Skip to content

Releases: oroinc/orocommerce-application-de

OroCommerce deutsche Edition 1.6.1

08 Feb 16:03
Compare
Choose a tag to compare

Liste der behobenen Probleme und Verbesserungen

  • OroPlatform und OroCRM wurden auf Version 2.6.1 aktualisiert
  • Behoben: Falsche Berechnung der Endbeträge.
  • Behoben: Falscher Zwischensummenwert für UPS mit Zuschlag.
  • Behoben: Ein leeres konfigurierbares Produkt kann zur Angebotsanfrage (RFQ) hinzugefügt werden.
  • Behoben: Viele SQL-Abfragen aus der oro_scope Tabelle.
  • Behoben: Produktimport: doppelte Abfragen von oro_price_rule_lexeme sind zu vermeiden.
  • Behoben: Matrix-Popup kann nicht in einer Einkaufsliste angezeigt werden.
  • Korrigiert: Hinzufügen eines Lagers: Doppelte Abfragen von oro_website.
  • Behoben: Preisimport: Fehlender Batch-Website-Reindex beim Importvorgang.
  • Behoben: Preisimport: Fehlende Batch-Neuberechnung für Checkout-Zwischensummen.
  • Behoben: Preisimport: Mögliche doppelte Website-Reindex-Meldungen
  • Behoben: Price-Hinzufügen: Das Hinzufügen eines neuen Preises auf die Website führt zu einem unparalleled job zur Bearbeitung aller Produkte.
  • Behoben: MacOS, iOS & Safari: wenn im Browser die Schaltfläche “Zurück” geklickt wird, wird die Seite nicht verfügbar.
  • Behoben: Gitter-Filter: Mehrfachauswahl-Filter funktionieren nicht.
  • [Sicherheit] Behoben: Die fehlende Überprüfung der Produktattributfelder.
  • Behoben: Sonderzeichen der Schnellsuche sind zu vermeiden.
  • Behoben: Ähnliche und Upsell-Produkte können nicht zur Einkaufsliste hinzugefügt werden.
  • Behoben: Preis-Regelausdruck fällt aus, wenn das String-Attribut mit dem numerischen Wert verglichen wird.

Click to read the 1.6.1 Releases Notes in English.

OroCommerce deutsche Edition 1.6.0

31 Jan 14:27
Compare
Choose a tag to compare

Neue Funktionen in OroCommerce

Die Hauptfunktion dieser OroCommerce-Version sind Matrix-Bestellformulare für konfigurierbare Produkte. Dazu haben wir die FedEx-Integration zum Kostenvoranschlag hinzugefügt, Preisattribut-APIs eingebracht und die Leistung von Shop-Seiten für schnellere Ladezeiten optimiert.

Matrix-Bestellformulare

Diese Funktion ermöglicht eine positive und intuitive Benutzererfahrung bei der Bestellung von Produkten mit einem oder zwei konfigurierbaren Attributen, wie beispielsweise einem T-Shirt, das in verschiedenen Farben und Größen angeboten ist, oder Chips der gleichen Marke, die in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich sind.

Durch die neue Matrix-Formular-Schnittstelle können Kunden alle möglichen Varianten eines Produkts auf einem einzigen Bildschirm sehen und sie alle gleichzeitig kaufen. Der Kaufprozess wird durch diese Schnittstelle optimiert, denn er ist einfacher und benutzerfreundlicher für die Kunden, die das neue Erscheinungsbild Ihres Webshops mögen werden.

Matrixformulare können unter System > Konfiguration > Handel > Produkt > Konfigurierbare Produkte aktiviert werden. Für jeden wichtigen Schritt des Shop-Browsings sowie Kaufsprozesses gibt es gesonderte Einstellungen, wie Produktauflistungen, Produktansichten und Einkaufslisten.

Die Matrix-Formular-Benutzeroberfläche gibt es in zwei Varianten: Als Inline-Formulare wo Produktmengen direkt auf der Produktseite oder in der Einkaufsliste bearbeitet werden können (diese Option ist in der Galerieansicht wegen der Platzbeschränkungen nicht verfügbar) und als Popup-Formulare wo sich eine bearbeitbare Matrix in einem Popup-Fenster öffnet. Sie können die Form wählen, die am besten zum Design Ihres Webshops passt.

Optionale Auswahl von Produktvarianten

Um den Kaufprozess zu verbessern und den Verlauf schneller zu machen, haben wir den Matrixformularsteuerungselementen eine weitere Funktion hinzugefügt. Es ist nun möglich, ein konfigurierbares Produkt zur Einkaufsliste hinzuzufügen, ohne eine Anzahl oder genaue Variationen angeben zu müssen. Kunden können nun die Produkte, die sie kaufen möchten schneller auswählen und erst beim Checkout die genauen Details zu den Waren angeben.

Produkte, die auf diese Weise hinzugefügt werden, werden auf der Checkout-Seite als leere Matrizen angezeigt. Sie können genauso wie normale Matrizen bearbeitet werden, wenn jedoch der Kunde mit einer leeren Matrix in der Liste zur Kasse geht, wird diese von der Bestellung gelöscht.

Zur Aktivierung dieser Funktion, aktivieren Sie das Kontrollkästchen “Hinzufügen von leeren Produkten erlauben” unter System > Konfiguration >Handel > Produkt > Konfigurierbare Produkte.

Ausblenden von einfachen Produktvariationen

Konfigurierbare Produkte in OroCommerce ist eine Sammlung einfacher Produkte mit den gleichen allgemeinen Eigenschaften, die die Werte konfigurierbarer Attribute enthält. Diese Produkte sind auch im Produktkatalog zusammen mit “normalen”, nicht konfigurierbaren Produkten verfügbar. Da einfache Produkte ganz unkompliziert über eine Zelle in einer Matrixform bestellt werden können, ist es sinnlos, diese im Katalog als Einzelprodukte anzuzeigen. Das gleiche Produkt auf zwei verschiedenen Seiten kann Kunden verwirren.

Um diese potentiell verwirrenden Situationen zu vermeiden und den Produktkatalog übersichtlich zu machen, können nun alle einfachen Varianten eines konfigurierbaren Produkts im Webshop ausgeblendet werden. Diese Option wird aktiviert unter System > Konfiguration > Handel > Produkt > Konfigurierbare Produkte > Variationen. Diese Einstellung betrifft nur Variationen und verändert nicht das Erscheinungsbild von “normalen” Produkten.

FedEx Versandintegration

Die FedEx-Integration erlaubt es, FedEx als die Versandart zu verwenden und dem Kunden beim Checkout einen Kostenvoranschlag für verschiedene FedEx-Dienstleistungen bereit zu stellen. Die Integration unterstützt alle regulären FedEx-Versanddienste. Die genaue Liste der dem Kunden vorgelegten Dienstleistungen hängt von der Versandgröße, dem Gewicht und der Lieferadresse ab.

Export und Import von Preisattributdaten

Produktpreisdaten wie Grundpreis, Kosten, UVP oder der beworbene Mindestpreis können auf der Seite “Preisattribute” im Admin-Panel exportiert oder importiert werden (Produkte > Preisattribute). Eine exportierte CSV-Datei wird alle eindeutigen Kombinationen von Artikelnummer (SKU), Preisattributen, Einheit und Währung enthalten. Das gleiche gilt für eine Datei, die Sie importieren möchten.

Konfigurationssuche

Wir haben die in Version 2.4 eingeführte Systemkonfiguration-Suche optimiert und erweitert.

  • Jetzt enthält die Suche die Textkonfigurationswerte (z. B. E-Mail-Signaturen).
  • Die Fuzzy-Suche (Fuse.js-basiert) ermöglicht es, die gewünschte Konfiguration zu finden, selbst wenn ein Tippfehler gemacht wurde.
  • Die Suchoberfläche wurde für noch bessere Benutzererfahrung geringfügig verbessert.

E-Mail-Benachrichtigungen

E-Mail-Benachrichtigungen können an die als E-Mails markierten Entitätsfelder gesendet werden. Es ist jetzt möglich eine Benachrichtigungsregel einzurichten, die eine E-Mail an den Absender einer Kontaktanfrage verschickt (über das Feld “E-Mail-Adresse” der Entität “Kontaktaufnahme”).

Weitere Funktionen und Verbesserungen

  • Das OroCommerce-Frontend ist für den iPhone X-Bildschirm geeignet.
  • Markup
    schema.org
    für Produkte und Produktinformationen ist auf allen Katalogseiten vorhanden, was eine bessere Lesbarkeit des Kataloginhalts in Suchmaschinen ermöglicht
  • Die Produktbearbeitungsseite im Admin-Panel wird jetzt asynchron geladen, was eine schnellere Ladezeit gewährleistet
  • Homepage- und Produktauflistungen sind im leeren Thema verfügbar, um die Shopfront-Anpassung zu erleichtern
  • Die Bestell-API enthält Sonderangebote und Rabattwerte
  • Der Veranstalter wird in dem Veranstaltungskalender angezeigt
  • Unsichere Kennzeichnungen (Tags) werden von den E-Mail-Headern und Texten entfernt, wodurch die E-Mail-Sicherheit verbessert wird, ohne die E-Mail-Funktionalität und -Leistung zu beeinträchtigen
  • Die Fehlerstufen werden für die MailChimp-Integration protokolliert
  • Aktualisierungen von Marketing-Listen und MailChimp-Exporte wurden optimiert
  • Websocket-Server-Abonnements erfordern die Autorisierung über Token (Ticket)
  • Spalte “ID” ist standardmäßig bei allen Gitter-Exporten enthalten
  • DoctrineBundle
    wurde auf 1.6.5 aktualisiert
  • PHP 7.0 wird nicht mehr unterstützt. 7.1 ist die niedrigste benötigte Version
  • Query-Designer und Segmentierungskomponenten wurden zur Unabhängigkeit von der Entitätsauswahlsteuer umstrukturiert

Bekannte Probleme

  • Das Hinzufügen eines Produkts zur Einkaufsliste funktioniert nicht in mobilen Browsern für Anwendungen mit Demodaten
  • Massenaktionen fehlen im Produktgitter im Admin-Panel
  • Nach der Verwendung von API kann die Systemkonfiguration nicht geändert werden
  • Wenn der Workflowschrittfilter aktiviert ist, ist die Massenlöschaktion in Gittern nicht vorhanden
  • Es gibt einen Fehler in der aktuellsten Ubuntu-Kernel (bestätigt in 4.13.0-31), der Elasticsearch 2.x unterbricht. Bitte vermeiden Sie diese Kernel-Version für die OroCommerce-Server

Click to read the 1.6 Releases Notes in English.

OroCommerce deutsche Edition 1.5.0

05 Dec 17:06
Compare
Choose a tag to compare

OroCRM 2.5 Version ist jetzt verfügbar

Neue Funktionen: OroCommerce

Die wichtigen Highlights dieser OroCommerce-Version sind die folgenden: Optimierung von Gutscheinen und Werbeaktionen, zahlreiche Verbesserungen an Produktfiltern im Shop-Frontend sowie die verbesserten Produkt-APIs. Außerdem haben wir die Kundenerfahrung durch eine einfachere Registrierung, den aufschlussreichen Checkout und die Bestellhistorie erheblich optimiert.

Werbeaktionen und Gutscheine

  • Kunden können jetzt Gutscheincodes während des Checkouts einlösen.
  • Zugeordnete Gutscheine werden auf einer Werbeaktionen-Ansichtsseite angezeigt

Shop-Erfahrung bei den Kunden

Anmeldung

Es gibt jetzt im oberen Menü neben dem Link “Anmelden” einen Link zum Registrieren, damit neue Kunden das Anmeldeformular schneller finden können. Das Feld für Eingabe des Firmennamens im Anmeldeformular kann über die System- oder Website-Einstellungen als Pflichtfeld/optionales Feld aktiviert werden.

Katalog-Browsing

  • Wir haben Produkt-Gitterfilter umgestaltet und erweitert, um die Shop-Navigation und Filterung benutzerfreundlicher zu gestalten. Nun gibt es die Sub-Kategorie-Filter mit der Mehrfachauswahloption sowie zusammenklappbaren, responsiven Filtern.
  • Auf Mobilgeräten erscheinen Filter in einem speziellen Popup-Fenster, damit selbst auf kleinen Bildschirmen weniger Filterungsprobleme auftreten.

Kaufprozess

  • Dank der neuen Massenaktion auf Produktlisten können Kunden mehrere Produkte gleichzeitig der Einkaufsliste hinzufügen.
  • Die neue Inline-Matrixansicht ermöglicht es dem Kunden, mehrere Varianten eines einzelnen konfigurierbaren Produkts auszuwählen und diese durch ein einziges Formular zu einer Einkaufsliste hinzufügen. Die Inline-Matrix gibt es auf Produktsichtseiten für konfigurierbare Produkte mit 1 oder 2 konfigurierbaren Attributen.
  • Kunden können die Liste der zuvor gekauften Produkte im Menü "Konto" einsehen.
  • Kunden können die Artikel aus der vorherigen Bestellung auf der Bestellhistorie-Seite nachbestellen. Nur die momentan verfügbaren Produkte können nachbestellt werden.

Dokumentendruck

Wir haben druckerfreundliche Stile für Bestell-, Angebots- und Anfrageanforderungs-Seiten hinzugefügt, um Kunden, die diese Dokumente für papierbasierte Workflows benötigen, besser bedienen zu können.

Shop-Verwaltung

  • Admin-Benutzer können einen neuen Featured-Menü-Startseiten-Block in den Frontend-Menü-Einstellungen konfigurieren.
  • Mit der neuen Funktion “Aktualisierung der Benutzerprofilrolle” können Administratoren Benutzerrollen einrichten, wobei die Bearbeitung der Benutzerinformationen - außer ihrer eigenen Profile - nicht gestattet ist.

Katalogverwaltung

Produkthighlights

  • Ein Produkt oder eine Produktkategorie kann als “bald erhältlich” bezeichnet werden, optional mit einem zukünftigen Verfügbarkeitsdatum. Dadurch können Händler das künftige Produkt an ihre Kunden schon vermarkten und Vorbestellungen annehmen. Die kommenden Produkte werden in Produktansichten, Listen, Einkaufslisten sowie am Checkout auf diese Weise bezeichnet.
  • Es ist möglich einen niedrigen Inventarschwellenwert für ein Produkt oder eine Produktkategorie zu konfigurierten, damit Händler ihre Kunden über geringe Produktbestände informieren können. Dies wird sich als nützlich erweisen, wenn Sie die Nachfrage erhöhen möchten oder wenn der Eingang von unerfüllbaren Bestellungen zu verhindern ist. Produkte mit geringem Lagerbestand werden in Produktansichten, Listen, Einkaufslisten sowie am Checkout auf diese Weise bezeichnet.

Filterbare Produktattribute

Mehrere Produktattribute am Shop-Frontend können über die Produktkonfiguration filterbar und sortierbar gemacht werden. So eine Konfigurationserweiterung ermöglicht es dem Shop-Administrator, dem Kunden nur die relevanten Filter anzuzeigen, was das gesamte Shop-Erlebnis optimiert und kundenfreundlicher macht.

Weitere Verbesserungen

  • Unterkategorienfilter können in der Webkatalogverwaltung aktiviert werden.
  • Administratoren können Produktbilder über eine CSV-Datei durch das Hinfügen der Referenzpfade zu einem vordefinierten Ordner ({PROJECT}/app/import_export/product_images) auf dem Remote-Server importieren.

Produkt-APIs

Wir bauen die APIs weiter aus, um die Möglichkeiten der Integration mit Drittsystemen zu erweitern. Die angegebene Version bietet die folgenden API-Verbesserungen:

  • Produktbilder
  • Werbeaktionen (als Teil der Bestell-API)
  • Zahlungsbedingungen
  • Adressen der Kundenbenutzer

Weitere Verbesserungen

  • Die Kundenentität hat die Felder “Erstellt am” und “Aktualisiert am”. Die Administratoren können nachvollziehen, wann ein Kundendatensatz erstellt oder aktualisiert wurde.
  • Alte Bootstrap3-Stile wurden gelöscht, um das zukünftige Upgrade auf neue Versionen zu ermöglichen.

Bekannte Probleme

Das Hinzufügen eines Produkts zur Einkaufsliste funktioniert in mobilen Browsern nicht für die Anwendung mit Demodaten.

Neue Funktionen: OroCRM

In dieser Version haben wir die Magento-Integration weiter verbessert. Wir haben auch zahlreiche Fehlerbehebungen und Leistungsoptimierungen bereitgestellt.

Magento-Integration

  • Der neue Tab “Magento-Käufe” zeigt die Liste der von einem Kunden kürzlich gekauften Produkte an. Der Tab ist sowohl in dem Magento-Kunden als auch in der Konten-Ansicht angezeigt.
  • Profile für Magento Gast-Kunden können aufgrund der Vor- und Nachnamems-Kombination erstellt werden, um Setups zu ermöglichen, bei denen alle Gastbestellungen mit der gleichen E-Mail-Adresse aufgezeichnet werden.

Click to read the 1.5 Releases Notes in English.

OroCommerce deutsche Edition 1.4.2

16 Oct 18:23
Compare
Choose a tag to compare

Liste der behobenen Probleme und Verbesserungen

  • Fehler bei der Verwendung des Wörterbuch-Feldfilters im virtuellen Beziehungsfeld wurde korrigiert
  • Behoben: Fehlender Tool-Tipp für Google-Integrationseinstellungen
  • Behoben: Durchführen von oro:message-queue:consume wird von MSQL-Fehlern unterbrochen
  • Behoben: Falscher Zusammenhang zwischen E-Mail-Besitzer und Aktivitätenliste
  • Behoben: Fehler beim Hinzufügen der Reihenfolge nach virtuellem Feld durch das Segment
  • Behoben: Blockierung des Posteingangsordners wegen ungültiger E-Mails
  • Behoben: Aktualisierte Mailchimp-Listen sind nicht synchronisiert
  • Fehler bei der Mailchimp-Integration (Werte einiger Zusammenführungsvariablen synchronisierten nicht) wurde korrigiert
  • Behoben: Automatisches Ausfüllen funktioniert nicht für E-Mails, die mehr als 25 Symbolen enthalten.
  • Behoben: Falsche Marketing-Liste-Ergebnisse für Entitäten mit Repository-Bedingung
  • Fehler beim Upgrade von der Version 2.0.23 auf die Version 2.3 wurde korrigiert
  • Behoben: Die Inhaltsfeldüberprüfung auf der Erstellungsseite der Inhaltsblöcke
  • Behoben: Managementkonsole > Überprüfung des Feldes Zahlungsbedingung auf der Angebots- und Bestellungs-Erstellungsseite
  • Behoben: Nachrichtenüberprüfung im Aktivitätsbereich bei Formularenübermittlung zur Überprüfung, Ablehnung und Genehmigung
  • Festpreis-List-Benutzeroberfläche funktioniert wie erwartet bei der Bearbeitung von Preisberechnungsregeln
  • Behoben: Produktlistbilder werden in der Fallinstanz im Unterordner nicht angezeigt
  • Fehler, der beim Upgrade auf 1.4.1 aufgetreten ist, wurde korrigiert
  • Websocket-Verfügbarkeit auf HTTP-Port über Pfad wurde optimiert
  • Exportieren von Gitter/Berichten/Segment wurde verbessert.
  • Optimiert: Eingeben eines Gutscheincodes auf dem Bestellungsformular in der Managementkonsole

Click to read the 1.4.2 Releases Notes in English.

OroCommerce deutsche Edition 1.3.11

14 Oct 15:19
Compare
Choose a tag to compare

Liste der behobenen Probleme und Verbesserungen

  • Behoben: Fehler beim Hinzufügen der Reihenfolge nach virtuellem Feld durch das Segment
  • Behoben: Blockierung des Posteingangsordners wegen ungültiger E-Mails
  • Behoben: Managementkonsole > Überprüfung des Feldes Zahlungsbedingung auf der Angebots- und Bestellung-Erstellungsseite
  • Behoben: Nachrichtenüberprüfung im Aktivitätsbereich bei Formularübermittlung zur Überprüfung, Ablehnung und Genehmigung
  • Fehler beim Hinzufügen der Reihenfolge nach virtuellem Feld durch das Segment wurde korrigiert
  • Behoben: Befehl oro:translation:pack –dump sammelt nicht alle benötigten Pakete (Bundles)
  • Behoben: Aktualisierte Mailchimp-Listen sind nicht synchronisiert
  • Upgrade von der letzten Version 2.0.23 auf die Version 2.3 wird problemlos durchgeführt
  • Websocket-Verfügbarkeit auf HTTP-Port über Pfad wurde optimiert

Click to read the 1.3.11 Releases Notes in English.

OroCommerce deutsche Edition 1.3.10

11 Oct 12:07
Compare
Choose a tag to compare

Liste der behobenen Probleme und Verbesserungen

  • OroPlatform wurde auf Version 2.3.10 aktualisiert.
  • Reparierte Inhaltsfeldüberprüfung auf der Erstellungsseite der Inhaltsblöcke

Click to read the 1.3.10 Releases Notes in English.

OroCommerce deutsche Edition 1.3.9

05 Oct 15:04
Compare
Choose a tag to compare

Liste der behobenen Probleme und Verbesserungen

  • Behoben: Management-Konsole > Bestellung > Spezielle Rabatt-Feldvalidierung auf dem Bestellungsformular
  • Fehler beim Verwenden des Wörterbuchfeldfilters im virtuellen Beziehungsfeld wurde korrigiert
  • Behoben: Durchführen von oro:message-queue:consume wird von MSQL-Fehlern unterbrochen
  • Behoben: Falsche Marketing List-Ergebnisse für Einheiten mit Repository-Bedingung
  • Behoben: Nachrichtenüberprüfung im Aktivitätsbereich bei Formularübermittlung zur Überprüfung, Ablehnung und Genehmigung
  • Behoben: Aktualisierte Mailchimp-Listen sind nicht synchronisiert
  • Fehler bei der Mailchimp-Integration (Werte einiger Zusammenführungsvariablen wurden nicht synchronisiert) wurde korrigiert.
  • Exportieren von Grids/Berichten/Segment wurde optimiert

Click to read the 1.3.9 Releases Notes in English.

OroCommerce deutsche Edition 1.4.1

03 Oct 16:15
Compare
Choose a tag to compare

Liste der behobenen Probleme und Verbesserungen

  • OroPlatform und OroCRM wurden auf Version 2.4.1 aktualisiert
  • Behoben: Käuferrolle soll das Profil des Administrators nicht bearbeiten können
  • Behoben: Die Überprüfung des Felds “Sonderrabatt” auf dem Bestellungsformular
  • Behoben: Nachrichtenüberprüfung im Aktivitätsbereich bei Formularübermittlung zur Überprüfung, Ablehnung und Genehmigung
  • Behoben: Variable% LANGUAGE% im Popup-Titel

Click to read the 1.4.1 Releases Notes in English.

OroCommerce deutsche Edition 1.3.8

03 Oct 10:37
Compare
Choose a tag to compare

Liste der behobenen Probleme und Verbesserungen

  • OroPlatform und OroCRM wurden auf Version 2.3.8 aktualisiert
  • Behoben: Nachrichtenüberprüfung im Aktivitätsbereich bei Formularübermittlung zur Überprüfung, Ablehnung und Genehmigung
  • Festpreis-List-Benutzeroberfläche funktioniert wie erwartet bei der Bearbeitung von Preisberechnungsregeln

Click to read the 1.3.8 Releases Notes in English.

OroCommerce deutsche Edition 1.4.0

29 Sep 11:08
Compare
Choose a tag to compare

Die Highlights dieser OroCommerce-Version sind Gutschein-Management, Gast-Checkout, Checkout auf einer Seite und Produkt-APIs. Darüber hinaus fügten wir zahlreiche Verbesserungen bei der Katalogverwaltung und -anzeige hinzu, optimierten das Kundenerlebnis und verbesserten die Leistung des Systemsfront- und -backends.

Werbeaktionen und Gutscheine

Gutscheine und Gutscheincodes können jetzt in der Managementkonsole erstellt werden. Sie können manuell vom Administrator erstellt oder aufgrund von bestimmten Regeln automatisch generiert werden.

Einkaufserlebnis

Gast-Checkout

Gastbenutzer können nun zur Kasse gehen, Bestellungen aufgeben, Bestellungen über das Schnellbestellformular aufgeben und Angebote über das Anfrageformular anfordern. Man kann diese Funktionen in der Systemkonfiguration aktivieren und einstellen.
Bestellungen und Angebotsanfragen, die während der gleichen Browsersitzung aufgebeben wurden, werden unter den gleichen Kunden- und Kundenbenutzerprofilen gespeichert. Solche Bestellungen werden dem Kunden jedoch nicht angezeigt, wenn der Kunde sich später mit denselben Zugangsdaten wie beim Gast-Checkout registriert.

Checkout auf einer Seite

Mit dem neuen einseitigen Checkout-Workflow kann der Checkout-Prozess einfacher und schneller abgeschlossen werden. Der Workflow ist standardmäßig deaktiviert und kann jederzeit über die Workflow-Management-Benutzeroberfläche aktiviert werden.

Automatische Stornierung von Bestellungen

Bestellungen können automatisch storniert werden, wenn sie nicht bis zu dem Datum einer “Nicht später versenden als”-Eingabe erfüllt werden können. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert und kann jederzeit in den Systemeinstellungen aktiviert werden.

Weitere Optimierungen des Shop-Frontends

  • Je nach Bildschirmgröße des Kundengerät können Administratoren bestimmte konfigurierbare Menüpunkte ein- oder ausblenden.
  • Zusätzlich zu den in Version 1.3 umgesetzten Leistungsverbesserungen haben wir die Minimierung von JavaScript- und HTML-Ausgabedateien hinzugefügt. Auch die Verarbeitung von JavaScript-Vorlagen wurde geändert. Dank dieser Änderungen kann Ihr Shop-Frontend in verschiedenen Website-Geschwindigkeitstests einen noch höheren Rang einnehmen. Die für die Webserver-Konfiguration notwendigen Änderungen sind in unserer Dokumentation beschrieben.

Katalogverwaltung

Produktbeziehungen

  • Der Seite-Block mit ähnlichen Waren kann auf der Produktansichtsseite angezeigt werden
  • Upselling-Vorschläge können auf der Produktansichtsseite zugewiesen und angezeigt werden.
  • Ähnliche und Upselling-Artikel eines Produkts können exportiert werden.

Kataloganzeige

  • Dank der neuen Seite “Alle Produkte” kann der nach Kategorien geteilte Produktkatalog auf einer einzigen Seite angezeigt werden. Um diese Seite zu aktivieren, erstellen Sie einen neuen Webkatalog-Content-Knoten mit Systemseiten-Route Oro Catalog Frontend Product Allproducts oder fügen Sie ihn als Front-End-Menüpunkt hinzu.
  • Je nach Einstellungen der Webseite können Bildergalerien in Produktansichten als Inline-Sliders anstelle von Thumbnails angezeigt werden.
  • Produktvorschaubilder können in Produktlisten aktiviert werden, sodass beim Klicken auf das Produktbild eine Bildergalerie statt einer Produktseite geöffnet wird.
  • SVG-Dateien können für Kategoriebilder verwendet werden.
  • Produktbilder sind von Suchmaschinen such- und indexierbar.

Leistungsoptimierungen

Das System kann nun große Kataloge mit bis zu 10 Millionen Produkten verarbeiten. Das Laden von Seiten aller Produkt- und Katalogverwaltungsseiten dauert kürzer als 2 Sekunden.

Integrationen und Anpassungen

Externe Entwickler und Systemintegratoren können über zahlreiche neue API-Methoden Produktbeziehungen, Produktpreise und Preislisten exportieren und importieren. Weitere Informationen sind in unserer Entwicklerdokumentation und in der API sandbox zu finden.

Weitere Verbesserungen

  • Wenn die Standortkarte nicht verfügbar ist, wird eine benutzerfreundliche Nachricht im Adressbuch angezeigt.
  • Die Adressbuchlistenansicht wurde in das benutzerdefinierte Thema verschoben.
  • Mengenfelder werden geprüft, um die Eingabe negativer Werte zu verhindern
  • Jetzt funktioniert Sluggable-URL-Generator in mehrsprachigen Website-Setup.

Click to read the 1.4 Releases Notes in English.