Skip to content

Ontologie Call 2017 03 06

Tatiana Walther edited this page Mar 6, 2017 · 12 revisions

Datum und Uhrzeit

06.03.2017, Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 11.00 Uhr

Teilnehmer

Christian Hauschke - CH; Anna Kasprzik - AK; Kilian Schmidtner - KS; Tatiana Walther - TW

Agenda

Abbildung der Themenschwerpunkte, Forschungsfelder, Forschungsgebiete, Fächer.

  • Übliche Vorgehensweise: :xy research Area/ vivo:subjectArea skos:Concept
  • Bei der definierten Forschungsfeldliste / Fächersystematik - Die Klasse mit Instanzen - Forschungsfeldern / Themenschwerpunkten /Fächern wird angelegt und als Unterklasse von skos:Concept definiert.
  • Für destatis-Fächer und für lokale Systematiken sollen eigene Klassen erstellt werden. (CH)
  • Datei mit Instanzen für die Fächersystematik wird von OSL erstellt. (CH)
  • Fragen:
    • Welche URIs wollen wir für Instanzen verwenden? VIVO-generierte URIs oder auch, wenn vorhanden, die URIs aus GND / STW oder anderen Vokabularen und Thesauri? (TW)
    • In dem Fall muss eventuell eine weitere Faux Property mit dem Range bspw. xy:Forschungsfeld erstellt werden. (TW)

Kurzer Bericht über Ontology Improvement Call

  • Bis wurde keine konkrete Vorgehensweise für die weitere Arbeit an der VIVO-ISF-Ontologie herausgearbeitet.
  • Der Call soll regelmäßig (jeden zweiten Montag um 17.OO Uhr (MEZ)) stattfinden

Abbildung der kdsf:Promotion, kdsf:Habilitation

  • Lösung in der vivo-de: vivo-de:Promotion rdfs:subClassOf vivo:Project . _vivo-de:Habilitation rdfs:subClassOf vivo:Project _.
  • In KDSF-VIVO-Alignment bis jetzt: kdsf:Promotion rdfs:subClassOf kdsf:Qualifizierungsverfahren . kdsf:Habilitation rdfs:subClassOf kdsf:Qualifizierungsverfahren . kdsf:Qualifizierungsverfahren rdfs:subClass vivo:EducationalProcess .
  • kdsf:Habilitation und kdsf:Promotion werden zunächst als die Unterklasse von vivo:Project und als Unterklasse kdsf:Qualifizierungsverfahren erfasst. kdsf:Qualifizierungsverfahren soll als äquivalent zu vivo:EducationalProcess gesetzt werden. Die Funktionsweise der genannten Optionen wird zunächst getestet.
  • Fragen: Mapping auf vivo-de-Klassen wurde nicht thematisiert. (TW)

Abbildung der Drittmittel- und eigenfinanzierte Projekte in VIVO.

  • vivo:Grant kann nicht die Projekte abbilden, da die Klasse inhaltlich nicht geeignet ist.
  • vivo:Project ist zu generisch; Definition aus VIVO: "An endeavor, frequently collaborative, that occurs over a finite period of time and is intended to achieve a particular aim".
  • obo:ERO_0000014 (ResearchProject) hat den Funding-Aspekt (CH); Definition aus VIVO: "A funded collection of investigations as described in a research proposal."
  • Funding umfasst sowohl Drittmittel als auch institutionelle Mittel, deshalb kann und soll die Klasse sowohl für Drittmittel- als auch für eigenfinanzierte Projekte verwendet werden.

Abbildung und Mapping von kdsf:Qualifikationsschrift, kdsf:Dissertation, kdsf:Habilitationschrift

  • Lösung in der vivo-de: vivo-de:Qualifikationsschrift rdfs:subClassOf bibo:Thesis . vivo-de:Dissertation rdfs:subClassOf vivo-de:Qualifikationsschrift . vivo-de:Habilitationsschrift rdfs:subClassOf vivo-de:Qualifikationsschrift .
  • Es gibt keine Einwände, die oben genannten KDSF-Klassen ähnlich zu gestalten und auf vivo-de zu mappen.

Einführung neuer Organisationseinheiten:

  • frapo:SpinOffCompany - Vorschlag an VIVO-Core
    • Definition aus FRAPO (http://www.sparontologies.net/ontologies/frapo/source.html#d4e3103) : "Spin-Off Company - A company that has been established by a university or research institute to mature and market the results of research conducted at that research institution"
    • Implementierung in VIVO: frapo:SpinOffCompany rdfs:subClassOf vivo:Company.
    • Ergänzung in der deutschen VIVO-Übersetzung: frapo:SpinOffCompany rdfs:label "Ausgründung"@de-DE.
    • Implementierung in KDSF: kdsf:Ausgruendung owl:equivalentClass frapo:SpinOffCompany.
  • frapo:NonForProfitOrganization - Vorschlag an VIVO-Core? Es gibt in VIVO zwar :GovernmentAgency (A unit of government responsible for oversight and regulation of certain activities or the administration and provision of specific services.), aber zu Kategorisierung von nicht-staatlichen Non-Profit-Organisationen existiert in VIVO keine Klasse. Die Klasse könnte sowohl für die öffentliche, als auch private gemeinnützige Verbände, Vereine, Iniziativen, Stiftungen usw. in den Kultur-, Wissenschafts-, sozialen und ökologischen Bereichen genutzt werden. (Vgl. dazu Definition von Non-Profit-Organisationen aus Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Non-Profit-Organisation)
    • Definition aus FRAPO: "Non-For-Profit-Organization - An organization that does not primarily exist to make profit, for example a charity or charitable foundation, a learned society, or a standards body such as the World Wide Web Consortium."
    • Implementierung in VIVO: frapo:NotForProfitOrganization rdfs:subClassOf foaf:Organization . (so ist die Klasse auch schon in der FRAPO verankert)
    • Ergänzung in der deutschen VIVO-Übersetzung: frapo:NonForProfitOrganization rdfs:label "Gemeinnützige Organisation"@de-De . alternativ: "Non-Profit-Organisation"@de-DE .

Definition der Begriff Division und Department in FRAPO (Funding, Research Administration and Projects Ontology, http://purl.org/cerif/frapo/)

  • Division - "A grouping of similar departments within a larger organization. In the university context, also known as a school or a faculty, for example the Humanities Division, the Mathematics Faculty, or the School of Medicine."
  • Department - "A department or sub-section within a larger organization, for example a university academic department."
  • Es soll ein Vorschlag, um die Definition von Division zu präzisieren, an die VIVO-Core gemacht werden. Die FRAPO-Definition soll als Verweis / Beispiel dienen.