Skip to content

OpenFireSource/Manager

Repository files navigation

OFS Manager

GitHub Repo stars GitHub License

Important

Das Projekt ist gerade in der Entwicklung und noch nicht für den Produktiveinsatz geeignet.

⭐ Hilf uns, mehr Entwickler zu erreichen und die OpenFireSource-Community zu vergrößern. Gib dem Repo einen Stern!

Manager ist eine Open-Source-Software für den Einsatz in BOS-Organisationen. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Unterstützung von Einsatzkräften und der Organisation.

Warum OFS-Manager?

Es gibt eine vielzahl von Softwarelösungen, die für den Einsatz in BOS-Organisationen entwickelt wurden. Die meisten dieser Lösungen sind jedoch proprietär und kostenpflichtig. Das OFS-Manager-Projekt zielt darauf ab, eine Open-Source-Alternative zu bieten, die kostenlos und anpassbar ist.

  • keine Abhängigkeit von Anbietern und deren Geschäftsmodellen
  • anpassbar an die Bedürfnisse der Organisation
  • Sicherheit durch Transparenz
  • offene API
  • einfache Integration in bestehende Systeme
  • Betrieb in der eigenen Umgebung

Vergleich

🌟 Aspekt 🚀 OFS-Manager 🌐 Andere Lösungen
💰 Preis Kostenlos 🆓 Kostenpflichtig 💵
🔧 Anpassbarkeit Hoch 🔝 Gering ⚠️
🔒 Sicherheit Hoch 🔐 Unklar ❓
🔗 Integration Hoch 🛠️ Gering - Mittel 📉
📊 Transparenz Hoch 🪟 Gering 🚫
📡 API Ja ✅ selten 🚫
🖥️ Betrieb Self-Hosted 🏠 Cloud ☁️
🤝 Support Community / Premium Support 🥇 Anbieter 🏢
🛠️ Entwicklung Community / Anbieter 🤖 Anbieter 🏢
📚 Dokumentation Ja 📖 Anbieter abhängig ❓
💾 Backup Ja 💾 Anbieter abhängig ❓
🧩 Abhängigkeit Unabhängig 🌟 Abhängig 🔗

Entwicklung

Tech-Stack

  • Angular
  • openapi
  • NestJS
  • PostgreSQL
  • Keycloak
  • Minio
  • nginx

Umgebung aufsetzten

Die Entwicklung des OFS-Managers erfolgt in einer Docker-Umgebung.

Voraussetzungen

Bevor das docker-compose.dev.yml-File ausgeführt werden kann, muss eine .env Datei angelegt werden. Dafür gibt es eine dev.env Datei, die als Vorlage dient.

Die Umgebungsvariablen KEYCLOAK_DB_PASSWORD und POSTGRES_KEYCLOAK_PASSWORD müssen den gleichen Wert haben.

Im anschluss kann die Umgebung gestartet werden.

docker compose -f docker-compose.dev.yml up -d

Im Anschluss sind alle Dienste für das Frontend und Backend verfügbar.

Dienst Port Beschreibung
Minio 9000 (API), 9001 (Console) S3-Objektspeicher
Keycloak 20443 (über nginx) Authentifizierung
PostgreSQL 5432 Datenbank
Nginx 20443 Reverse Proxy

Keycloak

Damit das Frontend und das Backend sich über Keycloak authentifizieren können, muss ein Realm und ein Client angelegt werden.

  1. Realm erstellen mit dem Namen openfiresource
  2. Client erstellen mit dem Namen manager-backend und den folgenden Einstellungen:
    • Client ID: manager-backend
    • Client-Authentication: On
    • Authentication flow: nur Service accounts roles
  3. In den Details des Clients Folgende Service-Account-Roles hinzufügen:
    • view-applications
    • manage-account-links
    • manage-account
    • delete-account
    • manage-authorization
    • impersonation
    • view-profile
    • view-groups
    • create-client
    • view-users
    • view-realm
    • view-identity-providers
    • view-events
    • view-clients
    • view-authorization" "realm-admin
    • query-users
    • query-realms
    • query-groups
    • impersonation
    • query-clients
    • manage-users
    • manage-realm
    • manage-identity-providers
    • manage-events
    • manage-clients
  4. Die Credentials des Service-Accounts brauchst du im nächsten Abschnitt für die Konfiguration des Backends

Backend

Das Backend wird auch über die Datei backend/.env Datei konfiguriert. Ein Beispiel ist in der Datei backend/sample.env zu finden.

Das Backend kann mit dem folgenden Befehl gestartet werden.

cd backend/
npm run start:dev

Frontend

Das Frontend kann ohne weitere Konfiguration über den Folgdenen Befehl gestartet werden.

cd frontend/
npm run start

About

Das Tool für deine BOS-Organisation

Resources

License

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published

Languages