|
1 |
| -Céad slán ag sléibhte maorga Chontae Dhún na nGall |
2 |
| -Agus dhá chéad slán ag an Eireagal ard ina stua os cionn caor is coll; |
3 |
| -Nuair a ghluais mise thart le Loch Dhún Lúich’ go ciúin sa ghleann ina luí |
4 |
| -I mo dhiaidh bhí gleanntáin ghlas’ Ghaoth Dobhair, is beag nár bhris mo chroí. |
5 |
| - |
6 |
| -Ag taisteal dom amach trí chnoic Ghleann Domhain ’s an Mucais ar mo chúl |
7 |
| -Ní miste dom ’ rá le brón ’s le crá gur frasach a shíl mise siúl; |
8 |
| -Go Meiriceá siar a bhí mo thriall i bhfad thar an fharraige mhór; |
9 |
| -D’fhág mé slán ar feadh seal ag Dún na nGall is ag gleanntáin ghlas’ Ghaoth Dobhair. |
10 |
| - |
11 |
| -Níorbh é mo mhiansa imeacht ariamh ó mo thír bheag dhílis féin |
12 |
| -Ach trom lámh Gall, le cluain 's le feall, a thiomáin mé i gnéill |
13 |
| -B'é rún mo chroíse pilleadh arís, nuair a dhéanfainn beagán stór |
14 |
| -'S deireadh mo shaoil a chaitheamh lem ghaoil, |
15 |
| -fá Ghleanntáin Ghlas' Ghaoth Dobhair. |
16 |
| - |
17 |
| -Slán! Slán go fóill, a Dhún na nGall, a chontae shéimh gan smál, |
18 |
| -Is do d’fheara breáth’ in am an ghá nár úmhlaigh riamh roimh Ghall; |
19 |
| -Tá áit i mo chroí do gach fear is gach mnaoi is gach páiste beag agus mór |
20 |
| -Atá beo go buan gan bhuairt gan ghruaim fá ghleanntáin ghlas’ Ghaoth Dobhair. |
| 1 | +»Wann treffen wir drei wieder zusamm?« |
| 2 | + »Um die siebente Stund‘, am Brückendamm.« |
| 3 | + »Am Mittelpfeiler.« |
| 4 | + »Ich lösche die Flamm.« |
| 5 | + »Ich mit« |
| 6 | + |
| 7 | + »Ich komme vom Norden her.« |
| 8 | + »Und ich vom Süden.« |
| 9 | + »Und ich vom Meer.« |
| 10 | + |
| 11 | + »Hei, das gibt einen Ringelreihn, |
| 12 | + Und die Brücke muß in den Grund hinein.« |
| 13 | + |
| 14 | + |
| 15 | + »Und der Zug, der in die Brücke tritt |
| 16 | + Um die siebente Stund’?« |
| 17 | + »Ei, der muß mit.« |
| 18 | + »Muß mit« |
| 19 | + |
| 20 | + »Tand, Tand |
| 21 | + Ist das Gebilde von Menschenhand!« |
| 22 | + |
| 23 | +Auf der Norderseite, das Brückenhaus — |
| 24 | +Alle Fenster sehen nach Süden aus, |
| 25 | +Und die Brücknersleut’ ohne Rast und Ruh |
| 26 | +Und in Bangen sehen nach Süden zu, |
| 27 | + |
| 28 | +Sehen und warten, ob nicht ein Licht |
| 29 | +Übers Wasser hin »Ich komme« spricht, |
| 30 | +»Ich komme, trotz Nacht und Sturmesflug, |
| 31 | +Ich, der Edinburger Zug.« |
| 32 | + |
| 33 | +Und der Brückner jetzt: »Ich seh’ einen Schein |
| 34 | +Am anderen Ufer. Das muß er sein. |
| 35 | +Nun, Mutter, weg mit dem bangen Traum, |
| 36 | +Unser Johnie kommt und will seinen Baum, |
| 37 | +Und was noch am Baume von Lichtern ist, |
| 38 | +Zünd’ alles an wie zum heiligen Christ, |
| 39 | + |
| 40 | +Der will heuer zweimal mit uns sein, — |
| 41 | +Und in elf Minuten ist er herein.« |
| 42 | + |
| 43 | +Und es war der Zug. Am Süderturm |
| 44 | +Keucht er vorbei jetzt gegen den Sturm, |
| 45 | +Und Johnie spricht: »Die Brücke noch! |
| 46 | + |
| 47 | +Aber was tut es, wir zwingen es doch. |
| 48 | +Ein fester Kessel, ein doppelter Dampf, |
| 49 | +Die bleiben Sieger in solchem Kampf. |
| 50 | +Und wie’s auch rast und ringt und rennt, |
| 51 | +Wir kriegen es unter, das Element. |
| 52 | + |
| 53 | + |
| 54 | +Und unser Stolz ist unsre Brück’; |
| 55 | +Ich lache, denk’ ich an früher zurück, |
| 56 | +An all den Jammer und all die Not |
| 57 | +Mit dem elend alten Schifferboot; |
| 58 | +Wie manche liebe Christfestnacht |
| 59 | + |
| 60 | +Hab’ ich im Fährhaus zugebracht |
| 61 | +Und sah unsrer Fenster lichten Schein |
| 62 | +Und zählte und konnte nicht drüben sein.« |
| 63 | + |
| 64 | +Auf der Norderseite, das Brückenhaus — |
| 65 | +Alle Fenster sehen nach Süden aus, |
| 66 | + |
| 67 | +Und die Brücknersleut’ ohne Rast und Ruh |
| 68 | +Und in Bangen sehen nach Süden zu; |
| 69 | +Denn wütender wurde der Winde Spiel, |
| 70 | +Und jetzt, als ob Feuer vom Himmel fiel’, |
| 71 | +Erglüht es in niederschießender Pracht |
| 72 | + |
| 73 | +Überm Wasser unten... Und wieder ist Nacht. |
| 74 | + |
| 75 | +»Wann treffen wir drei wieder zusamm?« |
| 76 | + »Um Mitternacht, am Bergeskamm,« |
| 77 | + »Auf dem hohen Moor, am Erlenstamm.« |
| 78 | + »Ich komme.« |
| 79 | + »Ich mit« |
| 80 | + »Ich nenn’ euch die Zahl.« |
| 81 | +»Und ich die Namen.« |
| 82 | + |
| 83 | + »Und ich die Qual.« |
| 84 | + »Hei! |
| 85 | + |
| 86 | + Wie Splitter brach das Gebälk entzwei.« |
| 87 | + »Tand, Tand |
| 88 | +Ist das Gebilde von Menschenhand.« |
| 89 | + |
0 commit comments