Skip to content

Weiterentwicklung 3.3V TTL mit 3D Gehäuse

Tomel120 edited this page Jan 7, 2020 · 7 revisions

Ziel:

  • Konfiguration und Wartung unserer Vitoladens 300-C, welche mit der Vitotronic 200-kw6b ausgestattet ist. Softwareumgebung ist die Viessmann eigene Software "Vitosoft 300"

  • sammeln von Informationen aus diesem Forum um dessen hervorragende Ideen für mich persönlich weiterzuentwickeln.

  • Das Gehäuse soll aus 3D-Druckteilen hergestellt werden und das Projekt somit optisch aufwerten. Zudem muss das Gehäuse so designed werden, das mein Adapter wie das Original unter der Steuerungsabdeckung unsichtbar verschwindet.

  • Mein Ergebnis soll Hand und Fuß haben. Somit ist auch ein geschlossenes Gehäuse welches die Elektronik in sich verbirgt von Nöten.

benötigte Materialien:

  • 1 x SFH487-2 Infrarot-LED
  • 1 x SFH309FA Infrarot-Fototransistor
  • 1 x 330 Ohm Widerstand
  • 3 x 10k Ohm Widerstand
  • 1 x BC547A NPN Transistor
  • 1 x 2N3906 PNP Transistor
  • 1 x USB-TTL Serial-Adapter (in meinem Fall mit PL2032 Chip, muss evtl. der Benötigte Treiber installiert werden!)
  • 3D-Drucker (optional)
  • bisschen Kabel (für die Verbindung auf der Platine sowie Verbindung zum TTL Adapter, optimal ist dort 4Polig)

Meine Vorgehensweise:

    • Download vom Schaltplan hier aus dem Wiki (Downloadlink)

    • Besorgung aller Bauteile bei Conrad


  1. Zunächst ging es daran einen Prototyp zu entwickeln, das Gehäuse wurde aus der Bauanleitung USB entnommen.

Der Testaufbau wurde genau wie im Schaltplan beschrieben zusammengebaut und funktionierte nach kleinen Problemen mit meinem nicht Übersichtigen Layout ohne Probleme:

Prototyp


  1. Nun wo das Konzept klar war widmete ich mich dem Layout sowie dem Gehäuse. Also Entwarf ich ein komplett neues CAD-Gehäuse, welches meinen Anforderungen genügte. (Ich brauchte mehrere Versuche bis ich mich zufriedengab!) Nun folgen ein paar Bilder, welche die einzelnen "Entwicklungstadien" dokumentieren. (Ich habe nicht jedes mal eine Platine angefertigt!)

CAD-Version1 weiter mit Nut für den Deckel sowie Kabelführung: CAD-Version 2&3 Produktion des finalen Gehäuses: CAD-Produktion Das Endprodukt der Mühe: CAD-Version 4


  1. Nächster Arbeitsschritt war die finale Entwicklung des Layouts auf Lochrasterplatinen Basis. Schaltplan ist identisch zum Prototyp! Endresultat kann sich sehen lassen:

Platine Layout final Platine Layout final 2pic


  1. Noch den Deckel zur optischen Abrundung entworfen: Deckel final

Fertig war der Viessmann Adapter nach besonderem Vorbild von Bauanleitung USB sowie Bauanleitung 3.3V TTL und Unzähligen anderen Beiträgen aus diesem Wiki. 20200104_030837


Ergänzung: Erweitert habe ich meinen Optolink Adapter noch mit einem Gehäuse für den USB-TTL Stick, dieses Gehäuse passt ausschließlich an dem TTL-Stick, welcher oben mit Link aufgeführt wurde. (Downloadmöglichkeit der Dateien befindet sich weiter unten!) 20200104_204624

Anschließend wurde der Adapter fest an die Heizung montiert und für den stationären Einsatz verbaut. Noch ein paar abschließende Bilder, welche das Endresultat der Arbeit zeigen sollen. 20200104_210054 20200104_210119

Vorgehen beim Nachbau:

  1. Download vom Schaltplan hier aus dem Wiki (Downloadlink)

  2. Benötigte Bauteile sind oben im Beitrag schon aufgeführt.

  3. 3D-Gehäuseteile downloaden und drucken (Downloadlink1) oder alternativ (Downloadlink2)

  4. Ausarbeiten der Platine mit Fräse oder wie in meinem Fall mit Lochrasterplatine. Anschließendes bestücken und verdrahten des Adapters


Fertig ist der Viessmann Nachbau Optolink Adapter mit USB-Serial Adapter (TTL). Aufwand zum Selbstbau je nach Fingerfertigkeit und "Erfahrung" dürfte das ganze binnen eines Tages erledigt sein.

Der Entwicklungsaufwand war natürlich dementsprechend höher.

Viel Spaß beim Nachbauen

Clone this wiki locally