Skip to content

Commit 30ea68b

Browse files
eseyffarthMattias Schlenker
authored andcommitted
KNW-545 pick-24 updated meta descriptions, src/onprem/{de,en}/ files a-b. Meta descriptions have been updated for the following files:
src/onprem/de/agent_freebsd.asciidoc src/onprem/de/agent_linux_legacy.asciidoc src/onprem/de/alert_handlers.asciidoc src/onprem/de/apis_intro.asciidoc src/onprem/de/appliance_backup.asciidoc src/onprem/de/appliance_cluster.asciidoc src/onprem/de/appliance_install_virt1.asciidoc src/onprem/de/appliance_rack_config.asciidoc src/onprem/de/appliance_rack1_quick_start.asciidoc src/onprem/de/appliance_usage.asciidoc src/onprem/de/appliance_virt1_quick_start.asciidoc src/onprem/de/backup.asciidoc src/onprem/de/bakery_api.asciidoc src/onprem/en/agent_freebsd.asciidoc src/onprem/en/agent_linux_legacy.asciidoc src/onprem/en/alert_handlers.asciidoc src/onprem/en/apis_intro.asciidoc src/onprem/en/appliance_backup.asciidoc src/onprem/en/appliance_cluster.asciidoc src/onprem/en/appliance_install_virt1.asciidoc src/onprem/en/appliance_rack_config.asciidoc src/onprem/en/appliance_rack1_quick_start.asciidoc src/onprem/en/appliance_usage.asciidoc src/onprem/en/appliance_virt1_quick_start.asciidoc src/onprem/en/backup.asciidoc src/onprem/en/bakery_api.asciidoc
1 parent f121762 commit 30ea68b

27 files changed

+88
-75
lines changed

src/onprem/de/agent_freebsd.asciidoc

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -5,7 +5,7 @@ include::global_attr.adoc[]
55
= FreeBSD überwachen
66
:revdate: 2023-01-27
77
:title: FreeBSD überwachen - Der Agent für FreeBSD im Detail
8-
:description: Der FreeBSD-Agent ist ein einfaches Shell-Skript und damit maximal transparent. Wie Sie den Agenten nutzen, erweitern und konfigurieren, erfahren Sie hier.
8+
:description: Die Überwachung von FreeBSD-Systemen mit {CMK} funktioniert ähnlich wie bei Linux-Systemen. Lesen Sie hier, welche Unterschiede Sie beachten sollten.
99

1010
{related-start}
1111
xref:wato_monitoringagents#[Monitoring-Agenten]

src/onprem/de/agent_linux_legacy.asciidoc

Lines changed: 5 additions & 5 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -6,7 +6,7 @@ include::global_attr.adoc[]
66
= Linux überwachen im Legacy-Modus
77
:revdate: 2023-02-02
88
:title: Linux überwachen im Legacy-Modus
9-
:description: Der Linux-Agent kann im Legacy-Modus ohne Agent Controller betrieben werden, wenn er die Voraussetzungen für den verschlüsselten Pull-Modus nicht erfüllt.
9+
:description: Ältere Linux-Hosts können Sie mit {CMK} ohne Agent Controller überwachen. Lesen Sie hier, wie Sie dafür den Agenten mit oder ohne Verschlüsselung nutzen.
1010

1111
{related-start}
1212
xref:agent_linux#[Linux überwachen]
@@ -62,7 +62,7 @@ Daher erklären wir hier nur die Vorgehensweise im Schnelldurchlauf.
6262

6363
In {CRE} finden Sie die Linux-Pakete des Agenten über [.guihint]#Setup > Agents > Linux#.
6464
In den kommerziellen Editionen gelangen Sie im [.guihint]#Setup#-Menü über [.guihint]#Agents > Windows, Linux, Solaris, AIX# zunächst in die xref:wato_monitoringagents#bakery[Agentenbäckerei], wo Sie die gebackenen Pakete finden.
65-
Von dort aus kommen Sie mit dem Menüeintrag [.guihint]#Related > Linux, Solaris, AIX files# zur Liste der Agentendateien
65+
Von dort aus kommen Sie mit dem Menüeintrag [.guihint]#Related > Linux, Solaris, AIX files# zur Liste der Agentendateien.
6666

6767
Sie können diese über den Browser herunterladen oder direkt auf dem Host im Monitoring `wget` oder `curl` zum Download nutzen:
6868

@@ -237,7 +237,7 @@ Wir raten daher im Regelfall zu einer verschlüsselten Datenübertragung über e
237237
====
238238
Beim direkten Aufruf des Agentenskripts in einer Shell stehen möglicherweise andere link:https://wiki.debian.org/EnvironmentVariables[Umgebungsvariablen^] zur Verfügung als beim Aufruf durch (x)inetd, den xref:agent_linux#[Agent Controller] oder in einer SSH-Sitzung ohne kontrollierendes Terminal.
239239
Bei Problemen mit der einen oder anderen Ausführungsmethode kann es erforderlich sein, das Vorhandensein bestimmter Umgebungsvariablen sicherzustellen.
240-
Die dafür verwendete Methode ist zu sehr vom Einzelfall abhängig, als das wir an dieser Stelle Empfehlungen geben könnten.
240+
Die dafür verwendete Methode ist zu sehr vom Einzelfall abhängig, als dass wir an dieser Stelle Empfehlungen geben könnten.
241241
====
242242

243243

@@ -708,7 +708,7 @@ SNMP-Hosts ignorieren diese Einstellung, daher müssen Sie sie nicht explizit au
708708
image::agent_linux_encrypt.png[alt="Regel zur Aktivierung der eingebauten Verschlüsselung."]
709709

710710
Mit der Option [.guihint]#Configure shared secret and apply symmetric encryption# legen Sie fest, dass der Agent die Daten verschlüsselt sendet.
711-
Die Verschlüsselung funktioniert mit einem gemeinsamen Passwort (_shared secret_), das Sie hier angeben und sowohl auf dem {CMK}-Server als auch auf dem Agenten im Klartext gespeichert werden muss.
711+
Die Verschlüsselung funktioniert mit einem gemeinsamen Passwort (_shared secret_), das Sie hier angeben und das sowohl auf dem {CMK}-Server als auch auf dem Agenten im Klartext gespeichert werden muss.
712712
Wählen Sie mit icon:icon_random[alt="Symbol zum Auswürfeln eines Passworts."] ein zufälliges Passwort aus und halten Sie es parat für den zweiten Schritt: die Konfiguration des Agenten.
713713

714714

@@ -742,7 +742,7 @@ Sie haben die Wahl zwischen:
742742
* [.guihint]#Accept all types of encryption#: Es werden nur noch verschlüsselte Daten akzeptiert, entweder per TLS oder per symmetrischer Verschlüsselung, wie im ersten Schritt aktiviert.
743743
* [.guihint]#Accept TLS encrypted connections only#: Es werden nur per TLS verschlüsselte Daten akzeptiert.
744744

745-
.Mit dieser Auswahl werden symmetrisch und TLS verschlüsselte Daten akzeptiert
745+
.Mit dieser Auswahl werden symmetrisch und per TLS verschlüsselte Daten akzeptiert
746746
image::agent_linux_enforce_encryption.png[alt="Regel zur Festlegung, welche Daten des Agenten der {CMK}-Server annimmt."]
747747

748748
Es ist sinnvoll, zunächst mit [.guihint]#Accept all incoming data, including unencrypted# zu beginnen.

src/onprem/de/alert_handlers.asciidoc

Lines changed: 7 additions & 6 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,10 +1,11 @@
11
// -*- coding: utf-8 -*-
22
// IGNORE
3+
// SKIPCOMMITS 2022-02-22
34
include::global_attr.adoc[]
4-
= Alert Handler
5+
= Alert Handlers
56
:revdate: 2017-02-13
6-
:title: Alert Handler - Auf Probleme automatisiert reagieren
7-
:description: Manche Probleme tauchen nur selten für kurze Zeit auf. {CMK} kann dann Alert Handler Skripte ausführen, um Informationen für die Analyse zu sammeln.
7+
:title: Alert Handlers - Auf Probleme automatisiert reagieren
8+
:description: Bei Zustandswechseln von Objekten in {CMK} führen Alert Handlers von Ihnen definierte Aktionen aus. Lesen Sie hier, wie Sie Alert Handlers einrichten.
89

910
{related-start}
1011
xref:notifications#[Grundlagen zu Benachrichtigungen]
@@ -72,7 +73,7 @@ Hinweise dazu finden Sie durch einfaches link:https://www.google.de/search?q=nag
7273

7374

7475
[#setup]
75-
== Alert Handler einrichten
76+
== Alert Handlers einrichten
7677

7778
=== Skripte in das richtige Verzeichnis legen
7879

@@ -136,7 +137,7 @@ In der Shell können Sie darauf mit `$1`, `$2` usw. zugreifen.
136137

137138
image::alert_handler_arguments.png[]
138139

139-
*Wichtig*: Nach dem Speichern der Regel ist der Alert Handler sofort wirksam und wird bei jeder Zustandsänderung irgendeines Hosts oder Services ausgeführt!
140+
Nach dem Speichern der Regel ist der Alert Handler sofort wirksam und wird bei jeder Zustandsänderung irgendeines Hosts oder Services ausgeführt!
140141

141142

142143
=== Test und Fehlerdiagnose
@@ -356,7 +357,7 @@ Die E-Mail-Benachrichtigung von {CMK} zeigt nicht die Ausgabe des Checks, sonder
356357

357358

358359
[#check_execution]
359-
== Alert Handler bei jeder Check-Ausführung
360+
== Alert Handlers bei jeder Check-Ausführung
360361

361362
Normalerweise werden Alert Handlers nur aufgerufen, wenn sich der Zustand eines Hosts oder Services ändert (oder während der Wiederholversuche bei Problemen).
362363
Einfache Check-Ausführungen ohne Zustandsänderung lösen keinen Alert Handler aus.

src/onprem/de/apis_intro.asciidoc

Lines changed: 11 additions & 10 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -5,7 +5,7 @@ include::global_attr.adoc[]
55
= Übersicht der API-Ressourcen
66
:revdate: 2024-10-14
77
:title: Übersicht der API-Ressourcen
8-
:description: {CMK} bietet mehrere APIs sowie zugehörige Artikel und Referenzen. Hier finden Sie eine Übersicht sowie Tipps zur Navigation.
8+
:description: {CMK} bietet mehrere APIs für verschiedene Zwecke sowie dazugehörige Artikel und Referenzen. Hier finden Sie eine Übersicht sowie Tipps zur Navigation.
99

1010
{related-start}
1111
xref:devel_intro#[Erweiterungen für {CMK} entwickeln]
@@ -41,7 +41,7 @@ Sie finden die GUI in {CMK} selbst über [.guihint]#Help > Developer resources >
4141
image::restapi_swaggerui.png[alt="REST-API GUI mit Beispiel zum Erstellen eines Hosts."]
4242

4343
Die zweite große Schnittstelle sind die _Plugin-APIs_ für die Entwicklung eigener Erweiterungen.
44-
Je nach Erfahrung können Sie hier mit unserem xref:devel_intro#[Einführungsartikel] starten oder der Referenz, die Sie wieder direkt in {CMK} selbst finden:
44+
Je nach Erfahrung können Sie hier mit unserem xref:devel_intro#[Einführungsartikel] starten oder mit der Referenz, die Sie wieder direkt in {CMK} selbst finden:
4545
[.guihint]#Help > Developer resource > Plug-in API references.#
4646

4747
[{image-border}]
@@ -67,17 +67,18 @@ In den Tabellen unten finden Sie diese APIs, aber auch weniger prominente Schnit
6767
|link:https://exchange.checkmk.com/[{CMK} Exchange (Beispiele)^]
6868
|Programmieren von Check-Plugins.
6969

70+
// ES: Moving around a few lines to align with the order of presentation inside the actual plugin documentation.
7071
|Bakery-API
7172
|xref:bakery_api#[Die Bakery-API]
7273
|In {CMK}: +
7374
[.guihint]#Help > Developer resources > Plug-in API references > Bakery#
7475
|Einbinden von Check-Plugins in die Agentenbäckerei.
7576

76-
|Server-side-calls-API
77-
|xref:devel_special_agents#[Spezialagenten entwickeln]
77+
|DCD-API
78+
|xref:dcd#[Dynamische Host-Verwaltung]
7879
|In {CMK}: +
79-
[.guihint]#Help > Developer resources > Plug-in API references > Server-side calls#
80-
|Entwickeln von xref:glossar#active_check[aktiven Checks] und xref:glossar#special_agent[Spezialagenten.]
80+
[.guihint]#Help > Developer resources > Plug-in API references > Dynamic configuration connector#
81+
|Eigene Verbindungen für die dynamische Host-Verwaltung mit dem Dynamic Configuration Daemon (DCD).
8182

8283
|Graphing-API
8384
|xref:devel_check_plugins#metrics_advanced[Darstellung von Metriken anpassen] im Artikel über agentenbasierte Check-Plugins
@@ -91,11 +92,11 @@ In den Tabellen unten finden Sie diese APIs, aber auch weniger prominente Schnit
9192
[.guihint]#Help > Developer resources > Plug-in API references > Rulesets#
9293
|Entwickeln eigener xref:glossar#rule_set[Regelsätze.]
9394

94-
|DCD-API
95-
|tbd
95+
|Server-side-calls-API
96+
|xref:devel_special_agents#[Spezialagenten entwickeln]
9697
|In {CMK}: +
97-
[.guihint]#Help > Developer resources > Plug-in API references > Dynamic configuration connector#
98-
|Eigene Verbindungen für die dynamische Host-Verwaltung mit dem Dynamic Configuration Daemon (DCD).
98+
[.guihint]#Help > Developer resources > Plug-in API references > Server-side calls#
99+
|Entwickeln von xref:glossar#active_check[aktiven Checks] und xref:glossar#special_agent[Spezialagenten.]
99100

100101
|HW/SW-API
101102
|xref:inventory#external[Web-API für HW-/SW-Inventurdaten]

src/onprem/de/appliance_backup.asciidoc

Lines changed: 2 additions & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,10 +1,11 @@
11
// -*- coding: utf-8 -*-
22
// IGNORE mountpoint Metadaten
3+
// SKIPCOMMITS 2024-07-02
34
include::global_attr.adoc[]
45
= Backup in der Appliance
56
:revdate: 2022-12-15
67
:title: Backup in der Appliance
7-
:description: Anleitung zum Erstellen und Wiederherstellen von Datensicherungen in der Appliance.
8+
:description: In der Weboberfläche der {CMK} Appliance können Sie Datensicherungen erstellen und wiederherstellen. Lesen Sie hier, wie Sie diese Backups konfigurieren.
89

910
{related-start}
1011
xref:appliance_usage#[Appliance einrichten und nutzen]

src/onprem/de/appliance_cluster.asciidoc

Lines changed: 2 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,10 +1,12 @@
11
// -*- coding: utf-8 -*-
22
// IGNORE Failover LAN1 LAN2 Virtualisierer bond0 bond1 clustern ens32 geclustert geclusterten gerätespezifische rack1 rack5 Anschlüsse Hardwareausfälle Netzwerkanschlüsse
3+
// SKIPCOMMITS 2024-08-11
34
include::global_attr.adoc[]
45
= Appliance im Cluster-Betrieb
56
:revdate: 2022-12-15
67
:title: Appliance im Cluster-Betrieb
78
:description: Anleitung zum Betrieb eines Failover-Clusters.
9+
:description: Zwei {CMK} Appliances können Sie zu einem Failover-Cluster zusammenschließen. Lesen Sie hier, wie Sie solche Cluster einrichten, nutzen und warten.
810

911
{related-start}
1012
xref:appliance_usage#[Appliance einrichten und nutzen]

src/onprem/de/appliance_install_virt1.asciidoc

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -5,7 +5,7 @@ include::global_attr.adoc[]
55
= Virtuelle Appliance installieren
66
:revdate: 2025-07-23
77
:title: Virtuelle Appliance installieren
8-
:description: Mit der virtuellen Appliance wird die Einrichtung von {CMK} noch einfacher. Die Installation erfolgt durch Import in VirtualBox, Hyper-V, Proxmox oder VMware ESXi.
8+
:description: Die virtuelle {CMK} Appliance können Sie in VirtualBox, Hyper-V, Proxmox oder VMware ESXi einrichten. Lesen Sie hier, was es jeweils zu beachten gilt.
99
:experimental:
1010

1111
{related-start}

src/onprem/de/appliance_rack1_quick_start.asciidoc

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -5,7 +5,7 @@ include::global_attr.adoc[]
55
= Schnellstart-Anleitung für {CMK}-Racks
66
:revdate: 2023-11-06
77
:title: Schnellstart-Anleitung für {CMK}-Racks
8-
:description: Kurzanleitung für die Inbetriebnahme der physischen {CMK}-Appliance.
8+
:description: Die Inbetriebnahme der physischen {CMK} Appliance umfasst eine Reihe von Schritten. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Appliance für die Nutzung einrichten.
99

1010
{related-start}
1111
xref:appliance_usage#[Appliance einrichten und nutzen]

src/onprem/de/appliance_rack_config.asciidoc

Lines changed: 9 additions & 8 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,10 +1,11 @@
11
// -*- coding: utf-8 -*-
22
// IGNORE
3+
// SKIPCOMMITS 2023-05-21
34
include::global_attr.adoc[]
45
= Besonderheiten der Hardware-Appliance
56
:revdate: 2022-12-15
67
:title: Besonderheiten der Hardware-Appliance
7-
:description: Anleitung zu spezifischen Aspekten der physischen Appliance.
8+
:description: Die physische {CMK} Appliance hat einige Besonderheiten gegenüber der virtuellen Appliance. Lesen Sie hier, wie Sie mit der physischen Appliance umgehen.
89

910
{related-start}
1011
xref:appliance_usage#[Appliance einrichten und nutzen]
@@ -86,13 +87,13 @@ Wenn das Gerät erkennt, dass beide Festplatten defekt sind oder entfernt wurden
8687
[#ipmi]
8788
== Management-Interface des Racks
8889

89-
Ihr Rack verfügt über ein eingebautes Management-Interface (link:https://www.dell.com/de-de/dt/solutions/openmanage/idrac.htm[Dell iDrac^]).
90+
Ihr Rack verfügt über ein eingebautes Management-Interface (link:https://www.dell.com/de-de/dt/solutions/openmanage/idrac.htm[Dell iDRAC^]).
9091
Sie können über die Weboberfläche dieses Management-Interfaces beispielsweise das Gerät steuern, wenn es nicht eingeschaltet oder nicht mehr erreichbar sein sollte, sowie die lokale Konsole fernsteuern.
9192

9293
Wenn Sie das Management-Interface nutzen möchten, müssen Sie zunächst den dedizierten IPMI-LAN-Anschluss mit Ihrem Netzwerk verbinden.
9394

94-
.iDrac ermöglicht Zugriff über das Netzwerk, selbst wenn der Server ausgeschaltet ist
95-
image::appliance_back_idrac.jpg[alt="iDrac-Anschluss auf der Rack-Rückseite."]
95+
.iDRAC ermöglicht Zugriff über das Netzwerk, selbst wenn der Server ausgeschaltet ist
96+
image::appliance_back_idrac.jpg[alt="iDRAC-Anschluss auf der Rack-Rückseite."]
9697

9798
*Achtung:* Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen, das IPMI-LAN mit einem dedizierten Management-Netzwerk zu verbinden, sofern dies möglich ist.
9899

@@ -111,14 +112,14 @@ Damit ist sichergestellt, dass Sie später keinen physischen Zugriff mehr auf da
111112

112113

113114
[#update_bios]
114-
== BIOS, iDrac oder Firmware aktualisieren
115+
== BIOS, iDRAC oder Firmware aktualisieren
115116

116-
Falls Sie das BIOS, den iDrac oder die Firmware von Hardware-Komponenten (wie RAID-Controller oder SSDs) der Appliance aktualisieren *müssen*, können Sie dies nach eigenem Ermessen tun.
117-
Die Aktualisierung des BIOS, des iDrac oder der Firmware von Hardware-Komponenten gefährdet in keiner Weise Ihren Support.
117+
Falls Sie das BIOS, den iDRAC oder die Firmware von Hardware-Komponenten (wie RAID-Controller oder SSDs) der Appliance aktualisieren *müssen*, können Sie dies nach eigenem Ermessen tun.
118+
Die Aktualisierung des BIOS, des iDRAC oder der Firmware von Hardware-Komponenten gefährdet in keiner Weise Ihren Support.
118119
Bitte gehen Sie bei der Aktualisierung derartiger Software aber mit der nötigen Sorgfalt vor und nehmen Sie diese nur vor, wenn Sie ein tatsächlich vorliegendes Problem damit beheben können.
119120
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass Probleme auftreten, können Sie Ihren xref:appliance_usage#service[Hardware-Support-Partner] um Unterstützung bitten.
120121

121-
Alle *aktuellen* Appliances basieren auf Dell-Hardware, daher können Sie deren link:https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000134013/dell-poweredge-remote-update-der-firmware-von-einzelkomponenten-eines-systems-ueber-idrac?lang=de[offizielle Dokumentation^] verwenden, um zu erfahren, wie Sie BIOS/iDrac-Updates durchführen.
122+
Alle *aktuellen* Appliances basieren auf Dell-Hardware, daher können Sie deren link:https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000134013/dell-poweredge-remote-update-der-firmware-von-einzelkomponenten-eines-systems-ueber-idrac?lang=de[offizielle Dokumentation^] verwenden, um zu erfahren, wie Sie BIOS/iDRAC-Updates durchführen.
122123

123124

124125
== SMS-Benachrichtigungen

src/onprem/de/appliance_usage.asciidoc

Lines changed: 4 additions & 4 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,11 +1,11 @@
11
// -*- coding: utf-8 -*-
2-
// IGNORE +49 User_Memory support@checkmk
2+
// IGNORE +49 User_Memory Infos support@checkmk
33
// SKIPCOMMITS 2025-07-22
44
include::global_attr.adoc[]
55
= Appliance einrichten und nutzen
66
:revdate: 2025-07-22
77
:title: Appliance einrichten und nutzen
8-
:description: Anleitung zur Einrichtung der physischen und virtuellen {CMK} Appliances.
8+
:description: Die physische und die virtuelle {CMK} Appliance bieten umfangreiche Optionen zur Konfiguration. Lesen Sie hier, wie Sie beide Appliance-Typen einrichten.
99

1010
{related-start}
1111
xref:appliance_rack_config#[Besonderheiten der Hardware-Appliance]
@@ -427,8 +427,8 @@ image::cma_console_actions_2.png[]
427427

428428
*Warnung:* Wenn Sie die physische Appliance herunterfahren, benötigen Sie für einen Neustart entweder physischen Zugang, um die Stromzufuhr zu trennen und wieder anzuschließen, oder ein aktiviertes xref:appliance_rack_config#ipmi[Management-Interface.]
429429

430-
.Der iDrac-Anschluss gewährt Zugang zur separaten Verwaltungsschnittstelle
431-
image::appliance_back_idrac.jpg[alt="iDrac port on the back of the rack."]
430+
.Der iDRAC-Anschluss gewährt Zugang zur separaten Verwaltungsschnittstelle
431+
image::appliance_back_idrac.jpg[alt="iDRAC port on the back of the rack."]
432432

433433
=== Werkseinstellungen wiederherstellen
434434

0 commit comments

Comments
 (0)