Skip to content

Mitmachen

Nikolai Radke edited this page Jul 13, 2020 · 36 revisions

Mitmachen!

Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass jeder Noko anders ist. Alle haben kleinere Macken und Unterschiede in der Handhabung. Bei dem einen funktionieren die Taster etwas träger, beim anderen stimmt die Entladeanzeige nicht - Noko ist Handarbeit und zu komplex, um ihn industriell perfekt zu bauen. Das macht aber auch nichts, das hat DIY ja so an sich. Etwas Eigenkreativität bei der der Problemsuche ist also gefragt.

Wie kann ich mitmachen?

Ich freue mich über jede Art von Verbesserungsvorschlägen, zum Beispiel

  • Bessere Programmierung: Zeitumstellung, Stromsparmöglichkeiten, schnellere Codeausführung, Korrektur unsinniger Abschnitte, Tastenentprellung undundund. Aber bitte fair bleiben. Ich bin kein Profi.
  • Hardwaredesign: Bessere Module, Verstärkeroptimierungen, vereinfachte Bauabläufe, auch hier gibt es viel Raum für Verbesserungen.
  • Fehlerkorrekturen: Her damit!
  • Neuentwürfe: GitHub hat den entscheidenden Vorteil, ein Projekt forken zu können. Nur zu! Noko ist Open Source.

Was benötigt wird

  • Neue Sprachsets: Weiblich, auf Englisch, Französisch, Türkisch, Platt, Portugriechisch, Alkoholisch, was auch immer. Nur nicht zu obszön.
  • Übersetzungen: Das Wiki kann gerne in alle erdenklichen Sprachen übersetzt werden. Das Gleiche gilt für die Anleitung.
  • Hilfsprogramme: Die EEPROM-Programme sind noch suboptimal. Eine bessere Möglichkeit, die EEPROMs zu brennen, wäre fürchterlich praktisch.
  • Eine Platine: Eine Platine ist tatsächlich in Arbeit, die erste Version funktioniert bereits und wird optimiert. Bald ist sie für jedermann zu haben!

Ausblick

Ich bin sehr gespannt auf die Reaktionen. Bisher erfreut sich der kleine Racker großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Natürlich wird neben dem neuen Noko 2 auch die Firmware von Noko gepflegt. Einige der Verbesserungen lassen sich auch bei dieser Version unterbringen. Ideen und Anregungen sind also immer gern gesehen.

Noko 2 PCB

So sieht die aktuelle Platine aus. Sie ist 8x10cm groß und arbeitet komplett mit 5V (Vorder- und Rückseite):
Nokos PCB

Noko 2 hat natürlich auch ein neues Repository samt Wiki: Noko_2
Dieses hier wird aber noch weiterhin gepflegt. Versprochen!

Der erste Noko

Im Laufe der Entwicklungsjahre hat sich viel getan:

Erster Noko Letzter Noko

Links ist das Innenleben meines allerersten Nokos. Er unterschied sich in etlichen Punkten zum rechten Noko, aber auch das ist noch nicht die neuste Version:

  • Nur ein Lautsprecher, Mono-Verstärker
  • Kein RDS-fähiges Radio (TEA5767)
  • Kein über USB beschreibbares MP3-Modul (WT5001), daher auch
  • Kein USB-HUB
  • Kein zusätzliches EEPROM, also keine Schimpfwörter, Sprüche und Zitate
  • Kein AUX
  • Keine gedruckte Schaltung

Aber dennoch war er ein tolles und witziges Kerlchen, bis er nach einem Hardwaredefekt recycled wurde.

...und zum Schluss

...geht es hier zum Feedback - Dinge die anderen Bastlern aufgefallen sind.
...und hier zu den Danksagungen.