Skip to content
This repository has been archived by the owner on Feb 16, 2024. It is now read-only.

Latest commit

 

History

History
99 lines (75 loc) · 3.82 KB

MA_DUX_Psychophysik-multimodaler-situierter-Interaktionen.md

File metadata and controls

99 lines (75 loc) · 3.82 KB
title modulverantwortlich dozierende modulniveau kuerzel angebotImWs sprache zuordnung-zum-curriculum kreditpunkte voraussetzungenNachPruefungsordnung empfohleneVoraussetzungen infourl layout typ parent schwerpunkt kategorie published studienleistungen meta studiengangkriterien
Psychophysik multimodaler Benutzungsschnittstellen
gh
gh
master
PPMB
true
deutsch
Medieninformatik Master
6
keine über die Zulassungsvorrausetzungen zum Studium hinausgehenden
keine
modulbeschreibung.11ty.js
wpm
WAMO-SP, WAMO
DUX
schwerpunkt
true
Einzelleistung
art erstpruefer zweitpruefer datum
Fachvortrag (50%), schriftliche Ausarbeitung (50%)
gh
nkuhn
vereinbarung
status authors reviewers
ok
Gerhard
Gerhard
globalcitizenship internationalisierung interdisziplinaritaet transfer
1
0
1
0

Lehrform/SWS

4 SWS: Vorlesung 2 SWS; Übung / Projekt 2 SWS

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand 180 Stunden, davon

  • 36h Vorlesung
  • 36h Selbststudium
  • 108h Projekt

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Physiologie der visuellen, auditiven und takil/haptischen Sensorik, sie kennen grundlegende psychopysikalische Gesetzmässigkeiten und können diese in Bezug auf die Gestaltung physikalischer Stimuli und deren perzeptuellen Wirkungen anwenden und hinsichtlich potentieller Interferenzen mit Parametern aus den avisierten Nutzungskontexten interpretieren um Entscheidungen treffen zu können, wie Stimuli für spezfische Nutzer in ihren spezifischen Nutzungskontexten ausgestaltet sein sollten.

Sie kennen die Wahrnehmungsschwellen, die verschiedenen perzeptuellen Skalen und Metriken sowie verschiedene Perzeptionskategorien (z.B. „Klangfarbe“, etc.) für die verschiedenen sensorischen Kanäle und können diese in Bezug auf Designziele für multimodale Interaktionsformen, Kontextparameter (Umgebungshelligkeit, Umgebungsgeräusche, …) sowie individuelle psychologische Parameter (hier insbesondere Aufmerksamkeitsparameter) setzen und abschätzen/evaluieren um Entscheidungen treffen zu können, wie Stimuli für spezfische Nutzer in ihren spezifischen Nutzungskontexten ausgestaltet sein sollten..

Die Studierenden kennen gängige psychophysikalische Untersuchungs- bzw. Erhebungs-Methoden, können diese für designpraktische Fragestellungen anwenden, Ergebnisse angemessen interpretieren und kritisch einordnen. Die Studierenden kennen den Unterschied zwischen 'Barrierefreiheit' und 'Zugänglichkeit' (in Analogie zu dem Unterschied zwischen 'Abwesenheit von Krankheit' und 'Gesundheit' im Verständnis der WHO) und können aus einer Designperspektive heraus für die avisierten Zielgruppen, deren Nutzungskonexten und den an der/für die Benutzungsschnittstelle zu gestaltenenden "Stimuli" heraus zugängliche Systeme gestalten und kritisch einschätzen um für Menschen mit ihren spezifischen Fähigkeiten in ihren spezifischen Nutzungskontexten ein Optimum an Zugänglichkeit für soziotechnische Systeme sicher zu stellen.

Inhalt

Physiologie der Sinne

  • visuell
  • auditiv
  • haptisch/taktik

Grundlagen der Psychophysik

  • Gesetzmässigkeiten (Weber, Fechner, Stevens)
  • Schwellen (Absolutschwellen, Unterschiedsschwellen, JND, Verdeckungsschwellen, Maskierung, etc.)
  • Skalen, Metriken, Perzeptionskategorien

Erhebungsmethoden

  • Methode der Herstellung
  • Methode der konstanten Reize
  • Adaptive Methode
  • SDT
  • AFC

Ausgestaltung von Zugänglichkeit.

Studien-/Prüfungsleistungen

Gewichtung der Prüfungsleistung für die Gesamtnote ist jeweils in Klammern angegeben.

  • Projektpräsentationsprüfung (100%)

Medienformen

  • ebooks
  • Publikationen

Literatur

  • J. Roederer, „The Physics and Psychophysics of Music“, Springer, 4th ed., 2009
  • S. Grondin, „Psychology of Perception, Springer, 2016
  • C. Hatzfeld et al., „Engineering Haptic Devices“, Springer, 3rd. ed, 2023
  • …..