Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Update 03_p02_ch09_02.md #2054

Merged
merged 1 commit into from
Mar 5, 2018
Merged
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,22 +1,22 @@
###

Let me begin with Mises’s solution. What is the logical status of a typical economic proposition such as the law of marginal utility (that whenever the supply of a good whose units are regarded as of equal serviceability by a person increases by one additional unit, the value attached to this unit must decrease as it can only be employed as a means for the attainment of a goal that is considered less valuable than the least valuable goal previously satisfied by a unit of this good) or of the quantity theory of money (that whenever the quantity of money is increased while the demand for money to be held in cash reserve on hand is unchanged, the purchasing power of money will fall)?
Lassen Sie mich mit der Lösung von Mises beginnen. Was ist der logische Status eines typischen ökonomischen Satzes wie das Gesetz des Grenznutzens (wenn die Lieferung eines Gutes, dessen Einheiten von einer Person als gleichwertig betrachtet werden, um eine zusätzliche Einheit erhöht wird)? der Wert, der dieser Einheit beigemessen wird, muss abnehmen, da er nur als Mittel zur Erreichung eines Ziels verwendet werden kann, das als weniger wertvoll angesehen wird als das am wenigsten wertvolle Ziel, das zuvor von einer Einheit dieses Gutes erfüllt wurde, oder der Quantitätstheorie des Geldes (dass, wann immer die Geldmenge erhöht wird, während die Nachfrage nach Geld, das in der vorhandenen Barreserve gehalten werden soll, unverändert bleibt, die Kaufkraft des Geldes sinkt)?

In formulating his answer, Mises faced a double challenge. On one hand, there was the answer offered by modern empiricism. The Vienna Ludwig von Mises knew was in fact one of the early centers of the empiricist movement: a movement which was on the verge of establishing itself as the dominant academic philosophy of the Western world for several decades, and which to this very day shapes the image that an overwhelming majority of economists have of their own discipline.[^2]
Bei der Formulierung seiner Antwort stand Mises vor einer doppelten Herausforderung. Auf der einen Seite gab es die Antwort, die der moderne Empirismus bot. Der Wiener Ludwig von Mises wusste, dass es sich um eines der frühen Zentren der empirischen Bewegung handelte: eine Bewegung, die kurz davor stand, sich für mehrere Jahrzehnte als die dominierende akademische Philosophie der westlichen Welt zu etablieren, und die bis heute das Bild prägt, das eine überwältigende Mehrheit der Ökonomen von ihrer eigenen Disziplin hat.[^2]

[^2]: On the Vienna Circle see Viktor Kraft, *Der Wiener Kreis* (Wien: Springer, 1968); for empiricist-positivist interpretations of economics see such representative works as Terrence W. Hutchison, *The Significance and Basic Postulates of Economic Theory* (London: Macmillan, 1938). Hutchison, an adherent of the Popperian variant of empiricism, has since become much less enthusiastic about the prospects of a Popperized economics—see, for instance, his *Knowledge and Ignorance in Economics* (Chicago: University of Chicago Press, 1977)—yet he still sees no alternative but to cling to Popper’s falsificationism. See also Milton Friedman, “The Methodology of Positive Economics” in idem, *Essays in Positive Economics* (Chicago: University of Chicago Press, 1953); Mark Blaug, *The Methodology of Economics* (Cambridge: Cambridge University Press, 1980); a positivist account by a participant in Mises’s Privat-Seminar in Vienna is Felix Kaufmann, *Methodology of the Social Sciences* (New York: Humanities Press, 1958); the dominance of empiricism in economics is documented by the fact that there is probably not a single textbook which does not explicitly classify economics as—what else?—an empirical (a posteriori) science.
[^2]: Zum Wiener Kreis siehe Viktor Kraft, *Der Wiener Kreis* (Wien: Springer, 1968); für empirisch-positivistische Interpretationen der Ökonomie siehe repräsentative Arbeiten wie Terrence W. Hutchison, *Die Bedeutung und die grundlegenden Postulate der Wirtschaftstheorie* (London: Macmillan, 1938). Hutchison, ein Anhänger der popperianischen Variante des Empirismus, ist seither viel weniger begeistert von den Aussichten einer popperisierten Wirtschaft - siehe z.B. sein *Wissen und Unwissenheit in der Ökonomie* (Chicago: University of Chicago Press, 1977) -, sieht aber immer noch keine Alternative, als an Poppers Fälschung festzuhalten. Siehe auch Milton Friedman, "Die Methodik der positiven Ökonomie" in idem, *Essays in positiver Ökonomie* (Chicago: University of Chicago Press, 1953); Mark Blaug, *Die Methodik der Volkswirtschaftslehre* (Cambridge: Cambridge University Press, 1980); ein positivistischer Bericht eines Teilnehmers am Mises Privat-Seminar in Wien ist Felix Kaufmann, *Methodik der Sozialwissenschaften* (New York: Humanities Press, 1958); die Dominanz des Empirismus in der Ökonomie wird dadurch dokumentiert, dass es wahrscheinlich kein einziges Lehrbuch gibt, das die Ökonomie nicht explizit als eine empirische (a posteriori) Wissenschaft - was sonst? - klassifiziert.

Empiricism considers nature and the natural sciences to be its model. According to empiricism, the just mentioned examples of economic propositions have the same logical status as laws of nature. Like laws of nature, they state hypothetical relationships between two or more events, essentially in the form of if-then statements. And like hypotheses of the natural sciences, the propositions of economics require continual testing vis-à-vis experience. A proposition regarding the relationship between economic events can never be validated once and for all with certainty. Instead, it is forever subject to the outcome of contingent, future experiences. Such experience might confirm the hypothesis. But this would not prove the hypothesis to be true, since the economic proposition would use general terms (in philosophical terminology, universals) in its description of the related events and thus would apply to an indefinite number of cases or instances, thereby always leaving room for possibly falsifying future experiences. All that a confirmation would prove is that the hypothesis had not yet turned out wrong. On the other hand, the experience might falsify the hypothesis. This would surely prove that something was wrong with the hypothesis as it stood, but it would not prove that the hypothesized relationship between the specified events could never be observed. It would merely show that considering and controlling in one’s observations only what up to now had been actually accounted for and controlled, the relationship had not yet shown up. It could not be ruled out, however, that it might show up as soon as some other circumstances are controlled.
Der Empirismus betrachtet die Natur und die Naturwissenschaften als sein Vorbild. Empirisch gesehen haben die eben genannten Beispiele ökonomischer Aussagen den gleichen logischen Status wie Naturgesetze. Wie Naturgesetze geben sie hypothetische Beziehungen zwischen zwei oder mehr Ereignissen an, im Wesentlichen in Form von Wenn-Dann-Aussagen. Und wie die naturwissenschaftlichen Hypothesen erfordern auch die ökonomischen Thesen eine ständige Überprüfung gegenüber der Erfahrung. Eine Aussage über die Beziehung zwischen wirtschaftlichen Ereignissen kann niemals ein für allemal mit Sicherheit bestätigt werden. Stattdessen ist sie für immer abhängig vom Ausgang kontingenter, zukünftiger Erfahrungen. Solche Erfahrungen könnten die Hypothese bestätigen. Dies würde jedoch die Hypothese nicht bestätigen, da der ökonomische Satz in seiner Beschreibung der damit verbundenen Ereignisse allgemeine Begriffe (in philosophischer Terminologie, Universalien) verwenden würde und somit auf eine unbestimmte Anzahl von Fällen oder Instanzen zutreffen würde, wodurch immer Raum für eine mögliche Verfälschung künftiger Erfahrungen gelassen würde. Alles, was eine Bestätigung beweisen würde, ist, dass die Hypothese noch nicht falsch ausgefallen ist. Andererseits könnte die Erfahrung die Hypothese verfälschen. Dies würde sicherlich beweisen, dass etwas mit der Hypothese in ihrer jetzigen Form nicht stimmte, aber es würde nicht beweisen, dass die hypothetische Beziehung zwischen den angegebenen Ereignissen niemals beobachtet werden konnte. Es würde lediglich zeigen, dass sich die Beziehung, wenn man in seinen Beobachtungen nur das betrachtet und kontrolliert, was bisher tatsächlich abgerechnet und kontrolliert wurde, noch nicht gezeigt hat. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sie sich zeigen könnte, sobald andere Umstände beherrscht werden.

The attitude that this philosophy fuels and that has indeed become characteristic of most contemporary economists and their way of conducting their business is one of skepticism with the motto being “nothing can be known with certainty to be impossible in the realm of economic phenomena”. Even more precisely, since empiricism conceives of economic phenomena as objective data, extending in space and subject to quantifiable measurement—in strict analogy to the phenomena of the natural sciences—the peculiar skepticism of the empiricist economist may be described as that of a social engineer who will not guarantee anything.[^3]
Die Haltung, die diese Philosophie antreibt und die in der Tat für die meisten zeitgenössischen Ökonomen und ihre Art und Weise, ihr Geschäft zu führen, charakteristisch geworden ist, ist eine skeptische Haltung mit dem Motto: "Nichts kann im Bereich der ökonomischen Phänomene mit Sicherheit als unmöglich betrachtet werden". Genauer gesagt, da der Empirismus ökonomische Phänomene als objektive Daten sieht, die sich im Raum ausdehnen und quantifizierbaren Maßstäben unterworfen sind - in strikter Analogie zu den Phänomenen der Naturwissenschaften -, kann die eigentümliche Skepsis des empirischen Ökonomen als die eines Sozialingenieurs beschrieben werden, der nichts garantieren wird.[^3]

[^3]: On the relativistic consequences of empiricism-positivism see also Hans-Hermann Hoppe, *A Theory of Socialism and Capitalism* (Boston: Kluwer Academic Publishers, 1989), chap. 6; idem, “The Intellectual Cover for Socialism”, *Free Market* (February 1988); see also infra chap. 11.
[^3]: Zu den relativistischen Konsequenzen des Empirismus-Positivismus vgl. auch Hans-Hermann Hoppe, *Eine Theorie des Sozialismus und des Kapitalismus* (Boston: Kluwer Academic Publishers, 1989), Kap. 6; idem, "Die intellektuelle Abdeckung des Sozialismus", *Free Market* (Februar 1988); siehe auch infra Kap. 11.

The other challenge came from the side of the Historicist School. Indeed, during Mises’s life in Austria and Switzerland, the historicist philosophy was the prevailing ideology of the German speaking universities and their establishment. With the upsurge of empiricism its former prominence has been reduced considerably. However, over roughly the last decade historicism has regained momentum among the Western world’s academia. Today it is pervasive under the names of hermeneutics, rhetoric, deconstructivism, and epistemological anarchism.[^4]
Die andere Herausforderung kam von der Seite der Historiker-Schule. In der Tat, während Mises' Leben in Österreich und der Schweiz, war die historistische Philosophie die vorherrschende Ideologie der deutschsprachigen Universitäten und ihrer Gründung. Mit dem Aufschwung des Empirismus hat sich seine frühere Bedeutung erheblich verringert. Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat der Historismus in der westlichen Welt jedoch wieder an Dynamik gewonnen. Heute ist er unter den Namen Hermeneutik, Rhetorik, Dekonstruktivismus und epistemologischer Anarchismus allgegenwärtig.[^4]

[^4]: See Ludwig von Mises, *The Historical Setting of the Austrian School of Economics* (Auburn, Ala.: Ludwig von Mises Institute, 1984); idem, *Erinnerungen* (Stuttgart: Gustav Fischer, 1978); idem, *Theory and History: An Interpretation of Social and Economic Evolution* (Auburn, Ala.: Ludwig von Mises Institute, 1985), chap. 10; Murray N. Rothbard, *Ludwig von Mises: Scholar, Creator, Hero* (Auburn, Ala.: Ludwig von Mises Institute, 1988); for a critical survey of historicist ideas see also Karl R. Popper, *The Poverty of Historicism* (London: Routledge and Kegan Paul, 1957); for a representative of the older version of a historicist interpretation of economics see Werner Sombart, *Die drei Nationalökonomien* (Munich: Duncker and Humblot, 1930); for the modern, hermeneutical twist Donald McCloskey, *The Rhetoric of Economics* (Madison: University of Wisconsin Press, 1985); Ludwig Lachmann, “From Mises to Shackle: An Essay on Austrian Economics and the Kaleidic Society”, *Journal of Economic Literature* 14, no. 1 (1976).
[^4]: Siehe Ludwig von Mises, *Der historische Rahmen der Österreichischen Wirtschaftshochschule* (Auburn, Ala.: Ludwig von Mises Institut, 1984); idem, *Erinnerungen* (Stuttgart: Gustav Fischer, 1978); idem, *Theorie und Geschichte: Eine Interpretation der sozialen und wirtschaftlichen Evolution* (Auburn, Ala.: Ludwig von Mises Institut, 1985), Kap. 10; Murray N. Rothbard, *Ludwig von Mises: Gelehrter, Schöpfer, Held* (Auburn, Ala.: Ludwig von Mises Institut, 1988); für eine kritische Betrachtung historischer Ideen siehe auch Karl R. Popper, *Die Armut des Historismus* (London: Routledge and Kegan Paul, 1957); für einen Vertreter der älteren Version einer historisierenden Wirtschaftsdeutung vgl. Werner Sombart, *Die drei Nationalökonomien* (München: Duncker und Humblot, 1930); für den modernen, hermeneutischen Twist Donald McCloskey, *Die Rhetorik der Ökonomie* (Madison: University of Wisconsin Press, 1985); Ludwig Lachmann, "Von Mises zu Shackle: Ein Essay über die österreichische Wirtschaft und die Kaleidische Gesellschaft", *Zeitschrift für Wirtschaftsliteratur* 14, Nr. 1 (1976).

For historicism, and most conspicuously for its contemporary versions, the model is not nature but a literary text. According to the historicist doctrine, economic phenomena are not objective magnitudes that can be measured. Instead, they are subjective expressions and interpretations unfolding in history to be understood and interpreted by the economist just as a literary text unfolds before and is interpreted by its reader. As subjective creations, the sequence of their events follows no objective law. Nothing in the literary text and nothing in the sequence of historical expressions and interpretations is governed by constant relations. Of course, certain literary texts actually exist, and so do certain sequences of historical events. But this by no means implies that anything had to happen in the order it did. It simply occurred. In the same way as one can always invent different literary stories, history and the sequence of historical events might also have happened in an entirely different way. Moreover, according to historicism, and particularly visible in its modern hermeneutical version, the formation of these always contingently related human expressions and their interpretations are also not constrained by any objective law. In literary production anything can be expressed or interpreted in any way, and along the same line, historical and economic events are whatever someone expresses or interprets them to be, and their description by the historian and economist is then whatever he expresses or interprets these past subjective events to have been.
Für den Historismus und vor allem für seine zeitgenössischen Versionen ist das Modell nicht die Natur, sondern ein literarischer Text. Nach der historisierenden Doktrin sind ökonomische Phänomene keine objektiven Größenordnungen, die messbar sind. Vielmehr handelt es sich um subjektive Ausdrücke und Interpretationen, die sich in der Geschichte entfalten und vom Ökonomen so verstanden und interpretiert werden, wie ein literarischer Text sich vorher entfaltet und von seinem Leser interpretiert wird. Als subjektive Schöpfungen folgt die Abfolge ihrer Ereignisse keinem objektiven Gesetz. Nichts im literarischen Text und nichts in der Abfolge historischer Ausdrücke und Interpretationen unterliegt ständigen Beziehungen. Natürlich gibt es bestimmte literarische Texte, aber auch bestimmte Abfolgen von historischen Ereignissen. Aber das bedeutet keineswegs, dass irgendetwas in der Reihenfolge geschehen musste, in der es geschehen ist. Es ist einfach passiert. So wie man immer wieder andere literarische Geschichten erfinden kann, so kann auch die Geschichte und die Abfolge historischer Ereignisse ganz anders verlaufen sein. Darüber hinaus ist laut Historismus, und besonders sichtbar in seiner modernen hermeneutischen Version, die Bildung dieser stets kontingentiert zusammenhängenden menschlichen Ausdrücke und deren Interpretationen auch nicht durch ein objektives Gesetz eingeschränkt. In der literarischen Produktion kann alles in irgendeiner Weise ausgedrückt oder interpretiert werden, und entlang der gleichen Linie sind historische und wirtschaftliche Ereignisse das, was auch immer jemand ausdrückt oder interpretiert, und ihre Beschreibung durch den Historiker und Ökonomen ist dann das, was auch immer er ausdrückt oder interpretiert, diese vergangenen subjektiven Ereignisse gewesen zu sein.

The attitude that historicist philosophy generates is one of relativism. Its motto is “everything is possible”. Unconstrained by any objective law, history, economics, and literary criticism are matters of esthetics for the historicist-hermeneutician. Accordingly, his output takes on the form of disquisitions on what someone feels about what he feels was felt by someone else. This is a literary form with which we are only too familiar, in particular in such fields as sociology and political science.[^5]

Expand Down