Skip to content

Dateigrößen beschränken

Josef Spitzlberger edited this page Aug 29, 2020 · 1 revision

Ein Linux System, unser Raspberry Pi ist ein solches, speichert alle möglichen Aktionen in sog. Log-Dateien ab. Diese werden dadurch größer und größer und irgendwann nehmen diese Dateien den Großteil des freien Speicherplatzes auf der SD Karte ein und bringen damit den Raspberry in einen instabilen Zustand. Dies gilt es zu vermeiden

Dateien, die anwachsen

Im CaravanPi gibt es vier Applikationsbereiche, die Log-Dateien produzieren:

  • Raspberry OS selbst
  • Apache Webserver
  • MagicMirror
  • CaravanPi

Raspberry OS

Apache Webserver

Beim Apache Webserver wachsen das Error-log und das Access-Log stetig an. Diese befinden sich in meiner Installation im Verzeichnis /var/log/apache2

MagicMirror

Beim MagicMirror wachsen die Log-Dateien von pm2 immer weiter an. Diese befinden sich im Verzeichnis .pm2

CaravanPi

Die Skripte von CaravanPi schreiben die Sensorwerte in Dateien im Verzeichnis values. Nur dort sollten sich Dateien befinden, die potentiell anwachsen.

Dateigröße mit logrotate begrenzen

Natürlich sind all diese Daten insbesondere zur Fehlersuche wichtig. Es soll also eine gewisse Anzahl von Daten erhalten bleiben. Ältere Daten können dagegen gelöscht werden. Hierzu nutzen wir das Tool logrotate.

logrotate in der crontab starten

Logrotate Konfiguration anpassen

Logrotate Verzeichnis Konfiguration

CaravanPi Wiki

1 Installationsanleitung

2 Bauanleitung

Grundaufbau

Sensoren, etc. installieren

Anzeigen installieren

Raspberry stabilisieren

Platine entwerfen

3 ursprüngliche Entwicklung

4 Dokumentation

5 Updates

ab hier altes WIKI, muss noch umgezogen werden

XX = in Bearbeitung NEU = neue Funktion in letzter Version

Einbau im Caravan

Inbetriebnehmen und Kalibrieren

CaravanPi Updates

Erweiterungen

Grafische Auswertungen

Statuswebsite

weitere Sensoren

Clone this wiki locally