Skip to content

Anwendung

Fabian Treusch edited this page Jan 18, 2024 · 30 revisions

InrGDT besteht aus einem eigentlich weitgehend erklärenden Dokumentationsformular.


In der ersten Zeile werden die vom Praxisverwaltungssystem (PVS) übernommenen Patientendaten angezeigt (Name, ID, Geburtsdatum).
Ist die Option Vorherige Dokumentation beim Programmstart laden aktiviert (Menüpunkt Allgemeine Einstellungen) übernimmt InrGDT die zuletzt durchgeführte Dokumentation (falls vorhanden) und startet mit entsprechend vor-ausgefülltem Formular. Das vorherige Dokumentationsdatum wird in der zweiten Zeile angezeigt. Sobald einer der Dosierungs-Buttons angeklickt wird, erscheint das Datum durchgestrichen. Über den Button kann die vorherige Dokumentation erneut geladen werden.
In der dritten Zeile wird der aktuell gemessene INR-Wert eingetragen. Handelt es sich nicht um einen in der Praxis, sondern um einen extern erhobenen Messwert, kann dies durch Anhaken der Checkbox Extern bestimmter Wert angezeigt werden. Werden auch zukünftig ausschließlich externe Messwerte dokumentiert, kann die Checkbox Immer extern bestimmt angehakt werden. Dies führt dazu, dass die Checkbox Extern bestimmter Wert beim Start von InrGDT automatisch angehakt wird.
Als nächstes wird die jeweilige Tagestablettendosis durch Anklicken des entsprechenden Buttons angegeben. Durch Anklicken der Buttons in der Spalte Alle ganz rechts werden die Buttons der jeweiligen gesamten Woche ausgewählt. Optional kann ein Bemerkungstext eingetragen werden.
Abschließend wird das Untersuchungsdatum sowie die dokumentierende Person ausgewählt. Die bei der letzten Ausführung von InrGDT dokumentierende Person ist vorausgwählt. Durch Anklicken des Buttons Daten senden werden die Daten an das PVS übertragen, wonach InrGDT automatisch beendet wird.