You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
KNW-545 pick-24, updated meta descriptions, src/onprem/{de,en}/ files m-m. Meta descriptions have been updated for the following files:
src/onprem/de/managed.asciidoc
src/onprem/de/metrics_exporter.asciidoc
src/onprem/de/mkp_viewables.asciidoc
src/onprem/de/mkps.asciidoc
src/onprem/de/monitoring_mssql_legacy.asciidoc
src/onprem/en/managed.asciidoc
src/onprem/en/metrics_exporter.asciidoc
src/onprem/en/mkp_viewables.asciidoc
src/onprem/en/mkps.asciidoc
src/onprem/en/monitoring_mssql_legacy.asciidoc
The following files have been skipped because they are about to be obsolete:
src/onprem/de/managing_docker.asciidoc
src/onprem/en/managing_docker.asciidoc
The following files do not require a meta description and have therefore not been changed:
src/onprem/de/menu.asciidoc
src/onprem/en/menu.asciidoc
Copy file name to clipboardExpand all lines: src/onprem/de/managed.asciidoc
+4-3Lines changed: 4 additions & 3 deletions
Display the source diff
Display the rich diff
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -1,9 +1,10 @@
1
1
// -*- coding: utf-8 -*-
2
+
// SKIPCOMMITS 2025-09-11
2
3
include::global_attr.adoc[]
3
4
= {ME}
4
5
:revdate: 2024-04-10
5
-
:title: Checkmk Managed Services - {CMK} als Dienstleistung anbieten
6
-
:description: Mit der {CMK} Managed Services können Sie über das verteilte Monitoring voneinander abgeschottete Instanzen für mehrere Kunden betreiben.
6
+
:title: {ME} - {CMK} als Dienstleistung anbieten
7
+
:description: Mit {ME} können Sie voneinander abgeschottete Instanzen für mehrere Kunden betreiben. Lesen Sie hier, wie Sie diese Instanzen verwalten.
7
8
8
9
{related-start}
9
10
xref:cce#[{CE} (Self-hosted)]
@@ -45,7 +46,7 @@ Einzelne Elemente im [.guihint]#Setup# werden dann diesem Kunden zugewiesen.
45
46
{CMK} wird jetzt bei der Verteilung der Konfigurationsdaten nur diese zu einer Kundeninstanz schicken, welche entweder allgemeiner Natur sind oder für diesen Kunden freigegeben wurden.
46
47
Die Konfiguration kann vom Provider weiterhin bequem über das zentrale Setup seiner eigenen Zentralinstanz erfolgen.
47
48
Ebenso steht dem Provider eine zentrale Weboberfläche für alle seine Kunden zur Verfügung, um dort mit den Monitoring-Daten arbeiten zu können.
48
-
Das funktioniert genauso, wie in einer normalen verteilten Umgebung auch, mit dem einzigen Unterschied, dass *alle* beteiligten Instanzen {CME} verwenden müssen.
49
+
Das funktioniert genauso wie in einer normalen verteilten Umgebung auch, mit dem einzigen Unterschied, dass *alle* beteiligten Instanzen {CME} verwenden müssen.
49
50
50
51
image::managed_distributed_monitoring_de.png[alt="Illustration der Kommunikation im verteilten Monitoring von {ME}."]
Copy file name to clipboardExpand all lines: src/onprem/de/metrics_exporter.asciidoc
+14-10Lines changed: 14 additions & 10 deletions
Display the source diff
Display the rich diff
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -1,10 +1,11 @@
1
1
// -*- coding: utf-8 -*-
2
2
// IGNORE lt
3
+
// SKIPCOMMITS 2025-09-11
3
4
include::global_attr.adoc[]
4
5
= Metriken an InfluxDB und Graphite senden
5
6
:revdate: 2024-01-22
6
7
:title: Metriken senden an InfluxDB und Graphite - über die InfluxDB v2 API oder das Carbon-Plaintext-Protokoll
7
-
:description: Die in {CMK} gespeicherten Metriken können an die Metrikdatenbanken von InfluxDB und Graphite gesendet und dort weiterverarbeitet werden.
8
+
:description: Metriken aus {CMK} können Sie in Metrikdatenbanken weiterverarbeiten. Lesen Sie hier, wie Sie Metriken zu InfluxDB und Graphite senden und dort nutzen.
8
9
9
10
{related-start}
10
11
xref:graphing#[Messwerte und Graphing]
@@ -15,7 +16,7 @@ xref:grafana#[{CMK} in Grafana integrieren]
15
16
[#intro]
16
17
== Einleitung
17
18
18
-
xref:glossar#metric[Metriken] sind die mess- und berechenbare Werte zu Hosts und Services und werden von {CMK} intern in den sogenannten xref:graphing#rrds[Round-Robin-Datenbanken (RRDs)] gespeichert.
19
+
xref:glossar#metric[Metriken] sind die mess- und berechenbaren Werte zu Hosts und Services und werden von {CMK} intern in den sogenannten xref:graphing#rrds[Round-Robin-Datenbanken (RRDs)] gespeichert.
19
20
Diese Metriken werden durch das eingebaute Graphing-System aufbereitet und in der {CMK}-Weboberfläche an vielen Stellen visualisiert, zum Beispiel als Perf-O-Meter in der Liste der Services oder als Graphen, die Sie sich aus der Service-Liste mit dem icon:icon_pnp[alt="Symbol zur Anzeige von Graphen."] Graphsymbol einblenden lassen können.
20
21
Die Oberfläche für die Visualisierung der Metriken basiert auf HTML5 und ist in den kommerziellen Editionen und {RE} identisch.
21
22
Im Artikel zum xref:graphing#[Graphing] erfahren Sie darüber alle Details.
@@ -33,12 +34,15 @@ In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie in {CMK} die Weiterleitung der Metriken
InfluxDB ist ein Open Source Datenbankmanagementsystem (DBMS) für Zeitreihen (_time series_) -- und in diesem Segment zurzeit das populärste.
36
-
InfluxDB bietet beginnend mit ihrer V2.0 eine neue, einheitliche API -- die InfluxDB v2 API -- mit der unter anderem Metrikdaten in die Datenbank geschrieben werden können.
37
+
InfluxDB bietet beginnend mit ihrer V2.0 eine neue, einheitliche API -- die InfluxDB v2 API --, mit der unter anderem Metrikdaten in die Datenbank geschrieben werden können.
37
38
{CMK} nutzt die InfluxDB v2 API und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Metriken aus {CMK} nicht nur an die InfluxDB zu senden, sondern auch passend in die bestehende Struktur der InfluxDB abzulegen.
38
39
Durch die Nutzung der API wird einerseits die Konfiguration für das Versenden der Metrikdaten vereinfacht und andererseits ist {CMK} vorbereitet für zukünftige Erweiterungen.
39
40
40
-
*Wichtig:* Die in diesem Kapitel beschriebene Konfiguration gilt nur für die Anbindung einer InfluxDB V2.0 (oder neuer), da erst ab dieser Version die InfluxDB v2 API verfügbar ist.
41
+
[TIP]
42
+
====
43
+
Die in diesem Kapitel beschriebene Konfiguration gilt nur für die Anbindung einer InfluxDB V2.0 (oder neuer), da erst ab dieser Version die InfluxDB v2 API verfügbar ist.
41
44
Falls Sie eine InfluxDB +<=+ V1.8 einsetzen, dann richten Sie diese stattdessen so wie im xref:graphite[Kapitel] zur Graphite-Anbindung beschrieben ein, da InfluxDB bis zur V1.8 das Carbon-Protokoll von link:https://docs.influxdata.com/influxdb/v1.8/supported_protocols/graphite/[Graphite^] unterstützt.
45
+
====
42
46
43
47
44
48
[#influxdb_collect]
@@ -51,7 +55,7 @@ Bevor Sie mit der Einrichtung in {CMK} loslegen, sollten Sie sich die folgenden
51
55
|Parameter |Bedeutung
52
56
|Host-Name |Name (oder IP-Adresse) des InfluxDB-Servers.
53
57
Die Eingabe des DNS-Namens ist vor allem dann wichtig, wenn die Verbindung über HTTPS verschlüsselt wird, da Zertifikate fast nie für IP-Adressen ausgestellt werden.
54
-
|Port-Nummer |Nummer des TCPPorts, über den der InfluxDB-Server erreichbar ist.
58
+
|Port-Nummer |Nummer des TCP-Ports, über den der InfluxDB-Server erreichbar ist.
55
59
Der Standard-Port ist `8086`.
56
60
Beim Start mit `influxd` kann mit der Option `--http-bind-address` auch ein anderer Port angegeben werden.
57
61
|Protokoll |`HTTP` für unverschlüsselte Verbindungen oder `HTTPS`, um die Verbindung abzusichern.
@@ -69,12 +73,12 @@ InfluxDB verwendet API-Tokens zur Autorisierung von Anfragen via API.
69
73
Ein API-Token gehört zu einem bestimmten Benutzer und identifiziert die InfluxDB-Berechtigungen innerhalb der Organisation des Benutzers.
70
74
Tokens werden über die InfluxDB-GUI angelegt, entweder mit vollem Lese- und Schreibzugriff auf alle Ressourcen in einer Organisation (_All Access Token_) oder mit ausgewählten Zugriffsrechten für bestimmte Buckets in einer Organisation (_Read/Write Token_).
71
75
Ein Token kann in die Zwischenablage kopiert werden, was das spätere Einfügen während der {CMK}-Konfiguration erleichtert.
72
-
Der Token für die Verbindung zum {CMK}-Server sollte natürlich Lese- und Schreibrechte für den Bucket haben, der in {CMK} konfiguriert wird.
76
+
Das Token für die Verbindung zum {CMK}-Server sollte natürlich Lese- und Schreibrechte für den Bucket haben, der in {CMK} konfiguriert wird.
73
77
|===
74
78
75
79
Genaueres dazu finden Sie in der link:https://docs.influxdata.com/influxdb/latest/[InfluxDB-Dokumentation^].
76
80
77
-
Mit diesen Informationen zur Hand, erfolgt die Konfiguration in {CMK} mit nur zwei unkomplizierten Schritten.
81
+
Mit diesen Informationen zur Hand erfolgt die Konfiguration in {CMK} mit nur zwei unkomplizierten Schritten.
78
82
79
83
80
84
[#influxdb_connection]
@@ -175,11 +179,11 @@ image::metrics_exporter_influxdb_show_metric.png[alt="Anzeige der Metrik zum ver
Auch Graphite ist ein bekanntes Open Source DBMS für Zeitreihen, um Metriken zu speichern, abzurufen, weiterzugeben und zu visualisieren.
178
-
Graphite besteht aus dem Carbon Daemon, der auf die Daten wartet und diese in einer Datenbank speichert, aus der sie mit der GraphiteWebanwendung aufbereitet und als Graphen angezeigt werden.
182
+
Graphite besteht aus dem Carbon Daemon, der auf die Daten wartet und diese in einer Datenbank speichert, aus der sie mit der Graphite-Webanwendung aufbereitet und als Graphen angezeigt werden.
179
183
Mit {CMK} können Sie die Metriken im Plaintext-Protokoll an den Carbon Daemon von Graphite weiterleiten, der auf Port 2003 auf Daten dieses Protokolls wartet.
180
184
Im Plaintext-Protokoll ist ein Datensatz sehr einfach aufgebaut im Format `<Metrikpfad> <Wert> <Zeitstempel>`, wobei `<Metrikpfad>` ein durch Punkte getrennter eindeutiger Bezeichner ist.
181
185
182
-
Anders als bei der xref:influxdb[InfluxDB-Verbindung] werden standardmäßig *alle* Metrikdaten gesendet sobald eine Graphite-Verbindung aktiviert ist.
186
+
Anders als bei der xref:influxdb[InfluxDB-Verbindung] werden standardmäßig *alle* Metrikdaten gesendet, sobald eine Graphite-Verbindung aktiviert ist.
183
187
Falls Sie dies nicht wünschen, sollten Sie *vor* der Aktivierung der Verbindung die Metriken per Regel auswählen und dann Regeln und Verbindung zusammen aktivieren.
184
188
185
189
@@ -234,7 +238,7 @@ image::metrics_exporter_graphite_show_metric.png[alt="Anzeige der Metrik zum ver
234
238
235
239
Sollten die Metriken nicht dort ankommen, wo Sie sie erwarten, finden Sie Diagnoseinformationen in Ihrer Instanz in der Datei `~/var/log/cmc.log`-- der xref:cmc_files#[Log-Datei des {CMK} Micro Core.]
236
240
237
-
Folgendes Beispiel zeigt die Meldungen, falls das in {CMK} konfigurierte Bucket auf dem InfluxDB-Server nicht existiert:
241
+
Folgendes Beispiel zeigt die Meldungen, falls der in {CMK} konfigurierte Bucket auf dem InfluxDB-Server nicht existiert:
Copy file name to clipboardExpand all lines: src/onprem/de/mkp_viewables.asciidoc
+3-3Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Display the source diff
Display the rich diff
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -5,7 +5,7 @@ include::global_attr.adoc[]
5
5
:revdate: 2023-06-02
6
6
// SKIPCOMMITS 2025-06-02
7
7
:title: MKPs für GUI-Erweiterungen - {CMK}-Erweiterungspakete für Dashboards, Ansichten, Berichte
8
-
:description: Dashboards, Ansichten und Berichte lassen sich ganz einfach paketieren und mit anderen teilen - auch über die {CMK} Exchange.
8
+
:description: Mit {CMK}-Erweiterungspaketen (MKPs) können Sie auch Erweiterungen für die Benutzeroberfläche entwickeln. Lesen Sie hier, wie Sie mit GUI-MKPs umgehen.
9
9
10
10
{related-start}
11
11
xref:devel_intro#[Erweiterungen für {CMK} entwickeln]
@@ -71,7 +71,7 @@ Diese muss den Richtlinien des link:https://semver.org/[Semantic Versioning^] fo
71
71
Zum anderen können Sie die minimal und maximal unterstützten {CMK}-Versionen angeben.
72
72
Praktisch ist die Versionierung für {CMK}-Updates und verteiltes Monitoring mit Instanzen mit unterschiedlichen {CMK}-Versionen (mehr dazu im xref:mkps#enabled_inactive_cli[MKP-Artikel]).
73
73
74
-
Nach der Paketierung werden Ihre Pakete auf der Startseite der Erweiterungspakete gelistet -- hier im Beispiel in zwei unterschiedlichen Versionen, ein mal aktiviert, ein mal deaktiviert:
74
+
Nach der Paketierung werden Ihre Pakete auf der Startseite der Erweiterungspakete gelistet -- hier im Beispiel in zwei unterschiedlichen Versionen, einmal aktiviert, einmal deaktiviert:
75
75
76
76
image::mkp_visuals_06.png[alt="Versionierte und paketierte Erweiterungen in der Übersicht."]
77
77
@@ -85,7 +85,7 @@ Zunächst laden Sie das gewünschte Paket unter [.guihint]#Setup > Maintenance >
85
85
86
86
image::mkp_visuals_07.png[alt="Upload-Formular für Erweiterungspakete mit Dashboard-MKP."]
87
87
88
-
Das Paket landet wieder in der Tabelle [.guihint]#All packages (enabled or disabled)# und kann dort über icon:icon_install[alt="Icon zum Aktivieren von Erweiterungen."] aktiviert werden.
88
+
Das Paket landet wieder in der Tabelle [.guihint]#All packages (enabled or disabled)# und kann dort über das Steckersymbol icon:icon_install[alt="Icon zum Aktivieren von Erweiterungen."] aktiviert werden.
89
89
90
90
image::mkp_visuals_08.png[alt="Hochgeladenes, nicht aktiviertes Paket in der Paketverwaltung."]
Copy file name to clipboardExpand all lines: src/onprem/de/mkps.asciidoc
+6-6Lines changed: 6 additions & 6 deletions
Display the source diff
Display the rich diff
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -5,7 +5,7 @@ include::global_attr.adoc[]
5
5
= {CMK}-Erweiterungspakete (MKPs)
6
6
:revdate: 2025-08-07
7
7
:title: {CMK}-Erweiterungspakete (MKPs)- Erweiterungen der Community in {CMK} integrieren
8
-
:description: Von der {CMK} Community erstellte Erweiterungen können über Pakete einfach erstellt und mit anderen geteilt werden.
8
+
:description: Mit {CMK}-Erweiterungspaketen (MKPs) können Sie das Monitoring vielseitig erweitern. Lesen Sie hier, wie Sie MKPs entwickeln, nutzen und veröffentlichen.
9
9
10
10
{related-start}
11
11
link:https://checkmk.com/de/integrations[Katalog der Check-Plugins^]
@@ -65,13 +65,13 @@ Zur Verwaltung von MKPs gibt es zwei Werkzeuge:
65
65
* Den xref:commandline[Befehl] `mkp`
66
66
* In den kommerziellen Editionen haben Sie zusätzlich den Setup-Menüeintrag [.guihint]#Extension Packages#
67
67
68
-
Beide sind miteinander kompatibel, so dass Sie mal den Befehl und mal [.guihint]#Extension Packages# verwenden können, ohne dass dabei etwas „durcheinandergerät“.
68
+
Beide sind miteinander kompatibel, sodass Sie mal den Befehl und mal [.guihint]#Extension Packages# verwenden können, ohne dass dabei etwas „durcheinandergerät“.
69
69
70
70
71
71
[#wato]
72
72
== Erweiterungspakete über das Setup-Menü verwalten
73
73
74
-
{cee-only} Die Möglichkeit MKPs über die GUI zu verwalten gibt es ausschließlich in den kommerziellen Editionen von {CMK}.
74
+
{cee-only} Die Möglichkeit, MKPs über die GUI zu verwalten, gibt es ausschließlich in den kommerziellen Editionen von {CMK}.
75
75
Im [.guihint]#Setup#-Menü steigen Sie in die Verwaltung der MKPs über [.guihint]#Setup > Maintenance > Extension packages# ein.
76
76
Hier können Sie MKPs hinzufügen, ändern oder neu erstellen:
77
77
@@ -118,7 +118,7 @@ Auch die vollständige Löschung eines Paketes erfolgt zweistufig.
118
118
Mit dem icon:icon_disabled[] deaktivieren Sie es zunächst in der Liste der aktiven Pakete.
119
119
In diesem Schritt werden die installierten Dateien entfernt, aber das MKP wird weiter vorgehalten – dieser Schritt macht lediglich die _Aktivierung_ rückgängig.
120
120
121
-
Über das Symbol icon:icon_delete[] in der Liste aller Pakete, können Sie installierte und nicht verwendete Pakete wieder löschen.
121
+
Über das Symbol icon:icon_delete[] in der Liste aller Pakete können Sie installierte und nicht verwendete Pakete wieder löschen.
122
122
Beim Löschen wird das Paket gelöscht und somit die Erweiterung komplett entfernt – also das Gegenteil des _Hinzufügens eines Paketes_.
123
123
124
124
@@ -140,7 +140,7 @@ Ist die Übertragung nicht gewünscht, schalten Sie die Option für diese oder a
140
140
[#enabled_inactive]
141
141
=== Sonderfall: Freigeschaltete, aber inaktive Pakete
142
142
143
-
Ein Sonderfall stellt der Aktivierungsversuch eines Paketes dar, das nicht zur verwendeten {CMK}-Version passt.
143
+
Einen Sonderfall stellt der Aktivierungsversuch eines Paketes dar, das nicht zur verwendeten {CMK}-Version passt.
144
144
Ein solches Paket, das zwar freigeschaltet ist, aber dessen Aktivierung wegen einer inkompatiblen {CMK}-Version fehlschlägt, landet in der Liste [.guihint]#Enabled (inactive on this site)#.
145
145
146
146
image::mkp_manager_all_states.png[]
@@ -341,7 +341,7 @@ Ebenso analog zum Vorgehen im Setup verwenden Sie `mkp enable paketname version`
341
341
== MKPs für Entwickler
342
342
343
343
Die meisten von uns, die programmieren können oder lernen, sind _gleichsam Zwerge, die link:https://de.wikipedia.org/wiki/Zwerge_auf_den_Schultern_von_Riesen[auf den Schultern von Riesen^] sitzen, um mehr und Entfernteres als diese sehen zu können:_
344
-
Gerade im OpenSourceBereich können wir vom früheren Schaffen anderer profitieren.
344
+
Gerade im Open-Source-Bereich können wir vom früheren Schaffen anderer profitieren.
345
345
Im Falle von {CMK} gilt dies ganz besonders für Erweiterungen, welche im Sinne der GPL abgeleitete Werke von {CMK} selbst sind, die wiederum der GPL (link:https://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-2.0.html[Version 2.0^]) unterliegen.
346
346
Konkret bedeutet dies, dass Sie in der link:https://exchange.checkmk.com[{CMK} Exchange^] heruntergeladene Pakete nach Herzenslust (oder einfach aktuellem Bedarf) anpassen können.
:description: Mit dem Legacy-Plugin `mssql.vbs` für Windows überwachen Sie Microsoft SQL Server.
8
+
:description: {CMK} bietet neue Möglichkeiten zur Überwachung von Microsoft SQL Server-Umgebungen. Hier lesen Sie, wie Sie das veraltete Plugin mssql.vbs einrichten.
8
9
:keywords: mssql, sql, db, database
9
10
10
11
{related-start}
@@ -19,7 +20,7 @@ link:https://checkmk.com/integrations[Katalog der Check-Plugins^]
19
20
20
21
Das in diesem Artikel beschriebene Agentenplugin `mssql.vbs` für das Monitoring von Microsoft SQL Server wurde ersetzt
21
22
und wird demnächst aus {CMK} entfernt werden (siehe link:https://checkmk.com/werk/15844[Werk pass:q[#]15844^]).
22
-
Wenn Ihre SQL Server-Netzwerkkonfiguration den Zugriff per TCP/IP erlaubt, empfehlen wir das neue Agentenplugin `mk-sql` zu verwenden.
23
+
Wenn Ihre SQL Server-Netzwerkkonfiguration den Zugriff per TCP/IP erlaubt, empfehlen wir, das neue Agentenplugin `mk-sql` zu verwenden.
23
24
Wie Sie das neue xref:glossar#agent_plugin[Agentenplugin] einrichten und verwenden, erklären wir im Artikel xref:monitoring_mssql#[Microsoft SQL Server überwachen.]
Copy file name to clipboardExpand all lines: src/onprem/en/managed.asciidoc
+3-2Lines changed: 3 additions & 2 deletions
Display the source diff
Display the rich diff
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -1,9 +1,10 @@
1
1
// -*- coding: utf-8 -*-
2
+
// SKIPCOMMITS 2025-09-11
2
3
include::global_attr.adoc[]
3
4
= {ME}
4
5
:revdate: 2024-04-22
5
-
:title: Checkmk Managed Services - Offering {CMK} as a service
6
-
:description: With the {CMK} Managed Services you can operate separate sites for several customers via distributed monitoring.
6
+
:title: {ME} - Offering {CMK} as a service
7
+
:description: With {ME} you can operate separate sites for multiple customers via distributed monitoring. Read here how to set up and administrate these sites.
Copy file name to clipboardExpand all lines: src/onprem/en/metrics_exporter.asciidoc
+6-2Lines changed: 6 additions & 2 deletions
Display the source diff
Display the rich diff
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -1,10 +1,11 @@
1
1
// -*- coding: utf-8 -*-
2
2
// IGNORE lt
3
+
// SKIPCOMMITS 2025-09-11
3
4
include::global_attr.adoc[]
4
5
= Sending metrics to InfluxDB and Graphite
5
6
:revdate: 2024-01-22
6
7
:title: Sending metrics to InfluxDB and Graphite - via InfluxDB v2 API or Carbon plaintext protocol
7
-
:description: Metrics stored in {CMK} can be sent to InfluxDB and Graphite metric databases for further processing.
8
+
:description: You can process metrics from {CMK} in metric databases. Read here how to export metric data to InfluxDB and Graphite and use it there.
8
9
9
10
{related-start}
10
11
xref:graphing#[Measured values and graphing]
@@ -37,8 +38,11 @@ Starting with its V2.0, InfluxDB provides a new unified API -- the InfluxDB v2 A
37
38
{CMK} uses the InfluxDB v2 API and provides you with the ability to not only send the metrics from {CMK} to InfluxDB, but also store them appropriately in InfluxDB's existing structure.
38
39
By using the API, on the one hand the configuration for sending the metrics data is simplified and on the other hand {CMK} is prepared for future extensions.
39
40
40
-
*Important:* The configuration described in this chapter only applies to the connection of an InfluxDB V2.0 (or later), as the InfluxDB v2 API is only available from this version onwards.
41
+
[TIP]
42
+
====
43
+
The configuration described in this chapter only applies to the connection of an InfluxDB V2.0 (or later), as the InfluxDB v2 API is only available from this version onwards.
41
44
If you are using an InfluxDB +<=+ V1.8, then set it up as described in the xref:graphite[chapter] on Graphite connection instead, since InfluxDB supports the carbon protocol in link:https://docs.influxdata.com/influxdb/v1.8/supported_protocols/graphite/[Graphite^] up to V1.8.
0 commit comments