Projekt: Datenanalyse Python Aufgabe: Es soll ein Datensatz in Python eingelesen und analysiert werden. Hierzu kannst du entweder den vorgegebenen Datensatz verwenden (wir empfehlen allen Teilnehmern, diesen zu verwenden), der nach Absprache mit und Zustimmung der Tutoren, einen eigenen Datensatz raussuchen. Es handelt sich hierbei um Einzelprojekte. Wichtig: Für deine Datenanalyse solltest du dich an die “Best Practice” für Coding orientieren (Code-Struktur, Lesbarkeit des Codes, Effizienz des Codes, Kommentierung von Codeabschnitten, sinnvolle Variablennamen und Fehlerbehandlung). Schritte: Die folgenden Komponenten sollten berücksichtig werden: • Datenbereinigung • Datenexploration • Feature Engineering - neue sinnvolle Spalten erstellen (wenn nötig) • Zusammenhänge zwischen Variablen untersuchen (z.B. Korrelation) • Datenanalyse o Gruppierungen vornehmen und auswerten o Statistik des Datensatzes untersuchen • Datenvisualisierung • Interpretation der Ergebnisse – Sinnhaftigkeit der Ergebnisse Am Ende soll:
- Ein Notebook mit den Analyseschritten in Python entstehen, und
- Eine Power-Point-Präsentation gehalten werden.
Zeitplan: • Bis Freitag, 04.04.2025, 15:00 Uhr ein Projekt wählen • Bis Montag, 14.04.2025, 18:00 Uhr, das Notebook und die Präsentation hochladen • Präsentationen werden am Dienstag, 15.04.2025 bis einschließlich Donnerstag, 17.04.2025, ganztags gehalten • Jede Präsentation soll 10-15 Min. dauern • Insgesamt sind pro Teilnehmer 50 min reserviert (für die Präsentation, Fragen und Antworten, sowie eine Feedback-Runde) Projektwahl Bitte wählt bis Freitag, 04.04.2025, 15:00 Uhr ein Projektthema aus und teilt uns dies mit. Projekt 1 Datensatz zu Stellenausschreibungen (Datenanalyse, Data Science und Machine Learning), bereitgestellt als Job_Data.csv Projekt 2 Selbstgewählter Datensatz, z.B. von Kaggle Bitte zeigt uns den Datensatz bis Freitag, 04.04.2025 um 15 Uhr, damit wir euch bestätigen können, dass sich der Datensatz für das Projekt eignet!!! Wichtig: Es wird allen Teilnehmern ausdrücklich empfohlen, Projekt 1 zu wählen. Wir sind auf eure Lösungen gespannt und wünschen euch viel Erfolg dabei. Seid kreativ und wendet das Gelernte der letzten Wochen an. Nehmt euch jeglichen Druck weg und zeigt das Beste, was ihr machen könnt. Ihr schafft das!