Skip to content

Commit a9bacca

Browse files
eseyffarthMattias Schlenker
authored andcommitted
KNW-545 pick-24 updated meta descriptions, src/onprem/{de,en}/ files e-i. Meta descriptions have been updated for the following files:
src/onprem/de/ec.asciidoc src/onprem/de/grafana.asciidoc src/onprem/de/install_azure.asciidoc src/onprem/de/install_packages.asciidoc src/onprem/en/ec.asciidoc src/onprem/en/grafana.asciidoc src/onprem/en/install_azure.asciidoc src/onprem/en/install_packages.asciidoc Meta descriptions for the following pages have not been changed yet and may be covered in a future commit: src/onprem/de/install_appliance_cmk.asciidoc src/onprem/de/install_aws.asciidoc src/onprem/de/install_packages_debian.asciidoc src/onprem/de/install_packages_redhat.asciidoc src/onprem/de/install_packages_sles.asciidoc src/onprem/de/intro_setup.asciidoc src/onprem/de/introduction_docker.asciidoc src/onprem/de/introduction_virt1.asciidoc src/onprem/en/install_appliance_cmk.asciidoc src/onprem/en/install_aws.asciidoc src/onprem/en/install_packages_debian.asciidoc src/onprem/en/install_packages_redhat.asciidoc src/onprem/en/install_packages_sles.asciidoc src/onprem/en/intro_setup.asciidoc src/onprem/en/introduction_docker.asciidoc src/onprem/en/introduction_virt1.asciidoc In addition, small changes have been made to the following files: src/includes/de/include_common_aws_azure.asciidoc src/includes/en/include_common_aws_azure.asciidoc testing/hunspell/extra_en.dic
1 parent 8a2d75c commit a9bacca

11 files changed

+45
-43
lines changed

src/includes/de/include_common_aws_azure.asciidoc

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -108,7 +108,7 @@ Da die Wege der xref:intro_notifications#[Benachrichtigungen] in {CMK} vielfält
108108
109109
Auch der vollständige Verzicht auf ein lokales E-Mail-System ist möglich, falls Sie ausschließlich die xref:notifications#syncsmtp[nachvollziehbare Zustellung von HTML-E-Mails per SMTP] aktivieren wollen oder auf Benachrichtigungs-Plugins für Plattformen wie xref:notifications_teams#[Microsoft Teams] oder xref:notifications_slack#[Slack] setzen.
110110
111-
Beachten Sie aber, dass in dieser Konfiguration keine xref:notification_rules#bulk[Bulk-Benachrichtigungen] möglich ist.
111+
Beachten Sie aber, dass in dieser Konfiguration keine xref:notification_rules#bulk[Bulk-Benachrichtigungen] möglich sind.
112112
113113
[#simple_mta]
114114
==== Relay-only oder vollwertiger Mail Transport Agent (MTA)

src/includes/en/include_common_aws_azure.asciidoc

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -95,7 +95,7 @@ Since the paths for xref:intro_notifications#[notifications] in {CMK} are many a
9595
9696
It is also possible to completely dispense with a local email system if you only want to enable xref:notifications#syncsmtp[trackable delivery of HTML emails via SMTP] or rely on notification plug-ins for platforms such as xref:notifications_teams#[Microsoft Teams] or xref:notifications_slack#[Slack].
9797
98-
Note, however, that xref:notification_rules#bulk[bulk notifications] is not possible in this configuration.
98+
Note, however, that xref:notification_rules#bulk[bulk notifications] are not possible in this configuration.
9999
100100
101101
[#simple_mta]

src/onprem/de/ec.asciidoc

Lines changed: 21 additions & 21 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -4,7 +4,7 @@ include::global_attr.adoc[]
44
= Die Event Console
55
:revdate: 2021-12-02
66
:title: Die Event Console - Logs und SNMP-Traps in {CMK} verarbeiten
7-
:description: Egal, ob Syslog, weitergeleitete Text-Logs oder Traps über SNMP - hier erfahren Sie, wie Sie diese Ereignisse in der {CMK} Event Console verarbeiten können.
7+
:description: {CMK} kann auf Ereignisse diverser Arten mit bestimmten Aktionen reagieren. Lesen Sie hier, wie Sie dafür die Event Console konfigurieren und nutzen.
88

99
{related-start}
1010
xref:monitoring_basics#[Grundlagen des Monitorings mit {CMK}]
@@ -89,7 +89,7 @@ Das Einrichten der Event Console ist sehr einfach, da die Event Console fester
8989

9090
Falls Sie jedoch über das Netzwerk Syslog-Meldungen oder SNMP-Traps empfangen möchten, so müssen Sie dies separat aktivieren.
9191
Der Grund ist, dass beide Dienste einen UDP-Port mit einer jeweils bestimmten bekannten Portnummer öffnen müssen.
92-
Und da dies pro System nur eine {CMK} Instanz machen kann, ist der Empfang über das Netzwerk per Default abgeschaltet.
92+
Und da dies pro System nur eine {CMK}-Instanz machen kann, ist der Empfang über das Netzwerk per Default abgeschaltet.
9393

9494
Die Port-Nummern sind:
9595

@@ -140,7 +140,7 @@ Nun ist es leider so, dass die meisten Meldungen -- egal ob aus Textdateien, dem
140140
Und da hilft es auch nichts, wenn Meldungen seitens des Verursachers bereits voreingestuft sind.
141141

142142
Zum Beispiel gibt es in Syslog und im Windows Event Log eine Klassifizierung der Meldungen in etwas Ähnliches wie OK, WARN und CRIT.
143-
Aber was jetzt WARN und CRIT ist, hat dabei der jeweilige Programmierer subjektiv festgelegt.
143+
Aber was jetzt WARN und CRIT ist, wurde bei der Programmierung dieser Klassifizierung subjektiv festgelegt.
144144
Und es ist noch nicht einmal gesagt, dass die Anwendung, welche die Meldung produziert hat, auf diesem Rechner überhaupt wichtig ist.
145145
Kurzum: Sie kommen nicht drumherum, selbst zu konfigurieren, welche Meldungen für Sie nach einem Problem aussehen und welche einfach verworfen werden können.
146146

@@ -198,7 +198,7 @@ Klicken Sie zuerst rechts oben auf der Seite auf die Zahl der aufgelaufenen Änd
198198

199199
image::ec_activate_changes.png[]
200200

201-
Klicken Sie anschließend auf [.guihint]#Activate on selected sites# um die Änderung zu aktivieren.
201+
Klicken Sie anschließend auf [.guihint]#Activate on selected sites#, um die Änderung zu aktivieren.
202202
Die Event Console ist so konstruiert, dass diese Aktion absolut _unterbrechungsfrei_ abläuft.
203203
Der Empfang von eingehenden Meldungen wird zu jeder Zeit sichergestellt, so dass durch den Prozess keine Meldungen verlorengehen können.
204204

@@ -262,7 +262,7 @@ Als Status wird zur Sicherheit {CRIT} angenommen:
262262
{c-user} echo 'This is no syslog message' | nc -w 0 -u 10.1.1.94 514
263263
----
264264

265-
Innerhalb der {CMK} Instanz, auf der die EC läuft, gibt es eine _named Pipe_, in die Sie Textmeldungen lokal per `echo` schreiben können.
265+
Innerhalb der {CMK}-Instanz, auf der die EC läuft, gibt es eine benannte Pipe (_named pipe_), in die Sie Textmeldungen lokal per `echo` schreiben können.
266266
Dies ist eine sehr einfache Methode, um eine lokale Anwendung anzubinden und ebenfalls eine Möglichkeit, das Verarbeiten von Meldungen zu testen:
267267

268268
[{shell}]
@@ -306,7 +306,7 @@ Grundsätzlich gilt bei per Syslog empfangenen Meldungen, dass der in der Meldun
306306
Dies erreichen Sie durch Verwendung des _fully qualified domain name_ (FQDN) / _fully qualified host name_ (FQHN) sowohl in Ihrer Syslog-Konfiguration als auch in der Benennung der Hosts in {CMK}.
307307
In Rsyslog erreichen Sie dies über die globale Direktive `$PreserveFQDN on`.
308308

309-
{CMK} versucht die Host-Namen aus den Events denen aus dem aktiven Monitoring so gut es geht xref:hostmatching[automatisch zuzuordnen.]
309+
{CMK} versucht, die Host-Namen aus den Events denen aus dem aktiven Monitoring xref:hostmatching[automatisch zuzuordnen], so gut es geht.
310310
Neben dem Host-Namen wird auch der Host-Alias ausprobiert.
311311
Steht hier der per Syslog übertragene Kurzname, erfolgt die Zuordnung korrekt.
312312

@@ -412,7 +412,7 @@ Das Kommando [.guihint]#Change State# erlaubt den manuellen Zustandswechsel von
412412

413413
Mit dem Kommando [.guihint]#Custom Action# können Sie auf Events frei definierbare xref:actions[Aktionen] ausführen lassen.
414414
Zunächst ist nur die Aktion [.guihint]#Send monitoring notification# verfügbar.
415-
Diese sendet eine {CMK} Benachrichtigung, die genauso behandelt wird wie die von einem aktiv überwachten Service.
415+
Diese sendet eine {CMK}-Benachrichtigung, die genauso behandelt wird wie die von einem aktiv überwachten Service.
416416
Diese durchläuft die xref:notification_rules#[Benachrichtigungsregeln] und führt dann entsprechend zu E-Mails, SMS oder was auch immer Sie konfiguriert haben.
417417
Einzelheiten zur Benachrichtigung durch die EC erfahren Sie xref:notifications[weiter unten].
418418

@@ -547,7 +547,7 @@ image::ec_matching_criteria.png[]
547547

548548
Bei allen Bedingungen, die Textfelder betreffen, wird der Vergleichstext grundsätzlich als xref:regexes#[regulärer Ausdruck] behandelt.
549549
Der Vergleich findet hier immer _ohne Unterscheidung von Groß-/Kleinschreibung_ statt.
550-
Letzteres ist eine Ausnahme von {CMK} Konventionen in anderen Modulen.
550+
Letzteres ist eine Ausnahme von {CMK}-Konventionen in anderen Modulen.
551551
Es macht aber das Formulieren der Regeln robuster.
552552
Auch sind gerade Host-Namen in Events nicht unbedingt konsistent in ihrer Schreibweise, falls diese nicht zentral, sondern auf jedem Host selbst konfiguriert werden.
553553
Daher ist diese Ausnahme hier sehr sinnvoll.
@@ -686,7 +686,7 @@ Meldungen, die direkt per Syslog empfangen wurden, enthalten eine von acht per R
686686
|`debug` |7 |{OK} |Debug-Meldung
687687
|===
688688

689-
Neben Syslog-Meldungen bieten auch Meldungen aus dem Windows Event Log und Meldungen aus Textdateien, die bereits mit dem {CMK} Plugin xref:logwatch[Logwatch] auf dem Zielsystem klassifiziert wurden, vorbereitete Zustände.
689+
Neben Syslog-Meldungen bieten auch Meldungen aus dem Windows Event Log und Meldungen aus Textdateien, die bereits mit dem {CMK}-Plugin xref:logwatch[Logwatch] auf dem Zielsystem klassifiziert wurden, vorbereitete Zustände.
690690
Bei SNMP-Traps gibt es diese leider nicht.
691691

692692
Eine ganze andere Methode ist, die Einstufung der Meldung anhand des Texts selbst zu machen.
@@ -1027,7 +1027,7 @@ Die Event Console bietet drei Arten von Aktionen, welche Sie entweder manuell od
10271027

10281028
* Ausführen von selbst geschriebenen Shell-Skripten
10291029
* Versenden von selbst definierten E-Mails
1030-
* Erzeugen von {CMK} xref:notifications[Benachrichtigungen]
1030+
* Erzeugen von {CMK}-xref:notifications[Benachrichtigungen]
10311031

10321032

10331033
=== Shell-Skripte und E-Mails
@@ -1048,8 +1048,8 @@ Eine vollständige Liste der verfügbaren Umgebungsvariablen erhalten Sie in der
10481048
image::ec_define_action.png[]
10491049

10501050
Ältere Versionen von {CMK} haben neben Umgebungsvariablen auch Makros wie `$TEXT$` erlaubt, die vor Ausführung des Skriptes ersetzt wurden.
1051-
Wegen der Gefahr, dass ein Angreifer über ein eigens angefertigtes UDP-Paket Befehle einschleusen kann, die mit den Rechten des {CMK} Prozesses ausgeführt werden, sollten Sie von Makros keinen Gebrauch machen.
1052-
Makros sind derzeit noch aus Kompatibilitätsgründen erlaubt, jedoch behalten wir uns die Entfernung in einer künftigen {CMK} Version vor.
1051+
Wegen der Gefahr, dass ein Angreifer über ein eigens angefertigtes UDP-Paket Befehle einschleusen kann, die mit den Rechten des {CMK}-Prozesses ausgeführt werden, sollten Sie von Makros keinen Gebrauch machen.
1052+
Makros sind derzeit noch aus Kompatibilitätsgründen erlaubt, jedoch behalten wir uns die Entfernung in einer künftigen {CMK}-Version vor.
10531053

10541054
Das Beispielskript aus dem Screenshot legt im Instanzverzeichnis die Datei `tmp/test.out` an und schreibt dort einen Text mit den konkreten Werten der Variablen zu dem jeweils letzten Event:
10551055

@@ -1083,7 +1083,7 @@ echo "$OMD_ROOT/local/bin/myaction '$HOST$' '$TEXT$' | at now
10831083
==== Versenden von E-Mails
10841084

10851085
Der Aktionstyp [.guihint]#Send Email# versendet eine einfache Text-E-Mail.
1086-
Eigentlich könnten Sie das auch über den Umweg mit einem Skript erreichen, in dem Sie z.B. mit dem Kommandozeilenbefehl `mail` arbeiten.
1086+
Eigentlich könnten Sie das auch über den Umweg mit einem Skript erreichen, indem Sie z.B. mit dem Kommandozeilenbefehl `mail` arbeiten.
10871087
Aber so ist es komfortabler.
10881088
Beachten Sie, dass auch in den Feldern [.guihint]#Recipient E-Mail address# und [.guihint]#Subject# Platzhalter erlaubt sind.
10891089

@@ -1131,7 +1131,7 @@ Dadurch kann es dazu kommen, dass der Host-Name in der Benachrichtigung nicht ex
11311131
Die Anpassung auf die Schreibweise des aktiven Monitorings vereinfacht aber das Formulieren von einheitlichen Benachrichtigungsregeln, welche Bedingungen auf den Host-Namen enthalten.
11321132

11331133
Die Zuordnung geschieht in Echtzeit durch eine xref:glossar#livestatus[Livestatus]-Abfrage an den Monitoring-Kern, welcher in der gleichen Instanz wie die EC läuft, die die Meldung empfangen hat.
1134-
Das klappt natürlich nur, wenn die Syslog-Meldungen, SNMP-Traps usw. immer an diejenige {CMK} Instanz gesendet werden, auf der der Host auch aktiv überwacht wird!
1134+
Das klappt natürlich nur, wenn die Syslog-Meldungen, SNMP-Traps usw. immer an diejenige {CMK}-Instanz gesendet werden, auf der der Host auch aktiv überwacht wird!
11351135

11361136
Falls die Abfrage nicht klappt oder der Host nicht gefunden werden kann, werden Ersatzdaten angenommen:
11371137

@@ -1283,7 +1283,7 @@ image::ec_config_traps.png[width=360]
12831283
// Hier muss entweder die EC angepasst werden oder wir müssen klar sagen:
12841284
// Wir machen es aus Sicherheitsgründen nicht!
12851285
// Dieses Feature ist für künftige Versionen geplant, genießt aber keine Priorität!
1286-
Da auf jedem Server der UDP-Port für die Traps nur von einem Prozess verwendet werden kann, darf das pro Rechner nur in einer einzigen {CMK} Instanz gemacht werden.
1286+
Da auf jedem Server der UDP-Port für die Traps nur von einem Prozess verwendet werden kann, darf das pro Rechner nur in einer einzigen {CMK}-Instanz gemacht werden.
12871287
Beim Start der Instanz können Sie in der Zeile mit `mkeventd` kontrollieren, ob der Trap-Empfang eingeschaltet ist:
12881288

12891289
[{shell}]
@@ -1378,7 +1378,7 @@ image::ec_trap_event_translated2.png[]
13781378

13791379
=== Hochladen eigener MIBs
13801380

1381-
Leider haben sich die Vorteile von Open Source bei den Autoren von MIB-Dateien noch nicht herumgesprochen, und so sind wir vom {CMK} Projekt leider nicht in der Lage, herstellerspezifische MIB-Dateien mit auszuliefern.
1381+
Leider haben sich die Vorteile von Open Source bei den Autoren von MIB-Dateien noch nicht herumgesprochen, und so sind wir vom {CMK}-Projekt leider nicht in der Lage, herstellerspezifische MIB-Dateien mit auszuliefern.
13821382
Nur eine kleine Sammlung von freien Basis-MIBs ist vorinstalliert und sorgt z.B. für eine Übersetzung von `sysUpTime`.
13831383

13841384
Sie können aber in der Event Console im Modul [.guihint]#SNMP MIBs for trap translation# mit dem Menü-Eintrag icon:icon_new[] [.guihint]#Add one or multiple MIBs# eigene MIB-Dateien hochladen, wie das hier mit einigen MIBs von _Netgear Smart Switches_ geschehen ist:
@@ -1398,7 +1398,7 @@ Hinweise zu den MIBs:
13981398
== Überwachen von Log-Dateien
13991399

14001400
// TK: Die beiden Absätze sind verwirrend als Einleitung: Ist Logwatch-Plugin = mk_logwatch? Was sind denn die "alle drei"? Und viel klarer geht es auch nicht weiter...
1401-
Der {CMK} Agent ist in der Lage, Log-Dateien über das _Logwatch_-Plugin auszuwerten.
1401+
Der {CMK}-Agent ist in der Lage, Log-Dateien über das _Logwatch_-Plugin auszuwerten.
14021402
Dieses Plugin bietet zunächst einmal eine eigene von der Event Console unabhängige Überwachung von Log-Dateien -- inklusive der Möglichkeit, Meldungen direkt im Monitoring zu quittieren.
14031403
Es gibt aber auch die Möglichkeit, die vom Plugin gefundenen Meldungen 1:1 in die Event Console weiterzuleiten.
14041404

@@ -1480,7 +1480,7 @@ image::ec_check_remote.png[]
14801480
In diesem Fall kann es dann Sinn machen, mehr als einen Events-Check auf einem Host zu haben und die Checks nach Anwendungen zu trennen.
14811481
Damit sich diese Services vom Namen unterscheiden, benötigen Sie dabei dann noch die Option [.guihint]#Item (used in service description)#, welche einen von Ihnen festgelegten Text in den Namen des Services einbaut.
14821482

1483-
Falls Ihre Event Console nicht auf der gleichen {CMK} Instanz läuft, von der auch der Host überwacht wird, brauchen Sie unter [.guihint]#Access to Event Console# einen Remote-Zugriff per TCP:
1483+
Falls Ihre Event Console nicht auf der gleichen {CMK}-Instanz läuft, von der auch der Host überwacht wird, brauchen Sie unter [.guihint]#Access to Event Console# einen Remote-Zugriff per TCP:
14841484

14851485
image::ec_events_check.png[]
14861486

@@ -1754,7 +1754,7 @@ Falls Sie einen Wert mit [.guihint]#...create overflow event# aktiviert haben, w
17541754

17551755
image::ec_overflow_event.png[]
17561756

1757-
Falls Sie zusätzlich einen Wert mit [.guihint]#...notify contacts# aktiviert haben, werden passende Kontaktpersonen per {CMK} Benachrichtigung informiert.
1757+
Falls Sie zusätzlich einen Wert mit [.guihint]#...notify contacts# aktiviert haben, werden passende Kontaktpersonen per {CMK}-Benachrichtigung informiert.
17581758
Die Benachrichtigung durchläuft die xref:notification_rules#[Benachrichtigungsregeln] von {CMK}.
17591759
Diese Regeln müssen sich nicht unbedingt an die Kontaktauswahl der Event Console halten, sondern können diese modifizieren.
17601760
Folgende Tabelle zeigt, welche Kontakte ausgewählt werden, falls Sie [.guihint]#Notify all contacts of the notified host or service# eingestellt haben (was der Default ist):
@@ -1817,7 +1817,7 @@ Daneben gibt es noch etliche weitere Diagramme.
18171817

18181818
== Verteiltes Monitoring
18191819

1820-
Wie Sie die Event Console in einer Installation mit mehreren {CMK} Instanzen einsetzen, erfahren Sie im xref:distributed_monitoring#ec[Artikel über das verteilte Monitoring].
1820+
Wie Sie die Event Console in einer Installation mit mehreren {CMK}-Instanzen einsetzen, erfahren Sie im xref:distributed_monitoring#ec[Artikel über das verteilte Monitoring].
18211821

18221822
[#statusinterface]
18231823
== Die Statusschnittstelle
@@ -1875,7 +1875,7 @@ Folgende Kommandos sind verfügbar:
18751875
|`var/log/mkeventd.log` |Log-Datei der Event Console.
18761876
|`etc/check_mk/mkeventd.d/wato/global.mk` |Die globalen Einstellungen der Event Console in Python-Syntax.
18771877
|`etc/check_mk/mkeventd.d/wato/rules.mk` |Ihre ganzen konfigurierten Regelpakete und Regeln in Python-Syntax.
1878-
|`tmp/run/mkeventd/events` |Eine Named Pipe, in die Sie mit `echo` oder anderen Befehlen direkt Meldungen schreiben können, um diese an die EC zu übergeben. Achten Sie darauf, dass zu jedem Zeitpunkt nur eine einzige Anwendung in diese Pipe schreibt, da sich die Texte der Meldungen sonst vermischen können.
1878+
|`tmp/run/mkeventd/events` |Eine _named pipe_, in die Sie mit `echo` oder anderen Befehlen direkt Meldungen schreiben können, um diese an die EC zu übergeben. Achten Sie darauf, dass zu jedem Zeitpunkt nur eine einzige Anwendung in diese Pipe schreibt, da sich die Texte der Meldungen sonst vermischen können.
18791879
|`tmp/run/mkeventd/eventsocket` |Ein Unix-Socket, das die gleiche Aufgabe wie die Pipe erfüllt, aber ein gleichzeitiges Schreiben mehrerer Anwendungen ermöglicht. Zum Hineinschreiben benötigen Sie den Befehl `unixcat` oder `socat`.
18801880
|`tmp/run/mkeventd/pid` |Die aktuelle Prozess-ID des Event Daemons während dieser läuft.
18811881
|`tmp/run/mkeventd/status` |Ein Unix-Socket, das die Abfrage des aktuellen Status und das Senden von Kommandos erlaubt. Die Anfragen der GUI gehen zunächst zum Monitoring-Kern, der dann auf diesen Socket zugreift.

0 commit comments

Comments
 (0)