Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Country specific forwarding expenses #4

Closed
XHalbert opened this issue Jul 1, 2017 · 64 comments
Closed

Country specific forwarding expenses #4

XHalbert opened this issue Jul 1, 2017 · 64 comments
Assignees
Milestone

Comments

@XHalbert
Copy link
Collaborator

XHalbert commented Jul 1, 2017

Beim Eintragen der Kundenadresse gibt es das Feld "Land", editierbar in lang/countries_de.txt

  1. Diese Länderliste in Backend editierbar machen
  2. Jedes Land einer Zone "national", "EU", "Europa" "Welt" zuordnen.
  3. gewichtsabhängige Versandstaffel (vorhanden für "national") erweitern für "EU" "Europa" "Welt"
  4. optimal wäre, zusätzlich zuzuordnen, ob MWSt. erhoben werden soll (z.B. Österreich-ja, Schweiz-nein),

Versandkosten sind Bestandteil des Vertrags, den der Shopbetreiber mit dem Kunden eingeht, nachdem eine Bestellbestätigung verschickt wurde. Außerdem muss rechtlich der konkrete Betrag vor "jetzt kaufen" verbindlich angezeigt werden. "Höhere Versandkosten erfragen" ist nicht zulässig.

Es gibt ein Addon, bei dem jedem Land ein Geldbetrag zugeordnet werden kann,
z.B. "Österreich~15.10", editierbar in lang/countries_de.txt,
Dieser Betrag wird "im nächsten Schritt" zu den nationalen Versandkosten hinzu addiert.
Leider ist dieser Betrag bisher nicht abhängig von Versandsettings im backend, wird also auch berechnet bei "Versand frei", und ist auch nicht gewichtabhängig.
Setzt der Shopbetreiber den Betrag niedrig an, z.B. für 5kg, so zahlt er bei schweren Paketen drauf, während hohe Zuschläge die Kunden abschrecken.

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 1, 2017

Ich denke, da sollte der Shop auf jeden Fall erweitert werden. Aber diese Einstellungen sollten so einfach wie möglich gehalten werden (sonst artet die Konfiguration des Shops aus, und er ist nicht mehr der einfache Shop), und möglichst international gehalten werden (bei der Staffelung von (2) kann der Shop nur noch in EU-Ländern laufen).

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 1, 2017

bei der Staffelung von (2) kann der Shop nur noch in EU-Ländern laufen

Das verstehe ich nicht. Eben nicht nur EU.
Es sollte außer EU mind. die Schweiz (nicht-EU sondern Europa) einbezogen werden, weil da erheblich höhere Kosten anfallen.

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 1, 2017

@XHalbert Du hast oben geschrieben:

Jedes Land einer Zone "national", "EU", "Europa" "Welt" zuordnen.

Das passt aber nicht für Staaten außerhalb Europas. Falls nicht zu komplex, würde ich die Staffelung benutzerdefinierbar machen.

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 1, 2017

Staaten außerhalb Europa sind "Welt". So wird es in etwa bei allen Paketdiensten gehandhabt, manchmal ist "Welt" noch weiter unteilt.
Ich persönlich könnte auf "Welt" ganz verzichten.

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 1, 2017

Benutzerdefinierbar ist gut.
Man könnte vllt. auf die Zonen ganz verzichten, und einfach für jedes neu hinzugefügte Land eine neue gew.abhängige Versandstaffel hinzufügen. Müsste man dann den Code, der zur Erzeugung der Versandstaffel dient, nicht nur nochmal wiederholen?

grafik

@frase-git
Copy link
Collaborator

Vor vielen vielen Jahren (es ist noch gar nicht so lange her), habe ich das mal so gemacht:
http://cnlpa.de/?CNLPA-Shop
Die Versandkosten wurden lediglich auf einer Extra-Seite aufgelistet.
Das Problem war, dass Versandkosten 7% USt oder 19% enthalten, je nach Produkt - und ausgewiesen werden müssten. Das war nicht aufzudröseln. Der Kunde hat sich rechtlich beraten lassen und diese Lösung wurde abgenickt. Der Shop läuft seit Jahren so.

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 1, 2017

Schöner Shop...
ich würde aber keinen Shop betreiben, bei dem nicht spätestens im 3. Schritt die tatsächlichen Vers.k. angegeben werden - Abmahnungen sind teuer ;)

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 1, 2017

Staaten außerhalb Europa sind "Welt".

Das kommt halt drauf an wo der Shop betrieben wird. Läuft er z.B. in den USA, dann ist USA vermutlich Inland/national, und Europa gehört im Zweifel zu Welt. Wie gesagt, falls die Komplexität nicht zu sehr ansteigt, dann sollte der Shop idealerweise möglichst international genutzt werden können. Ansonsten müsste man halt dokumentieren, dass er nur für bestimmte Regionen ausgelegt ist.

@frase-git
Copy link
Collaborator

Abmahnungen sind teuer ;)

Na ja, deswegen schreibe ich das ja hier. Es ist rechtlich abgesegnet. Außerdem steht noch bei Schritt 1 und Schritt 3 immer darunter "zzgl. Versandkosten" (als Link zu den Versandkosten).
Ich bin ja auch kein Anwalt, aber falls das so geht, hätten wir 'n Haufen Arbeit weniger.

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 1, 2017

PS: Mit diesem issue würde ich gern eine bessere Lösung anstoßen als die, die ich bisher habe. Notfalls würde ich weiter mit "meinem" Code leben können, und viele andere wohl auch. Aber das ist halt leider nicht gewichtsabhängig und nicht im backend
Meinen Code könnte man auf jeden Fall fest einbauen. Er wird ja erst wirksam, wenn hinter dem Land in lang/countries_de.txt dieses Zeichen steht ~.

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 1, 2017

Hm, ja hier muss unbedingt was passieren. Was ist z.B. wenn ein Klingone etwas bestellt; da dürfte die Auslieferung teuer werden – und wenn man nicht liefert, kommt der vielleicht vorbei und es gibt was auf die Mütze. ;) Na gut, Klingonen sind vielleicht etwas unwahrscheinlich, aber was mit einem Australier oder US-Amerikaner – und ja, ich habe mir gerade was in die U.S.A bestellt – mit den Originaleinstellungen von countries_XY.php. Schlecht, ganz schlecht.

Ein weiteres Problem: man kann keine Obergrenze für das Versandgewicht angeben. Das erscheint mir auch nicht unproblematisch.

cmb69 added a commit that referenced this issue Jul 1, 2017
During the order process, the address of the customer is requested, and
all supported countries are offered via a select element. However, this
input is not validated on the server, so orders to arbitrary countries
could be made.

See also #4 (comment).
@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 1, 2017

Obergrenze ist für mich kein Problem. Wenn jemand so viel bestellt, pack ich halt zwei Pakete als wären es zwei separate Bestellungen

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 1, 2017

Obergrenze ist für mich kein Problem. Wenn jemand so viel bestellt, pack ich halt zwei Pakete als wären es zwei separate Bestellungen

Aber dann zahlst du doch doppelte Versandgebühren?! Mir geht es dabei nicht darum, dass man das Paket nicht mehr transportieren kann, sondern darum, dass man doch nicht einfach sagen kann "ab 10 kg kostet es fix 5,– €, egal ob es nun 10 kg sind oder 10 Tonnen" (und ja, mir ist bewusst, dass die Versandgebühren in der Praxis nicht nur vom Gewicht abhängen – 10 kg Daunen kosten wohl mehr als 10 kg Blei, und bei 10 kg Gold ist alles wieder anders, so dass man da Kompromisse machen muss).

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 1, 2017

unsupported countries

das scheint mir auch kein reales Problem zu sein. Wenn jemand seine Adresse eingibt, und die aber in einem Land ist, das nicht in der Länder-Auswahlliste steht, dann ist die Adresse schlicht falsch (weil das "Deutschland" o.a. kriegt er ja nicht weg) und ich brauche nicht zu liefern

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 1, 2017

doppelte Versandgebühren

bei mir ist ab 50,- € versandkostenfrei. Ich kann bis 31,5 kg in einem Paket verschicken. Wenn ich zwei Pakete brauche, ist der Bestellwert vllt. über 200,- €, da kann man schon doppelte Versandkosten von finanzieren.
10 kg Blei oder 10 kg Daunen - da muss der Shopbetreiber halt richtig kalkulieren. Er kann ja statt Gewicht auch Volumen als Einheit für die Versandstaffel wählen.

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 1, 2017

Wenn jemand seine Adresse eingibt, und die aber in einem Land ist, das nicht in der Länder-Auswahlliste steht, dann ist die Adresse schlicht falsch (weil das "Deutschland" o.a. kriegt er ja nicht weg) und ich brauche nicht zu liefern

Hier mal eine gefakte Bestellungbestätigung (mit einer Version vor dem Fix):

Dear Christoph Becker,

thank you for ordering!
A summary of your order:


Date of order: 01.07.2017 [18:28]
Delivery address:
Christoph Becker
Rheinstr., 147
55424 Münster-Sarmsheim
USA

Das Problem ist einfach, dass man sich auf clientseitige Validierung niemals verlassen kann. Aber das ist mittlerweile ohnehin behoben.

bei mir ist ab 50,- € versandkostenfrei. Ich kann bis 31,5 kg in einem Paket verschicken. Wenn ich zwei Pakete brauche, ist der Bestellwert vllt. über 200,- €, da kann man schon doppelte Versandkosten von finanzieren.
10 kg Blei oder 10 kg Daunen - da muss der Shopbetreiber halt richtig kalkulieren. Er kann ja statt Gewicht auch Volumen als Einheit für die Versandstaffel wählen.

Okay, sehe ich ein. Zumindest für ein einfaches Shopsystem muss man eben Kompromisse eingehen. :)

Bleibt also nur noch das eigentliche Thema dieses Tickets, nämlich länderspezifische Versandkostenstaffelungen. Finde ich nach wie vor sinnvoll; mal schauen wie es zeitlich passt.

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 1, 2017

55424 Münster-Sarmsheim
USA

hä, wie hast du denn USA reingekriegt?

@frase-git
Copy link
Collaborator

Hm,
vielleicht sollten wir den Ball hier flach halten.
Alberts Lösungen sind eigentlich genial - haben aber auch Stolpersteine.
Vorschlag:
Lassen, wie es ist. Evtl. noch eine Obergrenze einführen.
Alberts Lösungsvorschläge als AddOn oder Plugin im Plugin erwähnen - mit Link zu Erklärung und Download bei Albert.

Gedacht ist der Shop ja als "kleiner" und "simpler". Und Martin schreibt ja auch auf wellrad.de:

"... Es macht aber irgendwann einfach keinen Spaß mehr, beispielsweise die Bilder mit den CMSimple-Mitteln zu verwalten. Aber wenn Sie so weit sind, dann benötigen Sie vermutlich auch eine Rechte-Verwaltung für Ihre Mitarbeiter, eine Anbindung an ein Warenwirtschaftssystem ... Vor allem: Dann lohnt es sich auch, sich in ein komplexeres System einzuarbeiten!"

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 2, 2017

Alberts Lösungen sind eigentlich genial

äh nein eigentlich nicht - weil auf die nationalen Versandkosten ein fester Betrag aufaddiert wird, anstatt für verschiedene Länder eine andere Versandstaffel zu verwenden.

den Ball hier flach

warum denn? XH-Shop ist jetzt schon eine tolle Sache, lohnt sich doch weiterzumachen. Man kann ihn klein und simpel nennen - ich nenn ihn klein und fein. Aber na klar, es gibt immer was zu verbessern. Nur dieses Länderding finde ich essentiell. Wenigstens eine Länderzone (EU) würde ich mir schon dringend wünschen. Also ein XH_EU-Shop. Bei einer weiteren Zone (Schweiz, England etc.) käme ja noch hinzu, dass keine MWSt. berechnet werden darf, die zahlt der Empfänger dann bei seinem Zoll, und das geht wahrscheinlich wirklich zu weit. Schweiz bediene ich derzeit nicht, würde ich aber gerne - und die würden wie ich sehe gern meine Sachen kaufen, was ich aber ausschließe. Vllt werde ich mal einen separaten Schweizshop bauen.

Alberts Lösungsvorschläge als AddOn oder Plugin im Plugin erwähnen - mit Link zu Erklärung und Download bei Albert.

von mir aus kein Problem. Ich würde die Änderungen sowieso für mich einfügen wenn XH-Shop keine bessere Lösung hat.

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 2, 2017

Ich würde die Änderungen sowieso für mich einfügen

ist aber eine stupide Arbeit, wenn eh nur ein Notbehelf rauskommt.

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 2, 2017

hä, wie hast du denn USA reingekriegt?

Ich habe einfach in der Browserkonsole die bereits gewählte <option> des <select> Elements geändert, und erst danach das Formular abgeschickt. Macht man das bei einer aktuellen Version, dann endet man wieder bei Schritt 2 – ohne weitere Meldung.

Wenigstens eine Länderzone (EU) würde ich mir schon dringend wünschen.

Wenn du hier wirklich fix EU meinst, dann bin ich dagegen. Zum einen muss dann das System wissen, welche Länder zur EU gehören, und das ändert sich ja von Zeit zu Zeit. Außerdem gibt es nicht EU-Staaten, bei denen die Dinge aber doch wieder liegen, etc.

Spezielle Versandkostenstaffelung für einzelne Länder, oder für eine (oder mehrere?) vom Benutzer zu definierende Gruppe von Ländern fände ich aber schon sinnvoll.

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 2, 2017

Wenn du hier wirklich fix EU meinst

nein meinte ich nicht
es würde dem Shopbetreiber überlassen, welche Länder er hier einträgt und welche Preise

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 5, 2017

Im Hinblick auf #30 frage ich mich, ob die Versandkostenstaffelung nicht programmiertechnisch vereinfacht werden sollte. Zunächst mal nur eine Idee als Alternative zur jetzigen Lösung: alles als eine Konfig-Option, etwa in der Form:

1=4.50;3=6.25;6=9.75;24.00

Ist zwar ein bisschen kryptisch, spart aber jede Menge Formularbehandlungscode, und macht die Eingabe letztlich schneller, wenn z.B. viel mehr gestaffelt werden soll.

Und für weitere Länder könnte man dann die einzeilige Konfigoption zu einer Textarea machen, in etwa:

DE:1=4.50;3=6.25;6=9.75;24.00
AT:1=9.00;3=12.50;6=19.50;48.00
CH:1=9.00;3=12.50;6=19.50;48.00

Dann wären auch Gruppierungen (wie z.B. EU) nicht mehr so wichtig, weil man die Angaben ja recht zügig per Copy&Paste auch für eine größere Anzahl von Ländern machen kann.

Man könnte auch Leerzeichen erlauben, um es etwas übersichtlicher zu halten:

DE: 1=4.50; 3= 6.25; 6= 9.75; 24.00
AT: 1=9.00; 3=12.50; 6=19.50; 48.00
CH: 1=9.00; 3=12.50; 6=19.50; 48.00

Und damit die Länderliste selbst ebenfalls im Backend bearbeitet werden kann, könnte man diese doch in die Sprachdateien verfrachten, in etwa in folgendem Format:

DE=Deutschland; AT=Österreich; CH=Schweiz

Die Länderkürzel sind letztlich beliebig und dienten nur der Zuordnung zur Versandkostenstaffelung.

@frase-git
Copy link
Collaborator

Ich denke, dass das ein Super-Idee ist.
Habe allerdings Bedenken, dass relativ unbedarfte Shop-Betreiber damit klarkommen werden.
Das ist auch ziemlich fehleranfällig. Und wenn man die Fehler nicht gleich bemerkt ... uiuiui.
Da hatte wellrad doch die Nase vorn.

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 5, 2017

Das ist auch ziemlich fehleranfällig. Und wenn man die Fehler nicht gleich bemerkt ... uiuiui.

Auf Fehler müsste geprüft, und diese auch gemeldet werden. Und wenn ich es noch mal überdenke, dann kann das auch beim Speichern der Konfiguration gemacht werden (na ja, genauer gesagt beim Laden, aber direkt nach dem Speichern wird sie ja wieder geladen). Ich arbeite mal was bezüglich der AGB-Seite aus.

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 5, 2017

Ich denke, dass das eine Super-Idee ist.

ja

dass relativ unbedarfte Shop-Betreiber damit klarkommen werden

wenn irgendwo (z.B. direkt oberhalb dieses Textfeldes) erklärt ist, wofür "1=" , "3=" , "6=" stehen soll
(wohl kg. oder was eingestellt als Einheit). Wie die Einheit heißt sollte einstellbar bleiben.
DE: 1=4.50; 3= 6.25; 6= 9.75; 24.00
AT: 1=9.00; 3=12.50; 6=19.50; 48.00
CH: 1=9.00; 3=12.50; 6=19.50; 48.00

geht denn auch (in kg.):
AT: 1=9.00; 3.5=12.50; 5.9=19.50; 48.00
mir aber egal, ich habe gramm
AT: 1000=9.00; 3500=12.50; 5900=19.50; 48.00

DE=Deutschland; AT=Österreich; CH=Schweiz

das in Sprachdatei, und config sprachunabhängig?
einfach genial !

PS: DHL erlaubt folgende Ländercode-Listen:
ISO-2-Alpha, ISO-3-Alpha, ISO-3-Num und KFZ (internationale KFZ-Länderkennzeichen)
Ich weiss nicht, welche Codelisten die jeweiligen Paketdienste z.B. in Dänemark oder Frankreich unterstützen.
In jedem Fall wäre zur automatischen Datenübernahme gut, wenn in der bill.rtf zusätzlich zu "Land" auch der Ländercode übermittelt wird.

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 5, 2017

wenn irgendwo (z.B. direkt oberhalb dieses Textfeldes) erklärt ist, wofür "1=" , "3=" , "6=" stehen soll
(wohl kg. oder was eingestellt als Einheit).

Genau, es geht um die Einheit. Dieses Format ist eine recht direkte Übertragung des bisherigen Formulars; beispielsweise bedeutet DE: 1=4.50; 3= 6.25; 6= 9.75; 24.00 bis 1 kg (oder welche Einheit auch immer gewählt ist) kostet 4,50, bis 3 kg kostet 6,25, bis 6 kg kostet 9,75 und mehr als 6 kg kosten 24,00 €.

Da das für die Konfiguration gedacht ist, könnte eine kurze Info als Hilfetext (?) angegeben werden; ausführlichere Hilfe, wenn nötig, dann halt im Handbuch (aka. Hilfedatei).

das in Sprachdatei, und config sprachunabhängig?

Ja, genau.

In jedem Fall wäre zur automatischen Datenübernahme gut, wenn in der bill.rtf zusätzlich zu "Land" auch der Ländercode übermittelt wird.

Das könnte man dann noch ergänzen. Auf jeden Fall denke ich, dass wir die Sprachcodes nicht näher definieren müssen; da kann jeder nutzen was ihm am sinnvollsten erscheint. Hier geht es nur um die Zuordnung (Land → Versandkostenstaffelung), und dann halt die Übergabe.

Ich arbeite mal was bezüglich der AGB-Seite aus.

Das an sich ist kein Problem, aber ich denke inzwischen es ist am besten hier gleich Nägel mit Köpfen zu machen, und eine Systemprüfung einzuführen. Dazu mache ich dann bei Gelegenheit ein eigenes Ticket auf.

@frase-git
Copy link
Collaborator

Kurze Zwischenfrage für mein Verständnis:
Länderliste: DE=Deutschland; AT=Österreich; CH=Schweiz
Wird diese Liste dann bei der Kundendatenerfassung verwendet (Auswahlfeld)?


Da das für die Konfiguration gedacht ist, könnte eine kurze Info als Hilfetext (?) angegeben werden; ...

Gut.

... ausführlichere Hilfe, wenn nötig, dann halt im Handbuch (aka. Hilfedatei).

Das wird definitiv nötig. Und es wird wahrscheinlich eher ein Handbuch.
Ich denke darüber nach wie und wo. Es wird schwierig für mich, an alle angesprochenen Probleme zu denken. Da könnt ihr am Ende notfalls eingreifen.
Es hat nur wirklich keinen Sinn, schon damit anzufangen. Es ändert sich ja ständig was - und das ist gut so.

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 5, 2017

Länderliste: DE=Deutschland; AT=Österreich; CH=Schweiz
Wird diese Liste dann bei der Kundendatenerfassung verwendet (Auswahlfeld)?

Ja, allerdings dachte ich nur die Ländernamen anzuzeigen (wie bisher). Letztlich ist diese Liste als Ersatz für lang/countries_xy.txt gedacht.

Ich denke darüber nach wie und wo. Es wird schwierig für mich, an alle angesprochenen Probleme zu denken. Da könnt ihr am Ende notfalls eingreifen.

Zumindest ein bisschen sollte das Changelog helfen.

Es hat nur wirklich keinen Sinn, schon damit anzufangen. Es ändert sich ja ständig was - und das ist gut so.

Es ist denkbar, das was jetzt in help/ ist, schon mal auf eine typische CMSimple(_XH) Hilfedatei umzustellen (IMO ohne "about" und "whatsnew"). Dann könnten auch die entsprechenden Menüpunkte im Backend schon mal entfernt werden – ich bin über jede Vereinfachung froh, die es einfacher macht von dieser leidigen POSTerei auf GETs umzustellen (es sollte halt möglich sein beispielsweise die Produktliste per URL abrufen zu können – Bookmarks, Links, alternative Adminmenüs, …)

@frase-git
Copy link
Collaborator

Entweder man gibt die "echten" Versandkosten an - oder in Step 1 keine mit dem Hinweis darunter:

Okay, wäre machbar.

Hier wäre zu überlegen, ob in Step 1 prinzipiell keine angezeigt werden sollen, oder wählbar.
Es gibt ja auch Shops, die ausdrücklich nur im eigenen Land versenden.
Aber auch für die, wäre der Hinweis drunter ausreichend.
Das könnte evtl. Programmierarbeit sparen.
Darüber sollten wir aber nachdenken.

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 17, 2017

In den AGB und auf der Versandseite muss erklärt werden, was bei Sonderfällen passiert.

Das ist doch rechtlich nicht haltbar. Wenn falsche Versandkosten ausgewiesen werden, dann nutzt ein Absatz in den AGB, der das rechtfertigt nichts. Du hast doch selbst vorher geschrieben, dass "Inlandsversandkosten" oder "vorläufige Versandkosten" schon im 1. Schritt nicht ausgewiesen werden dürfen. Da wäre es doch viel schlimmer, wenn im 3. Schritt und der Bestätigungsmail falsche Versandkosten als "Versandkosten" ausgewiesen werden.

So wie ich es sehe, integrieren wir entweder die abweichende Lieferadresse als individuelle Felder in Version 1, oder wir verschieben die länderabhängigen Versandkosten auf Version 2.

Und ja, mir ist klar, dass man eine einfach in den Anmerkungen angegebene abweichende Lieferadresse nicht akzeptieren muss (zumindest wenn man ihn nicht darauf hinweist, dass er dort eine abweichende Lieferadresse angeben kann), aber dann hätte der Kunde vielleicht erst gar nicht bestellt[1] – ich finde das zumindest bedenklich.

[1] Ja, hätte er mal die AGB lesen sollen, aber wer macht das schon?

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 17, 2017

Abweichende Lieferadresse ist ein Sonderfall

Erst für die nächste Version, o.k. Aber es auf Dauer so lassen zu wollen, finde ich kurzsichtig.

Eine abweichende Lieferadresse innerhalb des Landes kommt wirklich oft vor und müsste meines Erachtens in jedem Fall automatisch erfassbar sein.
Aber auch eine ausländische Lieferadresse bei einer inländischen Wohn- oder Rechnungsadresse - oder umgekehrt - kommt nicht selten vor. Was ist denn mit CMSimplern in Schweiz, Österreich oder Dänemark? Kleine Länder liefern viel in benachbarte Länder, weil der Binnenmarkt klein ist. Aber auch deutsche Onlinehändler liefern gern z.B. in die Schweiz oder Luxemburg, weil sie dort trotz höherer Versandkosten immer noch sehr günstig sind, wegen des Preisgefälles.

Ein Shop, der das nicht automatisch verarbeiten kann, kommt wahrscheinlich nur für einen kleinen Nutzerkreis in Frage.

Vielleicht käme für den Moment behelfsmäßig in Betracht, bei den Kontaktdaten die Lieferadresse zu erfragen, und unter Anmerkungen bei Bedarf eine abweichende Rechnungs- oder Wohnadresse. Das ist zwar nicht üblich, wäre aber rechtlich o.k.

Versandkosten erst in Schritt 3 explizit zu nennen, in Schritt 1 aber nur den Link zu der Versand-Infoseite habe ich schon öfter gesehen und müsste rechtlich zumindest in Deutschland durchgehen.

Die explizite abweichende Lieferadresse hätte ich halt gerne auf Version 2 geschoben.

klar warum nicht - du wirst deine Gründe haben
(ich hab ja keine Ahnung davon, was alles gemacht werden müsste, aber wäre es nicht sinnvoll, alles "in einem Rutsch" zu erledigen?)

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 17, 2017

Die explizite abweichende Lieferadresse hätte ich halt gerne auf Version 2 geschoben.

klar warum nicht - du wirst deine Gründe haben

Siehe #15 (comment)

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 19, 2017

Nun gut – Butter bei die Fische. Ganz unabhängig davon, ob nun eine abweichende Lieferadresse explizit abgefragt wird oder nicht, würde ich vorschlagen, dass diese für Version 1 immer im Land der Rechnungsadresse liegen muss, sprich: das Land der Rechnungsadresse kann für die länderspezifische Versandkostenstaffelung verwendet werden. Wenn ihr diese (ggf. zu dokumentierende) Einschränkung nicht akzeptabel findet, dann bitte beschweren! Ansonsten implementiere ich in den nächsten Tagen die vorgeschlagene länderspezifische Versandkostenstaffelung basierend auf dem Land der Rechnungsadresse.

@cmb69 cmb69 self-assigned this Jul 19, 2017
@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

dann bitte beschweren!

denke da kann man nicht meckern

Jedoch würde ich eine Änderung der Sprachdatei vorschlagen. Bei den Kontaktdaten Lieferadresse und bei Bedarf unter Anmerkungen eine abweichende Rechnungsadresse.

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

Mir geistert seit ein paar Tagen die "Ausfuhrumsatzsteuer" im Kopf herum.
Bislang wird im Backend der Umsatzsteuersatz festgelegt. Der gilt aber nur für nationale Lieferungen. In verschiedene Ausländer kann der Umsatzsteuersatz ganz anders sein.

Wäre es daher vielleicht sinnvoll, den Umsatzsteuersatz schon jetzt bei den Ländern festzulegen?
DE: vat 19%; 1=4.50; 3= 6.25; 6= 9.75; 24.00
AT: vat 19%; 1=9.00; 3=12.50; 6=19.50; 48.00
CH: vat 0%; 1=9.00; 3=12.50; 6=19.50; 48.00

Ich kann mir vorstellen, dass es noch ein weiter Weg ist, bis der Shop diese vat-Werte auch tatsächlich verwenden kann. Denn immerhin müssten die Endpreise, die ja incl. vat sind, sich auch ändern. Wahrscheinlich in Step 3 ?

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 20, 2017

Jedoch würde ich eine Änderung der Sprachdatei vorschlagen. Bei den Kontaktdaten Lieferadresse und bei Bedarf unter Anmerkungen eine abweichende Rechnungsadresse.

Frank schrieb, dass das nicht rechtens sei.

Mir geistert seit ein paar Tagen die "Ausfuhrumsatzsteuer" im Kopf herum.

Siehe #51. Das Thema würde ich für Version 1 ganz außen vor lassen, und nicht einmal schon bedingt vorbereiten.

cmb69 added a commit that referenced this issue Jul 22, 2017
We do no longer show the actual forwarding expenses in the first step
of the checkout, mainly to be able to implement #4. We inform the
client of this fact and also about the VAT, however.
@cmb69 cmb69 changed the title Länderversand - shipping in countries - in backend Country specific forwarding expenses Jul 22, 2017
@cmb69 cmb69 added this to the 1.0beta1 milestone Jul 22, 2017
@cmb69 cmb69 closed this as completed in 14eee1c Jul 22, 2017
@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 22, 2017

@XHalbert Bitte testen!

@frase-git
Copy link
Collaborator

frase-git commented Jul 22, 2017

Zur endgültigen Beurteilung warte ich mal lieber Alberts Urteil ab - auch wenn es mir gut und passend aussieht.

Was aber genial und userfriendly ist: monospace für die Eingabe.
Sehr übersichtlich!

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 22, 2017

Was aber genial und userfriendly ist: monospace für die Eingabe.
Sehr übersichtlich!

Anders hätten wir das so auch nicht machen können. :)

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

Bin begeistert, wunderbar.
Länderversand klappt wie erwünscht, hab keine Fehler entdeckt.
Nebenbei gefällt mir auch sehr gut das X als Anrede ;) und dass bei schlechter Emaileingabe gleich was umrandet wird...
Ich denke das ist prima so
Gute Arbeit!

Was mir grad aufgefallen ist: "Forwarding expenses up to" 50,00 €
bei mir ist das auch so eingestellt, wird aber nur national berücksichtigt, wellrad schlägt bei Ausland auch darüber hinaus den Auslandsaufschlag auf. Das macht der XH-Shop jetzt besser, und eigentlich richtiger und stimmiger, aber ich weiß noch nicht, ob die 50,- € auch für Ausland tragbar sind...
(vielleicht lässt sich das durch die Versandstaffel wieder ausgleichen... mal sehen)

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

Was mir grad aufgefallen ist: "Forwarding expenses up to" 50,00 €

lässt sich das vllt. "nur national" machen? (und wäre das sinnvoll?)

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 24, 2017

@XHalbert Beim "keine Versandkosten ab einem bestimmten Warenwert" ist ja der Hintergrund, dass man ab einem bestimmten Warenwert die Versandkosten praktisch ignorieren kann, und umgekehrt dem Käufer einen Anreiz bietet mehr zu bestellen. Ab wann man die Versandkosten ignorieren kann, hängt aber wiederum von den maximalen Versandkosten ab. Da diese nun länderspezifisch sind, wäre es sinnvoll, auch forwarding_expenses_up_to länderspezifisch zu machen.

Die Frage ist halt wie: entweder bei forwarding_expenses_up_to etwas wie DE=10;CH=20 zu schreiben, wäre denkbar. Es wäre auch denkbar, dass bei forwarding_expenses_up_to immer automatisch die maximalen Versandkosten addiert werden. Das fände ich irgendwie nett, könnte aber für Anwender verwirrend sein.

@frase-git
Copy link
Collaborator

frase-git commented Jul 24, 2017

... bei forwarding_expenses_up_to etwas wie DE=10;CH=20 zu schreiben ...

Das wäre schön simpel.
Müsste aber wieder auf Plausibilität mit max. Versandkosten geprüft werden.

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

mit scheint, richtiger wäre, wenn bei Ausland-forwarding_expenses_up_to immer automatisch die maximalen Ausland-Versandkosten auf den eingestellten up-to-Wert addiert werden und die max. nationalen Versandkosten abgezogen.
Mir wäre das nett und praktisch, und ich glaube, das wäre genau das, was mit expenses_up_to gewollt ist. Die Auslandskosten sind halt um einen bestimmten Betrag höher als national, und um diesen Betrag erhöht sich das up-to.

Ob einige Anwender eine "DE=10;CH=20"-Lösung vorziehen würden? Vielleicht sind bei einigen Ländern die Zoll- und Versandformalitäten aufwändiger zu bearbeiten als bei anderen Ländern, und da wäre der Shopbetreiber vielleicht nicht so "großzügig" gestimmt, und fänd diese Lösung flexibler... weiß nicht, ob das jetzt übertrieben ist.

Ich könnte mir auch vorstellen "forwarding_expenses_up_to: DE=50;Ausland=70"

Auf jeden Fall wäre im Warenkorb der
"Hinweis: Der Versand ist kostenfrei ab einem Warenwert von 50,00 €."
nicht mehr ganz richtig. Aber auf den würde ich nicht gern verzichten. Wär das eine Lösung zu schreiben "... kostenfrei innerhalb Deutschlands ab ..." ?

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

XHalbert commented Jul 24, 2017

stimmt, schön simpel wär eigentlich nur "DE=10;CH=20 "

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 24, 2017

mit scheint, richtiger wäre, wenn bei Ausland-forwarding_expenses_up_to immer automatisch die maximalen Ausland-Versandkosten auf den eingestellten up-to-Wert addiert werden und die max. nationalen Versandkosten abgezogen.

Auch eine interessante Variante.

Auf jeden Fall wäre im Warenkorb der
"Hinweis: Der Versand ist kostenfrei ab einem Warenwert von 50,00 €."
nicht mehr ganz richtig. Aber auf den würde ich nicht gern verzichten. Wär das eine Lösung zu schreiben "... kostenfrei innerhalb Deutschlands ab ..." ?

Ah, guter Punkt! Vielleicht sollten wir diese Sache doch zurückstellen? Ich denke für Version 2.0 müssen wir uns bezüglich der Länderauswahl sowieso was einfallen lassen (#51).

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

bezüglich der Länderauswahl sowieso was einfallen lassen (#51).

wenn du Ausfuhrumsatzsteuer meinst...
vielleicht wird die nie kommen (?)
Ich fänds gut, wenn wenigstens eine einfache Lösung (z.B. "up-to = nur national berücksichtigen") jetzt schon käme.

Nebenbei, ich war jetzt in einem Shop, da kam die Länderauswahl schon im Warenkorb, etwa:
"Für Versandkostenberechnung bitte auswählen : ...Länderliste "

@cmb69
Copy link
Member

cmb69 commented Jul 24, 2017

Ich fänds gut, wenn wenigstens eine einfache Lösung (z.B. "up-to = nur national berücksichtigen") jetzt schon käme.

Na ja, das wäre doch ein ziemlicher Kompromiß, und für den allgemeinen Fall müsste auch noch etwas mehr nachgebessert werden, und die Zeit ist einfach zu knapp. Vielleicht tut's fürs erste auch eine Individualanpassung. Füge zwischen diesen beiden Zeilen doch noch folgende ein:

 (!isset($_SESSION['xhsCustomer']) || in_array($_SESSION['xhsCustomer']->country, array('Deutschland'))) &&

Nebenbei, ich war jetzt in einem Shop, da kam die Länderauswahl schon im Warenkorb, etwa:
"Für Versandkostenberechnung bitte auswählen : ...Länderliste "

Ja, so etwas in der Art meinte ich.

@XHalbert
Copy link
Collaborator Author

ah danke für die "einfache Hilfe"
(bin nämlich etwas in der klemme, weil ich schon lange "ab 50,- € frei" stehen habe, kann es also nicht einfach weglassen, aber bei Ausland kommt das so nicht hin...)

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Projects
None yet
Development

No branches or pull requests

3 participants