Skip to content
267 changes: 267 additions & 0 deletions docs/desktop/gnome/flatpak.de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,267 @@
---
title: Flatpak
author: Steven Spencer
contributors: Ganna Zhyrnova
---

## Einleitung

Von der Webseite des Projekts:

> Flatpak ist ein Framework zur Verteilung von Desktop-Anwendungen auf verschiedene Linux-Distributionen. Es wurde von Entwicklern erstellt, die über langjährige Erfahrung in der Arbeit am Linux-Desktop verfügen, und wird als unabhängiges Open-Source-Projekt betrieben.

Flatpak wird standardmäßig installiert, wenn Rocky Linux mit Software-Selektierungen installiert wird, die GNOME enthalten („Server mit GUI“ oder „Workstation“). Manuelle Installation ist auch möglich. (siehe beigefügtes Verfahren) Es ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Desktop-Umgebung mit den Tools zu füllen, die Sie verwenden möchten.

## Installation in Handarbeit

!!! note "Anmerkung"

```
Sie können diesen Schritt überspringen, wenn Sie bereits die vollständige GNOME-Desktop-Umgebung ausführen, die in der Einführung beschrieben wurde.
```

Flatpak wie folgt installieren:

```bash
sudo dnf install flatpak
```

Fügen Sie das Flatpak-Repository hinzu:

```bash
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://dl.flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
```

System neu starten:

```bash
sudo shutdown -r now
```

## Flatpak-Kommandos

So zeigen Sie eine Liste aller verfügbaren Flatpak-Befehle an:

```bash
flatpak --help
```

Dies ergibt Folgendes:

```text
Usage:
flatpak [OPTION…] COMMAND

Builtin Commands:
Manage installed applications and runtimes
install Install an application or runtime
update Update an installed application or runtime
uninstall Uninstall an installed application or runtime
mask Mask out updates and automatic installation
pin Pin a runtime to prevent automatic removal
list List installed apps and/or runtimes
info Show info for installed app or runtime
history Show history
config Configure flatpak
repair Repair flatpak installation
create-usb Put applications or runtimes onto removable media

Find applications and runtimes
search Search for remote apps/runtimes

Manage running applications
run Run an application
override Override permissions for an application
make-current Specify default version to run
enter Enter the namespace of a running application
ps Enumerate running applications
kill Stop a running application

Manage file access
documents List exported files
document-export Grant an application access to a specific file
document-unexport Revoke access to a specific file
document-info Show information about a specific file

Manage dynamic permissions
permissions List permissions
permission-remove Remove item from permission store
permission-set Set permissions
permission-show Show app permissions
permission-reset Reset app permissions

Manage remote repositories
remotes List all configured remotes
remote-add Add a new remote repository (by URL)
remote-modify Modify properties of a configured remote
remote-delete Delete a configured remote
remote-ls List contents of a configured remote
remote-info Show information about a remote app or runtime

Build applications
build-init Initialize a directory for building
build Run a build command inside the build dir
build-finish Finish a build dir for export
build-export Export a build dir to a repository
build-bundle Create a bundle file from a ref in a local repository
build-import-bundle Import a bundle file
build-sign Sign an application or runtime
build-update-repo Update the summary file in a repository
build-commit-from Create new commit based on existing ref
repo Show information about a repo

Help Options:
-h, --help Show help options

Application Options:
--version Print version information and exit
--default-arch Print default arch and exit
--supported-arches Print supported arches and exit
--gl-drivers Print active gl drivers and exit
--installations Print paths for system installations and exit
--print-updated-env Print the updated environment needed to run flatpaks
--print-system-only Only include the system installation with --print-updated-env
-v, --verbose Show debug information, -vv for more detail
--ostree-verbose Show OSTree debug information
```

Es ist nicht notwendig, sich die Liste der Befehle zu merken, es ist aber eine gute Idee, zu wissen, wie man zu der Liste gelangt und die Option `--help` zu verwenden ist.

!!! warning "Warnhinweis"

````
If you are on a version of Rocky Linux 9.x, you will experience this bug. When running the command:

```bash
flatpak search [packagename]
```

Where [packagename] is the package you are looking for, you will get:

```text
F: Failed to parse /var/lib/flatpak/appstream/flathub/x86_64/active/appstream.xml.gz file: Error on line 4065 char 29: <p> already set '
Organic Maps is a free Android & iOS offline maps app for travelers,
tourists, hikers, drivers, and cyclists.
It uses crowd-sourced OpenStreetMap data and is developed with love by
' and tried to replace with ' ('
No matches found
```

There is no workaround for this. To avoid the error, use the Flathub resource in this document to obtain and install the desired package.
````

## Flathub

Flathub ist eine Webressource zum Abrufen oder Senden von Desktop-Paketen.

Besuchen Sie https://flathub.org/, um Flathub zu durchsuchen. Hier gibt es eine riesige Liste kuratierter Desktop-Pakete, die übersichtlich in Kategorien unterteilt sind.

## Verwendung von Flathub zusammen mit Flatpak

Der Installationsprozess für OBS Studio sieht beispielsweise wie folgt aus:

1. Abschnitt "Audio & Video" in `Flathub` öffnen

2. "OBS Studio" aus der Liste auswählen

3. Klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben der Schaltfläche „Installieren“

![flathub\_install\_1](images/01_flatpak.png)

![flathub\_install\_2](images/02_flatpak.png)

4. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Installationsvoraussetzungen für Rocky Linux erfüllt haben (Nummer 1 im zweiten Bild, das oben bereits abgeschlossen ist), kopieren Sie dann den Befehl (Nummer 2 im zweiten Bild) und fügen Sie ihn in ein Terminal ein

```bash
flatpak install flathub com.obsproject.Studio
Looking for matches…
Required runtime for com.obsproject.Studio/x86_64/stable (runtime/org.kde.Platform/x86_64/6.6) found in remote flathub
Do you want to install it? [Y/n]: Y
```

5. Wenn Sie mit „Y“ antworten und ++enter++ drücken, wird Folgendes angezeigt:

```bash
com.obsproject.Studio permissions:
ipc network pulseaudio wayland
x11 devices file access [1] dbus access [2]
system dbus access [3]

[1] host, xdg-config/kdeglobals:ro, xdg-run/pipewire-0
[2] com.canonical.AppMenu.Registrar, org.a11y.Bus, org.freedesktop.Flatpak, org.freedesktop.Notifications,
org.kde.KGlobalSettings, org.kde.StatusNotifierWatcher, org.kde.kconfig.notify
[3] org.freedesktop.Avahi

ID Branch Op Remote Download
1. com.obsproject.Studio.Locale stable i flathub < 47.0 kB (partial)
2. org.kde.KStyle.Adwaita 6.6 i flathub < 8.0 MB
3. org.kde.Platform.Locale 6.6 i flathub < 380.6 MB (partial)
4. org.kde.PlatformTheme.QGnomePlatform 6.6 i flathub < 9.7 MB
5. org.kde.WaylandDecoration.QAdwaitaDecorations 6.6 i flathub < 1.2 MB
6. org.kde.Platform 6.6 i flathub < 325.0 MB
7. com.obsproject.Studio stable i flathub < 207.7 MB

Proceed with these changes to the system installation? [Y/n]:
```

6. Wenn Sie mit „Y“ antworten und ++enter++ drücken, werden die Systemberechtigungen wie angegeben geändert und die Anwendung installiert.

7. Wenn alles gut geht, sollten Sie Folgendes erhalten:

```text
Installation complete.
```

8. Im Menü „Aktivities“ können Sie nun nach OBS Studio suchen und es ausführen.

## Liste der Pakete

Um die auf Ihrem System vorhandenen Flatpak-Installationen anzuzeigen, öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie diesen Befehl:

```bash
flatpak list
```

daraufhin wird eine Ausgabe wie diese angezeigt:

```text
Name Application ID Version Branch Installation
OBS Project com.obsproject.Studio 30.1.2 stable system
FileZilla org.filezillaproject.Filezilla 3.66.1 stable system
Freedesktop Platform org.freedesktop.Platform 22.08.24 22.08 system
Freedesktop Platform org.freedesktop.Platform 23.08.16 23.08 system
Mesa org.freedesktop.Platform.GL.default 24.0.4 22.08 system
Mesa (Extra) org.freedesktop.Platform.GL.default 24.0.4 22.08-extra system
Mesa org.freedesktop.Platform.GL.default 24.0.5 23.08 system
Mesa (Extra) org.freedesktop.Platform.GL.default 24.0.5 23.08-extra system
Intel org.freedesktop.Platform.VAAPI.Intel 22.08 system
Intel org.freedesktop.Platform.VAAPI.Intel 23.08 system
openh264 org.freedesktop.Platform.openh264 2.1.0 2.2.0 system
openh264 org.freedesktop.Platform.openh264 2.4.1 2.4.1 system
The GIMP team org.gimp.GIMP 2.10.36 stable system
GNOME Application Platform version 46 org.gnome.Platform 46 system
Adwaita theme org.kde.KStyle.Adwaita 6.6 system
KDE Application Platform org.kde.Platform 6.6 system
QGnomePlatform org.kde.PlatformTheme.QGnomePlatform 6.6 system
QAdwaitaDecorations org.kde.WaylandDecoration.QAdwaitaDecorations 6.6 system
```

## Update von Paketen

Um ein Paket auf die neueste Version zu aktualisieren, verwenden Sie die „Anwendungs-ID“ aus der Ausgabe von `flatpak-list`:

```bash
flatpak update com.obsproject.Studio
```

## Pakete Entfernen

Um ein Paket zu deinstallieren, verwenden Sie die „Anwendungs-ID“ aus der Ausgabe von `flatpak-list`:

```bash
flatpak uninstall com.obsproject.Studio
```

## Conclusion

Sie können Flathub und Flatpak verwenden, um Ihren GNOME-Desktop ganz einfach mit Anwendungen zu füllen, von Spielen bis hin zu Produktivitätstools.
79 changes: 79 additions & 0 deletions docs/desktop/gnome/gnome-tweaks.de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,79 @@
---
title: GNOME Tweaks
author: Steven Spencer
contributors: Ganna Zhyrnova
---

## Einleitung

GNOME Tweaks ist ein Tool zum Anpassen von Desktop-Eigenschaften, einschließlich Standardschriftarten, Fenstern, Arbeitsbereichen und mehr.

## Voraussetzungen

- Eine Rocky Linux-Workstation oder ein Server mit GUI-Installation, die GNOME verwendet.

## GNOME tweaks Installation

GNOME Tweaks ist im Repository „appstream“ verfügbar und erfordert keine zusätzliche Repository-Konfiguration. Wird wie folgt installiert:

```bash
sudo dnf install gnome-tweaks
```

Die Installation umfasst alle benötigten Abhängigkeiten.

## Bildschirminhalte und Funktionen

![Activities Menu](images/activities.png)

Um `Tweaks` zu starten, geben Sie in der Suche im Menü „Aktivitäten“ „Tweaks“ ein und klicken Sie auf „Tweaks“.

![Tweaks](images/tweaks.png)

<!-- Please, add here a screen where you click Tweaks -->

_General_ ermöglicht das Ändern des Standardverhaltens von Animationen, Unterbrechungen und Überverstärkung.

![Tweaks General](images/01_tweaks.png)

_Appearance_ ermöglicht das Ändern der Design-Standardeinstellungen sowie der Hintergrund- und Sperrbildschirmbilder.

![Tweaks Appearance](images/02_tweaks.png)

_Fonts_ ermöglicht das Ändern von Standard-schriftarten und -größen.

![Tweaks Fonts](images/03_tweaks.png)

_Keyboard & Mouse_ permet de modifier le comportement par défaut du clavier et de la souris.

![Tweaks Keyboard and Mouse](images/04_tweaks.png)

Wenn Sie Anwendungen haben, die Sie beim Start der GNOME-Shell starten möchten, können Sie dies unter _Startup Applications_ einrichten.

![Tweaks Startup Applications](images/05_tweaks.png)

Passen Sie hier die Standardeinstellungen der _Top Bar_ (Uhr, Kalender, Akku) an.

![Tweaks Top Bar](images/06_tweaks.png)

_Window Titlebars_ ermöglicht das Ändern des Standardverhaltens von Titelleisten.

![Tweaks Window Titlebars](images/07_tweaks.png)

_Windows_ ermöglicht das Ändern des Standardverhaltens von Fenstern.

![Tweaks Windows](images/08_tweaks.png)

Mit _Workspaces_ können Sie ändern, wie Arbeitsbereiche erstellt werden (dynamisch oder statisch) und wie diese Arbeitsbereiche angezeigt werden sollen.

![Tweaks Workspaces](images/09_tweaks.png)

!!! note "Anmerkung"

```
Sie können alles auf die Standardeinstellungen zurücksetzen, indem Sie das Drei-Balken-Menü neben „Tweaks“ in der linken Ecke verwenden.
```

## Conclusion

GNOME Tweaks ist ein ausgezeichnetes Werkzeug zum Anpassen Ihrer GNOME-Desktopumgebung.
Loading