Skip to content

Barcamp 2023: Usability Metadateneditor

Westedt edited this page Feb 21, 2024 · 19 revisions

Diskutierte Punkte am 8.11.2023

Strukturbaum

  • Es wird für die Anzeige der Strukturelemente im Tab des Strukturbaum vehement als Option die Kombination "Strukturtyp: Haupttitel" vermisst -
    Kommentar aus der Entwicklung: als Issue 5882 für den Entwicklungsfonds formuliert / Frage: Wie wird der Vorschlag von M. Ronge in der Diskussion für ein Durchzählen von Strukturelementen ohne Titel eingeschätzt? Im Community Board zunächst kein akuter Bedarf dafür gesehen

Paginierung

  • funktioniert nicht robust / logisch inkonsistent - Praxis: Es ist aus Anwendersicht nicht ersichtlich, wann die Auswahlfelder sich zurücksetzen und wann nicht, dadurch entstehen häufig Fehler bei der Paginierung. - Ist das schon partiell bearbeitet durch Issue 5853? 2 Scrollbalken führen bei Mausbenutzung zu Irritationen
  • Box mit der Seitenübersicht unzureichend und gleichzeitig zu groß für den wenigen Platz- Praxis: Im Vergleich zu Kitodo 2, ist der Abschnitt der Paginierung unter Kitodo 3 sehr gestaucht und je nach Bildschirmgröße bzw. Auflösung sehr gestaucht
  • Als zusätzliches Feature die Paginierungsaktivität auf ein ausgewähltes Strukturelement begrenzbar zu machen (weil dieses z.B. unnummeriert ist), ohne umständlich die zugehörigen Seiten einzeln anhaken zu müssen. (Praxiskommentar aus HH: alternativ in der Galerie mit Shift Bilder markieren => werden im Seitenfenster der Paginierung angehakt)

=> allg. Kommentar aus der Entwicklung: Diese Funktion sollte auf jeden Fall grundsätzlich überdacht werden! Eine radikale Idee könnte auch darin bestehen, die Paginierung aus dem Kontextmenu in Galerie und Strukturbaum in Verbindung mit den Markierungsfunktionen heraus zu ermöglichen mit anschließendem Dialogfenster zu den Detailparametern. Für diesen Ansatz fehlt aber noch das 'multiselect' für den Strukturbaum. Rückfrage: Wie wichtig ist das Suchfenster im aktuellen Paginierungstab?

Metadatentab

  • Ergänzung von Metadatenfeldern über das Pluszeichen - von der Entwicklung umgesetzt in ein Issue

Detailseite

  • Zoomfaktor merken - siehe auch dieses Issue 5796 - vor Umsetzung von Konfigurierbarkeit und/oder weiterem Button zum Zurücksetzen auf Defaultzoomstufe sollten wir noch Andrés im Issue formulierten Ansatz zum Zurücksetzen auf Default beim nächsten Vorgang diskutieren
  • einfaches Weiterblättern über Pfeiltasten - Praxis: lösbar über Konfiguration von Tastaturkürzeln
  • Bildlaufleiste verbreitern können für mehr Überblick siehe auch letzten Punkt "Integrierte Nutzung von Galerie und Detailseite"
  • Feststellmöglichkeit für eine bestimmte Einzelseite wie Inhaltsverzeichnis - siehe auch letzten Punkt "Integrierte Nutzung von Galerie und Detailseite" Kommentar aus der Entwicklung: Ergänzung des Kontextmenüs in Galerie und Strukturbaum für Aufruf einer Einzelseite in ein separates Browserfenster - Idee niedergelegt in Issue 5887

Galerie

  • physische Seitenzahl bei den Thumbnails immer sichtbar statt nur beim Hovern - Kommentar aus der Entwicklung: überschaubarer Aufwand - leichte Verkleinerung des Bildes für Rahmen ist hinzunehmen, da vergrößterte Ansicht des Thumbnails beim Hovern Teil des nächten Releases sein wird. - Idee niedergelegt in Issue 5928
  • Verknüpfen von Seiten über verschiedene Hierachiestufen hinweg nicht möglich - Kommentar aus der Entwicklung: Hierarchieübergreifend in der Tat im Code unterbunden => von Anwenderseite noch genauer festzulegen, was ermöglicht werden soll bzw. ob es auch auszuschließende Szenarien gibt , siehe Issue 5457

Integrierte Nutzung von Galerie und Detailseite

=> Gleichzeitige Nutzung von Galerie und Detailseite ermöglichen - evtl. nicht mehr notwendig mit dem zukünftigen größeren Bild beim Hovern in der Galerie und dem Angebot, eine Einzelseite in einem separaten Browserfenster öffnen zu können

Allgemeine Punkte

  • Benutzereinstellungen mit Doku hinterlegen (Bedarf noch genauer klären)
  • Schritt zurück ermöglichen - Kommentar aus der Entwicklung, da Kitodo.Production eine Webapplikation und keine Desktopanwendung ist, wäre eine Umsetzung in der Tat sehr aufwändig
  • Nicht beim Praxistreffen besprochen - aber immer wieder aufgerufen: Konfigurierbarkeit des Layouts für den Metadateneditor auch für den Aufruf von der Vorgangsliste aus ermöglichen Praxis: Aktuell lässt sich über das Werkzeugsymbot im ME nur bei Aufruf aus der Aufgabenliste das Layout für weitere Aufrufe speichern. Hier ist der Clou, dass pro Aufgabe ein unterschiedliches Layout für den festgelegt werden kann (z.B. QK oder Erfassung) - damit ist aber unklar, welches Layout bei Aufruf aus der Vorgangsliste herangezogen werden soll. Vorschlag aus der Entwicklung in Issue 5888 zusammengefasst

gelöst in neuster Version

  • Eingabe des Fragezeichens in einem Metadatenfeld => Issue 5819

Ergänzung André Hohmann: Hinweis auf Diskussion: Barcamp: Usability Metadateneditor

Clone this wiki locally