Skip to content

Commit 7615561

Browse files
eseyffarthMattias Schlenker
authored andcommitted
KNW-545 pick-24 updated meta descriptions, src/onprem/{de,en}/ files d-d. Meta descriptions have been updated for the following files:
src/onprem/de/datasource_programs.asciidoc src/onprem/de/devel_check_plugins.asciidoc src/onprem/de/devel_check_plugins_snmp.asciidoc src/onprem/de/devel_special_agents.asciidoc src/onprem/de/distributed_monitoring.asciidoc src/onprem/en/datasource_programs.asciidoc src/onprem/en/devel_check_plugins.asciidoc src/onprem/en/devel_check_plugins_snmp.asciidoc src/onprem/en/devel_special_agents.asciidoc src/onprem/en/distributed_monitoring.asciidoc Meta descriptions for the following pages have not been changed yet and may be covered in a future commit: src/onprem/de/dev_guidelines.asciidoc src/onprem/en/dev_guidelines.asciidoc
1 parent 6aacf37 commit 7615561

10 files changed

+29
-27
lines changed

src/onprem/de/datasource_programs.asciidoc

Lines changed: 6 additions & 6 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -5,7 +5,7 @@ include::global_attr.adoc[]
55
= Datenquellprogramme
66
:revdate: 2025-01-20
77
:title: Datenquellprogramme - Geräte ohne direkten Agentenzugriff überwachen
8-
:description: Mit Datenquellprogrammen werden Hosts überwacht, welche nicht direkt oder nur über eine API erreichbar sind. Grundlegende Informationen zur Funktion werden hier beschrieben.
8+
:description: Datenquellprogramme liefern Monitoringdaten für Hosts ohne Agent Controller. Lesen Sie hier, wie Sie Datenquellprogramme für {CMK} erstellen und nutzen.
99

1010
{related-start}
1111
xref:wato_monitoringagents#[Monitoring-Agenten]
@@ -19,10 +19,10 @@ xref:piggyback#[Der Piggyback-Mechanismus]
1919
== Einleitung
2020

2121
Der {CMK}-Server erreicht Hosts im xref:glossar#pull_mode[Pull-Modus] üblicherweise über eine TCP-Verbindung auf Port 6556.
22-
Seit Version {v21} lauscht auf diesem Port in den meisten Fällen der Agent Controller, welcher die Agentenausgabe über eine TLS verschlüsselte Verbindung weiterleitet.
22+
Seit Version {v21} lauscht auf diesem Port in den meisten Fällen der Agent Controller, welcher die Agentenausgabe über eine TLS-verschlüsselte Verbindung weiterleitet.
2323
{CMK} {v22} führte mit dem xref:glossar#push_mode[Push-Modus] die zusätzliche Möglichkeit ein, die Übertragungsrichtung zu wählen.
2424

25-
Es gibt jedoch Umgebungen -- zum Beispiel bei sehr schlanken Containern, Legacy- oder Embedded-Systemen -- , in der der Agent Controller nicht verwendet werden kann.
25+
Es gibt jedoch Umgebungen -- zum Beispiel bei sehr schlanken Containern, Legacy- oder Embedded-Systemen -- , in denen der Agent Controller nicht verwendet werden kann.
2626
Im _Legacy-Modus_ kommt hier `(x)inetd` zum Einsatz, der bei jeder Anfrage das Agentenskript ausführt, die Ausgabe im Klartext überträgt und dann die Verbindung wieder schließt.
2727

2828
In vielen Fällen verlangen Richtlinien, dass Sicherheitsaspekte wie der Verzicht auf die Übertragung von Daten im Klartext berücksichtigt werden müssen.
@@ -59,9 +59,9 @@ Das Schreiben und Einbinden eines eigenen Datenquellprogramms ist nicht schwer.
5959
Sie können jede von Linux unterstützte Skript- und Programmiersprache verwenden.
6060
Legen Sie das Programm am besten im Verzeichnis `~/local/bin/` an, dann wird es immer automatisch ohne Pfadangabe gefunden.
6161

62-
Folgendes erstes minimale Beispiel heißt `myds` und erzeugt einfache fiktive Monitoring-Daten.
62+
Das folgende erste minimale Beispiel heißt `myds` und erzeugt einfache fiktive Monitoring-Daten.
6363
Anstatt einen neuen Transportweg zu integrieren, erzeugt es Monitoring-Daten selbst.
64-
Diese enthalten als einzige Sektion `+<<<df>>>+`.
64+
Diese enthalten als einzige Sektion `+<<<df>>>+`,
6565
mit der Information zu einem einzigen Dateisystem der Größe 100 kB und dem Namen `My_Disk`.
6666
Das Ganze ist ein Shell-Skript mit drei Zeilen:
6767

@@ -84,7 +84,7 @@ Legen Sie nun im Setup zum Test einen Host an -- z.B. `myserver125`.
8484
Dieser benötigt keine IP-Adresse.
8585
Um zu verhindern, dass {CMK} den Namen `myserver125` per DNS aufzulösen versucht, tragen Sie diesen Namen als explizite „IP-Adresse“ ein.
8686

87-
Legen Sie dann eine Regel im Regelsatz [.guihint]#Setup > Agents > Other integrations > Individual program call instead of agent access# an, welche für diesen Host gilt und tragen Sie `myds` als aufzurufendes Programm ein:
87+
Legen Sie dann im Regelsatz [.guihint]#Setup > Agents > Other integrations > Individual program call instead of agent access# eine Regel an, welche für diesen Host gilt, und tragen Sie `myds` als aufzurufendes Programm ein:
8888

8989
image::ds_program.png[alt="Eingabemaske für einen individuellen Befehl."]
9090

src/onprem/de/devel_check_plugins.asciidoc

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -5,7 +5,7 @@ include::global_attr.adoc[]
55
= Agentenbasierte Check-Plugins entwickeln
66
:revdate: 2025-07-07
77
:title: Agentenbasierte Check-Plugins entwickeln
8-
:description: Hier erfahren Sie, wie Sie agentenbasierte {CMK}-Plugins entwickeln können - mit allem was dazugehört, insbesondere mit der in der Version 2.3.0 neu entwickelten Check-API.
8+
:description: Bei Bedarf können Sie Ihre eigenen agentenbasierten {CMK}-Plugins mit Python entwickeln. Lesen Sie hier, wie Sie ein Plugin selbst erstellen und nutzen.
99

1010
{related-start}
1111
xref:devel_intro#[Erweiterungen für {CMK} entwickeln]
@@ -32,7 +32,7 @@ Und trotzdem kann es immer wieder vorkommen, dass ein Gerät, eine Anwendung ode
3232
-- vielleicht auch einfach deshalb, weil es sich dabei um etwas handelt, das in Ihrer Firma entwickelt wurde und es daher niemand anders haben kann.
3333
Im Artikel zur Einführung in die xref:devel_intro#[Programmierung von Erweiterungen] für {CMK} erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben.
3434

35-
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie echte Check-Plugins für den {CMK}-Agenten entwickeln können — mit allem was dazugehört.
35+
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie echte Check-Plugins für den {CMK}-Agenten entwickeln können — mit allem, was dazugehört.
3636
Für SNMP-basierte Check-Plugins gibt es einen xref:devel_check_plugins_snmp#[eigenen Artikel.]
3737

3838
[TIP]
@@ -1635,7 +1635,7 @@ Allerdings gibt es dabei ein paar Einschränkungen:
16351635

16361636
Um die Darstellung Ihrer Metriken in diesen Belangen zu vervollständigen, benötigen Sie _Metrikdefinitionen._
16371637

1638-
So, wie für xref:rule_set[Regelsätze] gibt es seit {CMK} {v23} mit der *Graphing-API* auch eine eigene API für Metriken, Graphen und Perf-O-Meter.
1638+
So wie für xref:rule_set[Regelsätze] gibt es seit {CMK} {v23} mit der *Graphing-API* auch eine eigene API für Metriken, Graphen und Perf-O-Meter.
16391639
Die Dokumentation der Graphing-API finden Sie in Ihrer {CMK}-Instanz auf der gleichen Seite wie die der xref:check_api_doc[Check-API] unter [.guihint]#Graphing > Version 1.#
16401640

16411641

src/onprem/de/devel_check_plugins_snmp.asciidoc

Lines changed: 3 additions & 2 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,10 +1,11 @@
11
// -*- coding: utf-8 -*-
22
// IGNORE 0° 1° rev23
3+
// SKIPCOMMITS 2025-03-23
34
include::global_attr.adoc[]
45
= SNMP-basierte Check-Plugins entwickeln
56
:revdate: 2024-09-02
67
:title: SNMP-basierte Check-Plugins entwickeln
7-
:description: Hier erfahren Sie, wie Sie Check-Plugins für SNMP mithilfe der Check-API entwickeln und in {CMK} nutzen können.
8+
:description: Relevante Monitoring-Daten für SNMP-Hosts muss {CMK} explizit anfordern und dann auswerten. Lesen Sie hier, wie Sie Check-Plugins für SNMP entwickeln.
89

910
{related-start}
1011
xref:devel_intro#[Erweiterungen für {CMK} entwickeln]
@@ -326,7 +327,7 @@ snmp_section_flintstone_setup_check = SimpleSNMPSection(
326327
)
327328
----
328329

329-
Das Beispiel enthält noch den Parameter `name` mit dem die erzeugte SNMP-Sektion identifiziert wird und eine Parse-Funktion, auf die wir xref:parse_function[später] noch zu sprechen kommen.
330+
Das Beispiel enthält noch den Parameter `name`, mit dem die erzeugte SNMP-Sektion identifiziert wird, und eine Parse-Funktion, auf die wir xref:parse_function[später] noch zu sprechen kommen.
330331

331332

332333
[#detect]

src/onprem/de/devel_special_agents.asciidoc

Lines changed: 4 additions & 4 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,12 +1,12 @@
11
// -*- coding: utf-8 -*-
22
// IGNORE Anwendungs
33
// NONASCII °
4-
// SKIPCOMMITS 2025-07-22
4+
// SKIPCOMMITS 2025-09-02
55
include::global_attr.adoc[]
66
= Spezialagenten entwickeln
77
:revdate: 2025-02-24
88
:title: Spezialagenten entwickeln
9-
:description: Hier erfahren Sie, wie Sie Spezialagenten entwickeln, mit denen Sie Daten aus einer beliebigen Quelle in eine {CMK}-Agentenausgabe und so in das Monitoring überführen.
9+
:description: Spezialagenten können Daten aus beliebigen Quellen in eine {CMK}-Agentenausgabe überführen. Lesen Sie hier, wie Sie Spezialagenten entwickeln und nutzen.
1010

1111
{related-start}
1212
xref:devel_intro#[Erweiterungen für {CMK} entwickeln]
@@ -59,7 +59,7 @@ Ein minimaler, lauffähiger Spezialagent benötigt also wenigstens drei Dateien:
5959
=== Vorbereitung der Umgebung
6060

6161
Vorbereitend sollten Sie daher drei Dateiverzeichnisse anlegen, die sich alle unterhalb von `~/local/lib/python3/cmk_addons/plugins/<plug-in_family>` befinden.
62-
Das im Beispiel gezeigte vierte ist optional, er wird gegebenenfalls für einen agentenbasierten Check verwendet.
62+
Das im Beispiel gezeigte vierte Verzeichnis ist optional, es wird gegebenenfalls für einen agentenbasierten Check verwendet.
6363

6464
[{shell}]
6565
----
@@ -540,7 +540,7 @@ image::devel_special_monitoring_agent.png[alt="Auswahl von "Configured API integ
540540
Wenn Ihr Spezialagent nicht (mehr) in {CMK} unter [.guihint]#Setup > Agents > Other integrations# angezeigt wird, liegt möglicherweise ein Fehler in der
541541
Regelkonfiguration (`rulesets/special_agent.py`) vor.
542542
543-
{cee-only} Bei Nutzung einer der kommerziellen Editionen sehen Sie möglicherweise stattdessen einen roten Warnhinweis beim Versuch die Regel zu bearbeiten
543+
{cee-only} Bei Nutzung einer der kommerziellen Editionen sehen Sie möglicherweise stattdessen einen roten Warnhinweis beim Versuch, die Regel zu bearbeiten
544544
oder eine neue zu erstellen.
545545
Folgen Sie dem darin befindlichen Link zur Seite für den Absturzbericht.
546546
Dort wird Ihnen die mögliche Problemursache anzeigt.

src/onprem/de/distributed_monitoring.asciidoc

Lines changed: 5 additions & 5 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,11 +1,11 @@
11
// -*- coding: utf-8 -*-
22
// IGNORE % Benachrichtigungs Konfigurations betreiber1 kunde1 kunde2 kunde3 p11 se ⇄
3-
// SKIPCOMMITS 2025-07-22
3+
// SKIPCOMMITS 2025-09-03
44
include::global_attr.adoc[]
55
= Verteiltes Monitoring
66
:revdate: 2025-07-08
77
:title: Verteiltes Monitoring - {CMK} skalieren und verteilen
8-
:description: Hier erfahren Sie, wie Sie mit {CMK} ein verteiltes Monitoring mit einer Zentralinstanz und mehreren Remote-Instanzen einrichten können.
8+
:description: Bestimmte Szenarien erfordern verteiltes Monitoring mit mehreren {CMK}-Instanzen. Lesen Sie hier, wie Sie ein solches Monitoring einrichten und nutzen.
99

1010
{related-start}
1111
xref:livestatus#[Statusdaten abrufen via Livestatus]
@@ -87,7 +87,7 @@ Hier sind einige der Vorteile dieser Methode:
8787
[#central_setup]
8888
==== Zentrales Setup
8989

90-
Bei einem verteilten System via Livestatus wie oben beschrieben, ist es durchaus möglich, dass die einzelnen Instanzen von unterschiedlichen Teams eigenverantwortlich gepflegt werden
90+
Bei einem verteilten System via Livestatus, wie oben beschrieben, ist es durchaus möglich, dass die einzelnen Instanzen von unterschiedlichen Teams eigenverantwortlich gepflegt werden
9191
und die Zentralinstanz lediglich die Aufgabe hat, ein zentrales Dashboard bereitzustellen.
9292

9393
Falls aber mehrere oder alle Instanzen von den gleichen Menschen administriert werden sollen, ist eine zentrale Konfiguration viel komfortabler.
@@ -234,7 +234,7 @@ image::distributed_monitoring_site_management.png[alt="Die Option 'Enable piggyb
234234

235235
[TIP]
236236
====
237-
Denken Sie an die Aktivierung der Änderungen (via [.guihint]#Activate changes#) bevor Sie weiterarbeiten.
237+
Denken Sie an die Aktivierung der Änderungen (via [.guihint]#Activate changes#), bevor Sie weiterarbeiten.
238238
====
239239

240240

@@ -708,7 +708,7 @@ Am einfachsten geht der Zugriff über das xref:user_interface#sidebar[Seitenleis
708708
Die Integration von NagVis in {CMK} beschreibt ein xref:nagvis#[eigener Artikel].
709709

710710
NagVis unterstützt ein verteiltes Monitoring via Livestatus in ziemlich genau der gleichen Weise, wie es auch {CMK} macht.
711-
Die Anbindungen der einzelnen Instanzen nennt man [.guihint]#Backends# (Deutsch: [.guihint]#Datenquellen#).
711+
Die Anbindungen der einzelnen Instanzen nennt man _Backends_ (Deutsch: _Datenquellen_).
712712
Die Backends werden von {CMK} automatisch korrekt angelegt, so dass Sie sofort damit loslegen können, NagVis-Karten zu erstellen -- auch im verteilten Monitoring.
713713

714714
Wählen Sie bei jedem Objekt, das Sie auf einer Karte platzieren, das richtige Backend aus -- also die {CMK}-Instanz, von der aus das Objekt überwacht wird.

src/onprem/en/datasource_programs.asciidoc

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -5,7 +5,7 @@ include::global_attr.adoc[]
55
= Data source programs
66
:revdate: 2025-01-20
77
:title: Data source programs - Monitoring devices without access to an operating system
8-
:description: Data source programs monitor hosts that are reachable only through an API. Basic information about this function is provided here.
8+
:description: Data source programms provide monitoring data for hosts without Agent Controller. Read here how to create and use data source programs for {CMK}.
99

1010
{related-start}
1111
xref:wato_monitoringagents#[Monitoring agents]

src/onprem/en/devel_check_plugins.asciidoc

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -5,7 +5,7 @@ include::global_attr.adoc[]
55
= Developing agent-based check plug-ins
66
:revdate: 2025-07-07
77
:title: Developing agent-based check plug-ins
8-
:description: Here you can find out how to develop agent-based {CMK} plug-ins - with everything that this involves, especially with the newly developed Check API in version 2.3.0.
8+
:description: If desired, you can create your own agent-based {CMK} plug-ins with Python. Read here how to create and use such a plug-in.
99

1010
{related-start}
1111
xref:devel_intro#[Developing extensions for {CMK}]

src/onprem/en/devel_check_plugins_snmp.asciidoc

Lines changed: 2 additions & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,10 +1,11 @@
11
// -*- coding: utf-8 -*-
22
// IGNORE 0° 1° pre rev23
3+
// SKIPCOMMITS 2025-03-23
34
include::global_attr.adoc[]
45
= Developing SNMP-based check plug-ins
56
:revdate: 2024-10-09
67
:title: Developing SNMP-based check plug-ins
7-
:description: Learn how to develop check plug-ins for SNMP using the Check API and use them in {CMK}.
8+
:description: Relevant monitoring data about SNMP hosts must be explicitly requested and then evaluated by {CMK}. Read here how to develop check plug-ins for SNMP.
89

910
{related-start}
1011
xref:devel_intro#[Developing extensions for {CMK}]

src/onprem/en/devel_special_agents.asciidoc

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -6,7 +6,7 @@ include::global_attr.adoc[]
66
= Developing special agents
77
:revdate: 2025-03-10
88
:title: Developing special agents
9-
:description: Here you will learn how to develop special agents with which you can transfer data from any source into a {CMK} agent output and thus into monitoring.
9+
:description: Special agents can transfer data from any source into a {CMK} agent output. Read here how to develop and use special agents.
1010

1111
{related-start}
1212
xref:devel_intro#[Developing extensions for {CMK}]

src/onprem/en/distributed_monitoring.asciidoc

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,11 +1,11 @@
11
// -*- coding: utf-8 -*-
22
// IGNORE % Backends customer1 customer2 customer3 operator1 p11 se ⇄
3-
// SKIPCOMMITS 2025-07-22
3+
// SKIPCOMMITS 2025-09-04
44
include::global_attr.adoc[]
55
= Distributed monitoring
66
:revdate: 2025-07-08
77
:title: Distributed monitoring - Scaling and distributing {CMK}
8-
:description: Here you will learn how to set up a distributed monitoring with a central site and several remote sites using {CMK}.
8+
:description: Certain scenarios require setting up a distributed monitoring with multiple {CMK} sites. Read here how to set up and use such a distributed monitoring.
99

1010
{related-start}
1111
xref:livestatus#[Retrieving status data via Livestatus]
@@ -701,7 +701,7 @@ The access is easiest over the [.guihint]#NagVis Maps# xref:user_interface#sideb
701701
The integration of NagVis in {CMK} is described in its xref:nagvis#[own article].
702702

703703
NagVis supports distributed monitoring via Livestatus in pretty much the same way as {CMK} does.
704-
The links to the individual sites are referred to as [.guihint]#Backends#.
704+
The links to the individual sites are referred to as _Backends_.
705705
The back-ends are automatically set up correctly by {CMK} so that one can immediately begin generating NagVis-charts -- also in distributed monitoring.
706706

707707
Select the correct back-end for each object that you place on a chart -- i.e., the {CMK} site from which the object is to be monitored.

0 commit comments

Comments
 (0)