikationsplattform Discord hast, dann melde uns den Fehler in unserem Discord-Kanal.

c) Fehler auf GitHub melden

GitHub ist eine Plattform für Open-Source-Software. Die Benutzeroberfläche ist auf Englisch, denn die meisten internationalen Open-Source-Entwickler sprechen kein Deutsch. Bitte schreib darum wenn möglich auf Englisch.

Falls Du kein Englisch kannst, dann darfst Du den Fehler auch gerne auf Deutsch melden und wir übersetzen das für die Entwickler. Oder nutze einfach einen der anderen Kanäle, siehe oben.

So meldest Du auf GitHub einen Fehler:

  1. Geh auf die GitHub-Seite von ocelot.social.
  2. Klick im Menü auf den Reiter Issues.
  3. Überprüfe mit einer Stichwortsuche, ob der Fehler schon gemeldet wurde.
  4. Wenn nicht, dann klick auf den Knopf New Issue und melde Dich mit Deinen GitHub-Zugangsdaten an. Hast Du noch kein Konto, dann erstelle Dir kostenlos eins.
  5. Klick bei Bug Report auf den Knopf Get started.
  6. Gib einen sinnvollen Titel ein.
  7. Fülle die benötigten Angaben im Textfeld aus. Abschnitte, welche mit ## (= Untertitel) und mit <!-- (= Kommentare) beginnen, kannst Du stehen lassen.
  8. Klick auf den Knopf Submit new issue.
  9. Logge Dich aus GitHub aus.

Bei Kommentaren und Änderungen zum gemeldeten Fehler wirst Du automatisch per E-Mail informiert und kannst den Stand der Entwicklung einsehen.

MITMACHEN UND UNTERSTÜTZEN

Wie kann ich als Softwareentwickler mitmachen?

Wir freuen uns, mit Dir zu arbeiten!

Discord

Unsere Kommunikation findest Du auf Discord.

Dort haben wir nahezu jeden Tag ein Daily-Standup um UTC 10:30h / CET 11:30h (zur Sommerzeit um UTC 09:30h / CEST 11:30h) im Conference Room oder unter einem im #coding-Kanal gesendeten Link. Melde dich gerne, wenn Du eine Pairing-Session zur Einführung möchtest oder andere Fragen hast.

GitHub

Unser GitHub Repository mit dem Programm-Code findest Du auf https://github.com/Ocelot-Social-Community/Ocelot-Social.

Kommentiere auf ein Issue, dass dich interessiert, und wir melden uns darauf bei dir.

Wie kann ich spenden?

Deine Spende ist sehr willkommen and hilft, die ocelot.social-Software zu erweitern und verbessern. Die Software wird hauptsächlich vom Entwicklerverein busFaktor() e.V. entwickelt. Die Spendenangaben findest Du hier. Vielen Dank dafür! ❤️

Wie kann ich ocelot.social bekannter machen?

KONTAKT

Kontaktiere uns

Clone this wiki locally