Skip to content
This repository has been archived by the owner on Feb 16, 2024. It is now read-only.

Latest commit

 

History

History
71 lines (66 loc) · 3.25 KB

BA_Empirische-forschungsmethoden.md

File metadata and controls

71 lines (66 loc) · 3.25 KB
title modulverantwortlich modulniveau kuerzel untertitel studiensemester kategorie sprache kreditpunkte voraussetzungenNachPruefungsordnung empfohleneVoraussetzungen published layout typ veranstaltungsform parent infourl angebotImSs studienleistungen studiengangkriterien
Empirische Forschungsmethoden
mbluemm
bachelor
EF
4
deutsch
5
keine
Einführung in die Medieninformatik, Algorithmen und Programmierung, Paradigmen der Programmierung, Mensch-Computer Interaktion, Screendesign, Audiovisuelles Medienprojekt
true
modulbeschreibung
tm
SC
true
Einzelleistung Teamleistung
art erstpruefer zweitpruefer datum
Projektarbeit
mbluemm
ck, uwm, simonschulte
ende
art erstpruefer zweitpruefer datum
Projekt- und Projektpräsentationsprüfung
mbluemm
ck, uwm, simonschulte
ende
globalcitizenship internationalisierung interdisziplinaritaet transfer
0
0
1
0

Lehrform/SWS

50h Vorlesung, Seminar; 100h Selbstlernphase

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen die unterschiedlichen Herangehensweisen quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden verstehen. Darüber hinaus sollen ausgewählte quantitative und qualitative Methoden angewendet werden können. Die Studierenden sollen in der Lage sein, einfache Forschungsdesigns zu entwickeln und nach wissenschaftlichen Standards durchzuführen.

Inhalt

  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen
  • Induktion, Deduktion
  • Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Forschung
  • Interviews gestalten, durchführen und auswerten
  • Beobachtungsmethoden
  • Ethnographische Methoden
  • Hypothesengewinnung und Theoriebildung
  • Statistische Verfahren für quantitative Forschung
  • Aussagekraft der Ergebnisse (statistische Signifikanz, interne und externe Valididät)

Medienformen

  • Beamer-gestützte Vorlesungen (Folien in elektronischer Form)
  • Screencasts und Handouts
  • Beispielmedien

Literatur

  • DeKoven, B., & MIT Press. (2013). The well-played game: A player's philosophy. Cambridge: The MIT Press.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2015). Forschungsmethoden und Evaluation: Für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin [u.a.]: Springer.
  • Flick, U. (2011). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
  • Fullerton, T., Swain, C., & Hoffman, S. (2008). Game design workshop: A playcentric approach to creating innovative games. Amsterdam: Elsevier Morgan Kaufmann.
  • Kienle, A., Kunau, G. (2014). Informatik und Gesellschaft. Eine sozio-technische Perspektive. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
  • Koster, R. (2013). Theory of Fun for Game Design. Sebastopol: O'Reilly.
  • Popper, K. R. (1972). The logic of scientific discovery. London: Hutchinson.
  • Salen, K., & Zimmerman, E. (2007). Rules of play: Game design fundamentals. Cambridge, Mass. [u.a.: The MIT Press.
  • Schnädelbach, H. (2002). Erkenntnistheorie zur Einführung. Zur Einführung, 268. Hamburg: Junius.
  • Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik: Ein Lehrbuch zur psychologischen Methodenlehre. Göttingen [u.a.]: Hogrefe, Verl. für Psychologie.
  • Zweig, K. A., In Neuser, W., In Pipek, V., In Rohde, M., & In Scholtes, I. (2014). Socioinformatics: The social impact of interactions between humans and IT.