Skip to content

Voraussetzungen

Josef Spitzlberger edited this page Mar 14, 2024 · 3 revisions

Voraussetzungen

Hardware

Ich habe den CaravanPi bisher auf folgenden Raspberry Pi Modellen betrieben:

  • Raspberry Pi 3 Model B+ (mit Kühlkörpern, ohne aktiven Lüfter)
  • Raspberry Pi 4 Model B (mit Kühlkörpern, ohne aktiven Lüfter)

Beide Modelle bringen (mehr) als ausreichend Leistung mit. Auch ein Raspberry Pi 5 sollte funktionieren.

Um die Stromversorgung des Raspberry Pis im Caravan sicherzustellen und zudem Spannungsschwankungen und -verluste abzufedern, habe ich den Raspberry Pi immer mit einer universellen Spannungsversorgung inkl. Batterie betrieben und ihn daher mit einem JoyIT StromPi3 ausgestattet. Da es dieses aktuell noch nicht für den Raspberry Pi 5 gibt, habe ich das neue Raspberry Pi Modell noch nicht getestet.

Für die Anbindung der Sensoren nutze ich die eigenentwickelte Platine CaravanPi, aktuell in der Version V5 oder höher. Die Platine lasse ich vollbestückt bei JLCPPCB produzieren und bin mit der Qualität des Services und der Platinen stets sehr zufrieden.

Die Anzeige der Sensordaten erfolgt auf einem Monitor und über das Softwarepaket MagicMirror.

Natürlich benötigte man zudem noch eine Reihe von Sensoren:

  • BME280

Software

CaravanPi Wiki

1 Installationsanleitung

2 Bauanleitung

Grundaufbau

Sensoren, etc. installieren

Anzeigen installieren

Raspberry stabilisieren

Platine entwerfen

3 ursprüngliche Entwicklung

4 Dokumentation

5 Updates

ab hier altes WIKI, muss noch umgezogen werden

XX = in Bearbeitung NEU = neue Funktion in letzter Version

Einbau im Caravan

Inbetriebnehmen und Kalibrieren

CaravanPi Updates

Erweiterungen

Grafische Auswertungen

Statuswebsite

weitere Sensoren

Clone this wiki locally