Skip to content

bht-classrooms/pr1

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

64 Commits
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

Programmierung I

Stichworte zur Lehrveranstaltung

  • Programmieren 1
  • im 1. Semester
  • des Studiengangs Medien-Informatik Bachelor (B-MI)
  • für den Zug 1,
  • im Sommersemester 2022
  • an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.

Im Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik auf Seite 11 können sie nachlesen was Sie von diesem Kurs erwarten dürfen.

Es empfiehlt sich die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (Media Informatics) des Fachbereichs VI zu lesen, damit Sie Ihre Rechte und Pflichten kennen.

Wer sollte diese Lehrveranstaltung belegen?

Alle Studierende im 1. Semester des Studiengangs Medieninformatik Bachelor (B-MI), die eine ungerade (und nicht eine gerade) Matrikel-Nr. haben (z.B. s857427). Wiederholer können diese LV nicht belegen.

Studierende im 1. Semester mit einer geraden Matrikel-Nr (z.B. s857426) und Wiederholer, sollten die parallele Lehrveranstaltung Programmieren 1, Zug 2 belegen (die von Frau Prof. Dr. Amy Siu betreut wird).

Wer betreut diese Lehrveranstaltung?

Prof. Dr. Siamak Haschemi
Fachbereich VI – Informatik und Medien
Email: {vorname}.{nachname} AT bht-berlin.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/siamak-haschemi

Erreichbarkeit/Sprechzeiten:

Ich bin in den SUs und Übungen für Sie erreichbar. Sollten Sie ein spezielles Anliegen haben schreiben Sie mir bitte eine E-Mail. Wenn es nötig ist kann ich Ihnen einen Termin für ein persönliches Gespräch anbieten.

Was steht in dieser Datei?

Sie finden hier grundsätzliche Informationen zu dieser LV (Termine, Noten-Regeln etc.).

Was sollte man beim Lesen wissen und beachten?

Für diesen Kurs

  • brauchen Sie keine spezielle Literatur erwerben.
  • empfiehlt es sich ein Notebook zu erwerben. Spezielle Anforderungen an die Hardware gibt es nicht, solange das Gerät nicht älter als 4-5 Jahre ist. In den Laborräumen gibt es zwar die Möglichkeit an PCs zu arbeiten, jedoch werden Sie Schwierigkeiten haben zu Hause an Ihren Übungsaufgaben zu arbeiten. Besser ist, wenn sie mit einem Notebook Ihre gesamten Unterlagen dabei haben.

Termine:

Erster Termin:

Mi 06.04.2022 im 3. Block (ab 12:15 Uhr) im Raum D 136/H5

Übungen (Ü)

Alle Übungen finden am

  • Dienstag für die Gruppe 1b (Block 1 bis 2, Raum: D 114 L),
  • und Mittwoch für die Gruppe 1a (Block 1 bis 2, Raum: D E16a L)

statt.

Seminaristischer Unterricht (SU)

Die SUs finden am

  • Mittwoch (Block 3, Raum: D 136 / H5)
  • und Freitag (Block 2, Raum: B 101)

statt.

Zeitplan des Semesters

Sie finden den detaillierten Zeitplan des Semesters in diesem Google Spreadsheet.

Klausuren

  • Hauptklausur am Fr 22.07.2022, 10:00 Uhr, Raum B101
    • Rückgabe/Besprechnung am Fr 27.07.2022, 12:15 Uhr, Raum D 136 / H5
  • Nachklausur am Fr 16.09.2022, 10:00 Uhr, Raum B101
    • Rückgabe/Besprechung am Fr 23.09.2022, 10:00 Uhr, Raum B101

Belegungszeitraum

  • Studierende im ersten Semester: 01.04.2022 bis 19.04.2022

Wichtige Regeln für diese Lehrveranstaltung

1. Übungsgruppen

Für diese LV sind 2 Übungsgruppen (1a und 1b) mit jeweils etwas mehr als 20 TeilnehmerInnen geplant. Welche Gruppe Sie im Online-Belegsystem belegt haben, ist unwichtig (wichtig ist nur, dass Sie eine belegt haben). Wer zu welcher Übungsgruppe gehört, wird über das Moodle-Modul "Gruppenaufteilung" festgelegt. Dort wählen Sie Ihre Präferenzen für die Übungsgruppe.

Ein Wechsel der Übungsgruppe, z.B. von 1a nach 1b, ist nur möglich, wenn Sie jemanden finden, der gleichzeitig von 1b nach 1a wechseln möchte. Informieren Sie mich in einem solchen Fall (persönlich oder per Email).

2. Wie setzt sich Ihre Note für diese Lehrveranstaltung zusammen?

Die LV Programmieren 1 besteht aus zwei Modulen:

  • Konzepte: 2 Blöcke SU pro Woche und
  • Praxis: 2 Blöcke Übungen pro Woche.

Es wird dringend empfohlen, entweder beide Module zu belegen oder keinen. Nur einen der Module zubelegen ist zwar möglich, aber inhaltlich kaum sinnvoll.

2.1 Praktische Aufgaben

Übungen

Sie werden im Laufe des Semesters 12 Programmieraufgaben erhalten und lösen. Sie haben für die Bearbeitung jeder Aufgabe immer mindestens eine Woche Zeit. Die Aufgaben werden wöchentlich im Moodle-Kurs freigeschaltet.

Abgabe der Lösungen

Jede Aufgabe hat eine Deadline bis zu der die Übung einregreicht werden muss. Dem Zeitplan (siehe oben) können sie alle Deadlines entnehemen. Die Modalitäten für die jeweiligen Übungen werden individuell bekannt gemacht.

Wenn Sie eine Übung nicht oder verspätetet einreichen, dann haben Sie diese Übung automatisch nicht bestanden. Dabei spielt es keine Rolle, warum Sie die Übung nicht oder verspätet eingereicht haben (war krank, meine S-Bahn hat sich verspätet, musste einen hohen Lottogewinn persönlich abholen etc.). Das "Nachreichen" einer verpassten Übung ist nicht möglich.

Für jede Aufgabe erhalten Sie ein "bestanden" oder "nicht bestanden".

Präsentation

Ihre eingereichten Übungen werden automatisch und zusätzlich qualitativ von mir geprüft. Bei Bedarf werde ich stichprobenartig mit Ihnen einen Termin ansetzen, bei dem Sie mit Ihre Ergebnisse präsentieren. Zur Präsentation sollten sie persönlich in der Übungsstunde anwesend und bereit sein, Fragen zu der Aufgabe und der Lösung zu beantworten.

Ziele

Sie müssen 10 von 12 Übungsaufgaben bestehen, damit Sie zur Klausur zugelassen sind. Verwalten Sie daher die 2 Übungen, die Sie nicht unbedingt einreichen müssen, mit Vorsicht und Sparsamkeit und rechnen Sie mit unerwarteten Ereignissen (mit einer Krankheit, einer Störung der S-Bahn, einem hohen Lottogewinn etc.). Besonders empfehlenswert ist der Plan, alle 12 Übungen abzugeben. Dadurch erhöhen Sie Ihre Chancen, zur Klausur zugelassen zu werden.

Regeln der Fairness und Respekts

  • Sie geben nur eigene Lösungen ab, welche Sie selbst verfasst und verstanden haben.
  • Ich prüfe das (zum Teil automatisiert) nach und behalte mir insbesondere in den Präsentationen der Übungen vor zu prüfen, dass sie selbständig die Aufgaben bearbeitet haben.
  • Es gilt primär die Unschuldsvermutung. Ich möchte lediglich wissen, ob Sie verstanden haben, was Sie abgegeben haben.

Zudem gelten die Verhaltenskodex der Gemeinschaft (Code of Conduct), die Sie bitte aufmerksam lesen.

2.2 Klausur

Sollten Sie die Zulassung zur Klausur erworben haben (indem sie mindestens 10 von 12 Übungen einreichen und bestehen), dürfen Sie am Ende der Vorlesungszeit die Hauptklausur, oder kurz vor dem Ende des Semesters eine Nachklausur schreiben.

Zu diesen Klausuren dürfen Sie keine Unterlagen mitbringen. In einer Klausur können Sie 100 Punkte erreichen. Daraus wird nach der folgenden Tabelle Ihre Note für den Kurs ermittelt:

Punkte (ab): 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 0-49
Note: 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

Anmerkung: Ich empfehle die Hauptklausur mitzuschreiben. Erfahrungsgemäß ist es sehr schwer, bei der Nachklausur "besser zu sein" als bei der Hauptklausur (in den Semesterferien passiert es leicht, dass man weniger zum Lernen kommt als man geplant hat. Außerdem fehlen die "anregenden Anstöße" durch andere Studierende, die SUs und die Üs).

Prüfungsstoff für die Klausur schließt ein:

  • SU-Inhalte
  • und Übungsinhalte (Übungsstunden, Übungsaufgaben).

Die Prüfung ist schriftlich. Es wird sowohl praktisches Wissen (Programmierfähigkeit) als auch theoretisches Wissen (Hintergründe, Systematik) geprüft.

Abschließende Worte

Diese Regeln sind ziemlich lang und kompliziert. Aber wenn Sie es geschafft haben, sie sorgfältig zu lesen und zu verstehen, dann haben Sie schon mal eine sehr hohe Hürde überwunden. Der Rest dieser Lehrveranstaltung wird Ihnen dann hoffentlich leichter fallen.


In diesem Kurs “lernen” Sie programmieren in Java

  • Die Software Entwicklung ist ein Handwerk.
  • Vergleich: Erlernen eines Musikinstruments.
  • Das Problem: Es ist noch keiner vom Zuhören Pianist geworden.

Deshalb bietet dieser Kurs Ihnen viele Möglichkeiten, zu üben. Nutzen Sie dies aus!

Viel Spaß und Erfolg in der LV Programmieren 1.


Credits: (Struktur und weite Teile dieses Textes wurden von dieser Quelle übernommen: http://public.bht-berlin.de/~grude/pr1_Stichworte.pdf)

Releases

No releases published

Packages

No packages published