@@ -1557,12 +1557,12 @@ Translators:
15571557 gebucht. Im Folgenden wird dies als <emphasis >Import-</emphasis > oder
15581558 <emphasis >Basiskonto</emphasis > bezeichnet. Abhängig von dem Importformat kann die
15591559 Kontobezeichnung in den zu importierenden Daten angegeben sein. Es ist normalerweise der erste
1560- Buchungsteil der importiert wird.
1560+ Buchungsteil, der importiert wird.
15611561 </para >
15621562
1563- <para >Alle Buchungen müssen ebenfalls ein <emphasis >Zielkonto</emphasis > für alle Buchungsteile die mit
1563+ <para >Alle Buchungen müssen ebenfalls ein <emphasis >Zielkonto</emphasis > für die Buchungsteile, die mit
15641564 der Buchung verbunden sind enthalten. Diese können, abhängig von der Datenquelle und dem
1565- Format der Daten, in den importierten Daten beschrieben sein. Wenn dies nicht der Fall ist
1565+ Format der Daten, in den importierten Daten beschrieben sein. Wenn dies nicht der Fall ist,
15661566 versucht &app; , vorzugsweise auf Basis der Importhistorie, die Buchungen einem Konto zuweisen,
15671567 indem die Inhalte in den importierten Daten mit Buchungen verglichen werden, die im Importer
15681568 mit früheren Kontenzuweisungen zugeordnet wurden. Sie können die automatische Zuweisung
@@ -1577,77 +1577,135 @@ Translators:
15771577 <sect2 id =" trans-import-formats" >
15781578 <title >Importformate</title >
15791579
1580- <para >&app; ermöglicht den Import von Buchungen sowohl in einer Vielzahl an strukturierten Formaten für
1581- den Austausch von Finanzdaten als auch im unstrukturierten CSV-Format, ein einfaches
1582- Text-Tabellenformat, das häufig für den Import und Export von Daten in und aus
1583- Tabellenkalkulationen verwendet wird.
1584- </para >
1585-
1586- <variablelist >
1587- <varlistentry >
1588- <term ><link linkend =" trans-import-qif" >QIF</link ></term >
1589-
1590- <listitem >
1591- <para >(.qif) Quicken® Interchange format - Daten aus der Finanzsoftware Quicken® importieren
1592- </para >
1593- </listitem >
1594- </varlistentry >
1595-
1596- <varlistentry >
1597- <term ><link linkend =" trans-import-ofx" >OFX/QFX</link ></term >
1598-
1599- <listitem >
1600- <para >(.ofx,.qfx) Open Financial eXchange-Format (QXF ist eine von Intuit/Quicken® entwickelte Version
1601- von OFX)
1602- </para >
1603- </listitem >
1604- </varlistentry >
1605-
1606- <varlistentry >
1607- <term ><link linkend =" trans-import-csv" >CSV</link ></term >
1608-
1609- <listitem >
1610- <para >(.csv) Durch Kommata getrennte Werte
1611- </para >
1612- </listitem >
1613- </varlistentry >
1614-
1615- <varlistentry >
1616- <term ><link linkend =" trans-import-MT940-MT942-DTAUS" >MT940</link ></term >
1580+ <glossary >
1581+ <title >Online-Banking Formate</title >
16171582
1618- < listitem >
1619- < para >SWIFT MT940 Kontoauszug zum Tagesende
1620- </ para >
1621- </ listitem >
1622- </ varlistentry >
1623-
1624- < varlistentry >
1625- < term >< link linkend = " trans-import-MT940-MT942-DTAUS " >MT942</ link ></ term >
1583+ < para >Dieses Glossar enthälte eine Beschreibung der verschiedenen Dateiformate, die beim Online-Banking
1584+ und Datenaustausch in &app; verwendet werden. Im Allgemeinen können sie unterschieden
1585+ werden durch
1586+ <itemizedlist >
1587+ < listitem >
1588+ < para >traditionelle zeilenorientierte Formate gegenüber modernen XML-basierten Formaten und
1589+ </ para >
1590+ </ listitem >
16261591
1627- <listitem >
1628- <para >SWIFT MT942 Zwischenkontoauszug
1629- </para >
1630- </listitem >
1631- </varlistentry >
1592+ <listitem >
1593+ <para >regionale versus internationale Gültigkeit.
1594+ </para >
1595+ </listitem >
1596+ </itemizedlist >
1597+ Es ist zu erwarten, dass die XML-basierten Varianten die traditionellen Formate in den
1598+ nächsten Jahren ablösen werden.
1599+ </para >
16321600
1633- <varlistentry >
1634- <term >< link linkend = " trans-import-MT940-MT942-DTAUS " >DTAUS</ link ></ term >
1601+ <glossdiv >
1602+ <title >zeilenorientierte Formate</ title >
16351603
1636- <listitem >
1637- <para >(.DTAUS) Datenträgeraustauschverfahren
1638- </para >
1639- </listitem >
1640- </varlistentry >
1641- </variablelist >
1604+ <glossentry >
1605+ <glossterm >CSV</glossterm >
1606+ <glossdef >
1607+ <para ><ulink url =" &url-wp-de; CSV_(Dateiformat)" >Kommagetrennte Werte</ulink > sind eine gängige
1608+ Darstellung von Datenbanktabellen und gehen theoretisch auf Lochkarten zurück. Die
1609+ Funktion wird im Abschnitt <xref linkend =" trans-import-csv" /> beschrieben.
1610+ </para >
1611+ </glossdef >
1612+ </glossentry >
1613+
1614+ <glossentry >
1615+ <glossterm >DTAUS</glossterm >
1616+ <glossdef >
1617+ <para >Das <ulink url =" &url-wp-de; Datenträgeraustauschverfahren" >Datenträgeraustauschverfahren
1618+ (DTAUS)</ulink > wurde im Jahr 2016 endgültig eingestellt und durch das
1619+ SEPA-Verfahren ersetzt. &app; unterstützt seit dem diese Verfahren nicht mehr!
1620+ </para >
1621+ </glossdef >
1622+ </glossentry >
1623+
1624+ <glossentry >
1625+ <glossterm >QIF</glossterm >
1626+ <glossdef >
1627+ <para >Mit dem <ulink url =" &url-wp-de; Quicken_Interchange_Format" >Quicken® Interchange Format</ulink >
1628+ werden Daten aus der Finanzsoftware Quicken® importieren. Lesen Sie hierzu
1629+ <xref linkend =" trans-import-qif" />.
1630+ </para >
1631+ </glossdef >
1632+ </glossentry >
1633+
1634+ <glossentry >
1635+ <glossterm >SWIFT (MT)</glossterm >
1636+ <glossdef >
1637+ <para ><ulink url =" &url-wp-de; SWIFT" >Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication</ulink >
1638+ hat viele traditionelle zeilenorientierte Formate definiert, wobei die Klasse 9
1639+ (MT940, MT942) für den Austausch mit Verbrauchern gedacht ist.
1640+ </para >
1641+ </glossdef >
1642+ </glossentry >
1643+
1644+ <glossentry >
1645+ <glossterm >UN/EDIFACT</glossterm >
1646+ <glossdef >
1647+ <para ><ulink url =" &url-wp-de; EDIFACT" >United Nations / Electronic Data Interchange for Administration,
1648+ Commerce and Transport</ulink > beschreibt einen sehr komplexen
1649+ branchenübergreifenden internationalen Standard. Teile davon wurden von einigen
1650+ Ländern für ihren nationalen Bankenstandard angepasst.
1651+ </para >
1652+ </glossdef >
1653+ </glossentry >
1654+ </glossdiv >
1655+
1656+ <glossdiv >
1657+ <title >XML basierte Formate</title >
1658+
1659+ <glossentry >
1660+ <glossterm >OFX / QFX</glossterm >
1661+ <glossdef >
1662+ <para ><ulink url =" &url-wp-de; Open_Financial_Exchange" >Open Financial Exchange</ulink > ist eine freie
1663+ lizensierte Spezifikation. Intuit verwendet in seiner Finanzsoftware Quicken® das
1664+ aus <quote >OFX</quote > abgeleitete propriätere <quote >QFX</quote >-Format für
1665+ <emphasis >Web Connect</emphasis > und einen manuellen Import von Transaktionsdaten
1666+ wohingegen mittels <quote >OFX</quote > als <emphasis >Direct Connect</emphasis > sich
1667+ die Software direkt mit dem Bankserver verbinden kann. Eine Beschreibung finden Sie
1668+ unter <xref linkend =" trans-import-ofx" />.
1669+ </para >
1670+ </glossdef >
1671+ </glossentry >
1672+
1673+ <glossentry >
1674+ <glossterm >CAMT</glossterm >
1675+ <glossdef >
1676+ <para ><ulink url =" &url-wp-de; Camt-Format" >Camt-Format</ulink > beschreibt Kontoauszugsinformationen im
1677+ <emphasis >Europäischer Zahlungsraum</emphasis > auch als
1678+ <ulink url =" &url-wp-de; Europäischer_Zahlungsraum" >SEPA</ulink > bekannt.
1679+ </para >
1680+ </glossdef >
1681+ </glossentry >
1682+
1683+ <glossentry >
1684+ <glossterm >PAIN</glossterm >
1685+ <glossdef >
1686+ <para >Definiert das Format für Zahlungsanweisung in
1687+ <ulink url =" &url-wp-de; Europäischer_Zahlungsraum" >SEPA</ulink >.
1688+ </para >
1689+ </glossdef >
1690+ </glossentry >
1691+ </glossdiv >
1692+ </glossary >
1693+
1694+ <abstract >
1695+ <para >&app; ermöglicht den Import von Buchungen sowohl in einer Vielzahl an strukturierten Formaten für
1696+ den Austausch von Finanzdaten als auch im unstrukturierten CSV-Format, ein einfaches
1697+ Text-Tabellenformat, das häufig für den Import und Export von Daten in und aus
1698+ Tabellenkalkulationen verwendet wird.
1699+ </para >
1700+ </abstract >
16421701
16431702 <note >
1644- <para >Dateien, die diese Formate beschreiben, verwenden nicht unbedingt die oben genannten
1645- Dateierweiterungen.
1703+ <para >Dateien, die diese Formate beschreiben, verwenden nicht unbedingt die genannten Dateierweiterungen.
16461704 </para >
16471705 </note >
16481706
1649- <para >Auf die Importfunktionen der vorgenannten Dateiformate, und noch weitere Möglichkeiten zum
1650- Importieren anderer Datentypen, kann über das Untermenü &mc-gsm .fi.imp; zugegriffen
1707+ <para >Auf die Importfunktionen der hier aufgeführten Dateiformate, und noch weitere Möglichkeiten zum
1708+ Importieren anderer Datentypen, kann über die Einträge im Menü &mc.fi.imp; zugegriffen
16511709 werden.
16521710 </para >
16531711 </sect2 >
@@ -2624,57 +2682,51 @@ Translators:
26242682 </caution >
26252683 </sect2 >
26262684
2627- <sect2 id =" trans-import-MT940-MT942-DTAUS " >
2628- <title >Importieren von MT940 & MT942 SWIFT sowie DTAUS Dateien </title >
2685+ <sect2 id =" trans-import-aqbanking " >
2686+ <title >Import verschiedener Dateiformate mit &app-aqb; </title >
26292687
2630- <para >In dem Menü &mc-gsm.fi.imp; stehen die folgenden Einträge zur Verfügung:
2688+ <para >Wenn Sie &app-aqb; auf Ihrem Computer installiert haben und &app; mit &app-aqb; Unterstützung
2689+ gebaut wurde, können Sie den Menüeintrag &mc.fi.imp.AqB; verwenden, um Dateien in
2690+ verschiedenen Formaten zu importieren.
26312691 </para >
2632- <!-- FIXME replace with link to glossary if and when extended to help -->
2633- <variablelist >
2634- <varlistentry >
2635- <term >&gmi.fi.imp.mt940; </term >
26362692
2637- <listitem >
2638- <para >Das Format SWIFT MT940 wird für einen Tagesabschluss von Banken verwendet, die das SWIFT-Netzwerk
2639- für den Datenaustausch nutzen.
2640- </para >
2641- </listitem >
2642- </varlistentry >
2643-
2644- <varlistentry >
2645- <term >&gmi.fi.imp.mt942; </term >
2693+ <para >Es wird ein Dialogfeld mit zwei Listen angezeigt. Nachdem Sie links das gewünschte Dateiformat
2694+ gewählt haben, werden rechts ggf. dafür verfügbare Profile mit deren spezifischen
2695+ Formatvorlagen angezeigt. So fügt z.B. die niederländische AMRO-Bank zusätzliche Zeilen
2696+ ein, die es in der SWIFT-Spezifikation nicht gibt.
2697+ </para >
26462698
2647- <listitem >
2648- <para >MT942 wird für einen Zwischenauszug im selben System verwendet. (in der Zeit seit dem letzten
2649- Auszug gesendet)
2650- </para >
2651- </listitem >
2652- </varlistentry >
2699+ <figure pgwide =" 1" >
2700+ <title >Dateiformate zum Import mit &app-aqb; </title >
2701+ <!-- Text requires selection of SWIFT format -->
2702+ <screenshot >
2703+ <mediaobject >
2704+ <imageobject role =" html" >
2705+ <imagedata fileref =" figures/Import_AqB_Profile.png" srccredit =" Christian Wehling" width =" &img-w; " />
2706+ </imageobject >
26532707
2654- <varlistentry >
2655- <term >&gmi.fi.imp.dtaus; </term >
2708+ <imageobject role =" fo" >
2709+ <imagedata fileref =" figures/Import_AqB_Profile.png" srccredit =" Christian Wehling" />
2710+ </imageobject >
2711+ </mediaobject >
2712+ </screenshot >
2713+ </figure >
26562714
2657- <listitem >
2658- <para >DTAUS ist ein Format das seit 1976 mit 9-Spur-Magnetbändern und später mit anderen Wechselmedien
2659- (z.B. Floppy Disketten) verwendet wurde.
2660- </para >
2715+ <para >Wählen Sie einen Dateiformat und ein Importprofil aus den Listen. &app; merkt sich Ihre Auswahl
2716+ für das nächste Mal, wenn Sie einen neuen Import durchführen.
2717+ </para >
26612718
2662- <note >
2663- <para >DTAUS wird seit dem 1. Februar 2016 von den Banken nicht mehr unterstützt.
2664- </para >
2665- </note >
2666- </listitem >
2667- </varlistentry >
2668- </variablelist >
2719+ <para >Klicken Sie auf <guilabel >OK</guilabel >, um zum Dateiauswahlmenü zu gelangen. Wählen Sie eine zu
2720+ importierende Datei aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
2721+ <guilabel >Importieren</guilabel >, um fortzufahren.
2722+ </para >
26692723
2670- <para >Aus dem &app; Menü öffnet sich ein Dateiauswahldialog. Navigieren Sie zu der MT940-, MT942- oder
2671- DTAUS-Datei, die Sie importieren möchten, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
2672- <guibutton >Importieren</guibutton >. Bei dem ersten Import von Daten eines bestimmten Kontos
2673- aus der Importdatei wird &app; einen Kontoauswahldialog anzeigen, in dem Sie ein geeignetes
2674- Konto auswählen müssen, in das die Transaktionen in der Datei importiert werden sollen.
2675- &app; ordnet die Kontobeschreibung in der Importdatei dem ausgewählte Konto zu und
2676- verwendet sie für zukünftige Importe von demselben Konto. Die importierten Buchungen
2677- werden dann in der <xref linkend =" trans-import-matcher" /> zur Überprüfung angezeigt.
2724+ <para >Bei dem ersten Import von Daten eines bestimmten Kontos aus der Importdatei wird &app; einen
2725+ Kontoauswahldialog anzeigen, in dem Sie ein geeignetes Konto auswählen müssen, in das die
2726+ Transaktionen importiert werden sollen. &app; ordnet die Kontobeschreibung in der
2727+ Importdatei dem ausgewählte Konto zu und verwendet sie für zukünftige Importe von
2728+ demselben Konto. Die importierten Buchungen werden dann in dem Fenster
2729+ <xref linkend =" trans-import-matcher" /> zur Überprüfung angezeigt.
26782730 </para >
26792731 </sect2 >
26802732
0 commit comments