Skip to content

1_Gehaeuse

Nikolai Radke edited this page Jul 13, 2020 · 18 revisions

Bauanleitung Technik

Teil 1: Gehäuse

Das Gehäuse muss natürlich staub- und schmutzfrei sein. Ein Ersatzgehäuse wäre zudem praktisch, falls es doch mal brechen sollte, was aber bisher nicht passiert ist. Es kostet ja nicht allzu viel.

Aussparungen

Zunächst werden die Aussparungen für die Geräte, z.B. mit einem Multitool, ausgeschnitten:

Gehäuse;

  • LED
    Da das Gehäuse später mit einer 5mm dicken Filzplatte beklebt wird, muss die LED entsprechend hoch liegen. Dafür gibt es verschiedene Fassungen oder, wie in diesem Fall, gleich eine LED mit integriertem Taster. Hierfür muss ein entsprechend großes Loch gebohrt werden.

  • Lautsprecher
    Die Aussparungen für die Lautsprecher müssen einige Millimeter kürzer und schmaler sein, damit die 20x40mm-Lautsprecher gut hineinpassen. Je nach Beschaffenheit der Lautsprecher nachfräsen. Die Ränder werden danach mit Silikon verklebt, damit sie nicht verrutschen oder Fremdkörper ins Innere des Gehäuses gelangen.

  • Ultraschallsensor
    Kreisrund und passend - mit einem Kegelbohrer immer wieder nachbohren, bis sie mit nicht zu viel Spannung sitzen. Da der Sensor eh auf einer darunter liegenden Platine angebracht wird, die dann an die Unterseite des Deckels geschraubt wird, sollen die passenden Löcher auch hier eher Fussel verhindern. Der Sensor wird dann später zusammen mit der Platine eingebaut.

  • Display
    Eine rechteckige 94x40mm-Aussparung wird für das Display benötigt. Von innen können nun auch die Bohrlöcher für die Schrauben angezeichnet und anschließend gebohrt werden. Das Display wird nun mit 4 M3-Senkkopfschrauben und Muttern befestigt. Die Köpfe sollten nicht allzu erhaben sein, allerdings verzeiht Nokos Gehäuse viel, da ohnehin eine Filzplatte aufgeklebt wird.

Grundsätzlich:

Die Muttern sollten nicht zu fest angezogen werden, damit sich das Plastikgehäuse nicht verzieht oder gar bricht!

Nach dieser mechanischen Vorarbeit ist es nur Zeit für die erste, obere Platine. Dazu geht es weiter im Teil 2: Obere Platine.