Skip to content

Commit

Permalink
V 1.14
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
InnuendoPi committed Mar 22, 2023
1 parent 36e7aa2 commit 570493f
Show file tree
Hide file tree
Showing 4 changed files with 11 additions and 18 deletions.
9 changes: 3 additions & 6 deletions die-platine.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,17 +1,14 @@
# Die Platine

## Die Platine

![Platine](../docs/img/Platine.jpg)

Die Platine zum Projekt Brautomat macht den Aufbau und die Verwendung sehr einfach. Dabei ist die Platine völlig unabhängig vom Projekt Brautomat. Mit einem ESP8266 Wemos D1 mini kann die Platine universell eingesetzt werden. An die Schraubklemmblöcke werden beim Brautomat die GGM IDS, die Sensoren, die Aktoren und das Display angeschlossen.

### Jumperpositionen
## Jumperpositionen

Die Platine hat 4 Jumper. Die Jumper J1, J2 und J3 müssen mindestens auf _2-3_ gesetzt werden.

```
Jumpereinstellung Kurzform
```Jumpereinstellung Kurzform
- Wird ein Display eingesetzt, müssen J1 und J2 auf 1-2 gesteckt sein.
- Wir kein Display eingesetzt, müssen J1 und J2 auf 2-3 gesteckt sein.
- J3 wird immer auf 2-3 gesteckt.
Expand All @@ -31,7 +28,7 @@ Jumpereinstellung Kurzform
- wenn der Jumper J4 nicht gesetzt ist, wird die Stromzufuhr an den Anschluss *5V* und *GND* angeklemmt.
```

### Teileliste
## Teileliste

| Anzahl | Artikelname | Link zum Artikel |
| ----------------------------------------------------- | ------------------------------ | --------------------------------- |
Expand Down
12 changes: 5 additions & 7 deletions kleinerbrauhelfer2.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,6 +1,6 @@
# KleinerBrauhelfer2

Ab Version 2.5.0 hat das Programm [kleinerBrauhelfer2](https://github.com/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer-2) einen Export Filter für den Brautomat. Die Rezeptentwicklung und Gestaltung ist mit den kbh2 in allen erdenklichen Details möglich. Mit dem Spickzettel bietet der kbh2 einen sehr guten und hilfreichen Ablaufplan für die praktische Umsetzung in der Brauküche. Mit dem Export Filter für den Brautomat können fast alle Schritte im Sudhaus vereinfacht werden. In den folgenden Abschnitten werden einzelne Vorgehensweisen beschrieben, um die Logik und das Vorgehen "vom kleinenBrauhelfer2 zum Brautomat" einfach zu machen.
Ab Version 2.5.0 hat das Programm [kleinerBrauhelfer2](https://github.com/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer-2) einen Export Filter für den Brautomat. Die Rezeptentwicklung und Gestaltung ist mit den kbh2 in allen erdenklichen Details möglich. Mit dem Spickzettel bietet der kbh2 einen sehr guten und hilfreichen Ablaufplan für die praktische Umsetzung in der Brauküche. Mit dem Export Filter für den Brautomat können fast alle Schritte im Sudhaus vereinfacht werden.

## Der kbh2 Tab Maischplan

Expand All @@ -14,18 +14,16 @@ Einen Typ Abmaischen kennt der kbh2 nicht, weil er diesen Typ auch nicht benöti

## Der kbh2 Tab Kochen

Der kbh2 denkt anders, als der Brautomat. Im folgenden wird erläutert, wie der kbh2 Export im Brautomat eingelesen wird. Das passiert völlig automatisch. Anders gesagt: man kann die Logik einfach als gegeben hinnehmen. Es ist nicht erforderlich das Thema genauer zu betrachten und zu verstehen.

Spaß macht s trotzdem. Also ... Eine Zeitangabe im kbh2 im Tab Kochen bedeutet "wie lange wird die Hopfengabe gekocht". Aus der Kochdauer ergeben sich Bittere und Aroma. Siehe Formelsammlung im kbh2.
Der kbh2 denkt anders, als der Brautomat. Eine Zeitangabe im kbh2 im Tab Kochen bedeutet "wie lange wird die Hopfengabe gekocht". Aus der Kochdauer ergeben sich u. a. Bittere und Aroma. Siehe Formelsammlung im kbh2.

![Kochen](../docs/img/hopfen.jpg)

Im Bild kbh2 ist die Hopfengabe dargestellt. Die erste Hopfengabe ist "Hallertauer Perle 7% 2020" mit einer Kochdauer von 65 Minuten. Ein zweiter Parameter ist in diesem Zusammenhang wichtig: auf der linken Seite ist die gesamte Kochdauer mit 80 Minuten grün markiert. Die Würze wird also 15 Minuten lang ohne Hopfen gekocht. Die zweite Hopfengabe ist der "Hallertauer Tradition 5.7% 2020" Hopfen mit einer Kochdauer von 15 Minuten. In den letzten 15 Minuten Kochen der Würze hat die Hallertauer Perle von ursprünglich 65 Minuten noch 15 Minuten Kochzeit übrig und die zweite Hopfengabe Hallertauer Tradition kocht 15 Minuten lang von den verbliebenen 15 Minuten Restkochzeit mit. Die letze Hopfengabe wird zum Ausschlagen gegeben, also nach dem Kochende.

Die Aufgabe vom Brautomat ist den Zeitpunkt der Hopfengabe beim Brauen genau anzugeben und am besten mit einem aktustischem Signal an die Hopfenhgabe erinnern. Um den Zeitpunkt der Hopfengabe während des Kochens zu bestimmen, ist es einfacher "von hinten" anzufangen. Die letzte Hopfengabe "Hallertauer Tradition 5.7% 2020" wird zum Ausschlagen gegeben. Beim Ausschlagen ist das Kochen beendet. Also zählt die Hopfengabe Ausschlagen nicht zur gesamten Kochdauer. Eine Hopfengabe weiter zurück ist der "Hallertauer Tradition 5.7% 2020" Hopfen mit einer Kochdauer von 15 Minuten. Eine Hopfengabe weiter zurück kommt die Hallertauer Perle mit einer Kochdauer von 65 Minuten. Von den 65 Minuten sind 15 Minuten lang Hallertauer Tradition und Perle zusammen im in der Würze. 65 Minuten abzüglich 15 Minuten ergibt den zeitlichen Abstand der Hopfengaben von 50 Minuten. Es muss der Hopfen Perle 50 Minuten vor der Hopfengabe Tradition gegeben werden.
Die Aufgabe vom Brautomat ist den Zeitpunkt der Hopfengabe beim Brauen anzugeben und am besten mit einem aktustischem Signal an die Hopfenhgabe zu erinnern. Um den Zeitpunkt der Hopfengabe während des Kochens zu bestimmen, ist es einfacher "von hinten" anzufangen. Die letzte Hopfengabe "Hallertauer Tradition 5.7% 2020" wird zum Ausschlagen gegeben. Beim Ausschlagen ist das Kochen beendet. Also zählt die Hopfengabe Ausschlagen nicht zur gesamten Kochdauer. Eine Hopfengabe weiter zurück ist der "Hallertauer Tradition 5.7% 2020" Hopfen mit einer Kochdauer von 15 Minuten. Eine Hopfengabe weiter zurück kommt die Hallertauer Perle mit einer Kochdauer von 65 Minuten. Von den 65 Minuten sind 15 Minuten lang Hallertauer Tradition und Perle zusammen im in der Würze. 65 Minuten abzüglich 15 Minuten ergibt den zeitlichen Abstand der Hopfengaben von 50 Minuten. Es muss der Hopfen Perle 50 Minuten vor der Hopfengabe Tradition gegeben werden.

Wir haben eine gesamte Kochedauer von 80 Minuten und eine erste Hopfengabe mit einer Kochdauer von 65 Minuten. Dann ergibt sich eine Differenz von 15 Minuten Kochedauer ohne Hopfengabe.
Vorgegeben ist in diesem Beispiel eine gesamte Kochedauer von 80 Minuten und eine erste Hopfengabe mit einer Kochdauer von 65 Minuten. Daraus ergibt sich eine Differenz von 15 Minuten Kochedauer ohne Hopfengabe.

![Kochen](../docs/img/hopfengaben.jpg)

IN gleicher Weise verhält sich die Hopfengabe Ausschlagen. Es ist eine Nachisomerisierungszeit von 10 Minuten gegeben. Die Hopfengabe "Hallertauer Tradition 5.7% 2020" zum Ausschlagen mit einer Kochdauer von -5 Minuten ist Teil der Nachisomerisierung.
In gleicher Weise verhält sich die Hopfengabe Ausschlagen. Es ist eine Nachisomerisierungszeit von 10 Minuten gegeben. Die Hopfengabe "Hallertauer Tradition 5.7% 2020" zum Ausschlagen mit einer Kochdauer von -5 Minuten ist Teil der Nachisomerisierung.
6 changes: 3 additions & 3 deletions mqttdevice.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,7 +1,7 @@
# MQTTDevice

Der Brautomat ist eine eigenständige Steuerung und kann nicht mit einem zweiten Brautomat oder CraftBeerPi4 kommunizieren. Ein RaspberryPi, ein Docker Container oder eine andere Python3 Umgebung ist nicht erforderlich. Das ist ein Vorteil und Nachteil zugleich, weil der Brautomat somit auch keine Schnittstelle für individuelle Erweiterungen oder Plugins bietet. Der Brautomat hat den Fokus auf einfach, intuitiv und günstig.

Das [MQTTDevice](https://github.com/InnuendoPi/MQTTDevice4) wird mit CraftBeerPi4 eingesetzt. Das MQTTDevice ein "Befehlsempfänger" und CraftBeerPi4 ist die Steuereinheit. CraftBeerPi4 versendet Steuerbefehle per WLAN im Format MQTT über einen Broker an das MQTTDevice. CraftBeerPi4 kann mit mehr als einem MQTTDevice arbeiten. Eine CBPi4 Umgebung bietet viele Möglichkeiten für individuelle Anpassungen und Erweiterungen. Das ist ein Vorteil und Nachteil zugleich, weil die Abhängigkeiten komplexer werden und Störungen sowie Inkompatibilitäten hervorrufen können. Das MQTTDevice hat den Fokus eine WLAN Anbindung von nahezu beliebigen Geräten an CraftBeerPi4 über das Protokoll MQTT.
Der Brautomat ist eine eigenständige Steuerung und kann nicht mit einem zweiten Brautomat oder CraftBeerPi4 kommunizieren. Ein RaspberryPi, ein Docker Container oder eine andere Python3 Umgebung ist nicht erforderlich. Der Brautomat hat den Fokus auf einfach, intuitiv und günstig.

Identisch ist in beiden Projekten die Hardware (ESP8266, Temperatursensoren, Display, GGM IDS2) sowie die Platine. Ein Wechsel zwischen die Firmwares Brautomat und MQTTDevice4 ist jederzeit ohne Veränderung möglich.

Das [MQTTDevice](https://github.com/InnuendoPi/MQTTDevice4) wird mit CraftBeerPi4 eingesetzt. Das MQTTDevice ein "Befehlsempfänger" und CraftBeerPi4 ist die Steuereinheit. CraftBeerPi4 versendet Steuerbefehle per WLAN im Format MQTT über einen Broker an das MQTTDevice. CraftBeerPi4 kann mit mehr als einem MQTTDevice arbeiten. Eine CBPi4 Umgebung bietet viele Möglichkeiten für individuelle Anpassungen und Erweiterungen. Das ist ein Vorteil und Nachteil zugleich, weil die Abhängigkeiten komplexer werden und Störungen sowie Inkompatibilitäten hervorrufen können. Das MQTTDevice hat den Fokus eine WLAN Anbindung von nahezu beliebigen Geräten an CraftBeerPi4 über das Protokoll MQTT.
2 changes: 0 additions & 2 deletions nachguss.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -3,5 +3,3 @@
Der Brautomat bietet optional die Möglichkeit, einen "Kessel" für den Nachguss zu konfigurieren. Der Nachguss kann bspw. ein einfacher Wasserkocher sein. Die Konfiguration wird in fast identischer Weise wie die GGM IDS durchgeführt. Im Gegensatz zur GGM IDS Konfiguration steht nur ein GPIO zur Verfügung: es handelt sich um ein Temperaturregler für eine Relais Schaltung (i. S. v. Ein oder Aus).

Ein neuer Konfigurationsparameter "GPIO invertieren" wird bei der Nachguss und auch bei der Konfigruation von Aktoren angeboten. GPIOs können beim Einschalten des Wemos per Standardeinstellung auf HIGH stehen. HIGH bedeteutet "es fließt Strom". Dementsprechend bedeutet LOW es fließt kein Strom. Die Werkseinstellung vom Wemos und das allgemeine Verständnis von einem Ein-Aus Schalter wäre demnach, dass mit der Stromzufuhr Wemos alle GPIOS (Schalter) auf Eingeschaltet stehen. GPIO invertieren dreht die Werkseinstellung um.

_Tipp:_ _Wenn Aktoren nach der Konfigruation und Stromzufuhr eingeschaltet starten, muss die Eigenschaft GPIO invertieren aktiviert werden_

0 comments on commit 570493f

Please sign in to comment.