Skip to content

Noko im Make

Nikolai Radke edited this page Jul 13, 2020 · 1 revision

Noko im Make-Magazin

In vier Ausgaben erschien kurz nach Fertigstellung des Wikis - sofern es jemals ganz fertig wird - eine Artikelreihe zu Noko. Im Gegensatz zum Wiki wird dort näher auf die Module, deren Programmierung mit Beispielsketchen und Details eingegangen. Zum Bau eines Nokos ist sie also nicht notwendig. Zielgruppe sind Bastler und Maker, die Interesse an Arduinos und deren Programmierung haben und sich fragen, wie ein MP3-Modul angesteuert oder ein EEPROM beschrieben werden kann.

Viele Noko-Fans sind so auf Noko überhaupt erst aufmerksam geworden. Dabei sind einige, die bei der Fehlersuche in den Plänen beigetragen haben. Daher möchte ich an dieser Stelle die einzelnen Artikel kurz vorstellen. Aus verständlichen Gründen gibt es jedoch keine Shop-Links. Wer Interesse hat, kann sich gerne auf der Heise-Homepage umsehen.

(4/2016) Erschaffe ein Monster!

Make 4/2016Make 4/2016

  • Noko wird vorgestellt
  • Optiboot
  • MP3-Modul
  • Verstärker

(5/2016) Interaktion mit einem Monster

Make 5/2016Make 5/2016

  • Display
  • Echtzeituhr
  • I2C
  • Ultraschallsensor
  • ADC-Buttonverarbeitung

(6/2016) Da steckt noch mehr drin!

Make 6/2016Make 6/2016

  • Bedingte Kompilierung
  • Radio
  • internes EEPROM
  • externe EEPROMs

(1/2017) Frankensteins Labor

Make 1/2017Make 1/2017

  • Stromversorgung
  • Gehäuse
  • Hülle

Alle vier Ausgaben als Ebook

Make ebook
Alle vier Artikel sind auch im Sparmenü als Sonderausgabe erhältlich, bei Heise direkt oder in allen einschlägigen Onlinebuchhandlungen.

Projektseite auf heise.de

Mit weiteren Links und Hinweisen:
http://www.make-magazin.de/xsf4

Fotos: Heise-Verlag. Zuständige Redakteurin: Helga Hansen.